DE102019200910B4 - Rotary tool and method of making one - Google Patents

Rotary tool and method of making one Download PDF

Info

Publication number
DE102019200910B4
DE102019200910B4 DE102019200910.7A DE102019200910A DE102019200910B4 DE 102019200910 B4 DE102019200910 B4 DE 102019200910B4 DE 102019200910 A DE102019200910 A DE 102019200910A DE 102019200910 B4 DE102019200910 B4 DE 102019200910B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
recess
rotary tool
flute
coolant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019200910.7A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102019200910A1 (en
Inventor
Herbert Rudolf KAUPER
Jürgen Schwägerl
Christian Strauchmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kennametal Inc
Original Assignee
Kennametal Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kennametal Inc filed Critical Kennametal Inc
Priority to DE102019200910.7A priority Critical patent/DE102019200910B4/en
Publication of DE102019200910A1 publication Critical patent/DE102019200910A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102019200910B4 publication Critical patent/DE102019200910B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/06Drills with lubricating or cooling equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/28Features relating to lubricating or cooling

Abstract

Rotationswerkzeug (2), welches einen Grundkörper (4) aufweist,- wobei der Grundkörper (4) eine Mantelfläche (6) aufweist und sich in einer Längsrichtung (L) erstreckt und frontseitig eine Werkzeugspitze (8) aufweist, zur spanenden Bearbeitung eines Werkstücks,- wobei in dem Grundkörper (4) ein Kühlmittelkanal (10) ausgebildet ist, welcher sich entlang des Grundkörpers (4) bis zur Werkzeugspitze (8) erstreckt,- wobei an der Werkzeugspitze (8) eine Freifläche (12) ausgebildet ist, welche vorlaufend durch eine Schneide (14) berandet ist und welche in einer radialer Richtung (R) durch die Mantelfläche (6) berandet ist,- wobei sich an die Schneide (14) eine Spannut (16) anschließt,- wobei in die Werkzeugspitze (8) eine Ausnehmung (24) eingebracht ist, in welche der Kühlmittelkanal (10) mündet und in welcher ein Einsatz (26) befestigt ist,- wobei die Ausnehmung (24) in die Freifläche (12), in die Mantelfläche (6) oder in die Spannut (16) eingebracht ist oder eine Kombination hiervon, sodass der Einsatz (26) einen Teil der entsprechenden Freifläche (12), Mantelfläche (6) oder Spannut (16) bildet oder eine Kombination hiervon,- wobei der Einsatz (26) einen Einlass (30) aufweist, welcher sich an den Kühlmittelkanal (10) anschließt, zur Weiterleitung von Kühlmittel, und wenigstens einen Auslass (32, 34, 36), zur Ausgabe von Kühlmittel.Rotary tool (2) which has a base body (4), - wherein the base body (4) has a lateral surface (6) and extends in a longitudinal direction (L) and has a tool tip (8) on the front for machining a workpiece, - wherein a coolant channel (10) is formed in the base body (4) which extends along the base body (4) to the tool tip (8), - a free surface (12) is formed on the tool tip (8), which is leading is bordered by a cutting edge (14) and which is bordered in a radial direction (R) by the lateral surface (6), - with a flute (16) adjoining the cutting edge (14), - with the tool tip (8) a recess (24) is introduced into which the coolant channel (10) opens and in which an insert (26) is fastened, - the recess (24) in the free surface (12), in the lateral surface (6) or in the Flute (16) is introduced or a combination thereof, so that the insert (26) forms part of the corresponding free surface (12), lateral surface (6) or flute (16) or a combination thereof, - the insert (26) having an inlet (30) which is connected to the coolant channel (10 ) adjoins, for forwarding coolant, and at least one outlet (32, 34, 36), for outputting coolant.

Description

Hintergrund der ErfindungBackground of the invention

Ein Rotationswerkzeug dient üblicherweise der spanenden Bearbeitung eines Werkstücks. Das Rotationswerkzeug erstreckt sich generell in Längsrichtung entlang einer Längsachse, um welche das Rotationswerkzeug im Betrieb rotiert. Frontseitig ist am Rotationswerkzeug eine Werkzeugspitze ausgebildet, mittels welcher ein Werkstück dann bearbeitet wird. Das Rotationswerkzeug ist beispielsweise ein Bohrer oder ein Fräser.A rotary tool is usually used to machine a workpiece. The rotary tool generally extends in the longitudinal direction along a longitudinal axis about which the rotary tool rotates during operation. A tool tip is formed on the front side of the rotary tool, by means of which a workpiece is then machined. The rotary tool is, for example, a drill or a milling cutter.

Durch zusätzliche Zufuhr eines Kühlmittels während der Bearbeitung eines Werkstücks, ist es möglich, den Verschleiß des Rotationswerkzeugs zu reduzieren und dessen Standzeit zu verbessern. Das Kühlmittel wird beispielsweise wie in der DE 10 2014 108 220 A1 beschrieben über Kühlmittelkanäle durch das Rotationswerkzeug hindurch bis zur Werkzeugspitze gefördert und dort in Längsrichtung über geeignete Auslässe ausgegeben.By additionally supplying a coolant while a workpiece is being machined, it is possible to reduce wear on the rotary tool and to improve its service life. The coolant is for example as in the DE 10 2014 108 220 A1 described conveyed via coolant channels through the rotary tool to the tool tip and output there in the longitudinal direction via suitable outlets.

DE 102 27 687 A1 beschreibt eine Vorrichtung zum Leiten eines fluiden Mediums zum Arbeitsbereich eine Gewindeerzeugungswerkzeugs. DE 102 27 687 A1 describes a device for directing a fluid medium to the work area of a threading tool.

DE 10 2006 004 073 A1 beschreibt ein Schneidwerkzeug für spanende Bearbeitung. DE 10 2006 004 073 A1 describes a cutting tool for machining.

DE 10 2014 211 414 B3 beschreibt eine Schraube zur Verbindung eines Werkzeugs mit einer Werkzeugaufnahme. DE 10 2014 211 414 B3 describes a screw for connecting a tool to a tool holder.

DE 10 2010 018 254 A1 beschreibt einen Kühlmittelverteiler für einen rotierenden Schneidkopf einer Werkzeugmaschine. DE 10 2010 018 254 A1 describes a coolant distributor for a rotating cutting head of a machine tool.

DE 197 25 100 A1 beschreibt eine Einrichtung zum Kühlen von Fräsköpfen, wobei das Kühlmedium über die Treibspindel der Maschine zugeführt wird. DE 197 25 100 A1 describes a device for cooling milling heads, the cooling medium being fed to the machine via the drive spindle.

Aufgabe der ErfindungObject of the invention

Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der Erfindung, die Zufuhr von Kühlmittel bei einem Rotationswerkzeug zu verbessern. Insbesondere sollen ein Rotationswerkzeug mit verbesserter Kühlmittelzufuhr sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Rotationswerkzeugs angegeben werden.Against this background, it is an object of the invention to improve the supply of coolant in a rotary tool. In particular, a rotary tool with an improved coolant supply and a method for producing such a rotary tool are to be specified.

Lösung der AufgabeSolution of the task

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Rotationswerkzeug mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß Anspruch 14. Vorteilhafte Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Varianten sind Gegenstand der Unteransprüche. Dabei gelten die Ausführungen im Zusammenhang mit dem Rotationswerkzeug sinngemäß auch für das Verfahren und umgekehrt.The object is achieved according to the invention by a rotary tool with the features according to claim 1 and by a method with the features according to claim 14. Advantageous configurations, developments and variants are the subject matter of the subclaims. The statements made in connection with the rotary tool also apply accordingly to the method and vice versa.

Das Rotationswerkzeug dient allgemein der spanenden Bearbeitung eines Werkstücks. Das Rotationswerkzeug ist vorzugsweise ein Bohrer. Eine Ausgestaltung als Fräser ist aber auch denkbar und geeignet. Das Rotationswerkzeug erstreckt sich in einer Längsrichtung und entlang einer Längsachse, um welche das Rotationswerkzeug im Betrieb in einer Umlaufrichtung rotiert.The rotary tool is generally used for machining a workpiece. The rotary tool is preferably a drill. An embodiment as a milling cutter is also conceivable and suitable. The rotary tool extends in a longitudinal direction and along a longitudinal axis about which the rotary tool rotates in a direction of rotation during operation.

Das Rotationswerkzeug weist einen Grundkörper auf, welcher sich in der Längsrichtung erstreckt. Der Grundkörper weist eine Mantelfläche auf, welche auch als Rücken oder Nebenfreifläche bezeichnet wird. Die Mantelfläche bildet eine Außenfläche des Rotationswerkzeugs in radialer Richtung. Die radiale Richtung ist senkrecht zur Längsrichtung. Der Grundkörper weist frontseitig eine Werkzeugspitze auf, zur spanenden Bearbeitung eines Werkstücks. Die Werkzeugspitze ist ein Teil des Grundkörpers und mit diesem insbesondere einstückig, d.h. monolithisch und integral, hergestellt.The rotary tool has a base body which extends in the longitudinal direction. The base body has a lateral surface, which is also referred to as a back or secondary open area. The jacket surface forms an outer surface of the rotary tool in the radial direction. The radial direction is perpendicular to the longitudinal direction. The base body has a tool tip on the front side for machining a workpiece. The tool tip is a part of the base body and, in particular, is integral therewith, i.e. monolithic and integral, manufactured.

In dem Grundkörper ist ein Kühlmittelkanal ausgebildet, welcher sich entlang des Grundkörpers bis zur Werkzeugspitze erstreckt. Der Kühlmittelkanal dient der Förderung von Kühlmittel, welches beispielsweise rückseitig in das Rotationswerkzeug eingespeist wird und dann über die Werkzeugspitze ausgegeben wird. Unter dem Begriff „Kühlmittel“ werden vorliegend vorzugsweise auch Schmiermittel und Kühl- und Schmiermittel verstanden sowie insbesondere auch sonstige Arbeitsmedien. Der Kühlmittelkanal erstreckt sich generell in Längsrichtung, beispielsweise gerade, vorzugsweise jedoch helixförmig. In einer vorteilhaften Variante sind mehrere Kühlmittelkanäle ausgebildet, welche insbesondere parallel zueinander verlaufen. Der Kühlmittelkanal wird vorzugsweise bei der Herstellung des Grundkörpers in diesen eingearbeitet, z.B. mittels einer Extrusion, bei welcher der Grundkörper extrudiert wird und der Kühlmittelkanal durch einen Faden als Platzhalter erzeugt wird. Alternativ oder zusätzlich wird der Kühlmittelkanal in den Grundkörper eingebohrt.A coolant channel is formed in the base body and extends along the base body to the tool tip. The coolant channel is used to convey coolant, which is fed into the rotary tool from the rear, for example, and is then output via the tool tip. In the present case, the term “coolant” is preferably also understood to mean lubricants and coolants and lubricants, and in particular also other working media. The coolant channel generally extends in the longitudinal direction, for example straight, but preferably helically. In an advantageous variant, several coolant channels are formed, which in particular run parallel to one another. The coolant channel is preferably incorporated into the base body when it is manufactured, e.g. by means of an extrusion in which the base body is extruded and the coolant channel is created by a thread as a placeholder. Alternatively or additionally, the coolant channel is drilled into the base body.

An der Werkzeugspitze ist eine Freifläche ausgebildet, welche vorlaufend, d.h. in Umlaufrichtung davor, durch eine Schneide berandet ist. Die Schneide wird auch als Hauptschneide bezeichnet. Die Freifläche ist nach vorn ausgerichtet und bildet ein frontseitiges Ende des Grundkörpers. Beim Betrieb und bei Rotation um die Längsachse läuft also die Schneide der Freifläche voraus. Die Freifläche schließt mit dem Werkstück einen Winkel ein, welcher allgemein als Freiwinkel bezeichnet wird. An die Schneide schließt sich insbesondere eine Spannut an, welche auch als erste Spannut bezeichnet wird. Die Schneide ist somit von der Freifläche einerseits und der Spannut andererseits eingefasst. Im Betrieb werden mittels der Schneide von einem Werkstück Späne abgehoben und über die Spannut abgeführt.A free surface is formed on the tool tip, which is bordered by a cutting edge leading to it, ie in front of it in the direction of rotation. The cutting edge is also known as the main cutting edge. The free area is oriented towards the front and forms a front end of the base body. During operation and rotation around the longitudinal axis, the cutting edge therefore runs ahead of the free surface. The free surface forms an angle with the workpiece, which is generally referred to as the clearance angle. In particular, a flute closes on the cutting edge which is also referred to as the first flute. The cutting edge is thus framed by the flank on the one hand and the flute on the other. During operation, chips are lifted from a workpiece by means of the cutting edge and carried away via the flute.

Rückseitig, also nachlaufend, ist die Freifläche insbesondere durch eine weitere oder auch zweite Spannut berandet, insbesondere eine Spannut zu einer weiteren Schneide. Die Freifläche geht beispielsweise kontinuierlich in die weitere Spannut über oder ist durch eine Kante von dieser abgegrenzt. Insgesamt ist die Freifläche somit in Umlaufrichtung durch die Schneide einerseits und die zweite Spannut andererseits berandet.At the rear, that is to say trailing, the free surface is bordered in particular by a further or also a second flute, in particular a flute to a further cutting edge. For example, the free surface merges continuously into the further flute or is delimited from this by an edge. Overall, the free surface is thus bordered in the circumferential direction by the cutting edge on the one hand and the second flute on the other.

Eine jeweilige Spannut ist in den Grundkörper eingebracht und erstreckt sich entlang desselben generell in Längsrichtung, vorzugsweise helixförmig. Eine jeweilige Spannut dient der Abfuhr von Spänen von der Werkzeugspitze zum rückwärtigen Teil des Rotationswerkzeugs.A respective flute is made in the base body and extends along the same generally in the longitudinal direction, preferably in a helical manner. A respective flute is used to remove chips from the tool tip to the rear part of the rotary tool.

In radialer Richtung ist die Freifläche zur Längsachse hin, also nach innen, insbesondere durch eine Querschneide berandet. Die Querschneide ist im Zentrum des Rotationswerkzeugs angeordnet und verbindet insbesondere mehrere Schneiden der Werkzeugspitze miteinander.In the radial direction, the free surface is bordered towards the longitudinal axis, that is to say inward, in particular by a transverse edge. The cross cutting edge is arranged in the center of the rotary tool and in particular connects several cutting edges of the tool tip with one another.

In radialer Richtung nach außen ist die Freifläche durch die Mantelfläche berandet. In einer geeigneten Ausgestaltung bildet die Freifläche mit der Mantelfläche zusammen eine Umlaufkante, welche in Umlaufrichtung betrachtet in einem Schneideck endet, in welchem insbesondere auch die Schneide endet. Die Umlaufkante ist demnach von der Freifläche und der Mantelfläche eingefasst, ähnlich wie oben im Zusammenhang mit der Schneide beschrieben. In einer geeigneten Variante ist dagegen keine Umlaufkante ausgebildet, sodass in radialer Richtung die Freifläche nach außen kontinuierlich in die Mantelfläche übergeht. Die Freifläche ist hierzu beispielsweise gekrümmt ausgebildet.In the radial outward direction, the free surface is bordered by the lateral surface. In a suitable embodiment, the free surface together with the jacket surface forms a circumferential edge which, viewed in the circumferential direction, ends in a cutting corner in which, in particular, the cutting edge also ends. The peripheral edge is accordingly framed by the free surface and the lateral surface, similar to that described above in connection with the cutting edge. In a suitable variant, on the other hand, no circumferential edge is formed, so that in the radial direction the free surface merges continuously outward into the lateral surface. For this purpose, the free surface is curved, for example.

Die Mantelfläche ist vorlaufend insbesondere durch eine Nebenschneide berandet, welche sich entsprechend entlang der Mantelfläche erstreckt. An die Nebenschneide schließt sich insbesondere eine Spannut wie oben beschrieben an, sodass die Nebenschneide von der Mantelfläche und der Spannut eingefasst ist. Bei einer helixförmigen Spannut verläuft insbesondere auch die Nebenschneide entsprechend helixförmig. Entlang der Nebenschneide erstreckt sich in einer geeigneten Ausgestaltung zusätzlich eine Führungsfase.The lateral surface is bordered in advance, in particular by a secondary cutting edge, which accordingly extends along the lateral surface. The secondary cutting edge is followed in particular by a flute as described above, so that the secondary cutting edge is surrounded by the lateral surface and the flute. In the case of a helical flute, the secondary cutting edge in particular also runs in a correspondingly helical manner. In a suitable embodiment, a guide chamfer also extends along the secondary cutting edge.

Vorzugsweise weist das Rotationswerkzeug mehrere Schneiden auf und entsprechend viele Freiflächen, Spannuten und Schneidecke.The rotary tool preferably has a plurality of cutting edges and a correspondingly large number of open areas, flutes and cutting corners.

In die Werkzeugspitze ist eine Ausnehmung eingebracht, in welche der Kühlmittelkanal mündet. In der Ausnehmung ist ein Einsatz befestigt. Der Einsatz weist einen Einlass auf, welcher sich an den Kühlmittelkanal anschließt, zur Weiterleitung von Kühlmittel. Der Einlass ist dabei entweder endseitig an den Kühlmittelkanal angeschlossen oder an einer Längsposition entlang des Kühlmittelkanals, sodass eine Abzweigung ausgebildet ist, welcher einerseits weiter durch den Kühlmittelkanal führt und andererseits in den Einsatz. Weiter weist der Einsatz wenigstens einen Auslass auf, zur Ausgabe von Kühlmittel. Insgesamt verläuft der Kühlmittelkanal im Grundkörper also nicht zwingend bis nach außen z.B. zur Freifläche, sondern endet in einer geeigneten Ausgestaltung sozusagen vorzeitig in der Ausnehmung, von welcher aus dann aber keine Ausgabe des Kühlmittels erfolgt, sondern eine Weiterleitung mittels des Einsatzes. Der Einsatz bildet also für den Kühlmittelkanal eine endseitige Verlängerung. In einer anderen geeigneten Ausgestaltung wird mittels des Einsatzes wenigsten eine Abzweigung für den Kühlmittelkanal gebildet, welcher sich beispielsweise weiter bis zur Freifläche erstreckt und in diese mündet, wobei aber zuvor ein Teil des Kühlmittels abgezweigt und über den Einsatz ausgegeben wird. Der Einsatz stellt somit allgemein einen Adapter dar, welcher vorteilhaft je nach Bedarf gestaltet wird und ist, um das gesamte Kühlmittel oder lediglich einen Teil davon an eine gewünschte Position der Werkzeugspitze umzuleiten und dann an dieser Position auszugeben. Der Einsatz wird auch als Kühlmittelumleiter oder als Kühlmittelverteiler bezeichnet.A recess into which the coolant channel opens is made in the tool tip. An insert is fastened in the recess. The insert has an inlet, which connects to the coolant channel, for forwarding coolant. The inlet is either connected at the end to the coolant channel or at a longitudinal position along the coolant channel, so that a branch is formed which on the one hand continues through the coolant channel and on the other hand into the insert. The insert also has at least one outlet for dispensing coolant. Overall, the coolant channel in the base body does not necessarily extend to the outside e.g. to the open area, but ends in a suitable embodiment, so to speak, prematurely in the recess, from which, however, no output of the coolant takes place, but a forwarding by means of the insert. The insert thus forms an end extension for the coolant channel. In another suitable embodiment, at least one branch for the coolant channel is formed by means of the insert, which, for example, extends further to the open area and opens into it, but before part of the coolant is branched off and output via the insert. The insert thus generally represents an adapter which is and is advantageously designed as required in order to divert all or only part of the coolant to a desired position of the tool tip and then to output it at this position. The use is also referred to as a coolant diverter or a coolant distributor.

Zweckmäßigerweise weist das Rotationswerkzeug mehrere Einsätze und korrespondierende Ausnehmungen auf. Vorzugsweise weist das Rotationswerkzeug für jede Schneide einen Einsatz und eine korrespondierende Ausnehmung auf.The rotary tool expediently has several inserts and corresponding recesses. The rotary tool preferably has an insert and a corresponding recess for each cutting edge.

Der Einsatz weist einen Teilkanal auf, welcher den Einlass und den Auslass verbindet, sodass Kühlmittel vom Kühlmittelkanal über den Einlass in den Einsatz förderbar ist und anschließend über den Auslass speziell aus dem Einsatz und insgesamt aus dem Rotationswerkzeug heraus. Der Teilkanal ist somit an den Kühlmittelkanal angeschlossen und verlängert diesen endseitig. Durch den separaten Einsatz ist die Ausgabe des Kühlmittels vorteilhaft unabhängig vom Kühlmittelkanal frei gestaltbar, indem der Einsatz entsprechend gestaltet wird. Die Designfreiheit hinsichtlich der Ausgabe von Kühlmittel ist somit vorteilhaft deutlich verbessert.The insert has a partial channel which connects the inlet and the outlet so that coolant can be conveyed from the coolant channel via the inlet into the insert and then specifically out of the insert and overall out of the rotary tool via the outlet. The sub-channel is thus connected to the coolant channel and extends it at the end. As a result of the separate insert, the output of the coolant can advantageously be freely designed independently of the coolant channel, in that the insert is designed accordingly. The freedom of design with regard to the output of coolant is thus advantageously significantly improved.

Der Einsatz selbst ist vorteilhaft als Adapter konzipiert. Ein insbesondere herkömmliches Rotationswerkzeug als ein Halbzeug oder ein Rohling für ein Rotationswerkzeug oder Ähnliches wird auf einfache Weise verbessert, indem frontseitig in die Werkzeugspitze eine Ausnehmung eingearbeitet wird, d.h. ein Teil der Werkzeugspitze wird entfernt oder gar nicht erst hergestellt. Dabei wird insbesondere ein Teil des Kühlmittelkanals mit entfernt oder ausgelassen. Der Einsatz ersetzt allgemein einen Teil des Grundkörpers, speziell einen Teil der Werkzeugspitze. Beispielsweise wird ausgehend von einem Grundkörper mit einem Kühlmittelkanal, welcher frontseitig in einer Freifläche mündet, ein Teil der Werkzeugspitze entfernt, wobei in ebenjenem Teil dann ein Auslass des Kühlmittelkanals liegt. Dadurch wird der Kühlmittelkanal zunächst gekürzt und für diesen ein neuer Auslass in der Ausnehmung gebildet. In die entstehende Ausnehmung wird dann der Einsatz eingesetzt, sodass der Einlass des Einsatzes mit dem Auslass des Kühlmittelkanals gekoppelt ist. Dabei muss der neue Auslass, welcher durch den Einsatz bereitgestellt wird, vorteilhaft nicht zwingend wieder in der Freifläche liegen.The insert itself is advantageously designed as an adapter. A particularly conventional rotary tool as a semi-finished product or a blank for a rotary tool or the like is improved in a simple manner by having a recess in the tool tip at the front is incorporated, ie part of the tool tip is removed or not manufactured at all. In particular, part of the coolant channel is also removed or left out. The insert generally replaces part of the base body, especially part of the tool tip. For example, starting from a base body with a coolant channel, which opens into an open area at the front, a part of the tool tip is removed, an outlet of the coolant channel then being located in that same part. As a result, the coolant channel is first shortened and a new outlet is formed in the recess for it. The insert is then inserted into the resulting recess, so that the inlet of the insert is coupled to the outlet of the coolant channel. The new outlet, which is provided by the insert, advantageously does not necessarily have to be in the open area again.

Die Freifläche, die Mantelfläche und die Spannut bilden jeweils eine Fläche der Werkzeugspitze, wobei die Mantelfläche und die Spannut insbesondere lediglich abschnittsweise zur Werkzeugspitze gehören. Die Ausnehmung ist insgesamt in eine oder mehrere der Flächen der Werkzeugspitze eingebracht, sodass der Einsatz entsprechend je nach Ausgestaltung einen Teil der jeweiligen Fläche bildet. Mit anderen Worten: die Ausnehmung ist in eine Freifläche, in eine Mantelfläche oder in eine Spannut eingebracht oder eine Kombination hiervon, sodass der Einsatz entsprechend je nach Ausgestaltung einen Teil der entsprechenden Freifläche, Mantelfläche oder Spannut bildet oder eine Kombination hiervon. Dadurch lassen sich vorteilhaft unterschiedlichste Anordnungen des Einsatzes realisieren. Die Anordnung von Auslässen ist entsprechend auf vielerlei Weise möglich. Je nach Ausgestaltung sind dann ein oder mehrere Auslässe in der Freifläche, in dem Mantelfläche oder in der Spannut angeordnet oder eine Kombination hiervon.The free surface, the lateral surface and the flute each form a surface of the tool tip, the lateral surface and the flute in particular only partially belonging to the tool tip. The recess is made overall in one or more of the surfaces of the tool tip, so that the insert forms part of the respective surface depending on the design. In other words: the recess is made in a free surface, in a lateral surface or in a flute or a combination thereof, so that the insert forms part of the corresponding free surface, lateral surface or flute or a combination thereof, depending on the design. As a result, the most varied of insert arrangements can advantageously be implemented. The arrangement of outlets is accordingly possible in many ways. Depending on the configuration, one or more outlets are then arranged in the free surface, in the lateral surface or in the flute, or a combination thereof.

Der Einsatz ist an sich insbesondere schneidenfrei, ist also gerade kein Schneideinsatz oder Ähnliches, sondern dient insbesondere ausschließlich der Umleitung oder Verteilung von Kühlmittel. Unter „schneidenfrei“ wird verstanden, dass der Einsatz keine frontseitige Schneide aufweist und auch keinen Teil der Schneide der Werkzeugspitze bildet. Das heißt, dass die Hauptschneide der Werkzeugspitze nicht durch den Einsatz unterbrochen ist, sondern durchgängig außerhalb des Einsatzes ausgebildet und angeordnet ist. Vorzugsweise ist der Einsatz derart ausgebildet, dass dieser im Betrieb nicht in Kontakt mit dem Werkstück gerät. In einer geeigneten Ausgestaltung ist der Einsatz schneidenfrei, bildet aber einen Teil der Umlaufkante oder der Nebenschneide aus. Damit trägt der Einsatz nicht zur frontseitigen Spanabhebung bei, unterstützt jedoch vorteilhafterweise die Stabilisierung des Rotationswerkzeugs z.B. in einem Bohrloch.The insert itself is in particular free of cutting edges, so it is not a cutting insert or the like, but in particular serves exclusively to divert or distribute coolant. “No cutting edge” is understood to mean that the insert has no cutting edge at the front and also does not form part of the cutting edge of the tool tip. This means that the main cutting edge of the tool tip is not interrupted by the insert, but is designed and arranged continuously outside the insert. The insert is preferably designed in such a way that it does not come into contact with the workpiece during operation. In a suitable embodiment, the insert has no cutting edges, but forms part of the peripheral edge or the secondary cutting edge. The insert thus does not contribute to the chip removal at the front, but advantageously supports the stabilization of the rotary tool, e.g. in a borehole.

Der Erfindung liegt zunächst die Überlegung zugrunde, dass eine Zufuhr von Kühlmittel im Betrieb zu einer vorteilhaften Verschleißverringerung führt sowie entsprechend zu einer Erhöhung der Standzeit des Rotationswerkzeugs. Problematisch ist aber, dass die konkrete Ausgestaltung der Kühlmittelkanäle eines Rotationswerkzeugs stark von dessen Geometrie abhängig ist. Limitierende Faktoren sind insbesondere die Gestaltung der Werkzeugspitze oder die Gestaltung des übrigen Rotationswerkzeugs, z.B. durch zusätzliche Spannuten. Zudem ist der Verlauf eines Kühlmittelkanals typischerweise herstellungsbedingt vorgegeben, nämlich generell in Längsrichtung, sodass entsprechend auch die Position des Auslasses, über welchen Kühlmittel ausgegeben wird, nicht beliebig wählbar ist.The invention is initially based on the consideration that a supply of coolant during operation leads to an advantageous reduction in wear and a corresponding increase in the service life of the rotary tool. The problem, however, is that the specific design of the coolant channels of a rotary tool is heavily dependent on its geometry. Limiting factors are in particular the design of the tool tip or the design of the rest of the rotary tool, e.g. through additional flutes. In addition, the course of a coolant channel is typically predetermined as a result of the manufacture, namely generally in the longitudinal direction, so that the position of the outlet via which coolant is output cannot be selected arbitrarily.

Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht nun insbesondere darin, dass aufgrund des speziellen Einsatzes ein deutlich vergrößerter Gestaltungsspielraum hinsichtlich der Ausgabe von Kühlmittel vorhanden ist. Grundsätzlich erstreckt sich ein jeweiliger Kühlmittelkanal zwar zunächst generell in Längsrichtung durch den Grundkörper des Rotationswerkzeugs bis zur Werkzeugspitze, wird dort dann aber mittels des Einsatzes in vorteilhafter Weise zielgerichtet umgeleitet. Zweckmäßigerweise ist der Teilkanal im Einsatz hierzu bezüglich des Kühlmittelkanals im Grundkörper abgeknickt ausgebildet, ist also an den Kühlmittelkanal in einem Winkel von weniger als 180° angekoppelt oder alternativ oder zusätzlich gekrümmt ausgebildet. Durch den zusätzlichen Einsatz ergibt sich also die Möglichkeit, das Rotationswerkzeug weitestgehend in herkömmlicher Weise zu fertigen und dennoch eine vorteilhafte Modularität bereitzustellen, durch welche der Auslass des Kühlmittelkanals individuell einstellbar ist, sodass entsprechend die Zufuhr von Kühlmittel individuell einstellbar ist.An essential advantage of the invention is that, due to the special use, there is a significantly greater scope for design with regard to the output of coolant. In principle, a respective coolant channel initially extends generally in the longitudinal direction through the base body of the rotary tool to the tool tip, but is then advantageously redirected in a targeted manner by means of the insert. For this purpose, the sub-channel is expediently designed to be kinked with respect to the coolant channel in the base body, that is to say it is coupled to the coolant channel at an angle of less than 180 ° or, alternatively or additionally, is curved. The additional use thus results in the possibility of manufacturing the rotary tool largely in a conventional manner and still providing an advantageous modularity through which the outlet of the coolant channel can be individually adjusted so that the supply of coolant can be adjusted accordingly.

Der Einsatz ist dabei vorteilhaft derart positioniert, dass dieser im Betrieb die wesentliche Funktionalität des Rotationswerkzeugs, insbesondere die spanende Bearbeitung eines Werkstücks, nicht beeinträchtig. Insbesondere weist die Werkzeugspitze eine Schneidengeometrie auf, welche durch den Einsatz nicht beeinträchtigt ist. Die Schneidengeometrie wird durch eine oder mehrere Schneiden gebildet, z.B. durch eine oder mehrere Hauptschneiden und ggf. zusätzlich durch eine Querschneide. Dies wird vor Allem dadurch erzielt, dass der Einsatz in einer oder mehreren Flächen des Rotationswerkzeugs abseits der Schneide positioniert ist, nämlich wie beschrieben in einer Freifläche, einer Mantelfläche oder einer Spannut oder einer Kombination hiervon.The insert is advantageously positioned in such a way that it does not impair the essential functionality of the rotary tool, in particular the machining of a workpiece, during operation. In particular, the tool tip has a cutting edge geometry that is not impaired by use. The cutting edge geometry is formed by one or more cutting edges, e.g. by one or more main cutting edges and, if necessary, by a cross cutting edge. This is achieved above all in that the insert is positioned in one or more surfaces of the rotary tool away from the cutting edge, namely, as described, in a free surface, a lateral surface or a flute or a combination thereof.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Einsatz ist in einer Freifläche positioniert, welche prinzipbedingt in Umlaufrichtung einer Schneide nachläuft. Der Einsatz weist hierzu eine Frontfläche auf, welche nach vorn ausgerichtet ist und welche einen Teil der Freifläche bildet. Dabei ist der Einsatz von der Schneide derart beabstandet, dass ein Wandabschnitt ausgebildet ist, welcher zwischen dem Einsatz und einer vorlaufenden Spannut angeordnet ist, und an welchem die Schneide ausgebildet ist. Der Wandabschnitt ist ein Teil der Werkzeugspitze und bildet frontseitig einen Teil der Freifläche aus. Der Wandabschnitt weist eine Wandstärke auf, welche dem Abstand zwischen dem Einsatz und einer Spannut, welche der Schneide vorausläuft, entspricht. Die Wandstärke beträgt vorzugsweise zwischen 1 mm und 5 mm. Durch den Wandabschnitt, welcher einstückig, d.h. monolithisch und integral, mit der Werkzeugspitze und insbesondere auch dem Grundkörper ausgebildet ist, ist eine besonders hohe Stabilität der Schneide gewährleistet. Der Wandabschnitt erstreckt sich insbesondere in radialer Richtung und bildet dort einen Teil der Mantelfläche des Rotationswerkzeugs. Insbesondere verläuft ein Teilabschnitt einer Führungsfase des Rotationswerkzeugs entlang des Wandabschnitts. Vorzugsweise ist der Teilabschnitt ein Endabschnitt, welcher frontseitig in einem Schneideck endet, in welchem auch die Schneide endet.In an advantageous embodiment, the insert is positioned in an open area which, due to the principle, follows a cutting edge in the direction of rotation. The insert has a front surface for this purpose, which is oriented towards the front and which forms part of the open space. The insert is spaced from the cutting edge in such a way that a wall section is formed which is arranged between the insert and a leading flute and on which the cutting edge is formed. The wall section is part of the tool tip and forms part of the open area on the front. The wall section has a wall thickness which corresponds to the distance between the insert and a flute which precedes the cutting edge. The wall thickness is preferably between 1 mm and 5 mm. The wall section, which is formed in one piece, ie monolithically and integrally, with the tool tip and in particular also with the base body, ensures a particularly high stability of the cutting edge. The wall section extends in particular in the radial direction and there forms part of the lateral surface of the rotary tool. In particular, a section of a guide bevel of the rotary tool runs along the wall section. The partial section is preferably an end section which ends at the front in a cutting corner in which the cutting edge also ends.

Analog zur vorgenannten Ausgestaltung mit Positionierung in der Freifläche ist in einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Einsatz in einer Spannut positioniert. Obige Ausführungen gelten entsprechend. Der Einsatz weist dabei eine Außenfläche auf, welche in Umlaufrichtung ausgerichtet ist und welche einen Teil der Spannut bildet. Der Einsatz ist weiter in Längsrichtung von der Schneide derart beabstandet, sodass ein Wandabschnitt ausgebildet ist, welcher zwischen dem Einsatz und der diesbezüglich in Längsrichtung weiter vorn liegenden Spannut angeordnet ist. Der Wandabschnitt ist ein Teil der Werkzeugspitze und bildet einen Teil der Spannut aus. Der Wandabschnitt weist eine Wandstärke auf, welche dem Abstand zwischen dem Einsatz und einer Freifläche, welche der Schneide nachläuft, entspricht. Die Wandstärke beträgt vorzugsweise zwischen 1 mm und 10 mm. Durch den Wandabschnitt, welcher einstückig, d.h. monolithisch und integral, mit der Werkzeugspitze und insbesondere auch dem Grundkörper ausgebildet ist, ist eine besonders hohe Stabilität der Schneide gewährleistet. Der Wandabschnitt erstreckt sich insbesondere in radialer Richtung und bildet dort einen Teil der Mantelfläche des Rotationswerkzeugs. Auch bei der Positionierung in der Spannut sind Ausgestaltungen mit mehreren Teilkanälen vorteilhaft.Analogously to the aforementioned embodiment with positioning in the open area, in another advantageous embodiment the insert is positioned in a flute. The above statements apply accordingly. The insert has an outer surface which is oriented in the direction of rotation and which forms part of the flute. The insert is further at a distance from the cutting edge in the longitudinal direction in such a way that a wall section is formed which is arranged between the insert and the flute which is further forward in the longitudinal direction in this regard. The wall section is part of the tool tip and forms part of the flute. The wall section has a wall thickness which corresponds to the distance between the insert and a free surface which follows the cutting edge. The wall thickness is preferably between 1 mm and 10 mm. Through the wall section which is in one piece, i. Is monolithic and integral with the tool tip and in particular also the base body, a particularly high stability of the cutting edge is guaranteed. The wall section extends in particular in the radial direction and there forms part of the lateral surface of the rotary tool. When positioning in the flute, designs with several sub-channels are advantageous.

Ein weiterer besonderer Vorteil der Erfindung besteht insbesondere darin, dass mittels des Einsatzes auch eine Verzweigung des Kühlmittelkanals möglich ist. Durch entsprechende Ausgestaltung wird dann das Kühlmittel, welches über einen einzelnen Kühlmittelkanal zum Einsatz gefördert wird, in dem Einsatz auf mehrere Teilkanäle aufgeteilt und über verschiedene Auslässe ausgegeben. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist daher der Einsatz verzweigt ausgebildet, sodass der Einsatz mehrere Auslässe aufweist, welche jeweils über einen Teilkanal mit dem Einlass verbunden sind. Der Einlass versorgt dann mehrere Auslässe mit Kühlmittel. Im Betrieb wird dann Kühlmittel an entsprechend unterschiedlichen Positionen ausgegeben. Die mehreren Auslässe sind entweder sämtlich in derselben Fläche der Werkzeugspitze angeordnet oder in unterschiedlichen Flächen der Werkzeugspitze.Another particular advantage of the invention is in particular that the insert can also be used to branch the coolant channel. With a corresponding design, the coolant which is conveyed to the insert via a single coolant channel is then divided into several subchannels in the insert and output via different outlets. In an advantageous embodiment, the insert is therefore designed to be branched, so that the insert has a plurality of outlets which are each connected to the inlet via a partial channel. The inlet then supplies coolant to multiple outlets. During operation, coolant is then dispensed at correspondingly different positions. The multiple outlets are either all arranged in the same area of the tool tip or in different areas of the tool tip.

Vorzugsweise weist der Einsatz wenigstens einen Auslass auf, welcher in der Freifläche angeordnet ist und welcher der Schneide nachläuft. Dadurch ist eine effiziente Kühlmittelausgabe im Schnittbereich realisiert. Besonders geeignet ist eine Ausgestaltung, bei welcher der Einsatz mehrere, insbesondere zwei Auslässe aufweist, welche entlang der Schneide, d.h. entlang einer gedachten Linie parallel zur Schneide, angeordnet sind, sodass über einen Großteil des Schnittbereichs oder zumindest über einen besonders großen Teilbereich davon eine Ausgabe von Kühlmittel erfolgt.The insert preferably has at least one outlet which is arranged in the free surface and which follows the cutting edge. As a result, an efficient coolant output is realized in the cutting area. An embodiment is particularly suitable in which the insert has several, in particular two, outlets which extend along the cutting edge, i. E. are arranged along an imaginary line parallel to the cutting edge, so that coolant is dispensed over a large part of the cutting area or at least over a particularly large partial area thereof.

Alternativ oder zusätzlich ist in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Teilkanal in Richtung der Schneide angestellt ausgebildet, sodass das Kühlmittel beim Verlassen des Teilkanals durch den Auslass vollständig oder überwiegend in Richtung der Schneide ausgegeben wird. Hierzu verläuft der Teilkanal zweckmäßigerweise in einem Winkel im Bereich von 45° bis 80° relativ zur Frontfläche des Einsatzes.As an alternative or in addition, in an advantageous embodiment, the partial channel is formed so that it is inclined in the direction of the cutting edge, so that the coolant is discharged completely or predominantly in the direction of the cutting edge when it leaves the partial channel through the outlet. For this purpose, the sub-channel expediently runs at an angle in the range from 45 ° to 80 ° relative to the front surface of the insert.

Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht insbesondere darin, dass eine Ausgabe von Kühlmittel nicht zwingend und auch nicht ausschließlich frontseitig erfolgen muss, sondern dass alternativ oder zusätzlich ein Auslass in einer anderen Richtung möglich ist, vorzugsweise über die Mantelfläche oder über die Spannut.A particular advantage of the invention is that coolant does not necessarily and does not have to be dispensed exclusively from the front, but that, alternatively or additionally, an outlet in another direction is possible, preferably via the lateral surface or via the flute.

An die Schneide schließt sich wie beschrieben eine Spannut an. In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist der Einsatz wenigstens einen Auslass auf, welcher in der Spannut angeordnet ist, zur Kühlmittelausgabe in die Spannut. Dadurch werden im Betrieb die Spannut sowie insbesondere auch die darin geförderten Späne gekühlt.As described, a flute adjoins the cutting edge. In an advantageous embodiment, the insert has at least one outlet, which is arranged in the flute, for dispensing coolant into the flute. As a result, the flute and, in particular, the chips conveyed therein are cooled during operation.

In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird Kühlmittel über die Mantelfläche ausgegeben, d.h. seitlich. Dadurch wird diese Mantelfläche und alternativ oder zusätzlich eine Führungsphase des Rotationswerkzeugs direkt mit Kühlmittel versorgt und gekühlt. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist hierzu entlang der Mantelfläche eine Führungsfase ausgebildet und der Einsatz weist einen Auslass auf, welcher in der Mantelfläche angeordnet ist und welcher der Führungsfase nachläuft. Der vorgenannte Auslass ist in einer Variante der einzige Auslass des Einsatzes, in einer anderen Variante dagegen einer von mehreren Auslässen des Einsatzes, wobei die mehreren Auslässe nicht zwingend alle in der Mantelfläche münden. Durch den Auslass in der Mantelfläche ist vorteilhaft eine Kühlung der Führungsfase realisiert. Allgemein erfolgt durch den Auslass in der Mantelfläche eine Ausgabe von Kühlmittel in radialer Richtung, also seitlich, sodass z.B. bei einem Bohrer auch eine Kühlung einer Bohrlochwand durchgeführt wird. Ein Auslass in der Mantelfläche ist auch ohne zusätzliche Führungsfase vorteilhaft und dient beispielsweise der Kühlung der Nebenschneide oder generell der Mantelfläche selbst oder eines Bohrlochs.In a further advantageous embodiment, coolant is output over the jacket surface, that is to say laterally. As a result, this jacket surface and, alternatively or additionally, a guide phase of the rotary tool are supplied directly with coolant and cooled. In a preferred embodiment, a guide bevel is formed for this purpose along the jacket surface and the insert has an outlet, which is arranged in the lateral surface and which follows the guide bevel. In one variant, the aforementioned outlet is the only outlet of the insert, in another variant, however, it is one of several outlets of the insert, the several outlets not necessarily all opening into the jacket surface. Cooling of the guide bevel is advantageously implemented through the outlet in the jacket surface. In general, coolant is output in the radial direction, ie laterally, through the outlet in the jacket surface, so that, for example, a drill hole wall is also cooled in the case of a drill. An outlet in the jacket surface is also advantageous without an additional guide bevel and serves, for example, to cool the secondary cutting edge or generally the jacket surface itself or a borehole.

Um einen Auslass in der Mantelfläche zu realisieren ist der Einsatz geeignet erweise derart ausgebildet, dass dieser einen Teil der Mantelfläche bildet. Die Ausführungen zum Einsatz als ein Teil der Freifläche oder der Spannut, also zur Positionierung in der Freifläche oder in der Spannut, gelten analog. Der Einsatz weist dann eine Radialfläche auf, welche einen Teil der Mantelfläche des Grundkörpers bildet und insbesondere ersetzt. Aus dem Grundkörper wird also bei der Herstellung des Rotationswerkzeugs ein Stück herausgenommen oder gar nicht erst ausgebildet, sodass ein Teil der Mantelfläche fehlt und durch den Einsatz ergänzt wird, nämlich durch die Radialfläche.In order to realize an outlet in the jacket surface, the insert is suitably designed such that it forms part of the jacket surface. The statements on use as part of the flank or the flute, i.e. for positioning in the flank or in the flute, apply analogously. The insert then has a radial surface which forms part of the lateral surface of the base body and in particular replaces it. During the manufacture of the rotary tool, a piece is removed from the base body or not formed at all, so that part of the lateral surface is missing and is supplemented by the insert, namely by the radial surface.

Zwei oder alle der drei der vorbeschriebenen Ausgestaltungen mit einem oder mehreren Auslässen in der Freifläche, in der Spannut oder in der Mantelfläche sind vorteilhafterweise miteinander kombiniert. Der Einsatz weist dann wenigstens zwei Auslässe auf, welche in unterschiedlichen Flächen angeordnet sind, z.B. ist ein Auslass in der Freifläche angeordnet und wenigstens ein weiterer Auslass in der Mantelfläche. In dieser Ausgestaltung wird also in verschiedene Richtungen Kühlmittel ausgegeben, im genannten Beispiel entsprechend sowohl axial als auch radial, nämlich einerseits über die Freifläche hinter der Schneide und andererseits über die Mantelfläche.Two or all of the three of the above-described configurations with one or more outlets in the free surface, in the flute or in the lateral surface are advantageously combined with one another. The insert then has at least two outlets which are arranged in different surfaces, e.g. an outlet is arranged in the open area and at least one further outlet in the lateral surface. In this embodiment, coolant is output in different directions, correspondingly both axially and radially in the example mentioned, namely on the one hand via the free surface behind the cutting edge and on the other hand via the lateral surface.

In einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Einsatz vollständig in der Werkzeugspitze versenkt angeordnet und fluchtet mit dieser. Darunter wird insbesondere verstanden, dass der Einsatz nicht aus der Werkzeugspitze und nicht aus dem Grundkörper insgesamt hervorsteht. Vielmehr ist ein möglichst glatter und kontinuierlicher Übergang zwischen dem Einsatz und dem Grundkörper ausgebildet. Der Einsatz ist sozusagen passgenau auf die Ausnehmung zugeschnitten und steht aus dieser nicht hervor. Die von außen sichtbaren Flächen des Einsatzes fluchten jeweils mit der korrespondierenden Fläche des Grundkörpers. Mit anderen Worten: die Frontfläche als Teil der Freifläche fluchtet mit der übrigen Freifläche, die Außenfläche als Teil der Spannut fluchtet mit der übrigen Spannut und die Radialfläche als Teil der Mantelfläche fluchtet mit der übrigen Mantelfläche. Dadurch ist die entsprechende Fläche der Werkzeugspitze als durchgängige und an sich insbesondere stufenlose Flächen ausgebildet, wenigstens im Bereich des Einsatzes, d.h. in dessen unmittelbarer Umgebung.In a preferred embodiment, the insert is arranged completely sunk in the tool tip and is flush with it. This is understood in particular to mean that the insert does not protrude from the tool tip and not from the base body as a whole. Rather, the smoothest and most continuous transition possible between the insert and the base body is formed. The insert is, so to speak, precisely tailored to the recess and does not protrude from it. The surfaces of the insert that are visible from the outside are each aligned with the corresponding surface of the base body. In other words: the front surface as part of the free surface is flush with the remaining free surface, the outer surface as part of the flute is flush with the remaining flute and the radial surface as part of the lateral surface is flush with the remaining lateral surface. As a result, the corresponding surface of the tool tip is designed as a continuous and in particular stepless surface, at least in the area of the insert, i.e. in its immediate vicinity.

In einer bevorzugten Ausgestaltung weist die Ausnehmung einen Grund auf und zwei Flanken, welche auf gegenüberliegenden Seiten des Grunds angeordnet sind und sich ausgehend von diesem in Richtung der Mantelfläche erstrecken, sodass die Ausnehmung einen U-förmigen Querschnitt aufweist. Die Flanken sind vorzugsweise parallel zueinander. Die Flanken sind vorzugsweise senkrecht zum Grund. Der Einsatz ist von der Ausnehmung insgesamt umgriffen und zwischen den beiden Flanken angeordnet. Die Flanken sind zweckmäßigerweise in einem Abstand zueinander angeordnet, welcher einer Dicke des Einsatzes entspricht. Die Ausnehmung ist somit insgesamt als Schlitz ausgebildet, in welchen der insbesondere plattenförmige Einsatz eingesetzt ist. Der Schlitz wird alternativ als Spalt bezeichnet. Je nach Ausgestaltung verläuft der Schlitz in unterschiedlichen Richtungen, sodass der Einsatz in den entsprechenden Flächen der Werkzeugspitze positioniert ist. Der Auslass des Kühlmittelkanals ist vorzugsweise in dem Grund angeordnet, denkbar und geeignet ist aber alternativ oder zusätzlich auch eine Ausgestaltung, bei welcher der Kühlmittelkanal in einer der Flanken oder in beiden Flanken mündet.In a preferred embodiment, the recess has a base and two flanks, which are arranged on opposite sides of the base and, starting from this, extend in the direction of the lateral surface, so that the recess has a U-shaped cross section. The flanks are preferably parallel to one another. The flanks are preferably perpendicular to the ground. The insert is entirely encompassed by the recess and arranged between the two flanks. The flanks are expediently arranged at a distance from one another which corresponds to a thickness of the insert. The recess is thus designed overall as a slot, in which the insert, in particular in the form of a plate, is inserted. The slot is alternatively referred to as a gap. Depending on the design, the slot runs in different directions so that the insert is positioned in the corresponding surfaces of the tool tip. The outlet of the coolant channel is preferably arranged in the base, but alternatively or additionally an embodiment in which the coolant channel opens into one of the flanks or into both flanks is also conceivable and suitable.

In einer ersten bevorzugten Ausgestaltung erstreckt sich die Ausnehmung von der Freifläche zur Mantelfläche und der Einsatz bildet sowohl einen Teil der Freifläche als auch einen Teil der Mantelfläche bildet. Ein oder mehrere Auslässe sind dann in der Freifläche oder der Mantelfläche angeordnet oder beides. Die Ausnehmung erstreckt sich allgemein in Längsrichtung, d.h. von vorn nach hinten, sodass ein Teil der Freifläche und ein Teil der Mantelfläche durch den Einsatz ersetzt sind. Dabei ist auch eine ggf. vorhandene Umlaufkante durch die Ausnehmung unterbrochen und durch den Einsatz wieder vervollständigt.In a first preferred embodiment, the recess extends from the free surface to the jacket surface and the insert forms both part of the free surface and part of the jacket surface. One or more outlets are then arranged in the open area or the lateral surface or both. The recess extends generally longitudinally, i. from front to back, so that part of the open space and part of the outer surface are replaced by the insert. Any circumferential edge that may be present is also interrupted by the recess and completed again by the insert.

In einer zweiten bevorzugten Ausgestaltung schließt sich an die Schneide eine Spannut an und die Ausnehmung erstreckt sich von der Spannut zur Mantelfläche. Dabei bildet der Einsatz sowohl einen Teil der Spannut als auch einen Teil der Mantelfläche. Ein oder mehrere Auslässe sind dann in der Spannut oder der Mantelfläche angeordnet oder beides. Die Ausnehmung erstreckt sich allgemein quer zur Längsrichtung und in Umlaufrichtung, sodass ein Teil der Spannut und ein Teil der Mantelfläche durch den Einsatz ersetzt sind. Dabei sind auch eine ggf. vorhandene Nebenschneide und eine ggf. vorhandene Führungsfase durch die Ausnehmung unterbrochen und durch den Einsatz wieder vervollständigt.In a second preferred embodiment, a flute adjoins the cutting edge and the recess extends from the flute to the lateral surface. The insert forms part of the flute as well as part of the lateral surface. One or more outlets are then arranged in the flute or the lateral surface or both. The recess extends generally transversely to the longitudinal direction and in the circumferential direction, so that part of the flute and part of the lateral surface are replaced by the insert. A possibly existing secondary cutting edge and any existing guide chamfer interrupted by the recess and completed again by the insert.

Die beiden Flanken der Ausnehmung sind in einer geeigneten Ausgestaltung jeweils dreieckig ausgebildet, mit einer Basisseite, an welche sich der Grund anschließt und mit zwei Radialseiten, welche sich nach außen erstrecken. Die Basisseite liegt allgemein im Inneren der Werkzeugspitze, während die Radialseiten auf einer der nach außen weisenden Flächen der Werkzeugspitze liegen. In der genannten ersten Ausgestaltung laufen die Radialseiten insbesondere an der Umlaufkante oder allgemein am Übergang der Freifläche in die Mantelfläche zusammen und enden dort. Am Übergang von der Freifläche zur Mantelfläche schließen die Radialseiten zusammen vorzugsweise einen Winkel insbesondere im Bereich zwischen 60° und 100° ein. Analog laufen bei der genannten zweiten Ausgestaltung die Radialseiten an der Nebenschneide zusammen und enden dort. In diesem Fall schließen die Radialseiten zusammen vorzugsweise einen Winkel im Bereich zwischen 30° und 100° ein. In einer Variante sind die Flanken nicht dreieckig, indem die Basisseite nicht gerade ist, sondern z.B. gekrümmt verläuft oder aus mehreren geraden oder gekrümmten Abschnitten zusammengesetzt ist.In a suitable embodiment, the two flanks of the recess are each designed to be triangular, with a base side to which the base adjoins and with two radial sides which extend outward. The base side lies generally inside the tool tip, while the radial sides lie on one of the outwardly facing surfaces of the tool tip. In the first embodiment mentioned, the radial sides converge in particular at the circumferential edge or generally at the transition from the open area to the lateral surface and end there. At the transition from the free surface to the lateral surface, the radial sides together preferably enclose an angle, in particular in the range between 60 ° and 100 °. Similarly, in the second embodiment mentioned, the radial sides converge on the secondary cutting edge and end there. In this case, the radial sides together preferably enclose an angle in the range between 30 ° and 100 °. In a variant, the flanks are not triangular in that the base side is not straight, but e.g. runs curved or is composed of several straight or curved sections.

In einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Einsatz keilförmig ausgebildet und weist genau fünf Flächen auf, nämlich eine erste Fläche und eine zweite Fläche, welche jeweils nach außen weisen, und drei weitere Flächen, mit welchen der Einsatz in der Ausnehmung sitzt. Die erste Fläche ist beispielsweise die bereits erwähnte Frontfläche als Teil der Freifläche oder die Außenfläche als Teil der Spannut, die zweite Fläche ist beispielsweise die bereits erwähnte Radialfläche. Diese beiden Flächen sind von außen sichtbar und zugänglich. Demgegenüber liegen die übrigen drei Flächen innen und an der Ausnehmung an, nämlich eine Fläche am Grund der Ausnehmung und die beiden übrigen Flächen jeweils an einer Flanke der Ausnehmung. Der keilförmige Einsatz weist dann eine Spitze auf, welche generell nach außen zeigt und beispielsweise einen Teil der Umlaufkante oder der Nebenschneide bildet.In a preferred embodiment, the insert is wedge-shaped and has exactly five surfaces, namely a first surface and a second surface, each facing outwards, and three further surfaces with which the insert sits in the recess. The first surface is, for example, the already mentioned front surface as part of the free surface or the outer surface as part of the flute, the second surface is, for example, the already mentioned radial surface. These two surfaces are visible and accessible from the outside. In contrast, the other three surfaces lie on the inside and on the recess, namely one surface on the base of the recess and the two remaining surfaces each on a flank of the recess. The wedge-shaped insert then has a point which generally points outwards and forms, for example, part of the peripheral edge or the secondary cutting edge.

In einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Einsatz in der Ausnehmung befestigt, indem der Einsatz mit der Werkzeugspitze verlötet ist, vorzugsweise durch Hartlöten. Dadurch ergibt sich eine besonders stabile Befestigung. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Einsatz durch eine Presspassung in der Ausnehmung befestigt. Auch hierdurch ist der Einsatz besonders fest gehaltert. Der Einsatz ist hierbei insbesondere zwischen den Flanken der Ausnehmung eingepresst. Zweckmäßig ist auch eine Kombination von Presspassung und Verlöten.In a preferred embodiment, the insert is fastened in the recess by soldering the insert to the tool tip, preferably by hard soldering. This results in a particularly stable attachment. In a preferred embodiment, the insert is fastened in the recess by a press fit. This also ensures that the insert is held particularly firmly. The insert is pressed in here in particular between the flanks of the recess. A combination of press fit and soldering is also useful.

In einer bevorzugten Ausgestaltung sitzt der Einsatz formschlüssig in der Ausnehmung ein.In a preferred embodiment, the insert sits positively in the recess.

In einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Einsatz aus einem Metall hergestellt. Geeignete Metalle sind insbesondere Stahl oder Kupfer. Generell besteht der gesamte Einsatz vorzugsweise aus einem einzelnen Werkstoff und ist einstückig, d.h. monolithisch und integral, aus diesem Werkstoff gefertigt. Dadurch ist der Einsatz besonders robust.In a preferred embodiment, the insert is made from a metal. Suitable metals are in particular steel or copper. In general, the entire insert is preferably made of a single material and is in one piece, i.e. monolithic and integral, made from this material. This makes the insert particularly robust.

Zweckmäßigerweise ist der Einsatz aus einem Werkstoff gefertigt, welcher mit dem Werkstoff, aus welchem der Grundkörper gefertigt ist, kompatibel ist. Darunter wird insbesondere verstanden, dass die beiden Werkstoffe in mechanischer, physikalischer oder chemischer Hinsicht gleichartig oder zumindest ähnlich sind. Zweckmäßig sind z.B. zwei Werkstoffe mit ähnlicher Wärmeausdehnung. Zweckmäßig sind alternativ oder zusätzlich auch zwei Werkstoffe, welche miteinander verlötbar sind.The insert is expediently made from a material which is compatible with the material from which the base body is made. This is understood in particular to mean that the two materials are identical or at least similar in mechanical, physical or chemical terms. Appropriate are e.g. two materials with similar thermal expansion. Alternatively or additionally, two materials that can be soldered to one another are also expedient.

Die Aufgabe wird auch gelöst durch einen Einsatz für ein Rotationswerkzeug wie vorstehend beschrieben. Der Einsatz wird dann als separates Teil bereitgestellt und ist in einer geeigneten, insbesondere komplementären Ausnehmung in der Werkzeugspitze des Rotationswerkzeugs befestigbar. Im Rahmen einer Montage wird dann der Einsatz entsprechend in der Ausnehmung befestigt, um ein Rotationswerkzeug mit verbesserter Kühlmittelausgabe zu erhalten. Der zunächst separate Einsatz ist vorteilhaft verwendbar, um herkömmliche Rotationswerkzeuge nachträglich zu verbessern, indem in ein solches Rotationswerkzeug einfach eine geeignete Ausnehmung eingebracht wird und der Einsatz dann darin befestigt wird. Auf diese Weise ist es vorteilhaft möglich, zunächst ein an sich funktionsfähiges Rotationswerkzeug ohne Einsatz herzustellen und zu verwenden und lediglich bei Bedarf in die Werkzeugspitze einen Einsatz zu integrieren. Dadurch wird trotz großer Einsatzbreite der Herstellungsaufwand und der Teilebedarf deutlich verringert, da nicht zwei völlig unterschiedliche Rotationswerkzeuge hergestellt werden müssen, sondern lediglich ein zusätzlicher Einsatz.The object is also achieved by an insert for a rotary tool as described above. The insert is then provided as a separate part and can be fastened in a suitable, in particular complementary recess in the tool tip of the rotary tool. During assembly, the insert is then appropriately fastened in the recess in order to obtain a rotary tool with improved coolant output. The initially separate insert can advantageously be used to subsequently improve conventional rotary tools by simply making a suitable recess in such a rotary tool and then fastening the insert therein. In this way, it is advantageously possible first of all to manufacture and use a rotary tool that is functional per se without an insert and to integrate an insert into the tool tip only when required. As a result, despite the wide range of uses, the manufacturing effort and the need for parts are significantly reduced, since two completely different rotary tools do not have to be produced, but only one additional insert.

Das Verfahren dient zur Herstellung eines Rotationswerkzeugs, insbesondere wie vorstehend beschrieben, wobei das Rotationswerkzeug einen Grundkörper aufweist, wobei der Grundkörper eine Mantelfläche aufweist und sich in einer Längsrichtung erstreckt und frontseitig eine Werkzeugspitze aufweist, zur spanenden Bearbeitung eines Werkstücks, wobei in dem Grundkörper ein Kühlmittelkanal ausgebildet ist, welcher sich entlang des Grundkörpers bis zur Werkzeugspitze erstreckt, wobei an der Werkzeugspitze eine Freifläche ausgebildet ist, welche vorlaufend durch eine Schneide berandet ist und welche in einer radialen Richtung durch die Mantelfläche berandet ist, wobei in die Werkzeugspitze eine Ausnehmung eingebracht wird, sodass der Kühlmittelkanal in der Ausnehmung mündet, wobei in der Ausnehmung ein Einsatz befestigt wird, wobei der Einsatz einen Einlass aufweist, welcher sich an den Kühlmittelkanal anschließt, zur Weiterleitung von Kühlmittel, und wenigstens einen Auslass, zur Ausgabe von Kühlmittel. Vorteile und zweckmäßige Weiterbildungen ergeben sich entsprechend aus dem bisher Gesagten.The method is used to produce a rotary tool, in particular as described above, the rotary tool having a base body, the base body having a lateral surface and extending in a longitudinal direction and having a tool tip on the front, for machining a workpiece, with a coolant channel in the base body is formed, which extends along the base body to the tool tip, wherein a free surface is formed on the tool tip, which is bordered in front by a cutting edge and which in a radial direction by the lateral surface is bordered, with a recess being made in the tool tip so that the coolant channel opens into the recess, with an insert being fastened in the recess, the insert having an inlet which adjoins the coolant channel for conveying coolant, and at least an outlet for dispensing coolant. Advantages and appropriate further developments result from what has been said so far.

In einer bevorzugten Ausgestaltung wird die Ausnehmung mittels einer Schleifscheibe in die Werkzeugspitze eingeschliffen. Hierzu wird die Schleifscheibe entlang eines zweckmäßigerweise geraden, d.h. nicht gebogenen Pfads durch die Werkzeugspitze geführt und dadurch ein Teil der Werkzeugspitze entfernt, sodass die Ausnehmung entsteht. Die Ausnehmung bildet dann insbesondere eine Kontur der Schleifscheibe ab, weist also wie oben im Zusammenhang mit dem Rotationswerkzeug beschrieben einen Grund und zwei Flanken auf und einen insbesondere U-förmigen Querschnitt, welcher der Kontur der Schleifscheibe entspricht. Alternativ oder zusätzlich wird die Ausnehmung mittels eines Fräswerkzeugs in die Werkzeugspitze eingefräst.In a preferred embodiment, the recess is ground into the tool tip by means of a grinding wheel. For this purpose, the grinding wheel is expediently straight, i.e. not curved path guided through the tool tip and thereby removed part of the tool tip, so that the recess is created. The recess then particularly forms a contour of the grinding wheel, that is to say, as described above in connection with the rotary tool, has a base and two flanks and an in particular U-shaped cross section which corresponds to the contour of the grinding wheel. Alternatively or additionally, the recess is milled into the tool tip by means of a milling tool.

In einer bevorzugten Ausgestaltung wird der Einsatz mittels eines 3d-Druckverfahrens hergestellt. Der Einsatz ist demnach ein 3d-Druckteil. Ein 3d-Druckverfahren ist ein additives Urformverfahren zur Herstellung dreidimensionaler Objekte. Ein geeignetes 3d-Druckverfahren ist beispielsweise Lasersintern, welches sich besonders zur Herstellung von Einsätzen aus Metall eignet. Ein 3d-Druckverfahren weist allgemein einen besonders hohen Designfreiheitsgrad auf, sodass die Möglichkeiten, welche sich durch die Verwendung eines separaten Einsatzes zur Kühlmittelverteilung ergeben, voll ausgeschöpft werden können. Andersherum ist es ebenfalls vorteilhaft, dass nunmehr ein 3d-Druckverfahren angewendet wird, um ein ansonsten insbesondere herkömmlich gefertigtes Rotationswerkzeug individuell anzupassen.In a preferred embodiment, the insert is produced by means of a 3-D printing process. The insert is therefore a 3D printed part. A 3D printing process is an additive primary forming process for the production of three-dimensional objects. A suitable 3D printing process is, for example, laser sintering, which is particularly suitable for manufacturing inserts made of metal. A 3-D printing process generally has a particularly high degree of design freedom, so that the possibilities that result from the use of a separate insert for coolant distribution can be fully exploited. On the other hand, it is also advantageous that a 3-D printing process is now used in order to individually adapt an otherwise conventionally manufactured rotary tool.

Weitere bevorzugte Ausgestaltungen für das Rotationswerkzeug und das Verfahren ergeben sich durch Kombination mehrerer oder aller der beschriebenen Ausgestaltungen.Further preferred configurations for the rotary tool and the method result from a combination of several or all of the configurations described.

FigurenlisteFigure list

Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen jeweils schematisch:

  • 1 ausschnittsweise ein Rotationswerkzeug,
  • 2 ausschnittsweise einen Grundkörper des Rotationswerkzeugs,
  • 3 einen Einsatz des Rotationswerkzeugs,
  • 4 ein Halbzeug zur Herstellung des Rotationswerkzeugs,
  • 5 ausschnittsweise eine Variante des Rotationswerkzeugs,
  • 6 eine andere Ansicht des Rotationswerkzeugs aus 5.
An exemplary embodiment of the invention is explained in more detail below with reference to a drawing. They each show schematically:
  • 1 a part of a rotary tool,
  • 2 a section of a main body of the rotary tool,
  • 3 an insert of the rotary tool,
  • 4th a semi-finished product for the production of the rotary tool,
  • 5 excerpts from a variant of the rotary tool,
  • 6th another view of the rotary tool 5 .

Beschreibung des AusführungsbeispielsDescription of the embodiment

In 1 ist in einer perspektivischen Ansicht und ausschnittsweise ein Rotationswerkzeug 2 gezeigt. Dieses dient allgemein der spanenden Bearbeitung eines nicht gezeigten Werkstücks. Das Rotationswerkzeug 2 ist vorliegend ein Bohrer und erstreckt sich in einer Längsrichtung entlang einer Längsachse L, um welche das Rotationswerkzeug 2 im Betrieb in einer Umlaufrichtung U rotiert. Das Rotationswerkzeug 2 weist einen Grundkörper 4 auf, welcher wiederum eine Mantelfläche 6 aufweist. Diese bildet eine Außenfläche des Rotationswerkzeugs 2 in radialer Richtung R, senkrecht zur Längsrichtung L. Der Grundkörper 4 weist frontseitig eine Werkzeugspitze 8 auf, welche hier mit dem Grundkörper 4 einstückig, d.h. monolithisch und integral, hergestellt ist.In 1 is in a perspective view and partially a rotary tool 2 shown. This is generally used for machining a workpiece, not shown. The rotary tool 2 is in the present case a drill and extends in a longitudinal direction along a longitudinal axis L. to which the rotary tool 2 in operation in one direction of rotation U rotates. The rotary tool 2 has a base body 4th on, which in turn has a lateral surface 6th having. This forms an outer surface of the rotary tool 2 in the radial direction R. , perpendicular to the longitudinal direction L. . The basic body 4th has a tool tip on the front 8th on which one here with the main body 4th is made in one piece, ie monolithically and integrally.

In dem Grundkörper 4 ist ein Kühlmittelkanal 10 ausgebildet, welcher sich helixförmig entlang des Grundkörpers 4 bis zur Werkzeugspitze 8 erstreckt und in 1 durch eine gestrichene Linie angedeutet ist. Der Kühlmittelkanal 10 dient der Förderung von Kühlmittel. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist das Rotationswerkzeug 2 zwei Kühlmittelkanäle 10 auf.In the main body 4th is a coolant channel 10 formed, which is helical along the base body 4th up to the tool tip 8th extends and in 1 is indicated by a dashed line. The coolant duct 10 is used to convey coolant. In the present exemplary embodiment, the rotary tool 2 two coolant channels 10 on.

An der Werkzeugspitze 8 ist eine Freifläche 12 ausgebildet, welche vorlaufend, d.h. in Umlaufrichtung U davor, durch eine Schneide 14 berandet ist. Beim Betrieb und bei Rotation um die Längsachse L läuft also die Schneide 14 der Freifläche 12 voraus. An die Schneide 14 schließt sich eine erste Spannut 16 an. Rückseitig, also nachlaufend, wird die Freifläche 12 durch eine weitere, zweite Spannut 16 berandet. Eine jeweilige Spannut 16 ist in den Grundkörper 4 eingebracht und erstreckt sich vorliegend helixförmig und generell in Längsrichtung. Die Spannuten 16 dienen der Abfuhr von Spänen von der Werkzeugspitze 8 zum nicht gezeigten rückwärtigen Teil des Rotationswerkzeugs 2. Insgesamt ist die Freifläche 12 somit in Umlaufrichtung U durch die Schneide 14 einerseits und eine der Spannuten 16 andererseits berandet. In radialer Richtung R ist die Freifläche 12 zur Längsachse L hin durch eine Querschneide 18 berandet, welche im Zentrum des Rotationswerkzeugs 2 angeordnet ist und mehrere Schneiden 14 der Werkzeugspitze 8 miteinander verbindet. In radialer Richtung R nach außen ist die Freifläche 12 durch die Mantelfläche 6 berandet und bildet mit dieser zusammen eine Umlaufkante 20, welche im Umlaufrichtung U betrachtet in einem Schneideck 22 endet, in welchem auch die Schneide 14 endet. In einer nicht gezeigten Variante ist keine Umlaufkante 20 ausgebildet und die Freifläche 12 geht direkt in die Mantelfläche 6 über. Das in 1 gezeigte Rotationswerkzeug 2 weist insgesamt zwei Schneiden 14 auf und entsprechend viele Freiflächen 12, Spannuten 16 und Schneidecke 22.At the tool tip 8th is an open space 12th formed which leading, ie in the direction of rotation U in front of it, through a cutting edge 14th is bordered. During operation and rotation around the longitudinal axis L. So the cutting edge is running 14th the open space 12th ahead. To the cutting edge 14th a first flute closes 16 at. On the back, i.e. trailing, is the open space 12th through another, second flute 16 edged. A respective flute 16 is in the main body 4th introduced and in the present case extends helically and generally in the longitudinal direction. The chip flutes 16 serve to remove chips from the tool tip 8th to the rear part of the rotary tool, not shown 2 . Overall is the open space 12th thus in the direction of rotation U through the edge 14th on the one hand and one of the flutes 16 on the other hand bordered. In the radial direction R. is the open space 12th to the longitudinal axis L. through a cross cutting edge 18th edged which in the center of the rotary tool 2 is arranged and several cutting edges 14th the tool tip 8th connects with each other. In the radial direction R. to the outside is the open space 12th through the outer surface 6th edged and together with this forms a peripheral edge 20th , which in the direction of rotation U viewed in a cutting corner 22nd ends in which also the cutting edge 14th ends. In a variant not shown, there is no circumferential edge 20th trained and the open space 12th goes directly into the outer surface 6th about. This in 1 Rotation tool shown 2 has a total of two cutting edges 14th on and correspondingly many open spaces 12th , Chip flutes 16 and cutting corner 22nd .

Die Mantelfläche 6 ist vorlaufend durch eine Nebenschneide 23 berandet, welche sich entsprechend entlang der Mantelfläche 6 erstreckt. An die Nebenschneide 23 schließt sich eine Spannut 16 an, sodass die Nebenschneide 23 von der Mantelfläche 6 und der entsprechenden Spannut 16 eingefasst ist. Aufgrund des in 1 gezeigten helixförmigen Verlaufs der Spannut 16 verläuft auch die Nebenschneide 23 entsprechend helixförmig.The outer surface 6th is leading through a secondary cutting edge 23 bordered, which is accordingly along the lateral surface 6th extends. To the minor cutting edge 23 a flute closes 16 so that the minor cutting edge 23 from the lateral surface 6th and the corresponding flute 16 is edged. Due to the in 1 shown helical course of the flute 16 the minor cutting edge also runs 23 accordingly helical.

In die Werkzeugspitze 8 ist eine Ausnehmung 24 eingebracht, in welche der Kühlmittelkanal 10 mündet. Dies ist besonders gut erkennbar in 2, welche den Grundkörper 4 des Rotationswerkzeugs 2 aus 1 ausschnittsweise und in einer perspektivischen Darstellung zeigt. In der Ausnehmung 24 ist ein Einsatz 26 befestigt, welcher in 2 nicht gezeigt ist, dafür aber separat in 3 dargestellt ist. Im Ausführungsbeispiel der 1 bildet der Einsatz 26 einen Teil der Freifläche 12, d.h. der Einsatz 26 weist eine Frontfläche 28 auf, welche einen Teil der Freifläche 12 bildet und welche nach vorn ausgerichtet ist. Weiter weist der Einsatz 26 einen Einlass 30 auf, welcher sich an den Kühlmittelkanal 10 anschließt, zur Weiterleitung von Kühlmittel. Zudem weist der Einsatz 26 wenigstens einen Auslass 32, 34, 36 auf, zur Ausgabe von Kühlmittel. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist der Einsatz 26 insgesamt drei Auslässe 32, 34, 36 auf. Insgesamt verläuft der Kühlmittelkanal 10 im Grundkörper 4 also nicht bis zur Freifläche 12, sondern endet vorzeitig in der Ausnehmung 24, von welcher aus dann aber keine Ausgabe des Kühlmittels erfolgt, sondern eine Weiterleitung mittels des Einsatzes 26. Der Einsatz 26 bildet also für den Kühlmittelkanal 10 eine endseitige Verlängerung und stellt somit einen Adapter dar, welcher vorteilhaft je nach Bedarf gestaltet wird, um das Kühlmittel an eine gewünschte Position der Werkzeugspitze 8 umzuleiten und dann an dieser Position auszugeben. Hierzu weist der Einsatz 26 wenigstens einen und vorliegend drei Teilkanäle 38, 40, 42 auf, welche den Einlass 30 mit den Auslässen 32, 34, 36 verbindet. Die Teilkanäle 38, 40, 42 sind jeweils an den Kühlmittelkanal 10 angeschlossen und verlängern diesen endseitig. Der Einsatz 26 ist an sich wie aus 3 ersichtlich ist schneidenfrei, ist also gerade kein Schneideinsatz oder Ähnliches, sondern dient ausschließlich der Umleitung oder Verteilung von Kühlmittel.In the tool tip 8th is a recess 24 introduced into which the coolant channel 10 flows out. This is particularly evident in 2 , which is the basic body 4th of the rotary tool 2 out 1 shows in detail and in a perspective view. In the recess 24 is a mission 26th attached, which in 2 not shown, but separately in 3 is shown. In the embodiment of 1 forms the stake 26th part of the open space 12th , ie the use 26th has a front face 28 on which part of the open space 12th forms and which is facing forward. Next points the use 26th an inlet 30th on, which is attached to the coolant duct 10 connected to the forwarding of coolant. In addition, the use 26th at least one outlet 32 , 34 , 36 on, to dispense coolant. In the present exemplary embodiment, the insert 26th a total of three outlets 32 , 34 , 36 on. The coolant channel runs overall 10 in the body 4th so not up to the open space 12th but ends prematurely in the recess 24 from which, however, the coolant is not dispensed, but forwarded by means of the insert 26th . The use 26th thus forms for the coolant channel 10 an extension at the end and thus represents an adapter, which is advantageously designed as required in order to move the coolant to a desired position of the tool tip 8th divert and then output at this position. This is what the use 26th at least one and, in the present case, three sub-channels 38 , 40 , 42 on which the inlet 30th with the outlets 32 , 34 , 36 connects. The sub-channels 38 , 40 , 42 are each attached to the coolant duct 10 connected and extend this end. The use 26th is in itself like from 3 it can be seen that there is no cutting edge, so it is not a cutting insert or the like, but is used exclusively to divert or distribute coolant.

Die vorgenannte Positionierung des Einsatzes 26 in der Freifläche 12 und die Anordnung von Auslässen 32, 34, 36 ebenfalls in der Freifläche 12 ist jedoch nicht zwingend. Die Freifläche 12, die Mantelfläche 6 und die Spannut 16 bilden jeweils eine Fläche der Werkzeugspitze 8. Allgemein ist die Ausnehmung 24 in eine oder mehrere dieser Flächen eingebracht, sodass der Einsatz 26 entsprechend je nach Ausgestaltung einen Teil der jeweiligen Fläche bildet. 1 zeigt nun eine Ausführungsform, bei welcher die Ausnehmung sich von der Freifläche 12 zur Mantelfläche 6 erstreckt, sodass der Einsatz 26 sowohl einen Teil der Freifläche 12 als auch der Mantelfläche 6 bildet, nicht jedoch der Spannut 16. Eine Variante, bei welcher die Ausnehmung 24 sich von der Spannut 16 zur Mantelfläche 6 erstreckt, sodass der Einsatz 26 sowohl einen Teil der Spannut 12, welche der Schneide 14 vorläuft, als auch der Mantelfläche 6 bildet, nicht jedoch der Freifläche 12, ist in den 5 und 6 gezeigt. Der Einsatz 26 ist hier vorrangig am Umfang des Rotationswerkzeugs 2 angeordnet und nicht vorrangig frontseitig, wie in 1. Andere Anordnungen führen zu weiteren Varianten, welche jedoch nicht explizit dargestellt sind. Auch die Anordnung in lediglich einer der Flächen ist möglich und geeignet. Die Ausbildung und Anordnung der Auslässe 32, 34, 36 ist grundsätzlich unabhängig von der Positionierung der Ausnehmung 24 in der Werkzeugspitze 8, wobei jedoch logischerweise nur in solchen Flächen Auslässe 32, 34, 36 angeordnet werden können, welche teilweise durch den Einsatz 26 ersetzt sind, in welchen also der Einsatz 26 eingesetzt ist.The aforementioned positioning of the insert 26th in the open space 12th and the arrangement of outlets 32 , 34 , 36 also in the open space 12th however, it is not mandatory. The open space 12th , the lateral surface 6th and the Spannut 16 each form a surface of the tool tip 8th . The recess is general 24 introduced into one or more of these surfaces so that the insert 26th accordingly, depending on the design, forms part of the respective area. 1 now shows an embodiment in which the recess is from the free surface 12th to the outer surface 6th extends so the use 26th both part of the open space 12th as well as the outer surface 6th forms, but not the flute 16 . A variant in which the recess 24 get away from the tension 16 to the outer surface 6th extends so the use 26th both part of the flute 12th which the cutting edge 14th runs forward, as well as the lateral surface 6th forms, but not the open space 12th , is in the 5 and 6th shown. The use 26th is here primarily on the circumference of the rotary tool 2 arranged and not primarily on the front, as in 1 . Other arrangements lead to further variants which, however, are not explicitly shown. The arrangement in just one of the surfaces is also possible and suitable. The design and arrangement of the outlets 32 , 34 , 36 is basically independent of the positioning of the recess 24 in the tool tip 8th , but logically only outlets in such areas 32 , 34 , 36 can be arranged, which partly through the use 26th are replaced, so in which the use 26th is used.

Der Einsatz 26 ist als Adapter konzipiert. In 4 ist ein Rotationswerkzeug als ein Halbzeug 44 zur Herstellung des Rotationswerkzeugs 2 gezeigt. Bei dem Halbzeug 44 wird frontseitig in die Werkzeugspitze 8 eine Ausnehmung 24 eingearbeitet wird, d.h. ein Teil der Werkzeugspitze 8 wird entfernt oder in einer nicht gezeigten Variante gar nicht erst hergestellt. Der Einsatz 26 ersetzt dann einen Teil der Werkzeugspitze 8. In 4 mündet ein Kühlmittelkanal 10 frontseitig in einer Freifläche 12, von welcher dann ein Teil entfernt wird, sodass der Kühlmittelkanal 10 wie aus 2 erkennbar zunächst gekürzt wird und diesen ein neuer Auslass 46 in der Ausnehmung 24 gebildet wird. In die entstehende Ausnehmung 24 wird dann der Einsatz 26 eingesetzt, sodass der Einlass 30 des Einsatzes 26 mit dem Auslass 46 des Kühlmittelkanals 10 gekoppelt ist.
Vorzugsweise ist der Einsatz 26 derart ausgebildet, dass dieser im Betrieb nicht in Kontakt mit dem Werkstück gerät.
The use 26th is designed as an adapter. In 4th is a rotary tool as a semi-finished product 44 for the production of the rotary tool 2 shown. With the semi-finished product 44 is inserted into the tool tip on the front 8th a recess 24 is incorporated, ie part of the tool tip 8th is removed or not even produced in a variant not shown. The use 26th then replaces part of the tool tip 8th . In 4th opens a coolant channel 10 on the front in an open space 12th , from which a part is then removed so that the coolant duct 10 like out 2 is noticeably shortened first and this a new outlet 46 in the recess 24 is formed. In the resulting recess 24 is then the stake 26th inserted so that the inlet 30th of use 26th with the outlet 46 of the coolant duct 10 is coupled.
Preferably the use 26th designed in such a way that it does not come into contact with the workpiece during operation.

Vorliegend wird die Ausnehmung 24 mittels einer nicht näher gezeigten Schleifscheibe in die Werkzeugspitze 8 eingeschliffen. Hierzu wird die Schleifscheibe entlang eines geraden Pfads durch die Werkzeugspitze 8 geführt und dadurch ein Teil der Werkzeugspitze 8 entfernt, sodass die Ausnehmung 24 entsteht. Die Ausnehmung 24 bildet dann eine Kontur der Schleifscheibe ab, weist also einen Querschnitt auf, welcher der Kontur der Schleifscheibe entspricht. Der Pfad der Schleifscheibe verläuft in 1 parallel zur Längsachse L des Rotationswerkzeugs 2. Für die Variante der 5 und 6 wird dagegen die Schleifscheibe quer zur Längsachse L durch die Werkzeugspitze 8 geführt, der Pfad der Schleifscheibe verläuft also quer zur Längsachse L.In the present case, the recess is 24 into the tool tip by means of a grinding wheel not shown in detail 8th ground in. To do this, the grinding wheel is pushed along a straight path through the tool tip 8th guided and thereby part of the tool tip 8th removed so that the recess 24 arises. The recess 24 then forms a contour of the grinding wheel, so it has a Cross-section, which corresponds to the contour of the grinding wheel. The path of the grinding wheel is in 1 parallel to the longitudinal axis L. of the rotary tool 2 . For the variant of the 5 and 6th on the other hand, the grinding wheel becomes transverse to the longitudinal axis L. through the tool tip 8th guided, so the path of the grinding wheel runs transversely to the longitudinal axis L. .

Die Gestaltung des Einsatzes 26 ist wie bereits angedeutet nicht auf die in 3 gezeigte Ausgestaltung beschränkt, sondern im Gegenteil besonders flexibel. In der Variante der 5 und 6 sowie in weiteren, nicht gezeigten Varianten weist der Einsatz eine andere Anzahl an Auslässen 32, 34, 36 auf oder einen anderen Verlauf der Teilkanäle 38, 40, 42 oder eine andere Form oder eine Kombination hiervon. So weist der Einsatz 26 im Ausführungsbeispiel der 5 und 6 lediglich einen Auslass 32 auf, welcher in der Spannut 16 unterhalb der diesbezüglich nachlaufenden Schneide 14 angeordnet ist. 5 zeigt ausschnittsweise die Werkzeugspitze 8 in einer Seitenansicht, die 6 zeigt eine gegenüber der 5 um 90° in Umlaufrichtung U um die Längsachse L gedrehte Ansicht. Deutlich erkennbar ist der generell horizontale Verlauf des Einsatzes 26 quer zur Längsachse L, im Unterschied zum generell vertikalen Verlauf des Einsatzes 26 in 1. Ebenfalls deutlich ist, dass die Ausnehmung 24 die Nebenschneide 23 unterbricht, welche aber durch den Einsatz 26 wieder vervollständigt ist. In 5 ist auch der einzige Auslass 32 des Einsatzes 26 in der Spannut 16 erkennbar. In 6 ist die Anbindung des Auslasses 32 an den Kühlmittelkanal 10 mittels eines Teilkanals 38 durch gestrichene Linien angedeutet. Im Unterschied zur 1 läuft in den 5 und 6 der Kühlmittelkanal 10 weiter bis zur Freifläche 12 und mündet dort in einen nicht näher bezeichneten weiteren, frontseitigen Auslass. Während also in 1 das gesamte Kühlmittel durch den Einsatz 26 geleitet und verteilt wird, wird in den 5 und 6 lediglich ein Teil des Kühlmittels vom Kühlmittelkanal 10 abgezweigt und über den Einsatz 26 ausgegeben.The design of the insert 26th as already indicated is not related to the in 3 The configuration shown is limited, on the contrary, it is particularly flexible. In the variant of the 5 and 6th as well as in further, not shown variants, the insert has a different number of outlets 32 , 34 , 36 on or another course of the sub-channels 38 , 40 , 42 or some other form or combination thereof. So shows the mission 26th in the embodiment of 5 and 6th just one outlet 32 on which one in the flute 16 below the cutting edge that is trailing in this regard 14th is arranged. 5 shows a section of the tool tip 8th in a side view, the 6th shows one opposite the 5 by 90 ° in the direction of rotation U around the longitudinal axis L. rotated view. The generally horizontal course of the mission is clearly recognizable 26th transverse to the longitudinal axis L. , in contrast to the generally vertical course of the mission 26th in 1 . It is also clear that the recess 24 the minor cutting edge 23 interrupts, but which by the use 26th is completed again. In 5 is also the only outlet 32 of use 26th in the flute 16 recognizable. In 6th is the connection of the outlet 32 to the coolant duct 10 by means of a sub-channel 38 indicated by dashed lines. In contrast to the 1 runs in the 5 and 6th the coolant duct 10 further to the open space 12th and there opens into a further, unspecified, front outlet. So while in 1 all coolant through use 26th is directed and distributed is in the 5 and 6th only part of the coolant from the coolant duct 10 branched off and on use 26th issued.

Allgemein ist der Einsatz 26 derart im Grundkörper 4 positioniert, dass im Betrieb die wesentliche Funktionalität des Rotationswerkzeugs 2 nicht beeinträchtig wird. Dies wird vor Allem dadurch erzielt, dass der Einsatz 26 allgemein und speziell in den beiden gezeigten Ausführungsbeispielen schneidenfrei ausgebildet ist. So bleiben im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Schneiden 14 unbeeinflusst.General is the use 26th such in the base body 4th positioned that the essential functionality of the rotary tool in operation 2 is not impaired. This is mainly achieved by using 26th is generally and specifically designed without cutting edges in the two exemplary embodiments shown. The cutting edges remain in the present exemplary embodiment 14th unaffected.

Der Einsatz 26 ist in beiden gezeigten Ausführungsbeispielen von der Schneide 12 derart beabstandet, dass ein Wandabschnitt 48 ausgebildet ist, welcher zwischen dem Einsatz 26 und einer vorlaufenden Spannut 16 angeordnet ist, und an welchem die Schneide 14ausgebildet ist. Der Wandabschnitt 48 bildet in 1 frontseitig einen Teil der Freifläche 12 aus und in 5, 6 frontseitig einen Teil der Spannut 16 und weist allgemein eine Wandstärke W auf, welche dem Abstand zwischen dem Einsatz 26 und der Spannut 16 bzw. der Freifläche 12 entspricht. Der Wandabschnitt 48 erstreckt sich ferner jeweils in radialer Richtung R und bildet dort in beiden Varianten einen Teil der Mantelfläche 6 des Rotationswerkzeugs 2. Im beiden Ausführungsbeispielen verläuft auch ein Teilabschnitt einer Führungsfase 50 des Rotationswerkzeugs 2 entlang des Wandabschnitts 48, in 1 entlang des Wandabschnitts 48, in 5, 6 dagegen quer zum Wandabschnitt 48.The use 26th is from the cutting edge in both embodiments shown 12th so spaced that a wall section 48 is formed, which between the insert 26th and a leading flute 16 is arranged, and on which the cutting edge 14 is formed. The wall section 48 forms in 1 at the front part of the open space 12th out and in 5 , 6th on the front part of the flute 16 and generally has a wall thickness W which is the distance between the insert 26th and the flute 16 or the open space 12th corresponds. The wall section 48 also extends in each case in the radial direction R. and there forms part of the lateral surface in both variants 6th of the rotary tool 2 . In both exemplary embodiments, a section of a guide bevel also runs 50 of the rotary tool 2 along the wall section 48 , in 1 along the wall section 48 , in 5 , 6th on the other hand across the wall section 48 .

Unabhängig von der Anordnung der Ausnehmung 24, des Einsatzes 26 und der Auslässe 32, 34, 36 ist mittels des Einsatzes 26 eine Verzweigung des Kühlmittelkanals 10 möglich. So ist der in 3 gezeigte Einsatz 26 verzweigt ausgebildet, sodass der Einlass 30 versorgt dann mehrere Auslässe 32, 34, 36 mit Kühlmittel versorgt. Im Betrieb wird dann Kühlmittel an entsprechend unterschiedlichen Positionen ausgegeben, wie sich aus 3 ebenfalls ergibt. Vorliegend sind zwei Auslässe 32, 34 in der Freifläche 12 angeordnet und laufen der Schneide 12 nach. Dadurch ist eine Kühlmittelausgabe im Schnittbereich realisiert. Vorliegend sind die beiden Auslässe 32, 34 parallel zur Schneide 12 und entlang einer gedachten Linie parallel zur Schneide 12 angeordnet, sodass über einen Großteil des Schnittbereichs eine Ausgabe von Kühlmittel erfolgt. Vorliegend sind die beiden zugehörigen Teilkanäle 38, 40 in Richtung der Schneide 12 angestellt ausgebildet, sodass das Kühlmittel beim Verlassen vollständig oder überwiegend in Richtung der Schneide 12 ausgegeben wird.Regardless of the arrangement of the recess 24 , the commitment 26th and the outlets 32 , 34 , 36 is by means of the stake 26th a branch of the coolant channel 10 possible. That's the in 3 shown use 26th branched out so that the inlet 30th then supplies several outlets 32 , 34 , 36 supplied with coolant. During operation, coolant is then dispensed at correspondingly different positions, as can be seen from 3 also results. There are two outlets here 32 , 34 in the open space 12th arranged and run the cutting edge 12th after. This means that coolant is dispensed in the cutting area. Here are the two outlets 32 , 34 parallel to the cutting edge 12th and along an imaginary line parallel to the cutting edge 12th arranged so that coolant is dispensed over a large part of the cutting area. Here are the two associated sub-channels 38 , 40 towards the cutting edge 12th trained employed so that the coolant when leaving completely or predominantly in the direction of the cutting edge 12th is issued.

Eine Ausgabe von Kühlmittel erfolgt im gezeigten Ausführungsbeispiel nicht ausschließlich frontseitig, sondern zusätzlich in radialer Richtung R, sodass Kühlmittel über die Mantelfläche 6 ausgegeben wird und vorliegend auch die Führungsphase 50 direkt mit Kühlmittel versorgt und gekühlt wird. Der Auslass 36 des Einsatz 26 ist hierzu in der Mantelfläche 6 angeordnet und läuft der Führungsfase 50 nach. Um den Auslass 36 in der Mantelfläche 6 zu realisieren ist der Einsatz 26 derart ausgebildet, dass dieser einen Teil der Mantelfläche 6 bildet, wie speziell aus 1 erkennbar ist. Der Einsatz 26 weist demnach eine Radialfläche 52 auf, welche einen Teil der Mantelfläche 6 des Grundkörpers 4 bildet und ersetzt.In the exemplary embodiment shown, coolant is not only output from the front, but also in the radial direction R. so that coolant over the jacket surface 6th is issued and in this case also the management phase 50 is directly supplied with coolant and cooled. The outlet 36 of use 26th is for this purpose in the outer surface 6th arranged and runs the guide bevel 50 after. Around the outlet 36 in the lateral surface 6th the mission is to be realized 26th designed in such a way that it is part of the lateral surface 6th trains how special 1 is recognizable. The use 26th accordingly has a radial surface 52 on which part of the lateral surface 6th of the main body 4th forms and replaces.

Der Einsatz 26 in den 5 und 6 ist dagegen nicht verzweigt ausgebildet, führt aber an sich zu einer Verzweigung des Kühlmittelkanals 10. Zudem weist der Einsatz 26 in den 5 und 6 eine Außenfläche 53 auf, welche einen Teil der Spannut 16 bildet und ersetzt. In dieser Außenfläche 53 ist der Auslass 32 angeordnet.The use 26th in the 5 and 6th is, however, not designed to be branched, but in itself leads to a branching of the coolant channel 10 . In addition, the use 26th in the 5 and 6th an outer surface 53 on which part of the flute 16 forms and replaces. In this outer surface 53 is the outlet 32 arranged.

Wie aus den Ausführungsbeispielen deutlich wird, ist der Einsatz 26 vorliegend jeweils vollständig in der Werkzeugspitze 8 versenkt angeordnet und fluchtet mit dieser, steht also aus dieser und dem Grundkörper insgesamt gerade nicht hervor. Vielmehr ist ein glatter und kontinuierlicher Übergang zwischen dem Einsatz 26 und dem Grundkörper 4, speziell der Werkzeugspitze 8 ausgebildet. Der Einsatz 26 ist passgenau auf die Ausnehmung 24 zugeschnitten und steht aus dieser nicht hervor. Die von außen sichtbaren Flächen des Einsatzes 26, d.h. in 1 die Frontfläche 28 und die Radialfläche 52 und in 5, 6 die Außenfläche 53 und die Radialfläche 52, fluchten jeweils mit der korrespondierenden Fläche des Grundkörpers 4, d.h. entsprechend der jeweiligen Ausführungsform mit der Freifläche 12, der Mantelfläche 6 und der Spannut 16.As is clear from the exemplary embodiments, the use 26th present in each case completely in the tool tip 8th arranged sunk and aligned with this, so it does not protrude from this and the base body overall. Rather, it is a smooth and continuous transition between uses 26th and the main body 4th , especially the tool tip 8th educated. The use 26th fits exactly to the recess 24 tailored and does not protrude from this. The surfaces of the insert that are visible from the outside 26th , ie in 1 the front surface 28 and the radial surface 52 and in 5 , 6th the outer surface 53 and the radial surface 52 , each align with the corresponding surface of the base body 4th , ie according to the respective embodiment with the open area 12th , the lateral surface 6th and the flute 16 .

Eine mögliche Ausgestaltung der Ausnehmung 24 ist im Detail in 2 erkennbar. Die Ausnehmung 24 weist einen Grund 54 auf, welcher sich in Längsrichtung und parallel zu Längsachse L erstreckt, und zwei dreieckige Flanken 56, welche auf gegenüberliegenden Seiten des Grunds 54 angeordnet sind und sich ausgehend von diesem in Richtung der Mantelfläche 6 erstrecken, sodass die Ausnehmung 24 quer zur Längsrichtung betrachtet einen U-förmigen Querschnitt aufweist. Der Auslass 46 des Kühlmittelkanals 10 ist vorliegend im Grund 54 angeordnet. Der Einsatz 26 ist von der Ausnehmung 24 umgriffen und zwischen den beiden Flanken 56 angeordnet. Diese sind in einem Abstand A zueinander angeordnet, welcher einer Dicke D des Einsatzes 26 entspricht. Die Flanken 56 erstrecken sich vorliegend jeweils senkrecht zum Grund 54 und verlaufen zueinander parallel. Die beiden hier dreieckigen Flanken 56 weisen jeweils eine Basisseite 58 auf, an welche sich der Grund 54 anschließt, und zwei Radialseiten 60, welche sich nach außen erstrecken und hier in der Umlaufkante 20 zusammenlaufen und dort jeweils auch enden. Diese Ausführungen sind entsprechend auf die Ausnehmung 24 des Rotationswerkzeugs 2 der 5 und 6 übertragbar. Die Ausnehmung 24 ist insgesamt als Schlitz oder Spalt ausgebildet, in welchen der hier jeweils plattenförmige Einsatz 26 eingesetzt ist. Je nach Ausgestaltung verläuft der Schlitz in unterschiedlichen Richtungen, wie speziell aus einem Vergleich der 1 und 6 deutlich wird. Wie aus 5 deutlich wird, sind hier die Flanken 56 zwar nicht exakt, jedoch im Wesentlichen senkrecht zum Grund 54.One possible design of the recess 24 is in detail in 2 recognizable. The recess 24 has a reason 54 on, which extends in the longitudinal direction and parallel to the longitudinal axis L. extends, and two triangular flanks 56 which are on opposite sides of the ground 54 are arranged and proceeding from this in the direction of the lateral surface 6th extend so that the recess 24 has a U-shaped cross section when viewed transversely to the longitudinal direction. The outlet 46 of the coolant duct 10 is present in the reason 54 arranged. The use 26th is from the recess 24 encompassed and between the two flanks 56 arranged. These are arranged at a distance A from one another, which is a thickness D of the insert 26th corresponds. The flanks 56 in the present case each extend perpendicular to the ground 54 and run parallel to each other. The two here triangular flanks 56 each have a base page 58 on what the reason 54 adjoins, and two radial sides 60 which extend outwards and here in the circumferential edge 20th converge and end there. These explanations are corresponding to the recess 24 of the rotary tool 2 the 5 and 6th transferable. The recess 24 is designed overall as a slot or gap in which the plate-shaped insert here 26th is used. Depending on the design, the slot runs in different directions, as specifically from a comparison of the 1 and 6th becomes clear. How out 5 becomes clear, here are the flanks 56 not exactly, but essentially perpendicular to the ground 54 .

Der Einsatz 26 des in 1 gezeigten Ausführungsbeispiels ist insgesamt keilförmig ausgebildet, wie speziell aus 3 erkennbar ist, und weist genau fünf Flächen auf, nämlich die Frontfläche 28, die Radialfläche 52 und drei weitere Flächen 62, 64, mit welchen der Einsatz in der Ausnehmung 24 sitzt. Die Frontfläche 28 und die Radialfläche 52 sind von außen sichtbar und zugänglich. Demgegenüber liegen die übrigen drei Flächen 62, 64 innen und an der Ausnehmung 24 an, nämlich eine Fläche 62 am Grund 54 der Ausnehmung 24 und die beiden übrigen Flächen 64 jeweils an einer Flanke 56 der Ausnehmung 24. Der keilförmige Einsatz 24 zeigt weist dann eine Spitze 66 auf, welche hier einen Teil der Umlaufkante 20 bildet und generell nach außen zeigt. Diese Ausführungen sind entsprechend auf die Ausnehmung 24 des Rotationswerkzeugs 2 der 5 und 6 übertragbar, wobei dann die Spitze 66 einen Teil der Nebenschneide 23 bildet und der Einsatz 26 anstelle der Frontfläche 28 die Außenfläche 53 aufweist, welche einen Teil der Spannut 16 bildet.The use 26th of the in 1 The embodiment shown is overall wedge-shaped, as specifically from 3 can be seen, and has exactly five surfaces, namely the front surface 28 , the radial surface 52 and three other areas 62 , 64 with which the insert in the recess 24 sits. The front surface 28 and the radial surface 52 are visible and accessible from the outside. Opposite are the other three areas 62 , 64 inside and on the recess 24 on, namely an area 62 at the bottom 54 the recess 24 and the other two surfaces 64 each on one flank 56 the recess 24 . The wedge-shaped insert 24 shows then shows a tip 66 on which part of the surrounding edge is here 20th forms and generally points outwards. These explanations are corresponding to the recess 24 of the rotary tool 2 the 5 and 6th transferable, with then the tip 66 part of the minor cutting edge 23 forms and the stake 26th instead of the front face 28 the outer surface 53 having which part of the flute 16 forms.

Der Einsatz 26 ist in der Ausnehmung 24 verlötet oder mittels einer Presspassung befestigt oder beides. Zusätzlich ist der Einsatz 26 in beiden gezeigten Varianten formschlüssig bezüglich der Ausnehmung 24. Zudem ist der Einsatz 26 vorliegend aus einem Metall hergestellt. In den gezeigten Ausführungsbeispielen ist der Einsatz 26 mittels eines 3d-Druckverfahrens hergestellt und demnach ein 3d-Druckteil.The use 26th is in the recess 24 soldered or press fit, or both. In addition, the use 26th in both variants shown form-fitting with respect to the recess 24 . In addition, the use 26th in the present case made of a metal. In the exemplary embodiments shown, the insert 26th manufactured by means of a 3d printing process and therefore a 3d printed part.

Die einzelnen Merkmale des vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiels sind auch unabhängig voneinander realisierbar und führen allein oder in Kombination entsprechend zu weiteren geeigneten Ausgestaltungen.The individual features of the exemplary embodiment described above can also be implemented independently of one another and lead, alone or in combination, to further suitable configurations.

Claims (15)

Rotationswerkzeug (2), welches einen Grundkörper (4) aufweist, - wobei der Grundkörper (4) eine Mantelfläche (6) aufweist und sich in einer Längsrichtung (L) erstreckt und frontseitig eine Werkzeugspitze (8) aufweist, zur spanenden Bearbeitung eines Werkstücks, - wobei in dem Grundkörper (4) ein Kühlmittelkanal (10) ausgebildet ist, welcher sich entlang des Grundkörpers (4) bis zur Werkzeugspitze (8) erstreckt, - wobei an der Werkzeugspitze (8) eine Freifläche (12) ausgebildet ist, welche vorlaufend durch eine Schneide (14) berandet ist und welche in einer radialer Richtung (R) durch die Mantelfläche (6) berandet ist, - wobei sich an die Schneide (14) eine Spannut (16) anschließt, - wobei in die Werkzeugspitze (8) eine Ausnehmung (24) eingebracht ist, in welche der Kühlmittelkanal (10) mündet und in welcher ein Einsatz (26) befestigt ist, - wobei die Ausnehmung (24) in die Freifläche (12), in die Mantelfläche (6) oder in die Spannut (16) eingebracht ist oder eine Kombination hiervon, sodass der Einsatz (26) einen Teil der entsprechenden Freifläche (12), Mantelfläche (6) oder Spannut (16) bildet oder eine Kombination hiervon, - wobei der Einsatz (26) einen Einlass (30) aufweist, welcher sich an den Kühlmittelkanal (10) anschließt, zur Weiterleitung von Kühlmittel, und wenigstens einen Auslass (32, 34, 36), zur Ausgabe von Kühlmittel.Rotary tool (2), which has a base body (4), - wherein the base body (4) has a lateral surface (6) and extends in a longitudinal direction (L) and has a tool tip (8) on the front, for machining a workpiece, - wherein a coolant channel (10) is formed in the base body (4) which extends along the base body (4) to the tool tip (8), - wherein a free surface (12) is formed on the tool tip (8) which is bordered in front by a cutting edge (14) and which is bordered in a radial direction (R) by the lateral surface (6), - a flute (16) adjoining the cutting edge (14), - wherein a recess (24) is made in the tool tip (8), into which the coolant channel (10) opens and in which an insert (26) is attached, - The recess (24) being made in the free surface (12), in the lateral surface (6) or in the flute (16), or a combination thereof, so that the insert (26) is part of the corresponding free surface (12), lateral surface (6) or flute (16) or a combination thereof, - wherein the insert (26) has an inlet (30) which adjoins the coolant channel (10) for conveying coolant, and at least one outlet (32, 34, 36) for discharging coolant. Rotationswerkzeug (2) nach Anspruch 1, wobei der Einsatz (26) verzweigt ausgebildet ist, sodass der Einsatz (26) mehrere Auslässe (32, 34, 36) aufweist, welche jeweils über einen Teilkanal (38, 40, 42) mit dem Einlass (30) verbunden sind.Rotation tool (2) Claim 1 wherein the insert (26) is branched so that the insert (26) has several outlets (32, 34, 36) which are each connected to the inlet (30) via a partial channel (38, 40, 42). Rotationswerkzeug (2) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei der Einsatz (26) wenigstens einen Auslass (32, 34) aufweist, welcher in der Freifläche (12) angeordnet ist und welcher der Schneide (14) nachläuft.Rotary tool (2) according to one of the Claims 1 or 2 wherein the insert (26) has at least one outlet (32, 34) which is arranged in the free surface (12) and which follows the cutting edge (14). Rotationswerkzeug (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Einsatz (26) wenigstens einen Auslass (32, 34) aufweist, welcher in der Spannut (16) angeordnet ist.Rotary tool (2) according to one of the Claims 1 to 3 wherein the insert (26) has at least one outlet (32, 34) which is arranged in the flute (16). Rotationswerkzeug (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei entlang der Mantelfläche (6) eine Führungsfase (50) ausgebildet ist und wobei der Einsatz (26) einen Auslass (36) aufweist, welcher in der Mantelfläche (6) angeordnet ist und welcher der Führungsfase (50) nachläuft.Rotary tool (2) according to one of the Claims 1 to 4th wherein a guide bevel (50) is formed along the jacket surface (6) and the insert (26) has an outlet (36) which is arranged in the jacket surface (6) and which follows the guide chamfer (50). Rotationswerkzeug (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Einsatz (26) vollständig in der Werkzeugspitze (8) versenkt angeordnet ist und mit dieser fluchtet.Rotary tool (2) according to one of the Claims 1 to 5 , wherein the insert (26) is arranged completely sunk in the tool tip (8) and is flush with it. Rotationswerkzeug (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Ausnehmung (24) einen Grund (54) aufweist und zwei Flanken (56), welche auf gegenüberliegenden Seiten des Grunds (54) angeordnet sind und sich ausgehend von diesem in Richtung der Mantelfläche (6) erstrecken, sodass die Ausnehmung (24) einen U-förmigen Querschnitt aufweist.Rotary tool (2) according to one of the Claims 1 to 6th , wherein the recess (24) has a base (54) and two flanks (56) which are arranged on opposite sides of the base (54) and, starting from this, extend in the direction of the lateral surface (6), so that the recess (24 ) has a U-shaped cross section. Rotationswerkzeug (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei sich die Ausnehmung (24) von der Freifläche (12) zur Mantelfläche (6) erstreckt und wobei der Einsatz (26) sowohl einen Teil der Freifläche (12) als auch einen Teil der Mantelfläche (6) bildet.Rotary tool (2) according to one of the Claims 1 to 7th wherein the recess (24) extends from the free surface (12) to the lateral surface (6) and wherein the insert (26) forms both part of the free surface (12) and part of the lateral surface (6). Rotationswerkzeug (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei sich die Ausnehmung (24) von der Spannut (16) zur Mantelfläche (6) erstreckt und wobei der Einsatz (26) sowohl einen Teil der Spannut (16) als auch einen Teil der Mantelfläche (6) bildet.Rotary tool (2) according to one of the Claims 1 to 8th wherein the recess (24) extends from the flute (16) to the lateral surface (6) and wherein the insert (26) forms both part of the flute (16) and part of the lateral surface (6). Rotationswerkzeug (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Einsatz (26) keilförmig ausgebildet ist und genau fünf Flächen aufweist, nämlich eine erste Fläche (28) und eine zweite Fläche (52), welche jeweils nach außen weisen, und drei weitere Flächen (62, 64), mit welchen der Einsatz (26) in der Ausnehmung (24) sitzt.Rotary tool (2) according to one of the Claims 1 to 9 , wherein the insert (26) is wedge-shaped and has exactly five surfaces, namely a first surface (28) and a second surface (52), which each point outwards, and three further surfaces (62, 64) with which the Insert (26) is seated in the recess (24). Rotationswerkzeug (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Einsatz (26) in der Ausnehmung (24) befestigt ist, indem der Einsatz (26) mit der Werkzeugspitze (8) verlötet ist, oder wobei der Einsatz (26) durch eine Presspassung in der Ausnehmung (24) befestigt ist oder beides.Rotary tool (2) according to one of the Claims 1 to 10 wherein the insert (26) is fastened in the recess (24) in that the insert (26) is soldered to the tool tip (8), or wherein the insert (26) is fastened by a press fit in the recess (24) or both. Rotationswerkzeug (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei der Einsatz (26) formschlüssig in der Ausnehmung (24) einsitzt.Rotary tool (2) according to one of the Claims 1 to 11 , the insert (26) being positively seated in the recess (24). Rotationswerkzeug (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, welches ein Bohrer ist.Rotary tool (2) according to one of the Claims 1 to 12th which is a drill. Verfahren zur Herstellung eines Rotationswerkzeugs (2), - wobei das Rotationswerkzeug (2) einen Grundkörper (4) aufweist, - wobei der Grundkörper (4) eine Mantelfläche (6) aufweist und sich in einer Längsrichtung (L) erstreckt und frontseitig eine Werkzeugspitze (8) aufweist, zur spanenden Bearbeitung eines Werkstücks, - wobei in dem Grundkörper (4) ein Kühlmittelkanal (10) ausgebildet ist, welcher sich entlang des Grundkörpers (4) bis zur Werkzeugspitze (8) erstreckt, - wobei an der Werkzeugspitze (8) eine Freifläche (12) ausgebildet ist, welche vorlaufend durch eine Schneide (14) berandet ist und welche in einer radialer Richtung (R) durch die Mantelfläche (6) berandet ist, - wobei sich an die Schneide (14) eine Spannut (16) anschließt, - wobei in die Werkzeugspitze (8) eine Ausnehmung (24) eingebracht wird, sodass der Kühlmittelkanal (10) in der Ausnehmung (24) mündet, - wobei in der Ausnehmung (24) ein Einsatz (26) befestigt wird, - wobei die Ausnehmung (24) in die Freifläche (12), in die Mantelfläche (6) oder in die Spannut (16) eingebracht wird oder eine Kombination hiervon, sodass der Einsatz (26) einen Teil der entsprechenden Freifläche (12), Mantelfläche (6) oder Spannut (16) bildet oder eine Kombination hiervon, - wobei der Einsatz (26) einen Einlass (30) aufweist, welcher sich an den Kühlmittelkanal (10) anschließt, zur Weiterleitung von Kühlmittel, und wenigstens einen Auslass (32, 34, 36), zur Ausgabe von Kühlmittel.Method for manufacturing a rotary tool (2), - wherein the rotary tool (2) has a base body (4), - wherein the base body (4) has a lateral surface (6) and extends in a longitudinal direction (L) and has a tool tip (8) on the front, for machining a workpiece, - wherein a coolant channel (10) is formed in the base body (4) which extends along the base body (4) to the tool tip (8), - wherein a free surface (12) is formed on the tool tip (8) which is bordered in front by a cutting edge (14) and which is bordered in a radial direction (R) by the lateral surface (6), - a flute (16) adjoining the cutting edge (14), - a recess (24) being made in the tool tip (8) so that the coolant channel (10) opens into the recess (24), - An insert (26) being fastened in the recess (24), - The recess (24) being made in the open area (12), in the lateral surface (6) or in the flute (16) or a combination thereof, so that the insert (26) is part of the corresponding open area (12), lateral surface (6) or flute (16) or a combination thereof, - wherein the insert (26) has an inlet (30) which adjoins the coolant channel (10) for conveying coolant, and at least one outlet (32, 34, 36) for discharging coolant. Verfahren nach Anspruch 14, wobei die Ausnehmung (24) mittels einer Schleifscheibe in die Werkzeugspitze (8) eingeschliffen wird.Procedure according to Claim 14 , wherein the recess (24) is ground into the tool tip (8) by means of a grinding wheel.
DE102019200910.7A 2019-01-24 2019-01-24 Rotary tool and method of making one Active DE102019200910B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019200910.7A DE102019200910B4 (en) 2019-01-24 2019-01-24 Rotary tool and method of making one

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019200910.7A DE102019200910B4 (en) 2019-01-24 2019-01-24 Rotary tool and method of making one

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019200910A1 DE102019200910A1 (en) 2020-07-30
DE102019200910B4 true DE102019200910B4 (en) 2020-12-24

Family

ID=71524663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019200910.7A Active DE102019200910B4 (en) 2019-01-24 2019-01-24 Rotary tool and method of making one

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019200910B4 (en)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19725100A1 (en) * 1997-06-13 1998-12-17 Vulkan Dieselmotorenwerk Gmbh Appliance for cooling milling heads
DE10227687A1 (en) * 2002-06-21 2004-01-15 EMUGE-Werk Richard Glimpel GmbH & Co. KG Fabrik für Präzisionswerkzeuge Device for directing fluid to work area of thread tapping tool has fluid outlet opening into ring groove where fluid is directed into area away from groove base in which tapping tool is mounted
DE102006004073A1 (en) * 2006-01-28 2007-08-09 Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn Gmbh Cutting tool for machining
DE102010018254A1 (en) * 2010-04-23 2011-10-27 Kennametal Inc. Coolant distributor
DE102014108220A1 (en) * 2014-06-12 2015-12-17 Kennametal Inc. Tool for machining and carrier of such
DE102014211414B3 (en) * 2014-06-13 2015-12-17 NUBIUS GROUP Präzisionswerkzeuge GmbH Screw with coolant channel

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19725100A1 (en) * 1997-06-13 1998-12-17 Vulkan Dieselmotorenwerk Gmbh Appliance for cooling milling heads
DE10227687A1 (en) * 2002-06-21 2004-01-15 EMUGE-Werk Richard Glimpel GmbH & Co. KG Fabrik für Präzisionswerkzeuge Device for directing fluid to work area of thread tapping tool has fluid outlet opening into ring groove where fluid is directed into area away from groove base in which tapping tool is mounted
DE102006004073A1 (en) * 2006-01-28 2007-08-09 Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn Gmbh Cutting tool for machining
DE102010018254A1 (en) * 2010-04-23 2011-10-27 Kennametal Inc. Coolant distributor
DE102014108220A1 (en) * 2014-06-12 2015-12-17 Kennametal Inc. Tool for machining and carrier of such
DE102014211414B3 (en) * 2014-06-13 2015-12-17 NUBIUS GROUP Präzisionswerkzeuge GmbH Screw with coolant channel

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019200910A1 (en) 2020-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012001732B4 (en) Tool head for a modular shank tool, shank tool with such a tool head and manufacturing method for a tool head
DE102011106416B4 (en) Drill Ream Tool
EP2560778B1 (en) Drill head for a deep hole drilling tool for bta deep hole drilling, and deep hole drilling tool
EP2280795B1 (en) Rotary-driven tool for cutting machining with a cutting body
DE102010018339B4 (en) Finishing tool
EP2550126B1 (en) High performance reamer with coolant ducts
WO2008141606A2 (en) Rotatably drivable cutting tool
EP3645201B1 (en) Cutting tool and cutting head
DE102011055210B4 (en) Threading tool
DE102016101422A1 (en) turning tool
EP2266751A1 (en) Shaft tool and associated coolant/lubricant feeding point
WO2018224378A1 (en) Cutting tool
DE3307555C2 (en) Hole post-processing tool
EP1979119B1 (en) Tooling system
DE10339518A1 (en) Drilling tool, comprising twin cutting plates arranged in upside down positioned w-shape for avoidance of device getting blocked by accumulated shavings
EP2464479B1 (en) Milling tool, in particular a thread milling tool
DE102019200910B4 (en) Rotary tool and method of making one
DE102004008166A1 (en) Tool for machining precision bores
DE102017212053A1 (en) Rotary tool and method for producing a rotary tool
DE102007016994A1 (en) Cutting insert for drilling tool, has base surface and side surfaces opposite to cutting edge forming contact surfaces, where basebody lies at die seat in assembled condition using contact surfaces
EP3630400B1 (en) Single lip gun drill and method to manufacture a single lip gun drill
WO2020211899A1 (en) Drilling tool for drilling and deburring
DE102008049515B4 (en) Method for machining workpiece surfaces on workpieces, in particular on crankshafts, and cutting plate for carrying out such a method
DE102017213046A1 (en) CUTTING TOOL AND METHOD FOR PROCESSING A STORAGE GASSE
DE102006003687B4 (en) Tooling system

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final