DE102019200777A1 - Verfahren zum sicheren Bedienen einer eisenbahntechnischen Anlage und Netzwerkknoten eines Datennetzwerks - Google Patents

Verfahren zum sicheren Bedienen einer eisenbahntechnischen Anlage und Netzwerkknoten eines Datennetzwerks Download PDF

Info

Publication number
DE102019200777A1
DE102019200777A1 DE102019200777.5A DE102019200777A DE102019200777A1 DE 102019200777 A1 DE102019200777 A1 DE 102019200777A1 DE 102019200777 A DE102019200777 A DE 102019200777A DE 102019200777 A1 DE102019200777 A1 DE 102019200777A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
state
input
stored
distributed database
railway system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019200777.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Griebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Mobility GmbH
Original Assignee
Siemens Mobility GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Mobility GmbH filed Critical Siemens Mobility GmbH
Priority to DE102019200777.5A priority Critical patent/DE102019200777A1/de
Priority to ES20150501T priority patent/ES2962845T3/es
Priority to EP20150501.3A priority patent/EP3686080B1/de
Publication of DE102019200777A1 publication Critical patent/DE102019200777A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L15/00Indicators provided on the vehicle or train for signalling purposes
    • B61L15/0072On-board train data handling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L27/00Central railway traffic control systems; Trackside control; Communication systems specially adapted therefor
    • B61L27/40Handling position reports or trackside vehicle data

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum sicheren Bedienen einer eisenbahntechnischen Anlage (1), bei dem ein Zustand von wenigstens einem Streckenelement (3) der eisenbahntechnischen Anlage (1) und ein für den Zustand repräsentativer Wert abgespeichert wird. Um das Verfahren zu vereinfachen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Zustand oder der repräsentative Wert des Zustands in einer verteilten Datenbank (8) abgespeichert werden.Die Erfindung betrifft auch einen Netzwerknoten eines Datennetzwerks in einer eisenbahntechnischen Anlage (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum sicheren Bedienen einer eisenbahntechnischen Anlage, bei dem ein Zustand von wenigstens einem Streckenelement der eisenbahntechnischen Anlage oder ein für den Zustand repräsentativer Wert abgespeichert wird.
  • Bei einer eisenbahntechnischen Anlage, die beispielsweise eine Stellwerksaußenanlage aufweist, werden die Zustände von Elementen der Stellwerksaußenanlage erfasst. Diese Elemente sind beispielsweise Lichtsignale, Weichen, Achszähler und ähnliches. Ein definierter Zustand dieser Elemente ist beispielsweise der angezeigte Signalbegriff oder die eingestellte Weichenstellung. Die Zustände der Elemente der Stellwerksaußenanlage werden erfasst und z. B. für eine sichere Bedienung bzw. sichere Anzeige verifiziert. Die Zustände der Elemente dienen beispielsweise als Grundlage für eine sichere Fahrstraßeneinstellung durch die Stellwerksrechner und der sicheren Anzeige in den Stellwerksrechnern. Für die sichere Bedienung bzw. Anzeige muss sichergestellt sein, dass der Bediener, wie beispielsweise ein Fahrdienstleiter, nur die Zustände angezeigt bekommt, die auch wirklich eingestellt sind. Da fehlerhafte Informationen über die Zustände an den Bediener schwerwiegende Folgen haben könnten, muss bisher unter Umständen ein hoher Aufwand betrieben werden, um die sichere Bedienung zu gewährleisten.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, ein vereinfachtes Verfahren zum sicheren Bedienen einer eisenbahntechnischen Anlage der eingangs genannten Art bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird für das eingangs genannte Verfahren dadurch gelöst, dass der Zustand oder der repräsentative Wert des Zustands in einer verteilten Datenbank abgespeichert wird.
  • Dies hat den Vorteil, dass die in einer verteilten Datenbank abgelegten Informationen vertrauenswürdig sind und eine weitere Überprüfung der Informationen entfallen kann. Dadurch kann der Aufwand für die sichere Bedienung reduziert werden, so dass die angewendeten Verfahren vereinfacht werden können.
  • Unter einer verteilen Datenbank, die auch Distributed Ledger Technologie genannt wird, ist eine auf mehrere Standorte, Regionen oder Teilnehmer verteilte Datenbank zu verstehen. Alle Teilnehmer dieser dezentralen Datenbank können alle Datensätze anzeigen. Die Technologie bietet eine überprüfbare Historie aller Informationen, die in den bestimmten Datensätzen gespeichert sind. In einer verteilten Datenbank verarbeitet und verifiziert jeder Teilnehmer eine Transaktion oder Information und erzeugt dadurch eine Aufzeichnung dieses Elements und schafft einen Konsens über deren Wahrhaftigkeit. Eine verteilte Datenbank kann in einer von mehreren Möglichkeiten beispielsweise als Blockchain ausgebildet sein. Unter einer Blockchain, also einer Blockkette, wird üblicherweise eine kontinuierlich erweiterbare Liste von als Blöcken bezeichneten Datensätzen verstanden, die mittels kryptographischer Verfahren miteinander verkettet sind. Jeder Block enthält dabei typischerweise einen kryptographisch sicheren Hashwert des vorhergehenden Blocks und ggf. einen Zeitstempel und weitere Transaktionsdaten. Die Blockchain wird von einem sogenannten Miner erzeugt und auf alle Teilnehmer der verteilten Datenbank verteilt.
  • Durch die konstruktiv bedingte Sicherheit einer verteilten Datenbank kann ein Misstrauen gegenüber der Richtigkeit der abgelegten Zustände der Streckenelemente entfallen. Somit können auch durch das Misstrauen bedingte bisherige Sicherungsverfahren entfallen, die die eisenbahntechnische Anlage insgesamt vereinfachen. Der Zustand bzw. der repräsentative Wert des Zustands ist bei jedem Teilnehmer der verteilten Datenbank in im Wesentlichen gleicher Weise vorhanden.
  • Die erfindungsgemäße Lösung kann durch vorteilhafte Ausgestaltungen weiterentwickelt werden, die im Folgenden beschrieben sind.
  • So kann bei einer Veränderung des Zustands des Streckenelements dieser veränderte Zustand oder der für den veränderten Zustand repräsentative Wert des Streckenelements in der verteilten Datenbank so abgespeichert werden, dass die Veränderung erkennbar ist, zumindest in ausreichender Zeit. Jeder neue Datensatz über einen veränderten Zustand enthält einen aktuellen Zeitstempel, durch den eine Veränderung gegenüber einem früheren Zeitpunkt leicht erkennbar ist. Wenn als verteilte Datenbank eine Blockchain verwendet wird, kann der veränderte Zustand in einem neuen Block an die vorhandene Blockchain angehängt und an alle Teilnehmer verteilt werden. In den vorherigen Blöcken sind die alten Zustände weiterhin auslesbar.
  • Um sicherzustellen, dass während einer Bedienhandlung die Zustände gleich geblieben sind, kann die Bedienung durch wenigstens eine Eingabe und eine zur ersten Eingabe spätere zweite Eingabe von wenigstens einem Bediener angefordert werden und die Bedienung nur ausgeführt werden, wenn sich der in der verteilten Datenbank abgespeicherte Zustand oder der repräsentative Wert des Zustands des Streckenelements zwischen der ersten Eingabe und der zweiten Eingabe nicht verändert hat. Beispielsweise erfolgt die erste Eingabe zu Beginn einer Bedienhandlung und die zweite Eingabe schließt die Bedienhandlung ab. Durch diese Ausführungsform ist sichergestellt, dass sich die Zustände der Streckenelemente während der Bedienhandlung nicht verändert haben. Sollte eine Veränderung zwischen der ersten und der zweiten Eingabe festgestellt werden, kann die Ausführung der Bedienhandlung blockiert werden und eine erneute Überprüfung durch den Bediener angefordert werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann der Zustand oder der repräsentative Wert des Zustands in einer Blockchain abgespeichert werden. Die Blockchain-Technologie ist eine spezielle Ausführungsform einer verteilten Datenbank, bei der veränderte Zustände in einem Block der Blockchain abgespeichert und verteilt werden. Eine Blockchain bietet eine sehr hohe Sicherheit, da die Blöcke mit den Zuständen nachträglich nicht verändert werden können, und ist dadurch sehr vertrauenswürdig.
  • Um den Aufwand bei der Datenspeicherung in der verteilten Datenbank und insbesondere der Blockchain möglichst gering zu halten, kann der in der verteilten Datenbank abgespeicherte Zustand oder repräsentative Wert des Zustands mittels eines Proof-of-Authority-Verfahrens, insbesondere mittels einer PKI - Public Key Infrastructure, verifizierbar sein. Durch die PKI ist es überprüfbar, ob der abgespeicherte Zustand bzw. die Zustände von einem vertrauenswürdigen Teilnehmer, nämlich dem Miner, eingestellt wurden. Beispielsweise kann in einem Bahnnetzwerk ein ganz bestimmter Rechner zur Erstellung neuer Blöcke berechtigt sein. Dieser Rechner verwendet dabei seine PKI, so dass die übrigen Rechner in Datennetzwerk erkennen anhand der PKI, dass der berechtigte und vertrauenswürdige Rechner die Daten erstellt hat.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin einen Netzwerkknoten eines Datennetzwerkes in einer eisenbahntechnischen Anlage mit wenigstens einem Speicher. Erfindungsgemäß ist zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe vorgesehen, dass der Netzwerkknoten als Teil einer verteilten Datenbank ausgebildet ist, in der ein Zustand von wenigstens einem Streckenelement der eisenbahntechnischen Anlage oder ein für den Zustand repräsentativer Wert abgespeichert ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Netzwerkknotens kann der Netzwerkknoten ausgebildet sein, einen veränderten Zustand oder einen für den veränderten Zustand repräsentativen Wert des Streckenelements in der verteilten Datenbank so abzuspeichern, dass die Veränderung erkennbar ist. Dies hat den oben bereits beschriebenen Vorteil, dass Zustandsänderungen in der verteilten Datenbank leicht erkennbar sind.
  • Ferner kann der Netzwerkknoten zum Bedienen der eisenbahntechnischen Anlage durch wenigstens eine erste Eingabe und eine zur ersten Eingabe spätere zweite Eingabe von wenigstens einem Bediener ausgebildet sein, wobei die Bedienung nur ausgeführt wird, wenn mittels Auslesen aus der ersten verteilten Datenbank keine Veränderung des Zustands und des repräsentativen Werts des Zustands des Streckenelements zwischen der ersten Eingabe und der zweiten Eingabe erkannt wurde. Dies hat den Vorteil, dass gleich überprüft werden kann, dass sich Zustände der Streckenelemente während einer Bedienhandlung des Bedieners, beispielsweise des Fahrdienstleiters, nicht geändert haben.
  • Schließlich betrifft die Erfindung auch eine eisenbahntechnische Anlage mit wenigstens einem Datennetzwerk. Erfindungsgemäß weist das Datennetzwerk wenigstens einen Netzwerkknoten nach einer der oben genannten Ausführungsformen auf.
  • Im Folgenden wird die Erfindung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer beispielhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen eisenbahntechnischen Anlage;
    • 2 eine schematische Darstellung einer beispielhaften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Bedienung der Anlage aus 1;
    • 3 eine weitere schematische Darstellung der beispielhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens aus 2.
  • 1 zeigt eine eisenbahntechnische Anlage 1, die ein Datennetzwerk 2 und mehrere Streckenelemente 3 umfasst. Die Streckenelemente 3 sollen hier beispielsweise Teil einer Stellwerksaußenanlage sein. Die Streckenelemente 3 können dabei beispielsweise Lichtsignale, Weichen, Achszähleinrichtungen, Gleisstromkreise oder ähnliches sein.
  • Die eisenbahntechnische Anlage 1 umfasst weiterhin verschiedene Netzwerkknoten 4, die miteinander verbunden sind und das Datennetzwerk 2 ausbilden. Die Netzwerkknoten 4 wiederum werden durch verschiedene Recheneinrichtungen ausgebildet, wie einen Bedien- und Anzeigerechner 5, einen Stellwerksrechner 6 und mehrere Elementenrechner 7. Der Bedien- und Anzeigenrechner 5 ist beispielsweise in einer Leitstelle der eisenbahntechnischen Anlage 1 angeordnet und steuert die Anzeige der eisenbahntechnischen Anlage 1 in dieser Leitstelle. Der Stellwerksrechner 6 ist für die üblichen Stellwerksaufgaben ausgebildet und die Elementenrechner 7 sind Teil der Streckenelemente und z. B. auch zur Steuerung dieser vorgesehen.
  • Die Netzwerkknoten 4 bilden zusammen eine verteilte Datenbank 8 aus, die hier beispielsweise eine Blockchain ist, die an jeden Netzwerkknoten verteilt ist. Die Blockchain ist also auf allen Netzwerkknoten 4 verfügbar.
  • Im Folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren zum Bedienen der Anlage 1 beschrieben:
    • Im Betrieb der eisenbahntechnischen Anlage 1 ändern sich die Zustände der Streckenelemente 3 kontinuierlich. Bei jeder Zustandsänderung von einem Streckenelement 3 wird der neue, aktuelle Zustand von den Streckenelementen 3 und insbesondere den Elementenrechnern 7 an den Stellwerksrechner 6 weitergegeben.
  • Der Stellwerksrechner 6 ist bei der beispielhaften Ausführungsform in 1 dazu ausgebildet, für den neuen, geänderten Zustand des Streckenelements 3 einen neuen Block der Blockchain zu erstellen. Der Stellwerksrechner 6 übernimmt somit die Aufgabe des sogenannten Miners, der neue Blöcke der Blockchain erstellt bzw. errechnet, an die bestehende Blockchain anhängt und verteilt. Um den Aufwand beim Erstellen des neuen Blocks für den Stellwerksrechner 6 gering zu halten und diesen möglichst schnell zu erstellen, verifiziert der Stellwerksrechner 6 den neuen Block mit Hilfe des Proof-of-Authority-Verfahrens. Dafür wird insbesondere eine PKI (Public Key Infrastructure) genutzt und der Stellwerksrechner 6 validiert den neuen Block mit seinem persönlichen Schlüssel. Durch Verwendung des Proof-of-Authority-Verfahrens ist es möglich, dass der Stellwerksrechner 6 den neuen Block mit dem veränderten Zustand des Streckenelements 3 innerhalb eines relativ kleinen Zeitfensters von z. B. maximal 5 Sekunden erstellt und verteilt. Dies ist ein Vorteil gegenüber dem alternativen Proof-of-Work-Verfahren, das mehr Rechnerkapazität und Zeit benötigen würde. Anschließend wird der aktuelle Stand bzw. die neue Blockchain an alle Netzwerkknoten 4 verteilt. In der Blockchain sind somit immer die aktuellen Zustände der Streckenelemente 3 hinterlegt und können von allen Netzwerkknoten 4 ausgelesen werden. Bei einer Zustandsänderung wird der aktuelle Zustand zusammen mit dem aktuellen Zeitpunkt in der Blockchain abgespeichert. Das heißt, dass der neue Zustand in einen neuen Block fließt und als neue oder aktualisierte Blockchain verteilt wird.
  • Von dem Bedien- und Anzeigerechner 5 in der Leitstelle der eisenbahntechnischen Anlage wird der Zustand der Streckenelemente 3 für den Bediener grafisch angezeigt. Der Bediener ist in diesem Fall beispielsweise ein Fahrdienstleiter.
  • 2 zeigt diese grafische Anzeige mit dem Bezugszeichen 9. Der Zustand der Streckenelemente 3 zum jeweiligen Zeitpunkt ist in 2 mit Bezugszeichen 10 dargestellt. Dazwischen ist die Blockchain der verteilten Datenbank 8 mit der darin abgespeicherten Historie der verschiedenen Zustände der Streckenelemente 3 mit Bezugszeichen 11 dargestellt.
  • Die sichere Bedienung der eisenbahntechnischen Anlage 1 durch einen Bediener in der Leitstelle ist schematisch in 3 dargestellt. Im ersten Verfahrensschritt 12 in 3 startet der Bediener eine sogenannte kommandofreigabepflichtige Bedienung der eisenbahntechnischen Anlage 1 durch eine erste Eingabe, beispielsweise durch einen gesonderten Tastendruck. Anschließend gibt der Bediener die Bedienung in den Bedien- und Anzeigenrechner 5 ein und bestätigt am Ende der Bedienung, also zeitversetzt, durch eine zweite Eingabe, beispielsweise wiederum einen gesonderten Tastendruck. Anschließend wird im Schritt 13 in 3 vom Bedien- und Anzeigerechner 5 und/oder vom Stellwerksrechner 6 geprüft, ob sich einer der Zustände der Streckenelemente 3 zwischen der ersten und der zweiten Eingabe verändert hat. Der Zeitraum zwischen der ersten und der zweiten Eingabe ist größer als 5 Sekunden und damit größer als das Zeitfenster zur Erstellung eines neuen Blocks. Damit ist sichergestellt, dass bei einer Zustandsänderung ein neuer Block errechnet, angehängt, signiert und verteilt ist, bevor die zweite Eingabe erfolgt. Eine unbemerkte Zustandsänderung ist daher nicht möglich.
  • Im Schritt 14 in 3 wird die Bedienung ausgeführt, wenn sich der Zustand zwischen der ersten und der zweiten Eingabe nicht verändert hat. Im Schritt 14 wird jedoch die Bedienung abgelehnt, wenn eine Zustandsänderung zwischen der ersten und der zweiten Eingabe festgestellt wurde. Somit entfallen die bisherig notwendigen Prüfschritte aus dem Stand der Technik.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren können alle Netzwerkknoten 4 durch deren Zugriff auf die Blockchain die jeweiligen Zustände der Streckenelemente 3 überprüfen.
  • Für Diagnosezwecke können die Zustandsinformationen in der verteilten Datenbank 8 außerdem ebenfalls herangezogen werden. Hierfür kann auch ein Diagnoserechner (nicht dargestellt) im Datennetzwerk 2 eingebunden sein.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann auf einige heute übliche Prüfschritte bei der Bedienung der eisenbahntechnischen Anlage 1 und der Bedieneingabe verzichtet werden, wodurch die Umsetzung deutlich unkomplizierter und weniger aufwändig ist. Wie in 3 dargestellt, sind hierfür nur wenige Prozessschritte nötig.

Claims (9)

  1. Verfahren zum sicheren Bedienen einer eisenbahntechnischen Anlage (1), bei dem ein Zustand von wenigstens einem Streckenelement (3) der eisenbahntechnischen Anlage (1) oder ein für den Zustand repräsentativer Wert abgespeichert wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Zustand oder der repräsentative Wert des Zustands in einer verteilten Datenbank (8) abgespeichert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Veränderung des Zustands des Streckenelements (3) dieser veränderte Zustand oder der für den veränderten Zustand repräsentative Wert des Streckenelements (3) in der verteilten Datenbank (8) so abgespeichert wird, dass die Veränderung erkennbar ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienung durch wenigstens eine erste Eingabe und eine zur ersten Eingabe spätere zweite Eingabe von wenigstens einem Bediener angefordert wird und die Bedienung nur ausgeführt wird, wenn sich der in der verteilten Datenbank (8) abgespeicherte Zustand oder der repräsentative Wert des Zustands des Streckenelements (3) zwischen der ersten Eingabe und der zweiten Eingabe nicht verändert hat.
  4. Verfahren nach einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zustand oder der repräsentative Wert des Zustands in einer Blockchain abgespeichert wird.
  5. Verfahren nach einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der in der verteilten Datenbank (8) abgespeicherte Zustand oder repräsentative Wert des Zustandes mittels eines Proof-of-Authority Verfahrens, insbesondere mittels einer PKI - Public-Key-Infrastruktur, verifizierbar ist.
  6. Netzwerkknoten (4) eines Datennetzwerks (2) in einer eisenbahntechnischen Anlage (1), mit wenigstens einem Speicher, dadurch gekennzeichnet, dass der Netzwerkknoten (4) als Teil einer verteilten Datenbank (8) ausgebildet ist, in der ein Zustand von wenigstens einem Streckenelement (3) der eisenbahntechnischen Anlage (1) oder ein für den Zustand repräsentativer Wert abgespeichert ist.
  7. Netzwerkknoten (4) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Netzwerkknoten (4) ausgebildet ist, einen veränderten Zustand oder einen für den veränderten Zustand repräsentativen Wert des Streckenelements (3) in der verteilten Datenbank so abgespeichert wird, dass die Veränderung erkennbar ist.
  8. Netzwerkknoten (4) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Netzwerkknoten (4) zum Bedienen der eisenbahntechnischen Anlage (1) durch wenigstens eine erste Eingabe und eine zur ersten Eingabe spätere zweite Eingabe von wenigstens einem Bediener ausgebildet ist, wobei die Bedienung nur ausgeführt wird, wenn mittels Auslesen aus der verteilten Datenbank keine Veränderung des Zustands oder des repräsentativen Werts des Zustands des Streckenelements (3) zwischen der ersten Eingabe und der zweiten Eingabe erkannt wurde.
  9. Eisenbahntechnische Anlage (1) mit wenigstens einem Datennetzwerk (2), dadurch gekennzeichnet, dass das Datennetzwerk (2) wenigstens einen Netzwerkknoten (4) nach einem der oben genannten Ansprüche 6 bis 8 aufweist.
DE102019200777.5A 2019-01-23 2019-01-23 Verfahren zum sicheren Bedienen einer eisenbahntechnischen Anlage und Netzwerkknoten eines Datennetzwerks Withdrawn DE102019200777A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019200777.5A DE102019200777A1 (de) 2019-01-23 2019-01-23 Verfahren zum sicheren Bedienen einer eisenbahntechnischen Anlage und Netzwerkknoten eines Datennetzwerks
ES20150501T ES2962845T3 (es) 2019-01-23 2020-01-07 Procedimiento para operar de forma segura una instalación de ingeniería ferroviaria y nodo de red de una red de datos
EP20150501.3A EP3686080B1 (de) 2019-01-23 2020-01-07 Verfahren zum sicheren bedienen einer eisenbahntechnischen anlage und netzwerkknoten eines datennetzwerks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019200777.5A DE102019200777A1 (de) 2019-01-23 2019-01-23 Verfahren zum sicheren Bedienen einer eisenbahntechnischen Anlage und Netzwerkknoten eines Datennetzwerks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019200777A1 true DE102019200777A1 (de) 2020-07-23

Family

ID=69143459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019200777.5A Withdrawn DE102019200777A1 (de) 2019-01-23 2019-01-23 Verfahren zum sicheren Bedienen einer eisenbahntechnischen Anlage und Netzwerkknoten eines Datennetzwerks

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3686080B1 (de)
DE (1) DE102019200777A1 (de)
ES (1) ES2962845T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT524500B1 (de) * 2020-12-04 2023-02-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Verfahren und System zum Betreiben einer Schienenverkehrsanlage

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015218971A1 (de) * 2015-09-30 2017-03-30 Siemens Aktiengesellschaft Sicherungsverfahren für ein Gleisstreckennetz

Also Published As

Publication number Publication date
ES2962845T3 (es) 2024-03-21
EP3686080C0 (de) 2023-08-16
EP3686080B1 (de) 2023-08-16
EP3686080A1 (de) 2020-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007034525B4 (de) Verfahren und System zum Überprüfen der Integrität von in einem vorbestimmten Speicherbereich eines Speichers gespeicherten Daten
DE102016215914A1 (de) Absichern einer Gerätenutzungsinformation eines Gerätes
WO2018137856A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum rechnergestützten erstellen und ausführen einer steuerfunktion
WO2017008953A1 (de) Verfahren und anordnung zum sicheren austausch von konfigurationsdaten einer vorrichtung
EP0856792A2 (de) Verfahren zur sicheren Darstellung eines Bildes auf einem Monitor
EP3686080B1 (de) Verfahren zum sicheren bedienen einer eisenbahntechnischen anlage und netzwerkknoten eines datennetzwerks
DE102018208201A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Verändern des Inhalts eines Wurzelzertifikatsspeichers eines technischen Geräts
EP3483033A1 (de) Verfahren und onboard-steuereinheit zum steuern und/oder überwachen von komponenten eines schienenfahrzeugs
AT522276B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Integritätsprüfung von Sensordatenströmen
EP3703333B1 (de) Verfahren, vorrichtung und anlage zur verarbeitung wenigstens einer information in einer sicherheitstechnischen anlage
EP3826226A1 (de) Verfahren zur fahrtenregistrierung für eine eisenbahntechnische anlage und registrierungsteilnehmer
EP2117904B1 (de) Verfahren zum abschnittsübergreifenden anzeigen von leittechnisch relevanten zustandsdaten von komponenten
DE1966991A1 (de) Ausfallgesicherte datenverarbeitungsanlage
DE19843048C2 (de) Verfahren für einen Softwarezugriffswechsel in einem Netzwerkknoten eines Telekommunikationsnetzwerkes sowie ein zum Durchführen eines solchen Verfahrens geeigneter Netzwerkknoten
WO2019001923A1 (de) Verfahren zum blockchain basierten, asymmetrischen schlüsselmanagement und sicherheitsrelevante anlage
EP3771613B1 (de) Verfahren und einrichtung zum steuern einer eisenbahntechnischen anlage
DE102004045574A1 (de) Verfahren zum Austausch von Kryptograhiedaten
EP4092541A1 (de) Absicherung und verifikation von datenelementen in einem verteilten computernetzwerk
DE102021200995A1 (de) Ermittlung einer Bewertung eines Datensatzes
EP3957051A1 (de) Vorrichtungen und verfahren zum betreiben einer rechenanlage mit datenrelais
WO2021052708A1 (de) System und verfahren zum manipulationssicheren verwalten von daten eines feldgeräts der automatisierungstechnik
DE102022203871A1 (de) Steuersystem
EP3865962A1 (de) Diagnoseverfahren und diagnoseeinrichtung für eine anlage
DE102020205528A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abwickeln einer Transaktion
EP3836489A1 (de) Dynamische zuordnung von automatisierungseinheiten zu automatisierungsservern

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee