DE102019200738A1 - Computergestütztes Verfahren zur Simulation eines Betriebes eines Energiesystems sowie Energiemanagementsystem - Google Patents

Computergestütztes Verfahren zur Simulation eines Betriebes eines Energiesystems sowie Energiemanagementsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102019200738A1
DE102019200738A1 DE102019200738.4A DE102019200738A DE102019200738A1 DE 102019200738 A1 DE102019200738 A1 DE 102019200738A1 DE 102019200738 A DE102019200738 A DE 102019200738A DE 102019200738 A1 DE102019200738 A1 DE 102019200738A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
component
sum
energy consumption
calculated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102019200738.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Thiem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102019200738.4A priority Critical patent/DE102019200738A1/de
Priority to PCT/EP2020/050026 priority patent/WO2020151927A1/de
Priority to CN202080009841.2A priority patent/CN113316787A/zh
Priority to KR1020217022608A priority patent/KR102614614B1/ko
Priority to US17/424,723 priority patent/US20210390228A1/en
Priority to EP20703687.2A priority patent/EP3857429A1/de
Priority to AU2020211656A priority patent/AU2020211656A1/en
Publication of DE102019200738A1 publication Critical patent/DE102019200738A1/de
Priority to AU2023202081A priority patent/AU2023202081A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F30/00Computer-aided design [CAD]
    • G06F30/20Design optimisation, verification or simulation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F30/00Computer-aided design [CAD]
    • G06F30/10Geometric CAD
    • G06F30/17Mechanical parametric or variational design
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/06Resources, workflows, human or project management; Enterprise or organisation planning; Enterprise or organisation modelling
    • G06Q10/063Operations research, analysis or management
    • G06Q10/0637Strategic management or analysis, e.g. setting a goal or target of an organisation; Planning actions based on goals; Analysis or evaluation of effectiveness of goals
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Systems or methods specially adapted for specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/06Electricity, gas or water supply
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2113/00Details relating to the application field
    • G06F2113/08Fluids
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2119/00Details relating to the type or aim of the analysis or the optimisation
    • G06F2119/06Power analysis or power optimisation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F30/00Computer-aided design [CAD]
    • G06F30/30Circuit design
    • G06F30/36Circuit design at the analogue level
    • G06F30/367Design verification, e.g. using simulation, simulation program with integrated circuit emphasis [SPICE], direct methods or relaxation methods

Abstract

Es wird ein computergestütztes Verfahren zur Simulation eines Betriebes eines Energiesystems (1) mit wenigstens einer Komponente (11,...,19) vorgeschlagen, das wenigstens die folgenden Schritte umfasst:- Modellieren des Energiesystems (1) als Optimierungsproblem, wobei das Optimierungsproblem wenigstens Energieaufnahmen und Energieabgaben der Komponente (11,...,19) sowie jeweils zu den Energieaufnahmen und Energieabgaben zugehörige Schattenpreise als Optimierungsvariablen aufweist;- Berechnen der Energieaufnahmen, der Energieabgaben und der jeweils zugehörigen Schattenpreise durch ein numerisches Lösen des Optimierungsproblems;- Berechnen einer ersten Summe mittels einer mit den zugehörigen Schattenpreisen gewichteten Summe der Energieaufnahmen;- Berechnen einer zweiten Summe mittels einer mit den zugehörigen Schattenpreisen gewichteten Summe der Energieabgaben;- Berechnen einer Fehldimensionierungsgröße der Komponente (11,...,19) mittels einer Subtraktion der zweiten Summe von der ersten Summe, sowie mittels der Investitionskosten und Betriebskosten der Komponente (11,..., 19); und- Ermitteln einer Überdimensionierung oder Unterdimensionierung der Komponente (11,...,19) in Abhängigkeit der berechneten Fehldimensionierungsgröße. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Energiemanagementsystem zur Simulation eines Betriebes eines Energiesystems (1) mit wenigstens einer Komponente (11,...,19).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein computergestütztes Verfahren zur Simulation eines Betriebes eines Energiesystems. Hierbei ermöglicht die Simulation einen möglichst effizienten Betrieb des Energiesystems. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Energiemanagementsystem zur Simulation des Betriebes des Energiesystems.
  • Typischerweise wird versucht ein Energiesystem möglichst effizient, beispielsweise möglichst energetisch effizient, zu betreiben. Bei bestehenden Energiesystemen sind die Möglichkeiten der Optimierung typischerweise auf die bereits installierten beziehungsweise bestehenden Komponenten beschränkt. Das bestehende Energiesystem gibt somit die Randbedingungen bezüglich der Optimierung vor.
  • Nach dem Stand der Technik wird der Betrieb des Energiesystems manuell optimiert. Beispielsweise wird bei einem Ausfall einer Komponente, aus betriebswirtschaftlichen Gründen und/oder innovationstechnischen Gründen, mittels einer manuellen Optimierung die Auslegung des Energiesystems neu ermittelt. Dies erfolgt beispielsweise mittels eines Energiesystemdesignverfahrens beziehungsweise mittels eines Energiesystemdesigns. Eine Fehldimensionierung, das heißt eine Überdimensionierung oder Unterdimensionierung einer der Komponenten des Energiesystems, kann nachträglich, das heißt für bereits bestehende beziehungsweise installierte Energiesysteme hierbei nicht festgestellt werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fehldimensionierung einer Komponente eines bereits bestehenden Energiesystems festzustellen.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruches 1 sowie durch ein Energiemanagementsystem mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruches 9 gelöst. In den abhängigen Patentansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung angegeben.
  • Das erfindungsgemäße computergestützte Verfahren zur Simulation eines Betriebes eines Energiesystems mit wenigstens einer Komponente, umfasst wenigstens die folgenden Schritte:
    • - Modellieren des Energiesystems als Optimierungsproblem, wobei das Optimierungsproblem wenigstens Energieaufnahmen und Energieabgaben der Komponente sowie jeweils zu den Energieaufnahmen und Energieabgaben zugehörige Schattenpreise als Optimierungsvariablen aufweist;
    • - Berechnen der Energieaufnahmen, der Energieabgaben und der jeweils zugehörigen Schattenpreise durch ein numerisches Lösen des Optimierungsproblems;
    • - Berechnen einer ersten Summe mittels einer mit den zugehörigen Schattenpreisen gewichteten Summe der Energieaufnahmen;
    • - Berechnen einer zweiten Summe mittels einer mit den zugehörigen Schattenpreisen gewichteten Summe der Energieabgaben;
    • - Berechnen einer Fehldimensionierungsgröße der Komponente mittels einer Subtraktion der zweiten Summe von der ersten Summe, sowie mittels der Investitionskosten und der Betriebskosten der Komponente; und
    • - Ermitteln einer Überdimensionierung oder Unterdimensionierung der Komponente in Abhängigkeit der berechneten Fehldimensionierungsgröße.
  • Erfindungsgemäß wird das Problem der vorliegenden Erfindung durch die Formulierung eines (mathematischen) Optimierungsproblems basierend auf ein Energiesystemdesignproblem des Energiesystems gelöst. Hierzu wird in einem ersten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens das Energiesystem beziehungsweise der Betrieb des Energiesystems als Optimierungsproblem formuliert beziehungsweise modelliert. Hierbei sind die Variablen des Optimierungsproblems wenigstens die Energieaufnahmen und Energieabgaben der Komponente sowie jeweils die zu den Energieaufnahmen und Energieabgaben zugehörigen Schattenpreise. Es werden daher die Werte der genannten Variablen möglichst optimal durch das Lösen des Optimierungsproblem berechnet. Mit anderen Worten werden die Energieaufnahmen, die Energieabgaben sowie die zu den Energieaufnahmen und Energieabgaben zugehörigen Schattenpreise durch ein numerisches Lösen des Optimierungsproblems berechnet. Beim Modellieren des Energiesystems als Optimierungsproblem wird die bestehende Auslegung des Energiesystems berücksichtigt, beispielsweise über Randbedingungen beziehungsweise Nebenbedingungen des Optimierungsproblems. Typischerweise wird das Energiesystem mittels einer Zielfunktion des Optimierungsproblems modelliert, wobei die Zielfunktion wenigstens die genannten Variablen und Parameter umfasst.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird aus den mittels des Lösens des Optimierungsproblems berechneten Energieaufnahmen, Energieabgaben und zugehörigen Schattenpreisen (beziehungsweise mittels deren berechneten Werte) die erste und zweite Summe berechnet. Hierbei wird die erste Summe mittels der den zugehörigen Schattenpreisen gewichteten Summe der Energieaufnahmen gebildet. Die zweite Summe wird mittels der den zugehörigen Schattenpreisen gewichteten Summe der Energieabgaben gebildet.
  • In einem weiteren Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Fehldimensionierungsgröße der Komponente wenigstens mittels einer Subtraktion der zweiten Summe von der ersten Summe berechnet. Eine Subtraktion der ersten Summe von der zweiten Summe ist ebenfalls denkbar und zur vorliegenden Erfindung äquivalent. Erfindungsgemäß werden ebenfalls die Investitionskosten sowie die Betriebskosten der Komponente berücksichtigt. Die Betriebskosten und Investitionskosten können derart berücksichtigt werden, dass diese beispielsweise zur ersten Summe addiert werden. Mit anderen Worten umfasst die erste Summe alle Energieaufnahmen gewichtet mit den zugehörigen Schattenpreisen der Komponente. Die Betriebskosten und Investitionskosten können somit ebenfalls als eine preislich gewichtete Energieaufnahme interpretiert werden. Mit anderen Worten hängt die Fehldimensionierung der Komponente von der Differenz zwischen der ersten Summe und der zweiten Summe sowie von den Betriebskosten und Investitionskosten der Komponente ab.
  • Mittels der Fehldimensionierungsgröße kann eine Fehldimensionierung der Komponente, das heißt eine Überdimensionierung oder Unterdimensionierung der Komponente, festgestellt werden. Mit anderen Worten wird in einem weiteren Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens die Überdimensionierung oder Unterdimensionierung der Komponente basierend oder in Abhängigkeit der berechneten Fehldimensionierung ermittelt.
  • Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist, dass dieses für bereits bestehende Energiesysteme durchführbar ist. Somit kann festgestellt werden, ob eine Komponente des Energiesystems unter realen Bedingungen beziehungsweise Randbedingungen innerhalb des Energiesystems überdimensioniert oder unterdimensioniert ist. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist, dass mittels diesem ebenfalls eine möglichst optimale Auslegung der Komponente, das heißt eine Auslegung, in der die Komponente nicht wesentlich unterdimensioniert und nicht überdimensioniert ist, ermittelt werden kann. Beispielsweise erfolgt dies mittels eines neuen Energiesystemdesigns. Umfasst eine Komponente des Energiesystems beispielsweise mehrere Aggregate, so kann basierend auf den Wert der Fehldimensionierungsgröße, über einen Zubau eines zusätzlichen Aggregates oder einen Abbau eines der installierten Aggregate nachgedacht werden. Mit anderen Worten kann basierend auf den Wert der Fehldimensionierungsgröße die Komponente bezüglich ihrer Dimensionierung, beispielsweise ihrer Nennleistung und/oder Kapazität, vergrößert beziehungsweise verkleinert werden.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren können somit sinnbildlich die effizientesten Stellschrauben für einen möglichst optimalen Betrieb oder eine möglichst optimale Auslegung des bereits bestehenden Energiesystems festgestellt werden. Dadurch kann die energetische Effizienz des Energiesystems deutlich verbessert werden.
  • Das erfindungsgemäße Energiemanagementsystem zur Simulation eines Betriebes eines Energiesystems mit wenigstens einer Komponente, umfasst wenigstens
    • - Mittel zum Modellieren des Energiesystems als Optimierungsproblem, wobei das Optimierungsproblem wenigstens Energieaufnahmen und Energieabgaben der Komponente sowie jeweils zu den Energieaufnahmen und Energieabgaben zugehörige Schattenpreise als Optimierungsvariablen aufweist;
    • - Mittel zum Berechnen der Energieaufnahmen, der Energieabgaben und der jeweils zugehörigen Schattenpreise durch ein numerisches Lösen des Optimierungsproblems;
    • - Mittel zum Berechnen einer ersten Summe mittels einer mit den zugehörigen Schattenpreisen gewichteten Summe der Energieaufnahmen;
    • - Mittel zum Berechnen einer zweiten Summe mittels einer mit den zugehörigen Schattenpreisen gewichteten Summe der Energieabgaben;
    • - Mittel zum Berechnen einer Fehldimensionierungsgröße mittels einer Subtraktion der zweiten Summe von der ersten Summe, sowie mittels der Investitionskosten und Betriebskosten der Komponente; und
    • - Mittel zum Ermitteln einer Überdimensionierung oder Unterdimensionierung der Komponente in Abhängigkeit der berechneten Fehldimensionierungsgröße.
  • Es ergeben sich zum erfindungsgemäßen Verfahren gleichartige und gleichwertige Vorteile des erfindungsgemäßen Energiemanagementsystem.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung erfolgt das Ermitteln der Überdimensionierung oder Unterdimensionierung der Komponente in Abhängigkeit des Vorzeichens der berechneten Fehldimensionierungsgröße.
  • Mit anderen Worten kann die Fehldimensionierungsgröße einen negativen oder positiven Wert aufweisen. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Fehldimensionierungsgröße derart festgelegt oder bestimmt, dass bei einem positiven Wert eine Unterdimensionierung und bei einem negativen Wert eine Überdimensionierung der Komponente des Energiesystems vorliegt. Selbstverständlich kann die Fehldimensionierungsgröße in eine Vielzahl mathematisch äquivalenter Größen oder Ausdrücke gewandelt werden. Entscheidend ist lediglich, dass basierend auf der Fehldimensionierungsgröße, insbesondere ihres Vorzeichens, eine Überdimensionierung oder eine Unterdimensionierung der Komponente festgestellt und unterschieden werden kann. Hierzu ist das Vorzeichen der Fehldimensionierungsgröße von besonderem Vorteil. Somit ist die Komponente des Energiesystems optimal ausgelegt beziehungsweise dimensioniert, wenn die Fehldimensionierungsgröße den Wert Null aufweist.
  • Weist die Fehldimensionierungsgröße einen von null verschiedenen Wert auf, das heißt einen positiven oder negativen von null verschiedenen Wert auf, so ist es von Vorteil die Komponente kleiner zu dimensionieren, falls das Vorzeichen der berechneten Fehldimensionierungsgröße positiv ist, oder größer zu dimensionieren, falls das Vorzeichen der berechneten Fehldimensionierungsgröße negativ ist. Ein entsprechendes inverses Verhalten ergibt sich bei einer Multiplikation der Fehldimensionierungsgröße mit einer negativen Zahl, insbesondere mit -1.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden die Betriebskosten und die Investitionskosten in Abhängigkeit der Nennleistung der Komponente bestimmt.
  • Die Nennleistung der Komponente kann auch als Kapazität der Komponente bezeichnet werden und entspricht im Wesentlichen der Dimensionierung der Komponente. Mit anderen Worten sind die Betriebskosten und die Investitionskosten der Komponente von ihrer Dimensionierung beziehungsweise Kapazität abhängig.
  • Beim Berechnen der Fehldimensionierungsgröße wird die Dimensionierung beziehungsweise die Kapazität der physikalisch installierten, das heißt der bestehenden Komponente, berücksichtigt. Mit anderen Worten sind die Betriebskosten und Investitionskosten der Komponente abhängig von ihrer Kapazität beziehungsweise ihrer Nennleistung. Diese Abhängigkeit wird ebenfalls beim Berechnen der Fehldimensionierungsgröße berücksichtigt. Dadurch ist vorteilhafter Weise sichergestellt, dass das Verfahren sich auf das tatsächlich installierte beziehungsweise bestehende Energiesystem bezieht.
  • Die Betriebskosten und Investitionskosten können vorteilhafter Weise mittels des Energiemanagementsystems gespeichert werden. Mit anderen Worten sind die Betriebskosten und Investitionskosten dem Energiemanagementsystem bekannt.
  • Es ist von Vorteil die Nennleistung (Kapazität) ebenfalls durch das Lösen des Optimierungsproblems zu berechnen, wobei das Optimierungsproblem unter der Nebenbedingung gelöst wird, dass die berechnete Nennleistung der physikalischen Nennleistung der Komponente entspricht.
  • Vorteilhafterweise wird dadurch die Nennleistung der Komponente, das heißt ihre Kapazität beziehungsweise Dimensionierung zunächst als Variable beim Optimierungsproblem berücksichtigt. Allerdings wird ihr Wert auf die tatsächlich installierte beziehungsweise bestehende physikalische Nennleistung beziehungsweise Kapazität der Komponente mittels einer Nebenbedingung eingeschränkt. Hierdurch wird die Nennleistung, die zwar eine Variable des Optimierungsproblems ausbildet, auf ihren physikalischen Wert beschränkt. Dadurch kann vorteilhafterweise das Auffinden einer Lösung des Optimierungsproblems mittels numerischer Verfahren verbessert, insbesondere beschleunigt, werden. Insbesondere können dadurch Computerressourcen eingespart werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird die Fehldimensionierungsgröße mittels K = Cin - Cout + CAPEX + OPEX berechnet, wobei als Cin die erste Summe, als Cout die zweite Summe, als CAPEX die Investitionskosten und als OPEX die Betriebskosten bezeichnet werden.
  • Die Fehldimensionierungsgröße kann ebenfalls zu K = Cin + CAPEX+OPEX-Cout umformuliert werden. Hierdurch wird deutlich, dass die Investitionskosten CAPEX und die Betriebskosten OPEX zur ersten Summe addiert werden. Sie können daher als Grundenergieaufnahmen angesehen werden. Hieraus wird deutlich, dass sich für K = 0 für die Komponente ein Gleichgewicht ausbildet, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Komponente sich neutral bezüglich der Energieaufnahmen und Energieabgaben gewichtet mit den zugehörigen Schattenpreisen verhält. Ist hingegen die Fehldimensionierungsgröße K ungleich null, so ist die Komponente mit den weiteren Komponenten des Energiesystems nicht im Gleichgewicht, sodass beispielsweise für K > 0 die Komponente auf Kosten der weiteren Komponenten des Energiesystems arbeitet. Es ist daher erstrebenswert für jede Komponente des Energiesystems K = 0 zu erreichen. Dies wird durch die vorliegende Erfindung und/oder einer ihrer Ausgestaltung ermöglicht. Mit anderen Worten ist jede Komponente des Energiesystems vorteilhaft dimensioniert, wenn die zur Komponente zugehörige Fehldimensionierungsgröße den Wert Null aufweist.
  • Es ist hierbei von Vorteil, wenn Cin mittels C i n = i = 1 I n = 1 N ( P i , n in Δ T ) p i , n in
    Figure DE102019200738A1_0001
    und Cout mittels C o u t = j = 1 j n = 1 N ( P j , n out Δ T ) p j , n out
    Figure DE102019200738A1_0002
    berechnet wird, wobei als P i , n in Δ T
    Figure DE102019200738A1_0003
    die i-te Energieaufnahme im Zeitintervall ΔT zum Zeitpunkt n, als P j , n out Δ T
    Figure DE102019200738A1_0004
    die j-te Energieabgabe im Zeitintervall ΔT zum Zeitpunkt n, als p i , n in
    Figure DE102019200738A1_0005
    den zur i-te Energieaufnahme zum Zeitpunkt n zugehörige Schattenpreis, und als p i , n in
    Figure DE102019200738A1_0006
    den zur j-te Energieabgabe zum Zeitpunkt n zugehörige Schattenpreis bezeichnet werden.
  • Hierbei gibt es I Energieaufnahmen und J Energieabgaben sowie N Zeitschritte beziehungsweise Zeitpunkte.
  • Mit anderen Worten ist die erste Summe im Wesentlichen das Skalarprodukt zwischen dem Vektor gebildet aus den Energieaufnahmen mit dem Vektor gebildet aus den zu den Energieaufnahmen zugehörigen Schattenpreisen. Hierbei wird über alle Zeitpunkte beziehungsweise Zeitbereiche summiert. Somit kann Cin ebenfalls als C in = 0 T P in ( t ) , p in ( t ) d t = 0 T i = 1 I P i in ( t ) p i in ( t ) d t
    Figure DE102019200738A1_0007
    und/oder Cout als C o u t = 0 T P out ( t ) , p o u t ( t ) d t = 0 T i = 1 I P i out ( t ) p i out ( t ) d t
    Figure DE102019200738A1_0008
    geschrieben werden, wobei T den Zeitbereich der Optimierung (Optimierungshorizont) kennzeichnet, beispielsweise ein Jahr, ein Monat oder einen Tag (englisch: Day-Ahead), und wobei P i n ( t ) = ( P 1 in ( t ) , , P I in ( t ) ) T
    Figure DE102019200738A1_0009
    den Vektor der Energieaufnahmen, p i n ( t ) = ( p 1 in ( t ) , , p I in ( t ) ) T
    Figure DE102019200738A1_0010
    den Vektor der zu den Energieaufnahmen zugehörigen Schattenpreise, P o u t ( t ) = ( P 1 out ( t ) , , P I out ( t ) ) T
    Figure DE102019200738A1_0011
    den Vektor der Energieabgaben und p i n ( t ) = ( p 1 out ( t ) , , p J out ( t ) ) T
    Figure DE102019200738A1_0012
    den Vektor der zu den Energieabgaben zugehörigen Schattenpreise. Die Energieaufnahmen und Energieabgaben sowie Schattenpreise sind typischerweise zeitabhängig, das heißt eine Funktion von t.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird der Betrieb des Energiesystems über ein Jahr, über einen Monat und/oder über einen Tag simuliert.
  • Mit anderen Worten ist der bereits oben genannte Optimierungshorizont ein Jahr, ein Monat, und/oder ein Tag. Besonders bevorzugt ist ein Optimierungshorizont von einem Jahr. Hierbei kann das Jahr weiter in kleinere Zeitbereiche, beispielsweise in Stunden eingeteilt werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Energiemanagementsystem Mittel zum Erfassen von bezüglich der berechneten Energieaufnahmen und berechneten Energieabgaben zeitlich vergangenen beziehungsweise historischen Energieaufnahmen und Energieabgaben der Komponente des Energiesystems.
  • Mit anderen Worten werden vorteilhafter Weise historische, das heißt vergangene Energieaufnahmen und Energieabgaben der Komponenten bei der Optimierungen, beispielsweise zur Initialisierung der Parameter des Optimierungsproblems berücksichtigt. Dadurch wird vorteilhafterweise der Betrieb beziehungsweise das Erkennen der Fehldimensionierung der wenigstens einen Komponente des Energiesystems verbessert.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen schematisiert:
    • 1 ein Schaltbild eines Energiesystems; und
    • 2 ein Sankey-Diagramm des Energiesystems.
  • Gleichartige, gleichwertige oder gleichwirkende Elemente können in einer der Figuren oder in den Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen sein.
  • Die 1 zeigt ein Schaltbild des Energiesystems 1. Hieraus sind die Komponenten 11,...,19 des Energiesystems 1, die Energiebedarfe 31, 32, 33 (Lasten) und Energieformen 21,...,26 sowie deren Abhängigkeiten erkennbar.
  • Das Energiesystem 1 umfasst exemplarisch als Komponenten 11,...,19 ein Erdgasnetz 11, eine Photovoltaikanlage 12, ein Stromnetz 13 zur Einspeisung in das Energiesystem 1, ein Blockheizkraftwerk 14, einen Gasboiler 15, eine Kompressionskältemaschine 16, ein Stromnetz 17 zur Ausspeisung aus dem Energiesystem 1, eine Absorptionskältemaschine 18 sowie einen Kältespeicher 19. Weitere Komponenten können vorgesehen sein.
  • Die Komponenten 11,...,19 des Energiesystems 1 sind bezüglich ihrer Energieaufnahmen und ihrer Energieabgaben gekoppelt.
  • Vorliegend wird mittels des Erdgasnetzes 11 Erdgas 21 für das Blockheizkraftwerk 14 und den Gasboiler 15 bereitgestellt. Mit anderen Worten werden das Blockheizkraftwerk 14 und der Gasspoiler 15 mittels des Erdgases 21 betrieben. Das Blockheizkraftwerk 14 sowie der Gasboiler 15 wandeln das Erdgas 21 in elektrische Energie, das heißt Strom 22, und Wärme 23. Mit anderen Worten stellt das Blockheizkraftwerk 14 Strom 22 und Wärme 23 bereit. Der Gasboiler 15 stellt Wärme 23 bereit.
  • Die Photovoltaikanlage 12 und das Stromnetz 13 stellen ebenfalls elektrische Energie, das heißt Strom 22, bereit. Der Strom 22 sowie die Wärme 23 werden innerhalb des Energiesystems durch weitere Komponenten verwendet. Beispielsweise wird der elektrische Strom 22 zur Deckung der elektrischen Last 31, zum Betrieb der Kompressionskältemaschine 16 und/oder zur Ausspeisung in das Stromnetz 17 verwendet. Die durch das Blockheizkraftwerk 14 und den Gasboiler 15 bereitgestellte Wärme 23 kann zur Deckung der Wärmelast 32 und/oder zum Betrieb der Absorptionskältemaschine 18 verwendet werden.
  • Weiterhin ergibt sich ein Wärmeverlust, das heißt die Abwärme 25. Mittels der Kompressionskältemaschine 16 und der Absorptionskältemaschine 18 wird die Kälte 24 bereitgestellt. Die Kälte 24 kann zur Deckung des Kältebedarfs 33 beziehungsweise Kältelast 33 herangezogen werden. Alternativ oder ergänzend kann die Kälte 24 mittels des Kältespeichers 19 gespeichert beziehungsweise zwischengespeichert werden. Ebenfalls ergibt sich ein Kälteverlust, das heißt die Abkälte 26.
  • Die 1 verdeutlicht somit die komplexen Abhängigkeiten der Komponenten 11,...,19 des Energiesystems 1 bezüglich der Energieflüsse, das heißt bezüglich ihrer Energieaufnahmen und Energieabgaben.
  • Beispielsweise weist die Absorptionskältemaschine 18 als Energieaufnahme die vom Blockheizkraftwerk 14 sowie dem Gasboiler 15 bereitgestellte Wärme 23 auf. Als Energieabgabe weist die Absorptionskältemaschine 18 die Kälte 24 auf. Die Kälte 24 kann wiederum mittels des Kältespeichers 19 gespeichert werden. Die vorliegende Erfindung ermöglicht es beispielsweise die Dimensionierung der Absorptionskältemaschine 18, beispielsweise ihre Nennleistung beziehungsweise Kapazität, bezüglich ihrer Energieaufnahmen, vorliegend die Wärme 23, und ihrer Energieabgaben, vorliegend die Kälte 24, zu optimieren. Dies erfolgt mittels der Fehldimensionierungsgröße der Absorptionskältemaschine 18, mittels welcher eine Überdimensionierung oder eine Unterdimensionierung der Absorptionskältemaschine 18 erkannt werden kann. An der Fehldimensionierungsgröße der Absorptionskältemaschine 18 ist somit erkennbar, ob eine Vergrößerung (Unterdimensionierung der Absorptionskältemaschine 18) oder eine Verkleinerung (Überdimensionierung der Absorptionskältemaschine 18) vorteilhaft ist. Dies kann ebenfalls für weitere Komponenten 11,...,19 des Energiesystems, insbesondere für alle Komponenten 11,...,19 des Energiesystems, durchgeführt werden.
  • Die 2 zeigt ein Sankey-Diagramm des Energiesystems 1 nachdem der Betrieb des Energiesystem 1 mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens oder einer seiner Ausgestaltungen optimiert worden ist. Hierbei wurde eine Jahresplanung durchgeführt, das heißt der Betrieb des Energiesystems 1 wurde für den Optimierungszeitraum von einem Jahr gemäß der vorliegenden Erfindung berechnet und optimiert. Mit anderen Worten ist der Optimierungshorizont ein Jahr.
  • Weiterhin zeigt 2 dieselben Elemente wie bereits 1.
  • Die Komponenten 11,...,19 des Energiesystem 1 sind in der dargestellten Lösung im Gleichgewicht, das heißt diese weisen einen Wert der Fehldimensionierung von Null auf.
  • Die im Folgenden angegebenen Energieaufnahmen beziehungsweise Energieabgabe der Komponenten 11,...,19 des Energiesystems 1 sind rein exemplarisch und die Erfindung ist nicht auf genannten Werte eingeschränkt. Die Werte sollen lediglich die Energieströme, das heißt die Energieaufnahmen und Energieabgaben, innerhalb des Energiesystems 1 exemplarisch verdeutlichen. Die Energieaufnahmen und Energieabgaben sind in der 2 durch die Dicke der Verbindungsschläuche zwischen den Elementen der 2 symbolisiert, beispielsweise in der Einheit Megawattstunden pro Jahr (MWh/a). Weiterhin weist jede Komponente 11,...,19 eine maximale Nennleistung, beispielsweise in der Einheit Kilowatt (kW) auf.
  • In der 2 stellt das Erdgasnetz 11 etwa 2656 MWh/a an Energie bereit. Mittels des Blockheizkraftwerkes 14 wird das Erdgas 21, wie bereits unter 1 erläutert, in Wärme (etwa 1248 MWh/a) und in elektrische Energie 22 (etwa 770 MWh/a) gewandelt. Die Photovoltaikanlage 12 stellt etwa 44 MWh/a und das Stromnetz 13 etwa 303 MWh/a an elektrischer Energie 22 (Strom 22) bereit. Der Strom 22 und die Wärme 23 werden beispielsweise zur Deckung der elektrischen Last 31 und/oder zum Betrieb der Kompressionskältemaschine 16 verwendet und/oder in das Stromnetz 13 eingespeist.
  • Die Wärme 23 wird beispielsweise für die Wärmelast 32 und/oder zum Betrieb der Absorptionskältemaschine 18 verwendet. Hierbei ergibt sich auch die Abwärme 25. Die Kompressionskältemaschine 16 sowie die Absorptionskältemaschine 18 stellen die Kälte 24 bereit. Hierbei werden etwa 911 MWh/a an Kälte 24 bereitgestellt. Die Kälte 24 kann zur Deckung der Kältelast 33 verwendet werden und/oder mittels des Kältespeicher 19 gespeichert beziehungsweise zwischengespeichert werden. Weiterhin ergibt sich die Abkälte 26.
  • Weitere Darstellungen des Energiesystems 1, beispielsweise in Form eines Kapitalfluss-Sankey-Diagramms (englisch: Cashflow-Sankey-Diagram), können vorgesehen sein. Insbesondere ist am Kapitalfluss-Sankey-Diagramms ebenfalls ein Verlust und/oder ein Erlös der jeweiligen Komponente, der zu positiven oder negativen Werten der Fehldimensionierungsgröße korrespondieren kann, zu erkennen.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht daher die Formulierung eines möglichst optimalen Betriebes eines Energiemanagementsystems als Energiesystemdesignproblem, wobei ineffiziente Komponenten des Energiesystems mittels der Fehldimensionierungsgröße, insbesondere an einem von Null verschiedenen Wert der Fehldimensionierungsgröße, festgestellt werden können. Mit anderen Worten kann eine Fehldimensionierung einer Komponente des Energiesystems quantifiziert werden. Dadurch kann das bereits bestehende beziehungsweise installierte Energiesystem gemäß der vorliegenden Erfindung neu ausgelegt und/oder effizienter betrieben werden. Durch das erfindungsgemäße Verfahren und/oder einer seiner Ausgestaltungen kann, beispielsweise mittels einer Jahresplanung und/oder mehreren Tagesplanungen (englisch: Day-Ahead), eine Fehldimensionierung des Energiesystem beziehungsweise einer oder mehrere seiner Komponenten festgestellt, überprüft, vermieden und/oder toleriert werden.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch die bevorzugten Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt oder andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Energiesystem
    11
    Erdgasnetz
    12
    Photovoltaik
    13
    Stromnetz (Einspeisung)
    14
    Blockheizkraftwerk
    15
    Gasboiler
    16
    Kompressionskältemaschine
    17
    Stromnetz (Auspeisung)
    18
    Absorptionskältemaschine
    19
    Kältespeicher
    21
    Erdgas
    22
    Strom
    23
    Wärme
    24
    Kälte
    25
    Abwärme
    26
    Abkälte
    31
    Strombedarf
    32
    Wärmebedarf
    33
    Kältebedarf

Claims (11)

  1. Computergestütztes Verfahren zur Simulation eines Betriebes eines Energiesystems (1) mit wenigstens einer Komponente (11,...,19), umfassend wenigstens die Schritte: - Modellieren des Energiesystems (1) als Optimierungsproblem, wobei das Optimierungsproblem wenigstens Energieaufnahmen und Energieabgaben der Komponente (11,...,19) sowie jeweils zu den Energieaufnahmen und Energieabgaben zugehörige Schattenpreise als Optimierungsvariablen aufweist; - Berechnen der Energieaufnahmen, der Energieabgaben und der jeweils zugehörigen Schattenpreise durch ein numerisches Lösen des Optimierungsproblems; - Berechnen einer ersten Summe mittels einer mit den zugehörigen Schattenpreisen gewichteten Summe der Energieaufnahmen; - Berechnen einer zweiten Summe mittels einer mit den zugehörigen Schattenpreisen gewichteten Summe der Energieabgaben; - Berechnen einer Fehldimensionierungsgröße der Komponente (11,...,19) mittels einer Subtraktion der zweiten Summe von der ersten Summe, sowie mittels der Investitionskosten und Betriebskosten der Komponente (11,...,19); und - Ermitteln einer Überdimensionierung oder Unterdimensionierung der Komponente (11,...,19) in Abhängigkeit der berechneten Fehldimensionierungsgröße.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem das Ermitteln der Überdimensionierung oder Unterdimensionierung der Komponente (11,...,19) in Abhängigkeit des Vorzeichens der berechneten Fehldimensionierungsgröße erfolgt.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 2, bei dem die Komponente (11,...,19) kleiner dimensioniert wird, falls das Vorzeichen der berechneten Fehldimensionierungsgröße positiv ist, oder bei dem die Komponente (11,...,19) größer dimensioniert wird, falls das Vorzeichen der berechneten Fehldimensionierungsgröße negativ ist.
  4. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Betriebskosten und die Investitionskosten in Abhängigkeit der Nennleistung der Komponente (11,...,19) bestimmt werden.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 4, bei dem die Nennleistung ebenfalls durch das Lösen des Optimierungsproblems berechnet wird, wobei das Optimierungsproblem unter der Nebenbedingung gelöst wird, dass die berechnete Nennleistung der physikalischen Nennleistung der Komponente (11,...,19) entspricht.
  6. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Fehldimensionierungsgröße mittels K = Cin -Cout + CAPEX+OPEX berechnet wird, wobei als Cin die erste Summe, als Cout die zweite Summe, als CAPEX die Investitionskosten und als OPEX die Betriebskosten bezeichnet werden.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 6, bei dem Cin mittels C i n = i = 1 I n = 1 N ( P i , n in Δ T ) p i , n in
    Figure DE102019200738A1_0013
    und Cout mittels C o u t = j = 1 J n = 1 N ( P j , n o u t Δ T ) p j , n out
    Figure DE102019200738A1_0014
    berechnet wird, wobei als P i , n in Δ T
    Figure DE102019200738A1_0015
    die i-te Energieaufnahme im Zeitintervall ΔT zum Zeitpunkt n, als P j , n out Δ T
    Figure DE102019200738A1_0016
    die j-te Energieabgabe im Zeitintervall ΔT zum Zeitpunkt n, als p i , n in
    Figure DE102019200738A1_0017
    den zur i-te Energieaufnahme zum Zeitpunkt n zugehörige Schattenpreis, und als p i , n in
    Figure DE102019200738A1_0018
    den zur j-te Energieabgabe zum Zeitpunkt n zugehörige Schattenpreis bezeichnet werden.
  8. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Betrieb des Energiesystems (1) über ein Jahr, über einen Monat und/oder über einen Tag simuliert wird.
  9. Energiemanagementsystem zur Simulation eines Betriebes eines Energiesystems (1) mit wenigstens einer Komponente (11,...,19), umfassend - Mittel zum Modellieren des Energiesystems als Optimierungsproblem, wobei das Optimierungsproblem wenigstens Energieaufnahmen und Energieabgaben der Komponente (11,...,19) sowie jeweils zu den Energieaufnahmen und Energieabgaben zugehörige Schattenpreise als Optimierungsvariablen aufweist; - Mittel zum Berechnen der Energieaufnahmen, der Energieabgaben und der jeweils zugehörigen Schattenpreise durch ein numerisches Lösen des Optimierungsproblems; - Mittel zum Berechnen einer ersten Summe mittels einer mit den zugehörigen Schattenpreisen gewichteten Summe der Energieaufnahmen; - Mittel zum Berechnen einer zweiten Summe mittels einer mit den zugehörigen Schattenpreisen gewichteten Summe der Energieabgaben; - Mittel zum Berechnen einer Fehldimensionierungsgröße mittels einer Subtraktion der zweiten Summe von der ersten Summe, sowie mittels der Investitionskosten und Betriebskosten der Komponente (11,...,19); und - Mittel zum Ermitteln einer Überdimensionierung oder Unterdimensionierung der Komponente (11,...,19) in Abhängigkeit der berechneten Fehldimensionierungsgröße.
  10. Energiemanagementsystem gemäß Anspruch 9, mit Mitteln zum Erfassen von bezüglich der berechneten Energieaufnahmen und berechneten Energieabgaben zeitlich vergangenen Energieaufnahmen und Energieabgaben der Komponente (11,...,19) des Energiesystems (1).
  11. Energiemanagementsystem gemäß Anspruch 9 oder 10, mit Mitteln zum Speichern der Investitionskosten und Betriebskosten der Komponente (11,...,19).
DE102019200738.4A 2019-01-22 2019-01-22 Computergestütztes Verfahren zur Simulation eines Betriebes eines Energiesystems sowie Energiemanagementsystem Ceased DE102019200738A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019200738.4A DE102019200738A1 (de) 2019-01-22 2019-01-22 Computergestütztes Verfahren zur Simulation eines Betriebes eines Energiesystems sowie Energiemanagementsystem
PCT/EP2020/050026 WO2020151927A1 (de) 2019-01-22 2020-01-02 Computergestütztes verfahren zur simulation eines betriebes eines energiesystems sowie energiemanagementsystem
CN202080009841.2A CN113316787A (zh) 2019-01-22 2020-01-02 用于模拟能量系统的运行的计算机辅助的方法以及能量管理系统
KR1020217022608A KR102614614B1 (ko) 2019-01-22 2020-01-02 에너지 시스템의 동작을 시뮬레이팅하기 위한 컴퓨터-지원 방법 및 에너지 관리 시스템
US17/424,723 US20210390228A1 (en) 2019-01-22 2020-01-02 Computer-Aided Method for Simulating the Operation of an Energy System, and Energy Management System
EP20703687.2A EP3857429A1 (de) 2019-01-22 2020-01-02 Computergestütztes verfahren zur simulation eines betriebes eines energiesystems sowie energiemanagementsystem
AU2020211656A AU2020211656A1 (en) 2019-01-22 2020-01-02 Computer-aided method for simulating the operation of an energy system, and energy management system
AU2023202081A AU2023202081A1 (en) 2019-01-22 2023-04-04 Computer-aided method for simulating the operation of an energy system, and energy management system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019200738.4A DE102019200738A1 (de) 2019-01-22 2019-01-22 Computergestütztes Verfahren zur Simulation eines Betriebes eines Energiesystems sowie Energiemanagementsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019200738A1 true DE102019200738A1 (de) 2020-07-23

Family

ID=69468526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019200738.4A Ceased DE102019200738A1 (de) 2019-01-22 2019-01-22 Computergestütztes Verfahren zur Simulation eines Betriebes eines Energiesystems sowie Energiemanagementsystem

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20210390228A1 (de)
EP (1) EP3857429A1 (de)
KR (1) KR102614614B1 (de)
CN (1) CN113316787A (de)
AU (2) AU2020211656A1 (de)
DE (1) DE102019200738A1 (de)
WO (1) WO2020151927A1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002227721A (ja) * 2001-01-31 2002-08-14 Hitachi Ltd 熱電供給計画システムおよび熱電併給最適化システム
JP4245583B2 (ja) * 2005-04-15 2009-03-25 日本電信電話株式会社 分散型エネルギーシステムの制御装置、制御方法、プログラム、および記録媒体
US20120323382A1 (en) * 2011-06-15 2012-12-20 Expanergy, Llc Systems and methods to assess and optimize energy usage for a facility
US8762196B2 (en) * 2011-07-20 2014-06-24 Nec Laboratories America, Inc. Systems and methods for optimizing microgrid capacity and storage investment under environmental regulations
KR101532580B1 (ko) * 2013-04-19 2015-07-01 주식회사 인포트롤테크놀러지 에너지 네트워크 최적화 시스템
CN107832873B (zh) * 2017-10-20 2021-07-30 国网能源研究院有限公司 基于双层母线式结构的综合能源系统优化规划方法及装置
CN107665384B (zh) * 2017-10-27 2021-02-19 天津大学 一种含多区域能源站的电力-热力综合能源系统调度方法
CN108510212A (zh) * 2018-04-17 2018-09-07 香港中文大学(深圳) 一种交互式能源系统的分布式能源调度方法及系统
CN109191017B (zh) * 2018-10-26 2022-02-15 南方电网科学研究院有限责任公司 一种综合能源系统的仿真方法、装置、设备及存储介质

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Grote, Fabian; Baumann, Christoph; Moser, Albert: Modellierung Von Peak Load Pricing Im Deutschen Strommarkt. In: 13. Symposium Energieinnovation, 2014, S. 1-11. https://www.tugraz.at/events/eninnov2014/nachlese/download-der-unterlagen/stream-c/ [abgerufen am 06.12.2019] *
Schattenpreis. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 07.08.2018. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schattenpreis&oldid=179818029 [abgerufen am 06.12.2019] *
Uhl, Robert: SEH Zusammenfassung aus dem WS 2012/13, RWTH Aachen, 2013. URL: http://www.uni.ist.hirnlos.net/gibdatei.php?id=1038 [abgerufen am 06.12.2019] *

Also Published As

Publication number Publication date
AU2023202081A1 (en) 2023-05-04
AU2020211656A1 (en) 2021-06-17
EP3857429A1 (de) 2021-08-04
KR20210100730A (ko) 2021-08-17
WO2020151927A1 (de) 2020-07-30
US20210390228A1 (en) 2021-12-16
CN113316787A (zh) 2021-08-27
KR102614614B1 (ko) 2023-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018000125B4 (de) Quantifizieren einer kombinierten Auswirkung untereinander abhängiger unsicherer Ressourcen in einem elektrischen Stromnetz
EP3518369A1 (de) Verfahren und regelvorrichtung zur regelung eines elektrischen leistungstransfers sowie stromnetz
DE102006060494A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einschätzung oder Robustheit einer vorgeschlagenen Lösung eines Randwertproblems und Betrachtung der Robustheit bei der Entwicklung einer Lösung des Randwertproblems
DE102019201463A1 (de) Energiesystem, lokaler Energiemarkt und Verfahren zum Betrieb eines Energiesystems
DE102017222131A1 (de) Verfahren zur Auslegung eines multimodalen Energiesystems und multimodales Energiesystem
Maronati et al. Estimating cost uncertainties in nuclear power plant construction through Monte Carlo sampled correlated random variables
DE102020212610A1 (de) Verfahren zum Steuern von Strom- und Wärmeaustauschen zwischen mehreren Energiesystemen mittels einer zentralen Steuerungsplattform
DE102018221156A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung von Energieflüssen zwischen Komponenten eines Energiesystems
WO2020043522A1 (de) Verfahren zum steuern eines austauschs von energie zwischen energiesubsystemen zu angeglichenen konditionen; steuerungszentrale; energiesystem; computerprogramm sowie speichermedium
DE102019200738A1 (de) Computergestütztes Verfahren zur Simulation eines Betriebes eines Energiesystems sowie Energiemanagementsystem
DE102018213705A1 (de) Verfahren zum Berechnen von elektrischen Leistungstransfers für einen lokalen Energiemarkt sowie lokaler Energiemarkt
EP3506028B1 (de) System und verfahren zur bereitstellung von energie an einen verbraucher
EP3752966A1 (de) Verfahren zur ermittlung einer auslegung eines energiesystems sowie energiesystem
Reinprecht et al. Data management for the electricity market
DE102021128152A1 (de) Stromverteilungsvorrichtung, stromverteilungsverfahren und programm
DE112021005299T5 (de) Leistungsfähigkeits-bewertungsverfahren, betriebssteuerverfahren, leistungsfähigkeits-bewertungsvorrichtung und programm
DE102020203853A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Energiesystems sowie zugehörige Vorrichtung
DE112016005001T5 (de) Planungsvorrichtung, planungsverfahren und programm
Eide Historical perspective on failure rates for US commercial reactor components
DE102020213910A1 (de) Steuervorrichtung, entgeltberechnungsvorrichtung, energiesystem und programm
DE102020000670A1 (de) Vorrichtung zur bewertung einer energieerzeugungsanlage, system zur bewertung einer energieerzeugungsanlage, verfahren zum bewerten von energieerzeugungsanlage und computerprogramm
DE102022205071A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Gewichtsbedarfs für eine innerhalb eines Schienenfahrzeuges zu installierende Anlage
Zurhold Guidelines for Onshore Repowering in Germany
DE102022206258A1 (de) Verfahren zur Nutzung von ermittelten CO2-Emissionen für den Betrieb von technischen Anlagen, Computerprogramm sowie computerlesbares Medium
DE102010044724A1 (de) Verfahren zur verbesserten Verlustenergieprognose in einem Übertragungsnetz

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G06F0017500000

Ipc: G06F0030000000

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final