DE102018221156A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung von Energieflüssen zwischen Komponenten eines Energiesystems - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung von Energieflüssen zwischen Komponenten eines Energiesystems Download PDF

Info

Publication number
DE102018221156A1
DE102018221156A1 DE102018221156.6A DE102018221156A DE102018221156A1 DE 102018221156 A1 DE102018221156 A1 DE 102018221156A1 DE 102018221156 A DE102018221156 A DE 102018221156A DE 102018221156 A1 DE102018221156 A1 DE 102018221156A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
flows
components
maximum
store
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018221156.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Niessen
Sebastian Schreck
Sebastian Thiem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102018221156.6A priority Critical patent/DE102018221156A1/de
Priority to PCT/EP2019/079589 priority patent/WO2020114681A1/de
Priority to EP19801718.8A priority patent/EP3857666A1/de
Priority to US17/311,527 priority patent/US20220021219A1/en
Priority to KR1020217020113A priority patent/KR102584309B1/ko
Priority to CN201980080206.0A priority patent/CN113169555A/zh
Priority to AU2019392325A priority patent/AU2019392325B2/en
Publication of DE102018221156A1 publication Critical patent/DE102018221156A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/46Controlling of the sharing of output between the generators, converters, or transformers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/06Energy or water supply
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/008Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks involving trading of energy or energy transmission rights
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2203/00Indexing scheme relating to details of circuit arrangements for AC mains or AC distribution networks
    • H02J2203/20Simulating, e g planning, reliability check, modelling or computer assisted design [CAD]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/20Information technology specific aspects, e.g. CAD, simulation, modelling, system security
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S50/00Market activities related to the operation of systems integrating technologies related to power network operation or related to communication or information technologies
    • Y04S50/10Energy trading, including energy flowing from end-user application to grid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung (1) zur Steuerung von Energieflüssen zwischen Komponenten (2,...,5) eines Energiesystems vorgeschlagen, wobei die Komponenten (2,...,5) wenigstens einen Energiespeicher (4) umfassen, und die Vorrichtung wenigstens eine Steuervorrichtung (42) zur Steuerung der Energieflüsse umfasst, wobei mittels der Steuervorrichtung (42) die Energieflüsse vorab für einen Zeitbereich mittels eines Optimierungsverfahrens berechenbar sind. Erfindungsgemäß sind die Energieflüsse mittels der Steuervorrichtung (42) derart berechenbar und steuerbar, dass der Ladezustand des Energiespeichers (4) am Ende des Zeitbereiches im Wesentlichen gleich dem Ladezustand des Energiespeichers am Anfang des Zeitbereiches ist.
Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Steuerung von Energieflüssen zwischen Komponenten (2,...,5) eines Energiesystems.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 9.
  • Energiesysteme weisen typischerweise eine Mehrzahl von Komponenten, insbesondere Energieerzeuger und Energieverbraucher, auf. Hierbei ist es erforderlich, die Energieflüsse, das heißt den Austausch von Energie, typischerweise von elektrischem Strom beziehungsweise von elektrischer Energie, zwischen den Komponenten des Energiesystems, zu koordinieren.
  • Die Koordinierung kann bezüglich der Komponenten zentral mittels einer Koordinierungsplattform erfolgen. Hierzu kann die Koordinierungsplattform ein Optimierungsverfahren durchführen, mittels welchem die Energieflüsse zwischen den Komponenten möglichst effizient oder optimal vorab, beispielsweise einen Tag im Voraus (englisch: Day-Ahead), berechnet werden.
  • Die Koordinierungsplattform kann weiterhin als Handelsplattform ausgebildet sein, sodass die Komponenten Verkaufsangebote und Kaufangebote abgeben können. Die Verkaufsangebote und Kaufangebote bezüglich einer Energieform können bei der Optimierung berücksichtigt werden, wobei typischerweise ein möglichst maximaler und in diesem Sinne möglichst optimaler Energieumsatz vorteilhaft ist.
  • Für bekannte Koordinierungsplattformen gestaltet sich die Einbindung eines Energiespeichers schwierig. Das ist deshalb der Fall, da ein Energiespeicher verschiedene Zeitpunkte koppelt, und bisher Verkaufsangebote und Kaufangebote zeitgleich abgegeben werden müssen, beispielsweise für alle Zeitintervalle eines folgenden Tages (englisch: Day-Ahead Spot-Markt).
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Einbindung eines Energiespeichers bei einer Koordinierungsplattform zu ermöglichen.
  • Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruches 1 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruches 9 gelöst. In den abhängigen Patentansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Steuerung von Energieflüssen zwischen Komponenten eines Energiesystems umfasst eine Steuervorrichtung zur Steuerung der Energieflüsse, wobei mittels der Steuervorrichtung die Energieflüsse vorab für einen Zeitbereich mittels eines Optimierungsverfahrens berechenbar sind. Weiterhin umfassen die Komponenten des Energiesystems, und somit das Energiesystem, erfindungsgemäß wenigstens einen Energiespeicher. Erfindungsgemäß sind die Energieflüsse mittels der Steuervorrichtung derart berechenbar und steuerbar, dass der Ladezustand des Energiespeichers am Ende des Zeitbereiches im Wesentlichen gleich dem Ladezustand des Energiespeichers am Anfang des Zeitbereiches ist.
  • Mit anderen Worten ist die Steuervorrichtung dazu ausgebildet die Energieflüsse basierend auf der berechneten Lösung des Optimierungsverfahrens derart zu steuern, dass der Ladezustand des Energiespeichers am Ende des Zeitbereiches im Wesentlichen gleich dem Ladezustand des Energiespeichers am Anfang des Zeitbereiches ist.
  • In der vorliegenden Erfindung fällt unter dem Begriff des Steuerns ebenfalls der Begriff des Regelns.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung sind die Ladezustände des Energiespeichers am Anfang und am Ende des Zeitbereiches, das heißt an den Rändern des Zeitbereiches, im Wesentlichen gleich. Hierbei sind zwei Ladezustände im Sinne der vorliegenden Erfindung im Wesentlichen gleich, falls diese zueinander eine Abweichung von höchstens 5 Prozent, bevorzugt von höchstens 3 Prozent, besonders bevorzugt von höchstens 1 Prozent aufweisen. Besonders bevorzugt sind die Ladezustände im Rahmen der Messgenauigkeit gleich. Insbesondere sind die Ladezustände gleich.
  • Jeder Energieerzeuger ist zur Erzeugung wenigstens einer Energieform ausgebildet und stellt diese für einen oder mehrere Energieverbraucher bereit. Jeder Energieverbraucher ist zum Verbrauch wenigstens einer der durch die Energieerzeuger bereitgestellten Energieformen ausgebildet. Die Energieformen der Energieerzeuger können verschieden sein. Insbesondere wird elektrischer Strom und/oder thermische Energie/Wärme als Energieform bereitgestellt. Somit können die Energieflüsse elektrische Ströme und/oder thermische Ströme sein.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung bildet eine zentrale Koordinierungsplattform aus, die die Energieflüsse zwischen den Komponenten des Energiesystems basierend auf der Lösung des Optimierungsverfahrens (vorab Berechnung der Energieflüsse) mittels der Steuervorrichtung steuert. Mittels der Steuervorrichtung sind die Energieflüsse zwischen den Komponenten des Energiesystems basierend auf der Lösung des Optimierungsverfahrens steuerbar.
  • Ein Optimierungsverfahren im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Maximierung oder Minimierung einer Zielfunktion, wobei die Energieflüsse die Optimierungsvariablen der Zielfunktion ausbilden. Die Maximierung oder Minimierung der Zielfunktion ist typischerweise komplex und erfolgt daher typischerweise numerisch. Es ist kein exaktes Maximum oder Minimum der Zielfunktion erforderlich. Das Ergebnis des Optimierungsverfahrens sind wenigstens die Energieflüsse zwischen den Komponenten des Energiesystems. Die Steuervorrichtung steuert die Komponenten des Energiesystems beziehungsweise die Energieflüsse zwischen den Komponenten des Energiesystems möglichst gemäß der vorab berechneten Energieflüsse. Dadurch wird ein möglichst effizienter beziehungsweise optimaler Betrieb des Energiesystems ermöglicht. Typischerweise werden die Energieflüsse durch die Steuervorrichtung für einen Tag (Zeitbereich) im Voraus berechnet.
  • Erfindungsgemäß ist die Steuervorrichtung dazu ausgebildet die Energieflüsse derart zu berechnen und zu steuern, dass der Ladezustand des Energiespeichers am Ende des Zeitbereiches im Wesentlichen gleich dem Ladezustand des Energiespeichers am Anfang des Zeitbereiches ist. Beispielsweise weist der Ladezustand des Energiespeichers bezüglich des Zeitbereiches periodische Randbedingungen auf. Es gilt somit E t = 0 ES = E t = T ES ,
    Figure DE102018221156A1_0001
    wobei E t = 0 ES
    Figure DE102018221156A1_0002
    die zum Zeitpunkt t = 0 mittels des Energiespeichers gespeicherte Energie (initialer Ladezustand) und E t = T ES
    Figure DE102018221156A1_0003
    die zum Zeitpunkt t = T mittels des Energiespeichers gespeicherte Energie bezeichnet. Der Anfang des Zeitbereiches wurde hierbei mit dem Wert t = 0 und das Ende des Zeitbereiches mit dem Wert t = T bezeichnet. Typischerweise ist der Zeitbereich durch [0, t1, t2, ..., tN-1, T] gegeben, sodass t0 = 0 und tN = T gilt. Beispielsweise ist ti = iΔt für i = 0,...,N und Δt konstant, sodass der Zeitbereich in äquidistante Zeitschritte eingeteilt ist.
  • Durch die vorliegende Erfindung, insbesondere dadurch, dass der Ladezustand des Energiespeichers am Ende des Zeitbereiches gleich dem Ladezustand des Energiespeichers am Anfang des Zeitbereiches ist, wird vorteilhafterweise die Integration des Energiespeichers in eine zentrale Koordinierungsplattform beziehungsweise Handelsplattform ermöglicht. Insbesondere wird dadurch vorteilhafterweise sichergestellt, dass der Energiespeicher lediglich eine Flexibilität innerhalb des Energiesystems beziehungsweise für die Koordinierungsplattform bereitstellt. Mit anderen Worten wird durch den Energiespeicher in diesem Sinne weder Energie erzeugt noch verbraucht, sondern lediglich zwischengespeichert. Dadurch wird ferner ein wirtschaftlich fairer Betrieb des Energiespeichers innerhalb der Vorrichtung und somit ebenfalls innerhalb einer Handelsplattform ermöglicht.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Steuerung von Energieflüssen zwischen Komponenten eines Energiesystems, wobei die Komponenten wenigstens einen Energiespeicher umfassen, werden die Energieflüsse vorab für einen Zeitbereich mittels eines Optimierungsverfahrens berechnet. Erfindungsgemäß werden die Energieflüsse derart berechnet und gesteuert, dass der Ladezustand des Energiespeichers am Ende des Zeitbereiches im Wesentlichen gleich dem Ladezustand des Energiespeichers am Anfang des Zeitbereiches ist.
  • Mit anderen Worten werden mittels der Steuervorrichtung die Energieflüsse basierend auf der berechneten Lösung des Optimierungsverfahren gesteuert, wobei die Berechnung der Energieflüsse mittels des Optimierungsverfahrens und somit die Steuerung derart erfolgt, dass der Ladezustand des Energiespeichers am Ende des Zeitbereiches im Wesentlichen gleich dem Ladezustand des Energiespeichers am Anfang des Zeitbereiches ist.
  • Es ergeben sich zur erfindungsgemäßen Vorrichtung gleichartige und gleichwertige Vorteile.
  • Bevorzugt erfolgt die Optimierung der Energieflüsse unter der Nebenbedingung, dass der Ladezustand des Energiespeichers am Ende des Zeitbereiches im Wesentlichen gleich dem Ladezustand des Energiespeichers am Anfang des Zeitbereiches ist.
  • Besonders bevorzugt wird hierbei die Nebenbedingung mathematische derart festgelegt, dass die Ladezustände, wenigstens für die Optimierung, mathematisch gleich sind.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfassen die Komponenten des Energiesystems mehrere Energieerzeuger und mehrere Energieverbraucher, wobei die Energieerzeuger, die Energieverbraucher und der wenigstens eine Energiespeicher mittels eines Energieübertragungsnetzes miteinander verbunden sind.
  • Vorteilhafterweise können die Energieflüsse zwischen den Komponenten des Energiesystems über das Energieübertragungsnetz, beispielsweise ein Stromnetz, erfolgen. Das Energieübertragungsnetz kann bezüglich der Komponenten des Energiesystems ein lokales Energieübertragungsnetz sein, und mit einem übergeordneten Energieübertragungsnetz, insbesondere Stromnetz, zum Energieaustausch verbunden beziehungsweise koppelbar sein. Weiterhin können physikalische Leistungskapazitäten des Energieübertragungsnetzes und/oder des übergeordneten Energieübertragungsnetzes bei der Optimierung, das heißt beim Optimierungsverfahren, welches die Steuervorrichtung durchführt, berücksichtigt werden. Weiterhin kann eine Gebühr für eine Verwendung des Energieübertragungsnetzes und/oder eine Gebühr für eine Verwendung des übergeordneten Energieübertragungsnetzes berücksichtigt werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung umfasst die Vorrichtung eine Kommunikationsschnittstelle zum bidirektionalen Austausch von Datencontainern zwischen der Steuervorrichtung und den Komponenten, wobei die mittels der Datencontainer gespeicherten Daten beim Optimierungsverfahren berücksichtigbar sind.
  • Dadurch kann vorteilhafterweise die Steuervorrichtung mit den Komponenten des Energiesystems kommunizieren. Ferner können vorteilhafterweise Informationen über die Komponenten durch die Steuervorrichtung beim Optimierungsverfahren berücksichtigt werden. Die Vorrichtung bildet somit vorteilhafterweise bezüglich der Komponenten eine zentrale Kommunikationsvorrichtung, Steuervorrichtung und Koordinierungsplattform aus.
  • Hierbei ist es besonders bevorzugt, wenn die Datencontainer zur Steuerung der Leistungsflüsse vorgesehene Steuerdaten umfassen.
  • Mit anderen Worten berechnet die Steuervorrichtung mittels des Optimierungsverfahren, insbesondere unter Berücksichtigung von Informationen über die Komponenten, die Leistungsflüsse. Anschließend werden mittels der Kommunikationsschnittstelle die Steuerdaten an die Komponenten übertragen, wobei die Steuerdaten derart ausgebildet sind, dass die Komponenten gemäß den berechneten Energieflüssen betrieben werden. Symbolisch wird den Komponenten mittels der Steuerdaten das für sie spezifische Ergebnis des Optimierungsverfahren mitgeteilt. Auf Seiten der Komponenten kann jeweils eine weitere Steuereinheit vorgesehen sein (englisch: Edge Device), die die Steuerdaten erfassen und die jeweilige Komponente entsprechend den erfassten Steuerdaten steuern. Die Steuervorrichtung steuert die Komponenten somit mittels der Steuereinheiten. Dadurch bildet die Vorrichtung eine zentrale Koordinierungsplattform aus, die jeweils zum Datenaustausch mit den Steuereinheiten (lokale Steuereinheiten) jeder Komponente zum Datenaustausch gekoppelt ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist mittels der Datencontainer eine maximal bereitstellbare Energiemenge jedes Energieerzeugers und eine maximal beziehbare Energiemenge jedes Energieverbrauchers gespeichert.
  • Mit anderen Worten ist der Steuervorrichtung für die Energieerzeuger ihre jeweilige maximal bereitstellbare Energiemenge bekannt, und für die Energieverbraucher ihre jeweilige maximal beziehbare Energiemenge bekannt. Dadurch wird vorteilhafterweise sichergestellt, dass die Komponenten des Energiesystems im Rahmen ihrer technischen Ausgestaltung betrieben werden. Die physikalischen Daten beziehungsweise physikalischen Informationen (beispielsweise maximal bereitstellbare Energiemenge und maximal beziehbare Energiemenge) können als Nebenbedingungen beim Optimierungsverfahren berücksichtigt werden. Beispielsweise gilt für einen der Energieerzeuger die Nebenbedingung P t Erzeuger Δ t t E max; t Erzeuger ,
    Figure DE102018221156A1_0004
    falls E max; t Erzeuger
    Figure DE102018221156A1_0005
    die zum Zeitpunkt t durch den Erzeuger maximale bereitstellbare Energiemenge und P t Erzeuger
    Figure DE102018221156A1_0006
    die zum Zeitpunkt t berechnete Leistung des Energieerzeugers bezeichnet. Beispielsweise gilt für einen der Energieverbraucher die Nebenbedingung P t Verbraucher Δ t t E max; t Verbraucher ,
    Figure DE102018221156A1_0007
    falls E max; t Verbraucher
    Figure DE102018221156A1_0008
    die zum Zeitpunkt t durch den Verbraucher maximale beziehbare Energiemenge und P t Verbraucher
    Figure DE102018221156A1_0009
    die zum Zeitpunkt t berechnete Leistung des Energieverbrauchers (Last) bezeichnet.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist mittels der Datencontainer eine maximale Speicherkapazität des Energiespeichers, eine maximale Ladeleistung des Energiespeichers, eine maximale Entladeleistung des Energiespeichers, ein Ladewirkungsgrad des Energiespeichers und/oder ein Entladewirkungsgrad des Energiespeichers gespeichert.
  • Dadurch wird vorteilhafterweise eine verbesserte Modellierung des Energiespeichers und somit eine verbesserte Berücksichtigung des Energiespeichers beim Optimierungsverfahren ermöglicht. Die genannten physikalischen beziehungsweise technischen Parameter des Energiespeichers können als Nebenbedingungen beim Optimierungsverfahren berücksichtigt werden. Insbesondere wird für den Energiespeicher die Nebenbedingung E t ES E t 1 ES = [ P Laden , t ES η Laden P Entladen , t ES / η Entladen ] Δ t t
    Figure DE102018221156A1_0010
    festgelegt, wobei P Laden , t ES
    Figure DE102018221156A1_0011
    die aktuelle Ladeleistung (zum Zeitpunkt t) des Energiespeichers, P Enladen , t ES
    Figure DE102018221156A1_0012
    die aktuelle Entladeleistung (zum Zeitpunkt t) des Energiespeichers, ηLaden den Ladewirkungsgrad des Energiespeichers und ηEntladen den Entladewirkungsgrad des Energiespeichers bezeichnet. Hieraus ist erkennbar, dass der Energiespeicher verschiedene Zeitpunkte koppelt. Dadurch wird Flexibilität in Bezug auf die Erzeugung und den Verbrauch von Energie bereitgestellt. Weitere Nebenbedingung des Energiespeichers bezüglich seiner technischen Randbedingung können P Laden , t ES P Laden ,max ES
    Figure DE102018221156A1_0013
    und P Entladen , t ES P Entladen ,max ES
    Figure DE102018221156A1_0014
    sein, wobei P Laden ,max ES
    Figure DE102018221156A1_0015
    die übermittelte maximale Ladeleistung des Energiespeichers und P Entladen ,max ES
    Figure DE102018221156A1_0016
    die übermittelte maximale Entladeleistung des Energiespeichers bezeichnet. Die genannten physikalischen beziehungsweise technischen Parameter des Energiespeichers, insbesondere seine maximale Ladeleistung und maximale Entladeleistung, können ebenfalls zeitabhängig sein, das heißt einen Index t aufweisen. Weitere physikalische beziehungsweise technische Parameter können vorgesehen sein und in den Nebenbedingungen des Optimierungsverfahren berücksichtigt werden beziehungsweise durch die Steuervorrichtung beim Optimierungsverfahren berücksichtigbar sein.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist mittels der Datencontainer ein minimaler Verkaufspreis jedes Energieerzeugers und ein maximaler Kaufpreis jedes Energieverbrauchers gespeichert.
  • Dadurch bildet die Vorrichtung vorteilhafterweise eine Handelsplattform, insbesondere einen lokalen Energiemarkt, aus. Die minimalen Verkaufspreise und die maximalen Kaufpreise werden beim Optimierungsverfahren berücksichtigt. Dadurch wird vorteilhafterweise die Wahrscheinlichkeit eines Energieflusses zwischen Komponenten des Energiesystems erhöht, sodass der Energiemarkt vorteilhafterweise möglichst energetisch effizient betrieben werden kann.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung umfasst jede Komponente des Energiesystems, insbesondere der Energiespeicher, eine mit der Steuervorrichtung über die Kommunikationsschnittstelle zum Datenaustausch gekoppelte Steuereinheit (englisch: Edge Device).
  • Vorteilhafterweise können dadurch Datencontainer beziehungsweise Daten beziehungsweise Informationen zwischen der Steuervorrichtung und den Komponenten ausgetauscht werden. Ferner wird hierbei eine durch die Vorrichtung globale Steuerung der Komponenten ermöglicht, wobei die Komponenten gemäß der Lösung des Optimierungsverfahren gesteuert werden. Somit wird ein möglichst energetisch effizienter Betrieb der Vorrichtung, insbesondere des Energiemarktes, ermöglicht.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird eine zeitliche Verschiebbarkeit der Energieflüsse für wenigstens eine der Komponenten bei der Optimierung berücksichtigt.
  • Dadurch können vorteilhafterweise zeitlich verschiebbare Lasten, beispielsweise ein Laden eines Elektrofahrzeuges, beim Optimierungsverfahren berücksichtigt werden. Beispielsweise erfolgt die Berücksichtigung durch die Nebenbedingung t Start t Ende P t Verbraucher Δ t t E max Verbraucher ,
    Figure DE102018221156A1_0017
    sodass lediglich die Summe der Energiemengen kleiner gleich der maximal beziehbaren Energiemenge ist. Somit ist der Zeitpunkt des Bezugs der Energiemenge innerhalb des Zeitbereiches von tstart bis tEnde nicht relevant. Lediglich darf die in diesem Zeitbereich gelieferte Energiemenge nicht die maximal beziehbare Energiemenge übersteigen. Der Zeitbereich von tstart bis tEnde ist eine echte Teilmenge des Zeitbereiches T oder der ganze Zeitbereich T.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird die Art der Energieflüsse bei der Optimierung berücksichtigt.
  • Beispielsweise werden dadurch verschiedene Stromarten unterscheidbar, insbesondere Strom aus erneuerbaren Energiequellen und Strom aus nicht erneuerbaren Energiequellen. Somit können die Energieverbraucher Präferenzen für eine Art von Strom an die Steuervorrichtung übermitteln. Beispielsweise soll bevorzugt Strom aus Photovoltaikanlagen bezogen werden. Diese Präferenzen der Energieverbraucher können beim Optimierungsverfahren berücksichtigt werden. Ein Berücksichtigen weiteren Präferenzen der Energieverbraucher und/oder Energieerzeuger beim Optimierungsverfahren ist möglich und vorgesehen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigt die einzige Figur schematisiert eine Vorrichtung gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung.
  • Die Vorrichtung 1 umfasst Energieerzeuger 2 und Energieverbraucher 3. Weiterhin umfasst die Vorrichtung 1 einen oder mehrere Energiespeicher 4 sowie eine oder mehrere zeitlich verschiebbare Lasten 5, beispielswiese ein Elektrofahrzeug. Die Energieerzeuger 2, die Energieverbraucher 3 sowie der Energiespeicher 4 und die zeitlich verschiebbare Last 5 bilden die Komponenten 2,..., 5 eines Energiesystems aus. Mit anderen Worten umfasst das Energiesystem die Energieerzeuger 2, die Energieverbraucher 3, den Energiespeicher 4 und die zeitlich verschiebbare Last 5, wobei die Energieflüsse zwischen den Komponenten 2,...,5 des Energiesystems mittels einer Steuervorrichtung 42 steuerbar, insbesondere regelbar, sind. Die Vorrichtung 1 umfasst die Steuervorrichtung 42.
  • Die Steuervorrichtung 42 ist dazu ausgebildet die Energieflüsse zwischen den Komponenten mittels eines Optimierungsverfahrens für einen Zeitbereich, beispielsweise von t= 0 bis t= T, zu berechnen. Hierzu sind physikalische beziehungsweise technische Parameter erforderlich, die von den Komponenten zur Steuervorrichtung 42 übertragen werden.
  • Die Energieerzeuger 2, die Energieverbraucher 3 und der Energiespeicher 4 sind mittels eines Energieübertragungsnetzes 110, beispielsweise einem Stromnetz, zum Austausch von Energie (Energieflüsse) gekoppelt. Mit anderen Worten ermöglicht das Energieübertragungsnetz 110 die Energieflüsse zwischen den Komponenten des Energiesystems.
  • Weiterhin weist die Steuervorrichtung 42, beispielsweise mittels einer Kommunikationsschnittstelle, eine Datenverbindung zu jeder Komponente 2,...,5 des Energiesystems auf. Die Datenverbindungen sind mit den Pfeilen 101,...,104 verdeutlicht und werden im Folgenden mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet. Die Datenverbindungen 101,...,104 können unidirektional oder bidirektional ausgebildet sein. Mittels der Datenverbindungen 101,...,104 kann grundsätzlich ein Datenaustausch, beispielsweise mittels Datencontainern, zwischen der Steuervorrichtung 42 und den Komponenten 2,...,5 des Energiesystems erfolgen.
  • Die Energieerzeuger 2 übertragen mittels der Datenverbindung 102 wenigstens ihre zu einem Zeitpunkt t maximale bereitstellbare Energiemenge E max , t Erzeuger ,
    Figure DE102018221156A1_0018
    beispielsweise in Kilowattstunden, und ihren minimalen Verkaufspreis c min , t Erzeuger ,
    Figure DE102018221156A1_0019
    beispielsweise in Cent pro Kilowattstunde, an die Steuervorrichtung 42. Alternativ oder ergänzend zum Verkaufspreis kann eine Kohlenstoffdioxidemission und/oder ein Primärenergieeinsatz an die Steuervorrichtung 42 übertragen werden. Der Datencontainer, mittels welchem die zu einem Zeitpunkt t maximale bereitstellbare Energiemenge und der zum Zeitpunkt t minimale Verkaufspreis c min , t Erzeuger ,
    Figure DE102018221156A1_0020
    gespeichert ist, kann als Verkaufsangebot (englisch: Buy-Order) bezeichnet werden.
  • Die Energieverbraucher 3 übertragen mittels der Datenverbindung 104 wenigstens ihre zu einem Zeitpunkt t maximale beziehbare Energiemenge E max , t Verbraucher ,
    Figure DE102018221156A1_0021
    beispielsweise in Kilowattstunden, und ihren maximalen Kaufpreis c max , t Verbraucher ,
    Figure DE102018221156A1_0022
    beispielsweise in Cent pro Kilowattstunde, an die Steuervorrichtung 42. Alternativ oder ergänzend zum Kaufpreis kann eine Kohlenstoffdioxidemission und/oder ein Primärenergieeinsatz an die Steuervorrichtung 42 übertragen werden. Der Datencontainer, mittels welchem die zu einem Zeitpunkt t maximale bereitstellbare Energiemenge und der zum Zeitpunkt t minimale Verkaufspreis c min , t Erzeuger
    Figure DE102018221156A1_0023
    gespeichert ist, kann als Kaufangebot (englisch: Buy-Order) bezeichnet werden.
  • Der wenigstens eine Energiespeicher 4 überträgt mittels der Datenverbindung 101 wenigstens seine maximal bereitstellbare Speicherkapazität E max Es ,
    Figure DE102018221156A1_0024
    beispielsweise in Kilowattstunden, einen initialen Ladezustand E t=0 Es ,
    Figure DE102018221156A1_0025
    beispielsweise in Kilowattstunden, seine maximale Ladeleistung P Laden ,max ES ,
    Figure DE102018221156A1_0026
    beispielsweise in Kilowatt, seine maximale Entladeleistung P Entladen ,max ES ,
    Figure DE102018221156A1_0027
    beispielsweise in Kilowatt, seinen Ladewirkungsgrad ηLaden, beispielsweise in Prozent, seinen Entladewirkungsgrad ηEntladen, beispielsweise in Prozent, sowie eine mögliche zeitabhängige minimale Vergütung c Entlagen ,min , t ES
    Figure DE102018221156A1_0028
    für jede entladene Energiemenge, beispielsweise in Cent pro Kilowattstunde. Der Datencontainer, mittels welchem die für den Energiespeicher genannten Parameter gespeichert sind, kann als Speicherangebot (englisch: Storage-Order) bezeichnet werden.
  • Die wenigstens eine verschiebbare Last 5 (verschiebbarer Verbrauch; englisch: Shiftable Load, abgekürzt SL) überträgt mittels der Datenverbindung 103 wenigstens ihre maximale beziehbare Energiemenge E max SL
    Figure DE102018221156A1_0029
    in einem Verschiebezeitraum TSL (= [tStart, tEnde]), beispielsweise in Kilowattstunden pro TSL, ihre möglicherweise zeitabhängige maximale Anschlussleistung P max , t SL ,
    Figure DE102018221156A1_0030
    beispielsweise in Kilowatt, sowie eine mögliche zeitabhängige maximale Bezugsvergütung c max , t SL ,
    Figure DE102018221156A1_0031
    beispielsweise in Cent pro Kilowattstunde, an die Steuervorrichtung 42. Der Datencontainer, mittels welchem die für die verschiebbare Last 5 genannten Parameter gespeichert sind, kann als Flexibilitätsangebot 1 (englisch: Flex-Buy-Order 1) bezeichnet werden.
  • Weiterhin kann eine nicht dargestellte verschiebbare Erzeugung vorgesehen sein. Die Erzeugungseinheiten, die eine zeitlich verschiebbare Erzeugung aufweisen, übertragen beispielsweise mittels der Datenverbindung 102 wenigstens eine maximal in einem weiteren Verschiebezeitraum TErzeuger,SL, bereitstellbare Energiemenge E max Erzeuger ,SL ,
    Figure DE102018221156A1_0032
    beispielsweise in Kilowattstunde pro TErzeuger,SL, eine möglicherweise zeitabhängige maximale Anschlussleistung P max , t Erzeuger ,SL ,
    Figure DE102018221156A1_0033
    beispielsweise in Kilowatt, sowie eine mögliche zeitabhängige maximale Verkaufsvergütung c max , t Erzeuger ,SL ,
    Figure DE102018221156A1_0034
    beispielsweise in Cent pro Kilowattstunde, an die Steuervorrichtung 42. Der Datencontainer, mittels welchem die für die verschiebbaren Erzeuger genannten Parameter gespeichert sind, kann als Flexibilitätsangebot 2 (englisch: Flex-Buy-Order 2) bezeichnet werden.
  • Die mittels der Datencontainer übertragenen Daten beziehungsweise Parameter werden zur Parametrisierung des Optimierungsverfahren verwendet. Ein Optimierungsverfahren umfasst typischerweise eine Zielfunktion, die minimiert oder maximiert werden soll. Die Zielfunktion umfasst Variablen, deren Werte das Ergebnis des Optimierungsverfahren sind und Parameter, die sich bei der Durchführung der Optimierung nicht ändern. Das Optimierungsverfahren ist parametrisiert, wenn alle Parameter einen bestimmten Wert aufweisen. Die Variablen des Optimierungsverfahren sind vorliegend die Energieflüsse zwischen den Komponenten. Typischerweise werden die Energieflüsse einen Tag im Voraus, das heißt für den kommenden Tag berechnet. Die Zielfunktion kann eine Gesamtkohlenstoffdioxidemission des Energiesystems, ein Gesamtprimärenergieeinsatz des Energiesystems und/oder die Gesamtkosten des Energiesystems sein.
  • Eine vorteilhafte Zielfunktion gemäß der obenstehend genannten Parameter ist durch t , n , k ( P t , n , k Erzeuger c min ,t ,n ,k Erzeuger P t , n , k Verbraucher c max , t , n , k Verbraucher + P Entladung , t , n , k ES c Entladung , t , n , k ES + i P i , n , t c Gebühr , i , n , t G ) Δ t t
    Figure DE102018221156A1_0035
    gegeben, wobei P t , n , k Erzeuger ,
    Figure DE102018221156A1_0036
    P t , n , k Verbraucher ,
    Figure DE102018221156A1_0037
    P Entladung , t , n , k ES ,
    Figure DE102018221156A1_0038
    und Pi,n,t die Variablen sind. Das Optimierungsverfahren, welches mittels der Steuervorrichtung durchgeführt wird, minimiert die genannte Zielfunktion und ermittelt beziehungsweise berechnet die Variablen . P t , n , k Erzeuger ,
    Figure DE102018221156A1_0039
    P t , n , k Verbraucher ,
    Figure DE102018221156A1_0040
    P Entladung , t , n , k ES
    Figure DE102018221156A1_0041
    und Pi,n,t. Hierbei ist P t , n , k Erzeuger
    Figure DE102018221156A1_0042
    die Leistung des Energieerzeugers k am Netzknoten n zum Zeitpunkt t, P t , n , k Verbraucher
    Figure DE102018221156A1_0043
    die Leistung des Energieverbrauchers k am Netzknoten n zum Zeitpunkt t, P Entladung , t , n , k ES
    Figure DE102018221156A1_0044
    die Entladeleistung des Energiespeichers k am Netzknoten n zum Zeitpunkt t, und Pi,n,t die Wirkleitungskapazität zwischen einem Netzknoten i und dem Netzknoten n zum Zeitpunkt t, wobei hierfür für die Verwendung des Energieübertragungsnetzes 110 eine Netzgebühr c Gebühr , i , n , t G
    Figure DE102018221156A1_0045
    anfällt.
  • Das Optimierungsproblem, das heißt das Berechnen des Maximums oder Minimums der Zielfunktion, erfolgt typischerweise unter Nebenbedingungen. Beispielsweise muss physikalisch k P t , n , k Erzeuger k P t , n , k Verbraucher + i P i , n , t i P n , i , t k P Laden , t , n , k ES + k P Laden , t , n , k ES = 0
    Figure DE102018221156A1_0046
    für alle n und t erfüllt sein.
    Weiterhin sind Nebenbedingungen P t , n , k Erzeuger Δ t t E max; t Erzeuger
    Figure DE102018221156A1_0047
    für jeden Energieerzeuger 2, und P t Verbraucher Δ t t E max; t Verbraucher
    Figure DE102018221156A1_0048
    für jeden Energieverbraucher 3, sowie P Laden , t ES P Laden ,max , t ES ,
    Figure DE102018221156A1_0049
    P Entladen , t ES P Laden ,max , t ES ,
    Figure DE102018221156A1_0050
    und E t E S E t 1 E S = [ P Laden , t ES η Laden P Entladen , t ES / η Entladen ] Δ t t
    Figure DE102018221156A1_0051
    für den Energiespeicher 4, vorgesehen. Erfindungsgemäß ist E t = 0 ES = E t = T ES
    Figure DE102018221156A1_0052
    eine Nebenbedingung für den Energiespeicher 4. Mit anderen Worten stellt diese Nebenbedingung sicher, dass der Energiespeicher 4 am Ende des Zeitbereiches, das heißt zum Zeitpunkt t= T, im Wesentlichen den gleichen Ladezustand wie am Anfang des Zeitbereiches, das heißt zum Zeitpunkt t= 0, aufweist. Somit weist der Energiespeicher 4 am Anfang und am Ende des Zeitbereiches im Wesentlichen den gleichen Ladezustand E 0 ES = E t = 0 ES
    Figure DE102018221156A1_0053
    auf. Dadurch bildet der Energiespeicher 4 lediglich eine Flexibilität aus, die eine Entkopplung von Energieerzeugung und Energieverbrauch ermöglicht.
  • Die verschiebbare Last 5 kann mittels der Nebenbedingung t Start t Ende P t Verbraucher Δ t t E max Verbraucher
    Figure DE102018221156A1_0054
    modelliert und somit beim Optimierungsverfahren berücksichtigt werden.
  • Weitere physikalische/technische Nebenbedingungen, beispielsweise dass Leistungen nur positive Werte annehmen oder Netzrandbedingungen, können berücksichtigt werden. Insbesondere können die Art eines Stromes, beispielsweise Strom aus Photovoltaikerzeugung, und/oder Präferenzen der Energieverbraucher und/oder Präferenzen der Energieerzeuger beim Optimierungsverfahren mittels weiterer Nebenbedingungen berücksichtigt werden. Für mehrere Arten von Strom (Stromarten) gelten die obenstehenden Gleichungen jeweils einzeln. Bei Gleichungen mit physikalischer Basis, beispielsweise physikalische Randbedingungen für den Energiespeicher 4, werden die Summen der Leistungen aus den einzelnen Stromarten gebildet.
  • Nach der Berechnung der Energieflüsse mittels der Steuervorrichtung 42 werden diese berechneten Werte an die jeweiligen Komponenten 2, ...,5 übergeben, das heißt mittels der Steuervorrichtung 42 beziehungsweise über die Kommunikationsschnittstelle der Steuervorrichtung 42 übertragen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Komponenten 2,...,5 und somit das Energiesystem gemäß der Lösung des Optimierungsverfahrens bestmöglich betrieben wird. Mit anderen Worten steuert die Steuervorrichtung die Komponenten basierend auf der Lösung des Optimierungsverfahren. Somit wird die Effizienz des Energiesystems, beispielsweise ein maximaler Energieumsatz, verbessert. Das ist insbesondere deshalb der Fall, da der Energiespeicher 4 eine Flexibilität ermöglicht und diese durch die vorliegende Erfindung beim Optimierungsverfahren berücksichtigbar ist. Die zeitlich verschiebbare Last 5 stellt ebenfalls eine Flexibilität bereit. Die Vorrichtung 1, die ebenfalls eine Handelsplattform für die Energie/Energien ausbildet, ermöglicht somit eine bezüglich der Komponenten 2,...,5 zentrale Koordination der Energieflüsse zwischen den Komponenten 2,...,5 des Energiesystems unter der Einbindung des Energiespeichers 4 (Flexibilität).
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch die bevorzugten Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt oder andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Energieerzeuger
    3
    Energieverbraucher
    4
    Energiespeicher
    5
    Zeitliche verschiebbare Last / Elektroauto
    42
    Steuervorrichtung
    101
    Datenaustausch
    102
    Datenaustausch
    103
    Datenaustausch
    104
    Datenaustausch
    110
    Energieübertragungsnetz

Claims (15)

  1. Vorrichtung (1) zur Steuerung von Energieflüssen zwischen Komponenten (2,...,5) eines Energiesystems, wobei die Komponenten (2,...,5) wenigstens einen Energiespeicher (4) umfassen, umfassend eine Steuervorrichtung (42) zur Steuerung der Energieflüsse, wobei mittels der Steuervorrichtung (42) die Energieflüsse vorab für einen Zeitbereich mittels eines Optimierungsverfahrens berechenbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieflüsse mittels der Steuervorrichtung (42) derart berechenbar und steuerbar sind, dass der Ladezustand des Energiespeichers (4) am Ende des Zeitbereiches im Wesentlichen gleich dem Ladezustand des Energiespeichers am Anfang des Zeitbereiches ist.
  2. Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten (2,...,5) des Energiesystems mehrere Energieerzeuger (2) und mehrere Energieverbraucher (3) umfassen, wobei die Energieerzeuger (2), die Energieverbraucher (3) und der wenigstens eine Energiespeicher (4) mittels eines Energieübertragungsnetzes (110) miteinander verbunden sind.
  3. Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Kommunikationsschnittstelle zum bidirektionalen Austausch von Datencontainern zwischen der Steuervorrichtung (42) und den Komponenten (2,...,5) umfasst, wobei die mittels der Datencontainer gespeicherten Daten beim Optimierungsverfahren, insbesondere in Nebenbedingungen, berücksichtigbar sind.
  4. Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Datencontainer zur Steuerung der Leistungsflüsse vorgesehene Steuerdaten umfassen.
  5. Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Datencontainer eine maximal bereitstellbare Energiemenge jedes Energieerzeugers (2) und eine maximal beziehbare Energiemenge (3) jedes Energieverbrauchers gespeichert ist.
  6. Vorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Datencontainer eine maximale Speicherkapazität des Energiespeichers (4), eine maximale Ladeleistung des Energiespeichers (4), eine maximale Entladeleistung des Energiespeichers (4), ein Ladewirkungsgrad des Energiespeichers (4) und/oder ein Entladewirkungsgrad des Energiespeichers (4) gespeichert ist.
  7. Vorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Datencontainer ein minimaler Verkaufspreis jedes Energieerzeugers (2) und ein maximaler Kaufpreis jedes Energieverbrauchers (4) gespeichert ist.
  8. Vorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jede Komponente (2, ..., 5) des Energiesystems, insbesondere der Energiespeicher (4), eine mit der Steuervorrichtung (42) über die Kommunikationsschnittstelle zum Datenaustausch gekoppelte Steuereinheit umfasst.
  9. Verfahren (1) zur Steuerung von Energieflüssen zwischen Komponenten (2, ..., 5) eines Energiesystems, wobei die Komponenten (2,...,5) wenigstens einen Energiespeicher (4) umfassen, bei dem die Energieflüsse vorab für einen Zeitbereich mittels eines Optimierungsverfahrens berechnet werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieflüsse derart berechnet und gesteuert werden, dass der Ladezustand des Energiespeichers (4) am Ende des Zeitbereiches im Wesentlichen gleich dem Ladezustand des Energiespeichers (4) am Anfang des Zeitbereiches ist.
  10. Verfahren (1) gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Optimierung der Energieflüsse unter der Nebenbedingung erfolgt, dass der Ladezustand des Energiespeichers (4) am Ende des Zeitbereiches im Wesentlichen gleich dem Ladezustand des Energiespeichers (4) am Anfang des Zeitbereiches ist.
  11. Verfahren (1) gemäß Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine maximal bereitstellbare Energiemenge jedes Energieerzeugers (2) bei der Optimierung berücksichtigt wird.
  12. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine maximal beziehbare Energiemenge jedes Energieverbrauchers (4) bei der Optimierung berücksichtigt wird.
  13. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine maximale Speicherkapazität des Energiespeichers (4), eine maximale Ladeleistung des Energiespeichers (4), eine maximale Entladeleistung des Energiespeichers (4), ein Ladewirkungsgrad des Energiespeichers (4) und/oder ein Entladewirkungsgrad des Energiespeichers (4) bei der Optimierung berücksichtigt wird.
  14. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine zeitliche Verschiebbarkeit der Energieflüsse für wenigstens eine der Komponenten (2,...,5) bei der Optimierung berücksichtigt wird.
  15. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Art der Energieflüsse bei der Optimierung berücksichtigt wird.
DE102018221156.6A 2018-12-06 2018-12-06 Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung von Energieflüssen zwischen Komponenten eines Energiesystems Withdrawn DE102018221156A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018221156.6A DE102018221156A1 (de) 2018-12-06 2018-12-06 Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung von Energieflüssen zwischen Komponenten eines Energiesystems
PCT/EP2019/079589 WO2020114681A1 (de) 2018-12-06 2019-10-30 Vorrichtung und verfahren zur steuerung von energieflüssen zwischen komponenten eines energiesystems
EP19801718.8A EP3857666A1 (de) 2018-12-06 2019-10-30 Vorrichtung und verfahren zur steuerung von energieflüssen zwischen komponenten eines energiesystems
US17/311,527 US20220021219A1 (en) 2018-12-06 2019-10-30 Device and Method for Controlling Energy Flows Between Components of an Energy System
KR1020217020113A KR102584309B1 (ko) 2018-12-06 2019-10-30 에너지 시스템의 컴포넌트들 사이의 에너지 흐름들을 제어하기 위한 디바이스 및 방법
CN201980080206.0A CN113169555A (zh) 2018-12-06 2019-10-30 用于控制能量系统的组件之间的能量流的装置和方法
AU2019392325A AU2019392325B2 (en) 2018-12-06 2019-10-30 Device and method for controlling energy flows between components of an energy system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018221156.6A DE102018221156A1 (de) 2018-12-06 2018-12-06 Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung von Energieflüssen zwischen Komponenten eines Energiesystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018221156A1 true DE102018221156A1 (de) 2020-06-10

Family

ID=68536775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018221156.6A Withdrawn DE102018221156A1 (de) 2018-12-06 2018-12-06 Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung von Energieflüssen zwischen Komponenten eines Energiesystems

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20220021219A1 (de)
EP (1) EP3857666A1 (de)
KR (1) KR102584309B1 (de)
CN (1) CN113169555A (de)
AU (1) AU2019392325B2 (de)
DE (1) DE102018221156A1 (de)
WO (1) WO2020114681A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022073668A1 (de) * 2020-10-06 2022-04-14 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum steuern von wärme-/kälteaustauschen zwischen mehreren energiesystemen sowie steuerungsplattform
EP4250508A1 (de) 2022-03-23 2023-09-27 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur plausibilitätsprüfung einer prognose
EP4283811A1 (de) 2022-05-25 2023-11-29 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben eines energiesystems, computerprogramm und elektronisch lesbarer datenträger
DE102022120438A1 (de) 2022-08-12 2024-02-15 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zur Durchführung eines Ladevorgangs mittels eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs und Ladesystem

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10210099A1 (de) * 2002-03-08 2003-10-02 Aloys Wobben Inselnetz und Verfahren zum Betrieb eines Inselnetzes
US20080046387A1 (en) * 2006-07-23 2008-02-21 Rajeev Gopal System and method for policy based control of local electrical energy generation and use
DE102007055517A1 (de) * 2007-09-10 2009-03-12 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben eines Energieversorgungsnetzwerks
WO2012145563A1 (en) * 2011-04-19 2012-10-26 Viridity Energy, Inc. Methods, apparatus and systems for managing energy assets
ITTO20130678A1 (it) * 2013-08-07 2015-02-08 Istituto Superiore Mario Boella Sul Le Tecnologie Metodo di misurazione di dinamiche di un flusso di energia e relativi dispositivo e sistema
NO338463B1 (en) * 2015-03-20 2016-08-22 Kongsberg Maritime As Dynamic hybrid control
EP3214718B1 (de) * 2016-03-01 2019-12-04 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und system zum betrieb eines autarken energieversorgungsnetzes
CN105846461B (zh) * 2016-04-28 2022-01-28 中国电力科学研究院 一种大规模储能电站自适应动态规划的控制方法和系统
WO2018074973A1 (en) * 2016-10-21 2018-04-26 Vattenfall Ab A method for controlling energy content and power flow in a local power grid
WO2018213630A1 (en) * 2017-05-18 2018-11-22 Drift Marketplace, Inc. Energy opportunity optimitzation system
EP3605414B1 (de) * 2018-08-02 2023-06-14 Hexagon Technology Center GmbH Stromnetzverwaltung
CN113131462A (zh) * 2020-01-10 2021-07-16 台达电子企业管理(上海)有限公司 交流负荷供电系统和方法

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CORN, Marko [et al.]: Improved integration of renewable energy sources with the participation of active customers. Strojniški vestnik-Journal of Mechanical Engineering, 2014, 60. Jg., Nr. 4, S. 274-282 *
CUI, Shichang [et al.]: A two-stage robust energy sharing management for prosumer microgrid. 30.08.2018. URL: https://ieeexplore.ieee.org/document/8451959 [abgerufen am 15.10.2019] *
HEJEEJO, Rashid; QIU, Jing; MIRZAEVA, Galina: Planning a decentralised and bi-directional market-based management system. IET Renewable Power Generation, 2017, 11. Jg., Nr. 12, S. 1555-1564 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022073668A1 (de) * 2020-10-06 2022-04-14 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum steuern von wärme-/kälteaustauschen zwischen mehreren energiesystemen sowie steuerungsplattform
EP4250508A1 (de) 2022-03-23 2023-09-27 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur plausibilitätsprüfung einer prognose
WO2023179992A1 (de) 2022-03-23 2023-09-28 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur plausibilitätsprüfung einer prognose
EP4283811A1 (de) 2022-05-25 2023-11-29 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben eines energiesystems, computerprogramm und elektronisch lesbarer datenträger
WO2023227344A1 (de) 2022-05-25 2023-11-30 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben eines energiesystems, computerprogramm und elektronisch lesbarer datenträger
DE102022120438A1 (de) 2022-08-12 2024-02-15 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zur Durchführung eines Ladevorgangs mittels eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs und Ladesystem

Also Published As

Publication number Publication date
US20220021219A1 (en) 2022-01-20
EP3857666A1 (de) 2021-08-04
CN113169555A (zh) 2021-07-23
AU2019392325B2 (en) 2022-10-27
AU2019392325A1 (en) 2021-06-10
KR20210094635A (ko) 2021-07-29
KR102584309B1 (ko) 2023-09-27
WO2020114681A1 (de) 2020-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3707798B1 (de) Verfahren zur regelung eines elektrischen leistungstransfers sowie stromnetz
DE102018221156A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung von Energieflüssen zwischen Komponenten eines Energiesystems
EP2465177B1 (de) Steuerung von ladestationen
EP3048687B1 (de) Verfahren zur steuerung eines elektrischen energieverteilnetzes
DE102019201463A1 (de) Energiesystem, lokaler Energiemarkt und Verfahren zum Betrieb eines Energiesystems
DE102020212610A1 (de) Verfahren zum Steuern von Strom- und Wärmeaustauschen zwischen mehreren Energiesystemen mittels einer zentralen Steuerungsplattform
EP3767770A1 (de) Verfahren zum steuern eines austausches von energien innerhalb eines energiesystems sowie energiesystem
WO2020043522A1 (de) Verfahren zum steuern eines austauschs von energie zwischen energiesubsystemen zu angeglichenen konditionen; steuerungszentrale; energiesystem; computerprogramm sowie speichermedium
DE112021002563T5 (de) Optimierungssystem
DE102013208744A1 (de) Verfahren zum automatischen Ermitteln des Energiebedarfs und/oder des Belegungsbedarfs einer Elektrotankstelle und zugehörige DV-Anlagen
EP3759785A1 (de) Verfahren zur echtzeitregelung eines energieversorgungs- und verteilersystems
DE102019127054A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer elektrischen Versorgungsgröße in einem elektrischen Versorgungssystem und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2020035346A1 (de) Verfahren zum berechnen von elektrischen leistungstransfers für einen lokalen energiemarkt sowie lokaler energiemarkt
EP3719737A1 (de) Computergestütztes energiemanagementverfahren und energiemanagementsystem
EP3042433B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optimierenden betriebsführung für ein speichersystem für ein fotovoltaiksystem
EP3719738A1 (de) Koordinationsmodul, intelligenter stromzähler, lokaler energiemarkt sowie energiesystem und verfahren zum betrieb eines energiesystems
DE102020203853A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Energiesystems sowie zugehörige Vorrichtung
EP3072201B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur adaptiven betriebsführung für ein speichersystem für ein fotovoltaiksystem
EP3807970A1 (de) Verfahren zum steuern eines austauschs von energie in einem energiesystem; steuerungszentrale; energiesystem; computerprogramm sowie speichermedium
EP3072202B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur effizienzgesteuerten betriebsführung für ein speichersystem für ein fotovoltaiksystem
DE102018110630A1 (de) Verfahren zur Auslegung eines Energieversorgungs- und verteilersystems
EP3859929B1 (de) Energiesystem sowie verfahren und vorrichtungen zu dessen steuerung
DE102020205886A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung von Energieflüssen zwischen Komponenten eines Energiesystems
WO2024109983A1 (de) Bidirektionales laden eines elektrofahrzeugs
WO2021074195A1 (de) Verfahren zum elektrischen laden von fahrzeugbatterien für eine gruppe von fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee