DE102019200716A1 - Verfahren zur Trajektorien-Regelung eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren zur Trajektorien-Regelung eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102019200716A1
DE102019200716A1 DE102019200716.3A DE102019200716A DE102019200716A1 DE 102019200716 A1 DE102019200716 A1 DE 102019200716A1 DE 102019200716 A DE102019200716 A DE 102019200716A DE 102019200716 A1 DE102019200716 A1 DE 102019200716A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
actuator
control
actuators
trajectory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019200716.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Fleps-Dezasse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102019200716.3A priority Critical patent/DE102019200716A1/de
Publication of DE102019200716A1 publication Critical patent/DE102019200716A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/018Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the use of a specific signal treatment or control method
    • B60G17/0185Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the use of a specific signal treatment or control method for failure detection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/221Procedure or apparatus for checking or keeping in a correct functioning condition of brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/1755Brake regulation specially adapted to control the stability of the vehicle, e.g. taking into account yaw rate or transverse acceleration in a curve
    • B60T8/17551Brake regulation specially adapted to control the stability of the vehicle, e.g. taking into account yaw rate or transverse acceleration in a curve determining control parameters related to vehicle stability used in the regulation, e.g. by calculations involving measured or detected parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/885Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means using electrical circuitry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/02Ensuring safety in case of control system failures, e.g. by diagnosing, circumventing or fixing failures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/02Ensuring safety in case of control system failures, e.g. by diagnosing, circumventing or fixing failures
    • B60W50/023Avoiding failures by using redundant parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W60/00Drive control systems specially adapted for autonomous road vehicles
    • B60W60/001Planning or execution of driving tasks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/025Active steering aids, e.g. helping the driver by actively influencing the steering system after environment evaluation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/001Mechanical components or aspects of steer-by-wire systems, not otherwise provided for in this maingroup
    • B62D5/003Backup systems, e.g. for manual steering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/08Failure or malfunction detecting means
    • B60G2600/086Redundant systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/80Detection or control after a system or component failure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/402Back-up

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren (V) zur Trajektorien-Regelung eines Fahrzeugs (1), wobei das Fahrzeug (1) dazu eingerichtet ist, automatisierte Fahrfunktionen durchzuführen, wird eine Soll-Trajektorie (3) festgelegt. Ein Fehler wenigstens eines ersten Aktuators (2a) von wenigstens zwei Aktuatoren (2a, 2b) wird festgestellt. Sättigungs-Indikatoren (S) der Aktuatoren (2a, 2b) werden ermittelt. Aktuator-Effizienz-Variablen (A) der Aktuatoren (2a, 2b) werden ermittelt. Die Sättigungs-Indikatoren (S) und die Aktuator-Effizienz-Variablen (A) gehen in die Trajektorien-Regelung des Fahrzeugs (1) mittels der wenigstens zwei Aktuatoren (2a, 2b) des Fahrzeugs (1) ein, so dass ein Ansteuern (u) der wenigstens zwei Aktuatoren (2a, 2b) abhängig ist von den Sättigungs-Indikatoren (S) und den Aktuator-Effizienz-Variablen (A), wobei diese Abhängigkeit durch eine Linear-Parameter-Varying-Regelungsmethode (LPV) festgelegt wird. Die Ansteuersignale (u) der wenigstens zwei Aktuatoren (2a, 2b) werden angepasst, so dass das Fahrzeug (1) unabhängig von dem Fehler des ersten Aktuators (2a) entlang der Soll-Trajektorie (3) bewegt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Trajektorien-Regelung eines Fahrzeugs mit den Merkmalen nach Anspruch 1, eine Regeleinrichtung mit den Merkmalen nach Anspruch 5 und ein Fahrzeug mit den Merkmalen nach Anspruch 6.
  • An eine Trajektorien-Regelung für ein Fahrzeug im Kontext des automatisierten Fahrens werden hohe Anforderungen an Trackinggenauigkeit, Stabilität und Robustheit gestellt. Aufgrund der fehlenden Rückfallebene durch den Fahrer gewinnt zusätzlich die Systemverfügbarkeit stark an Bedeutung. Vor diesem Hintergrund gibt es in Industrie und Wissenschaft große Anstrengungen zur Entwicklung Fehler-toleranter Trajektorien-Regelungen welche auch im Falle eines Ausfalls von Systemkomponenten wie Sensoren, Aktuatoren oder Steuergeräten ein sicheres Folgen einer Trajektorie, zumindest für einen begrenzten Zeithorizont, ermöglichen. Derzeit ist es üblich, bei einer Fehlfunktion eines Aktuators in Anwendungen mit einem Fahrer die Funktion abzuschalten und die Fahrzeugführung an den Fahrer zu übergeben. Bekannte Alternativen zum Abschalten sind ein eingeschränkter Betrieb und die Übernahme der Funktion des fehlerhaften Aktuators durch einen „gesunden“ Aktuator. Aus regelungstechnischer Sicht können die zuletzt beschriebenen Ansätze z. B. durch Gain - Scheduling Methoden, durch Schalten zwischen Regelungsstrukturen oder durch online Optimierung realisiert werden.
  • Aus dem Paper mit dem Titel „Design and Experimental Assessment of an Active Fault-Tolerant LPV Vertical Dynamics Controller“ von Michael Fleps-Dezasse, Ferdinand Svaricek, und Jonathan Brembeck ist bekannt, ein Steuergerät für die Steuerung einer Radaufhängung, aktiv fehlertolerant auszuformen, indem eine Linear-Parameter-Varying-Regelungsmethode (LPV-Regelungsmethode) eingesetzt wird, die in dem Steuergerät hinterlegt ist. Dies wird anhand einer Stoßdämpfer-Aktuatorik näher erläutert.
  • In einem weiteren Paper mit dem Titel „Damper Fault-Tolerant Linear Parameter-Varying Semi-Active Suspension Control“ von Michael Fleps-Dezasse, Ferdinand Svaricek und Jonathan Brembeck wurde die o.g. LPV-Methode für eine Stoßdämpfer-Regelung für ein Fahrzeug mit mehreren Stoßdämpfern näher dargestellt. Dabei wurde der Ausfall eines einzelnen Stoßdämpfers mittels der Regelung durch die anderen Stoßdämpfer so ausgeglichen, dass eine komfortable Weiterfahrt für den Fahrer des Fahrzeugs möglich ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt ausgehend vom Stand der Technik die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren für eine Trajektorien-Regelung vorzuschlagen, welche trotz des Ausfalls eines Aktuators oder mehrerer Aktuatoren zuverlässig ist.
  • Die vorliegende Erfindung schlägt ausgehend von der vorgenannten Aufgabe ein Verfahren zur Trajektorien-Regelung eines Fahrzeugs nach Anspruch 1, eine Regeleinrichtung nach Anspruch 5 und ein Fahrzeug nach Anspruch 6 vor. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Bei einem Verfahren zur Trajektorien-Regelung eines Fahrzeugs, wobei das Fahrzeug dazu eingerichtet ist, automatisierte Fahrfunktionen durchzuführen, wird eine Soll-Trajektorie festgelegt. Ein Fehler wenigstens eines ersten Aktuators von wenigstens zwei Aktuatoren wird festgestellt. Sättigungs-Indikatoren der Aktuatoren werden ermittelt. Aktuator-Effizienz-Variablen der Aktuatoren werden ermittelt. Die Sättigungs-Indikatoren und die Aktuator-Effizienz-Variablen gehen in die Trajektorien-Regelung des Fahrzeugs mittels der wenigstens zwei Aktuatoren des Fahrzeugs ein, so dass ein Ansteuern u der wenigstens zwei Aktuatoren abhängig ist von den Sättigungs-Indikatoren und den Aktuator-Effizienz-Variablen, wobei diese Abhängigkeit durch eine Linear-Parameter-Varying-Regelungsmethode (LPV) festgelegt wird. Die Ansteuersignale der wenigstens zwei Aktuatoren werden angepasst, so dass das Fahrzeug unabhängig von dem Fehler des ersten Aktuators entlang der Soll-Trajektorie bewegt wird. Das Verfahren zur Trajektorien-Regelung kann dabei kaskadiert oder integriert ausgebildet sein.
  • Das Fahrzeug kann hierbei ein Landfahrzeug, ein Wasserfahrzeug oder ein Luftfahrzeugs sein. Vorzugsweise ist das Fahrzeug ein Landfahrzeug. Beispielsweise ist das Fahrzeug ein PKW oder NKW. Das Fahrzeug ist dazu eingerichtet, automatisierte Fahrfunktionen durchzuführen. Beispielsweise kann das Fahrzeug teilautomatisiert sein. Dies entspricht Level 2 der SAE J3016 Autonomiestufen. Alternativ dazu kann das Fahrzeug eine Bedingungsautomatisierung aufweisen. Dies entspricht Level 3 der SAE J3016 Autonomiestufen. Wiederum alternativ dazu kann das Fahrzeug eine Hochautomatisierung aufweisen. Dies entspricht Level 4 der SAE J3016 Autonomiestufen. Wiederum alternativ dazu kann das Fahrzeug eine Vollautomatisierung aufweisen. Dies entspricht Level 5 der SAE J3016 Autonomiestufen.
  • Um diese automatisierten Fahrfunktionen durchführen zu können, weist das Fahrzeug wenigstens einen Umfeldsensor auf. Ein Umfeldsensor dient dazu, das Umfeld des Fahrzeugs zu überwachen. Derartige Umfeldsensorik ist aus dem Stand der Technik bekannt. Beispielsweise kann der wenigstens eine Umfeldsensor als ein Radarsensor, als ein Lidarsensor, als ein Ultraschallsensor, als eine Kamera, als ein Infrarotsensor oder als ein anderer geeigneter Sensor ausgeformt sein. Selbstverständlich kann die Umfeldsensorik mehr als einen Umfeldsensor aufweisen. Die Umfeldsensor-Daten werden ausgewertet, um beispielsweise festzustellen, ob sich in der Nähe des Fahrzeugs ein Hindernis oder Personen befinden, in welchem Abstand zum Fahrzeug sich dieses Hindernis oder diese Person befindet, wie ein Fahrweg des Fahrzeugs beschaffen ist, wie eine Witterung in der Umgebung des Fahrzeugs ist etc.
  • Das Fahrzeug weist wenigstens zwei Aktuatoren auf. Selbstverständlich kann das Fahrzeug mehr als zwei Aktuatoren aufweisen. Die Aktuatoren dienen dazu, eine Fahrdynamik des Fahrzeugs zu beeinflussen. Die Fahrdynamik ist dabei das Zusammenspiel einer Längsführung und einer Querführung des Fahrzeugs. In anderen Worten beeinflussen die Aktuatoren die Längsführung und die Querführung des Fahrzeugs. Beispielsweise können diese Aktuatoren eine Geschwindigkeit des Fahrzeugs, einen Lenkwinkel des Fahrzeugs, eine Gierrate des Fahrzeugs, eine negative und eine positive Beschleunigung des Fahrzeugs, ein Kippen des Fahrzeugs und weitere Fahrdynamik-Eigenschaften des Fahrzeugs beeinflussen, wobei jeder Aktuator nur einzelne Fahrdynamik-Eigenschaften des Fahrzeugs beeinflussen kann. In anderen Worten kann einer der Aktuatoren beispielsweise einen Antrieb, ein Getriebe, eine Bremse, eine Lenkung, eine Dämpfung, eine Federung des Fahrzeugs etc. aktuieren, indem dieser ein Stellsignal an das jeweilige zu aktuierende Element weiterleitet. Derartige Aktuatoren sind aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Das Fahrzeug weist weiterhin eine Regeleinrichtung auf. Diese Regeleinrichtung ist dazu eingerichtet, die Aktuatoren anzusteuern, so dass die Trajektorien-Regelung durchgeführt werden kann. Diese Regeleinrichtung ist zu diesem Zweck so mit den Aktuatoren verbunden, dass ein Daten- und Signalaustausch erfolgen kann. Die Trajektorien-Regelung erfolgt durch eine Beeinflussung der Fahrdynamik mittels der Aktuatoren, die ihre jeweiligen zugeordneten Elemente ansteuern können, wie bereits erwähnt. Die Regeleinrichtung steuert in anderen Worten die einzelnen Aktuatoren an, und fordert von diesen ein Stellsignal an ihr jeweiliges Element weiterzuleiten, so dass eine Fahrdynamik entsprechend der Trajektorien-Regelung geändert oder angepasst wird. Die Regeleinrichtung geht bei der Trajektorien-Regelung von der Soll-Trajektorie aus.
  • Die Soll-Trajektorie wird zu Beginn des Verfahrens festgelegt. Die Soll-Trajektorie ist diejenige Trajektorie entlang derer sich das Fahrzeug zukünftig bewegen soll. Um sich entlang der Soll-Trajektorie bewegen zu können, muss die Fahrdynamik des Fahrzeugs an diese Soll-Trajektorie angepasst werden. Dies erfolgt mittels der Aktuatoren. Die Soll-Trajektorie wird bei einer Fahrt des Fahrzeugs kontinuierlich geändert und angepasst, weshalb auch die Fahrdynamik kontinuierlich angepasst werden muss. Die Soll-Trajektorie kann beispielsweise fahrzeugintern festgelegt werden oder mittels C2X-Kommunikation an das Fahrzeug übermittelt werden.
  • Es wird ein Fehler des ersten Aktuators festgestellt. Ein Fehler liegt beispielsweise dann vor, wenn der erste Aktuator kein Stellsignal mehr oder nur noch ein ungenügendes Stellsignal an sein entsprechendes Element weiterleiten kann. Der fehlerhafte Aktuator weist dabei eine geringere Kapazität auf als der „gesunde“ Aktuator. Beispielsweise kann dadurch die Lenkung eines Rades des Fahrzeugs nicht mehr so aktuiert werden wie in einem Betrieb mit demselben „gesunden“ Aktuator. Beispielsweise kann der fehlerhafte Aktuator nur ein geringeres Lenkmoment anfordern als derselbe „gesunde“ Aktuator. Da der fehlerhafte Aktuator das geforderte Stellsignal nicht wie erwartet umsetzen kann, bewirkt dieser Aktuator-Fehler eine grundlegende Änderung des zu regelnden Systems. Der Fehler wird beispielsweise von dem ersten Aktuator selbst an die Regeleinrichtung zurückgemeldet. Ein „gesunder“ Aktuator weist im Gegensatz dazu keinen Fehler auf und arbeitet innerhalb seiner vorgegebenen Parameter.
  • Es werden Sättigungs-Indikatoren des wenigstens einen Aktuators festgelegt. Ein Sättigungs-Indikator ist definiert als Quotient aus einem gesättigten Stellsignals und einem ungesättigten Stellsignal eines Aktuators. Der Sättigungs-Indikator beschreibt somit den Grad der Sättigung des jeweiligen Aktuators. Der Wertebereich der Sättigungs-Indikatoren liegt stets im Intervall zwischen 0 und 1.
  • Es werden Aktuator-Effizienz-Variablen des wenigstens einen Aktuators festgelegt. Eine Aktuator-Effizienz-Variable ist definiert als Quotient aus der verbleibenden Kapazität eines fehlerhaften Aktuators und einer Kapazität desselben „gesunden“ Aktuators. Der „gesunde“ Aktuator ist derselbe Aktuator wie der fehlerhafte Aktuator, bevor der Fehler aufgetreten ist. Die Aktuator-Effizienz-Variable beschreibt somit den Grad der Aktuator-Fehlfunktion. Der Wertebereich der Aktuator-Effizienz-Variablen liegt stets im Intervall zwischen 0 und 1.
  • Das Ermitteln der Sättigungs-Indikatoren und der Aktuator-Effizienz-Variablen ist dann notwendig, wenn ein Fehler an dem ersten der Aktuatoren vorliegt. Selbstverständlich können an beiden Aktuatoren Fehler vorliegen.
  • Die Sättigungs-Indikatoren und die Aktuator-Effizienz-Variablen gehen in die Trajektorien-Regelung des Fahrzeugs mittels der wenigstens zwei Aktuatoren des Fahrzeugs ein, so dass ein Ansteuern u der wenigstens zwei Aktuatoren abhängig ist von den Sättigungs-Indikatoren und den Aktuator-Effizienz-Variablen, wobei diese Abhängigkeit durch eine Linear-Parameter-Varying-Regelungsmethode (LPV) festgelegt wird. Diese Abhängigkeit wird vorzugsweise werksseitig festgelegt und während des Lebenszyklus des Fahrzeugs nicht angepasst. Mittels des LPV können die Regelungsparameter während des Betriebs der Trajektorien-Regelung in Echtzeit an den Fehler des ersten Aktuators angepasst werden.
  • Die Ansteuersignale der wenigstens zwei Aktuatoren werden angepasst, so dass das Fahrzeug unabhängig von dem Fehler des ersten Aktuators entlang der Soll-Trajektorie bewegt wird. Der zweite der wenigstens zwei Aktuatoren, der keinen Fehler aufweist, wird somit in veränderter Art und Weise angesteuert, so dass seine weitergeleiteten Stellsignale an die veränderte Regelsituation angepasst werden. Der erste Aktuator wird dabei ebenfalls in veränderter Art und Weise angesteuert, so dass seine weitergeleiteten Stellsignale an die veränderte Regelsituation angepasst werden. Beispielsweise kann der erste Aktuator so angesteuert werden, dass dieser ausgeschaltet wird und keine Stellsignale weiterleitet. Alternativ kann der erste Aktuator so angesteuert werden, dass dieser seine maximal noch verfügbare Kapazität abruft. Wiederum alternativ dazu kann der erste Aktuator so angesteuert werden, dass dieser nur in vermindertem Maß an der Trajektorien-Regelung beteiligt wird und nur eine verminderte Kapazität abruft. Dabei gleicht der „gesunde“ Aktuator der wenigstens zwei Aktuatoren also mit seinem angepassten Stellsignal das fehlerhafte oder fehlende Stellsignal des ersten Aktuators aus.
  • Vorteilhaft an LPV ist, dass zusätzliche ggf. nichtlineare Parameter in der Regelung der Fahrdynamik berücksichtigbar sind. Derartige zusätzliche Parameter sind beispielsweise eine Masse des Fahrzeugs, ein Luftwiderstand des Fahrzeugs, eine Fahrbahnbeschaffenheit z. B. festgelegt durch einen Reibwert der Fahrbahn o. ä. Die Berücksichtigung von zusätzlichen zeitlich veränderlichen Parametern ist eine Stärke der LPV Methode. Gegenüber dem Gain - Scheduling muss bei der LPV Methode die Abhängigkeit der Regelung von den zeitlich veränderlichen Parametern jedoch nicht vom Entwickler selbst heuristisch festlegt werden, sondern die Abhängigkeit wird durch den systematischen LPV-Regelungsentwurf festgelegt. Zudem ist der Rechenaufwand für LPV geringer als bei z. B. einem MPC-Verfahren (Model Predictive Control) mit einer Online-Optimierung. Vorteilhaft ist zudem, dass auch im Falle einer Fehlfunktion eines oder mehrerer Aktuatoren die regelungstechnischen Minimaleigenschaften hinsichtlich Stabilität, Robustheit und Regelungsgüte innerhalb des physikalisch Möglichen gewährleistet werden. Die mit dem Verfahren geschaffene fehlertolerante Trajektorien-Regelung reagiert auf diese Veränderung der Regelungsstrecke und passt ihre Parameter an.
  • Nach einer Ausführungsform treten die Sättigungs-Indikatoren und die Aktuator-Effizienz-Variablen in einem Vorsteueranteil der Trajektorien-Regelung auf. Beispielsweise können die Sättigungs-Indikatoren und die Aktuator-Effizienz-Variablen in Gewichtungsfunktionen eingehen, die in der LPV-Regelungsmethode genutzt werden. Zusätzlich dazu können die Sättigungs-Indikatoren und die Aktuator-Effizienz-Variablen in eine Zustandsrückführmatrix eingehen. Die Werte für die einzelnen Einträge der Zustandsrückführmatrix können mittels eines Optimierungsverfahrens errechnet werden.
  • Nach einer weiterbildenden Ausführungsform treten die Sättigungs-Indikatoren und die Aktuator-Effizienz-Variablen in einem Rückführanteil der Trajektorien-Regelung auf. Beispielsweise können die Sättigungs-Indikatoren und die Aktuator-Effizienz-Variablen in Gewichtungsfunktionen eingehen, die in der LPV-Regelungsmethode genutzt werden.
  • Nach einer weiterbildenden Ausführungsform treten die Sättigungs-Indikatoren und die Aktuator-Effizienz-Variablen in einer Anti-Windup-Rückführung auf. Beispielsweise können die Sättigungs-Indikatoren und die Aktuator-Effizienz-Variablen in eine Gewichtungsmatrix eingehen, die bei zwei Aktuatoren beispielsweise folgende Form aufweist Q = [ θ 1 1 0 0 θ 2 1 ]
    Figure DE102019200716A1_0001
    Dabei stellt θ eine Funktion aus dem Sättigungs-Indikator und der Aktuator-Effizienz-Variable eines einzelnen Aktuators dar.
  • Vorteilhaft an der Anti-Windup-Rückführung ist dabei, dass eine stationäre Genauigkeit der Trajektorien-Regelung verbessert wird gegenüber einer Regelung ohne Anti-Windup-Rückführung. Dazu bedarf es eines Integratoranteils in der Trajektorien-Regelung. Weiterhin ist vorteilhaft, dass es in einem Sättigungsfall nicht zu einem ungewünschten Windup der Aktuatoren kommt.
  • Eine Regeleinrichtung für ein Fahrzeug ist mit den Aktuatoren verbindbar. Die Regeleinrichtung weist Mittel auf, um das Verfahren durchzuführen, das bereits in der vorherigen Beschreibung beschrieben wurde. Die Regeleinrichtung bedient sich zur Trajektorien-Regelung der LPV-Regelungsmethode. Die Regeleinrichtung wurde bereits in der vorherigen Beschreibung beschrieben.
  • Die Mittel, um das Verfahren durchzuführen, können als ein Computerprogrammprodukt ausgeformt sein, der z. B. in einem herunterladbaren Datenstrom verkörpert ist. Das Computerprogrammprodukt kann zudem auf einem Speichermedium vorliegen. Das Computerprogrammprodukt kann sich eines oder mehrerer Algorithmen bedienen, um das Verfahren durchzuführen.
  • Ein Fahrzeug weist eine Regeleinrichtung auf, die bereits in der vorherigen Beschreibung beschrieben wurde. Das Fahrzeug ist dazu eingerichtet, automatisierte Fahrfunktionen durchzuführen. Das Fahrzeug wurde in der vorherigen Beschreibung bereits beschrieben.
  • Anhand der im Folgenden erläuterten Figuren werden verschiedene Ausführungsbeispiele und Details der Erfindung näher beschrieben. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Verfahrens zur Trajektorien-Regelung nach einem Ausführungsbeispiel,
    • 2 eine schematische Übersichtsdarstellung eines Fahrzeugs, bei welchem das Verfahren nach 1 angewendet wird.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Verfahrens V zur Trajektorien-Regelung nach einem Ausführungsbeispiel. Dargestellt ist eine Trajektorien-Regelung, die fehlertolerant ist. Die Trajektorien-Regelung weist einen Vorsteueranteil 8, einen Rpckführanteil 6 und eine Anti-Windup-Rückführung 7 auf.
  • Die Aktuatoren 2a, 2b eines Fahrzeugs, das in 2 dargestellt ist, werden von einer Regeleinrichtung 4 angesteuert mittels Ansteuersignalen u. Dies erfolgt, um die Trajektorien-Regelung durchzuführen. Dazu müssen die Aktuatoren 2a, 2b eine Fahrdynamik des Fahrzeugs so beeinflussen, dass dieses sich entlang einer Soll-Trajektorie bewegt. Dies ist ebenfalls in 2 dargestellt.
  • Die Regeleinrichtung 4 bedient sich einer Linear-Parameter-Varying-Regelungsmethode LPV. Dabei werden zunächst Aktuator-Effizienz-Variablen A und Sättigungs-Indikatoren S der beiden Aktuatoren 2a, 2b ermittelt. Diese gehen in die LPV-Regelungsmethode ein. Es werden z. B. drei Gewichtungsfunktion Wa, Wu, Wt festgelegt. Diese Gewichtungsfunktion Wa, Wu, Wt sind abhängig von den Aktuator-Effizienz-Variablen A und den Sättigungs-Indikatoren S. Weiterhin wird mittels eines Optimierungsverfahrens eine Zustandsrückführmatrix K ermittelt, die abhängig von den Aktuator-Effizienz-Variablen A und den Sättigungs-Indikatoren S ist.
    Zudem wird eine Gewichtungsmatrix Q, die abhängig von den Aktuator-Effizienz-Variablen A und den Sättigungs-Indikatoren S ist, berechnet. Diese kann beispielsweise derart aussehen: Q = [ θ 1 1 0 0 θ 2 1 ]
    Figure DE102019200716A1_0002
    Dabei stellt θ eine Funktion aus dem Sättigungs-Indikator S und der Aktuator-Effizienz-Variable A eines einzelnen Aktuators 2a, 2b dar.
  • Sowohl die Gewichtungsmatrix Q als auch die Gewichtungsfunktionen Wa, Wu, Wt sowie die Zustandsrückführmatrix K sind Teil der LPV-Regelungsmethode.
  • Die LPV-Regelungsmethode weist zudem die Anti-Windup-Rückführung 7 auf. Diese weist die Gewichtungsmatrix Q, die Gewichtungsfunktion Wt und einen Teil der Zustandsrückführmatrix K auf.
  • Die LPV-Regelungsmethode ist essentieller Bestandteil des Verfahrens V zur Trajektorien-Regelung, da es durch diese möglich ist, selbst bei einem vorliegenden Fehler eines der Aktuatoren 2a, 2b die Trajektorien-Regelung durchzuführen, so dass das Fahrzeug entlang der Soll-Trajektorie bewegt werden kann. Beispielsweise kann ein erster Aktuator 2a der wenigstens zwei Aktuatoren 2a, 2b einen Fehler aufweisen und dadurch weniger Kapazität aufweisen als in „gesundem“ Zustand. Durch die in der Regeleinrichtung 4 hinterlegte LPV-Regelungsmethode ist es möglich, die mangelnde Kapazität des ersten Aktuators 2a mittels des zweiten Aktuators 2b auszugleichen. Dies erfolgt durch eine Änderung in den Ansteuersignalen u, die an die beiden Aktuatoren 2a, 2b weitergeleitet werden.
  • Beispielsweise muss ausgehend von der Soll-Trajektorie von jedem Aktuator 2a, 2b ein gewisser Lenkwinkel angefordert werden. Allerdings kann von dem fehlerhaften ersten Aktuator 2a mittels seines Stellsignals ein geringerer Lenkwinkel eingefordert werden als in „gesundem“ Zustand. Dies wird durch ein verändertes Ansteuersignal u an den zweiten Aktuator 2b ausgeglichen. Dieser fordert z. B. einen größeren Lenkwinkel ein als es bei zwei „gesunden“ Aktuatoren 2a, 2b nötig wäre. Dadurch kann die Soll-Trajektorie trotzdem bewältigt werden.
  • 2 zeigt eine schematische Übersichtsdarstellung eines Fahrzeugs 1, bei welchem das Verfahren nach 1 angewendet wird. Das Fahrzeug weist vier Räder 5 auf, wobei zwei der Räder 5 lenkbar sind. Diese weisen jeweils einen Aktuator 2a, 2b auf, welche eine Lenkung des Fahrzeugs 1 aktuieren können. Dabei ist der erste Aktuator 2a fehlerhaft. Das Fahrzeug 1 weist zudem einen Umfeldsensor 9 auf, welcher dazu dient das Umfeld des Fahrzeugs 1 zu erfassen. Das Fahrzeug 1 weist die Regeleinrichtung 4 auf, die bereits in 1 dargestellt wurde. Diese Regeleinrichtung 4 ist mit den beiden Aktuatoren 2a, 2b und mit dem Umfeldsensor 9 verbunden. Es kann ein Daten- und Signalaustausch zwischen der Regeleinrichtung 4 und den Aktuatoren 2a, 2b sowie dem Umfeldsensor 9 erfolgen.
  • Das Fahrzeug 1 soll entlang der Soll-Trajektorie 3 bewegt werden. Dazu müssen an den beiden gelenkten Rädern 5 jeweils gewisse Lenkwinkel eingestellt werden. Die Regeleinrichtung 4 fordert diese Lenkwinkel von den beiden Aktuatoren 2a, 2b an. Da der erste Aktuator 2a fehlerhaft ist, kann dieser den geforderten Lenkwinkel nicht einstellen. Es ist nur ein viel geringerer Lenkwinkel möglich.
  • Aufgrund des Fehlers des ersten Aktuators 2a werden die Aktuator-Effizienz-Variablen und die Sättigungs-Indikatoren der Aktuatoren bestimmt und gehen in die Trajektorien-Regelung des Fahrzeugs 1 ein. Die Regeleinrichtung 4 passt die Ansteuersignale an die veränderten Umstände an. Es wird von der Regeleinrichtung 4 mittels der LPV-Regelungsmethode, die in 1 dargestellt wurde, somit je ein angepasstes Ansteuersignal an die beiden Aktuatoren 2a, 2b übermittelt. Von dem zweiten Aktuator 2b wird ein größerer Lenkwinkel gefordert. Von dem ersten Aktuator 2a hingegen wird sein maximal möglicher Lenkwinkel gefordert.
  • Dadurch kann die Soll-Trajektorie 3 von dem Fahrzeug 1 bewältigt werden, obwohl ein Aktuator 2a fehlerhaft ist. Die Trajektorien-Regelung wird dadurch robuster. Zudem sind Stabilität und Regelungsgüte gewährleistet. Dies führt zu geringeren Ausfallzeiten des Fahrzeugs 1 und zur Vermeidung von Unfällen.
  • Die hier dargestellten Beispiele sind nur beispielhaft gewählt. Beispielsweise kann das Fahrzeug mehr als zwei Aktuatoren aufweisen. Die Aktuatoren können statt der Lenkung auch einen Antrieb, eine Bremse, ein Getriebe, eine Dämpfung oder andere Fahrdynamik-Funktionen aktuieren. Zudem kann die Regelung mehr als drei Gewichtungsfunktionen aufweisen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2a, 2b
    Aktuator
    3
    Soll-Trajektorie
    4
    Regeleinrichtung
    5
    Rad
    6
    Rückführanteil
    7
    Anti-Windup-Rückführung
    8
    Vorsteueranteil
    9
    Umfeldsensor
    A
    Aktuator-Effizienz-Variablen
    K
    Zustandsrückführmatrix
    LPV
    Linear-Parameter-Varying-Regelungsmethode
    Q
    Gewichtungsmatrix
    S
    Sättigungs-Indikatoren
    u
    Ansteuersignale
    V
    Verfahren
    Wa
    Gewichtungsfunktion
    Wu
    Gewichtungsfunktion
    Wt
    Gewichtungsfunktion

Claims (6)

  1. Verfahren (V) zur Trajektorien-Regelung eines Fahrzeugs (1), wobei das Fahrzeug (1) dazu eingerichtet ist, automatisierte Fahrfunktionen durchzuführen, wobei - eine Soll-Trajektorie (3) festgelegt wird, - ein Fehler wenigstens eines ersten Aktuators (2a) von wenigstens zwei Aktuatoren (2a, 2b) festgestellt wird, - Sättigungs-Indikatoren (S) der Aktuatoren (2a, 2b) ermittelt werden, - Aktuator-Effizienz-Variablen (A) der Aktuatoren (2a, 2b) ermittelt werden, - die Sättigungs-Indikatoren (S) und die Aktuator-Effizienz-Variablen (A) in die Trajektorien-Regelung des Fahrzeugs (1) mittels der wenigstens zwei Aktuatoren (2a, 2b) des Fahrzeugs (1) eingehen, so dass ein Ansteuern (u) der wenigstens zwei Aktuatoren (2a, 2b) abhängig ist von den Sättigungs-Indikatoren (S) und den Aktuator-Effizienz-Variablen (A), wobei diese Abhängigkeit durch eine Linear-Parameter-Varying-Regelungsmethode (LPV) festgelegt wird, - die Ansteuersignale (u) der wenigstens zwei Aktuatoren (2a, 2b) angepasst werden, so dass das Fahrzeug (1) unabhängig von dem Fehler des ersten Aktuators (2a) entlang der Soll-Trajektorie (3) bewegt wird.
  2. Verfahren (V) nach Anspruch 1, wobei die Sättigungs-Indikatoren (S) und die Aktuator-Effizienz-Variablen (A) in einem Vorsteueranteil (8) der Trajektorien-Regelung auftreten.
  3. Verfahren (V) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Sättigungs-Indikatoren (S) und die Aktuator-Effizienz-Variablen (A) in einem Rückführanteil (6) der Trajektorien-Regelung auftreten.
  4. Verfahren (V) nach einem der Ansprüche 2 bis 3, wobei die Sättigungs-Indikatoren (S) und die Aktuator-Effizienz-Variablen (A) in einer Anti-Windup-Rückführung (7) auftreten.
  5. Regeleinrichtung (4) für ein Fahrzeug (1), wobei die Regeleinrichtung (4) mit den Aktuatoren (2a, 2b) verbindbar ist, und wobei die Regeleinrichtung (4) Mittel aufweist, um das Verfahren (V) nach einem der vorherigen Ansprüche durchzuführen.
  6. Fahrzeug (1), wobei das Fahrzeug (1) eine Regeleinrichtung (4) nach Anspruch 5 aufweist und dazu eingerichtet ist, automatisierte Fahrfunktionen durchzuführen.
DE102019200716.3A 2019-01-22 2019-01-22 Verfahren zur Trajektorien-Regelung eines Fahrzeugs Pending DE102019200716A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019200716.3A DE102019200716A1 (de) 2019-01-22 2019-01-22 Verfahren zur Trajektorien-Regelung eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019200716.3A DE102019200716A1 (de) 2019-01-22 2019-01-22 Verfahren zur Trajektorien-Regelung eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019200716A1 true DE102019200716A1 (de) 2020-07-23

Family

ID=71402945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019200716.3A Pending DE102019200716A1 (de) 2019-01-22 2019-01-22 Verfahren zur Trajektorien-Regelung eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019200716A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170137023A1 (en) * 2014-04-02 2017-05-18 Levant Power Corporation Active safety suspension system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170137023A1 (en) * 2014-04-02 2017-05-18 Levant Power Corporation Active safety suspension system

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FLEPS-DEZASSE, Michael ; SVARICEK, Ferdinand ; BREMBECK, Jonathan: Damper fault-tolerant linear parameter-varying semi-active suspension control. In: IFAC-PapersOnLine, Vol. 50, 2017, No. 1, S. 8592-8599. - ISSN 1474-6670; 2405-8963 (E). DOI: 10.1016/j.ifacol.2017.08.1425. URL: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2405896317319870/pdf?md5=be094ec9b6075ea14d94dbcef8223e99&pid=1-s2.0-S2405896317319870-main.pdf [abgerufen am 2019-07-04] *
FLEPS-DEZASSE, Michael ; SVARICEK, Ferdinand ; BREMBECK, Jonathan: Design and experimental assessment of an active fault-tolerant LPV vertical dynamics controller. In: IEEE Transactions on control systems technology, Vol. 27, 2019, No. 3, S. 1267 - 1274. - ISSN 1063-6536 (P); 1558-0865 (E). DOI: 10.1109/TCST.2018.2796066. URL: https://ieeexplore.ieee.org/stamp/stamp.jsp?tp=&arnumber=8283819 [abgerufen am 2019-07-04] *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10212582B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Fahrdynamik
DE102016205523A1 (de) Fahrunterstützungs-Regelungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102005037479B4 (de) Fahrdynamik-Steuerungssystem für ein zweispuriges Kraftfahrzeug
DE102011085345A1 (de) Fahrzeugdynamiksteuerplattform zwischen Anwendung und gesteuertem Objekt
WO2007031578A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lenken eines kraftfahrzeugs
DE102013216931A1 (de) Ausweichassistent für Kraftfahrzeuge
DE102017205508A1 (de) Verfahren zur automatischen Bewegungssteuerung eines Fahrzeugs
DE102005004523A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Steuervorgabe einer von einer Steuervorrichtung ansteuerbaren aktiven Lenkeinrichtung eines Fahrzeugs
DE10261724B4 (de) Lenkkontrollsystem mit magnetorheologischem Dämpfer
WO2019174807A1 (de) Verfahren zur steuerung eines radlenkwinkels wenigstens eines fahrzeugrads eines fahrzeugs
WO2006128916A1 (de) Fahrzustandsangepasste, auf lenkeingriffen basierende fahrdynamikregelung
EP4192720A1 (de) Verfahren zum betreiben einer steer-by-wire-lenkung eines kraftfahrzeugs sowie steuergerät, computerprogramm und steer-by-wire-lenkung
DE102017209846B4 (de) Fahrzeug mit adaptiv übersteuerbarem Notbremssystem und Verfahren zum Anpassen eines Notbrems-Übersteuerungsschwellenwerts
DE102006033635A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung eines Fahrzeugs unter Berücksichtigung der Fahrzeugquerdynamik
WO2008046586A2 (de) Verfahren zur regelung der gierrate eines kraftfahrzeuges
EP1117580B1 (de) Vorrichtung zur beeinflussung des vortriebes eines fahrzeuges
DE102021005088A1 (de) Verfahren zur Regelung oder Steuerung einer Längsbewegung eines Fahrzeuges
DE102016201205A1 (de) Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug zur Regelung der Längsdynamik
DE102019200716A1 (de) Verfahren zur Trajektorien-Regelung eines Fahrzeugs
DE102019119350A1 (de) Seitliche Fahrsteuerung eines Fahrzeugs
DE102007050170A1 (de) Dämpfungsvorrichtung
DE102021131739B3 (de) Verfahren und Steuerschaltung zum Steuern einer aktiven Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeugs während eines Anlenkens aus einer Geradeausfahrt heraus sowie Kraftfahrzeug mit der Steuerschaltung
DE102004058996A1 (de) Verfahren und Fahrfunktionssystem zum Überführen von sicherheitsrelevanten Fahrfunktionen eines Fahrzeugs in den sicheren Zustand
WO2005000650A1 (de) Stabilisierungsvorrichtung, damit ausgestattetes fahrzeug und stabilisierungsverfahren
DE102021205561A1 (de) Verfahren und System zur Steuerung eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R163 Identified publications notified