DE102019200642A1 - Verfahren zur herstellung von euv - masken - Google Patents

Verfahren zur herstellung von euv - masken Download PDF

Info

Publication number
DE102019200642A1
DE102019200642A1 DE102019200642.6A DE102019200642A DE102019200642A1 DE 102019200642 A1 DE102019200642 A1 DE 102019200642A1 DE 102019200642 A DE102019200642 A DE 102019200642A DE 102019200642 A1 DE102019200642 A1 DE 102019200642A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ruthenium
bragg reflector
protective layer
bis
process gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102019200642.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Weber
Markus Waiblinger
Tristan Bret
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DE102019200642.6A priority Critical patent/DE102019200642A1/de
Publication of DE102019200642A1 publication Critical patent/DE102019200642A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F1/00Originals for photomechanical production of textured or patterned surfaces, e.g., masks, photo-masks, reticles; Mask blanks or pellicles therefor; Containers specially adapted therefor; Preparation thereof
    • G03F1/22Masks or mask blanks for imaging by radiation of 100nm or shorter wavelength, e.g. X-ray masks, extreme ultraviolet [EUV] masks; Preparation thereof
    • G03F1/24Reflection masks; Preparation thereof
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F1/00Originals for photomechanical production of textured or patterned surfaces, e.g., masks, photo-masks, reticles; Mask blanks or pellicles therefor; Containers specially adapted therefor; Preparation thereof
    • G03F1/38Masks having auxiliary features, e.g. special coatings or marks for alignment or testing; Preparation thereof
    • G03F1/48Protective coatings
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F1/00Originals for photomechanical production of textured or patterned surfaces, e.g., masks, photo-masks, reticles; Mask blanks or pellicles therefor; Containers specially adapted therefor; Preparation thereof
    • G03F1/68Preparation processes not covered by groups G03F1/20 - G03F1/50
    • G03F1/72Repair or correction of mask defects

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von EUV - Masken, die ein Substrat (1), einen Bragg - Reflektor (2), eine Schutzschicht (3) und eine strukturierte Absorberschicht (4) umfassen, wobei nach dem Ausbilden des Bragg - Reflektors (2), der Schutzschicht (3) und der strukturierten Absorberschicht (4) mögliche Defekte (5) der EUV - Maske erfasst und repariert werden, wobei zur Reparatur eines Defekts (5) in einem bestimmten Bereich der EUV - Maske zumindest ein Teil der Schutzschicht (3) und ein Teil des Bragg - Reflektors (2) entfernt werden, sodass eine Vertiefung (10) im Bragg - Reflektor (2) ausgebildet wird, wobei an der Oberfläche der Vertiefung (10) des Bragg - Reflektors (2) eine Schutzschicht (9) ausgebildet wird.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer EUV - Maske, die ein Substrat und darauf einen Bragg - Reflektor, eine Schutzschicht und eine strukturierte Absorberschicht umfasst, wobei die strukturierte Absorberschicht die Struktur aufweist, die mittels einer EUV - Projektionsoptik auf einen Wafer oder dergleichen abgebildet werden soll, um mikrostrukturierte oder nanostrukturierte Bauteile mittels Mikrolithographie zu erzeugen.
  • STAND DER TECHNIK
  • In der Mikroelektronik oder Mikrosystemtechnik sollen immer feinere Strukturen mit kleineren Strukturbreiten hergestellt werden, wobei sich die Strukturbreiten teilweise im Nanometermeterbereich befinden. Entsprechend muss die Auflösung einer Projektionsbelichtungsanlage, mit der die Strukturen von einer Maske oder einem Retikel auf einen Wafer in verkleinernder Weise abgebildet werden, entsprechend gesteigert werden.
  • Im Stand der Technik ist es hierzu bekannt, Projektionsbelichtungsanlagen mit Arbeitslicht im Wellenlängenbereich des extrem ultravioletten Spektrums (extrem ultraviolettes Licht EUV - Licht) zu betreiben.
  • Allerdings lassen sich nach dem aktuellen Stand der Technik EUV - Maskenrohlinge nicht frei von Defekten herstellen. Die Reparatur von Defekten ist deshalb Teil des Herstellungsprozesses für eine EUV - Maske. Zu diesem Zweck müssen verschiedene Defekttypen so repariert werden, dass sie später bei der Projektion der Masken - Strukturen auf den Wafer nicht mit abgebildet werden.
  • Eine besonders häufige und schwer zu reparierende Klasse von Defekten wird von kleinen Unebenheiten oder Partikeln auf der Oberfläche des Trägersubstrates verursacht. Wenn der Bragg - Reflektor der EUV - Maske auf solche Unebenheiten des Substrats abgeschieden wird, ist er lokal ausgebeult und verzerrt. Einerseits wird so lokal das Licht gestreut und die Intensität der EUV - Strahlung ist an dieser Stelle verringert. Andererseits ist die optische Weglänge lokal verändert. Das führt zu einer Phasenverschiebung der EUV - Strahlung an dieser Stelle. Da die EUV - Strahlung monochromatisch ist, verursacht das bei der Abbildung zusätzliche Störungen. Entsprechend muss zur Reparatur der EUV - Maske die EUV - Maske so korrigiert werden, dass sowohl Intensität als auch Phase des reflektierten EUV - Lichts korrigiert werden, wie dies beispielsweise in der Publikation Emily E. Gallagher, Gregory Mclntyre, Mark Lawliss, Tod Robinson, Ronald Bozak, Roy Whitec, Jeff LeClaire: EUVL mask repair: expanding options with nanomachining. Proc. SPIE 8522, Photomask Technology 2012, 85221L (December 6, 2012), http://dx.doi.org/10.1117/12.974749 dargelegt ist.
  • Den Intensitätsverlust kann man durch lokales Entfernen der Absorberschicht um den Defekt herum ausgleichen (Compensational Repair). Die Phasenverschiebung wird derzeit in der Praxis noch nicht kompensiert, obwohl in der oben zitierten Publikation ein Ansatz dafür offengelegt ist. Danach sollen lokal Teile des Bragg - Reflektors entfernt werden, sodass durch die dadurch verursachte Phasenverschiebung der Phaseneffekt eines Defekts kompensiert werden kann.
  • Dafür muss jedoch die Schutzschicht durchbrochen werden, sodass die Haltbarkeit der Reparaturstelle problematisch ist.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer EUV - Maske bereitzustellen, bei welchem Defekte der EUV - Maske in zuverlässiger Weise repariert werden können, sodass eine unbeeinträchtigte Abbildung der Strukturen auf der EUV - Maske auf einen Wafer möglich ist, wobei gleichzeitig eine lange Lebensdauer der EUV - Maske gewährleistet werden kann. Die Reparatur der EUV - Maske soll zudem möglichst einfach und zuverlässig durchführbar sein.
  • TECHNISCHE LÖSUNG
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung schlägt vor, bei einer EUV - Maske mit einem Substrat, einem darauf angeordneten Bragg - Reflektor, einer Schutzschicht sowie einer strukturierten Absorberschicht mit einem strahlbasierten Verfahren im Bereich einer Vertiefung im Bragg - Reflektor, die zur Phasenkorrektur eines Defekts in den Bragg - Reflektor eingebracht worden ist, die Oberfläche der Vertiefung wieder mit einer Schutzschicht zu versehen, die die Vielzahl von Teilschichten, durch die der Bragg - Reflektor gebildet ist, vor äußeren Umgebungseinflüssen schützt.
  • Bei dem strahlbasierten Verfahren zur Aufbringung einer Schutzschicht an der Oberfläche der Vertiefung kann ein Prozessgas, welches mindestens einen Bestandteil enthält, der die aufzubringende Schutzschicht zumindest mitbildet, und ein energiereicher Strahl Verwendung finden, der mit oberflächennahen Bereichen des Bragg - Reflektors im Bereich der Vertiefung im Bragg - Reflektor und/oder dem Prozessgas, welches in der umgebenden Prozessatmosphäre vorliegt, wechselwirkt, sodass durch das in der Prozessatmosphäre vorliegende Prozessgas eine Abscheidung einer Schutzschicht bewirkt werden kann.
  • Der energiereiche Strahl kann hierbei über die Vertiefung und den Randbereich der Vertiefung verfahren werden, insbesondere in einer Scan - Bewegung, sodass eine flächendeckende Strahlbearbeitung und somit Abscheidung einer Schutzschicht möglich ist.
  • Vorteilhafterweise kann als energiereicher Strahl ein Partikelstrahl, wie ein Elektronenstrahl eingesetzt werden. Durch die Interaktion eines Elektronenstrahls mit den Feststoffen des Bragg - Reflektors kann die Schutzschicht wirksam insbesondere auch an senkrechten Seitenwänden oder sogar unter Überhängen der Vertiefung hergestellt werden.
  • Ein Elektronenstrahl, der zur Abscheidung der Schutzschicht Verwendung finden kann, kann Elektronen mit einer Energie von bis zu 10 keV, insbesondere bis zu 8 keV aufweisen. Elektronen mit so niedriger Energie verursachen üblicherweise keine Schäden an der EUV - Maske.
  • Die Energie der Elektronen kann an die Form und Größe der Reparaturstelle angepasst werden. Für tiefe Vertiefungen im Bragg - Reflektor können Elektronen mit hoher Energie und Eindringtiefe benutzt werden, also mit Energien bis zu 8 keV. Für weniger tiefe Vertiefungen können Elektronen mit weniger Energie, z.B. im Bereich bis zu 6 keV, verwendet werden, welche die Depositions - Reaktion in geringerer Tiefe und lokaler auslösen.
  • Zur Bildung der Schutzschicht können Ruthenium oder Chrom Verwendung finden.
  • Als Prozessgas für Ruthenium kann ein Ruthenium-Carbonyl, wie zum Beispiel Ru3(C0)12, oder ein flüchtiges Ruthenium-Salz ,wie zum Beispiel Ruthenium-Acetat, verwendet werden. Auch organische Ruthenium - Verbindungen können eingesetzt werden, wie beispielsweise Ruthenocen Ru(C5H5)2, Ruthenocen - Derivate, Bis(ethylcyclopentadienyl)ruthenium(II) [(CH3CH2)C5H4]2Ru, Bis(methylcyclopentadienyl)ruthenium(II) [(CH3)C5H4]2Ru, Bis(dimethylcyclopentadienyl)ruthenium(II) [(CH3)2C5H3]2Ru, Bis(pentamethylcyclopentadienyl)ruthenium(II) [(CH3)5C5]2Ru, Bis(2,2,6,6-tetramethyl-3,5-heptanedionato)(1,5-cyclo-octadiene)ruthenium(II) (C11H1902)2(C8H12)Ru, Tris(2,2,6,6-tetramethyl-3,5-heptanedionato)ruthenium(III) (C11H1902)3Ru. Auch Rutheniumoxide, wie Rutheniumtetroxid können verwendet werden.
  • Zur Abscheidung von Chrom können als Prozessgas ein Chrom - Carbonyl, wie Cr(CO)6, oder organische Chromverbindungen verwendet werden. Beispiele für in Frage kommenden Organo - Chrom - Verbindungen sind: Chromacen Cr(C5H5), Chromacen - Derivate; Bis(benzene)chrom Cr(C5H6)2, Bis(benzene)chrom - Derivate, (Benzene)chromtricarbonyl Cr(C6H6)(C0)3 und Chromium(III)tris(2,2,6,6-tetramethy1-3,5-heptanedionate) Cr(OCC(CH3)3CHCOC(CH3)3)3.
  • die Schutzschicht an der Oberfläche der Vertiefung im Projekt-Reflektor soll mit einer möglichst gleichbleibenden Dicke über der Oberfläche der Vertiefung abgeschieden werden. Da die Depositionsrate von der Strahldosis, insbesondere der Energiedosis des Strahls bzw. der Elektronen, dem Partialdruck des Prozessgases, der Energie der Elektronen, und der genauen Topografie der Vertiefung abhängt, kann die Scan-Bewegung des energiereichen Strahls über die Vertiefung und die Randbereiche davon entsprechend variiert werden. Insbesondere können bei der Reparatur von verschiedenen Defekten die Abscheideparameter, wie Strahlendosis des energiereichen Strahls, Partialdruck des Prozessgases sowie die Bewegungsgeschwindigkeit des Strahls an die unterschiedlichen Topographien der Defekte angepasst werden. Die Abscheideparameter können über eine Simulation der Gasdiffusion und der Wechselwirkung der Elektronen mit dem Material berechnet werden. Zusätzlich oder alternativ können die Berechnungen mit experimentellen Daten an Referenzstellen verglichen und entsprechende Abscheideparameter gewonnen werden. Alternativ kann auch ein rein empirisches Modell aus Referenzmessungen mit variierten Parametern zur Bestimmung der Abscheideparameter eingesetzt werden.
  • Figurenliste
  • Die beigefügten Zeichnungen zeigen in rein schematischer Weise in
    • 1 eine teilweise Schnittansicht durch eine EUV - Maske mit einer Defektstelle,
    • 2 eine teilweise Schnittansicht der EUV - Maske aus 1 nach dem teilweisen Entfernen der Schutzschicht und des Bragg - Reflektors,
    • 3 eine teilweise Schnittansicht der EUV - Maske gemäß den 1 und 2 mit einer Darstellung der Aufbringung einer Schutzschicht auf der Oberfläche in der Vertiefung des Bragg - Reflektors und in
    • 4 eine teilweise Schnittansicht der EUV - Maske gemäß den vorangegangenen Figuren mit einer fertig hergestellten Schutzschicht in der Vertiefung des Bragg - Reflektors.
  • AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Weitere Vorteile, Kennzeichen und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden bei der nachfolgenden detaillierten Beschreibung der Ausführungsbeispiele ersichtlich. Allerdings ist die Erfindung nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • Die 1 zeigt eine teilweise Schnittansicht durch eine EUV - Maske, welche ein Substrat 1 umfasst, auf dem ein Bragg - Reflektor 2 aus einer Vielzahl von Teilschichten angeordnet ist, die beispielsweise aus einer Vielzahl von abwechselnden Teilschichten aus Molybdän und Silizium gebildet sein können. Auf der dem Substrat 1 abgewandten Seite des Bragg - Reflektors 2 ist eine Schutzschicht 3 vorgesehen, auf welcher wiederum eine strukturierte Absorberschicht 4 angeordnet ist, die die durch eine Projektionsoptik abzubildende Struktur aufweist. EUV - Licht, welches auf eine EUV - Maske mit dem in 1 gezeigten Aufbau trifft, wird entweder von dem Absorber von der Absorberschicht 4 absorbiert, sodass in Bereichen, in denen das Absorbermaterial der Absorberschicht 4 vorliegt, keine EUV - Strahlung durch den darunter liegenden Bragg - Reflektor reflektiert werden kann, oder wird in Bereichen, in denen in der Absorberschicht 4 kein Absorbermaterial auf dem Bragg - Reflektor 2 vorliegt, auf den Bragg - Reflektor 2 treffen, sodass das EUV - Licht durch entsprechende Reflexion an den Grenzflächen zwischen den einzelnen Teilschichten des Bragg - Reflektors 2 reflektiert wird.
  • Befindet sich ein Defekt in oder auf der EUV - Maske, wie beispielsweise der Defekt 5, der durch ein Partikel verursacht wird, welches auf dem Substrat 1 vor dem Aufbringen des Bragg - Reflektors 2 vorgelegen hat, so kann die Reflexion der EUV - Strahlung aus den Bereichen der EUV - Maske 2, in denen kein Absorbermaterial in der Absorberschicht 4 vorliegt, gestört werden. Dadurch kann die Abbildung der durch die Absorberschicht 4 vorgegebenen Struktur auf einen Wafer gestört werden.
  • Bei dem in 1 gezeigten Defekt 5 kommt es durch die durch den Partikel 5 verursachte Unebenheit der Substratoberfläche zu einer unebenen Abscheidung der Teilschichten des Bragg - Reflektors 2, sodass die Schichtabfolge der Teilschichten im Bereich des Defekts 5 ausgebeult und verzerrt ist. Dadurch wird lokal das auftreffende EUV - Licht gestreut und die Intensität der reflektierten EUV - Strahlung ist an dieser Stelle verringert. Außerdem ist die optische Weglänge der reflektierten EUV - Strahlung lokal verändert, sodass es zu einer Phasenverschiebung bei dem reflektierten EUV - Licht an dieser Stelle kommt. Dies kann bei dem monohromatischen EUV - Licht zusätzliche Störungen in der Abbildung verursachen.
  • Der Intensitätsverlust im Bereich des Defekts 5 kann durch lokales Entfernen der Absorberschicht 4 um den Defekt 5 herum zumindest teilweise ausgeglichen werden. Die Phasenverschiebung kann durch teilweises Entfernen des Bragg - Reflektors 2 kompensiert werden, wie dies in der gezeigt ist. Die entsprechende Materialentfernung kann durch geeignete Verfahren der Nanostrukturierung, wie durch strahlbasiertes Ätzen oder dergleichen durchgeführt werden. Durch das teilweise Entfernen des Bragg - Reflektors 2 wird entsprechend eine Vertiefung 10 im Bragg-Reflektor ausgebildet. Allerdings muss hierzu die Schutzschicht 3 durchbrochen werden und der Stapel aus Teilschichten des Bragg - Reflektors 2 bildet die Oberfläche in der Vertiefung 10, sodass die Teilschichten des Bragg - Reflektors 2 Umgebungseinflüssen, wie beispielsweise Reinigungsmitteln und dergleichen, ungeschützt ausgesetzt sind.
  • Um die Reparaturstelle mit der Vertiefung 10 im Bragg - Reflektor 2 zu schützen, wird erfindungsgemäß die Oberfläche der Vertiefung 10 mit einer neuen Schutzschicht 9 versehen. Hierzu wird ein Elektronenstrahl 6 in einer Scan - Bewegung über die Vertiefung 10 und den diese umgebenden Randbereich geführt, sodass die Elektronen des Elektronenstrahls mit dem Material in den Teilschichten des Bragg - Reflektors 2 wechselwirken können, sodass beispielsweise eine Ionisierung des Materials und Sekundärelektronen entstehen können. Auf diese Weise kann Prozessgas 8, welches in die Prozesskammer für die Elektronenstrahlbearbeitung eingeführt worden ist und somit im Bereich der Oberfläche der Vertiefung 10 vorliegt, so reagieren, dass eine gewünschte Schutzschicht 9, beispielsweise aus Ruthenium oder Chrom, an der Oberfläche der Vertiefung 10 abgeschieden wird. Als Prozessgase kommen verschiedene Substanzen oder Mischungen davon in Betracht, die Ruthenium oder Chrom enthalten und aufgrund der Wechselwirkung des Elektronenstrahl mit dem Material des Bragg - Reflektors 2 zu einer Abscheidung von Ruthenium bzw. Chrom auf der Oberfläche in der Vertiefung 10 führen.
  • Die entsprechenden Parameter für die Schichtabscheidung, wie beispielsweise die Energiedosis des Elektronenstrahls, die Energie der verwendeten Elektronen und / oder der Partialdruck des Prozessgases können in geeigneter Weise eingestellt werden. Für die Beschichtung von tiefen Vertiefungen 10 können beispielsweise Elektronenstrahlen mit höher energetischen Elektronen, beispielsweise Elektronen mit Energien im Bereich von bis zu 8 keV Verwendung finden, um die Seitenwände der Vertiefung 10 gleichmäßig beschichten zu können, während bei Vertiefungen 10, die eine geringere Tiefe aufweisen, Elektronenstrahlen mit Elektronen mit niedrigeren Energien im Bereich von weniger 6 keV oder dergleichen eingesetzt werden können.
  • Die Schutzschicht 9 im Bereich der Vertiefung 10 soll möglichst gleichmäßig ausgebildet werden, wozu abhängig von der Topographie der zu beschichtenden Oberfläche der Vertiefung 10 sowie der Energiedosis der Strahlung, dem Partialdruck des Prozessgases und der Energie der verwendeten Elektronen die Scan - Geschwindigkeit des Elektronenstrahls über die Vertiefung 10 und deren Randbereiche eingestellt und insbesondere variiert werden kann, sodass unterschiedliche Depositionsraten berücksichtigt werden und eine gleichmäßige Schichtbildung erreicht wird. Neben der Scan - Geschwindigkeit des Elektronenstrahls können auch die Abscheideparameter, wie Energiedosis der Strahlung und / oder die Energie der Elektronen des Elektronenstrahls, variiert werden. Insbesondere können die Abscheideparameter variiert werden, wenn die Reparatur bei verschiedenen Defekten durchgeführt wird.
  • Die anwendbaren Abscheideparameter können durch Simulation, beispielsweise der Gasdiffusion und der Wechselwirkung der Elektronen mit dem Material des Bragg - Reflektors 2 berechnet werden und / oder durch Referenzversuche ermittelt werden.
  • Die 4 zeigt entsprechend die Vertiefung 10 im Bragg - Reflektor 2 mit einer geschlossenen Schutzschicht 9 nach der entsprechenden Oberflächenbehandlung, die den Bragg - Reflektor 2 auch im Bereich der Reparaturstelle mit der Vertiefung 10 zur Korrektur des Defekts 5 abdeckt und schützt.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand der Ausführungsbeispiele detailliert beschrieben worden ist, ist für den Fachmann selbstverständlich, dass die Erfindung nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt ist, sondern dass vielmehr Abwandlungen in der Weise möglich sind, dass einzelne Merkmale weggelassen oder andersartige Kombinationen von Merkmalen verwirklicht werden können, ohne dass der Schutzbereich der beigefügten Ansprüche verlassen wird. Insbesondere schließt die vorliegende Offenbarung sämtliche Kombinationen der in den verschiedenen Ausführungsbeispielen gezeigten Einzelmerkmale mit ein, sodass einzelne Merkmale, die nur in Zusammenhang mit einem Ausführungsbeispiel beschrieben sind, auch bei anderen Ausführungsbeispielen oder nicht explizit dargestellten Kombinationen von Einzelmerkmalen eingesetzt werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Substrat
    2
    Bragg - Reflektor
    3
    Schutzschicht
    4
    strukturierte Absorberschicht
    5
    Defekt
    6
    Elektronenstrahl
    7
    Wechselwirkungsbereichs des Elektronenstrahls im Material
    8
    Prozessgas
    9
    abgeschiedene Schutzschicht in der Vertiefung des Bragg - Reflektors
    10
    Vertiefung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Emily E. Gallagher, Gregory Mclntyre, Mark Lawliss, Tod Robinson, Ronald Bozak, Roy Whitec, Jeff LeClaire: EUVL mask repair: expanding options with nanomachining. Proc. SPIE 8522, Photomask Technology 2012, 85221L (December 6, 2012) [0005]

Claims (12)

  1. Verfahren zur Herstellung von EUV - Masken, die ein Substrat (1), einen Bragg - Reflektor (2), eine Schutzschicht (3) und eine strukturierte Absorberschicht (4) umfassen, wobei nach dem Ausbilden des Bragg - Reflektors (2), der Schutzschicht (3) und der strukturierten Absorberschicht (4) auf dem Substrat (1) mögliche Defekte (5) der EUV - Maske erfasst und repariert werden, wobei zur Reparatur eines Defekts (5) in einem bestimmten Bereich der EUV - Maske zumindest ein Teil der Schutzschicht (3) und ein Teil des Bragg - Reflektors (2) entfernt werden, sodass eine Vertiefung (10) im Bragg - Reflektor (2) ausgebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberfläche der Vertiefung (10) des Bragg - Reflektors (2) eine Schutzschicht (9) ausgebildet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht (9) an der Oberfläche der Vertiefung (10) durch Wechselwirkung eines energiereichen Strahls (6) mit den oberflächennahen Bereichen des Bragg - Reflektors (2) im Bereich der Vertiefung und / oder eines Prozessgases (8) durch Abscheidung mindestens eines Bestandteils des Prozessgases (6) erzeugt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der energiereiche Strahl (6) über die Vertiefung (10) und den Randbereich der Vertiefung verfahren wird, insbesondere flächendeckend in einer Scan - Bewegung über die Vertiefung (10) verfahren wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Schutzschicht (9) Ruthenium oder Chrom abgeschieden wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als energiereicher Strahl (6) ein Elektronenstrahl verwendet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Elektronen mit einer Energie von bis zu 10 keV, insbesondere 8 keV eingesetzt werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Prozessgas (8) mindestens ein Stoff aus der Gruppe ausgewählt wird, die ein Ruthenium - Carbonyl, ein Ruthenium - Salz, eine organische Rutheniumverbindung und Rutheniumoxid umfasst.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Prozessgas (8) mindestens ein Stoff aus der Gruppe ausgewählt wird, die Ru3(C0)12, Ruthenium-Acetat, Ruthenocen Ru(C5H5)2, Ruthenocen - Derivate, Bis(ethylcyclopentadienyl)ruthenium(II) [(CH3CH2)C5H4]2Ru, Bis(methylcyclopentadienyl)ruthenium(II) [(CH3)C5H4]2Ru, Bis(dimethylcyclopentadienyl)ruthenium(II) [(CH3)2C5H3]2Ru, Bis(pentamethylcyclopentadienyl)ruthenium(II) [(CH3)5C5]2Ru, Bis(2,2,6,6-tetramethyl-3,5-heptanedionato)(1,5-cyclo-octadiene)ruthenium(II) (C11H1902)2(C8H12)Ru, Tris(2,2,6,6-tetramethyl-3,5-heptanedionato)ruthenium(III) (C11H1902)3Ru und Rutheniumtetroxid umfasst.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Prozessgas (8) mindestens ein Stoff aus der Gruppe ausgewählt wird, die ein Chrom - Carbonyl oder eine organische Chrom - Verbindung umfasst.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Prozessgas (8) mindestens ein Stoff aus der Gruppe ausgewählt wird, die Chromacen Cr(C5H5), Chromacen - Derivate; Bis(benzene)chrom Cr(C5H6)2, Bis(benzene)chrom - Derivate, (Benzene)chromtricarbonyl Cr(C6H6)(C0)3 und Chromium(III)tris(2,2,6,6-tetramethyl-3,5-heptanedionate)Cr(OCC(CH3)3CHCOC(CH3)3)3 umfasst.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht (9) mit einer möglichst gleichbleibenden Dicke über der Oberfläche der Vertiefung (10) des Bragg - Reflektors (2) abgeschieden wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Defekte (5) repariert werden und die Strahlendosis des energiereichen Strahls und / oder der Partialdruck des Prozessgases für die Reparatur der verschiedenen Defekte variiert wird.
DE102019200642.6A 2019-01-18 2019-01-18 Verfahren zur herstellung von euv - masken Ceased DE102019200642A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019200642.6A DE102019200642A1 (de) 2019-01-18 2019-01-18 Verfahren zur herstellung von euv - masken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019200642.6A DE102019200642A1 (de) 2019-01-18 2019-01-18 Verfahren zur herstellung von euv - masken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019200642A1 true DE102019200642A1 (de) 2019-03-14

Family

ID=65441532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019200642.6A Ceased DE102019200642A1 (de) 2019-01-18 2019-01-18 Verfahren zur herstellung von euv - masken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019200642A1 (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Emily E. Gallagher, Gregory Mclntyre, Mark Lawliss, Tod Robinson, Ronald Bozak, Roy Whitec, Jeff LeClaire: EUVL mask repair: expanding options with nanomachining. Proc. SPIE 8522, Photomask Technology 2012, 85221L (December 6, 2012)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016203094B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum dauerhaften Reparieren von Defekten fehlenden Materials einer photolithographischen Maske
DE10261035B4 (de) Fotomasken-Reparaturverfahren und Vorrichtung
DE102013203995B4 (de) Verfahren zum Schützen eines Substrats während einer Bearbeitung mit einem Teilchenstrahl
DE60128659T2 (de) Verfahren zur reparatur von lithographischen masken unter verwendung eines strahls geladener teilchen
DE102017203879B4 (de) Verfahren zum Analysieren einer defekten Stelle einer photolithographischen Maske
DE102013225936B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Korrelieren von Abbildungen einer photolithographischen Maske
EP0120834A1 (de) Optisch strukturiertes Filter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014216240A1 (de) Reflektives optisches Element
DE10259331A1 (de) Herstellungsverfahren für eine Photomaske für eine integrierte Schaltung und entsprechende Photomaske
DE102006004230B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Maske für die lithografische Projektion eines Musters auf ein Substrat
DE60304335T2 (de) Methode zur herstellung einer photomaske unter einsatz einer amorphen kohlenstoffschicht
DE60315403T2 (de) Lithographischer Apparat, Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung und Substrathalter
DE102018217025A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Analysieren eines Substrats
DE10309266B3 (de) Verfahren zum Bilden einer Öffnung einer Licht absorbierenden Schicht auf einer Maske
DE102004038548A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Maskenblank für photolithographische Anwendungen und Maskenblank
DE102019200642A1 (de) Verfahren zur herstellung von euv - masken
DE102015204478A1 (de) Verfahren zum Glätten einer Oberfläche und optisches Element
DE3015034C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Mikrostrukturen auf festen Körpern
DE10249193B4 (de) Verfahren zur Reparatur einer Phasenschiebemaske und mit Hilfe dieses Verfahrens reparierte Phasenschiebemaske
DE102021203075A1 (de) Verfahren, vorrichtung und computerprogramm zur reparatur eines maskendefekts
DE102017213406A1 (de) Reflektives optisches Element für die EUV-Lithographie und Verfahren zur Anpassung einer Geometrie einer Komponente
WO2006026941A2 (de) Verfahren zur strukturierung eines substrats und vorrichtung hierzu
DE102023103904B3 (de) Verfahren zum korrigieren von fehlern in photolithographischen masken unter vermeidung der beschädigung von rückseitenbeschichtungen
DE102019206867A1 (de) Optisches Element für eine Projektionsbelichtungsanlage
DE2236918C3 (de) Photokathodenmaske

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final