DE102019134698A1 - Steckervorrichtung zum elektrischen Kontaktieren einer elektrischen Komponente mit einem ersten Steckerteil, einem Hülsenelement und einem zweiten Steckerteil, Anordnung sowie Verfahren - Google Patents

Steckervorrichtung zum elektrischen Kontaktieren einer elektrischen Komponente mit einem ersten Steckerteil, einem Hülsenelement und einem zweiten Steckerteil, Anordnung sowie Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102019134698A1
DE102019134698A1 DE102019134698.3A DE102019134698A DE102019134698A1 DE 102019134698 A1 DE102019134698 A1 DE 102019134698A1 DE 102019134698 A DE102019134698 A DE 102019134698A DE 102019134698 A1 DE102019134698 A1 DE 102019134698A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
housing
connector
sleeve element
electrical component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019134698.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Justyna Bogiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Connaught Electronics Ltd
Original Assignee
Connaught Electronics Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Connaught Electronics Ltd filed Critical Connaught Electronics Ltd
Priority to DE102019134698.3A priority Critical patent/DE102019134698A1/de
Publication of DE102019134698A1 publication Critical patent/DE102019134698A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5213Covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6271Latching means integral with the housing
    • H01R13/6272Latching means integral with the housing comprising a single latching arm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Steckervorrichtung (3) zum elektrischen Kontaktieren einer elektrischen Komponente (4) eines Kraftfahrzeugs (1), mit zumindest einem ersten Steckerteil (5), welches zum Anordnen an einer ersten Seite (6) eines Gehäuses (7) der elektrischen Komponente (4) ausgebildet ist, wobei das erste Steckerteil (5) ein länglich ausgebildetes erstes Hülsenelement (13) aufweist, welches zum bereichsweisen Einstecken in eine Aussparung (14) des Gehäuses (7) entlang einer ersten Steckrichtung (15) ausgebildet ist, und die Steckervorrichtung (3) ein zweites Steckerteil (8) aufweist, welches zum Koppeln in eine zur ersten Steckrichtung (15) entgegengesetzten zweiten Steckrichtung (16) mit dem Hülsenelement (13) ausgebildet ist, wobei das erste Steckerteil (5) im zusammengesteckten Zustand an der ersten Seite (6) anliegt und das zweite Steckerteil (8) an einer der ersten Seite (6) gegenüberliegenden zweiten Seite (9) des Gehäuses (7) anliegt. Ferner betrifft die Erfindung eine Anordnung (2) sowie ein Verfahren zum Herstellen einer Steckverbindung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steckervorrichtung zum elektrischen Kontaktieren einer elektrischen Komponente eines Kraftfahrzeugs, mit zumindest einem ersten Steckerteil, welches zum Anordnen an einer ersten Seite eines Gehäuses der elektrischen Komponente ausgebildet ist. Ferner betrifft die Erfindung eine Anordnung sowie ein Verfahren zum Herstellen einer Steckverbindung zwischen einer Steckervorrichtung und einer elektrischen Komponente.
  • Aus dem Stand der Technik ist bekannt, dass zum Kontaktieren einer elektrischen Komponente im Kraftfahrzeug Steckervorrichtungen eingesetzt werden. Die Steckervorrichtungen sind insbesondere zum Verbinden mit einem weiteren Kraftfahrzeugbauteil, beispielsweise einer weiteren elektrischen Komponente des Kraftfahrzeugs ausgebildet. Insbesondere ist es dadurch ermöglicht, dass beispielsweise die elektrische Komponente mit einer elektrischen Energie versorgt werden kann. Hierzu werden insbesondere zwei elektrische Leitungen an die elektrische Komponente herangeführt. Es ist insbesondere notwendig, dass eine entsprechende Dichtung zwischen der Steckervorrichtung und elektrischen Komponenten realisiert ist, sodass beispielsweise kein Kurzschluss entstehen kann. Hierzu wird im Stand der Technik ein Heftklebeband eingesetzt, welches zwischen dem Gehäuse und der Steckervorrichtung angeordnet wird.
  • Die US 7,266,931 B2 offenbart ein Faserverbund-Verbindungselement zur Herstellung von Betonhohlwänden mit einem Schaft mit Verankerungsenden und einem oder mehreren Fixierflanschen. Die Verankerungsenden sorgen für eine bidirektionale Kraftübertragung zwischen dem Verbindungskörper und dem umgebenden Beton. Der Verbinder kann einen Flansch zur Orientierung senkrecht zu einer Kunststoffbetonschicht und zur Einstellung der Eindringtiefe des Verbinders in eine Betonschicht beinhalten.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Steckervorrichtung, eine Anordnung sowie ein Verfahren zu schaffen, mittels welchem verbessert eine elektrische Kontaktierung an der elektrischen Komponente durchgeführt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Steckervorrichtung eine Anordnung sowie durch ein Verfahren zum Herstellen einer Steckverbindung gemäß den unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft eine Steckervorrichtung zum elektrischen Kontaktieren einer elektrischen Komponente eines Kraftfahrzeugs, mit zumindest einem ersten Steckerteil, welches zum Anordnen an einer ersten Seite eines Gehäuses der elektrischen Komponente ausgebildet ist.
  • Es ist vorgesehen, dass das erste Steckerteil ein längliches ausgebildetes erstes Hülsenelement aufweist, welches zum bereichsweisen Einstecken in eine Aussparung des Gehäuses entlang einer ersten Steckrichtung ausgebildet ist, und die Steckervorrichtung ein zweites Steckerteil aufweist, welches zum Koppeln in eine zur ersten Steckrichtung entgegengesetzten zweiten Steckrichtung mit dem Hülsenelement ausgebildet ist, wobei das erste Steckerteil im zusammengesteckten Zustand an der ersten Seite anliegt und das zweite Steckerteil an eine der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite des Gehäuses anliegt.
  • Dadurch ist es ermöglicht, dass die Steckervorrichtung derart bereitgestellt wird, dass diese das Gehäuse umschließt. Insbesondere ist somit das Gehäuse zwischen dem ersten Steckerteil und dem zweiten Steckerteil angeordnet. Dadurch ist es ermöglicht, dass ein verbessertes Abdichten der Steckervorrichtung gegenüber dem Gehäuse realisiert werden kann. Dadurch ist die Steckervorrichtung im kontaktierten Zustand mit der elektrischen Komponente verbessert vor beispielsweise Umwelteinflüssen geschützt, sodass ein zuverlässigeres Kontaktieren der elektrischen Komponente ermöglicht ist. Insbesondere sind elektrische Übertragungsleitungen, welche in einem Innenraum der Steckervorrichtung ausgebildet sind, verbessert vor Umwelteinflüssen geschützt.
  • Beispielsweise kann das zweite Steckerteil in das erste Hülsenelement zumindest bereichsweise eingesteckt werden. Alternativ kann das erste Hülsenelement zumindest bereichsweise in das zweite Steckerteil gesteckt werden.
  • Mit anderen Worten ist eine Art Sandwich-Stecker vorgeschlagen, welcher mit dem ersten Steckerteil an einer ersten Seite das Gehäuse berührt und mit dem zweiten Steckerteil von der zweiten Seite das Gehäuse berührt, sodass eine zuverlässige Abdichtung gegenüber dem Gehäuse realisiert werden kann. Die Steckervorrichtung wird somit zweiteilig bereitgestellt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsform weist die Steckervorrichtung ein Dichtelement auf, welches an dem ersten Steckerteil ausgebildet ist, sodass im verbundenen Zustand des ersten Steckerteils mit dem Gehäuse an der ersten Seite das erste Steckerteil gegenüber dem Gehäuse abgedichtet ist. Dadurch ist es ermöglicht, dass zuverlässig mittels des Dichtelements das erste Steckerteil gegenüber dem Gehäuse abgedichtet ist. Somit kann die elektrische Komponente verbessert vor Umwelteinflüssen geschützt werden.
  • Weiterhin vorteilhaft ist, wenn das Dichtelement als doppelseitiges Haftklebeband ausgebildet ist. Das doppelseitige Haftklebeband wird insbesondere auch als drucksensitives Klebeband bezeichnet (pressure-sensitive adhesive-tape/PSA-tape). Aufgrund des doppelseitigen Haftklebebands kann eine einfache Montage des Dichtelements am Gehäuse realisiert werden. Insbesondere kann auf Basis des Haftklebebands zuverlässig eine Dichtung durchgeführt werden. Insbesondere weist somit das Dichtelement zwei Klebeflächen auf, wobei eine erste Klebefläche beispielsweise an der ersten Seite des Gehäuses angeklebt wird und das erste Steckelement mit der zweiten Seite der Klebeflächen verbunden wird, sodass eine zuverlässige Anordnung des ersten Steckerteils am ersten Gehäuse realisiert werden kann.
  • Ferner hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das Dichtelement um das erste Hülsenelement angeordnet ist. Insbesondere liegt das Dichtelement an einer Außenseite des Hülsenelements an. Somit kann das Hülsenelement durch die Aussparung hindurch gesteckt werden und das erste Steckerteil gegenüber der ersten Seite des Gehäuses abgedichtet werden.
  • Ferner hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die erste Seite des Gehäuses eine Innenseite des Gehäuses ist und die zweite Seite des Gehäuses eine Außenseite des Gehäuses ist. Mit anderen Worten wird das erste Steckerteil von der Innenseite an das Gehäuse angeordnet und das zweite Steckerteil wird an die Außenseite des Gehäuses angeordnet. Das Hülsenelement wird von der Innenseite aus kommend durch die Aussparung zur Außenseite hin angeordnet. Somit kann eine zuverlässige Abdichtung des ersten Steckerteils von der Innenseite gegenüber dem Gehäuse realisiert werden.
  • Weiterhin vorteilhaft ist, wenn die Steckervorrichtung eine Verbindungseinrichtung zum mechanischen Verbinden des ersten Steckerteils mit dem zweiten Steckerteil aufweist. Dadurch ist es insbesondere ermöglicht, dass nach dem Einstecken des ersten Steckerteils in den zweiten Steckerteil beziehungsweise in das erste Hülsenelement das zweite Steckerteil zuverlässig gehalten beziehungsweise fixiert werden kann. Die Verbindungseinrichtung ist insbesondere derart ausgebildet, dass diese auf Basis einer mechanischen Haltekraft das erste Steckerteil und das zweite Steckerteil verbindet. Insbesondere ist die Verbindungseinrichtung zerstörungsfrei lösbar, sodass das zweite Steckerteil vom ersten Steckerteil wieder getrennt werden kann. Somit kann eine zuverlässige Kontaktierung mit der elektrischen Komponente realisiert werden und dennoch gleichzeitig wiederum eine zerstörungsfrei lösbare Verbindung bereitgestellt werden, sodass beispielsweise ein Austausch der elektrischen Komponente zuverlässig realisiert werden kann.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsform ist die Verbindungseinrichtung als Rastverbindungseinrichtung ausgebildet, wobei eine Rastaussparung an dem ersten Hülsenelement ausgebildet ist und eine zu der Rastaussparung korrespondierende Rastnase an dem zweiten Steckerteil ausgebildet ist. Alternativ können die Rastaussparung an dem zweiten Steckerteil und die Rastnase an dem ersten Hülsenelement ausgebildet sein. Durch die Ausgestaltungform als Rastverbindungseinrichtung kann eine einfache und dennoch zuverlässige Verbindungseinrichtung bereitgestellt werden. Ferner ist die Rastverbindungseinrichtung zuverlässig zerstörungsfrei lösbar, sodass der zweite Steckerteil vom ersten Steckerteil wiederum einfach gelöst werden kann.
  • Ebenfalls vorteilhaft ist, wenn zumindest das erste Hülsenelement eine im Wesentlichen rechteckförmige Einstecköffnung zum Koppeln des zweiten Steckerteils aufweist. Dadurch ist durch das erste Hülsenelement eine zuverlässige Führung gebildet, sodass das zweite Steckerteil im oder am ersten Hülsenelement zuverlässig geführt werden kann. Dadurch ist es ebenfalls ermöglicht, dass zuverlässig eine Kontaktierung von beispielsweise elektrischen Versorgungsleitungen für die elektrische Komponente zuverlässig eingesteckt werden können, sodass aufgrund der Führung eine zuverlässige Kontaktierung realisiert ist.
  • Ferner hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das zweite Steckerteil ein zweites Hülsenelement aufweist, welches zum bereichsweisen Einstecken in das erste Hülsenelement ausgebildet ist. Alternativ kann das zweite Hülsenelement derart ausgebildet sein, dass das erste Hülsenelement in das zweite Hülsenelement eingesteckt werden kann. Mit anderen Worten kann das zweite Hülsenelement in das erste Hülsenelement oder umgekehrt eingesteckt werden. Durch das Einstecken des zweiten Hülsenelements in das erste Hülsenelement kann eine Führung geschaffen werden, sodass beispielsweise eine elektrische Versorgungsleitung innerhalb des zweiten Steckerteils zuverlässig innerhalb des ersten Steckerteils geführt werden kann, sodass dann wiederum eine zuverlässige Kontaktierung der Versorgungsleitung mit der elektrischen Komponente realisiert werden kann.
  • Ferner hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Steckervorrichtung als Pigtail-Stecker ausgebildet ist. Insbesondere weist die Steckervorrichtung somit zwei elektrische Kontaktelemente, mittels welchen elektrische Energie an die elektrische Komponente übertragen werden kann, auf. Die Kontaktelemente sind insbesondere im Wesentlichen parallel zu der ersten Steckrichtung und der zweiten Steckrichtung ausgebildet. Dadurch kann eine zuverlässige Steckervorrichtung für die Versorgung der elektrischen Komponente mit elektrischer Energie bereitgestellt werden.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Anordnung mit einer Steckervorrichtung nach dem vorhergehenden Aspekt und mit einer elektrischen Komponente, wobei ein erstes Steckerteil der Steckervorrichtung an einer ersten Seite eines Gehäuses der elektrischen Komponente und ein zweites Steckerteil der Steckervorrichtung an einer zweiten Seite des Gehäuses angeordnet sind.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsform der Anordnung ist die elektrische Komponente als eine Kamera ausgebildet. Dadurch ist es ermöglicht, dass das Gehäuse ein Kameragehäuse ist. Somit kann insbesondere die Kamera zuverlässig mit elektrischer Energie versorgt und vor Umwelteinflüssen geschützt werden.
  • Ein nochmals weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einer Anordnung nach dem vorhergehenden Aspekt. Das Kraftfahrzeug ist insbesondere als Personenkraftwagen ausgebildet.
  • Ein nochmals weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Steckverbindung zwischen einer Steckervorrichtung nach dem vorhergehenden Aspekt und einer elektrischen Komponente, wobei ein Einführen eines ersten Hülsenelements eines ersten Steckerteils der Steckervorrichtung in eine Aussparung eines Gehäuses der elektrischen Komponente entlang einer ersten Steckrichtung durchgeführt wird. Es erfolgt ein Anordnen des ersten Steckerteils an einer ersten Seite des Gehäuses. Es wird das zweite Steckerteil der Steckervorrichtung mit dem Hülsenelement entlang in einer der ersten Steckrichtung entgegengesetzten zweiten Steckrichtung durch einen Steckprozess gekoppelt. Es erfolgt eine Anordnung des zweiten Steckerteils an einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite des Gehäuses.
  • Insbesondere erfolgen die aufgeführten Schritte in einer zeitlichen Abfolge. Mit anderen Worten werden die einzelnen Schritte des Verfahrens zum Herstellen der Steckverbindung zeitlich nacheinander durchgeführt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungsformen der Steckervorrichtung sind als vorteilhafte Ausgestaltungsformen der Anordnung sowie des Verfahrens anzusehen. Die Steckervorrichtung sowie die Anordnung weisen dazu gegenständliche Merkmale auf, welche der Durchführung des Verfahrens oder eine vorteilhafte Ausgestaltungsform davon ermöglichen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen von der Erfindung als umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt und erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind. Es sind auch Ausführungen und Merkmalskombinationen als offenbart anzusehen, die somit nicht alle Merkmale eines ursprünglich formulierten unabhängigen Anspruchs aufweisen. Es sind darüber hinaus Ausführungen und Merkmalskombinationen, insbesondere durch die oben dargelegten Ausführungen, als offenbart anzusehen, die über die in den Rückbezügen der Ansprüche dargelegten Merkmalskombinationen hinausgehen oder abweichen.
  • Die Erfindung wird nun anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen sowie unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
    • 1 eine schematische Draufsicht auf eine Ausführungsform eines Kraftfahrzeugs mit einer Ausführungsform einer Anordnung;
    • 2 eine schematische Perspektivansicht einer Ausführungsform einer Steckvorrichtung;
    • 3 eine schematische Schnittansicht einer Ausführungsform einer Anordnung; und
    • 4 eine weitere schematische Perspektivansicht einer Ausführungsform der Anordnung.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt in einer schematischen Draufsicht eine Ausführungsform eines Kraftfahrzeugs 1 mit einer Ausführungsform einer Anordnung 2. Die Anordnung 2 weist zumindest eine Steckervorrichtung 3 sowie eine elektrische Komponente 4 auf, wobei ein erstes Steckerteil 5 der Steckervorrichtung 3 an einer ersten Seite 6 (3) eines Gehäuses 7 (3) der elektrischen Komponente 4 und ein zweites Steckerteil 8 der Steckervorrichtung 3 an einer zweiten Seite 9 (3) des Gehäuses 7 angeordnet sind.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die elektrische Komponente 4 insbesondere als Kamera des Kraftfahrzeugs 1 ausgebildet. Insbesondere kann beispielsweise mittels der Kamera eine Umgebung 10 des Kraftfahrzeugs optisch erfasst werden.
  • Zum Betreiben der elektrischen Komponente 4 ist insbesondere vorgesehen, dass diese mit einer elektrischen Versorgungsleitung 11 gekoppelt ist, sodass elektrische Energie über die elektrische Versorgungsleitung 11 von einer weiteren elektrischen Komponente 12 an die elektrische Komponente 4 übertragen werden kann. Beispielsweise kann die weitere elektrische Komponente 12 ein elektrischer Energiespeicher sein beziehungsweise es kann die weitere elektrische Komponente 12 als elektronische Recheneinrichtung ausgebildet sein und elektrische Energie über die elektrische Versorgungsleitung 11 an die elektrische Komponente 4 übertragen.
  • 2 zeigt in einer schematischen Perspektivansicht eine Ausführungsform der Steckervorrichtung 3. In der vorliegend gezeigten 2 ist insbesondere die Steckervorrichtung 3 im eingesteckten Zustand gezeigt, jedoch ohne das Gehäuse 7.
  • Die 2 zeigt dass das erste Steckerteil 5 ein länglich ausgebildetes erstes Hülsenelement 13 aufweist, welches zum bereichsweisen Einstecken in eine Aussparung 14 (3) des Gehäuses 7 entlang einer ersten Steckrichtung 15 (4) ausgebildet ist, und die Steckervorrichtung 3 das zweite Steckerteil 8 aufweist, welches zum Koppeln in eine zur ersten Steckrichtung 15 entgegengesetzten zweiten Steckrichtung 16 (4) mit dem ersten Hülsenelement 13 ausgebildet ist, wobei das erste Steckerteil 5 im zusammengesteckten Zustand an der ersten Seite 6 anliegt und das zweite Steckerteil 8 an der ersten Seite 6 gegenüberliegenden zweiten Seite 9 des Gehäuses 7 anliegt.
  • Im folgenden Ausführungsbeispiel ist insbesondere gezeigt, dass das erste Hülsenelement 13 zumindest bereichsweise in das zweite Steckerteil 8 eingeführt werden kann.
  • 2 zeigt ferner, dass die Steckervorrichtung 3 ein Dichtelement 17 aufweisen kann, welches an dem ersten Steckerteil 5 ausgebildet ist, sodass im verbundenen Zustand des ersten Steckerteils 5 mit dem Gehäuse 7 an der ersten Seite 6 das erste Steckerteil 5 gegenüber dem Gehäuse 7, insbesondere gegenüber der ersten Seite 6, abgedichtet ist. Das Dichtelement 17 kann insbesondere als doppelseitiges Haftklebeband ausgebildet sein. Das doppelseitige Haftklebeband kann insbesondere auch als PSA-Tape (pressure-sensitive adhesive-tape) bezeichnet werden. Ferner ist das Dichtelement 17 insbesondere um das erste Hülsenelement 13 herum angeordnet.
  • 3 zeigt in einer schematischen Schnittansicht eine Ausführungsform der Anordnung 2. Im folgenden Ausführungsbeispiel ist insbesondere das zweite Steckerteil 8 in das längliche erste Hülsenelement 13 eingesteckt. Das zweite Steckerteil 8 liegt insbesondere an der zweiten Seite 9 des Gehäuses 7 an. Das erste Steckerteil 5 weist insbesondere das Dichtelement 17 auf und ist gegenüber der ersten Seite 6 mittels des Dichtelements 17 abgedichtet. Das erste Hülsenelement 13 ist in die Aussparung 14 hineingesteckt.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die erste Seite 6 des Gehäuses 7 eine Innenseite des Gehäuses 7 ist und die zweite Seite 9 des Gehäuses 7 eine Außenseite des Gehäuses 7 ist. Mit anderen Worten kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das erste Steckerteil 5 mit beispielsweise einer elektronischen Recheneinrichtung der elektrischen Komponente 4 gekoppelt ist. Über das zweite Steckerteil 8 kann dann wiederum elektrische Energie von der elektrischen Versorgungsleitung 11 an die elektrische Komponente 4 übertragen werden.
  • Ferner zeigt die 3, dass die Steckervorrichtung 3 eine Verbindungseinrichtung 18 aufweisen kann, welche zum mechanischen Verbinden des ersten Steckerteils 5 mit dem zweiten Steckerteil 8 ausgebildet ist. Beispielsweise kann die Verbindungseinrichtung 18 als Rastverbindungseinrichtung ausgebildet sein, wobei eine Rastaussparung 19 an dem ersten Hülsenelement 13 ausgebildet ist und eine zu der Rastaussparung 19 korrespondierende Rastnase 20 an dem zweiten Steckerteil 8 ausgebildet ist. Alternativ kann dies auch derart ausgebildet sein, dass die Rastaussparung 19 an dem zweiten Steckerteil 8 ausgebildet ist und die Rastnase 20 an dem ersten Steckerteil 5 ausgebildet ist, insbesondere ist die Rastnase 20 an dem ersten Hülsenelement 13 angeordnet ist. Dies ist insbesondere in der 2 gezeigt.
  • 4 zeigt in einer schematischen Perspektivansicht eine weitere Ausführungsform der Anordnung 2. Insbesondere ist zu sehen, dass das Gehäuse 7 als quaderförmiges Gehäuse 7 dargestellt ist. Insbesondere zeigt die 4, dass zumindest das erste Hülsenelement 13 eine im Wesentlichen rechteckförmige Einstecköffnung 21 zum Einstecken des zweiten Steckerteils 8 aufweist. Insbesondere kann das zweite Steckerteil 8, wie vorliegend gezeigt, ein zweites Hülsenelement 22 aufweisen, welches zum bereichsweisen Einstecken in das erste Hülsenelement 13 ausgebildet ist. Ferner zeigt die 4 insbesondere, dass die Steckervorrichtung 3 als ein Pigtail-Stecker ausgebildet ist.
  • Beim Verfahren zum Herstellen einer Steckverbindung zwischen der Steckvorrichtung 3 und der elektrischen Komponente 4 erfolgt ein Einführen des ersten Hülsenelements 13 des ersten Steckerteils 5 der Steckervorrichtung 3 in die Aussparung 14 des Gehäuses 7 der elektrischen Komponente 4 entlang der ersten Steckrichtung 15. Es erfolgt ein Anordnen des ersten Steckerteils 5 an der ersten Seite 6 des Gehäuses 7. Daraufhin erfolgt ein Koppeln des zweiten Steckerteils 8 mit dem ersten Hülsenelement 13 entlang der der ersten Steckrichtung 15 entgegengesetzten zweiten Steckrichtung 16. Es erfolgt das Anordnen des zweiten Steckerteils 8 an der ersten Seite 6 gegenüberliegenden zweiten Seite 9 des Gehäuses 7.
  • Insbesondere wird somit eine Sandwichbauweise der Steckvorrichtung 3 vorgeschlagen. Das Gehäuse 7 wird zwischen den beiden Steckerteilen 5, 8 eingeklemmt, sodass eine zuverlässige Verbindung zwischen den beiden Steckerteilen 5, 8 realisiert ist und gleichzeitig ein Abdichten der Steckvorrichtung 3 gegenüber dem Gehäuse 7 durchgeführt werden kann. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass beim Einstecken des zweiten Steckerteils 8 in das Hülsenelement 13 das Dichtelement 17 auf der ersten Seite 6 des Gehäuses 7 komprimiert wird und kurzzeitig während des Steckvorgangs komprimiert wird und im Anschluss daran wieder in eine ursprüngliche Größe zurückgeht. Auf Basis der Anordnung 2 kann dann eine Kraft auf das Haftklebeband, insbesondere auf das Dichtelement 17, ausgeübt werden, sodass eine zuverlässige Dichtung mittels des Haftklebebands realisiert werden kann.
  • Wie in den Figuren gezeigt ist insbesondere vorgesehen, dass die Verbindungseinrichtung 19 als zerstörungsfrei wieder lösbare Verbindungseinrichtung 19 bereitgestellt ist. Mit anderen Worten kann vorgesehen sein, dass beispielsweise, um das erste Steckerteil 5 vom zweiten Steckerteil 8 zu lösen, lediglich die Rastnase 20 gedrückt werden muss, sodass das zweite Steckerteil 8 zuverlässig aus dem ersten Steckerteil 5 ohne eine Zerstörung vornehmen zu müssen, gelöst werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7266931 B2 [0003]

Claims (13)

  1. Steckervorrichtung (3) zum elektrischen Kontaktieren einer elektrischen Komponente (4) eines Kraftfahrzeugs (1), mit zumindest einem ersten Steckerteil (5), welches zum Anordnen an einer ersten Seite (6) eines Gehäuses (7) der elektrischen Komponente (4) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Steckerteil (5) ein länglich ausgebildetes erstes Hülsenelement (13) aufweist, welches zum bereichsweisen Einstecken in eine Aussparung (14) des Gehäuses (7) entlang einer ersten Steckrichtung (15) ausgebildet ist, und die Steckervorrichtung (3) ein zweites Steckerteil (8) aufweist, welches zum Koppeln in eine zur ersten Steckrichtung (15) entgegengesetzten zweiten Steckrichtung (16) mit dem Hülsenelement (13) ausgebildet ist, wobei das erste Steckerteil (5) im zusammengesteckten Zustand an der ersten Seite (6) anliegt und das zweite Steckerteil (8) an einer der ersten Seite (6) gegenüberliegenden zweiten Seite (9) des Gehäuses (7) anliegt.
  2. Steckervorrichtung (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckervorrichtung (3) ein Dichtelement (17) aufweist, welches an dem ersten Steckerteil (5) ausgebildet ist, so dass im verbundenen Zustand des ersten Steckerteils (5) mit dem Gehäuse (7) an der erste Seite (6) das erste Steckerteil (5) gegenüber dem Gehäuse (7) abgedichtet ist.
  3. Steckervorrichtung (3) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (17) als doppelseitiges Haftklebeband ausgebildet ist.
  4. Steckervorrichtung (3) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (17) um das erste Hülsenelement (13) angeordnet ist.
  5. Steckervorrichtung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Seite (6) des Gehäuses (7) eine Innenseite des Gehäuses (7) ist und die zweite Seite (9) des Gehäuses (7) eine Außenseite des Gehäuses (7) ist.
  6. Steckervorrichtung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckervorrichtung (3) eine Verbindungseinrichtung (18) zum mechanischen Verbinden des ersten Steckerteils (5) mit dem zweiten Steckerteil (8) aufweist.
  7. Steckervorrichtung (3) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (18) als Rastverbindungseinrichtung ausgebildet ist, wobei eine Rastaussparung (19) an dem ersten Hülsenelement (13) ausgebildet ist und eine zu der Rastaussparung (19) korrespondierende Rastnase (20) an dem zweiten Steckerteil (8) ausgebildet ist.
  8. Steckervorrichtung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das erste Hülsenelement (13) eine im Wesentlichen rechteckförmige Einstecköffnung (21) zum Koppeln mit dem zweiten Steckerteil (8) aufweist.
  9. Steckervorrichtung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Steckerteil (8) ein zweites Hülsenelement (22) aufweist, welches zum bereichsweisen Einstecken in das erste Hülsenelement (13) ausgebildet ist.
  10. Steckervorrichtung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckervorrichtung (3) als Pigtail-Stecker ausgebildet ist.
  11. Anordnung (2) mit einer Steckervorrichtung (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 und mit einer elektrischen Komponente (4), wobei ein erstes Steckerteil (5) der Steckervorrichtung (3) an einer ersten Seite (6) eines Gehäuses (7) der elektrischen Komponente (4) und ein zweites Steckerteil (8) der Steckervorrichtung (3) an einer zweiten Seite (9) des Gehäuses (7) angeordnet sind.
  12. Anordnung (2) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Komponente (4) als eine Kamera ausgebildet ist.
  13. Verfahren zum Herstellen einer Steckverbindung zwischen einer Steckervorrichtung (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 und einer elektrischen Komponente (4), mit den Schritten: - Einführen eines ersten Hülsenelements (13) eines ersten Steckerteils (5) der Steckervorrichtung (3) in eine Aussparung (14) eines Gehäuses (7) der elektrischen Komponenten (4) entlang einer ersten Steckrichtung (15); - Anordnen des ersten Steckerteils (5) an einer ersten Seite (6) des Gehäuses (7); - Kopeln eines zweiten Steckerteils (8) der Steckervorrichtung (3) mit dem ersten Hülsenelement (13) entlang einer der ersten Steckrichtung (15) entgegengesetzten zweiten Steckrichtung (16); und - Anordnen des zweiten Steckerteils (8) an einer der ersten Seite (6) gegenüberliegenden zweiten Seite (9) des Gehäuses (7).
DE102019134698.3A 2019-12-17 2019-12-17 Steckervorrichtung zum elektrischen Kontaktieren einer elektrischen Komponente mit einem ersten Steckerteil, einem Hülsenelement und einem zweiten Steckerteil, Anordnung sowie Verfahren Pending DE102019134698A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019134698.3A DE102019134698A1 (de) 2019-12-17 2019-12-17 Steckervorrichtung zum elektrischen Kontaktieren einer elektrischen Komponente mit einem ersten Steckerteil, einem Hülsenelement und einem zweiten Steckerteil, Anordnung sowie Verfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019134698.3A DE102019134698A1 (de) 2019-12-17 2019-12-17 Steckervorrichtung zum elektrischen Kontaktieren einer elektrischen Komponente mit einem ersten Steckerteil, einem Hülsenelement und einem zweiten Steckerteil, Anordnung sowie Verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019134698A1 true DE102019134698A1 (de) 2021-06-17

Family

ID=76085519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019134698.3A Pending DE102019134698A1 (de) 2019-12-17 2019-12-17 Steckervorrichtung zum elektrischen Kontaktieren einer elektrischen Komponente mit einem ersten Steckerteil, einem Hülsenelement und einem zweiten Steckerteil, Anordnung sowie Verfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019134698A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10024029A1 (de) * 2000-05-16 2001-11-22 Zahnradfabrik Friedrichshafen Elektrische Steckverbindung
DE10054324A1 (de) * 2000-11-02 2002-05-08 Volkswagen Ag Steckverbindung
US7266931B2 (en) * 2002-07-22 2007-09-11 Composite Technologies Corporation Concrete sandwich wall panels and a connector system for use therein

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10024029A1 (de) * 2000-05-16 2001-11-22 Zahnradfabrik Friedrichshafen Elektrische Steckverbindung
DE10054324A1 (de) * 2000-11-02 2002-05-08 Volkswagen Ag Steckverbindung
US7266931B2 (en) * 2002-07-22 2007-09-11 Composite Technologies Corporation Concrete sandwich wall panels and a connector system for use therein

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2622607C3 (de) Selbstzentrierende Steckverbindungsanordnung für Lichtwellenleiter
DE102010028791A1 (de) Elektrisches Verbindungssystem
DE102016108989A1 (de) Steckkontaktset und Verfahren zum Prüfen einer Verrastung des Steckkontaktsets
EP1901402A1 (de) Solarsteckverbinder mit verbesserten Rastmitteln
DE19835517C1 (de) Kontakteinrichtung
DE102017123080A1 (de) Elektrischer Steckverbinder und Verfahren zur Montage eines elektrischen Steckverbinders
DE3517388A1 (de) Anschlussteil fuer ein faser-optisches kabel
DE102007009644A1 (de) Elektronische Baugruppe mit Steckverbindung
DE102016122577A1 (de) Leiterplatte und Verfahren zur Herstellung der Leiterplatte
DE10140153A1 (de) Steckverbindung zum gleichzeitigen Verbinden mehrerer Koaxialkabel
DE102019134698A1 (de) Steckervorrichtung zum elektrischen Kontaktieren einer elektrischen Komponente mit einem ersten Steckerteil, einem Hülsenelement und einem zweiten Steckerteil, Anordnung sowie Verfahren
EP1158611B1 (de) Kabelsteckverbinder
DE102011076377A1 (de) Elektrische Reihenklemmenanordnung
DE102014103436A1 (de) Elektrischer Verbinder, elektrischer Anschluss, sowie elektrische Einrichtung oder Aggregat
EP0849120B1 (de) Elektrischer Verbinder, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102021204905A1 (de) Verwendung einer Einhäusung zum Verhindern eines Heraustretens eines Rohrs oder eines Kabels aus einem ersten Kabelverbinder, Satz, Zusammenbau und ein Verfahren zum Zusammenbauen desselben
DE202016102603U1 (de) Steckkontaktset
DE202012012274U1 (de) Temperaturmessanordnung
DE102013007815B4 (de) Schwenkbarer Verbinder und Kontaktierungsverfahren
DE202018106611U1 (de) Datenübertragungs- und/oder Ladekabel
DE212020000685U1 (de) Steckdose für elektrischen Verbinder und elektrischer Verbinder
EP2195887B1 (de) Hochpoliger matrixsteckverbinder
DE102013013715A1 (de) Elektrische Kontaktanordnung sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen elektrischen Kontaktanordnung
DE102020125398A1 (de) Adaptervorrichtung für zumindest eine Steckverbindung zum elektrischen Kontaktieren der Steckverbindung mit einer elektronischen Recheneinrichtung, Anordnung, elektronische Recheneinrichtung sowie Verfahren
DE102021110035B3 (de) Elektrisches Batteriemodul und Verfahren zur Montage desselben

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified