DE102019134666A1 - Kalibrieren eines virtuellen Kraftsensors eines Robotermanipulators - Google Patents

Kalibrieren eines virtuellen Kraftsensors eines Robotermanipulators Download PDF

Info

Publication number
DE102019134666A1
DE102019134666A1 DE102019134666.5A DE102019134666A DE102019134666A1 DE 102019134666 A1 DE102019134666 A1 DE 102019134666A1 DE 102019134666 A DE102019134666 A DE 102019134666A DE 102019134666 A1 DE102019134666 A1 DE 102019134666A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
robot manipulator
robot
external power
calibration
determined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019134666.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019134666B4 (de
Inventor
Andreas Spenninger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franka Emika GmbH
Original Assignee
Franka Emika GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102019134666.5A priority Critical patent/DE102019134666B4/de
Application filed by Franka Emika GmbH filed Critical Franka Emika GmbH
Priority to EP20837948.7A priority patent/EP4076866A1/de
Priority to KR1020227024191A priority patent/KR20220113795A/ko
Priority to PCT/EP2020/086422 priority patent/WO2021122748A1/de
Priority to JP2022537893A priority patent/JP2023508911A/ja
Priority to CN202080086702.XA priority patent/CN114829080A/zh
Priority to US17/784,366 priority patent/US20230090384A1/en
Publication of DE102019134666A1 publication Critical patent/DE102019134666A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019134666B4 publication Critical patent/DE102019134666B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/16Programme controls
    • B25J9/1679Programme controls characterised by the tasks executed
    • B25J9/1692Calibration of manipulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/16Programme controls
    • B25J9/1694Programme controls characterised by use of sensors other than normal servo-feedback from position, speed or acceleration sensors, perception control, multi-sensor controlled systems, sensor fusion
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/37Measurements
    • G05B2219/37537Virtual sensor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/39Robotics, robotics to robotics hand
    • G05B2219/39058Sensor, calibration of sensor, potentiometer
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/39Robotics, robotics to robotics hand
    • G05B2219/39059Sensor adaptation for robots by software
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/40Robotics, robotics mapping to robotics vision
    • G05B2219/405866-DOF force sensor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/40Robotics, robotics mapping to robotics vision
    • G05B2219/40599Force, torque sensor integrated in joint

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kalibrieren eines virtuellen Kraftsensors eines Robotermanipulators (1), wobei in einer Vielzahl von Posen die Schritte erfolgen:- Aufbringen (S1) eines externen Kraftwinders auf den Robotermanipulator (1),- Ermitteln (S2) einer Schätzung des externen Kraftwinders,- Ermitteln (S3) einer ersten Kalibrierungsmatrix auf Basis der ermittelten Schätzung und des vorgegebenen externen Kraftwinders,- Ermitteln (S4) einer zweiten Kalibrierungsmatrix durch Invertieren der ersten Kalibrierungsmatrix, und- Abspeichern (S5) der jeweiligen zweiten Kalibrierungsmatrix in einen Datensatz aller zweiten Kalibrierungsmatritzen unter Zuordnung der jeweiligen zweiten Kalibrierungsmatrix zu der jeweiligen Pose, für die die jeweilige zweite Kalibrierungsmatrix ermittelt wurde.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kalibrieren eines virtuellen Kraftsensors eines Robotermanipulators sowie ein Robotersystem mit einem Roboterarm und mit einer Steuereinheit zum Anwenden dieser Kablibrierung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, das Ausführen eines virtuellen Kraftsensors an einem Robotermanipulator bzw. Roboterarm zu verbessern.
  • Die Erfindung ergibt sich aus den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kalibrieren eines virtuellen Kraftsensors eines Robotermanipulators, wobei der virtuelle Kraftsensor zum Ermitteln eines auf den Robotermanipulator wirkenden externen Kraftwinders auf Basis von durch Drehmomentsensoren in Gelenken des Robotermanipulators ermittelten Momenten dient, wobei der Robotermanipulator in eine Vielzahl von Posen verfahren oder manuell geführt wird und in jeder der Posen die folgenden Schritte ausgeführt werden:
    • -Aufbringen eines jeweiligen vorgegebenen externen Kraftwinders auf den Robotermanipulator,
    • - Ermitteln einer Schätzung des externen Kraftwinders auf Basis einer Inversen oder Pseudoinversen der Transponierten der für die aktuelle Pose geltenden Jacobimatrix und auf Basis eines Vektors externer Drehmomente, wobei der Vektor externer Drehmomente auf Basis der durch die Drehmomentsensoren in den Gelenken des Robotermanipulators ermittelten Momente und auf Basis von auf den Robotermanipulator wirkenden erwarteten Momenten ermittelt wird,
    • - Ermitteln einer jeweiligen ersten Kalibrierungsmatrix auf Basis der ermittelten Schätzung des externen Kraftwinders und auf Basis des vorgegebenen externen Kraftwinders,
    • - Ermitteln einer jeweiligen zweiten Kalibrierungsmatrix durch Invertieren der ersten Kalibrierungsmatrix, wobei die zweite Kalibrierungsmatrix zum Anpassen eines im späteren Betrieb aktuell ermittelten externen Kraftwinders dient, und
    • - Abspeichern der jeweiligen zweiten Kalibrierungsmatrix in einen Datensatz aller zweiten Kalibrierungsmatritzen unter Zuordnung der jeweiligen zweiten Kalibrierungsmatrix zu der jeweiligen Pose, für die die jeweilige zweite Kalibrierungsmatrix ermittelt wurde.
  • Eine Pose des Robotermanipulators gibt dabei insbesondere die Gesamtheit der Positionen und der Orientierungen aller Glieder einschließlich eines Endeffektors, sofern vorhanden, des Robotermanipulators an. Sind die vollständigen Informationen über eine Pose bekannt, kann der Robotermanipulator durch alle Antriebe insbesondere an seinen Gelenken in eine eindeutige „Haltung“ verfahren werden.
  • Ein externer Kraftwinder gibt Kräfte und/oder Momente an, die von der Umgebung ausgehend auf den Robotermanipulator und umgekehrt wirken, wobei der externe Kraftwinder im Allgemeinen drei Komponenten für Kräfte und drei Komponenten für Momente aufweist. Bevorzugt ist der vorgegebene externe Kraftwinder über alle Posen des Robotermanipulators der gleiche Kraftwinder, das heißt konstant. Alternativ bevorzugt ist für zumindest zwei der Posen ein unterschiedlicher Kraftwinder vorgesehen, was vorteilhaft auch solchen Posen Rechnung trägt, die bei einem konstanten Kraftwinder sich zumindest zum Teil singulär verhalten würden, das heißt, dass in zumindest manchen der die Glieder verbindenden Gelenken des Robotermanipulators eine externe Kraft des Kraftwinders, ohne ein Moment im Gelenk zu erzeugen, linear durch dieses Gelenk in Richtung des nächstliegenden proximalen Gliedes geleitet wird. Ein Beispiel für eine solche singuläre Pose ist, wenn alle Glieder des Robotermanipulators auf einer gemeinsamen Geraden ausgerichtet sind und der externe Kraftwinder nur einen Kraftvektor in Richtung eben genau dieser gemeinsamen Geraden zur Basis des Robotermanipulators aufweist.
  • Während dieser externe Kraftwinder auf den Robotermanipulator aufgebracht wird, wird durch den virtuellen Kraftsensor eine Schätzung dieses externen Kraftwinders ermittelt. Dies erfolgt mithilfe von insbesondere, aber nicht notwendigerweise ausschließlich, an den Gelenken angeordnet Drehmomentsensoren. Die Drehmomentsensoren an den Gelenken sind aus der Vielzahl der im Stand der Technik bekannten Drehmomentsensoren auswählbar. Insbesondere sind die Drehmomentsensoren mechanische Drehmomentsensoren, in denen eine Dehnung eines flexibel elastischen Materials, beispielsweise in Speichen des jeweiligen Drehmomentsensors, erfasst wird, wobei durch Kenntnis der Materialkonstanten auf ein anliegendes Moment geschlossen werden kann. Weiterhin insbesondere möglich ist es, eine in einem elektrischen Motor vorliegende Stromstärke zu messen und von diesem auf ein im Gelenk vorliegendes Moment zu schließen. Das so erfasste jeweilige Moment in einem Gelenk setzt sich typischerweise aus einer Vielzahl von Ursachen zusammen. Ein erster Teil des Moments ergibt sich im Falle einer Bewegung des Robotermanipulators aus den kinematischen Kräften und Momenten, insbesondere der Coriolisbeschleunigung sowie der Zentrifugalbeschleunigung. Ein weiterer Teil des gemessenen Moments ist, unabhängig von der Bewegung des Robotermanipulators, einem Schwerkrafteinfluss zuzurechnen.
  • Während an den Gelenken durch die Drehmomentsensoren die Momente insbesondere direkt oder indirekt durch eine Messung erfasst werden, so führen diese durch Schwerkrafteinfluss und kinematisch verursachten Kräfte und Momente zu den erwarteten Momenten. Das heißt, abhängig von der aktuellen Bewegungsgeschwindigkeit, von der aktuellen Beschleunigung des Robotermanipulators, und von der Masseverteilung und der aktuellen Pose des Robotermanipulators (Schwerkrafteinfluss) können diese Momente an den Drehmomentsensoren des Robotermanipulators der Theorie nach als erwartete Momente ermittelt werden und von den gemessenen Momenten an den jeweiligen Drehmomentsensoren abgezogen werden. Dies erfolgt bevorzugt in einem Impulsbeobachter, dessen Ergebnis die externen Momente sind.
  • Um von den so ermittelten externen Momenten auf eine Schätzung des vorgegebenen externen Kraftwinders mit seinem aktuellen Bezugspunkt zu schließen, ist die (Pseudo-)inverse der Transponierten der Jacobimatrix erforderlich. Die Pseudoinverse (anstelle der Inversen selbst) ist insbesondere dann erforderlich, wenn es sich bei dem Robotermanipulator um einen redundanten Manipulator handelt, das heißt, dass zumindest zwei der die Glieder verbindenden Gelenke zueinander redundante Freiheitsgrade aufweisen. In einem redundanten Robotermanipulator können insbesondere Glieder des Robotermanipulators bewegt werden, ohne dass sich eine Orientierung und/oder eine Position des Endeffektors des Robotermanipulators verändern würde.
  • Die Jacobimatrix verknüpft grundsätzlich die Winkelgeschwindigkeiten an den Gelenken zu der translatorischen und rotatorischen Geschwindigkeit an einem beliebigen Punkt, insbesondere an einem distalen Ende des Robotermanipulators. Prinzipiell ist es jedoch unerheblich, ob tatsächlich Geschwindigkeiten betrachtet werden; so kann die Jacobimatrix auch für den Zusammenhang zwischen den Momenten an den Gelenken und den Kräften und Momenten an dem jeweiligen beliebigen Punkt verwendet werden. Die Transponierte der Jacobimatrix J, nämlich JT, vermittelt zwischen dem externen Kraftwinder Fext zu dem Vektor der ermittelten externen Drehmomente τext wie folgt: τ e x t = J T F e x t
    Figure DE102019134666A1_0001
  • Nach Umstellung dieser Gleichung mit Hilfe der (Pseudo)inversen der Transponierten von J, bezeichnet als (JT)#, gilt für die Schätzung des externen Kraftwinders Fextest auf Basis des Vektors der ermittelten externen Drehmomente τext: F e x t , e s t = ( J T ) # τ e x t
    Figure DE102019134666A1_0002
  • Die Richtung und der Betrag des vorgegebenen externen Kraftwinders sind per Definition bekannt, da der bekannte Betrag der Vorgabe der externen Kraftwinder auch aufgebracht wird. Mit obiger Rechnung ist auch die Schätzung des externen Kraftwinders in jeder einzelnen Pose des Robotermanipulators, in der ein externer Kraftwinder aufgebracht wird, bekannt. Hierauf erfolgt das Ermitteln einer jeweiligen ersten Kalibrierungsmatrix K1 auf Basis der ermittelten Schätzung des externen Kraftwinders Fext,est und auf Basis des vorgegebenen externen Kraftwinders Fext,real' insbesondere durch eine elementweise Invertierung von Fext,real mittels der Invertierung einer mit den Komponenten von Fext,real gebildeten Diagonalmatrix, wenn keine Verkopplungen zwischen den Komponenten von Fext,real und Fext,est betrachtet werden: K 1 = F e x t , e s t ( d i a g ( F e x t , r e a l ) ) 1
    Figure DE102019134666A1_0003
  • Werden solche Verkopplungen betrachtet oder ist diese Gleichung durch die Zahl der Freiheitsgrade der Gelenke überbestimmt, kann sich insbesondere beholfen werden mit der Pseudoinversen der Matrix der ermittelten Schätzung des externen Kraftwinders, sodass gilt F e x t , r e a l # = ( F e x t , r e a l T F e x t , r e a l ) 1 F e x t , r e a l T ,
    Figure DE102019134666A1_0004
    und für die erste Kalibrierungsmatrix insbesondere folgt: K 1 = F e x t , e s t ( F e x t , r e a l T F e x t , r e a l ) 1 F e x t , r e a l T
    Figure DE102019134666A1_0005
  • Das Ermitteln der jeweiligen zweiten Kalibrierungsmatrix erfolgt insbesondere durch Invertieren der ersten Kalibrierungsmatrix analog zu obiger Inversion bevorzugt unmittelbar durch: K 2 = K 1 1
    Figure DE102019134666A1_0006
  • Alternativ bevorzugt, wenn die Inverse von K1 nicht eindeutig bestimmbar ist, bevorzugt durch ihre Pseudoinverse als: K 2 = ( K 1 T K 1 ) 1 K 1 T
    Figure DE102019134666A1_0007
  • Im Extremfall sind die erste Kalibrierungsmatrix und die zweite Kalibrierungsmatrix jeweils Skalare. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn nur eine Komponente des externen Kraftwinders betrachtet wird, sodass die Ermittlung der ersten Kalibrierungsmatrix auf Basis einer skalaren Schätzung des externen Kraftwinders und auf Basis eines skalaren vorgegebenen externen Kraftwinters erfolgt. Dementsprechend ist auch die zweite Kalibrierungsmatrix ein skalarer einzelner Wert.
  • Hierauf folgt das Abspeichern der jeweiligen zweiten Kalibrierungsmatrix in einen Datensatz aller zweiten Kalibrierungsmatritzen unter Zuordnung der jeweiligen zweiten Kalibrierungsmatrix zu der jeweiligen Pose, für die die jeweilige zweite Kalibrierungsmatrix ermittelt wurde.
  • Bevorzugt erfolgen die Schritte des Ermittelns einer Schätzung des externen Kraftwinders, des Ermittelns einer jeweiligen ersten Kalibrierungsmatrix, das Ermitteln einer jeweiligen zweiten Kalibrierungsmatrix, und des Abspeicherns der jeweiligen zweiten Kalibrierungsmatrix jeweils durch eine Recheneinheit. Die Recheneinheit ist insbesondere mit dem Robotermanipulator verbunden. Besonders bevorzugt ist die Recheneinheit am Robotermanipulator selbst, insbesondere an einem Sockel oder einer Basis des Robotermanipulators, angeordnet.
  • Es ist eine vorteilhafte Wirkung der Erfindung, dass anstelle der Kalibrierung jedes einzelnen der Drehmomentsensoren des Robotermanipulators die Gesamtheit aller Drehmomentsensoren in ihrer Funktion als virtueller Kraftsensor unter Berücksichtigung der erwarteten Momente auf den Robotermanipulator posenabhängig kalibriert werden, und somit alle Unsicherheiten in der Masseverteilung des Robotermanipulators, Eigenheiten der Drehmomentsensoren und andere Effekte allesamt berücksichtigt werden. Durch den Datensatz aller zweiten Kalibrierungsmatritzen ist es somit möglich, eine für eine bestimmte Pose des Robotermanipulators individuelle Kalibrierung auf den virtuellen Kraftsensor des Robotermanipulators anzuwenden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform erfolgt das Aufbringen des vorgegebenen externen Kraftwinders auf den Robotermanipulator an einem distalen Ende des Robotermanipulators. Am distalen Ende des Robotermanipulators ist bevorzugt ein Endeffektor angeordnet. Da Kontaktkräfte des Robotermanipulators, abgesehen von unerwarteten Kollisionen, typischerweise zwischen dem Endeffektor und einem Objekt aus der Umgebung des Robotermanipulators stattfinden, berücksichtigt diese Ausführungsform vorteilhaft diesen Umstand, sodass die Kalibrierung insbesondere mit Bezug auf einen Kraftwinder zwischen dem Endeffektor am distalen Ende des Robotermanipulators und der Umgebung des Robotermanipulators erfolgt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform erfolgt das Ermitteln der ersten Kalibrierungsmatrix auf Basis der ermittelten Schätzung des externen Kraftwinders und auf Basis des invertierten oder pseudoinvertierten vorgegebenen externen Kraftwinders. Dies entspricht der oben erläuterten bevorzugten Ausführungsform unter Gebrauch der Inversen F e x t , r e a l 1
    Figure DE102019134666A1_0008
    bzw. der Pseudoinversen F e x t , r e a l #
    Figure DE102019134666A1_0009
    der Matrix Fext,real der ermittelten Schätzung des externen Kraftwinders. Hieraus ergibt sich: K 1 = F e x t , e s t F e x t , r e a l 1  bzw .   K 1 = F e x t , e s t ( F e x t , r e a l T F e x t , r e a l ) 1 F e x t , r e a l T
    Figure DE102019134666A1_0010
  • Bevorzugt wird die Vielzahl von Posen des Robotermanipulators durch ein äquidistantes Gitter von Positionen für einen Referenzpunkt des Robotermanipulators gegenüber einem erdfesten Koordinatensystem festgelegt, wodurch vorteilhaft sämtliche mögliche Positionen des Referenzpunktes des Robotermanipulators (unter Umständen mit mehreren Posen je Gitterpunkt für einen redundanten Robotermanipulator) zumindest näherungsweise berücksichtigt werden, allerdings auch eine sehr hohe Anzahl von Gitterpunkten zu berücksichtigen ist.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wird daher eine Aufgabe für den Robotermanipulator vorgegeben, die Aufgabe analysiert, und abzufahrende Arbeitspunkte werden bei der Ausführung der Aufgabe identifiziert, wobei die jeweiligen Posen des Robotermanipulators so gewählt werden, dass jeweils einer der Arbeitspunkte und ein Referenzpunkt des Robotermanipulators in einer jeweiligen Pose übereinstimmen. Der Referenzpunkt des Robotermanipulators ist insbesondere ein Referenzpunkt an dem distalen Ende des Robotermanipulators, und insbesondere am Endeffektor gedacht angeordnet. Der Referenzpunkt ist insbesondere körperfest mit dem Robotermanipulator, insbesondere mit einem Ort auf der Oberfläche des Robotermanipulators gedacht verbunden, das heißt, er führt gegenüber diesem ausgewählten Ort keine Relativbewegung auch bei einer Bewegung des Robotermanipulators durch. Vorteilhaft wird mit dieser Ausführungsform die Kalibrierung speziell auf eine vom Robotermanipulator durchzuführende Aufgabe abgestimmt und die Zahl der Gitterpunkte deutlich reduziert.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Robotermanipulator ein redundanter Robotermanipulator und die Schätzung des externen Kraftwinders wird unter Verwendung der Pseudoinversen der Transponierten der für die jeweilige Pose des Robotermanipulators aktuellen Jacobimatrix ermittelt. Ein redundanter Robotermanipulator weist zueinander redundante Freiheitsgrade auf. Das heißt insbesondere, dass sich Glieder des Robotermanipulators bewegen können, ohne dass sich dabei eine Orientierung eines bestimmten Gliedes, insbesondere eines Endeffektors des Robotermanipulators, und/oder eine Position eines vorgegebenen Referenzpunktes, insbesondere an dem distalen Ende des Robotermanipulators, ändert.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wird zumindest für eine Teilmenge der Vielzahl von Posen des Robotermanipulators der redundante Robotermanipulator in seinem Nullraum über eine Vielzahl von Posen verfahren und für jede der Vielzahl von Posen wird eine eigene erste und zweite Kalibrierungsmatrix ermittelt und abgespeichert. Vorteilhaft werden durch diese Ausführungsform auch sich ändernde Ungenauigkeiten bei der Schätzung eines externen Kraftwinders durch eine Posen-Änderung des Robotermanipulators in seinem Nullraum berücksichtigt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform erfolgt das Aufbringen des vorgegebenen externen Kraftwinders am Robotermanipulator durch Anhängen einer Last mit vorgegebener Masse an den Robotermanipulator. Bei konstanter und bekannter Schwerkraft ist durch Anhängen einer Last mit vorgegebener Masse sehr zuverlässig sichergestellt, dass der externe Kraftwinder immer in die gleiche Richtung bezüglich eines erdfesten Koordinatensystems und in immer gleicher Stärke wirkt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform erfolgt das Aufbringen des vorgegebenen externen Kraftwinders am Robotermanipulator durch Verbinden einer mechanischen Feder des Robotermanipulators mit einem Auflager so, dass die mechanische Feder vorgespannt ist und eine Kraft auf den Robotermanipulator ausübt. Das mechanische Auflager ist bevorzugt an einem zweiten Manipulator angeordnet, bevorzugt an einem Endeffektor des zweiten Manipulators. Vorteilhaft können durch die Verwendung einer Feder durch Dehnung der Feder über einen bestimmten linearen Bereich der Feder kontinuierlich beliebige Werte einer Kraftkomponente des externen Kraftwinders vorgegeben werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform erfolgt das Aufbringen des vorgegebenen externen Kraftwinders am Robotermanipulator durch Bewegen des Robotermanipulators, sodass vorgegebene Beschleunigungen am Robotermanipulator durch die träge Masse des Robotermanipulators auftreten. Gemäß dieser Ausführungsform werden bei den erwarteten Momenten die Momente aus der Bewegung des Robotermanipulators entsprechend nicht berücksichtigt, da genau diese Momente erfasst werden sollen und daraus eine Schätzung des externen Kraftwinders ermittelt wird. Vorteilhaft ist gemäß dieser Ausführungsform weder eine Last mit zusätzlicher Masse am Robotermanipulator noch das Verbinden mit einer Feder noch das Aufbringen sonstiger externer Kräfte und/oder Momente notwendig, da alleine die durch den Robotermanipulator selbst ausführbare Bewegung zum Kalibrieren des virtuellen Kraftsensors dient.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Robotersystem mit einem Roboterarm und mit einer Steuereinheit, wobei die Steuereinheit dazu ausgeführt ist, einen virtuellen Kraftsensor am Roboterarm auszuführen, wobei der virtuelle Kraftsensor zum Ermitteln eines auf den Roboterarm wirkenden externen Kraftwinders dient und der externe Kraftwinder auf Basis von durch Momentensensoren in Gelenken des Roboterarms ermittelten Momenten und auf Basis von auf den Roboterarm wirkenden erwarteten Momenten und auf Basis der Inversen oder Pseudoinversen der Transponierten der jeweils posenabhängigen aktuellen Jacobimatrix ermittelt wird, wobei die Steuereinheit dazu ausgeführt ist, auf den aktuell ermittelten externen Kraftwinder eine posenabhängige Kalibrierungsfunktion anzuwenden, und die Kalibrierungsfunktion aus dem nach einem Verfahren erzeugten Datensatz aller zweiten Kalibrierungsmatritzen durch Auswählen einer bestimmten, der jeweiligen aktuellen Pose des Roboterarms zugeordneten, zweiten Kalibrierungsmatrix oder durch Erzeugen einer Interpolation aus zumindest zwei bestimmten der zweiten Kalibrierungsmatritzen zu erzeugen, wobei die jeweiligen Posen der zumindest zwei bestimmten der zweiten Kalibrierungsmatritzen der jeweiligen aktuellen Pose des Roboterarms am nächsten liegen.
  • Ein solches Robotersystem kann mit dem Robotermanipulator, an dem die Kalibrierung durchgeführt wird, übereinstimmen. Die Kalibrierung, wie oben folgenden erläutert, kann dabei zur Anwendung auf dem eigenen Robotermanipulator wieder dienen, oder kann an einem anderen Robotermanipulator, zur Klarstellung hierbei als „Robotersystem“ mit „Roboterarm“ bezeichnet, verwendet werden.
  • Vorteile und bevorzugte Weiterbildungen des vorgeschlagenen Robotersystems ergeben sich durch eine analoge und sinngemäße Übertragung der im Zusammenhang mit dem vorgeschlagenen Verfahren vorstehend gemachten Ausführungen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der - gegebenenfalls unter Bezug auf die Zeichnung - zumindest ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Es zeigen:
    • 1 ein Verfahren zum Kalibrieren eines virtuellen Kraftsensors eines Robotermanipulators gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • 2 einen Robotermanipulator, auf dem das Verfahren nach 1 ausgeführt wird, und
    • 3 ein Robotersystem zum Verwenden des Ergebnisses der Kalibrierung nach 1 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Die Darstellungen in den Figuren sind schematisch und nicht maßstäblich.
  • 1 zeigt ein Verfahren zum Kalibrieren eines virtuellen Kraftsensors eines Robotermanipulators 1. Der Robotermanipulator 1 wird in eine Vielzahl von Posen durch entsprechende Ansteuerung seiner Antriebe verfahren. Hierbei handelt es sich um einen redundanten Robotermanipulator 1. Daher werden für eine gemeinsame Position des distalen Endes 5 des Robotermanipulators 1 eine Vielzahl von Posen des Robotermanipulators 1 eingenommen, indem der redundante Robotermanipulator 1 in seinem Nullraum über eine Vielzahl von Posen verfahren wird. In jeder der Posen wird der Robotermanipulator 1 für eine gewisse Zeitspanne bewegungsfrei gehalten, um die folgenden Schritte wiederholt, d.h. an jeder der Posen, auszuführen: Zunächst wird ein vorgegebener externer Kraftwinder mit vorgegebenen Kräften und Momenten auf das distale Ende 5 des Robotermanipulators 1 aufgebracht S1. Dies erfolgt durch eine externe Prüfeinheit (nicht in 1 dargestellt). Daraufhin erfolgt das Ermitteln S2 einer Schätzung des externen Kraftwinders Fext,est auf Basis einer Pseudoinversen der Transponierten der für die aktuelle Pose geltenden Jacobimatrix, das heißt (JT)# und auf Basis eines Vektors externer Drehmomente, wobei der Vektor externer Drehmomente τext auf Basis der durch die Drehmomentsensoren 3 in den Gelenken des Robotermanipulators 1 ermittelten Momente und auf Basis von auf den Robotermanipulator 1 wirkenden erwarteten Momenten ermittelt wird: F e x t , e s t = ( J T ) # τ e x t
    Figure DE102019134666A1_0011
  • Die Pseudoinverse der Transponierten der für die aktuelle Pose geltenden Jacobimatrix, das heißt (JT)# wird dabei verwendet, da es sich um einen redundanten Robotermanipulator 1 handelt.
  • Hierauf erfolgt das Ermitteln S3 einer jeweiligen ersten Kalibrierungsmatrix K1 auf Basis der ermittelten Schätzung des externen Kraftwinders Fext,est und auf Basis des pseudoinvertierten vorgegebenen externen KraftwindersFext,real' das heißt: K 1 = F e x t , e s t ( F e x t , r e a l T F e x t , r e a l ) 1 F e x t , r e a l T
    Figure DE102019134666A1_0012
  • Das Ermitteln S4 einer jeweiligen zweiten Kalibrierungsmatrix erfolgt durch Invertieren der ersten Kalibrierungsmatrix, wobei die zweite Kalibrierungsmatrix zum Anpassen eines im späteren Betrieb aktuell ermittelten externen Kraftwinders dient, erfolgt durch Berechnung von: K 2 = ( K 1 T K 1 ) 1 K 1 T
    Figure DE102019134666A1_0013
  • Schließlich erfolgt das Abspeichern S5 der jeweiligen zweiten Kalibrierungsmatrix K2 in einen Datensatz aller zweiten Kalibrierungsmatritzen unter Zuordnung der jeweiligen zweiten Kalibrierungsmatrix zu der jeweiligen Pose, für die die jeweilige zweite Kalibrierungsmatrix ermittelt wurde. Ein solcher Robotermanipulator 1, an dem dieses Verfahren ausgeführt wird, ist in der 2 gezeigt. Die Bezugszeichen der 2 gelten dabei auch für die obige Erklärung der 1.
  • 2 zeigt einen solchen Robotermanipulator 1 mit seinen Komponenten, den Drehmomentsensoren 3 und seinem distalen Ende 5 des Robotermanipulators 1. Die redundanten Freiheitsgrade des Robotermanipulators 1 sind dabei symbolisch durch eine Vielzahl von Gelenken mit zueinander parallelen Gelenksachsen symbolisiert. An diesem Robotermanipulator 1 wird das Verfahren wie unter 1 beschrieben ausgeführt. Es wird dabei auf die Erläuterungen zur 1 verwiesen.
  • 3 zeigt ein Robotersystem 10 mit einem Roboterarm 12 und mit einer Steuereinheit 14. Das Robotersystem 10 ist dabei symbolisch mit einem anderen Roboterarm 12 in der 3 dargestellt, als der Robotermanipulator 1 aus der 1. Dies verdeutlicht, dass die Kalibrierung gemäß den Erklärungen zur 1 sowie zur 2 auf ein weiteres Robotersystem 10 übertragen werden können, ohne dass an diesem selbst die Kalibrierung stattgefunden hat. Die Steuereinheit 14 des Robotersystems 10 ist dabei an einer Basis des Roboterarms 12 angeordnet und führt einen virtuellen Kraftsensor am Roboterarm 12 aus, wobei der virtuelle Kraftsensor zum Ermitteln eines aktuell auf den Roboterarm 12 wirkenden externen Kraftwinders dient, und der externe Kraftwinder auf Basis von durch Momentensensoren 13 in Gelenken des Roboterarms 12 ermittelten Momenten und auf Basis von auf den Roboterarm 12 wirkenden erwarteten Momenten und auf Basis der Inversen oder Pseudoinversen der Transponierten der jeweils posenabhängigen aktuellen Jacobimatrix ermittelt wird. Die Steuereinheit 14 wendet ferner auf den aktuell ermittelten externen Kraftwinder eine posenabhängige Kalibrierungsfunktion an, wobei die Kalibrierungsfunktion aus dem nach den Erläuterungen zur 1 erzeugten Datensatz aller zweiter Kalibrierungsmatritzen durch Auswählen einer bestimmten, der jeweiligen aktuellen Pose des Roboterarms 12 zugeordneten, das heißt am nächsten liegenden, zweiten Kalibrierungsmatrix bestimmt wird.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und erläutert wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. Es ist daher klar, dass eine Vielzahl von Variationsmöglichkeiten existiert. Es ist ebenfalls klar, dass beispielhaft genannte Ausführungsformen wirklich nur Beispiele darstellen, die nicht in irgendeiner Weise als Begrenzung etwa des Schutzbereichs, der Anwendungsmöglichkeiten oder der Konfiguration der Erfindung aufzufassen sind. Vielmehr versetzen die vorhergehende Beschreibung und die Figurenbeschreibung den Fachmann in die Lage, die beispielhaften Ausführungsformen konkret umzusetzen, wobei der Fachmann in Kenntnis des offenbarten Erfindungsgedankens vielfältige Änderungen, beispielsweise hinsichtlich der Funktion oder der Anordnung einzelner, in einer beispielhaften Ausführungsform genannter Elemente, vornehmen kann, ohne den Schutzbereich zu verlassen, der durch die Ansprüche und deren rechtliche Entsprechungen, wie etwa weitergehende Erläuterungen in der Beschreibung, definiert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Robotermanipulator
    3
    Drehmomentsensoren
    5
    distales Ende des Robotermanipulators
    10
    Robotersystem
    12
    Roboterarm
    13
    Momentensensoren
    14
    Steuereinheit
    S1
    Aufbringen
    S2
    Ermitteln
    S3
    Ermitteln
    S4
    Ermitteln
    S5
    Abspeichern

Claims (10)

  1. Verfahren zum Kalibrieren eines virtuellen Kraftsensors eines Robotermanipulators (1), wobei der virtuelle Kraftsensor zum Ermitteln eines auf den Robotermanipulator (1) wirkenden externen Kraftwinders auf Basis von durch Drehmomentsensoren (3) in Gelenken des Robotermanipulators (1) ermittelten Momenten dient, wobei der Robotermanipulator (1) in eine Vielzahl von Posen verfahren oder manuell geführt wird und in jeder der Posen die folgenden Schritte ausgeführt werden: - Aufbringen (S1) eines jeweiligen vorgegebenen externen Kraftwinders auf den Robotermanipulator (1), - Ermitteln (S2) einer Schätzung des externen Kraftwinders auf Basis einer Inversen oder Pseudoinversen der Transponierten der für die aktuelle Pose geltenden Jacobimatrix und auf Basis eines Vektors externer Drehmomente, wobei der Vektor externer Drehmomente auf Basis der durch die Drehmomentsensoren (3) in den Gelenken des Robotermanipulators (1) ermittelten Momente und auf Basis von auf den Robotermanipulator (1) wirkenden erwarteten Momenten ermittelt wird, - Ermitteln (S3) einer jeweiligen ersten Kalibrierungsmatrix auf Basis der ermittelten Schätzung des externen Kraftwinders und auf Basis des vorgegebenen externen Kraftwinders, - Ermitteln (S4) einer jeweiligen zweiten Kalibrierungsmatrix durch Invertieren der ersten Kalibrierungsmatrix, wobei die zweite Kalibrierungsmatrix zum Anpassen eines im späteren Betrieb aktuell ermittelten externen Kraftwinders dient, und - Abspeichern (S5) der jeweiligen zweiten Kalibrierungsmatrix in einen Datensatz aller zweiten Kalibrierungsmatritzen unter Zuordnung der jeweiligen zweiten Kalibrierungsmatrix zu der jeweiligen Pose, für die die jeweilige zweite Kalibrierungsmatrix ermittelt wurde.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Aufbringen des vorgegebenen externen Kraftwinders auf den Robotermanipulator (1) an einem distalen Ende (5) des Robotermanipulators (1) erfolgt.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Ermitteln der ersten Kalibrierungsmatrix auf Basis der ermittelten Schätzung des externen Kraftwinders und auf Basis des invertierten oder pseudoinvertierten vorgegebenen externen Kraftwinders erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Aufgabe für den Robotermanipulator (1) vorgegeben wird, die Aufgabe analysiert wird, und abzufahrende Arbeitspunkte bei der Ausführung der Aufgabe identifiziert werden, wobei die jeweiligen Posen des Robotermanipulators (1) so gewählt werden, dass jeweils einer der Arbeitspunkte und ein Referenzpunkt des Robotermanipulators (1) in einer jeweiligen Pose übereinstimmen.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Robotermanipulator (1) ein redundanter Robotermanipulator ist und die Schätzung des externen Kraftwinders unter Verwendung der Pseudoinversen der Transponierten der für die jeweilige Pose des Robotermanipulators (1) aktuellen Jacobimatrix ermittelt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei zumindest für eine Teilmenge der Vielzahl von Posen des Robotermanipulators (1) der redundante Robotermanipulator (1) in seinem Nullraum über eine Vielzahl von Posen verfahren wird und für jede der Vielzahl von Posen eine eigene erste und zweite Kalibrierungsmatrix ermittelt und abgespeichert wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Aufbringen des vorgegebenen externen Kraftwinders am Robotermanipulator (1) durch Anhängen einer Last mit vorgegebener Masse an den Robotermanipulator (1) erfolgt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Aufbringen des vorgegebenen externen Kraftwinders am Robotermanipulator (1) durch Verbinden einer mechanischen Feder des Robotermanipulators (1) mit einem Auflager so erfolgt, dass die mechanische Feder vorgespannt ist und eine Kraft auf den Robotermanipulator (1) ausübt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Aufbringen des vorgegebenen externen Kraftwinders am Robotermanipulator (1) durch Bewegen des Robotermanipulators (1) erfolgt, sodass vorgegebene Beschleunigungen am Robotermanipulator (1) durch die träge Masse des Robotermanipulators (1) auftreten.
  10. Robotersystem (10) mit einem Roboterarm (12) und mit einer Steuereinheit (14), wobei die Steuereinheit (14) dazu ausgeführt ist, einen virtuellen Kraftsensor am Roboterarm (12) auszuführen, wobei der virtuelle Kraftsensor zum Ermitteln eines auf den Roboterarm (12) wirkenden externen Kraftwinders dient und der externe Kraftwinder auf Basis von durch Momentensensoren (13) in Gelenken des Roboterarms (12) ermittelten Momenten und auf Basis von auf den Roboterarm (12) wirkenden erwarteten Momenten und auf Basis der Inversen oder Pseudoinversen der Transponierten der jeweils posenabhängigen aktuellen Jacobimatrix ermittelt wird, wobei die Steuereinheit (14) dazu ausgeführt ist, auf den aktuell ermittelten externen Kraftwinder eine posenabhängige Kalibrierungsfunktion anzuwenden, und die Kalibrierungsfunktion aus dem nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 erzeugten Datensatz aller zweiten Kalibrierungsmatritzen durch Auswählen einer bestimmten, der jeweiligen aktuellen Pose des Roboterarms (12) zugeordneten, zweiten Kalibrierungsmatrix oder durch Erzeugen einer Interpolation aus zumindest zwei bestimmten der zweiten Kalibrierungsmatritzen zu erzeugen, wobei die jeweiligen Posen der zumindest zwei bestimmten der zweiten Kalibrierungsmatritzen der jeweiligen aktuellen Pose des Roboterarms (12) am nächsten liegen.
DE102019134666.5A 2019-12-17 2019-12-17 Kalibrieren eines virtuellen Kraftsensors eines Robotermanipulators Active DE102019134666B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019134666.5A DE102019134666B4 (de) 2019-12-17 2019-12-17 Kalibrieren eines virtuellen Kraftsensors eines Robotermanipulators
KR1020227024191A KR20220113795A (ko) 2019-12-17 2020-12-16 로봇 조작기의 가상 힘 센서 보정
PCT/EP2020/086422 WO2021122748A1 (de) 2019-12-17 2020-12-16 Kalibrieren eines virtuellen kraftsensors eines robotermanipulators
JP2022537893A JP2023508911A (ja) 2019-12-17 2020-12-16 ロボットマニピュレータの仮想力センサの較正
EP20837948.7A EP4076866A1 (de) 2019-12-17 2020-12-16 Kalibrieren eines virtuellen kraftsensors eines robotermanipulators
CN202080086702.XA CN114829080A (zh) 2019-12-17 2020-12-16 机器人操纵器的虚拟力传感器的校正
US17/784,366 US20230090384A1 (en) 2019-12-17 2020-12-16 Calibrating a virtual force sensor of a robot manipulator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019134666.5A DE102019134666B4 (de) 2019-12-17 2019-12-17 Kalibrieren eines virtuellen Kraftsensors eines Robotermanipulators

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019134666A1 true DE102019134666A1 (de) 2021-06-17
DE102019134666B4 DE102019134666B4 (de) 2022-03-31

Family

ID=74130167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019134666.5A Active DE102019134666B4 (de) 2019-12-17 2019-12-17 Kalibrieren eines virtuellen Kraftsensors eines Robotermanipulators

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20230090384A1 (de)
EP (1) EP4076866A1 (de)
JP (1) JP2023508911A (de)
KR (1) KR20220113795A (de)
CN (1) CN114829080A (de)
DE (1) DE102019134666B4 (de)
WO (1) WO2021122748A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021108417B3 (de) 2021-04-01 2022-03-24 Franka Emika Gmbh Ermitteln eines externen Kraftwinders an einem Robotermanipulator

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022130316B3 (de) 2022-11-16 2024-01-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Kalibrieren eines Drehmomentsensors in einem Robotergelenk

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013010290A1 (de) * 2013-06-19 2014-12-24 Kuka Laboratories Gmbh Überwachen eines kinematisch redundanten Roboters
DE102013019450A1 (de) * 2013-11-21 2015-05-21 Daimler Ag Verfahren zum Vermeiden einer Kollision eines Roboters mit einem Objekt
DE102015205176B3 (de) * 2015-03-23 2016-05-12 Kuka Roboter Gmbh Robustes intuitives Bedienverfahren durch Berührung eines Manipulators
DE102015009151A1 (de) * 2015-07-14 2017-01-19 Kuka Roboter Gmbh Ermitteln eines Eingabebefehls für einen Roboter, der durch manuelles Ausüben einer Kraft auf den Roboter eingegeben wird
DE102015012959B4 (de) * 2015-10-08 2019-01-17 Franka Emika Gmbh Robotersystem und Verfahren zur Steuerung eines Robotersystems
DE202019102430U1 (de) * 2019-04-30 2019-06-05 Franka Emika Gmbh Ermittlung eines externen Kraftwinders durch Drehmomentsensoren eines Robotermanipulators

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3053606B2 (ja) * 1998-02-23 2000-06-19 ファナック株式会社 ロボットに装着された力センサのキャリブレーション方法及びロボット
EP1915963A1 (de) * 2006-10-25 2008-04-30 The European Atomic Energy Community (EURATOM), represented by the European Commission Kraftabschätzung für ein minimal-invasives Roboterchirurgiesystem
EP3242775B1 (de) * 2015-01-07 2021-12-22 ABB Schweiz AG Verfahren zur schätzung der externen kräften und drehmomente auf einem roboterarm
CN107735229B (zh) * 2015-12-31 2021-01-08 深圳配天智能技术研究院有限公司 一种机器人性能测试负载装置
CN105783809A (zh) * 2016-04-14 2016-07-20 昆山工研院工业机器人研究所有限公司 一种机器人标定测试组合装置
CN107186460A (zh) * 2017-07-10 2017-09-22 上海新时达电气股份有限公司 工业机器人进行轴孔装配的方法及其系统
EP3444079B1 (de) * 2017-08-17 2022-02-16 Siemens Healthcare GmbH Verfahren und robotersystem zum betreiben eines handgeführten roboters
DE102017215642B3 (de) * 2017-09-06 2018-12-27 Kuka Systems Gmbh Verfahren zum Steuern eines Roboters
CN109822574B (zh) * 2019-03-20 2021-01-05 华中科技大学 一种工业机器人末端六维力传感器标定的方法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013010290A1 (de) * 2013-06-19 2014-12-24 Kuka Laboratories Gmbh Überwachen eines kinematisch redundanten Roboters
DE102013019450A1 (de) * 2013-11-21 2015-05-21 Daimler Ag Verfahren zum Vermeiden einer Kollision eines Roboters mit einem Objekt
DE102015205176B3 (de) * 2015-03-23 2016-05-12 Kuka Roboter Gmbh Robustes intuitives Bedienverfahren durch Berührung eines Manipulators
DE102015009151A1 (de) * 2015-07-14 2017-01-19 Kuka Roboter Gmbh Ermitteln eines Eingabebefehls für einen Roboter, der durch manuelles Ausüben einer Kraft auf den Roboter eingegeben wird
DE102015012959B4 (de) * 2015-10-08 2019-01-17 Franka Emika Gmbh Robotersystem und Verfahren zur Steuerung eines Robotersystems
DE202019102430U1 (de) * 2019-04-30 2019-06-05 Franka Emika Gmbh Ermittlung eines externen Kraftwinders durch Drehmomentsensoren eines Robotermanipulators

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021108417B3 (de) 2021-04-01 2022-03-24 Franka Emika Gmbh Ermitteln eines externen Kraftwinders an einem Robotermanipulator

Also Published As

Publication number Publication date
JP2023508911A (ja) 2023-03-06
CN114829080A (zh) 2022-07-29
US20230090384A1 (en) 2023-03-23
EP4076866A1 (de) 2022-10-26
DE102019134666B4 (de) 2022-03-31
WO2021122748A1 (de) 2021-06-24
KR20220113795A (ko) 2022-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013101095B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Korrektur von Posenfehlern einer Kinematik sowie ein entsprechendes Computerprogramm und ein entsprechendes computerlesbares Speichermedium
EP2815855B1 (de) Überwachen eines kinematisch redundanten Roboters
DE102016000187B3 (de) Bestimmung einer Orientierung eines Roboters relativ zu einer Gravitationsrichtung
EP4076867A1 (de) Kalibrieren eines virtuellen kraftsensors eines robotermanipulators
DE112016002797T5 (de) Kalibriervorrichtung und robotersystem, das eine solche verwendet
DE102017127995B4 (de) Robotersteuervorrichtung zum Steuern eines Roboters und Verfahren zum Schätzen eines auf den Roboter ausgeübten Störwerts
DE102010052692B4 (de) In-Vivo Spannungskalibrierung in sehnengetriebenen Manipulatoren
WO2020152191A1 (de) Verfahren zum ermitteln einer gewichtskraft und eines schwerpunktes einer robotermanipulatorlast
EP4076866A1 (de) Kalibrieren eines virtuellen kraftsensors eines robotermanipulators
DE202019102430U1 (de) Ermittlung eines externen Kraftwinders durch Drehmomentsensoren eines Robotermanipulators
DE102018114644B3 (de) Manueller Anlernvorgang an einem Robotermanipulator mit Kraft-/Momentenvorgabe
DE102016116811A1 (de) Auslenkungsmesssystem zum Messen der Auslenkung eines Gelenkroboters
DE102018114445B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Einschätzung einer Position des Schwerpunkts eines Roboters
DE10143753B4 (de) Kalibrierverfahren für einen Roboterarm
DE102011079764B3 (de) Verfahren und Anordnung zur Kalibrierung einer Kinematik sowie ein entsprechendes Computerprogramm und ein entsprechendes computerlesbares Speichermedium
DE102018112370B4 (de) Richtungsabhängige Kollisionsdetektion für einen Robotermanipulator
DE102018209044B3 (de) Kraftregelung eines Roboters
DE102019204564A1 (de) Ermitteln eines Parameters einer auf einen Roboter wirkenden Kraft
DE102019108250A1 (de) Kalibrieren von Drehmomentsensoren eines Robotermanipulators
DE102019118263B3 (de) Ausgeben einer Güteinformation über eine Krafterfassung am Robotermanipulator
EP4061586B1 (de) Kraftmessung und krafterzeugung in redundanten robotermanipulatoren
DE102021108417B3 (de) Ermitteln eines externen Kraftwinders an einem Robotermanipulator
DE102022120052A1 (de) Schwerkraft- und trägheitskompensation von kraft-/drehmoment-sensoren
DE102019111168B3 (de) Vom Messbereich eines Drehmomentsensors eines Robotermanipulators abhängig erzeugbare Kraft
EP4061585A1 (de) Kalibrierung einer impendanzregelung eines robotermanipulators

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final