DE102019134214A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Halbleiter-basierten Leuchtelements - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Halbleiter-basierten Leuchtelements Download PDF

Info

Publication number
DE102019134214A1
DE102019134214A1 DE102019134214.7A DE102019134214A DE102019134214A1 DE 102019134214 A1 DE102019134214 A1 DE 102019134214A1 DE 102019134214 A DE102019134214 A DE 102019134214A DE 102019134214 A1 DE102019134214 A1 DE 102019134214A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
voltage
light
value
luminous element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019134214.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Victor Orlinskiy
Eskander Kebsi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102019134214.7A priority Critical patent/DE102019134214A1/de
Publication of DE102019134214A1 publication Critical patent/DE102019134214A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/26Testing of individual semiconductor devices
    • G01R31/2607Circuits therefor
    • G01R31/2632Circuits therefor for testing diodes
    • G01R31/2635Testing light-emitting diodes, laser diodes or photodiodes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K15/00Testing or calibrating of thermometers
    • G01K15/005Calibration
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/50Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED] responsive to malfunctions or undesirable behaviour of LEDs; responsive to LED life; Protective circuits
    • H05B45/56Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED] responsive to malfunctions or undesirable behaviour of LEDs; responsive to LED life; Protective circuits involving measures to prevent abnormal temperature of the LEDs
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K2217/00Temperature measurement using electric or magnetic components already present in the system to be measured
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/32Pulse-control circuits
    • H05B45/325Pulse-width modulation [PWM]

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung (101) zum Betrieb eines Halbleiter-basierten Leuchtelements (102) beschrieben. Die Vorrichtung (101) ist eingerichtet, zu bestimmen, dass eine Kalibrierungs-Betriebssituation des Leuchtelements (102) vorliegt, bei der eine Eigenerwärmung des Leuchtelements (102) gleich wie oder kleiner als ein Eigenerwärmungs-Schwellenwert ist. Des Weiteren ist die Vorrichtung (101) eingerichtet, bei der Kalibrierungs-Betriebssituation einen Spannungsmesswert (114) für eine Spannung (112) an dem Leuchtelement (102) zu ermitteln. Die Vorrichtung (101) ist ferner eingerichtet, auf Basis des Spannungsmesswerts (114) eine Temperatur-Spannungs-Kennlinie (124) zu ermitteln, die ausgebildet ist, in Abhängigkeit von einem Wert der Spannung (112) einen Schätzwert einer Temperatur (122) des Leuchtelements (102) anzuzeigen.

Description

  • Die Erfindung betrifft den Betrieb eines Halbleiter-basierten Leuchtelements, etwa einer Anordnung von LEDs. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung zum Betrieb eines Halbleiter-basierten Leuchtelements.
  • Ein Fahrzeug kann ein oder mehrere Halbleiter-basierte Leuchtelemente umfassen, um Belichtungsfunktionen des Fahrzeugs bereitzustellen. Insbesondere kann ein Scheinwerfer des Fahrzeugs mittels eines Halbleiter-basierten Leuchtelements implementiert sein.
  • Für einen zuverlässigen und sicheren Betrieb eines Halbleiter-basierten Leuchtelements kann es vorteilhaft sein, die Temperatur des Leuchtelements zu überwachen. Zu diesem Zweck kann an dem Leuchtelement ein Temperatursensor, z.B. mit einem temperaturabhängigen elektrischen Widerstand, verbaut werden, um die Temperatur des Leuchtelements zu erfassen. Die Bereitstellung eines separaten Temperatursensors ist jedoch mit erhöhten Kosten, mit einem erhöhten Bauraumbedarf und mit einem erhöhten Gewicht verbunden.
  • Das vorliegende Dokument befasst sich mit der technischen Aufgabe, die Temperatur eines Halbleiter-basierten Leuchtelements in effizienter und präziser Weise zu ermitteln, insbesondere um einen zuverlässigen und sicheren Betrieb des Leuchtelements zu ermöglichen.
  • Die Aufgabe wird durch jeden der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen werden u.a. in den abhängigen Ansprüchen beschrieben. Es wird darauf hingewiesen, dass zusätzliche Merkmale eines von einem unabhängigen Patentanspruch abhängigen Patentanspruchs ohne die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs oder nur in Kombination mit einer Teilmenge der Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs eine eigene und von der Kombination sämtlicher Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs unabhängige Erfindung bilden können, die zum Gegenstand eines unabhängigen Anspruchs, einer Teilungsanmeldung oder einer Nachanmeldung gemacht werden kann. Dies gilt in gleicher Weise für in der Beschreibung beschriebene technische Lehren, die eine von den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche unabhängige Erfindung bilden können.
  • Gemäß einem Aspekt wird eine Vorrichtung zum Betrieb eines Halbleiter-basierten Leuchtelements (z.B. einer Kette von LEDs, und/oder eines LEDbasierten Scheinwerfers) beschrieben. Die Vorrichtung ist eingerichtet, zu bestimmen, dass eine Kalibrierungs-Betriebssituation des Leuchtelements vorliegt, bei der eine Eigenerwärmung des Leuchtelements gleich wie oder kleiner als ein Eigenerwärmungs-Schwellenwert ist. Mit anderen Worten, die Vorrichtung kann eingerichtet sein, zu erkennen, dass das Leuchtelement derart betrieben wird, dass das Leuchtelement keine signifikante Eigenerwärmung aufweist, und dass daher eine Kalibrierungs-Betriebssituation vorliegt. Beispielsweise kann erkannt werden, dass eine Kalibrierungs-Betriebssituation vorliegt, bei der die Eigenerwärmung des Leuchtelements derart gering ist, dass die Temperatur des Leuchtelements nur um 10% oder weniger, oder um 5% oder weniger, über der Umgebungstemperatur des Leuchtelements liegt.
  • Die Vorrichtung kann eingerichtet sein, zu detektieren, dass die Betriebsdauer des Leuchtelements seit Inbetriebnahme bzw. seit Aktivierung des Leuchtelements gleich wie oder kleiner als ein Zeit-Schwellenwert ist. Beispielsweise kann erkannt werden, dass das Leuchtelements erst vor relativ kurzer Zeit (z.B. vor 1 Sekunde oder weniger) aktiviert wurde. Es kann dann basierend darauf bestimmt werden, dass eine Kalibrierungs-Betriebssituation vorliegt. Insbesondere kann ggf. davon ausgegangen werden, dass in einem begrenzten Zeitintervall (z.B. 1 Sekunde oder weniger) ab Aktivierung bzw. Inbetriebnahme des Leuchtelements die Eigenerwärmung des Leuchtelements derart gering ist, dass eine Kalibrierungs-Betriebssituation vorliegt.
  • Das Leuchtelement kann derart betrieben werden, dass die Leuchtintensität des Leuchtelements mittels einer Pulsweitenmodulation (PWM) eingestellt wird. Die Vorrichtung kann eingerichtet sein, zu detektieren, dass die Pulsweite der Pulsweitenmodulation gleich wie oder kleiner als ein Pulsweiten-Schwellenwert (z.B. von 50% oder weniger, oder von 30% oder weniger, oder von 10% oder weniger) ist. Es kann dann basierend darauf bestimmt werden, dass eine Kalibrierungs-Betriebssituation vorliegt. Eine relativ niedrige Pulsweite der PWM Ansteuerung des Leuchtelements ist ein Indikator für eine relativ niedrige Eigenerwärmung des Leuchtelements, und somit ein Indikator für das Vorliegen einer Kalibrierungs-Betriebssituation.
  • Die Vorrichtung kann ferner eingerichtet sein, bei bzw. während der Kalibrierungs-Betriebssituation einen Spannungsmesswert für die Spannung an dem Leuchtelement zu ermitteln bzw. zu erfassen. Der Spannungsmesswert kann mittels einer Spannungs-Messeinheit erfasst werden.
  • Des Weiteren kann die Vorrichtung eingerichtet sein, auf Basis des Spannungsmesswerts eine Temperatur-Spannungs-Kennlinie zu ermitteln bzw. zu kalibrieren. Die Temperatur-Spannungs-Kennlinie kann ausgebildet sein, in Abhängigkeit von einem Wert der Spannung an dem Leuchtelement einen Schätzwert der Temperatur des Leuchtelements anzuzeigen bzw. bereitzustellen. Mit anderen Worten, die Temperatur-Spannungs-Kennlinie ermöglicht es, die Temperatur des Leuchtelements auf Basis eines Messwertes der Spannung zu schätzen. So kann auf den Verbau eines separaten Temperatursensors verzichtet werden. Es wird somit ein effizienter Betrieb des Leuchtelements ermöglicht.
  • Die Vorrichtung kann eingerichtet sein, bei bzw. während der Kalibrierungs-Betriebssituation Temperatur-Sensordaten in Bezug auf die Umgebungstemperatur der Umgebung des Leuchtelements zu ermitteln. Beispielsweise kann die Raumtemperatur des Raums ermittelt werden, in dem das Leuchtelement angeordnet ist. Die Temperatur-Sensordaten können z.B. mittels eines Temperatursensors erfasst werden, der sowieso in dem System (z.B. in dem Fahrzeug) verbaut ist, in dem das Leuchtelement betrieben wird.
  • Die Temperatur-Spannungs-Kennlinie kann dann mit erhöhter Genauigkeit auch auf Basis der Temperatur-Sensordaten ermittelt werden. Insbesondere kann auf Basis der Temperatur-Sensordaten ein Temperaturmesswert für die Temperatur des Leuchtelements ermittelt werden. Die Temperatur-Spannungs-Kennlinie kann dann in präziser Weise auf Basis des durch den Temperaturmesswert und den Spannungsmesswert gebildeten Messpunkt für die Temperatur-Spannungs-Kennlinie ermittelt werden.
  • Die Vorrichtung kann eingerichtet sein, eine Basis-Kennlinie in Abhängigkeit von dem Spannungsmesswert (insbesondere in Abhängigkeit von dem durch den Temperaturmesswert und den Spannungsmesswert gebildeten Messpunkt) anzupassen, insbesondere zu verschieben, um die Temperatur-Spannungs-Kennlinie zu ermitteln. Die Basis-Kennlinie kann dabei im Vorfeld experimentell für allgemeine Leuchtelemente ermittelt worden sein. Durch Berücksichtigen des Spannungsmesswerts kann dann die Basis-Kennlinie spezifisch für das vorliegende Leuchtelement angepasst werden, um die Temperatur-Spannungs-Kennlinie für das spezifische Leuchtelement zu ermitteln. So kann eine besonders effiziente und präzise Ermittlung der Temperatur-Spannungs-Kennlinie ermöglicht werden.
  • Die Vorrichtung kann eingerichtet sein, das Leuchtelement in Abhängigkeit von der ermittelten Temperatur-Spannungs-Kennlinie zu betreiben (insbesondere um einen Überhitzungsschutz für das Leuchtelement bereitzustellen). Insbesondere kann die Vorrichtung eingerichtet sein, während des Betriebs des Leuchtelements (auch außerhalb der Kalibrierungs-Betriebssituation) wiederholt Spannungsmesswerte für die Spannung an dem Leuchtelement zu ermitteln. Es kann dann wiederholt, basierend auf dem jeweils ermittelten Spannungsmesswert und auf Basis der ermittelten Temperatur-Spannungs-Kennlinie, überprüft werden, ob eine Schutzmaßnahme zum Schutz des Leuchtelements vor Überhitzung durchzuführen ist. So kann ein zuverlässiger und effizienter Betrieb des Leuchtelements ermöglicht werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein (Straßen-)Kraftfahrzeug (insbesondere ein Personenkraftwagen oder ein Lastkraftwagen oder ein Bus oder ein Motorrad) beschrieben, das ein Halbleiter-basiertes Leuchtelement sowie die in diesem Dokument beschriebene Vorrichtung zum Betrieb des Leuchtelements umfasst.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein (Computer-implementiertes) Verfahren zum Betrieb eines Halbleiter-basierten Leuchtelements beschrieben. Das Verfahren umfasst das Bestimmen, dass eine Kalibrierungs-Betriebssituation des Leuchtelements vorliegt, bei der eine Eigenerwärmung des Leuchtelements gleich wie oder kleiner als ein Eigenerwärmungs-Schwellenwert ist. Des Weiteren umfasst das Verfahren das Ermitteln, bei der Kalibrierungs-Betriebssituation, eines Spannungsmesswertes für eine Spannung an dem Leuchtelement. Das Verfahren umfasst ferner das Ermitteln, auf Basis des Spannungsmesswertes, einer Temperatur-Spannungs-Kennlinie, die ausgebildet ist, in Abhängigkeit von einem Wert der Spannung einen Schätzwert der Temperatur des Leuchtelements anzuzeigen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Software (SW) Programm beschrieben. Das SW Programm kann eingerichtet werden, um auf einem Prozessor (z.B. auf einem Steuergerät eines Fahrzeugs) ausgeführt zu werden, und um dadurch das in diesem Dokument beschriebene Verfahren auszuführen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Speichermedium beschrieben. Das Speichermedium kann ein SW Programm umfassen, welches eingerichtet ist, um auf einem Prozessor ausgeführt zu werden, und um dadurch das in diesem Dokument beschriebene Verfahren auszuführen.
  • Es ist zu beachten, dass die in diesem Dokument beschriebenen Verfahren, Vorrichtungen und Systeme sowohl alleine, als auch in Kombination mit anderen in diesem Dokument beschriebenen Verfahren, Vorrichtungen und Systemen verwendet werden können. Des Weiteren können jegliche Aspekte der in diesem Dokument beschriebenen Verfahren, Vorrichtungen und Systemen in vielfältiger Weise miteinander kombiniert werden. Insbesondere können die Merkmale der Ansprüche in vielfältiger Weise miteinander kombiniert werden.
  • Im Weiteren wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Dabei zeigen
    • 1a ein beispielhaftes Fahrzeug mit einem Halbleiter-basierten Leuchtelement;
    • 1b ein beispielhaftes Halbleiter-basiertes Leuchtelement;
    • 1c eine beispielhafte Temperatur-Spannungs-Kennlinie eines Halbleiter-basierten Leuchtelements; und
    • 2 ein Ablaufdiagramm eines beispielhaften Verfahrens zum Betrieb eines Halbleiter-basierten Leuchtelements.
  • Wie eingangs dargelegt, befasst sich das vorliegende Dokument damit, einen effizienten und zuverlässigen Betrieb eines Halbleiter-basierten Leuchtelements zu ermöglichen. In diesem Zusammenhang zeigt 1a ein beispielhaftes Fahrzeug 100, das an der Karosserie 105, z.B. als Scheinwerfer, ein Halbleiter-basiertes Leuchtelement 102 aufweist. Das Leuchtelement 102 kann ein oder mehrere Licht Emittierende Dioden (LEDs), insbesondere ein oder mehrere Stränge bzw. Kennten von LEDs, umfassen.
  • Das Leuchtelement 102 kann über eine Ansteuer-Vorrichtung 101 angesteuert werden, wobei die Ansteuer-Vorrichtung 101 eingerichtet ist, einen bestimmten Strom 111 durch das Leuchtelement 102 zu bewirken. Die Helligkeit bzw. die Intensität des Leuchtelements 102 kann z.B. durch eine PWM (Pulsweitenmodulation) Steuerung des Stroms 111 eingestellt werden. Des Weiteren kann eine Messeinheit 103 vorgesehen sein, die eingerichtet ist, die Spannung 112 an dem Leuchtelement 102 zu erfassen.
  • Durch das Leuchtelement 102 kann somit, wie in 1b dargestellt, ein bestimmter Strom 111 bewirkt werden, und es kann die Spannung 112 erfasst werden, die sich an dem Leuchtelement 102 einstellt.
  • Ein Halbleiter-basiertes Leuchtelement 102 weist typischerweise einen definierten Zusammenhang zwischen der Temperatur des Leuchtelements 102 und der Spannung 112 an dem Leuchtelement 102 auf. 1c zeigt eine beispielhafte Temperatur-Spannung-Kennlinie 120 für ein Leuchtelement 102, die den Zusammenhang zwischen der Spannung 112 an dem Leuchtelement 102 und der Temperatur 122 des Leuchtelements 102 anzeigt.
  • Die allgemeine Form der Kennlinie 120 (d.h. eine Basis-Kennlinie) kann ggf. im Vorfeld (experimentell) ermittelt werden. Beispielsweise kann eine Funktion mit ein oder mehreren Parametern bereitgestellt, z.B. experimentell ermittelt, werden, durch die die allgemeine Form der Kennlinie 120 beschrieben werden kann. Beispielsweise kann die Funktion eine Gerade mit einer bestimmten Steigung sein, wobei die Gerade z.B. durch einen Offset-Parameter verschoben werden kann (wie in 1c dargestellt). Eine weitere beispielhafte Funktion ist ein Polynom 1ter, 2ter, oder 3ter Ordnung.
  • Zur Ermittlung der konkreten Kennlinie 124 für ein spezifisches Leuchtelement 102 können für ein oder mehrere Temperaturwerte 123 des Leuchtelements 102 Spannungswerte 113, 114 erfasst werden. Die ein oder mehreren Parameter der Basis-Kennlinie 120 können dann auf Basis der ein oder mehreren Messpunkte aus jeweils einem Temperaturwert 123 und einem Spannungswert 113, 114 ermittelt werden. In dem in 1c dargestellten Beispiel kann die Basis-Kennlinie 120 auf Basis eines Messpunktes mit dem Temperaturwert 123 und dem Spannungswert 113 verschoben werden, um die konkrete Temperatur-Spannungs-Kennlinie 124 für das spezifische Leuchtelement 102 zu ermitteln.
  • Die Ansteuer-Vorrichtung 101 kann dann das Leuchtelement 102 in Abhängigkeit von der ermittelten Temperatur-Spannungs-Kennlinie 124 betreiben. Insbesondere kann dabei auf Basis von Messwerten 113, 114 der Spannung 112 die jeweils aktuelle Temperatur 122 des Leuchtelements 102 ermittelt und überwacht werden. Beispielsweise können ein oder mehrere Schutzmaßnahmen eingeleitet werden, wenn auf Basis eines Messwertes 113, 114 der Spannung 112 und auf Basis der Temperatur-Spannungs-Kennlinie 124 erkannt wird, dass die Temperatur 122 des Leuchtelements 102 einen bestimmten Temperatur-Schwellenwert erreicht oder überschritten hat. Beispielhafte Schutzmaßnahmen sind: das Ausgeben eines Warnhinweises, das Deaktivieren des Leuchtelements 102, und/oder das Kühlen des Leuchtelements 102.
  • Wie oben dargelegt, kann die spezifische Kennlinie 124 für ein Leuchtelement 112 durch Erfassen von ein oder mehreren Temperatur-Spannungs-Messpunkten ermittelt werden. Insbesondere können dabei eine Kalibrierung bzw. eine Anpassung einer Basis-Kennlinie 120 erfolgen. Wie eingangs dargelegt, soll bevorzugt auf die Verwendung eines Temperatursensors an dem Leuchtelement 112 verzichtet werden, um den erforderlichen Bauraum, das Gewicht und/oder die Kosten zu reduzieren. Als Folge daraus können die ein oder mehreren Temperatur-Spannungs-Messpunkte nicht direkt erfasst werden.
  • Ein Fahrzeug 100 weist typischerweise einen Temperatursensor 104 auf, der eingerichtet ist, Temperaturdaten in Bezug auf die Umgebungstemperatur des Fahrzeugs 100 zu erfassen. Die Temperaturdaten des Temperatursensors 104 können als Indikator für die Temperatur des Leuchtelements 112 verwendet werden, solange sich die Temperatur des Leuchtelements 112 nicht (substantiell) durch Eigenerwärmung des Leuchtelements 112 gegenüber der Umgebungstemperatur erhöht hat.
  • Die Vorrichtung 101 kann eingerichtet sein, eine Betriebssituation des Leuchtelements 112 zu erkennen, bei der noch keine signifikante Eigenerwärmung des Leuchtelements 112 erfolgt ist. Insbesondere kann von der Vorrichtung 101 erkannt werden, dass eine Betriebssituation des Leuchtelements 112 vorliegt, bei der die Eigenerwärmung des Leuchtelements 112 gleich wie oder kleiner als ein bestimmter Eigenerwärmungs-Schwellenwert ist.
  • Eine solche Betriebssituation kann z.B. vorliegen:
    • • wenn das Leuchtelement 112 mit einem relativ niedrigen Strom und/oder mit einer relativ niedrigen PWM Frequenz und/oder mit einer relativ niedrigen Pulsweite betrieben wird; und/oder
    • • bei Inbetriebnahme des Leuchtelements 112.
  • Wenn eine (Kalibrierungs-) Betriebssituation mit geringer Eigenerwärmung erkannt wurde, so kann mittels der Messeinheit 103 ein Messwert 114 für die Spannung 112 erfasst werden. Des Weiteren kann auf Basis der Temperaturdaten des Temperatursensors 104 für die Umgebungstemperatur ein Temperaturwert 123 ermittelt werden. So kann in effizienter Weise ein präziser Temperatur-Spannungs-Messpunkt für die Kalibrierung der Temperatur-Spannungs-Kennlinie 124 erfasst werden.
  • 2 zeigt ein Ablaufdiagramm eines beispielhaften Verfahrens 200 zum Betrieb und/oder zur Kalibrierung eines Halbleiter-basierten Leuchtelements 102 (insbesondere einer Reihenschaltung von LEDs). Das Verfahren 200 kann z.B. durch eine Steuereinheit bzw. eine Steuer-Vorrichtung 101 eines Fahrzeugs 100 ausgeführt werden.
  • Das Verfahren 200 umfasst das Bestimmen 201, dass eine Kalibrierungs-Betriebssituation des Leuchtelements 102 vorliegt, bei der eine Eigenerwärmung des Leuchtelements 102 gleich wie oder kleiner als ein Eigenerwärmungs-Schwellenwert ist. Der Eigenerwärmungs-Schwellenwert kann z.B. derart niedrig sein, dass die Temperaturerhöhung des Leuchtelements 102 aufgrund von Eigenerwärmung höchstens 10% über der Umgebungstemperatur des Leuchtelements 102 (bzw. des Fahrzeugs 100) liegt, wenn die Eigenerwärmung des Leuchtelements 102 gleich wie oder kleiner als der Eigenerwärmungs-Schwellenwert ist. Es kann z.B. auf Basis der Pulsweite der PWM Ansteuerung des Leuchtelements 102 und/oder auf Basis der bisherigen Betriebsdauer des Leuchtelements 102 seit Inbetriebnahme bzw. Aktivierung des Leuchtelements ermittelt werden, ob eine Kalibrierungs-Betriebssituation vorliegt oder nicht.
  • Des Weiteren umfasst das Verfahren 200 das Ermitteln 202, bei bzw. während der Kalibrierungs-Betriebssituation, eines Spannungsmesswertes 114 für die Spannung 112 an dem Leuchtelement 102. Der Spannungsmesswert 114 kann mittels einer Messeinheit 103 erfasst werden.
  • Das Verfahren 200 umfasst ferner das Ermitteln 203, auf Basis des Spannungsmesswertes 114, einer Temperatur-Spannungs-Kennlinie 124, die ausgebildet ist, in Abhängigkeit von einem Wert der Spannung 112 einen Schätzwert der Temperatur 122 des Leuchtelements 102 anzuzeigen. Insbesondere kann die Temperatur-Spannungs-Kennlinie 124 auf Basis des während der Kalibrierungs-Betriebssituation erfassten Spannungsmesswertes 114 kalibriert werden. Z.B. kann auf Basis des erfassten Spannungsmesswertes 114 ein Offset für eine vordefinierte Basis-Kennlinie 120 ermittelt werden.
  • Das Leuchtelement 102 kann dann mittels der kalibrierten Temperatur-Spannungs-Kennlinie 124 betrieben werden (auch in anderen Betriebssituationen, in denen die Eigenerwärmung des Leuchtelements 102 größer als der Eigenerwärmungs-Schwellenwert ist). Insbesondere kann die Temperaturüberwachung des Leuchtelements 102 auf Basis von wiederholten Spannungsmessungen und auf Basis der kalibrierten Temperatur-Spannungs-Kennlinie 124 durchgeführt werden. So kann ein effizienter und sicherer Betrieb eines Halbleiter-basierten Leuchtelements 102 ermöglicht werden.
  • Die Kalibrierung der Temperatur-Spannungs-Kennlinie 124 kann regelmäßig (z.B. bei jeder Nten Inbetriebnahme des Leuchtelements (z.B. mit N=1, 2, 3, oder 10 oder weniger) durchgeführt werden. Durch die wiederholte Anpassung der Temperatur-Spannungs-Kennlinie 124 kann die Genauigkeit der TemperaturÜberwachung des Halbleiter-basierten Leuchtelements 102 weiter erhöht werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt. Insbesondere ist zu beachten, dass die Beschreibung und die Figuren nur beispielhaft das Prinzip der vorgeschlagenen Verfahren, Vorrichtungen und Systeme veranschaulichen sollen.

Claims (10)

  1. Vorrichtung (101) zum Betrieb eines Halbleiter-basierten Leuchtelements (102); wobei die Vorrichtung (101) eingerichtet ist, - zu bestimmen, dass eine Kalibrierungs-Betriebssituation des Leuchtelements (102) vorliegt, bei der eine Eigenerwärmung des Leuchtelements (102) gleich wie oder kleiner als ein Eigenerwärmungs-Schwellenwert ist; - bei der Kalibrierungs-Betriebssituation einen Spannungsmesswert (114) für eine Spannung (112) an dem Leuchtelement (102) zu ermitteln; und - auf Basis des Spannungsmesswerts (114) eine Temperatur-Spannungs-Kennlinie (124) zu ermitteln, die ausgebildet ist, in Abhängigkeit von einem Wert der Spannung (112) einen Schätzwert einer Temperatur (122) des Leuchtelements (102) anzuzeigen.
  2. Vorrichtung (101) gemäß Anspruch 1, wobei die Vorrichtung (101) eingerichtet ist, - zu detektieren, dass eine Betriebsdauer des Leuchtelements (102) seit Inbetriebnahme des Leuchtelements (102) gleich wie oder kleiner als ein Zeit-Schwellenwert ist; und - basierend darauf zu bestimmen, dass eine Kalibrierungs-Betriebssituation vorliegt.
  3. Vorrichtung (101) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei - eine Leuchtintensität des Leuchtelements (102) mittels einer Pulsweitenmodulation eingestellt wird; und - die Vorrichtung (101) eingerichtet ist, - zu detektieren, dass eine Pulsweite der Pulsweitenmodulation gleich wie oder kleiner als ein Pulsweiten-Schwellenwert ist; und - basierend darauf zu bestimmen, dass eine Kalibrierungs-Betriebssituation vorliegt.
  4. Vorrichtung (101) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung (101) eingerichtet ist, - bei der Kalibrierungs-Betriebssituation Temperatur-Sensordaten in Bezug auf eine Umgebungstemperatur des Leuchtelements (102) zu ermitteln; und - die Temperatur-Spannungs-Kennlinie (124) auch auf Basis der Temperatur-Sensordaten zu ermitteln.
  5. Vorrichtung (101) gemäß Anspruch 4, wobei die Vorrichtung (101) eingerichtet ist, - auf Basis der Temperatur-Sensordaten einen Temperaturmesswert (123) für eine Temperatur (122) des Leuchtelements (102) zu ermitteln; und - die Temperatur-Spannungs-Kennlinie (124) auf Basis eines durch den Temperaturmesswert (123) und den Spannungsmesswert (114) gebildeten Messpunkt für die Temperatur-Spannungs-Kennlinie (124) zu ermitteln.
  6. Vorrichtung (101) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung (101) eingerichtet ist, eine Basis-Kennlinie (120) in Abhängigkeit von dem Spannungsmesswert (114) anzupassen, insbesondere zu verschieben, um die Temperatur-Spannungs-Kennlinie (124) zu ermitteln.
  7. Vorrichtung (101) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung (101) eingerichtet ist, das Leuchtelement (102) in Abhängigkeit von der ermittelten Temperatur-Spannungs-Kennlinie (124) zu betreiben.
  8. Vorrichtung (101) gemäß Anspruch 7, wobei die Vorrichtung (101) eingerichtet ist, - während des Betriebs des Leuchtelements (102) wiederholt Spannungsmesswerte (114) für die Spannung (112) an dem Leuchtelement (102) zu ermitteln; und - wiederholt, basierend auf dem jeweils ermittelten Spannungsmesswert (114) und auf Basis der ermittelten Temperatur-Spannungs-Kennlinie (124), zu überprüfen, ob eine Schutzmaßnahme zum Schutz des Leuchtelements (102) vor Überhitzung durchzuführen ist.
  9. Fahrzeug (100), das umfasst, - ein Halbleiter-basiertes Leuchtelement (102); und - eine Vorrichtung (101) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, zum Betrieb des Leuchtelements (102).
  10. Verfahren (200) zum Betrieb eines Halbleiter-basierten Leuchtelements (102); wobei das Verfahren (200) umfasst, - Bestimmen (201), dass eine Kalibrierungs-Betriebssituation des Leuchtelements (102) vorliegt, bei der eine Eigenerwärmung des Leuchtelements (102) gleich wie oder kleiner als ein Eigenerwärmungs-Schwellenwert ist; - Ermitteln (202), bei der Kalibrierungs-Betriebssituation, eines Spannungsmesswertes (114) für eine Spannung (112) an dem Leuchtelement (102); und - Ermitteln (203), auf Basis des Spannungsmesswertes (114), einer Temperatur-Spannungs-Kennlinie (124), die ausgebildet ist, in Abhängigkeit von einem Wert der Spannung (112) einen Schätzwert einer Temperatur (122) des Leuchtelements (102) anzuzeigen.
DE102019134214.7A 2019-12-12 2019-12-12 Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Halbleiter-basierten Leuchtelements Pending DE102019134214A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019134214.7A DE102019134214A1 (de) 2019-12-12 2019-12-12 Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Halbleiter-basierten Leuchtelements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019134214.7A DE102019134214A1 (de) 2019-12-12 2019-12-12 Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Halbleiter-basierten Leuchtelements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019134214A1 true DE102019134214A1 (de) 2021-06-17

Family

ID=76084861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019134214.7A Pending DE102019134214A1 (de) 2019-12-12 2019-12-12 Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Halbleiter-basierten Leuchtelements

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019134214A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006033233A1 (de) * 2006-07-18 2008-01-24 Austriamicrosystems Ag Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Leuchtdiode
US20110150028A1 (en) * 2009-12-18 2011-06-23 Nxp B.V. Self-calibration circuit and method for junction temperature estimation
US8264171B1 (en) * 2009-05-22 2012-09-11 Ixys Corporation In-situ LED junction temperature monitoring using LED as temperature sensor
DE102012003162A1 (de) * 2012-02-19 2013-08-22 Hans-Wolfgang Diesing Temperaturgeregeltes Treiberkonzept für LED-Lampen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006033233A1 (de) * 2006-07-18 2008-01-24 Austriamicrosystems Ag Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Leuchtdiode
US8264171B1 (en) * 2009-05-22 2012-09-11 Ixys Corporation In-situ LED junction temperature monitoring using LED as temperature sensor
US20110150028A1 (en) * 2009-12-18 2011-06-23 Nxp B.V. Self-calibration circuit and method for junction temperature estimation
DE102012003162A1 (de) * 2012-02-19 2013-08-22 Hans-Wolfgang Diesing Temperaturgeregeltes Treiberkonzept für LED-Lampen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1279526B1 (de) Verfahren und System zum Überwachen des Betriebs eines Fahrzeugreifens sowie Fahrzeugreifen
AT516702B1 (de) System zum Betrieb einer Leuchtdiodenanordnung und Verfahren zur Ermittlung der Anzahl und/oder Farbe der Leuchtdioden einer Leuchtdiodenanordnung
EP2442098B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der russkonzentration im motoröl von brennkraftmaschinen
DE102012218772B3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Diagnose eines fehlerhaften Leuchtmittels
DE60007523T2 (de) Vorrichtung und verfahren um den zustand eines gegenstandes zu registrieren
EP2000358B1 (de) Schaltungsanordnung zur Versorgung von Leuchtdioden in einem Anhänger
DE102006061885A1 (de) Lampenvorrichtung auf LED-Basis
DE112018005238T5 (de) Schaltung und verfahren zum detektieren eines ausfalls einer led-lampe
EP2880724B1 (de) Steuervorrichtung zur ansteuerung einer laserdiode
DE102009030206A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Abgastemperatur eines Fahrzeugmotors
DE102010043358A1 (de) Verfahren und Systeme zur Thermistortemperaturverarbeitung
EP2989857B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum betreiben einer led-lichtquelle
DE19954177A1 (de) Verfahren zur Prüfung der Funktionsfähigkeit und/oder zum Abgleichen eines Abgastemperatursensors
DE102019134214A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Halbleiter-basierten Leuchtelements
EP0943468A2 (de) Luftfederungsanlage für Fahrzeuge
EP2628367A1 (de) Betriebsgerät zur ausgabe von temperatur-information
EP1193756B1 (de) Verfahren für eine Vorrichtung mit Leistungshalbleitern und Vorrichtung
DE10130640A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Reifendrücken
DE102017005430B4 (de) Verfahren und System zum Erkennen eines Hindernisses in einer Kühlanlage
DE102014112175B4 (de) Verfahren zum Erkennen eines Kurzschlusses bei einer optoelektronischen Baugruppe und optoelektronische Baugruppe mit Kurzschlusserkennung
DE102014219267A1 (de) Kühlsystem für eine Fahrzeugbatterie
WO2010006918A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen von kalibrierdaten für eine led leuchtquelle unter berücksichtigung der sperrschichttemperatur
EP4107501B1 (de) Vorrichtung zur temperaturbestimmung
DE102009045650A1 (de) Verfahen zur Regelung einer Anzeigevorrichtung
DE10014752B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Thermostatventils

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed