DE102019133500A1 - Luftleitelement für eine Kraftfahrzeugkarosserie - Google Patents

Luftleitelement für eine Kraftfahrzeugkarosserie Download PDF

Info

Publication number
DE102019133500A1
DE102019133500A1 DE102019133500.0A DE102019133500A DE102019133500A1 DE 102019133500 A1 DE102019133500 A1 DE 102019133500A1 DE 102019133500 A DE102019133500 A DE 102019133500A DE 102019133500 A1 DE102019133500 A1 DE 102019133500A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
air
vehicle body
floor
guide element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019133500.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Maarten Brink
Henrik Heidorn
Andreas Burk
Andreas Lukas
Maximilian Hildenbrand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102019133500.0A priority Critical patent/DE102019133500A1/de
Publication of DE102019133500A1 publication Critical patent/DE102019133500A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D35/00Vehicle bodies characterised by streamlining
    • B62D35/02Streamlining the undersurfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D35/00Vehicle bodies characterised by streamlining
    • B62D35/007Rear spoilers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/82Elements for improving aerodynamics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/88Optimized components or subsystems, e.g. lighting, actively controlled glasses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Luftleitelement für eine Kraftfahrzeugkarosserie, wobei das Luftleitelement (3) an einem Heckabschnitt (2) der Kraftfahrzeugkarosserie (1) angeordnet ist, und wobei die Kraftfahrzeugkarosserie (1) einen horizontal ausgebildeten Unterboden (16) aufweist, welcher einem Fahrboden (24) gegenüberliegend ausgebildet ist, und wobei das Luftleitelement (3) mit dem Unterboden (16) verbunden ist.Erfindungsgemäß ist zwischen dem Luftleitelement (3) und dem Unterboden (16) eine Stufe (25) ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Luftleitelement für eine Kraftfahrzeugkarosserie gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Luftleitelemente für Kraftfahrzeugkarosserien sind bekannt. Es handelt sich bei den Luftleitelementen um so genannte Diffusoren oder auch so genannte Heckdiffusoren, die an der Kraftfahrzeugkarosserie aufgenommen sind, damit insbesondere ein bevorzugter Abtrieb des die Kraftfahrzeugkarosserie aufweisenden Kraftfahrzeugs im Betrieb herbeigeführt werden kann. Der Heckdiffusor ist an einen Unterboden der Kraftfahrzeugkarosserie angrenzend als Bauteilabschnitt eines Hecks der Kraftfahrzeugkarosserie ausgebildet.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 10 2010 008 348 A1 ist ein Luftleitelement für eine Kraftfahrzeugkarosserie bekannt, wobei ein Heck der Kraftfahrzeugkarosserie in Form eines Fliesshecks ausgebildet ist und einen Heckdiffusor aufweist. An einem von der Kraftfahrzeugkarosserie abgewandt ausgebildeten Ende des Heckdiffusors ist eine Abrisskante vorgesehen. Die Abrisskante ist in Richtung einer Kraftfahrzeuglängsachse als Abschlusskante des Heckdiffusors ausgebildet.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein verbessertes Luftleitelement für eine Kraftfahrzeugkarosserie anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Luftleitelement für eine Kraftfahrzeugkarosserie mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht-trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den jeweiligen Unteransprüchen angegeben.
  • Ein erfindungsgemäßes Luftleitelement für eine Kraftfahrzeugkarosserie ist an einem Heckabschnitt der Kraftfahrzeugkarosserie angeordnet. Die Kraftfahrzeugkarosserie weist einen horizontal ausgestalteten Unterboden auf, welcher einem Fahrboden gegenüberliegend ausgebildet ist. Das Luftleitelement ist mit dem Unterboden verbunden. Erfindungsgemäß ist zwischen dem Luftleitelement und dem Unterboden eine Stufe ausgebildet. Das heißt mit anderen Worten, dass eine im Bereich einer Verbindungsstelle des Unterbodens mit dem Luftleitelement ausgebildete Kontur nicht stetig ist, sondern an der Stufe einen Sprung aufweist. Es hat sich gezeigt, dass diese Stufe eine Reduzierung eines Luftwiderstandes sowie eine Reduzierung eines Heckabtriebs zur Folge hat.
  • Auf einfache Weise ist die Stufe mit Hilfe einer am Luftleitelement oder am Unterboden ausgebildeten Elementleiste realisiert.
  • Bevorzugt ist die Elementleiste vertikal zum Unterboden angeordnet, oder mit anderen Worten beschrieben, es ist die Stufe senkrecht zum Unterboden ausgeführt, wodurch eine vereinfachte, und damit kostengünstige Herstellung aufgrund eines hinterschnittsfreien Profils des Luftleitelementes möglich ist.
  • In einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Luftleitelementes ist die Stufe in Richtung einer Kraftfahrzeuglängsachse gegenüber einer äußersten Luftleitelementkante in Richtung einer Radausnehmung der Kraftfahrzeugkarosserie von der äußersten Leitelementkante versetzt angeordnet. Mit anderen Worten ist die Stufe am Eintritt der Luftströmung ausgehend vom Unterboden in das Luftleitelement ausgeführt, wodurch insbesondere eine weitere Reduzierung des Heckabtriebs realisiert ist.
  • Die Stufe ist bevorzugt zwischen dem Luftleitelement und dem Unterboden in Richtung einer Kraftfahrzeugkarosserielängsachse ausgebildet, wobei das Luftleitelement zum Fahrboden einen Elementabstand aufweist, welcher größer ist als ein Unterbodenabstand des Unterbodens zum Fahrboden. Das bedeutet mit anderen Worten, dass die Luftströmung ausgehend vom Unterboden frei über das Luftleitelement strömen kann.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Luftleitelementes ist zwischen der Elementleiste und dem Unterboden eine Leistenkante der Elementleiste scharfkantig ausgebildet, wodurch ein erzwungener Strömungsabriss erfolgt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Luftleitelements ist es einteilig mit einem Heckunterteil des Heckabschnitts ausgebildet. So kann kostengünstig ein einstückiges Bauteil ausgebildet werden, da bspw. keine Montagekosten zur Verbindung des Luftleitelementes mit dem Heckunterteil anfallen. Ein weiterer Vorteil der einstückigen Ausführung ist darin zu sehen, dass, da die Verbindungsstelle zwischen dem Heckunterteil und dem Luftleitelement entfällt, eine Betriebssicherheit des kompletten Bauteils gesteigert werden kann, da ein Lösen des Luftleitelementes vom Heckunterteil vermieden ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist das Leitelement mit dem Heckunterteil kostengünstig in einem Tiefziehverfahren oder einem Spritzgussverfahren hergestellt.
  • Sofern, wie in einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Luftleitelements vorgeschlagen wird, das Luftleitelement und/oder das Heckunterteil in Leichtbauweise ausgebildet sind, insbesondere aus einem Faserverbundwerkstoff ausgeführt sind, wird ein Gewicht der Kraftfahrzeugkarosserie wesentlich reduziert.
  • Bevorzugt ist das Luftleitelement in Form eines Heckspoilers und/oder eines Diffusors, eines so genannten Heckdiffusors, ausgebildet. Unter die Form des Diffusors fallen ebenso kleine Diffusoren an einem Unterboden der Kraftfahrzeugkarosserie, die der Kühlung von insbesondere Scheibenbremsen dient.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Gleichen oder funktionsgleichen Elementen sind identische Bezugszeichen zugeordnet. Es zeigen:
    • 1 in einer Seitenansicht einen Ausschnitt eines Heckabschnitts einer Kraftfahrzeugkarosserie mit einem erfindungsgemäßen Luftleitelement, und
    • 2 in einer perspektivischen Darstellung der Heckabschnitt der Kraftfahrzeugkarosserie gem. 1.
  • Eine Kraftfahrzeugkarosserie 1 weist einen gemäß 1 ausgestalteten Heckabschnitt 2 auf. Der Heckabschnitt 2 ist ein erfindungsgemäßes Luftleitelement 3 aufweisend ausgestaltet, welches in Form eines Heckdiffusors ausgebildet ist. Der Heckdiffusor 3 ist unbewegbar am Heckabschnitt 2 ausgeführt. Mit Hilfe des Heckdiffusors 3 lässt sich aufgrund seiner Form eine entsprechende Druckverteilung auf die einem Fahrboden 24 gegenüberliegend ausgebildete Diffusorfläche 4 erzielen, welche ab einer bestimmten Geschwindigkeit eines die Kraftfahrzeugkarosserie 1 aufweisenden Kraftfahrzeugs einen Abtrieb erzeugt.
  • Der Heckabschnitt 2 besteht aus einem Heckunterteil 5, welches das Luftleitelement 3 aufnehmend ausgebildet ist, und einem Heckoberteil 6, welches das Heckunterteil 5 aufnehmend ausgeführt ist. Bevorzugt ist das Heckunterteil aus einem Kunststoff als Spritzgussbauteil hergestellt, wohingegen das Heckoberteil 6 aus einem metallischen Werkstoff ausgebildet ist. Ebenso könnten jedoch für beide Heckteile 5, 6 auch andere, auch identische Werkstoffe verwendet werden.
  • Das Heckunterteil 5 besteht aus einem ersten Seitenteil 7 und einem zweiten Seitenteil 8, zwischen denen sich ein Mittelteil 9, sich überwiegend in Richtung einer Karosseriequerachse Y und einer Karosseriehochachse Z erstreckend ausgebildet ist. Die beiden Seitenteile 8, 9 erstrecken sich überwiegend in Richtung einer Karosserielängsachse X und der Karosseriehochachse Z.
  • Im Mittelteil 9 des Heckunterteils 5 ist das Luftleitelement 3 ausgebildet. Es erstreckt sich ausgehend von einer Unterteilfläche 10 des Mittelteils 9 nach Außen. In diesem Ausführungsbeispiel weist das Luftleitelement 3 ein sich entlang der Karosseriequerachse Y und in Richtung der Fahrzeughochsachse Z erstes Elementteil 11 auf, welches nahezu im Lot an eine Abschlussleiste 12 des Heckunterteils 5 angeordnet ist. Ein zweites Elementteil 13 ist sich an eine erste Unterkante 14 des ersten Elementteils 11 anschließend ausgebildet, wobei die erste Unterkante 14 von der Abschlussleiste 12 abgewandt ausgebildet ist.
  • Das zweite Elementteil 13, welches sich ebenfalls entlang der Karosseriequerachse Y und sowohl in Richtung der Fahrzeughochsachse Z als auch in Richtung der Karosserielängsachse X erstreckt, ist an seiner von der ersten Unterkante 14 abgewandt ausgebildeten zweiten Unterkante 15 mit einem sich horizontal erstreckenden Unterboden 16 der Kraftfahrzeugkarosserie 1 verbunden. Das erste Elementteil 11 und das zweite Elementteil 13 sind in Richtung der Karosseriequerachse Y zwischen einem dritten Elementteil 17 und einem vierten Elementteil 18 angeordnet. Das Luftleitelement 3 weist somit einen entlang seiner Diagonalen geteilten rautenartigen Querschnitt auf.
  • Zwischen dem Unterboden 16 und der zweiten Unterkante 15 liegt in Richtung der Karosseriehochachse Z ein Abstand A vor, welcher mit Hilfe einer Elementleiste 19 des Luftleitelementes 3 überbrückt ist, wodurch in Richtung der Karosserielängsachse X betrachtet eine Stufe 25 zwischen dem Luftleitelement 3 und dem Unterboden 16 ausgebildet ist. Dabei weist das Luftleitelement 3 zum Fahrboden 24 einen Elementabstand LA auf, welcher größer ist als ein Unterbodenabstand UA des Unterbodens 16 zum Fahrboden 24. Das heißt mit anderen Worten, dass die zweite Unterkante 15 des zweiten Elementteils 13 in Richtung der Karosseriehochachse Z höher angeordnet ist als der Unterboden 16.
  • Die Elementleiste 19 und somit ebenfalls die Stufe 25 sind vertikal zum Unterboden 16 angeordnet. Das heißt mit anderen Worten, dass zwischen der Elementleiste 19 und dem Unterboden 16 ein nahezu rechter Winkel ausgebildet ist.
  • Die Stufe 25 führt zu einer Reduzierung eines Luftwiderstandes der Kraftfahrzeugkarosserie 1 und einer Reduzierung eines Heckabtriebs. Die Elementleiste 19 ist an ihrer dem Unterboden 16 zugewandt ausgebildeten Leistenkante 20 scharfkantig ausgebildet, so dass ein Strömungsabriss erfolgen kann.
  • Des Weiteren ist die Stufe 25 in Richtung der Kraftfahrzeuglängsachse X gegenüber einer äußersten Luftleitelementkante 26 des Luftleitelementes 3 in Richtung der Radausnehmung 23 von der äußersten Leitelementkante 26 versetzt angeordnet. Die äußerste Leitelementkante 26 ist die in Richtung der Kraftfahrzeuglängsachse X von der Radausnehmung 23 betrachtet ausgebildete Kante des Leitelementes 3, welche einen größten Abstand zur Radausnehmung 23 aufweist. Oder mit anderen Worten beschrieben, ist es die in Richtung der Kraftfahrzeuglängsachse X ausgebildete der Umgebung nächste Kante des Luftleitelementes 3.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind insbesondere die Elementteile 11, 13, 17, 18 einstückig mit dem Mittelteil 9, den Seitenteilen 7, 8, der Abschlussleiste 12 und einem Unterbodenabschnitt 21 des Unterbodens 16 hergestellt. Der Unterbodenabschnitt 21 kann auch auf einfache Weise bspw. stoffschlüssig, oder formschlüssig mit dem übrigen Unterboden 16 verbunden werden. Ebenso könnte auch der Unterbodenabschnitt 21 im Unterboden 16 integriert sein und der Unterboden 16 wird mit der Elementleiste 19 verbunden.
  • Im Mittelteil 9 sind rechts und links vom Luftleitelement 3 benachbart Ausnehmungen 22 ausgebildet, welche einer Aufnahme von Abgasendrohren einer nicht näher dargestellten Verbrennungskraftmaschine des Kraftfahrzeugs dienen können. Die Seitenteile 7, 8 enden jeweils an ihrer vom Mittelteil 9 abgewandt ausgebildeten Seite an einer Radausnehmung 23 der Kraftfahrzeugkarosserie. Für Fahrzeuge ohne Abgasanlage, wie z.B. Fahrzeuge mit Elektroantrieb, können die Ausnehmungen 22 entfallen, und die Stufe 25 kann breiter gestaltet werden, so dass eine höhere Reduzierung des Luftwiderstandes der Kraftfahrzeugkarosserie 1 und eine höhere Reduzierung des Heckabtriebs erzielt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftfahrzeugkarosserie
    2
    Heckabschnitt
    3
    Luftleitelement
    4
    Diffusorfläche
    5
    Heckunterteil
    6
    Heckoberteil
    7
    Erstes Seitenteil
    8
    Zweites Seitenteil
    9
    Mittelteil
    10
    Unterteilfläche
    11
    Erste Elementteil
    12
    Abschlussleiste
    13
    Zweite Elementteil
    14
    Erstes Unterkante
    15
    Zweites Unterkante
    16
    Unterboden
    17
    Drittes Elementteil
    18
    Viertes Elementteil
    19
    Elementleiste
    20
    Leistenkante
    21
    Unterbodenabschnitt
    22
    Ausnehmung
    23
    Radausnehmung
    24
    Fahrboden
    25
    Stufe
    26
    Äußerste Luftleitelementkante
    A
    Abstand
    LA
    Elementabstand
    UA
    Unterbodenabstand
    X
    Karosserielängsachse
    Y
    Karosseriequerachse
    Z
    Karosseriehochachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010008348 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Luftleitelement für eine Kraftfahrzeugkarosserie, wobei das Luftleitelement (3) an einem Heckabschnitt (2) der Kraftfahrzeugkarosserie (1) angeordnet ist, und wobei die Kraftfahrzeugkarosserie (1) einen horizontal ausgebildeten Unterboden (16) aufweist, welcher einem Fahrboden (24) gegenüberliegend ausgebildet ist, und wobei das Luftleitelement (3) mit dem Unterboden (16) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Luftleitelement (3) und dem Unterboden (16) eine Stufe (25) ausgebildet ist.
  2. Luftleitelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stufe (25) mit Hilfe einer am Luftleitelement (3) oder am Unterboden (16) ausgebildeten Elementleiste (19) realisiert ist.
  3. Luftleitelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stufe (25) vertikal zum Unterboden (16) angeordnet ist.
  4. Luftleitelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stufe (25) in Richtung einer Kraftfahrzeuglängsachse (X) gegenüber einer äußersten Luftleitelementkante (26) in Richtung einer Radausnehmung (23) der Kraftfahrzeugkarosserie (1) von der äußersten Leitelementkante (26) versetzt angeordnet ist.
  5. Luftleitelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Luftleitelement (3) und dem Unterboden (16) in Richtung einer Kraftfahrzeugkarosserielängsachse (X) die Stufe (25) ausgebildet ist, wobei das Luftleitelement (3) zum Fahrboden (24) einen Elementabstand (LA) aufweist, welcher größer ist als ein Unterbodenabstand (UA) des Unterbodens (16) zum Fahrboden (24).
  6. Luftleitelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Elementleiste (19) und dem Unterboden (16) eine Leistenkante (20) der Elementleiste (19) scharfkantig ausgebildet ist.
  7. Luftleitelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitelement (3) einteilig mit einem Heckunterteil (5) des Heckabschnitts (2) hergestellt ist.
  8. Luftleitelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitelement (3) mit dem Heckunterteil (5) in einem Tiefziehverfahren oder einem Spritzgussverfahren hergestellt ist.
  9. Luftleitelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftleitelement (3) und/oder das Heckunterteil (5) in Leichtbauweise ausgebildet sind, insbesondere aus einem Faserverbundwerkstoff ausgeführt sind.
  10. Luftleitelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleitelement (3) in Form eines Heckdiffusors ausgebildet ist.
DE102019133500.0A 2019-12-09 2019-12-09 Luftleitelement für eine Kraftfahrzeugkarosserie Pending DE102019133500A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019133500.0A DE102019133500A1 (de) 2019-12-09 2019-12-09 Luftleitelement für eine Kraftfahrzeugkarosserie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019133500.0A DE102019133500A1 (de) 2019-12-09 2019-12-09 Luftleitelement für eine Kraftfahrzeugkarosserie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019133500A1 true DE102019133500A1 (de) 2021-06-10

Family

ID=75962173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019133500.0A Pending DE102019133500A1 (de) 2019-12-09 2019-12-09 Luftleitelement für eine Kraftfahrzeugkarosserie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019133500A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010008348A1 (de) * 2010-02-17 2011-10-06 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Fliessheck eines Personenkraftwagens

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010008348A1 (de) * 2010-02-17 2011-10-06 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Fliessheck eines Personenkraftwagens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1954550B1 (de) Montageträger in hybridstruktur
DE102010036440B4 (de) Kühlluftführung für ein Kraftfahrzeug
EP1336551A2 (de) Kotflügelanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP0714056A1 (de) Einteiliges Pedal
DE102016220719A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102012016728A1 (de) Trägerstruktur, insbesondere Integralträger für ein Kraftfahrzeug
EP2484561A1 (de) Stoßfängeranordnung
DE102008036179A1 (de) Bodenstruktur für ein Kraftfahrzeug
DE112019004011T5 (de) Montagesystem für ein Kastenprofil
DE102016006195A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie
DE3338960C1 (de) In einer Griffmulde angeordneter Außentürgriff für eine Kraftwagentür
DE102017200820A1 (de) Unterboden und Kraftfahrzeug mit einem derartigen Unterboden
DE102007032246A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit seitlichen Schwellern
DE102006059670B4 (de) Heckstoßfänger für ein Kraftfahrzeug
DE102019133500A1 (de) Luftleitelement für eine Kraftfahrzeugkarosserie
DE102018109710A1 (de) Mehrteiliger Luftkanal bei einem Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Luftkanals
DE102015209563B3 (de) Design-Einsatzteil für die vordere Außenhaut eines Kraftfahrzeuges sowie Anordnung eines Design-Einsatzteils in einemVorderwagen eines Kraftfahrzeuges
DE102007044426A1 (de) Vorrichtung zur Abdichtung eines Fensterschachts an einer Kraftfahrzeugtür
DE102020128057A1 (de) Luftleitelement für ein Fahrzeug
DE102020203845A1 (de) Kraftfahrzeug mit Schweller
DE10214862B4 (de) Hardtop für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102020117405A1 (de) Luftleitvorrichtung für eine Kraftfahrzeugkarosserie und Kraftfahrzeugkarosserie
DE102019101292A1 (de) Luftleitvorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102019132388A1 (de) Montageträger für ein Kraftfahrzeug
DE102019112925A1 (de) Luftleitvorrichtung für eine Kraftfahrzeugkarosserie

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication