DE102019133188A1 - Füllstandsmessgerät - Google Patents

Füllstandsmessgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102019133188A1
DE102019133188A1 DE102019133188.9A DE102019133188A DE102019133188A1 DE 102019133188 A1 DE102019133188 A1 DE 102019133188A1 DE 102019133188 A DE102019133188 A DE 102019133188A DE 102019133188 A1 DE102019133188 A1 DE 102019133188A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring device
level measuring
antenna
antenna array
radar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019133188.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Pankratz
Harald Faber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser SE and Co KG
Original Assignee
Endress and Hauser SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser SE and Co KG filed Critical Endress and Hauser SE and Co KG
Priority to DE102019133188.9A priority Critical patent/DE102019133188A1/de
Publication of DE102019133188A1 publication Critical patent/DE102019133188A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/225Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles used in level-measurement devices, e.g. for level gauge measurement
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/284Electromagnetic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/86Combinations of radar systems with non-radar systems, e.g. sonar, direction finder
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/03Details of HF subsystems specially adapted therefor, e.g. common to transmitter and receiver
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/06Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart
    • H01Q21/061Two dimensional planar arrays
    • H01Q21/065Patch antenna array
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/26Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/027Constructional details of housings, e.g. form, type, material or ruggedness

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Radar-basiertes Füllstandsmessgerät (1) und ein Verfahren zu dessen Betrieb. Das Füllstandsmessgerät (1) zeichnet sich durch ein Antennen-Array zum Aussenden bzw. Empfang der Radar-Signale (SHF, EHF) sowie durch einen Lage-Sensor aus. Dabei ist das Antennen-Array derart ansteuerbar, dass eine Hauptabstrahlkeule des auszusendenden Radar-Signals (SHF) in Bezug zu einer Achse (11) des Antennen-Arrays unter zumindest einem veränderbaren Raumwinkel (α) ausgesendet wird. Mittels des Lage-Sensors wird die Ausrichtung (α) der Antennen-Achse (11) in Bezug zum Lot ermittelt. Mittels der entsprechenden Lage-Information kann eine Steuer-Einheit das Antennen-Array derart anzusteuern, dass das Radar-Signal (SHF) unabhängig von einer etwaigen Verkippung des Füllstandsmessgerätes (1) immer mit senkrecht ausgerichteter Hauptabstrahlkeule gen Füllgut (2) ausgesendet wird. Durch die Lage-Erkennung in Verbindung mit dem „Beamforming“ des Radar-Signals (SHF) kann erfindungsgemäß somit eine etwaige Verkippung des Füllstandsmessgerätes (1) gegenüber dem Lot am Behälter (3) kompensiert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Füllstandsmessgerät sowie ein entsprechendes Verfahren zum Betrieb des Füllstandsmessgerätes.
  • In der Automatisierungstechnik, insbesondere zur Prozessautomatisierung werden vielfach Feldgeräte eingesetzt, die zur Erfassung diverser Messgrößen dienen. Bei der zu bestimmenden Messgröße kann es sich beispielsweise um einen Füllstand, einen Durchfluss, einen Druck, die Temperatur, den pH-Wert, das Redoxpotential, eine Leitfähigkeit oder den Dielektrizitätswert eines Mediums in einer Prozessanlage handeln. Zur Erfassung der entsprechenden Messwerte umfassen die Feldgeräte jeweils geeignete Sensoren bzw. basieren auf geeigneten Mess-Verfahren. Eine Vielzahl verschiedener Feldgeräte-Typen wird von der Firmen-Gruppe Endress + Hauser hergestellt und vertrieben.
  • Zur Füllstandsmessung von Füllgütern in Behältern haben sich Radar-basierte Messverfahren etabliert, da sie robust und wartungsarm sind. Dabei werden unter dem Begriff „Behälter“ im Rahmen der Erfindung auch nichtabgeschlossene Behältnisse, wie beispielsweise Becken, Seen oder fließende Gewässer verstanden. Ein zentraler Vorteil Radar-basierter Messverfahren besteht in der Fähigkeit, den Füllstand kontaktlos und quasi kontinuierlich messen zu können. Im Kontext dieser Patentanmeldung bezieht sich der Begriff „Radar“ auf Radar-Signale mit Frequenzen zwischen 0.03 GHz und 300 GHz. Übliche Frequenzbänder, bei denen Füllstandsmessung bzw. Abstandsmessung allgemein durchgeführt wird, liegen bei 2 GHz, 26 GHz, 79 GHz, oder 120 GHz. Die beiden gängigen Messprinzipien bilden hierbei das Puls-Laufzeit-Verfahren (auch unter dem Begriff „Pulsradaf‟ bekannt) sowie das FMCW-Verfahren („Frequency Modulated Continuous Wave“). Ein Füllstandsmessgerät, welches nach dem Puls-Laufzeit-Verfahren arbeitet, ist beispielsweise in der Offenlegungsschrift DE 10 2012 104 858 A1 beschrieben. Bezüglich eines typischen Aufbaus von FMCW-basierten Füllstandsmessgeräten sei exemplarisch auf die Offenlegungsschrift DE 10 2013 108 490 A1 verwiesen. Näher beschrieben werden die Mess-Verfahren von FMCW und Pulsradar beispielsweise auch in „Radar Level Detection, Peter Devine, 2000“.
  • Unabhängig vom implementierten Mess-Verfahren ist bei der Montage des Füllstandsmessgerätes am Behälter eine senkrechte Ausrichtung der Antenne essentiell, da der Einfallswinkel des ausgesendetem Radar-Signals entspricht dem Ausfallwinkel des auf der Füllgut-Oberfläche reflektierten Empfangs-Signals entspricht. Folglich kann das Empfangs-Signal bei ruhender Füllgut-Oberfläche nur zurück zur Antenne reflektiert werden, sofern der Einfallswinkel dem Ausfallswinkel entspricht, also sofern das Radar-Signal senkrecht ausgesendet wird, so dass es orthogonal zur Füllgut-Oberfläche reflektiert wird. Zwar weist das Füllstandsmessgerät eine gewissen Toleranz bei verkipptem Einbau auf, da der Kegel des ausgesendeten Radar-Signals nicht unendlich schmal ist. Jedoch verkleinert sich der Kegel des ausgesendeten Radar-Signals bei gegebener Antennen-Auslegung mit zunehmender Frequenz des Radar-Signals deutlich. Daher ist eine strikt senkrechte Ausrichtung des Füllstandsmessgerätes insbesondere bei Implementierung hoher Radar-Frequenzen von über 100 GHz relevant. Ein etwaig verkippter Einbau des Füllstandsmessgerätes, beispielsweise aufgrund von Verkantung oder unebenen Flanschanschlüssen, bleibt jedoch häufig unerkannt. In diesem Fall ist das Füllstandsmessgerät gegebenenfalls nicht funktionstüchtig.
  • Es ist dementsprechend eine Aufgabe der Erfindung, ein Füllstandsmessgerät zu realisieren, dessen Einbau unkritisch gegenüber Verkippung ist.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch ein Radar-basiertes Füllstandsmessgerät zur Bestimmung eines Füllstandes eines in einem Behälter befindlichen Füllgutes. Dabei umfasst das Füllstandsmessgerät zumindest folgende Komponenten:
    • - Ein in Bezug zum Behälter mechanisch nicht schwenkbares Antennen-Array, das zum Aussenden und Empfangen von Radar-Signalen dient. Dabei ist das Antennen-Array derart ansteuerbar,
      • ◯ dass eine Hauptabstrahlkeule des ausgesendeten Radar-Signals in Bezug zu einer definierten Achse des Antennen-Arrays unter einem veränderbaren Raumwinkel ausgesendet wird, und
      • ◯ dass nach Reflektion des Radar-Signals an der Füllgut-Oberfläche ein entsprechendes Empfangs-Signal bestimmbar ist,
    • - einen Lage-Sensor, der ausgelegt ist, um die Ausrichtung der Antennen-Achse in Bezug zum Lot zu ermitteln,
    • - eine Steuer-Einheit, die ausgelegt ist, um das Antennen-Array derart anzusteuern,
      • ◯ dass das Radar-Signal mit einer senkrecht ausgerichteten Hauptabstrahlkeule gen Füllgut ausgesendet wird,
      • ◯ dass ein senkrecht von der Füllgut-Oberfläche reflektiertes Empfangs-Signals empfangen wird, und
      • ◯ dass zumindest anhand des Empfangs-Signals beispielsweise gemäß dem Pulslaufzeit-Verfahren oder dem FMCW-Verfahren der Füllstand bestimmt wird.
  • Die Idee der Erfindung besteht also darin, bei verkipptem Einbau des Füllstandsmessgerätes einen etwaigen Winkelversatz der Antenne gegenüber dem Lot am Behälter durch so genanntes „Beamforming“ zu kompensieren. Eine vollständige Kompensation ist möglich, wenn das Antennen-Array bzw. die Steuer-Einheit derart ausgelegt sind, dass das Radar-Signal unter zwei veränderbaren Raumwinkeln ausgesendet werden kann. Dabei ist es im Rahmen der Erfindung nicht relevant, ob die Steuer-Einheit des erfindungsgemäßen Füllstandsmessgerätes konzipiert ist, um den Füllstand mittels des Pulslaufzeit-Verfahrens oder mittels des FMCW-Verfahrens zu ermitteln.
  • In Bezug zum Füllstandsmessgerät wird unter dem Begriff „Einheit im Rahmen der Erfindung prinzipiell jede elektronische Schaltung verstanden, die für den jeweiligen Bestimmungszweck geeignet ausgelegt ist. Es kann sich also je nach Anforderung um eine Analogschaltung zur Erzeugung bzw. Verarbeitung entsprechender analoger Signale handeln. Es kann sich jedoch auch um eine Digitalschaltung wie einen Microcontroller oder um ein Speichermedium in Zusammenwirken mit einem Programm handeln. Dabei ist das Programm ausgelegt, die entsprechenden Verfahrensschritte durchzuführen bzw. die notwendigen Rechenoperationen der jeweiligen Einheit anzuwenden. In diesem Kontext können verschiedene elektronische Einheiten des Füllstandsmessgerätes im Sinne der Erfindung potentiell auch auf einen gemeinsamen physikalischen Speicher zurückgreifen bzw. mittels derselben physikalischen Digitalschaltung betrieben werden.
  • Im Rahmen der vorliegenden Patentanmeldung handelt es sich bei dem Begriff „Raumwinkel“ der Hauptabstrahlkeule um denjenigen Vektor in Bezug zur Antennen-Achse, in dem das Antennen-Array die maximale Sende-Intensität bzw. die maximale Empfangs-Empfindlichkeit aufweist.
  • Da sich der Hauptabstrahlkegel des ausgesendeten Radar-Signals bei gegebener Antennen-Auslegung mit zunehmender Frequenz des Radar-Signals deutlich verschmälert, kann das erfindungsgemäße Füllstandsmessgerät insbesondere dann vorteilhaft eingesetzt werden, wenn die Steuer-Einheit ausgelegt ist, die Antennen-Anordnung derart anzusteuern, dass das Radar-Signal mit einer Frequenz von zumindest 60 GHz, insbesondere zumindest 100 GHz ausgesendet wird.
  • Zur Einstellung des Raumwinkels, unter dem das Radar-Signal in Bezug zur Antennen-Achse ausgesendet wird (bzw. unter dem das Empfangs-Signal empfangen wird), kann die Steuer-Einheit so ausgelegt werden, dass sie das Antennen-Array in der jeweiligen Reihe/Spalte bezüglich des auszusendenden Radar-Signals (bzw. bezüglich des Empfangs-Signals) mit einer pro Antenne jeweils definiert zunehmenden Phasenverschiebung ansteuert. Zur Realisierung der pro Antenne zunehmenden Phasenverschiebung kann die Steuer-Einheit beispielsweise einen Phasenschieber (bspw. spannungsgesteuert oder programmierbar) für die jeweilige Antenne umfassen.
  • Die Antennen des Antennen-Arrays können im Rahmen der Erfindung idealerweise als Patch-Antennen realisiert werden. Vorteilhaft ist hierbei, dass das Antennen-Array in diesem Fall sehr kompakt ausgelegt werden kann: Zum einen können Patch-Antennen flach, also als zweidimensionale Struktur auf einem entsprechenden Substrat (bspw. als Leiterbahnstruktur auf einer Leiterkarte) realisiert werden. Zum anderen sind die Abmessungen der Patch-Antennen selbst insbesondere bei hohen Radar-Frequenzen sehr klein. Im Falle einer Auslegung als Patch-Antennen lässt sich die Antennen-Achse als die Orthogonale zu derjenigen Fläche, auf der die Patch-Antennen angeordnet sind, definieren.
  • Ein entsprechendes Verfahren zum Betrieb des Füllstandsmessgerätes gemäß einer der vorhergehenden Ausführungsformen umfasst folgende Verfahrensschritte:
    • - Ermittlung der Ausrichtung der Antennen-Achse in Bezug zum Lot,
    • - Ansteuerung des Antennen-Arrays, so dass
      • ◯ die Hauptabstrahlkeule des Radar-Signals in etwa senkrecht gen Füllgut ausgerichtet ist, und
      • ◯ das senkrecht von der Füllgut-Oberfläche reflektierte Empfangs-Signals empfangen wird, und
    • - Bestimmung des Füllstandes anhand des Empfangs-Signals.
  • Anhand der nachfolgenden Figur wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
    • 1: ein erfindungsgemäßes Füllstandsmessgerät an einem Behälter.
  • Zum Verständnis der Erfindung ist in 1 ein erfindungsgemäßes Füllstandsmessgerät 1 gezeigt: Im Innenraum eines Behälters 3 befindet sich ein Füllgut 2, dessen Füllstand L durch das Füllstandsmessgerät 1 zu bestimmen ist. Hierzu ist das Füllstandsmessgerät 1 in einer bekannten Einbauhöhe h oberhalb des Füllgutes 2 am Behälter 3 angebracht. Dabei kann der Behälter 3 je nach Art und Einsatzgebiet zwischen lediglich 1 m bis zu mehr als 100 m hoch sein.
  • In der Regel ist das Füllstandsmessgerät 1 über eine Schnittstelle, etwa „PROFIBUS“, „HART“ oder „Wireless HART“ mit einer übergeordneten Einheit 4, wie z.B. einem Prozessleitsystem, verbunden. Hierüber kann der Füllstandswert L übermittelt werden, beispielsweise um gegebenenfalls Zu- oder Abflüsse des Behälters 3 zu steuern. Es können aber auch anderweitige Informationen über den allgemeinen Betriebszustand des Füllstandsmessgerätes 1 kommuniziert werden.
  • Das Füllstandsmessgerät 1 ist starr (also mechanisch nicht schwenkbar) an einem Anschluss des Behälter 3, wie einem Flanschanschluss befestigt, um gemäß dem Pulslaufzeit- oder dem FMCW-Verfahrens (beispielsweise bei 100 GHz) ein korrespondierendes Radar-Signal SHF mittels einer hierfür geeigneten Antenne in Richtung der Oberfläche des Füllgutes 2 auszusenden. Bei entsprechend senkrechter der Reflektion des Hochfrequenzsignals SHF an der Füllgut-Oberfläche empfängt das Füllstandsmessgerät 1 das reflektierte Empfangs-Signal EHF in Abhängigkeit des Abstandes d = h - L zur Füllgut-Oberfläche. Bei dem Füllgut 2 kann es sich in der gezeigten Darstellung um jegliche Form von viskosen Flüssigkeiten handeln, wie beispielsweise Getränke, Treibstoffe, Abwässer, Lacke oder sonstige Chemikalien.
  • Aufgrund der entsprechend vertikalen Füllgut-Oberfläche, und da der Einfallswinkel des ausgesendetem Radar-Signals SHF physikalisch bedingt dem Ausfallwinkel des auf der Füllgut-Oberfläche reflektierten Empfangs-Signals EHF entspricht, muss das Füllstandsmessgerät 1 das Radar-Signal SHF senkrecht gen Füllgut 2 aussenden, damit das reflektierten Radar-Signal EHF vom Füllstandsmessgerätes 1 empfangen werden kann.
  • Bei der überspitzen Darstellung in 1 ist dies nicht gegeben, da das Füllstandsmessgerät 1 mit einer gewissen Verkippung am Behälter 3 befestigt ist. Dabei kann die Verkippung beispielsweise durch ein versehentliches Verkanten bei der Montage des Gerätes 1 hervorgerufen werden. Bedingt durch die Verkippung ist die Antennen-Achse 11 des Füllstandsmessgerätes 1 um entsprechende Raumwinkel α gegenüber dem Lot verkippt. Dabei kann es je nach Höhe h des Behälters 3 ausreichen, dass das Füllstandsmessgerät 1 bei einer Verkippung von einem Raumwinkel α unterhalb 1° bereits nicht mehr funktionsfähig ist.
  • Damit das Füllstandsmessgerät 1 unter dieser Bedingung trotzdem den Füllstand L bestimmen kann, umfasst das Füllstandsmessgerät 1 erfindungsgemäß ein Antennen-Array (nicht explizit dargestellt in 1) zum Aussenden bzw. zum Empfang der Radar-Signale SHF , EHF . Hierfür kann das Antennen-Array so angesteuert werden, dass die Hauptabstrahlkeule, mit der Radar-Signals SHF in Bezug zu einer definierten Antennen-Achse 11 des Antennen-Arrays abstrahlt, unter zwei unabhängig voneinander veränderbaren Raumwinkeln α ausgesendet wird (aufgrund der zweidimensionalen Darstellung ist in 1 nur einer der beiden möglichen Raumwinkel α dargestellt). Erfindungsgemäß wird dies genutzt, um das Radar-Signal SHF unabhängig von der Verkippung α der Antennen-Achse 11 mit senkrecht ausgerichteter Hauptabstrahlkeule gen Füllgut 2 auszusenden. Hierzu ermittelt ein Lage-Sensor (ebenfalls nicht explizit in 1 dargestellt) des Füllstandsmessgerätes 1 die Verkippung α der Antennen-Achse 11 in Bezug zum Lot. Die entsprechende Lage-Information wird von einer Steuer-Einheit des Füllstandsmessgerätes 1 genutzt, um das Antennen-Array derart anzusteuern, dass das Radar-Signal SHF mit senkrecht ausgerichteter Hauptabstrahlkeule gen Füllgut 2 ausgesendet wird.
  • Durch die Lage-Erkennung in Verbindung mit dem „Beamforming“ des Radar-Signals SHF wird erfindungsgemäß somit die etwaige Verkippung des Füllstandsmessgerätes 1 gegenüber dem Lot am Behälter 3 kompensiert, so dass auch unter diesen Umständen das senkrecht von der Füllgut-Oberfläche reflektierte Empfangs-Signals EHF durch das Antennen-Array empfangen werden kann. Auf Basis des Empfangs-Signals EHF kann die Steuer-Einheit des Füllstandsmessgerätes 1 wiederum den Füllstand L bestimmen.
  • Zur Realisierung des „Beamformings“ kann die Steuer-Einheit das Antennen-Array beispielsweise ansteuern, indem das Prinzip der Überlagerung des von den von den einzelnen Antennen des Arrays erzeugten des Radar-Signals SHF genutzt wird. Dabei ermöglicht die reihen- und spaltenförmige Anordnung des Arrays eine Strahlschwenkung um die zwei Raumwinkel α. Um das Radar-Signal SHF unter dem jeweiligen der zwei Raumwinkel α abzustrahlen bzw. zu empfangen, steuert die Steuer-Einheit die einzelnen Antennen pro Reihe bzw. pro Spalte gemäß deren Anordnungsreihenfolge mit einer pro Antenne zunehmenden Phasenverschiebung φ an, beispielsweise mittels jeweils eines Phasenschiebers pro Antenne. Dabei sind die Raumwinkel α der Hauptabstrahlkeule bzw. die jeweils zunehmende Phasenverschiebung φ gemäß α arcsin ( φ )
    Figure DE102019133188A1_0001
    in Abhängigkeit der vom Lage-Sensor ermittelten Lage einzustellen. In diesem Zusammenhang kann die hierfür erforderliche Hardware bereits so kompakt integriert werden, dass die Antennen als Patch-Antennen Array zusammen mit dem Halbleiterbauteil für den Lage-Sensor und die Steuer-Einheit auf einer gemeinsamen Leiterplatte bzw. sogar als gemeinsam gekapselter IC („Integrated Circuit“) untergebracht sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Füllstandsmessgerät
    2
    Füllgut
    3
    Behälter
    4
    Übergeordnete Einheit
    11
    Antennen-Achse
    d
    Entfernung
    h
    Einbauhöhe
    L
    Füllstand
    EHF
    Empfangs-Signal
    SHF
    Radar-Signal
    α
    Raumwinkel
    ϕ
    Phasenverschiebung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012104858 A1 [0003]

Claims (8)

  1. Radar-basiertes Füllstandsmessgerät zur Bestimmung eines Füllstandes (L) eines in einem Behälter (3) befindlichen Füllgutes (2), umfassend: - Ein Antennen-Array zum Aussenden und Empfangen von Radar-Signalen (SHF, EHF), wobei das Antennen-Array derart ansteuerbar ist, ◯ dass eine Hauptabstrahlkeule des auszusendenden Radar-Signals (SHF) in Bezug zu einer Achse (11) des Antennen-Arrays unter zumindest einem veränderbaren Raumwinkel (α) ausgesendet wird, und ◯ dass nach Reflektion des Radar-Signals (SHF) an der Füllgut-Oberfläche ein entsprechendes Empfangs-Signal (eHF) bestimmbar ist, - einen Lage-Sensor, der ausgelegt ist, um die Ausrichtung (α) der Antennen-Achse (11) in Bezug zum Lot zu ermitteln, - eine Steuer-Einheit, die ausgelegt ist, um das Antennen-Array derart anzusteuern, ◯ dass das Radar-Signal (SHF) mit senkrecht ausgerichteter Hauptabstrahlkeule gen Füllgut (2) ausgesendet wird, ◯ dass das senkrecht von der Füllgut-Oberfläche reflektierte Empfangs-Signals (EHF) empfangen wird, und ◯ dass zumindest anhand des Empfangs-Signals (EHF) der Füllstand (L) bestimmt wird.
  2. Füllstandsmessgerät nach Anspruch 1, wobei die die Steuer-Einheit ausgelegt ist, die Antennen-Anordnung derart anzusteuern, dass das Radar-Signal mit einer Frequenz von zumindest 60 GHz, insbesondere zumindest 100 GHz ausgesendet wird.
  3. Füllstandsmessgerät nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Antennen-Array und die Steuer-Einheit derart ausgelegt sind, um die Hauptabstrahlkeule des Radar-Signals (SHF) unter zwei veränderbaren Raumwinkeln (α) auszusenden.
  4. Füllstandsmessgerät nach Anspruch1, 2 oder 3, wobei die Steuer-Einheit ausgelegt ist, zur Einstellung des Raumwinkels (α) das Antennen-Array in der jeweiligen Reihe bzw. in der jeweiligen Spalte mit einer pro Antenne definiert zunehmenden Phasenverschiebung (ϕ) anzusteuern.
  5. Füllstandsmessgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuer-Einheit zur Realisierung der Phasenverschiebung (ϕ) pro Antenne zumindest einen insbesondere spannungsgesteuerten oder programmierbaren Phasenschieber umfasst.
  6. Füllstandsmessgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuer-Einheit ausgelegt ist, den Füllstand (L) mittels des Pulslaufzeit-Verfahrens oder mittels des FMCW-Verfahrens zu ermitteln.
  7. Füllstandsmessgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Antennen des Antennen-Arrays als Patch-Antennen realisiert sind.
  8. Verfahren zum Betrieb des Füllstandsmessgerätes (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, folgende Verfahrensschritte umfassend: - Ermittlung der Ausrichtung (α) der Antennen-Achse (11) in Bezug zum Lot, - Ansteuerung des Antennen-Arrays, so dass ◯ die Hauptabstrahlkeule des Radar-Signals (SHF) in etwa senkrecht gen Füllgut (2) ausgerichtet ist, und ◯ das senkrecht von der Füllgut-Oberfläche reflektierte Empfangs-Signals (EHF) empfangen wird, und - Bestimmung des Füllstandes (L) anhand des Empfangs-Signals (EHF).
DE102019133188.9A 2019-12-05 2019-12-05 Füllstandsmessgerät Pending DE102019133188A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019133188.9A DE102019133188A1 (de) 2019-12-05 2019-12-05 Füllstandsmessgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019133188.9A DE102019133188A1 (de) 2019-12-05 2019-12-05 Füllstandsmessgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019133188A1 true DE102019133188A1 (de) 2021-06-10

Family

ID=75962211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019133188.9A Pending DE102019133188A1 (de) 2019-12-05 2019-12-05 Füllstandsmessgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019133188A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024091153A1 (en) * 2022-10-28 2024-05-02 Biotage Ab A sensor arrangement

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170184437A1 (en) * 2014-02-11 2017-06-29 Vega Grieshaber Kg Determining a topology of the surface of a material filled into a container
EP3540384A1 (de) * 2018-03-14 2019-09-18 VEGA Grieshaber KG Radarfüllstandmessgerät, verfahren zur inbetriebnahme eines radarfüllstandmessgerätes und verfahren zum betreiben eines radarfüllstandmessgerätes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170184437A1 (en) * 2014-02-11 2017-06-29 Vega Grieshaber Kg Determining a topology of the surface of a material filled into a container
EP3540384A1 (de) * 2018-03-14 2019-09-18 VEGA Grieshaber KG Radarfüllstandmessgerät, verfahren zur inbetriebnahme eines radarfüllstandmessgerätes und verfahren zum betreiben eines radarfüllstandmessgerätes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024091153A1 (en) * 2022-10-28 2024-05-02 Biotage Ab A sensor arrangement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3209979B1 (de) Topologiebestimmung einer füllgutoberfläche mit gleichmässiger zeilenabtastung
EP3309523B1 (de) Füllstandmessgerät zum bestimmen einer topologie einer füllgutoberfläche
EP3105815B1 (de) Füllstand- und topologiebestimmung
EP3918313B1 (de) Messgerät zur bestimmung eines dielektrizitätswertes
DE102006030965A1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung und/oder Überwachung des Füllstandes eines Mediums
EP3450931A1 (de) Hohlleitereinkopplung für ein füllstandradar
DE102019133188A1 (de) Füllstandsmessgerät
DE102018112819A1 (de) Winkelauflösendes Entfernungsmessgerät
WO2021175813A1 (de) Füllstandsmessgerät
DE102021100694A1 (de) Antennenanordnung für ein topologieerfassendes Radarsystem
DE102018132739B4 (de) Verfahren zur FMCW-basierten Abstandsmessung
DE102017126127A1 (de) Radarbasiertes Füllstandsmessgerät
EP2229711A1 (de) Bistatische arrayantenne sowie verfahren
DE102005031667A1 (de) Verfahren zur Ermittlung und Überwachung des Füllstands eines Mediums in einem Behälter nach der Laufzeitmessmethode
WO2015120884A1 (de) Füllstand- und topologiebestimmung
EP3837509B1 (de) Füllstandsmessgerät
WO2022100916A1 (de) Füllstandsmessgerät
DE102022128393A1 (de) Ortsauflösende Füllstandsmessung
EP3910326A1 (de) System zur erkennung und/oder volumenbestimmung von körpern oder stoffen aus dielektrischem und/oder leitfähigem material
WO2022089720A1 (de) Topologieerfassendes füllstandmessgerät
WO2022058102A1 (de) Winkelauflösendes füllstandsmessgerät
DE10118009B4 (de) Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung des Füllstands eines Füllguts in einem Behälter
DE102018127012A1 (de) Füllstandsmessgerät
DE102019133245B4 (de) Füllstandsmessgerät und Verfahren zur Radar-basierten Messung eines Füllstands
EP3887777B1 (de) Verfahren zu füllstandsmessung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: KOSLOWSKI, CHRISTINE, DR., DE

Representative=s name: KOSLOWSKI, CHRISTINE, DIPL.-CHEM. DR. RER. NAT, DE