DE102019132770B3 - Zweiflutige Pumpeneinheit und Verfahren zur Steuerung dieser - Google Patents

Zweiflutige Pumpeneinheit und Verfahren zur Steuerung dieser Download PDF

Info

Publication number
DE102019132770B3
DE102019132770B3 DE102019132770.9A DE102019132770A DE102019132770B3 DE 102019132770 B3 DE102019132770 B3 DE 102019132770B3 DE 102019132770 A DE102019132770 A DE 102019132770A DE 102019132770 B3 DE102019132770 B3 DE 102019132770B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
speed
pressure channel
target
cool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019132770.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Marco Grethel
Carsten Mayer
Yunfan Wei
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102019132770.9A priority Critical patent/DE102019132770B3/de
Priority to US17/779,742 priority patent/US20230003213A1/en
Priority to PCT/DE2020/100956 priority patent/WO2021110202A1/de
Priority to CN202080083801.2A priority patent/CN115151730A/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102019132770B3 publication Critical patent/DE102019132770B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/20Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by changing the driving speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • F04B23/04Combinations of two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity
    • F04B49/065Control using electricity and making use of computers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0066Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by changing the speed, e.g. of the driving engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2203/00Motor parameters
    • F04B2203/02Motor parameters of rotating electric motors
    • F04B2203/0209Rotational speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2205/00Fluid parameters
    • F04B2205/09Flow through the pump

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Pumpeneinheit (100) und ein Verfahren zur Steuerung dieser insbesondere zur Betätigung und/oder Versorgung zumindest einer Komponente eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs mittels zumindest eines Sollvolumenstroms (QSoll), wobei eine Pumpe (105) mit zumindest einem Kanal (120) für den zumindest einen Sollvolumenstrom (QSoll) von einem Elektromotor (110) drehangetrieben ist und ein Drehzahlregler (125) zur Einstellung des zumindest einen Sollvolumenstroms (QSoll) mittels einer Drehzahlsteuerung der Pumpe (105) vorgesehen ist. Um die Ermittlung einer Solldrehzahl (nset) robust und mit minimiertem Rechenaufwand einzustellen, ist zur Drehzahlsteuerung eine Ermittlung der Solldrehzahl (nset) anhand einer Fixpunktiteration einer Initialdrehzahl während des Betriebs der Pumpe (105) vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Pumpeneinheit und ein Verfahren zur Steuerung dieser insbesondere zur Betätigung und/oder Versorgung zumindest einer Komponente eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs mittels zumindest eines Sollvolumenstroms, wobei eine Pumpe mit zumindest einem Kanal für den zumindest einen Sollvolumenstrom von einem Elektromotor drehangetrieben ist und ein Drehzahlregler zur Einstellung des zumindest einen Volumenstroms mittels einer Drehzahlsteuerung der Pumpe vorgesehen ist.
  • Die DE 10 2017 222 593 A1 offenbart ein Verfahren und eine Steuervorrichtung zur Bestimmung eines Soll-Saugrohrdrucks einer Verbrennungskraftmaschine.
    Die DE 10 2017 214 001 B3 offenbart ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einem Einspritzsystem.
    Die DE 10 2013 008 741 B3 offenbart ein Hydrauliksystem für ein Doppelkupplungsgetriebe eines Kraftfahrzeugs.
    Die DE 10 2007 047 724 A1 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Ansteuerung eines Hydraulikaggregats.
    Die DE 10 2004 007 154 A1 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betrieb einer Pumpe mit einer Steuerung und einer Regelung.
    Die DE 101 12 702 A1 offenbart ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einer Vorförderpumpe und einer Hochdruckpumpe.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2011 100 845 A1 ist eine zweiflutige Pumpeneinheit bekannt, wobei eine erste Pumpe vorwiegend der Kühlung von Komponenten eines Antriebsstrangs und eine zweite Pumpe der Betätigung einer Doppelkupplung dient. Beide Pumpen sind mittels eines Hydraulikventils mit einem Druckspeicher verbindbar. Beide Pumpen sind mittels einer Drehzahlsteuerung eines diese antreibenden Elektromotors gesteuert, wobei eine der Pumpen mittels einer Kupplung mit dem Elektromotor trennbar verbunden ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Weiterbildung einer elektrisch angeordneten Pumpeneinheit sowie die Weiterbildung des Verfahrens zu deren Steuerung. Insbesondere ist Aufgabe der Erfindung, eine robust und mit minimiertem Rechenaufwand steuerbare Pumpeneinheit und ein Verfahren zur Steuerung dieser vorzuschlagen.
    Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der Ansprüche 1 und 5 gelöst. Die von den Ansprüchen 1 beziehungsweise 5 abhängigen Ansprüche geben vorteilhafte Ausführungsformen der Gegenstände dieser Ansprüche 1 wieder.
    Die vorgeschlagene Pumpeneinheit dient insbesondere der Betätigung und/oder Versorgung zumindest einer Komponente eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs. Beispielsweise kann mittels der Pumpeneinheit mittels einer ersten Pumpenflut, die einen Hochdruckkanal versorgt, eine Kupplung, beispielsweise eine Trennkupplung zwischen einer Brennkraftmaschine und einer Elektromaschine eines hybridischen Antriebsstrangs, zumindest eine Reibungskupplung zwischen einer Brennkraftmaschine und einem Getriebe, eine Parksperre, ein oder beide axial verlagerbare Scheiben eines Variators eines stufenlos verstellbaren Umschlingungsmittelgetriebes oder dergleichen betätigt werden. Zusätzlich kann beispielsweise mittels einer zweiten Pumpenflut, die einen Niederdruckkanal versorgt, eine Kühlung einer Kupplung, der Scheibensätze des Umschlingungsmittels oder dergleichen sowie deren Schmierung vorgesehen sein. Die Pumpeneinheit stellt durch Einstellung einer entsprechenden Drehzahl bei gegebenem Verdrängungsvolumen und Wirkungsgrad einen Volumenstrom an dem entsprechenden Kanal - Hochdruck- und/oder Niederdruckkanal - ein. Die zumindest eine ein- oder zweiflutige Pumpe der Pumpeneinheit ist hierbei mittels eines Elektromotors drehangetrieben. Der Elektromotor ist zur Einstellung einer Drehzahl zur Bereitstellung des zumindest einen Volumenstroms mittels einer Steuereinheit mit einem Drehzahlregler, der eine Drehzahlsteuerung des Elektromotors und damit der Pumpe vorsieht, gesteuert.
    Die Einstellung eines vorgegebenen Volumenstroms wie Sollvolumenstroms erfolgt anhand der Solldrehzahl abhängig von dem Verdrängungsvolumen der Pumpe und deren Wirkungsgrad. Hierbei wird von dem Drehzahlregler eine Initialdrehzahl ausgegeben und die Solldrehzahl anhand einer Fixpunktiteration dieser Initialdrehzahl während des Betriebs der Pumpe ermittelt.
    Die Pumpeneinheit kann hierbei eine einflutige oder eine zweiflutige Pumpe aufweisen. Bei einer zweiflutigen Pumpe kann die Pumpeneinheit einen ersten Hochdruckkanal zur Betätigung einer Komponente und einen zweiten Niederdruckkanal zur Versorgung einer Komponente aufweisen. Gemäß einer besonderen Ausführungsform können der Hochdruckkanal und der Niederdruckkanal einer zweiflutigen Pumpe mittels eines Druckbegrenzungsventils miteinander verbunden sein.
    Das vorgeschlagene Verfahren dient der Steuerung der vorgenannten Pumpeneinheit mit ihren genannten Ausprägungen. Hierbei wird bei einem systembedingt vorgegebenen Wirkungsgrad der Pumpe und einem notwendigen Sollvolumenstrom zur Erfüllung der Aufgabe der Pumpeneinheit eine Initialdrehzahl der Pumpe ermittelt, beispielsweise geschätzt und der Elektromotor mit dieser Initialdrehzahl betrieben. Die sich aus dem Verdrängungsvolumen der Pumpe und deren volumetrischer Wirkungsgrad, welcher beispielsweise eine Funktion der Drehzahl der Pumpe, der Temperatur des Pumpenfluids und dergleichen abhängig sein kann, ergebende Solldrehzahl ist für den notwendigen, das heißt, einzustellenden Sollvolumenstrom nicht unmittelbar einstellbar. Zur Ermittlung und Einstellung der Solldrehzahl der Pumpe wird daher anhand der eingestellten Initialdrehzahl und einer vorgegebenen Anzahl von Iterationsschritten und des Sollvolumenstroms bei bekanntem Verdrängungsvolumen ein Korrekturwert ermittelt, mit der aus der Initialdrehzahl die Solldrehzahl ermittelt und eingestellt wird. Die Solldrehzahl nset ergibt sich dabei aus der Gleichung (1) aus n set = Q Soll / ( V d * η V )
    Figure DE102019132770B3_0001
    mit dem Sollvolumenstrom QSoll und dem Verdrängungsvolumen Vd der Pumpe sowie dem volumetrischen Wirkungsgrad ηv . Hierbei ergeben sich bei jedem Iterationsschritt jeweils verringerte Korrekturwerte, welche mit zunehmender Anzahl die Solldrehzahl verbessern. Der Wirkungsgrad ηv kann beispielsweise aus in der Steuereinheit abgelegten Tabellen (loop-tables) ausgelesen und interpoliert werden. Alternativ kann in guter Näherung der für die Pumpe bekannte maximale Wirkungsgrad oder ein Wirkungsgrad gleich eins eingesetzt werden.
    Aufgrund der mit der Anzahl der Iterationsschritte wechselweise mit Über- und Unterkompensation der Korrekturwerte an die gewünschte Solldrehzahl annähernden Drehzahl des Elektromotors kann es aus Sicherheitsgründen vorteilhaft sein, die Solldrehzahl zumindest während des Anpassungsvorgangs während der Fixpunktiteration auf ungerade Anzahlen zu beschränken, so dass zu Lasten eines ökonomischen Betriebs stets eine funktionssichere Solldrehzahl ermittelt und eingestellt wird. Für die meisten Anwendungsfälle kann beispielsweise die Fixpunktiteration mit ausreichender Genauigkeit der Solldrehzahl auf eins beschränkt werden, das heißt, es ist ausreichend, lediglich einen Iterationsschritt mit einem einzigen Korrekturwert zu ermitteln und die Initialdrehzahl mit diesem Korrekturwert zu korrigieren, um eine ausreichend genaue Solldrehzahl zu erhalten.
    Es kann weiterhin vorteilhaft sein, die aus dem zumindest einen Iterationsschritt bestimmte Solldrehzahl mit einem Sicherheitswert zu beaufschlagen. Beispielsweise kann die ermittelte Solldrehzahl mit einem Sicherheitsfaktor beaufschlagt werden oder es kann ein Sicherheitssummand addiert werden. Der Sicherheitswert kann konstant oder an die Betriebssituation, beispielsweise Betriebsalter, Temperatur, Solldrehzahl und/oder dergleichen adaptiert ausgebildet sein.
    Bei einer einflutigen Pumpe ist dabei ausreichend, wenn die Solldrehzahl den Sollvolumenstrom des einzigen Kanals berechnet. Bei einer zweiflutigen Pumpe mit zwei Kanälen, insbesondere einem Hochdruckkanal und einem von diesem getrennten Niederdruckkanal ist es vorteilhaft, die Solldrehzahl mittels der vorgeschlagenen Fixpunktiteration für jeden zu bestimmen und die zweiflutige Pumpe mit der maximal für einen der beiden Sollvolumenströme notwendigen Solldrehzahl zu betreiben. Hierbei kann alternativ oder zusätzlich der bezüglich seiner Funktion priorisierte Kanal, beispielsweise bei Betätigung einer Komponente der Hochdruckkanal oder bei kritischer Temperatur oder Schmierung der Niederdruckkanal bevorzugt werden und dessen notwendige Solldrehzahl eingestellt werden.
    Bei einer zweiflutigen Pumpe mit zwei Kanälen, nämlich einem Hochdruckkanal und einem mit diesem mittels einer hydraulischen Kopplung, beispielsweise eines Überdruckventils verbundenen Niederdruckkanal kann nach jedem Iterationsschritt für jeden Kanal eine Solldrehzahl bestimmt werden. Aus diesen beiden Solldrehzahlen kann die maximal für einen der beiden Sollvolumenströme notwendige Solldrehzahl bestimmt werden. Die Solldrehzahl für die aktuell wichtigste Funktion kann priorisiert werden. Anschließend oder vor der Priorisierung kann die ausgewählte Solldrehzahl iterativ mit einer Größe eines Volumenaustauschs über die hydraulische Kopplung, beispielsweise eines Volumenverlusts über das Überdruckventil korrigiert werden. Diese Größe des Volumenaustauschs kann aus den aktuellen Wirkungsgraden der Pumpe bei aktueller Drehzahl des Niederdruckkanals und des Hochdruckkanals bestimmt werden.
  • Die Erfindung wird anhand der in den 1 bis 6 dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Diese zeigen:
    • 1 einen schematischen Hydraulikplan für eine einflutige Pumpeneinheit,
    • 2 ein Verfahren zum Betrieb der Pumpeneinheit der 1 unter Verwendung einer Fixpunktiteration,
    • 3 einen schematischen Hydraulikplan für eine zweiflutige Pumpeneinheit,
    • 4 ein Verfahren zum Betrieb der Pumpeneinheit der 3 unter Verwendung einer Fixpunktiteration,
    • 5 einen schematischen Hydraulikplan für eine zweiflutige Pumpeneinheit mit einer hydraulischen Kopplung der Kanäle,
    • 6 ein Verfahren zum Betrieb der Pumpeneinheit der 5 unter Verwendung einer Fixpunktiteration.
    Die 1 zeigt in schematisch vereinfachter Darstellung die Pumpeneinheit 100 mit der einflutigen, von dem Elektromotor 110 drehangetriebenen Pumpe 105, welche aus dem Sumpf 115 Hydraulikfluid ansaugt und in den Kanal 120 den Sollvolumenstrom QSoll beispielsweise zur Betätigung einer hydraulisch betätigten Kupplung, Parksperre oder Bremse einleitet.
  • Der Sollvolumenstrom QSoll , wird mittels des Drehzahlreglers 125 aus der Solldrehzahl nset und der aktuellen Istdrehzahl nact der Pumpe 105 eingeregelt.
    Die Ermittlung der Solldrehzahl nset der Pumpe 105 der 1 erfolgt mittels der in 2 dargestellten Routine 130. In Block 135 wird die Pumpe 105 mit der Initialdrehzahl nl betrieben, die aus dem Quotienten des gewünschten Sollvolumenstroms QSoll und dem Verdrängungsvolumen Vd der Pumpe 105 gebildet ist. In der Fixpunktiteration 140 wird bei laufender Pumpe 105 in einem Durchlauf von einem oder mehreren Iterationsschritten aus der Tabelle in Block 145 mit dem Kennfeld der drehzahlabhängigen Wirkungsgrade ηv und gegebenenfalls weiterer Größen wie beispielsweise Temperatur des Hydraulikfluids und dergleichen der aktuellen Drehzahl nact der Pumpe 105 beispielsweise durch Interpolation zugeordnet. Die Solldrehzahl nset wird danach in Block 150 aus dem Quotienten des Sollvolumenstroms QSoll und dem mit dem Wirkungsgrad ηv korrigierten Verdrängungsvolumen Vd bestimmt. Zur Durchführung gegebenenfalls weiterer Iterationsschritte 155 wird in Block 145 verzweigt. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, eine ungerade Anzahl von Iterationsschritten, insbesondere - wie gezeigt - lediglich einen Iterationsschritt durchzuführen. Am Ende der Fixpunktiteration 140 kann in Block 160 die Solldrehzahl nset mit einem Sicherheitswert beaufschlagt, wie hier gezeigt mit dem Sicherheitsfaktor F größer eins multipliziert werden.
    Die 3 zeigt in schematisch vereinfachter Darstellung die Pumpeneinheit 200 mit der zweiflutigen, von dem Elektromotor 210 drehangetriebenen Pumpe 205, welche aus dem Sumpf 215 Hydraulikfluid ansaugt und in die beiden Kanäle, nämlich den Niederdruckkanal 220 und den Hochdruckkanal 221 die Sollvolumenströme QCool , QSys beispielsweise zur Kühlung beziehungsweise Schmierung hydraulischer Komponenten und zur Betätigung einer hydraulisch betätigten Kupplung, Bremse oder Parksperre einleitet.
    Die Sollvolumenströme QCool , QSys werden mittels des Drehzahlreglers 225 aus der Solldrehzahl nset und der aktuellen Istdrehzahl nact der Pumpe 205 eingeregelt. Hierbei ist das Verhältnis der Sollvolumenströme QCool , QSys zueinander durch die Verdrängungsvolumina und die Wirkungsgrade der zweiflutigen Pumpe 205 vorgegeben. Vorteilhafterweise sind die Verdrängungsvolumina für die beiden Kanäle ähnlich ausgebildet.
    Entsprechend der Ermittlung der Solldrehzahl nset der Pumpeneinheit 100 der 1 erfolgt die Ermittlung der Solldrehzahlen nset,LP , nset,HP zur Einstellung der Sollvolumenströme QCool , QSys der Pumpe 205 der 3 in der Routine 230 der 4 gezeigt jeweils getrennt voneinander.
    In Block 237 wird die Pumpe 205 mit der Initialdrehzahl nl Drehzahl betrieben, die jeweils den Initialdrehzahlen nl,LP , nl,HP der Blöcke 235, 236 entsprechen, die aus den Quotienten der gewünschten Sollvolumenströme QCool , QSys und den Verdrängungsvolumen Vd,LP , Vd,HP der Pumpe 205 gebildet ist. In der Fixpunktiteration 240 wird bei laufender Pumpe 205 in einem Durchlauf von einem oder mehreren Iterationsschritten 255 aus den jeweiligen Blöcken 245, 246 mit den Kennfeldern der drehzahlabhängigen Wirkungsgrade ηV,LP , ηV,HP und gegebenenfalls weiterer Größen wie beispielsweise der Temperatur des Hydraulikfluids und dergleichen der aktuellen Drehzahl nact der Pumpe 205 beispielsweise durch Interpolation zugeordnet. Die Solldrehzahlen nset,LP , nset,HP werden danach in den Blöcken 250, 251 aus den Quotienten der Sollvolumenströme QCool , QSys und dem mit den Wirkungsgraden ηV,LP , ηV,HP korrigierten Verdrängungsvolumen Vd,LP , Vd,HP bestimmt.
  • Zur robusten und sicheren Durchführung sowohl der Schmierung/Kühlung von Komponenten mittels des Sollvolumenstroms QCool als auch zur Betätigung von Komponenten mittels des Sollvolumenstroms Qsys werden die Solldrehzahlen nset,LP , nsetHP der Blöcke 250, 251 in dem Block 265 miteinander verglichen und die Solldrehzahl nset,Basis aus der höchsten der beiden Solldrehzahlen nset,LP , nset,Hp bestimmt. Diese Solldrehzahl nset,Basis dient zur Korrektur der Pumpe 205.
    Zur Durchführung gegebenenfalls weiterer Iterationsschritte 255 wird nach Block 265 in Block 245 verzweigt. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, eine ungerade Anzahl von Iterationsschritten, insbesondere - wie gezeigt - lediglich einen Iterationsschritt durchzuführen.
    Am Ende der Fixpunktiteration 240 kann in Block 260 die Solldrehzahl nset,Basis mit einem Sicherheitswert beaufschlagt, wie hier gezeigt mit dem Sicherheitsfaktor F größer eins multipliziert werden.
    Die 5 zeigt die gegenüber der Pumpeneinheit 200 der 3 ähnliche Pumpeneinheit 300 in schematisch vereinfachter Darstellung mit der zweiflutigen, von dem Elektromotor 310 drehangetriebenen Pumpe 305, welche aus dem Sumpf 315 Hydraulikfluid ansaugt und in die beiden Kanäle, nämlich den Niederdruckkanal 320 und den Hochdruckkanal 321 die Sollvolumenströme QCool , QSys beispielsweise zur Kühlung beziehungsweise Schmierung hydraulischer Komponenten und zur Betätigung einer hydraulisch betätigten Kupplung, Bremse oder Parksperre einleitet.
    Die Sollvolumenströme QCool , QSys werden mittels des Drehzahlreglers 325 aus der Solldrehzahl nset und der aktuellen Istdrehzahl nact der Pumpe 305 eingeregelt. Hierbei ist das Verhältnis der Sollvolumenströme QCool , QSys zueinander durch die Verdrängungsvolumina und die Wirkungsgrade der zweiflutigen Pumpe 305 vorgegeben. Vorteilhafterweise sind die Verdrängungsvolumina für die beiden Kanäle ähnlich ausgebildet.
    Im Unterschied zu der Pumpeneinheit 200 ist in der Pumpeneinheit 300 die hydraulische Kopplung 370 zwischen dem Hochdruckkanal 321 und dem Niederdruckkanal 320 vorgesehen, so dass die Sollvolumenströme QCool und QSys voneinander abhängig ausgebildet sind. Die hydraulische Kopplung 370 ist durch das Druckbegrenzungsventil 375 gebildet, welches von dem Systemdruck des Hochdruckkanals 321 gesteuert ist und einen sich einstellenden Überdruck des Hochdruckkanals 321 in den Niederdruckkanal 320 ableitet, so dass dessen Sollvolumenstrom QCool gegebenenfalls ansteigt.
    In der in der 6 dargestellten Routine 330 ist die Steuerung der Sollvolumenströme QCool , Qsys für die Pumpeneinheit 300 der 5 anhand der Solldrehzahl nset,Basis gezeigt. Hierbei entspricht die Routine 330 der Routine 230 der 4 bis zur Ermittlung der Solldrehzahl nset,Basis in Block 265. Die in Block 365 der Routine 330 oder in einem anderen Ermittlungsverfahren entsprechend ermittelte Solldrehzahl nset,Basis wird in der zusätzlichen Fixpunktiteration 380 an den Einfluss der hydraulischen Kopplung 370 angepasst. Auf die Ermittlung der Solldrehzahl nset,Basis wird auf die Vorgehensweise der Routine 230 der 4 verwiesen.
    Der Einfluss der hydraulischen Kopplung 370 wird korrigiert, indem anhand der vorhergehend ermittelten Solldrehzahl nset,Basis jeweils aus den Blöcken 345, 346 erneut die Wirkungsgrade ηv,HP , ηv,LP beispielsweise mittels Interpolation ermittelt werden. In Block 385 wird aus der Solldrehzahl nset,Basis die korrigierte Solldrehzahl nset,erw unter Berücksichtigung der ermittelten Wirkungsgrade ηv,HP , ηv,LP ermittelt. Die korrigierte Solldrehzahl ergibt sich aus dem Quotienten des Zählers mit dem Sollvolumenstrom QSys des Hochdruckkanals 321 plus dem Produkt des Wirkungsgrads ηv,LP der Pumpenflut für den Niederdruckkanal 320, dem Verdrängungsvolumen Vd,LP der Pumpenflut für den Niederdruckkanal 320 und der aktuellen Solldrehzahl nset,Basis und dem Nenner mit der Summe der Produkte der Wirkungsgrade ηv,HP , ηv,LP jeweils multipliziert mit den Verdrängungsvolumina Vd,HP , Vd,LP der Pumpenfluten des Hochdruckkanals 321 und des Niederdruckkanals 320.
    Falls ein oder mehrere Iterationsschritte 390, insbesondere eine Anzahl von ungeraden Iterationsschritten gewünscht sind, wird auf die jeweils aktuelle ermittelte erweiterte Solldrehzahl nset,erw am Anfang der Fixpunktiteration verzweigt.
    Am Ende der Fixpunktiteration 380 kann in Block 360 die Solldrehzahl nset,erw mit einem Sicherheitswert beaufschlagt, wie hier gezeigt mit dem Sicherheitsfaktor F größer eins multipliziert werden.
    Durch die gezeigte Fixpunktiteration 380 kann auf mehrdimensionale, den hydraulischen Einfluss der hydraulischen Kopplung 370 abbildende Tabellen und deren aufwändige algorithmische Berücksichtigung verzichtet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Pumpeneinheit
    105
    Pumpe
    110
    Elektromotor
    115
    Sumpf
    120
    Kanal
    125
    Drehzahlregler
    130
    Routine
    135
    Block
    140
    Fixpunktiteration
    145
    Block
    150
    Block
    155
    Iterationsschritt
    160
    Block
    200
    Pumpeneinheit
    205
    Pumpe
    210
    Elektromotor
    215
    Sumpf
    220
    Niederdruckkanal
    221
    Hochdruckkanal
    225
    Drehzahlregler
    230
    Routine
    235
    Block
    236
    Block
    237
    Block
    240
    Fixpunktiteration
    245
    Block
    246
    Block
    250
    Block
    251
    Block
    255
    Iterationsschritt
    260
    Block
    265
    Block
    300
    Pumpeneinheit
    305
    Pumpe
    310
    Elektromotor
    315
    Sumpf
    320
    Niederdruckkanal
    321
    Hochdruckkanal
    325
    Drehzahlregler
    330
    Routine
    345
    Block
    346
    Block
    360
    Block
    365
    Block
    370
    hydraulische Kopplung
    375
    Druckbegrenzungsventil
    380
    Fixpunktiteration
    385
    Block
    390
    Iterationsschritt
    F
    Sicherheitsfaktor
    nact
    aktuelle Istdrehzahl
    nl
    Initialdrehzahl
    n,lHP
    Initialdrehzahl
    nl,LP
    Initialdrehzahl
    nset,HP
    Solldrehzahl
    nset,LP
    Solldrehzahl
    nset
    Solldrehzahl
    nset,Basis
    Solldrehzahl
    nset,erw
    Solldrehzahl
    QCool
    Sollvolumenstrom
    QSoll
    Sollvolumenstrom
    QSys
    Sollvolumenstrom
    Vd
    Verdrängungsvolumen
    Vd,HP
    Verdrängungsvolumen
    Vd,LP
    Verdrängungsvolumen
    ηV
    Wirkungsgrad
    ηV,HP
    Wirkungsgrad
    ηV,LP
    Wirkungsgrad

Claims (10)

  1. Pumpeneinheit (100, 200, 300) insbesondere zur Betätigung und/oder Versorgung zumindest einer Komponente eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs mittels zumindest eines Sollvolumenstroms (QCool, QSool, QSys), wobei eine Pumpe (105, 205, 305) mit zumindest einem Kanal (120) für den zumindest einen Sollvolumenstrom (QCool, QSool, QSys) von einem Elektromotor (110, 210, 310) drehangetrieben ist und ein Drehzahlregler (125, 225, 325) zur Einstellung des zumindest einen Sollvolumenstroms (QCool, QSoll, QSys) mittels einer Drehzahlsteuerung der Pumpe (105, 205, 305) vorgesehen ist, wobei zur Drehzahlsteuerung eine Ermittlung einer Solldrehzahl (nset, nset,Basis, nset,erw) anhand einer Fixpunktiteration (140, 240, 380) einer Initialdrehzahl (nl) während des Betriebs der Pumpe (105, 205, 305) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass aus einem maximal möglichen oder einem Wirkungsgrad (nVV,HP, ηV,LP) der Pumpe (105, 205, 305) gleich eins und dem notwendigen Sollvolumenstrom (QCool, QSool, QSys) die Initialdrehzahl (nl) der Pumpe (105, 205, 305) ermittelt wird und die Solldrehzahl (nset, nset,Basis, nset,erw) der Pumpe (105, 205, 305) anhand der Initialdrehzahl (nl) und einer vorgegebenen Anzahl von Iterationsschritten (155, 255, 390) mit einer Verknüpfung dieser mit einem Korrekturwert aus einem aktuell mittels der Initialdrehzahl (nl) ermittelten Wirkungsgrad (ηV, ηV,HP, ηV,LP) der Pumpe (105, 205, 305) und dem Sollvolumenstrom (QCool, QSoll, QSys) bestimmt wird.
  2. Pumpeneinheit (200, 300) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (205, 305) einen Hochdruckkanal (221, 321) zur Betätigung einer Komponente und einen Niederdruckkanal (220, 320) zur Versorgung einer Komponente aufweist.
  3. Pumpeneinheit (300) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hochdruckkanal (321) und der Niederdruckkanal (320) hydraulisch mittels eines Druckbegrenzungsventils (375) miteinander verbunden sind.
  4. Pumpeneinheit (200, 300) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederdruckkanal (220, 320) zur Schmierung und/oder Kühlung zumindest einer Komponente und der Hochdruckkanal (221, 321) zur Betätigung einer Kupplung, einer Parksperre und/oder eines Scheibensatzes eines Variators eines stufenlos verstellbaren Umschlingungsmittelgetriebes vorgesehen sind.
  5. Verfahren zur Steuerung einer Pumpeneinheit (100, 200, 300) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass aus einem maximal möglichen oder einem Wirkungsgrad (nV, ηV,HP, ηV,LP) der Pumpe (105, 205, 305) gleich eins und einem notwendigen Sollvolumenstrom (QCool, QSoll, QSys) eine Initialdrehzahl (nl) der Pumpe (105, 205, 305) ermittelt wird und eine Solldrehzahl (nset, nset,Basis, nset,erw) der Pumpe (105, 205, 305) anhand der Initialdrehzahl (nl) und einer vorgegebenen Anzahl von Iterationsschritten (155, 255, 390) mit einer Verknüpfung dieser mit einem Korrekturwert aus einem aktuell mittels der Initialdrehzahl (nl) ermittelten Wirkungsgrad (ηV, ηV,HP, ηV,LP) der Pumpe (105, 205, 305) und dem Sollvolumenstrom (QCool, QSoll, QSys) bestimmt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Iterationsschritte (155, 255, 390) ungerade ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die aus dem zumindest einen Iterationsschritt (155, 255, 390) bestimmte Solldrehzahl (nset, nset,Basis, nset,erw) mit einem Sicherheitswert beaufschlagt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer zweiflutigen Pumpe (205) mit einem Hochdruckkanal (221) und einem von diesem getrennten Niederdruckkanal (220) nach jedem Iterationsschritt (155) für jeden Kanal eine Solldrehzahl (nset,HP, nset,LP) bestimmt und die Pumpe (205) mit der maximal für einen der beiden Sollvolumenströme (QCool, QSys) notwendigen Solldrehzahl (nset,Basis) betrieben wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer zweiflutigen Pumpe (305) mit zwei Kanälen, nämlich einem Hochdruckkanal (321) und einem mit diesem mittels einer hydraulischen Kopplung (370), eines Druckbegrenzungsventils (375) verbundenen Niederdruckkanal (320) nach jedem Iterationsschritt für jeden Kanal eine Solldrehzahl (nset,HP, nset,LP) bestimmt, die maximal für einen der beiden Sollvolumenströme notwendige Solldrehzahl (nset,Basis) bestimmt und diese Solldrehzahl (nset,Basis) iterativ mit einer Größe eines Volumenaustauschs über die hydraulische Kopplung (370) korrigiert wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe des Volumenaustauschs aus den aktuellen Wirkungsgraden (ηV,HP, ηV,LP) der Pumpe (305) bei aktueller Solldrehzahl (nset,Basis) des Niederdruckkanals (320) und des Hochdruckkanals (321) bestimmt werden.
DE102019132770.9A 2019-12-03 2019-12-03 Zweiflutige Pumpeneinheit und Verfahren zur Steuerung dieser Active DE102019132770B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019132770.9A DE102019132770B3 (de) 2019-12-03 2019-12-03 Zweiflutige Pumpeneinheit und Verfahren zur Steuerung dieser
US17/779,742 US20230003213A1 (en) 2019-12-03 2020-11-06 Double-flow pump unit, and method for controlling same
PCT/DE2020/100956 WO2021110202A1 (de) 2019-12-03 2020-11-06 Zweiflutige pumpeneinheit und verfahren zur steuerung dieser
CN202080083801.2A CN115151730A (zh) 2019-12-03 2020-11-06 双流泵单元和用于控制该双流泵单元的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019132770.9A DE102019132770B3 (de) 2019-12-03 2019-12-03 Zweiflutige Pumpeneinheit und Verfahren zur Steuerung dieser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019132770B3 true DE102019132770B3 (de) 2021-01-14

Family

ID=74092482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019132770.9A Active DE102019132770B3 (de) 2019-12-03 2019-12-03 Zweiflutige Pumpeneinheit und Verfahren zur Steuerung dieser

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230003213A1 (de)
CN (1) CN115151730A (de)
DE (1) DE102019132770B3 (de)
WO (1) WO2021110202A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020119161B4 (de) * 2020-07-21 2022-03-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydrauliksystem und Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10112702A1 (de) * 2001-03-16 2002-10-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einem Kraftstoffzumesssystem
DE102004007154A1 (de) * 2004-02-12 2005-08-25 Robert Bosch Gmbh Pumpenregelung
DE102007047724A1 (de) * 2007-10-05 2009-04-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Hydraulikaggregats
DE102011100845A1 (de) * 2011-05-06 2012-11-08 Audi Ag Kupplungsgetriebe, insbesondere Doppelkupplungsgetriebe, mit einem Druckspeicher
DE102013008741B3 (de) * 2013-05-23 2014-10-30 Audi Ag Hydrauliksystem für ein Doppelkupplungsgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102017214001B3 (de) * 2017-08-10 2019-02-07 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einem Einspritzsystem, Einspritzsystem, eingerichtet zur Durchführung eines solchen Verfahrens, und Brennkraftmaschine mit einem solchen Einspritzsystem
DE102017222593A1 (de) * 2017-12-13 2019-06-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Steuervorrichtung zum Bestimmen eines Soll-Saugrohrdrucks einer Verbrennungskraftmaschine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009050083B4 (de) * 2009-10-20 2016-08-18 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Verfahren zur Bestimmung eines Volumenstroms in einer mit einer Strömungsmaschine und mit einer Regelungseinheit versehenen, geschlossenen Strömungsanlage
DE102009055195A1 (de) * 2009-12-22 2011-06-30 Hanning Elektro-Werke GmbH & Co. KG, 33813 Verfahren und Vorrichtung zum Abpumpen von Flüssigkeiten

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10112702A1 (de) * 2001-03-16 2002-10-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einem Kraftstoffzumesssystem
DE102004007154A1 (de) * 2004-02-12 2005-08-25 Robert Bosch Gmbh Pumpenregelung
DE102007047724A1 (de) * 2007-10-05 2009-04-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Hydraulikaggregats
DE102011100845A1 (de) * 2011-05-06 2012-11-08 Audi Ag Kupplungsgetriebe, insbesondere Doppelkupplungsgetriebe, mit einem Druckspeicher
DE102013008741B3 (de) * 2013-05-23 2014-10-30 Audi Ag Hydrauliksystem für ein Doppelkupplungsgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102017214001B3 (de) * 2017-08-10 2019-02-07 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einem Einspritzsystem, Einspritzsystem, eingerichtet zur Durchführung eines solchen Verfahrens, und Brennkraftmaschine mit einem solchen Einspritzsystem
DE102017222593A1 (de) * 2017-12-13 2019-06-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Steuervorrichtung zum Bestimmen eines Soll-Saugrohrdrucks einer Verbrennungskraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US20230003213A1 (en) 2023-01-05
CN115151730A (zh) 2022-10-04
WO2021110202A1 (de) 2021-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3247925B1 (de) Verfahren zur steuerung und/oder regelung eines hydrauliksystems eines kraftfahrzeuges
DE19649703B4 (de) Öldruckkreis für Kupplung
DE102011121286B4 (de) System zum Schmieren von Getriebekomponenten mit Hydraulikfluid
WO2003016742A1 (de) Verfahren zur schlupfsteuerung einer kupplung
EP3763556B1 (de) Verfahren zur regelung eines volumenstroms
DE102014224820A1 (de) Hydraulische Versorgungsanordnung und Verfahren zum Ansteuern
DE102019132770B3 (de) Zweiflutige Pumpeneinheit und Verfahren zur Steuerung dieser
DE112016001271T5 (de) Mehrdruck-hydrauliksteuersystem für ein stufenlos variables automatikgetriebe
EP2192309A2 (de) Verfahren und Regelschaltung zur Regelung einer Druckmittelzufuhr für einen hydraulischen Aktor
DE2848595A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung des abtriebsdrehmomentes eines getriebes
DE102014103716B4 (de) Diagnoseeinrichtung für ein Hydraulikdruck-Steuerungsstellglied
DE102008025683B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Fahrantriebs
DE102021104238A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Hydraulikvorrichtung
EP2310717B1 (de) Verfahren zum betrieb eines drehmomentübertragungssystems und drehmomentübertragungssystem
DE10035005A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Übersetzung eines Getriebes mit stufenlos veränderbarer Übersetzung
DE102009047618A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Leerlaufes in einem Hybridfahrzeug
DE102013215354B4 (de) Verfahren zur steuerung eines kupplungsfüllbefehls auf der grundlage des hydraulikzustands der ankommenden kupplung und fahrzeug
EP3063032B1 (de) Verfahren zum betreiben einer hybridantriebseinrichtung sowie entsprechende hybridantriebseinrichtung
DE102019205402A1 (de) Regelung einer Abtriebsdrehzahl bei einem hydrostatischen Fahrantrieb
DE102013000060B3 (de) Verfahren und Regeleinrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102015223123A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines hydrostatischen Fahrantriebs
DE102017101767B4 (de) Cvt-steuerung während umschaltveränderungen
DE102015218352A1 (de) Ölversorgung eines Automatgetriebes oder automatisierten Schaltgetriebes, Kraftfahrzeugantriebsstrang und Verfahren zur Versorgung eines solchen Getriebes
DE112017006488T5 (de) Steuerungsvorrichtung und steuerungsverfahren für einen onboardmotor
DE102010028799A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Einspritzanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final