DE102019132573A1 - Querträger für eine Tragstruktur - Google Patents

Querträger für eine Tragstruktur Download PDF

Info

Publication number
DE102019132573A1
DE102019132573A1 DE102019132573.0A DE102019132573A DE102019132573A1 DE 102019132573 A1 DE102019132573 A1 DE 102019132573A1 DE 102019132573 A DE102019132573 A DE 102019132573A DE 102019132573 A1 DE102019132573 A1 DE 102019132573A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross member
longitudinal
cross
support structure
outer ceiling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019132573.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann van Niekerk
Markus Huber
Franz Maidl
Alexander Grimm
Stefan Brandl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102019132573.0A priority Critical patent/DE102019132573A1/de
Publication of DE102019132573A1 publication Critical patent/DE102019132573A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J15/00Gripping heads and other end effectors
    • B25J15/0052Gripping heads and other end effectors multiple gripper units or multiple end effectors
    • B25J15/0061Gripping heads and other end effectors multiple gripper units or multiple end effectors mounted on a modular gripping structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/0009Constructional details, e.g. manipulator supports, bases
    • B25J9/0012Constructional details, e.g. manipulator supports, bases making use of synthetic construction materials, e.g. plastics, composites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D65/00Designing, manufacturing, e.g. assembling, facilitating disassembly, or structurally modifying motor vehicles or trailers, not otherwise provided for
    • B62D65/02Joining sub-units or components to, or positioning sub-units or components with respect to, body shell or other sub-units or components
    • B62D65/18Transportation, conveyor or haulage systems specially adapted for motor vehicle or trailer assembly lines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Querträger (1) für eine Tragstruktur (2), mittels welcher eine Greifvorrichtung (3) zu tragen ist, mit wenigstens einer Aufnahmeeinrichtung, über welche der Querträger (1) mit wenigstens einem Längsträger (5) der Tragstruktur (2) verbindbar ist, wobei der Querträger (1) aus einem Kunststoff additiv gefertigt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Querträger für eine Tragstruktur gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs.
  • Aus der EP 2 534 020 B1 ist bereits eine Werkzeugvorrichtung mit einer Tragstruktur bekannt, welche mehrere verschiedene Module trägt. Die Module weisen jeweils wenigstens ein Greifsystem auf.
  • Darüber hinaus ist aus der DE 10 2004 007 226 A1 eine Vorrichtung zum Greifen einer Wabenstruktur aus Papier oder ähnlichem Material bekannt. Diese Wabenstrukturgreifvorrichtung umfasst eine Tragstruktur, an welcher einzelne Greifer angeordnet sind. Die Tragstruktur umfasst je zwei zueinander parallele Schienen, an welchen Greifer verschiebbar gelagert sind.
  • In der Serienproduktion von Kraftfahrzeugen, insbesondere Kraftwagen, sind Kraftfahrzeugbauteile mittels Greifvorrichtungen aufzunehmen, während eines Transports zu halten und abzulegen. Diese Greifvorrichtungen sind üblicherweise an einer Tragstruktur gehalten. Diese Tragstruktur kann beispielsweise mittels eines Roboters bewegt werden. Um insbesondere schwere Kraftfahrzeugbauteile besonders sicher aufnehmen und transportieren zu können, ist es wichtig, dass die Tragstruktur besonders stabil ausgebildet ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, einen Querträger für eine Tragstruktur zu schaffen, welcher sowohl ein besonders geringes Gewicht als auch eine besonders hohe Stabilität der Tragstruktur ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Querträger für eine Tragstruktur mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche und der Beschreibung.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft einen Querträger für eine Tragstruktur, mittels welcher eine Greifvorrichtung zu tragen ist. Mittels der Greifvorrichtung ist vorteilhafterweise wenigstens ein Kraftfahrzeugbauteil reversibel aufnehmbar, um das Kraftfahrzeugbauteil zu transportieren. Der Querträger umfasst wenigstens eine Aufnahmeeinrichtung, über welche der Querträger mit wenigstens einem Längsträger der Tragstruktur verbindbar ist. Die Tragstruktur umfasst somit den wenigstens einen Querträger sowie wenigstens einen mit dem Querträger verbundenen Längsträger. Um bei besonders hoher Stabilität der Tragstruktur eine gleichzeitig besonders gewichtsarme Tragstruktur zu ermöglichen, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Querträger aus einem Kunststoff additiv gefertigt ist. Hierbei ist der Querträger insbesondere einstückig ausgebildet. Um den Querträger herzustellen, kann dieser direkt aus dem Kunststoff 3D-gedruckt werden. Kunststoffe weisen im Vergleich zu Metallen eine besonders geringe Dichte auf, wodurch der Querträger besonders gewichtsarm ausgeführt werden kann. Darüber hinaus kann der Querträger aus dem Kunststoff besonders einfach und schnell additiv gefertigt werden.
  • Es hat sich als insbesondere vorteilhaft erwiesen, wenn der Querträger aus einem faserverstärkten Kunststoff gefertigt ist. Hierbei kann der Querträger beispielsweise aus einem kohlenstofffaserverstärkten Kunststoff und/oder aus einem glasfaserverstärkten Kunststoff additiv gefertigt sein. Des Weiteren kann es sich bei den den Kunststoff verstärkenden Fasern um Langfasern oder Kurzfasern handeln. Die den Kunststoff verstärkenden Fasern ermöglichen eine besonders hohe Robustheit des Querträgers. Hierdurch ist der Querträger besonders stabil und folglich insbesondere besonders langlebig.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn der Querträger eine den Querträger umlaufend begrenzende Außendecke aufweist, welche seitlich offen ausgebildet ist. Somit wird der Querträger von einer umlaufenden Bahn nach außen begrenzt, während Seitenflächen des Querträgers offen ausgebildet sein können. Alternativ kann der Querträger eine vollständig geschlossene Außenoberfläche aufweisen. Von der Außendecke wird der Querträger und insbesondere eine innere Struktur des Querträgers zusammengehalten. Hierdurch ist der Querträger besonders stabil ausgebildet.
  • In diesem Zusammenhang hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn wenigstens ein Oberseitenbereich und ein Unterseitenbereich als Bereiche der Außendecke über eine nach außen von den Bereichen überdeckte Leichtbaustruktur des Querträgers miteinander verbunden sind. Das bedeutet, dass von der Außendecke die Leichtbaustruktur des Querträgers umlaufend umschlossen wird. Hierbei kann der Querträger wenigstens eine Seitenfläche aufweisen, welche frei von der Außendecke ist, wodurch die Leichtbaustruktur von außen einsehbar ist. Hierdurch ist der Querträger besonders materialarm und infolgedessen besonders gewichtsarm ausgebildet. Die Leichtbaustruktur ermöglicht zum einen eine besonders gewichtsarme Ausgestaltung des Querträgers und zum anderen eine besonders hohe Stabilität des Querträgers. Insbesondere kann die Leichtbaustruktur derart ausgebildet sein, dass die Leichtbaustruktur und/oder die Außendecke einen Hohlraum beziehungsweise eine nach außen geöffnete Materialaussparung zumindest bereichsweise begrenzen. Die Leichtbaustruktur kann beispielsweise in Form einer Schaumstruktur und/oder einer Gitterstruktur ausgebildet sein.
  • Es hat sich als insbesondere vorteilhaft gezeigt, wenn die Bereiche der Außendecke über wenigstens eine Wellenbahn der Leichtbaustruktur miteinander verbunden sind. Das bedeutet, dass die Leichtbaustruktur die wenigstens eine Wellenbahn umfasst. Aneinander angrenzende Amplituden der Wellenbahn stehen insbesondere abwechselnd mit dem Oberseitenbereich und dem Unterseitenbereich der Außendecke in Kontakt. Die wellenförmige Ausgestaltung der Leichtbaustruktur ermöglicht somit eine besonders hohe Stabilität des Querträgers, indem die Wellenbahn besonders viele Verbindungen zwischen dem Oberseitenbereich und dem Unterseitenbereich der Außendecke schafft, wodurch eine besonders hohe Formstabilität des Querträgers gegeben ist. Die Wellenbahn weist insbesondere eine gleiche Breite wie die Außendecke auf, so dass die Außendecke und die Wellenbahn zur Seite hin bündig miteinander abschließen.
  • Es hat sich als insbesondere vorteilhaft erwiesen, wenn die Leichtbaustruktur wenigstens zwei sich wenigstens einmal, insbesondere mehrmals, miteinander kreuzende Wellenbahnen umfasst. Insbesondere weisen die Wellenbahnen Transversalwellen auf, wobei die Transversalwellen der Wellenbahnen entlang ihrer Wellenausbreitungsrichtung um eine halbe Wellenlänge relativ zueinander versetzt sind. Hierbei können die Amplituden der sich kreuzenden Wellenbahnen parallel zueinander ausgerichtet sein. Aufgrund der Überkreuzungen können sich die Wellenbahn gegenseitig stützen, wodurch eine besonders hohe Stabilität der Leichtbaustruktur erreicht wird.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn der Querträger in seiner Längserstreckungsrichtung gebogen ausgebildet ist. Das bedeutet, dass der Querträger um eine sich parallel zur Längserstreckungsrichtung des wenigstens einen Längsträgers erstreckende Achse gekrümmt ausgebildet ist. Hierbei ist der Querträger insbesondere derart gekrümmt, dass dieser in seiner Anordnung an dem Längsträger in der Tragstruktur zu der Greifvorrichtung hin konkav gekrümmt ist. Dies ermöglicht eine besonders vorteilhafte und konturnahe Aufnahme von Kraftfahrzeugbauteilen, welche eine Krümmung aufweisen, mittels der Greifvorrichtung.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn der Querträger wenigstens eine Durchgangsöffnung aufweist, durch welche der Längsträger hindurch zu stecken ist, wodurch der Längsträger an eine die Durchgangsöffnung begrenzende Wandung des Querträgers anzulegen ist. Der Querträger weist somit wenigstens eine Durchgangsöffnung auf, durch welche der Längsträger hindurch steckbar ist, wodurch der Längsträger beispielsweise mit einem weiteren Längsträger über den Querträger quer verstrebbar ist. Der Längsträger ist somit in dessen durch die Durchgangsöffnung durchgesteckten Zustand im Bereich der Durchgangsöffnung von dem Querträger umschlossen, wodurch eine besonders stabile Verbindung zwischen dem Querträger und dem Längsträger herstellbar ist.
  • In diesem Zusammenhang hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Wandung durch einen Bereich der Außendecke bereitgestellt wird, welcher eine insbesondere länglich ausgebildete Ausnehmung aufweist, insbesondere an seiner der Durchgangsöffnung abgewandten Seite, in welcher zum lokalen Versteifen des Querträgers eine Versteifungsplatte angeordnet ist. Die Versteifungsplatte erstreckt sich insbesondere über die gesamte Breite der Außendecke und somit entlang einer Längserstreckungsrichtung der Durchgangsöffnung über eine gesamte Höhe der Durchgangsöffnung. Die Versteifungsplatte kann insbesondere wenigstens eine Bohrung aufweisen, welche mit einer Bohrung in der Ausnehmung der Außendecke korrespondiert, so dass über die konzentrisch zueinander angeordneten Bohrungen der Versteifungsplatte und der Außendecke der in die Durchgangsöffnung eingesteckte Längsträger mit dem Querträger verschraubbar ist. Hierdurch kann eine besonders sichere Verbindung zwischen dem Längsträger und dem Querträger geschaffen werden. Insbesondere ist aufgrund der Versteifungsplatte der Querträger im Bereich der Durchgangsöffnung besonders stabil ausgebildet.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1a-b eine schematische Perspektivansicht und eine Seitenansicht eines Querträgers für eine Tragstruktur, welcher zwei Durchgangsöffnungen aufweist, durch welche jeweils ein Längsträger der Tragstruktur hindurchsteckbar ist, um die Tragstruktur bereitzustellen; und
    • 2 eine schematische Perspektivansicht einer Tragstruktur, welche zwei Längsträger und vier Querträger gemäß 1 umfasst, wobei die Querträger jeweils eine von einer umlaufenden Außendecke umschlossene Leichtbaustruktur aufweisen.
  • In den 1a und 1b ist ein Querträger 1 einer Tragstruktur 2 dargestellt. Die Tragstruktur 2 ist in 2 gezeigt. Die Tragstruktur 2 ist dazu eingerichtet, wenigstens eine Greifvorrichtung 3 aufzunehmen, welche in 2 schematisch mit jeweils einem Kästchen gekennzeichnet ist. Mittels der Greifvorrichtungen 3, welche vorliegend an den Querträgern 1 gehalten sind, sind Kraftfahrzeugbauteile 4 aufnehmbar, um die Kraftfahrzeugbauteile 4 zu transportieren. Mittels der Greifvorrichtungen 3 sind somit die jeweiligen Kraftfahrzeugbauteile 4 aufnehmbar. Die Tragstruktur 2 ist insbesondere mittels eines Roboters aufnehmbar und bewegbar, wodurch die an den Greifvorrichtungen 3 gehaltenen Kraftfahrzeugbauteile 4 transportiert werden können. Somit bildet die Tragstruktur 2 einen sogenannten Back-Bone, an welchem die Greifvorrichtungen 3 gehalten werden können. Je schwerer die zu transportierenden Kraftfahrzeugbauteile 4 sind, desto stabiler hat die Tragstruktur 2 zu sein, um ein sicheres Transportieren der Kraftfahrzeugbauteile 4 zu ermöglichen.
  • Vorliegend umfasst die Tragstruktur 2 zwei Längsträger 5, welche über vier Querträger 1 miteinander verbunden sind. Die Tragstruktur 2 ist somit als querverstrebtes Gerüst ausgebildet, an welchem die Greifvorrichtungen 3 gehalten sind. Die Querträger 1 bilden mit den Längsträgern 5 eine Flügeltragstruktur.
  • Um eine besonders stabile und gewichtsarme Ausgestaltung der Tragstruktur 2 zu ermöglichen, ist es vorgesehen, dass der Querträger 1, welcher in 1a perspektivisch und in 1b in einer Seitenansicht dargestellt ist, aus einem Kunststoff additiv gefertigt ist. Insbesondere ist der Querträger 1 aus einem faserverstärkten Kunststoff, insbesondere aus einem mit Carbonfaser oder Glasfaser verstärkten Kunststoff hergestellt.
  • Der Querträger 1 ist einstückig generativ gefertigt. Hierdurch ist der Querträger 1 schnell und flexibel herstellbar. Hierbei kann der Querträger 1 roboterbasiert durch Direktextrusion additiv gefertigt sein. Hierbei kann insbesondere eine besonders hohe Austreibungsleistung von ca. 5 kg/h bei zugleich besonders hohen mechanischen Eigenschaften und einem besonders geringen Materialpreis erreicht werden, wenn der Querträger 1 aus einem Seriengranulat gefertigt wird. Das additive Fertigen des Querträgers 1 aus dem Kunststoff hat den Vorteil, dass die Tragstruktur 2 ein besonders geringes Gewicht aufweist, In der additiven Fertigung ist der Querträger 1 besonders schnell und agil herstellbar. Es kann somit eine besonders geringe Taktzeit bei einer Herstellung von Robotertraglasthandhabungssystemen erreicht werden.
  • Im Folgenden wird der Aufbau des Querträgers 1 detailliert beschrieben. Wie in den 1a und 1b erkannt werden kann, ist der Querträger 1 umlaufend durch eine Außendecke 6 begrenzt und zu seinen Seiten 7 offen ausgestaltet. Von der Außendecke 6 umschlossen ist eine Leichtbaustruktur 8. Die Leichtbaustruktur 8 begrenzt innerhalb des von der Außendecke 6 umschlossenen Volumens des Querträgers 1 materialfreie Bereiche des Querträgers 1. Die Leichtbaustruktur 8 umfasst vorliegend zwei Wellenbänder 9, welche sich in regelmäßigen Abständen miteinander kreuzen. Die jeweiligen Wellenbänder 9 stehen entlang ihrer Wellenausbreitungsrichtung 10 jeweils abwechselnd mit einander gegenüberliegenden Bereichen der Außendecke 6, insbesondere einem Oberseitenbereich 11 und einem Unterseitenbereich 12, in Kontakt. Vorliegend sind die Wellenbahnen 9 entlang der Wellenausbreitungsrichtung 10, welche für die beiden Wellenbahnen 9 parallel verläuft, um ca. eine halbe Wellenlänge relativ zueinander versetzt. Darüber hinaus ist der Querträger 1 aufgrund von dessen Leichtbaustruktur 8 aus besonders wenig Material gefertigt und weist gleichzeitig eine besonders hohe Robustheit und Stabilität sowie eine besonders hohe Flexibilität auf. Alternativ zur Ausgestaltung der Leichtbaustruktur 8 aus den sich kreuzenden Wellenbahnen 9 kann die Leichtbaustruktur 8 durch ein Geflecht gebildet werden.
  • Der Querträger 1 weist vorliegend zwei Durchgangsöffnungen 13 auf, welche zumindest bereichsweise von der Außendecke 6 begrenzt werden. Die Durchgangsöffnungen 13 sind in ihrer Innenkontur an eine Außenkontur der Längsträger 5 der Tragstruktur 2 angepasst. Bei einem Hindurchstecken der Längsträger 5 durch eine jeweilige zugeordnete Durchgangsöffnung 13 des Querträgers 1 sind somit die die jeweilige Durchgangsöffnung 13 begrenzenden Wandungen zumindest bereichsweise an die Außenkontur des Längsträgers 5 anlegbar. Insbesondere der die jeweilige Durchgangsöffnung 13 begrenzende Bereich der Außendecke 6 liegt in Kontakt mit dem jeweiligen durch die zugeordnete Durchgangsöffnung 13 hindurchgesteckten Längsträger 5. Vorliegend sind die Durchgangsöffnungen 13 in ihrem Querschnitt zumindest im Wesentlichen polygonförmig, vorliegend hexagonförmig ausgebildet. Die Längsträger 5 weisen vorliegend ebenfalls einen polygonförmigen, insbesondere hexagonförmigen Querschnitt auf. Um die Durchgangsöffnungen 13 bereitstellen zu können, ist die Außendecke 6 im Bereich der Durchgangsöffnungen 13 nach außen gewölbt. Um diese nach außen gewölbten Bereiche weist die Außendecke 6 eine jeder der Durchgangsöffnungen 13 zugeordnete Ausnehmung 14 auf. Die Ausnehmung 14 ist als sich über eine gesamte Breite des Querträgers 1 erstreckende Kerbe ausgebildet. In die Ausnehmungen 14 sind jeweilige Versteifungsplatten 15 eingelegt, mittels welchen der Querträger 1 insbesondere im Bereich der Durchgangsöffnungen 13 versteift ist. Die die Durchgangsöffnungen 13 begrenzenden Wandungen des Querträgers 1 bilden eine Aufnahmeeinrichtung für die Längsträger 5.
  • Der Querträger 1 ist konkav zu den aufzunehmenden Kraftfahrzeugbauteilen 4 hin gekrümmt ausgebildet. Hierdurch bilden die Querträger 1 mit den Längsträgern 5 eine Flügeltragstruktur mit zu den aufzunehmenden Kraftfahrzeugbauteilen 4 gebogenen Querträgerenden. Die gebogenen Querträger 1 ermöglichen ein besonders einfaches und kontrolliertes Aufnehmen von gekrümmten Kraftfahrzeugbauteilen 4.
  • Wie in 1b besonders gut erkannt werden kann, weist der Querträger 1 vorliegend vier Anlageflächen 16 auf, über welche die Greifvorrichtungen 3 an dem Querträger 1 befestigbar sind. Vorliegend sind sämtliche Anlageflächen 16 in dem Unterseitenbereich 12 des Querträgers 1 angeordnet.
  • Insgesamt zeigt die Erfindung, wie ein besonders leichter und stabiler Backbone für einen Greifer geschaffen werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Querträger
    2
    Tragstruktur
    3
    Greifvorrichtung
    4
    Kraftfahrzeugbauteil
    5
    Längsträger
    6
    Außendecke
    7
    Seite
    8
    Leichtbaustruktur
    9
    Wellenbahn
    10
    Wellenausbreitungsrichtung
    11
    Oberseitenbereich
    12
    Unterseitenbereich
    13
    Durchgangsöffnung
    14
    Ausnehmung
    15
    Versteifungsplatte
    16
    Anlagefläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2534020 B1 [0002]
    • DE 102004007226 A1 [0003]

Claims (9)

  1. Querträger (1) für eine Tragstruktur (2), mittels welcher eine Greifvorrichtung (3) zu tragen ist, mit wenigstens einer Aufnahmeeinrichtung, über welche der Querträger (1) mit wenigstens einem Längsträger (5) der Tragstruktur (2) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Querträger (1) aus einem Kunststoff additiv gefertigt ist.
  2. Querträger (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querträger (1) aus einem faserverstärkten Kunststoff gefertigt ist.
  3. Querträger (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Querträger (1) eine den Querträger (1) umlaufend begrenzende Außendecke (6) aufweist, welche seitlich offen ausgebildet ist.
  4. Querträger (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Oberseitenbereich (11) und ein Unterseitenbereich (12) als Bereiche der Außendecke (6) über eine nach außen von den Bereichen überdeckte Leichtbaustruktur (8) des Querträgers (1) miteinander verbunden sind.
  5. Querträger (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereiche der Außendecke (6) über wenigstens eine Wellenbahn (9) der Leichtbaustruktur (8) miteinander verbunden sind.
  6. Querträger (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Leichtbaustruktur (8) wenigstens zwei sich kreuzende Wellenbahnen (9) umfasst.
  7. Querträger (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querträger (1) in seiner Längserstreckungsrichtung gebogen ausgebildet ist.
  8. Querträger (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querträger (1) wenigstens eine Durchgangsöffnung (13) aufweist, durch welche der Längsträger (5) hindurch zu stecken ist, wodurch der Längsträger (5) an eine die Durchgangsöffnung (13) begrenzende Wandung des Querträgers (1) anzulegen ist.
  9. Querträger (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung durch einen Bereich der Außendecke (6) bereitgestellt wird, welcher eine Ausnehmung (14) aufweist, in welcher zum Versteifen des Querträgers (1) eine Versteifungsplatte (15) angeordnet ist.
DE102019132573.0A 2019-12-02 2019-12-02 Querträger für eine Tragstruktur Pending DE102019132573A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019132573.0A DE102019132573A1 (de) 2019-12-02 2019-12-02 Querträger für eine Tragstruktur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019132573.0A DE102019132573A1 (de) 2019-12-02 2019-12-02 Querträger für eine Tragstruktur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019132573A1 true DE102019132573A1 (de) 2021-06-02

Family

ID=75896420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019132573.0A Pending DE102019132573A1 (de) 2019-12-02 2019-12-02 Querträger für eine Tragstruktur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019132573A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016110143A1 (de) * 2016-06-01 2017-12-07 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Kernstruktur für ein Faserverbund-Schichtbauteil, Faserverbund-Schichtbauteil und Verfahren zum Herstellen eines Faserverbund-Schichtbauteils
DE102016225837A1 (de) * 2016-12-21 2018-06-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines körperstützenden Polsterungsteils und Kraftfahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016110143A1 (de) * 2016-06-01 2017-12-07 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Kernstruktur für ein Faserverbund-Schichtbauteil, Faserverbund-Schichtbauteil und Verfahren zum Herstellen eines Faserverbund-Schichtbauteils
DE102016225837A1 (de) * 2016-12-21 2018-06-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines körperstützenden Polsterungsteils und Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006035939B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Faserverbundbauteilen und Faserverbundbauteil
DE102010029563B4 (de) Kanallager
EP1580122A2 (de) Frachtdeck
DE102014226758A1 (de) Montageträger-Baureihe sowie Montageträger zur Befestigung von Kühlermodulen und Verfahren zur Herstellung von Montageträgern
EP2508407B1 (de) Gerüst, insbesondere für elektrische Einrichtungen in einem Schienenfahrzeug, und Verfahren zur Herstellung des Gerüsts
DE102013106073A1 (de) Integraler Längsträger für Kraftfahrzeuge
DE102017121151A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer Mehrzahl von Akkumulatoren für den Betrieb eines einen Elektroantrieb aufweisenden Kraftfahrzeuges
DE102010048350A1 (de) Bodengruppe für eine Mehrzahl von Bauvarianten einer Karosserie eines Personenkraftwagens
DE102012021857A1 (de) Schutzanordnung zum Schutz einer Fahrzeugbatterie in einer Fahrzeugkarosserie
DE102019132573A1 (de) Querträger für eine Tragstruktur
DE102019105689B3 (de) Untergestell eines Schienenfahrzeuges
DE102013003080A1 (de) Strukturell gefügte Längsträger aufweisender Dachträger eines Kraftfahrzeugs
EP1331159A2 (de) Aufbaustruktur eines Kraftfahrzeugs
EP0232738A2 (de) Selbst- oder mittragende Karosserie für Personenkraftwagen
DE102014119433A1 (de) Behälterzellenträger zum Tragen mindestens einer Behälterzelle und Reinigungsmaschine
DE102008023208A1 (de) Bauteil in Hybridbauweise
EP0029229A1 (de) Eine Kante eines eckigen Hohlkörpers, z.B. eines Seefrachtcontainers, bildende Baugruppe
DE102011052068A1 (de) Fördersystem zum Transport von Fahrzeugkarosserien oder Teilen von Fahrzeugkarosserien
DE102019113641A1 (de) Stoßfängerträger und Fahrzeug
EP3623309A1 (de) Transportbehälter
DE102012217663A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102014110687A1 (de) Fahrzeugstruktur
DE202014106232U1 (de) Behälterzellenträger zum Tragen mindestens einer Behälterzelle und Reinigungsmaschine
DE102010046295B4 (de) Crashstruktur für eine Fahrzeugkarosserie
DE102015014641A1 (de) Bodenblech für ein Fahrzeug, Bodenstruktur eines Fahrzeugs mit einem derartigen Bodenblech sowie Fahrzeug mit einer Bodenstruktur, welche ein derartiges Bodenblech aufweist

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication