DE102019131718A1 - Dichtelement für eine Lageranordnung - Google Patents

Dichtelement für eine Lageranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102019131718A1
DE102019131718A1 DE102019131718.5A DE102019131718A DE102019131718A1 DE 102019131718 A1 DE102019131718 A1 DE 102019131718A1 DE 102019131718 A DE102019131718 A DE 102019131718A DE 102019131718 A1 DE102019131718 A1 DE 102019131718A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
running plate
plate
sealing lip
lip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019131718.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Gieser
Branko Katana
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102019131718.5A priority Critical patent/DE102019131718A1/de
Publication of DE102019131718A1 publication Critical patent/DE102019131718A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7816Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material
    • F16C33/782Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material of the sealing region
    • F16C33/7823Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material of the sealing region of sealing lips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7869Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward
    • F16C33/7879Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward with a further sealing ring
    • F16C33/7883Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward with a further sealing ring mounted to the inner race and of generally L-shape, the two sealing rings defining a sealing with box-shaped cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3248Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports
    • F16J15/3252Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports
    • F16J15/3256Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports comprising two casing or support elements, one attached to each surface, e.g. cartridge or cassette seals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3248Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports
    • F16J15/3252Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports
    • F16J15/3256Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports comprising two casing or support elements, one attached to each surface, e.g. cartridge or cassette seals
    • F16J15/3264Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports comprising two casing or support elements, one attached to each surface, e.g. cartridge or cassette seals the elements being separable from each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • F16J15/3436Pressing means
    • F16J15/3456Pressing means without external means for pressing the ring against the face, e.g. slip-ring with a resilient lip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Dichtelement (1) zur Abdichtung eines Innenraums (11) einer Lageranordnung (8) gegenüber einem Außenbereich (15), umfassend ein Trägerblech (2) mit einem daran angeformten elastisch verformbaren Dichtkörper (3) sowie ein Laufblech (4), wobei das Trägerblech (2) relativ zum Laufblech (4), oder umgekehrt, rotierbar angeordnet ist, wobei der Dichtkörper (3) wenigstens eine erste und zweite vorgespannte Dichtlippe (5a, 5b) aufweist, wobei die erste Dichtlippe (5a) abdichtend am Laufblech (4) zur Anlage kommt, und wobei die zweite Dichtlippe (5b) dazu eingerichtet ist, infolge einer verschleißbedingten Abnutzung der ersten Dichtlippe (5a) am Laufblech (4) abdichtend zur Anlage zu kommen. Ferner betrifft die Erfindung eine Lageranordnung (8).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Dichtelement zur Abdichtung eines Innenraums einer Lageranordnung gegenüber einem Außenbereich, umfassend ein Trägerblech mit einem daran angeformten elastisch verformbaren Dichtkörper sowie ein Laufblech. Ferner betrifft die Erfindung eine Lageranordnung für ein Kraftfahrzeug, umfassend ein solches Dichtelement.
  • Aus der WO 2015/120831 A1 geht ein Wälzlager einer Radlagereinheit hervor, aufweisend zumindest einen Außenring und wenigstens einen Innenring und dazwischen angeordnete Wälzkörper. Zur Abdichtung eines Innenraums ist eine Wälzlagerabdichtung vorgesehen, die zumindest ein mit einem Lagerring verbundenes Trägerelement einschließt, wobei das Trägerelement jeweils mit einem abgewinkelten Schenkel an dem Lagerring abgestützt und befestigt ist. Am Trägerelement ist ein Dichtkörper mit zwei Dichtlippen angeformt, wobei die Dichtlippen an einem der Lagerringe sowie an einem Laufblech abdichtend zur Anlage kommen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Dichtelement sowie eine Lageranordnung dahingehend weiterzuentwickeln, dass Reibungsverluste reduziert werden. Die Aufgabe wird gelöst durch den Gegenstand von Patentanspruch 1. Bevorzugte Ausführungsformen sind den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den Figuren zu entnehmen.
  • Ein erfindungsgemäßes Dichtelement zur Abdichtung eines Innenraums einer Lageranordnung gegenüber einem Außenbereich, umfassend ein Trägerblech mit einem daran angeformten elastisch verformbaren Dichtkörper sowie ein Laufblech, wobei das Trägerblech relativ zum Laufblech, oder umgekehrt, rotierbar angeordnet ist, wobei der Dichtkörper wenigstens eine erste und zweite vorgespannte Dichtlippe aufweist, wobei die erste Dichtlippe abdichtend am Laufblech zur Anlage kommt, und wobei die zweite Dichtlippe dazu eingerichtet ist, infolge einer verschleißbedingten Abnutzung der ersten Dichtlippe am Laufblech abdichtend zur Anlage zu kommen. Mit anderen Worten kommt die zweite Dichtlippe erst dann abdichtend am Laufblech zur Anlage, wenn die erste Dichtlippe in Folge von Verschleiß abgenutzt ist. Verschleiß der jeweiligen Dichtlippe sorgt dafür, dass eine Abdichtung bzw. eine Dichtwirkung der Lageranordnung nicht gewährleistet ist. Der Verschleiß wird dadurch beschleunigt, dass in den Reibkontakt zwischen dem Dichtkörper und dem Laufblech Schmutz und/oder Feuchtigkeit eintritt.
  • Mittels der durch das Dichtelement erfolgenden Abdichtung wird erreicht, dass ungewollte Stoffübergänge, insbesondere Übergänge von Schmutz und Fluiden wie Gas und Wasser von einem Ort zu einem anderen verhindert oder begrenzt werden. Insbesondere wird mittels der Abdichtung des Dichtungselements verhindert oder zumindest zeitlich verzögert, dass, wenn das Dichtelement in einer Lageranordnung angeordnet ist, Schmutz und/oder Feuchtigkeit von einem Außenbereich der Lageranordnung in den Innenraum desselben gelangt. Der Dichtkörper, der zumindest mittelbar die Dichtwirkung des Dichtelements realisiert, besteht vorzugsweise aus einem Elastomer, das beispielsweise am Trägermaterial des Trägerblechs anvulkanisiert bzw. angeformt ist.
  • Das Trägerblech ist drehfest mit einem ersten Bauteil und das Laufblech ist drehfest mit einem relativ zum ersten Bauteil drehbaren zweiten Bauteil, oder umgekehrt, verbunden. Das erste Bauteil ist beispielsweise ein Innenring einer Lageranordnung, wobei das zweite Bauteil beispielsweise ein Außenring der Lageranordnung ist, der relativ zum Innenring drehbar ist, oder umgekehrt.
  • Bei dem Dichtelement handelt es sich um ein sogenanntes „Low Friction Seal“, also eine Abdichtung mit geringer Reibung. Die vergleichsweise geringe Reibung des Dichtelements wird durch Verringerung der Schleifkontakte bzw. Verringerung der Anzahl der schleifenden Kontakte durch automatisch nachsetzende Dichtlippen des Dichtkörpers erreicht, wobei zu jedem Zeitpunkt nur eine einzige Dichtlippe im abdichtenden Kontakt mit dem Laufblech ist, sodass insgesamt eine Reibungsreduzierung des Dichtelements realisiert wird.
  • Die Dichtlippen sind sogenannte Opferlippen, wobei die erste Dichtlippe die Hauptdichtlippe ist, welche im montierten Ausgangszustand des Dichtelements am Laufblech zur Anlage kommt. Im Laufe der Betriebs- bzw. Lebenszeit des Dichtelements kommt es dazu, dass sich im Bereich der ersten Dichtlippe beispielsweise Schmutz oder Feuchtigkeit ansammelt, die die Lebensdauer des Dichtelements negativ beeinflussen, und zwar indem die jeweilige Dichtlippe über die Zeit allmählich abschleift bzw. abnutzt bzw. verschleißt.
  • Wenn die erste Dichtlippe verschlissen ist bzw. einen bestimmten Verschleiß- bzw. Abnutzungsgrad erreicht, kommt die zweite Dichtlippe infolge der Vorspannung des am Trägerblech angeformten Dichtkörpers abdichtend am Laufblech zur Anlage. Mit anderen Worten sammelt sich nach der Abnutzung der ersten Dichtlippe der Schmutz und/oder die Feuchtigkeit in einem zwischen der ersten und zweiten Dichtlippe ausgebildeten Zwischenraum und führt dort analog zur vorhergehenden Beschreibung der ersten Dichtlippe zu einem Verschleiß der zweiten Dichtlippe. Die zweite Dichtlippe ist somit eine Sekundärdichtlippe, die erst nach dem Verschleiß der ersten Dichtlippe zum Einsatz kommt. Wenigstens eine der Dichtlippen kann ferner derart am Dichtkörper angeformt sein, dass sie nach dem Verschleiß der jeweils vorherigen Dichtlippe infolge der Vorspannung an einem Bauteil der Lageranordnung, beispielsweise einem relativ dazu drehbaren Innen- oder Außenring, und demzufolge nicht am Laufblech abdichtend zur Anlage kommt.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist der Dichtkörper drei vorgespannte Dichtlippen auf, wobei die erste Dichtlippe abdichtend am Laufblech zur Anlage kommt, wobei die zweite Dichtlippe dazu eingerichtet ist, infolge einer verschleißbedingten Abnutzung der ersten Dichtlippe am Laufblech abdichtend zur Anlage zu kommen, und wobei die dritte Dichtlippe dazu eingerichtet ist, infolge einer verschleißbedingten Abnutzung der zweiten Dichtlippe am Laufblech abdichtend zur Anlage zu kommen. Mit anderen Worten kommt die zweite Dichtlippe erst dann abdichtend am Laufblech zur Anlage, wenn die erste Dichtlippe in Folge von Verschleiß abgenutzt ist, wobei die dritte Dichtlippe erst dann abdichtend am Laufblech zur Anlage kommt, wenn die zweite Dichtlippe in Folge von Verschleiß abgenutzt ist. Je mehr Dichtlippen der Dichtkörper umfasst, desto länger wird eine Dichtwirkung mittels des Dichtelements sichergestellt und desto später tritt Schmutz und/oder Feuchtigkeit in den abzudichtenden Raum, insbesondere in den Innenraum der Lageranordnung ein. Folglich wird gleichzeitig eine reibungsarme sowie langanhaltende Dichtwirkung des Dichtelements erreicht.
  • Vorzugsweise ist am Dichtkörper eine Vorspannfeder angeordnet, um die Dichtlippen in Richtung des Laufblechs vorzuspannen. Die Vorspannfeder erzeugt oder unterstützt die Vorspannung der Dichtlippen. Anders gesagt unterstützt oder bewirkt die Vorspannfeder den sicheren bzw. abdichtenden Kontakt der jeweiligen Dichtlippe mit dem Laufblech.
  • Über eine geeignete Geometrie und Ausbildung der Dichtlippen wird erreicht, dass zu jedem Zeitpunkt nur eine Dichtlippe abdichtend mit dem Laufblech in Kontakt ist. Mit anderen Worten wird sichergestellt, dass nach einem Verschleiß der ersten Dichtlippe (Hauptdichtlippe) nur die zweite Dichtlippe (Sekundärdichtlippe) in Kontakt mit dem Laufblech kommt und nach einem Verschleiß der zweiten Dichtlippe nur die dritte Dichtlippe (Tertiärdichtlippe) in Kontakt mit dem Laufblech kommt usw.. Also sind die erste, zweite und dritte Dichtlippe in Reihe hintereinander angeordnet, wobei die jeweiligen verschlissenen Dichtlippen im Laufe des Betriebs des Dichtelements eine labyrinthartige Struktur des Dichtkörpers hinterlassen, in die sich Schmutz und/oder Feuchtigkeit absetzen oder verfangen können und infolgedessen nur einen zeitverzögerten Einfluss auf die jeweilige in Dichtkontakt mit dem Laufblech befindliche Dichtlippe hat. Mithin wirken sich auch die abgeschliffenen Dichtlippen vorteilhaft auf die Dichtwirkung des Dichtelements aus, da sich räumlich zwischen den abgenutzten Dichtlippen Schmutz und/oder Feuchtigkeit sammeln kann.
  • Bevorzugt ist das Laufblech relativ zu einem Schutzblech, oder umgekehrt, rotierbar. Zwischen dem Laufblech und dem Schutzblech ist ein radial und/oder axialer Spalt ausgebildet, um einen Kontakt zwischen dem Laufblech und dem Anlaufelement zu vermeiden. Das Schutzblech ist insbesondere dazu eingerichtet, das Dichtelement vor grobem Schmutz zu schützen, und dadurch die statische Abdichtung der Lageranordnung zu verbessern und fehlerunabhängiger zu gestalten. Anders gesagt ist das Schutzblech vorteilhafterweise außenbereichseitig am Dichtelement, das heißt zwischen dem Dichtkörper mit dem Laufblech und dem Außenbereich angeordnet.
  • Das Schutzblech ist vergleichsweise dünnwandig ausgebildet und vorzugsweise durch Stanzen und Umformen hergestellt. Ebenso können auch das Trägerblech und/oder das Laufblech vorzugsweise dünnwandig ausgebildet und durch Stanzen und Umformen hergestellt werden. Das Schutzblech, das Trägerblech und/oder das Laufblech können beliebig ausgebildete axiale, radiale und/oder schräg verlaufende Schenkel aufweisen.
  • Ferner bevorzugt ist ein weiterer Dichtkörper am Laufblech angeformt, der dazu ausgebildet ist, den Innenraum der Lageranordnung gegenüber dem Außenbereich zusätzlich abzudichten. Das Laufblech ist drehfest mit einem ortsfesten oder sich drehbaren Bauteil verbunden, insbesondere darin eingepresst oder darauf aufgepresst. Mithin weist das Laufblech einen Presssitz auf, wobei der weitere Dichtkörper dazu vorgesehen sein kann, den Presssitz zusätzlich abzudichten. Die Dichtwirkung des Dichtelements wird mittels des weiteren Dichtkörpers, der am Laufblech angeformt ist, verbessert.
  • Eine erfindungsgemäße Lageranordnung für ein Kraftfahrzeug umfasst zumindest einen Außenring und zumindest einen Innenring, wobei radial zwischen dem Innenring und dem Außenring ein Dichtelement nach einem der vorherigen Ansprüche zur Abdichtung eines Innenraums der Lageranordnung gegenüber einem Außenbereich angeordnet ist. Räumlich zwischen dem Innenring und dem Außenring können eine Vielzahl von Wälzkörpern angeordnet sein. Zudem ist das Dichtelement radial zwischen dem Innenring und dem Außenring angeordnet. Der Innenring ist beispielsweise zumindest mittelbar drehfest und axialfest mit einer Radnabe verbunden und wird während einer Montage beispielsweise auf die Radnabe aufgepresst.
  • Weitere die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung von vier bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt, wobei gleiche oder ähnliche Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind. Dabei zeigt
    • 1a eine vereinfachte schematische Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Lageranordnung mit einem erfindungsgemäßen Dichtelement gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
    • 1 b eine vereinfachte schematische Schnittdarstellung der Lageranordnung nach 1a,
    • 2a eine vereinfachte schematische Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Lageranordnung mit dem erfindungsgemäßen Dichtelement gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
    • 2b eine vereinfachte schematische Schnittdarstellung der Lageranordnung nach 2a,
    • 3a eine vereinfachte schematische Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Lageranordnung mit dem erfindungsgemäßen Dichtelement gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel,
    • 3b eine vereinfachte schematische Schnittdarstellung der Lageranordnung nach 1a,
    • 4a eine vereinfachte schematische Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Lageranordnung mit dem erfindungsgemäßen Dichtelement gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel, und
    • 4b eine vereinfachte schematische Schnittdarstellung der Lageranordnung nach 1a.
  • Gemäß den 1a bis 4b umfasst eine Lageranordnung 8 für ein - hier nicht gezeigtes - Kraftfahrzeug einen Außenring 9 und zumindest einen Innenring 10, wobei radial zwischen dem Innenring 10 und dem Außenring 9 ein Dichtelement 1 zur Abdichtung eines Innenraums 11 der Lageranordnung 8 gegenüber einem Außenbereich 15 angeordnet ist.
  • Das Dichtelement 1 umfasst ein Trägerblech 2, dass in den Außenring 9 eingepresst ist. Am Trägerblech 2 ist ein elastisch verformbarer Dichtkörper 3 angeformt, welcher in der nachfolgend beschriebenen Weise an einem Laufblech 4 abdichtend zur Anlage kommt. Das Laufblech 4 ist drehfest mit dem Innenring 10 verbunden. Der Innenring 10 ist relativ zum drehfesten Außenring 9 drehbar, wobei der Innenring 10 dazu beispielsweise mit einer - hier nicht gezeigten - Radnabe drehfest verbunden sein kann. Auch eine umgekehrte Anordnung, bei der der Außenring 9 relativ zum drehfesten Innenring 10 drehbar ist, ist denkbar.
  • Nach einem ersten Ausführungsbeispiel gemäß den 1a und 1b weist das Trägerblech 2 einen axialen und radialen Abschnitt 2a, 2b auf, wobei das Trägerblech 2 mit dem axialen Abschnitt 2a über einen radialen Sitz drehfest mit dem Außenring 9 verbunden ist. Am radialen Abschnitt 2b ist der Dichtkörper 3, der aus einem Elastomer besteht, angeformt. Der Dichtkörper 3 weist drei vorgespannte Dichtlippen 5a, 5b, 5c auf, die sich im Wesentlichen in Richtung des Laufblechs 4 erstrecken. Vorliegend sind die ersten beiden Dichtlippen 5a, 5b im Wesentlichen in Richtung eines radialen Schenkels 4a des Laufblechs 4 und die dritte Dichtlippe 5c in Richtung eines axialen Schenkels 4b des Laufblechs 4, über den das Laufblech 4 mittels radialen Sitzes drehfest mit dem Innenring 10 verbunden ist, ausgerichtet. Am Dichtkörper 3 ist eine Vorspannfeder 6 angeordnet, um die Dichtlippen 5a, 5b, 5c, die räumlich zwischen dem Trägerblech 2 und dem Laufblech 4 angeordnet sind, in Richtung des Laufblechs 4 vorzuspannen.
  • In einem Ausgangszustand des Dichtelements 1, beispielsweise unmittelbar nach einer Montage des Dichtelements 1 in die Lageranordnung 8, kommt ausschließlich die vorgespannte erste Dichtlippe 5a abdichtend am Laufblech 4 zur Anlage, siehe 1a. Im Laufe der Lebens- bzw. Betriebsdauer des Dichtelements 1 kann durch einen Spalt 17 zwischen dem Laufblech 4 und dem Trägerblech 2 beispielsweise Schmutz oder Feuchtigkeit in einen ersten Zwischenraum 12 des Dichtelements 1 eindringen. Der erste Zwischenraum 12 ist im Wesentlichen durch den radialen Schenkel 4a, die erste Dichtlippe 5a sowie das Trägerblech 2 räumlich begrenzt. Der Schmutz oder die Feuchtigkeit bewirken mit zunehmender Betriebs- bzw. Lebensdauer des Dichtelements 1 ein allmähliches Abnutzen der ersten Dichtlippe 5a.
  • Erreicht die erste Dichtlippe 5a einen bestimmten Verschleißgrad bzw. nutzt sie sich infolge von Reibung bis zu einem gewissen Grad ab, kommt die vorgespannte zweite Dichtlippe 5b infolge der verschleißbedingten Abnutzung der ersten Dichtlippe 5a sowie der Vorspannung des am Trägerblech 2 angeformten Dichtkörpers 3 abdichtend am Laufblech 4 zur Anlage. Dadurch können der Schmutz bzw. die Feuchtigkeit an der ersten Dichtlippe 5a vorbei bis zu einem zweiten Zwischenraum 13 vordringen und dadurch eine Abnutzung der zweiten Dichtlippe 5b analog zur ersten Dichtlippe 5a bewirken.
  • 1b zeigt einen Zustand bei dem die zweite Dichtlippe 5b bereits bis zu einem solchen Grad abgenutzt bzw. verschlissen ist, dass die vorgespannte dritte Dichtlippe 5c infolge der Vorspannung des am Trägerblech 2 angeformten Dichtkörpers 3 abdichtend am Laufblech 4 zur Anlage kommt. Mit anderen Worten sammelt sich nach der Abnutzung der zweiten Dichtlippe 5b der Schmutz und/oder die Feuchtigkeit in einem zwischen der zweiten und dritten Dichtlippe 5b, 5c ausgebildeten dritten Zwischenraum 14 und führt analog zur ersten und zweiten Dichtlippe 5a, 5b zu einem Verschleiß der dritten Dichtlippe 5c. Der Verschleiß der dritten Dichtlippe 5c führt letztlich zu einem Defekt des Dichtelements 1, wobei Schmutz und/oder Feuchtigkeit ungehindert in den Innenraum 11 der Lageranordnung 8 eindringen können.
  • Bei den Dichtlippen 5a, 5b, 5c handelt es sich somit um Opferlippen, die derart ausgebildet und vorgespannt sind, dass stets nur eine einzige Dichtlippe 5a, 5b, 5c abdichtend am Laufblech 4 zur Anlage kommt, wobei die Dichtlippen 5a, 5b, 5c nacheinander abnutzen bzw. nachsetzen, um infolge der jeweiligen Abnutzung am Laufblech 4 zur Anlage zu kommen. Aufgrund der reduzierten Anzahl schleifender Kontakte wird eine Reibung des Dichtelements 1 reduziert. Mithin werden Reibverluste der Lageranordnung 8 reduziert.
  • Die 2a und 2b zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel des Dichtelements 1. Das Trägerblech 2 ist analog zur ersten Ausführungsform ausgebildet. Der Dichtkörper 3 weist in diesem Fall eine erste und zweite vorgespannte Dichtlippe 5a, 5b auf, die durch eine am Dichtkörper 3 angeordnete Vorspannfeder 6 in Richtung des Laufblechs 4 vorgespannt sind. Die erste Dichtlippe 5a kommt im Ausgangszustand bzw. zu Beginn des Betriebs der Lageranordnung 8 an einem radialen Schenkel 4a des Laufblechs 4 zur Anlage. Beeinflusst durch Schmutz und Feuchtigkeit im ersten Zwischenraum 12, verschleißt die erste Dichtlippe 5a, sodass die vorgespannte zweite Dichtlippe 5b ab einem bestimmten Verschleißgrad der ersten Dichtlippe 5a an einem schräg zum axialen Schenkel 4b ausgebildeten mittleren Schenkel 4c dichtend zur Anlage kommt, welcher zwischen dem radialen und axialen Schenkel 4a, 4b angeordnet ist.
  • Die dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dichtelements 1 gemäß den 3a und 3b unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß den 1a und 1b im Wesentlichen dadurch, dass ein Schutzblech 7 vorgesehen ist, welches an der Lageranordnung 8 räumlich zwischen dem Lagerblech 4 sowie dem Außenbereich 15 angeordnet ist. Das Schutzblech 7 ist insbesondere dazu eingerichtet, das Dichtelement 1 vor grobem Schmutz zu schützen, mithin die statische Abdichtung der Lageranordnung 8 zu verbessern. Das Schutzblech 7 ist ebenso wie das Trägerblech 2 und das Laufblech 4 vergleichsweise dünnwandig ausgebildet und vorzugsweise durch Stanzen und Umformen hergestellt.
  • Die Funktionsweise des Dichtelements 1 entspricht im Wesentlichen derjenigen gemäß den 1a und 1b, wobei das Trägerblech 2 ferner derart ausgebildet ist, dass der Spalt 17 zwischen dem Trägerblech 2 und dem Lagerblech 4 labyrinthförmig ausgebildet ist, um den Zugang von Schmutz und/oder Feuchtigkeit in den ersten Zwischenraum 12 zusätzlich zum Schutzblech 7 zu erschweren. Ein weiterer Unterschied zu der Ausführungsform gemäß den 1a und 1b besteht darin, dass der Dichtkörper 3 mit den drei Dichtlippen 5a, 5b, 5c innenraumseitig des Dichtelements 1 angeordnet ist, wobei das Lagerblech 4 räumlich zwischen dem Dichtkörper 3 und dem Schutzblech 7 angeordnet ist. Der Dichtkörper 3 ist sowohl an dem axialen Abschnitt 2a als auch an dem radialen Abschnitt 2b angeformt.
  • Die Vorspannung der Dichtlippen 5a, 5b, 5c erfolgt vorliegend anhand der spezifischen Ausbildung der Dichtlippen 5a, 5b, 5c sowie der schrägen Anordnung des Laufblechs 4 relativ dazu. Eine Anordnung einer zusätzlichen Vorspannfeder, wie sie in den 1a bis 2b gezeigt ist, ist damit nicht erforderlich, wodurch der Aufbau des Dichtelements 1 vereinfacht wird.
  • Gemäß einer vierten Ausführungsform nach den 4a und 4b ist das Trägerblech 2 außenbereichseitig angeordnet, wobei das Laufblech 4 innenraumseitig angeordnet ist. Das Trägerblech 2 kommt mit dem axialen Abschnitt 2a am Innenring 10 zur Anlage, wobei der axiale Abschnitt 2a den Dichtkörper 3 teilweise radial einklemmt. Im Bereich des Außenrings 9 weist das Trägerblech 2 einen weiteren axialen Abschnitt 2c, welcher mit einem radialen Spalt 17 zum Außenring 9 angeordnet ist.
  • Das Trägerblech 2 weist eine umlaufende Nut 18 auf, in die ein axialer Schenkel 4b des Laufblechs 4 teilweise eingreift, sodass das Trägerblech 2 und das Laufblech 4 labyrinthartig ausgebildet sind und somit ein Eintreten von Schmutz und Feuchtigkeit in den ersten Zwischenraum 12 erschwert bzw. verzögert wird.
  • Das Laufblech 4 weist neben dem axialen Schenkel 4b, mittels dessen das Laufblech 4 in den Außenring 9 zur drehfesten Verbindung eingepresst ist, ferner einen radialen Schenkel 4a sowie einen schräg zum axialen Schenkel 4b ausgebildeten Schenkel 4d auf. Mithin ist das Laufblech 4 im Wesentlichen U-förmig ausgebildet. Am Laufblech 4 ist ferner ein weiterer Dichtkörper 16 angeformt, der dazu ausgebildet ist, den Innenraum 11 der Lageranordnung 8 gegenüber dem Außenbereich 15 zusätzlich abzudichten. Ein Vorraum 21 zwischen dem Laufblech 4 und dem Trägerblech 2 ist derart ausgebildet, dass sich am Laufblech 4 aufgrund der schrägen Anordnung des schrägen Schenkels 4d ein umlaufender Trog 19 ausbildet, der bewirkt, dass Schmutz und/oder Feuchtigkeit zunächst gefasst wird, bevor es über einen zweiten Spalt 20 zwischen dem Ende des schrägen Schenkels 4d und dem Trägerblech 2 in den ersten Zwischenraum 12 gelangen kann.
  • Der Dichtkörper 3 weist vorliegend zwei vorgespannte Dichtlippen 5a, 5b auf, die sich in Richtung des schrägen Schenkels 4d des Laufblechs 4 erstrecken. Der Dichtkörper 3 mit den Dichtlippen 5a, 5b wird während der Montage des Dichtelements 1 vorgespannt, sodass zunächst die erste Dichtlippe 5a am Laufblech 4 dichtend zur Anlage kommt und darauf folgend infolge einer verschleißbedingten Abnutzung der ersten Dichtlippe 5a die zweite Dichtlippe 5b dichtend am Laufblech 4 zur Anlage kommt. Im Übrigen erfolgt die Abdichtung des Innenraums 11 analog zu den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen, wobei stets nur eine Dichtlippe 5a, 5b dichtend am Laufblech 4 zur Anlage kommt, um Reibungsverluste zu reduzieren. In 4a ist der Ausganszustand des Dichtelements 1 dargestellt, bei dem lediglich die erste Dichtlippe 5a am schrägen Schenkel 4d des Laufblechs 4 dichtend zur Anlage kommt. 4b zeigt demgegenüber denjenigen Zustand, bei dem bereits die zweite Dichtlippe 5b verschlissen ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dichtelement
    2
    Trägerblech
    2a
    Axialer Abschnitt
    2b
    Radialer Abschnitt
    2c
    Zweiter axialer Abschnitt des Trägerblechs
    3
    Dichtkörper
    4
    Laufblech
    4a
    Radialer Schenkel
    4b
    Axialer Schenkel
    4c
    Mittlerer Schenkel
    4d
    Schräger Schenkel
    5a, 5b, 5c
    Dichtlippe
    6
    Vorspannfeder
    7
    Schutzblech
    8
    Lageranordnung
    9
    Außenring
    10
    Innenring
    11
    Innenraum
    12
    Erster Zwischenraum
    13
    Zweiter Zwischenraum
    14
    Dritter Zwischenraum
    15
    Außenbereich
    16
    Zweiter Dichtkörper
    17
    Spalt
    18
    Nut
    19
    Trog
    20
    Zweiter Spalt
    21
    Vorraum
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2015/120831 A1 [0002]

Claims (6)

  1. Dichtelement (1) zur Abdichtung eines Innenraums (11) einer Lageranordnung (8) gegenüber einem Außenbereich (15), umfassend ein Trägerblech (2) mit einem daran angeformten elastisch verformbaren Dichtkörper (3) sowie ein Laufblech (4), wobei das Trägerblech (2) relativ zum Laufblech (4), oder umgekehrt, rotierbar angeordnet ist, wobei der Dichtkörper (3) wenigstens eine erste und zweite vorgespannte Dichtlippe (5a, 5b) aufweist, wobei die erste Dichtlippe (5a) abdichtend am Laufblech (4) zur Anlage kommt, und wobei die zweite Dichtlippe (5b) dazu eingerichtet ist, infolge einer verschleißbedingten Abnutzung der ersten Dichtlippe (5a) am Laufblech (4) abdichtend zur Anlage zu kommen.
  2. Dichtelement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wobei der Dichtkörper (3) drei vorgespannte Dichtlippen (5a, 5b, 5c) aufweist, wobei die erste Dichtlippe (5a) abdichtend am Laufblech (4) zur Anlage kommt, wobei die zweite Dichtlippe (5b) dazu eingerichtet ist, infolge einer verschleißbedingten Abnutzung der ersten Dichtlippe (5a) am Laufblech (4) abdichtend zur Anlage zu kommen, und wobei die dritte Dichtlippe (5c) dazu eingerichtet ist, infolge einer verschleißbedingten Abnutzung der zweiten Dichtlippe (5b) am Laufblech (4) abdichtend zur Anlage zu kommen.
  3. Dichtelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Dichtkörper (3) eine Vorspannfeder (6) angeordnet ist, um die Dichtlippen (5a, 5b, 5c) in Richtung des Laufblechs (4) vorzuspannen.
  4. Dichtelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Laufblech (4) relativ zu einem Schutzblech (7), oder umgekehrt, rotierbar ist.
  5. Dichtelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen am Laufblech (4) angeformten weiteren Dichtkörper (16), der dazu ausgebildet ist, den Innenraum (11) der Lageranordnung (8) gegenüber dem Außenbereich (15) zusätzlich abzudichten.
  6. Lageranordnung (8) für ein Kraftfahrzeug, umfassend zumindest einen Außenring (9) und zumindest einen Innenring (10), wobei radial zwischen dem Innenring (10) und dem Außenring (9) ein Dichtelement (1) nach einem der vorherigen Ansprüche zur Abdichtung eines Innenraums (11) der Lageranordnung (8) gegenüber einem Außenbereich (15) angeordnet ist.
DE102019131718.5A 2019-11-25 2019-11-25 Dichtelement für eine Lageranordnung Pending DE102019131718A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019131718.5A DE102019131718A1 (de) 2019-11-25 2019-11-25 Dichtelement für eine Lageranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019131718.5A DE102019131718A1 (de) 2019-11-25 2019-11-25 Dichtelement für eine Lageranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019131718A1 true DE102019131718A1 (de) 2021-05-27

Family

ID=75783889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019131718.5A Pending DE102019131718A1 (de) 2019-11-25 2019-11-25 Dichtelement für eine Lageranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019131718A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022000923B3 (de) 2022-03-17 2023-09-14 C&U Europe Holding GmbH Lagervorrichtung für ein Fahrzeug mit einer Dichtungsanordnung und Fahrzeug mit der Lagervorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022000923B3 (de) 2022-03-17 2023-09-14 C&U Europe Holding GmbH Lagervorrichtung für ein Fahrzeug mit einer Dichtungsanordnung und Fahrzeug mit der Lagervorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1612066A1 (de) Ringscheibe für ein Gleitlager
EP2817539B1 (de) Radialwellendichtung
DE102011077729A1 (de) Wälzlagerdichtung mit Elastomer basierter Vordichtung
DE3915624A1 (de) Waelzlager
DE2850891A1 (de) Dichtung
DE102019131718A1 (de) Dichtelement für eine Lageranordnung
EP1795787A1 (de) Dichtungsanordnung
DE102009058216A1 (de) Dichtungsanordnung und Gelenk einer Kette mit der Dichtungsanordnung
DE102005039741A1 (de) Abdichtung für eine in einem Gehäuse gelagerte Welle beziehungsweise für ein Wälzlager
DE102004031559A1 (de) Elastomeres Buchsenlager mit verbessertem Torsionsverhalten
DE4408831A1 (de) Abdichtung für Gelenkkreuzbüchsen
EP3344890A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE102018130926A1 (de) Radlagereinheit
EP2441986B1 (de) Selbstverstärkende Scheibenbremse
EP4133194B1 (de) Dichtungsanordnung mit dichtungseinheit
DE102020130310A1 (de) Baueinheit für ein Kreuzgelenklager
DE102017110486A1 (de) Dichtungsanordnung für Wälzlager
DE102016217069A1 (de) Dichtungsanordnung eines Radlagers
DE19955859B4 (de) Gleitringdichtung
EP2261523B1 (de) Dichtungsring
DE102017111043A1 (de) Radlagereinheit
DE102004061384B3 (de) Wälzlagerabdichtung
DE102010044588A1 (de) Dichtungsvorrichtung
WO2023179955A1 (de) Wellendichtsatz und wellenanordnung
DE102021105258A1 (de) Dichtungsanordnung eines Radlagers

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed