DE102019130182A1 - Wärmeübertrager mit thermoelektrischem Generator, insbesondere für einen Kaminofen - Google Patents

Wärmeübertrager mit thermoelektrischem Generator, insbesondere für einen Kaminofen Download PDF

Info

Publication number
DE102019130182A1
DE102019130182A1 DE102019130182.3A DE102019130182A DE102019130182A1 DE 102019130182 A1 DE102019130182 A1 DE 102019130182A1 DE 102019130182 A DE102019130182 A DE 102019130182A DE 102019130182 A1 DE102019130182 A1 DE 102019130182A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
flow
exhaust gas
heat
thermoelectric modules
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019130182.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GERKE, NANNI, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102019130182.3A priority Critical patent/DE102019130182A1/de
Publication of DE102019130182A1 publication Critical patent/DE102019130182A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • F28D7/1684Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation the conduits having a non-circular cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/18Stoves with open fires, e.g. fireplaces
    • F24B1/185Stoves with open fires, e.g. fireplaces with air-handling means, heat exchange means, or additional provisions for convection heating ; Controlling combustion
    • F24B1/188Stoves with open fires, e.g. fireplaces with air-handling means, heat exchange means, or additional provisions for convection heating ; Controlling combustion characterised by use of heat exchange means , e.g. using a particular heat exchange medium, e.g. oil, gas  
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0024Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for combustion apparatus, e.g. for boilers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Wärmeübertrager vorzuschlagen, bei dem die durch die thermoelektrischen Module erzeugten elektrischen Leistungen in Strömungsrichtung des Abgases nahezu gleich groß sind.Erreicht wird dies mit einem Wärmeübertrager, der mehrere Strömungskanäle (9) aufweist, wobei an jeweils zwei gegenüberliegenden Außenseiten (10) der Strömungskanäle (9) jeweils eine Schicht (11) mit mehreren thermoelektrischen Modulen (12) und auf diesen Schichten (11) wiederum jeweils die Wärmeübergangsfläche einer Wasserkühlung (13) angeordnet sind, dadurch, dass der Wärmeübertrager (8) aus einem Material mit einer derart hohen Wärmeleitfähigkeit besteht, so dass der Wärmeübertrager (8) über seine Länge in Strömungsrichtung eine nahezu konstante Temperatur aufweist. Derartige Wärmeübertrager werden zur Abwärmenutzung in den Abgasstrom einer verbrennungstechnischen Anlage, wie z.B. ein Kaminofen, eingesetzt. Dabei wird mittels thermoelektrischer Generatoren aus der Abwärme elektrischer Strom gewonnen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Wärmeübertrager nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Wärmeübertrager werden insbesondere zur Abwärmenutzung in den Abgasstrom einer verbrennungstechnischen Anlage, wie z.B. ein Kaminofen, eingesetzt, wobei mittels eines thermoelektrischen Generators aus der Abwärme elektrischer Strom gewonnen wird.
  • Ein thermoelektrischer Generator (TEG) besteht aus mehreren thermoelektrischen Modulen (TEM), die miteinander elektrisch durch Reihen- und Parallelschaltung verschaltet sind.
  • Ein thermoelektrisches Modul wiederum besteht aus einer Vielzahl von elektrisch in Reihe geschalteter Thermopaare, wobei jedes Thermopaar einen p-dotierten und n-dotierten Halbleiter aufweist, welche über eine Elektrode elektrisch miteinander verbunden sind. Dabei sind die zwei Seiten der Halbleiter derart angeordnet, dass die innere Seite sich an einer warmen thermischen Quelle, zum Beispiel einer Brennkammer, und die äußere Seite sich an einer kalten thermischen Senke, zum Beispiel Kühlrippe, befindet.
  • Thermoelektrische Module sind für den Einsatz in einem möglichst stationären, über die Fläche des Generators möglichst gleichmäßigen Temperaturumfeld konzipiert. Zusätzlich werden dabei üblicherweise diese Module in Kombination mit sogenannten Heatspreadern eingesetzt, um eine möglichst homogene Temperaturverteilung auf der Heißseite der Module zu erreichen.
  • Die Homogenität der Wärmestromdichte über das thermoelektrische Modul hängt wiederum noch von der Homogenität der Kaltseitentemperatur des thermoelektrischen Elements ab.
  • Ein derartiges thermoelektrisches Modul ist beispielsweise aus der DE 10 2007 063 168 A1 bekannt.
  • Weiterhin ist aus der WO 00 2011 047 404 ein thermoelektrischer Generator bekannt, der über seine Länge verteilt, mehrere thermoelektrische Module aufweist, bei denen zumindest einer der Abstände zwischen zwei thermoelektrischen Modulen unterschiedlich ist.
  • Auch ist es z.B. aus der DE 10 2004 034 688 B4 bekannt, die thermische Senke der äußeren Seite der Halbleiterelemente durch einen Kühlkreiskauf bereitzustellen.
  • Bekannt ist es auch, thermoelektrische Module zur Stromerzeugung in autarken Systemen einzusetzen.
  • So wird z.B. in der DE 40 42 015 C2 eine Heizvorrichtung für Fahrzeuge, wie Wohnwagen, Wohnmobile und Boote, vorgestellt, welche thermoelektrische Module aufweist, dessen Kontaktstellen zwischen der Heiß- und der Kaltseite der Heizvorrichtung angeordnet sind.
  • Auch wird in der EP 0 290 833 B1 eine Heizung, insbesondere für Wohnmobile und Boote, vorgestellt, welche die Wärme an einen Wärmeträger abgibt, der sich in einer die Brennkammer umgebenden Heizkammer befindet und zur Wärmeabgabe an den zu beheizenden Raum mittels mindestens einer von einem Elektromotor angetriebenen Strömungsmaschine transportiert wird. Dabei wird der für den Betrieb des Elektromotors notwendige Strom durch mindestens einen, als plattenförmiges Halbleiterelement ausgebildetes, thermoelektrischen Generator erzeugt, indem im Abgasstrom die aufzuheizende Seite und die kalte Seite im Bereich der Umgebungsluft liegen.
  • In der DE 10 2013 004 087 A1 wird eine Vorrichtung zum Verbrennen fester Brennstoffe, insbesondere Kamin- oder Kachelofen, Kamineinsatz oder dergleichen, mit einem Verbrennungsluftanschluss und mit einem an einer Abgasführung angeschlossenen Brennraum vorgestellt, wobei im Bereich der Abgasführung oder im Bereich des Brennraumes zumindest ein Wärmeübertrager zur Wärmeübertragung an einem Medium vorgesehen ist, bei dem der Wärmeübertrager zumindest einen thermoelektrischen Generator aufweist.
  • Von Nachteil an dieser Lösung ist aber, dass der Abgasstrom sich beim Passieren des Wärmeübertragers abkühlt, weshalb die Temperaturdifferenz zwischen der Heißseite (Abgasstrom) und der Kaltseite (Kühlwasser) geringer wird, so dass die durch die thermoelektrischen Module des thermoelektrischen Generators erzeugten elektrische Leistung in Strömungsrichtung des Abgases abnimmt und die thermoelektrischen Module eines thermoelektrischen Generators somit unterschiedliche Arbeitspunkte aufweisen. Unterschiedliche Arbeitspunkte der thermoelektrischen Module eines thermoelektrischen Generators sind aber negativ, weil die in Reihe miteinander verschalteten thermoelektrischen Module eines thermoelektrischen Generators jeweils unterschiedliche elektrische Spannungen aufweisen.
  • Bei einer Reihenschaltung von thermoelektrischen Modulen sollten die elektrischen Ströme und bei einer Parallelschaltung von thermoelektrischen Modulen sollten die elektrischen Spannungen jeweils gleich groß sein.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Wärmeübertrager vorzuschlagen, bei dem die durch die thermoelektrischen Module erzeugten elektrischen Leistungen in Strömungsrichtung des Abgases nahezu gleich groß sind.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Zweckdienliche Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 bis 5.
  • Der neue Wärmeübertrager beseitigt die genannten Nachteile des Standes der Technik. Vorteilhaft bei der Anwendung des neuen Wärmeübertragers, der mehrere Strömungskanäle aufweist, wobei an jeweils zwei gegenüberliegenden Außenseiten der Strömungskanäle jeweils eine Schicht mit mehreren thermoelektrischen Modulen und auf diesen Schichten wiederum jeweils die Wärmeübergangsflächen einer Wasserkühlung angeordnet sind, ist es, dass der Wärmeübertrager aus einem Material mit einer derart hohen Wärmeleitfähigkeit besteht, so dass der Wärmeübertrager über seine Länge in Strömungsrichtung eine nahezu konstante Temperatur aufweist.
  • Von Vorteil ist es dann, wenn die Abstände der thermoelektrischen Module auf der Schicht in Strömungsrichtung des Abgases größer werden. Da der Abgasstrom sich in Strömungsrichtung des Abgases abkühlt, wird auch die an dem Wärmeübertrager abgegebene Wärmestromdichte ohne weitere Maßnahmen in Strömungsrichtung des Abgases geringer. Diese geringere Wärmestromdichte in Strömungsrichtung des Abgases wird aber durch die in Strömungsrichtung des Abgases größer werden Abstände der thermoelektrischen Module ausglichen, so dass über die einzelnen thermoelektrischen Module optimaler Weise der gleiche Wärmestrom anliegt.
  • Lässt sich hiermit der Wärmestrom durch die thermoelektrischen Module in Strömungsrichtung noch nicht angleichen, kann zusätzlich, oder auch alternativ, ein Effekt zur Erhöhung des lokalen Wärmeübergangskoeffizienten verwendet werden.
    Von Vorteil ist es auch, wenn in den Strömungskanälen des Wärmeübertragers jeweils mehrere Turbulenzelemente angeordnet sind, wobei die Abstände zwischen den Turbulenzelementen in Strömungsrichtung des Abgases nicht gleich groß sind, weil dadurch eine Erhöhung des lokalen Wärmeübergangskoeffizienten erreicht wird
  • Von besonderem Vorteil ist es dann, wenn die Abstände zwischen den Turbulenzelementen in Strömungsrichtung des Abgases kleiner werden, weil dadurch ein Aufbrechen der sich ausbildenden Grenzschicht erreicht und damit der Turbulenzgrad in Strömungsrichtung des Abgases sowie die Wärmeverteilung im Abgasstrom erhöht wird.
  • Auch ist es von Vorteil, wenn der Wärmeübertrager aus Aluminium oder einem anderen gut wärmeleitfähigen Material besteht, so dass noch mögliche bestehende Temperaturinhomogenität, besonders in Strömungsrichtung, durch Wärmeleitung im Wärmeübertragermaterial angeglichen werden können.
  • Der neue Wärmeübertrager soll in einem Ausführungsbeispiel anhand eines nach dem Holzvergaserprinzip arbeitenden Kaminofens näher erläutert werden.
  • Dazu zeigen:
    • 1: Vorderansicht des Kaminofens,
    • 2: Ansicht des Kaminofens von hinten mit einem leeren Füllraum,
    • 3: Ansicht des Kaminofens von hinten mit einem Wärmeübertrager im Füllraum,
    • 4: Ansicht des Wärmeübertragers,
    • 5: Schnittansicht des Wärmeübertragers und
    • 6: Vereinfachte Teilschnittansicht einer Schicht des Wärmeübertragers mit mehreren thermoelektrischen Modulen.
  • Gemäß der 1 und 2 weist der Kaminofen 1 ein Füllraum 2, eine Brennkammer 3 und einen hinter dem Füllraum 2 angeordneten Bauraum 4 auf, wobei der Füllraum 2 über einen für eine Verwirbelung in der unteren Brennkammer 3 sorgenden Düsenblock 5 verbunden ist. Der Bauraum 4 ist wiederrum mit der Brennkammer 3 und dem Saugzuggebläse 7 sowie dem nachfolgendem Abgasstutzen verbunden.
  • In dem Bauraum 4 ist, gemäß der 3, der erfindungsgemäße Wärmeübertrager 8 angeordnet.
  • Der Wärmeübertrager 8 weist, gemäß der 4 und 5, fünf baugleiche Strömungskanäle 9 auf, wobei an jeweils zwei gegenüberliegenden Außenseiten 10 der Strömungskanäle 9 jeweils eine Schicht 11 mit mehreren thermoelektrischen Modulen 12 und auf diesen Schichten 11 wiederum jeweils die Wärmeübergangsfläche einer Wasserkühlung 13 angeordnet sind.
  • Jedes thermoelektrische Modul 12 besteht aus einer Vielzahl von, in den Figuren nicht dargestellten Thermopaaren, die miteinander elektrisch durch Reihen- und Parallelschaltung verschalten sind. Diese Thermopaare bestehen wiederum aus einem p- und n-dotieren Halbleiter. Das thermoelektrische Modul 12 grenzt auf der Heißseite mit der Außenseiten 10 der Strömungskanäle 9 und auf der Kaltseite an die Wärmeübergangsflächen der Wasserkühlung 13 an.
  • In 6 ist die Anordnung der thermoelektrischen Module 12 auf der Schicht 11 dargestellt, wobei der Pfeil die Strömungsrichtung des Abgases in den Strömungskanälen 9 anzeigt und der Abstand zwischen den thermoelektrischen Modulen 12 in Pfeilrichtung zunimmt.
  • In Anwendung des neuen Wärmeübertragers wird durch einen Nutzer in dem Füllraum 2 des Kaminofens 1 ein Holzfeuer erzeugt. Dabei liegt das Holz in dem Füllraum 2 auf einem in den Figuren nicht dargestelltem Rost, wobei dieses Rost insbesondere der Gluterhaltung dient. Leichte Bestandteile der Holzgase verbrennen bereits in dem Füllraum 2 und strömen über die Glut durch den Düsenblock 5 in die Brennkammer 3. In der Brennkammer 3 werden Temperaturen von bis zu 1150°C erreicht. Bei diesen hohen Temperaturen können auch die schwerbrennbaren Bestandteile der Holzgase verbrennen.
  • Der Füllraum 2 und die Brennkammern 3 verfügen über getrennte, in den Figuren nicht dargestellte Zuluftzuführungen. Dabei wird dem Füllraum 2 Primärluft zugeführt, welche die Leistung des Kaminofens 1 stark beeinflusst. In der Brennkammer 3 wird über die Sekundärluft eine vollständige Verbrennung ermöglicht.
  • Die Abgase aus der Verbrennung werden zu dem im Bauraum 4 angeordneten Wärmeübertrager 8 geführt, durchströmen die Strömungskanäle 9 des Wärmeübertragers 8 und verlassen den Kaminofen 1 über das Saugzuggebläse 7 in den Abgasstutzen. Bei der Durchströmung des Abgases durch den Wärmeübertrager 8 gibt der Abgasstrom einen Großteil seiner Wärme über die Strömungskanäle 9 an den Wärmeübertrager 8 ab. Diese Wärme verteilt sich aufgrund der hohen Wärmeleitfähigkeit des Wärmeübertragers 8 gleichmäßig in diesem Wärmeübertrager 8 und wird über die in der Schicht 11 angeordneten thermoelektrischen Module 12 aufgenommen. In diesen thermoelektrischen Modulen 12 wird elektrische Leistung deshalb erzeugt, weil über jedem thermoelektrischen Modul 12 zwischen den Strömungskanälen 9 und der Wasserkühlung 13 eine Temperaturdifferenz vorliegt. Dabei sind die thermoelektrischen Module 12 in Reihe und Parallel verschalten und weisen jeweils einen gemeinsamen Betriebspunkt auf, so dass der thermoelektrische Generator insgesamt 250 W bei rund 24 V bereitstellen kann.
  • Die erzeugte elektrische Leistung wird durch einen in den Figuren nicht dargestellten Verbraucher abgenommen.
  • Dabei ist es denkbar, dass mit diesem erzeugten Strom die Steuereinrichtung, die Pumpe und das Saugzuggebläse des Kaminofen 1 versorgt wird, so dass dieser Kaminofen 1 autark ist.
  • Alternativ oder zusätzlich ist es auch denkbar, dass die erzeugte elektrische Leistung in einem in den Figuren nicht dargestellten Akkumulator gespeichert wird.
  • Ebenso ist es denkbar, die Wasserkühlung 13 des im Bauraum 4 des Kaminofens 1 angeordneten Wärmeübertragers 8 in einer in den Figuren nicht dargestellten Zentralheizung einzubinden und damit einen Teil der Energie des Abgases für diese Zentralheizung bereitzustellen.
  • Auch ist es denkbar, den Wärmeübertrager 8 mit einer in den Figuren nicht dargestellten Rücklauftemperaturanhebung zu versehen, um die Bildung von Teerablagerungen und aggressiver Kondensaten zu vermeiden.
  • Denkbar ist es auch, den Kaminofen 1 mit einem in den Figuren nicht dargestellten Überdruckventil zu versehen, die bei Überdruck kontrolliert den Dampf ablässt. Dieser Überdrück könnte z.B. bei einem Ausfall der Stromversorgung dadurch entstehen, dass eine Heizungswasserpumpe zum Stillstand kommt und somit die thermische Energie den Wärmeübertrager 8 nicht mehr verlassen. Somit käme es zu einem Temperaturanstieg des Kühlwassers und ab rund 100°C zu einem Druckanstieg, welcher durch ein Überdruckventil vermieden wird.
  • Abschließend ist es auch denkbar, dass in den Strömungskanälen 9 des Wärmeübertragers 8 mehrere, in den Figuren nicht dargestellte Objekte zur Erhöhung des lokalen Wärmeübergangskoeffizienten angeordnet sind, wobei die Abstände zwischen den Objekte in Strömungsrichtung des Abgases kleiner werden, so dass der Wärmeübergangskoeffizient in Strömungsrichtung des Abgases und damit auch die Wärmeverteilung über die thermoelektrischen Module 12 im Abgasstrom erhöht wird. Diese Objekte können beispielweise Turbulenzelemente, Turbulatoren oder Mischer sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kaminofen
    2
    obere Brennkammer
    3
    untere Brennkammer
    4
    Füllraum
    5
    Düsenblock
    6
    Abgasführung
    7
    Abgasrohr
    8
    Wärmeübertrager
    9
    Strömungskanal
    10
    Außenseite
    11
    Schicht
    12
    thermoelektrisches Modul
    13
    Wasserkühlung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007063168 A1 [0007]
    • WO 002011047404 [0008]
    • DE 102004034688 B4 [0009]
    • DE 4042015 C2 [0011]
    • EP 0290833 B1 [0012]
    • DE 102013004087 A1 [0013]

Claims (5)

  1. Wärmeübertrager, der mehrere Strömungskanäle (9) aufweist, wobei an jeweils zwei gegenüberliegenden Außenseiten (10) der Strömungskanäle (9) jeweils eine Schicht (11) mit mehreren thermoelektrischen Modulen (12) und auf diesen Schichten (11) wiederum jeweils die Wärmeübergangsfläche einer Wasserkühlung (13) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeübertrager (8) aus einem Material mit einer derart hohen Wärmeleitfähigkeit besteht, so dass der Wärmeübertrager (8) über seine Länge in Strömungsrichtung eine nahezu konstante Temperatur aufweist.
  2. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstände der thermoelektrischen Module (12) auf der Schicht (11) in Strömungsrichtung des Abgases größer werden.
  3. Wärmeübertrager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in den Strömungskanälen (9) des Wärmeübertragers (8) jeweils mehrere Objekte angeordnet sind, die der Erhöhung des lokalen Wärmeübergangskoeffizienten dienen, wobei die Objekte so gestaltet und angeordnet sind, dass in Strömungsrichtung der lokale Wärmeübergangskoeffizient größer wird.
  4. Wärmeübertrager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstände zwischen den Objekten, die einen Einfluss auf die Grenzschicht und die Durchmischung der Strömung haben, in Strömungsrichtung des Abgases kleiner werden.
  5. Wärmeübertrager nach vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeübertrager (8) aus einem Material mit einer hohen Wärmeleitfähigkeit, insbesondere aus einer Aluminiumlegierung besteht.
DE102019130182.3A 2019-11-08 2019-11-08 Wärmeübertrager mit thermoelektrischem Generator, insbesondere für einen Kaminofen Pending DE102019130182A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019130182.3A DE102019130182A1 (de) 2019-11-08 2019-11-08 Wärmeübertrager mit thermoelektrischem Generator, insbesondere für einen Kaminofen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019130182.3A DE102019130182A1 (de) 2019-11-08 2019-11-08 Wärmeübertrager mit thermoelektrischem Generator, insbesondere für einen Kaminofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019130182A1 true DE102019130182A1 (de) 2021-05-12

Family

ID=75583982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019130182.3A Pending DE102019130182A1 (de) 2019-11-08 2019-11-08 Wärmeübertrager mit thermoelektrischem Generator, insbesondere für einen Kaminofen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019130182A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0290833B1 (de) * 1987-05-12 1991-09-25 Thermo-Watt Stromerzeugungsanlagen Gmbh Heizung
DE4042015C2 (de) * 1990-01-02 1992-10-15 Friedrich 2370 Osterroenfeld De Hansen
DE102004034688B4 (de) * 2004-07-17 2006-09-07 Öko-Insel Energietechnik GmbH Luftheiz- und Konvektionsofen mit einem thermoelektrischen Generator und mit Fotovoltaik-Generatoren zur Erzeugung von elektrischer Energie
DE102007063173A1 (de) * 2007-12-19 2009-06-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Thermoelektrischer Generator
DE102007063168A1 (de) * 2007-12-19 2009-07-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Thermoelektrisches Modul und thermoelektrischer Generator
WO2011047404A2 (de) * 2009-10-23 2011-04-28 Miba Sinter Austria Gmbh Thermogenerator
DE102013004087A1 (de) * 2013-03-11 2014-09-11 Spartherm Feuerungstechnik Gmbh Vorrichtung zum Verbrennen fester Brennstoffe

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0290833B1 (de) * 1987-05-12 1991-09-25 Thermo-Watt Stromerzeugungsanlagen Gmbh Heizung
DE4042015C2 (de) * 1990-01-02 1992-10-15 Friedrich 2370 Osterroenfeld De Hansen
DE102004034688B4 (de) * 2004-07-17 2006-09-07 Öko-Insel Energietechnik GmbH Luftheiz- und Konvektionsofen mit einem thermoelektrischen Generator und mit Fotovoltaik-Generatoren zur Erzeugung von elektrischer Energie
DE102007063173A1 (de) * 2007-12-19 2009-06-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Thermoelektrischer Generator
DE102007063168A1 (de) * 2007-12-19 2009-07-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Thermoelektrisches Modul und thermoelektrischer Generator
WO2011047404A2 (de) * 2009-10-23 2011-04-28 Miba Sinter Austria Gmbh Thermogenerator
DE102013004087A1 (de) * 2013-03-11 2014-09-11 Spartherm Feuerungstechnik Gmbh Vorrichtung zum Verbrennen fester Brennstoffe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2513986B1 (de) Wärmetauscher
DE102006057662A1 (de) Fahrzeug mit einem thermoelektrischen Generator
EP0290833A2 (de) Heizung
WO2013026702A2 (de) Gasturbinenanordnung, kraftwerk und verfahren zu dessen betrieb
AT402848B (de) Fluidheizer
DE102015220759A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere thermoelektrische Wärmepumpe, zum Temperieren einer Batterie
WO2016062631A1 (de) Heizgerät mit integriertem temperatursensor
EP1083393B1 (de) Heizsystem zur Wärme- und Stromerzeugung
DE102015120082B4 (de) Thermoelektrische Generatorvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102019130182A1 (de) Wärmeübertrager mit thermoelektrischem Generator, insbesondere für einen Kaminofen
DE102012016642A1 (de) Vorrichtung zur Beheizung eines Raumes
WO2018158286A1 (de) Heizeinrichtung
DE102013004087A1 (de) Vorrichtung zum Verbrennen fester Brennstoffe
EP0486911A1 (de) Anordnung zur Erzeugung von elektrischer Energie
DE102010028879A1 (de) Heizgerät zum Erzeugen von Wärme und elektrischer Energie, insbesondere zum Vorwärmen einer Brennkraftmaschine
WO2011060951A2 (de) Stromerzeugungsvorrichtung
DE102014112532A1 (de) Thermoelektrische Generatorvorrichtung, Restwärmenutzungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer thermoelektrischen Generatorvorrichtung
DE717389C (de) Leistungserhoehung elektrischer Sammler durch Waermezufuhr
DE102009047751A1 (de) Brenneranordnung
EP3147585A1 (de) Pufferspeicher und wärmeversorgungssystem enthaltend einen solchen
DE102018000457A1 (de) Heizgerät
DE102013010858B4 (de) Elektrisches Heizgerät, Fahrzeug mit einem elektrischen Heizgerät und Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Heizgerätes
DE202012101501U1 (de) Saunaaufgussofen
DE102022116847A1 (de) Thermoelektrisches System und Verfahren zum Betreiben eines thermoelektrischen Systems
EP2284383A2 (de) Abgasführungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einem thermoelektrischen Generator

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GERKE, NANNI, DE

Free format text: FORMER OWNER: ERICHSEN, HORST, 23627 GROSS SARAU, DE

R016 Response to examination communication