DE102019129563A1 - Elektrofahrzeug mit Energieumwandlungsvorrichtung - Google Patents

Elektrofahrzeug mit Energieumwandlungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102019129563A1
DE102019129563A1 DE102019129563.7A DE102019129563A DE102019129563A1 DE 102019129563 A1 DE102019129563 A1 DE 102019129563A1 DE 102019129563 A DE102019129563 A DE 102019129563A DE 102019129563 A1 DE102019129563 A1 DE 102019129563A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
electric
energy conversion
conversion device
energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019129563.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Ramm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bals Elektrotechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Bals Elektrotechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bals Elektrotechnik GmbH and Co KG filed Critical Bals Elektrotechnik GmbH and Co KG
Priority to DE102019129563.7A priority Critical patent/DE102019129563A1/de
Publication of DE102019129563A1 publication Critical patent/DE102019129563A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/006Structural association of a motor or generator with the drive train of a motor vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/30Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power stored mechanically, e.g. in fly-wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L8/00Electric propulsion with power supply from forces of nature, e.g. sun or wind
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/40Electrical machine applications
    • B60L2220/42Electrical machine applications with use of more than one motor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/14Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K49/00Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes
    • H02K49/10Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the permanent-magnet type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Elektrofahrzeug mit einem Fahrgestell, welches zumindest zwei antreibbare Fahrzeugachsen mit daran jeweils zumindest einem angebrachten Fahrzeugrad, ein mit den Fahrzeugachsen verbundenes Getriebe, zumindest einen mit dem Getriebe gekoppelten Elektromotor zum Übertragen eines Drehmoments auf die Fahrzeugachsen und eine mit dem Elektromotor gekoppelte Batterie zur Energieversorgung des Elektromotors aufweist. Das Elektrofahrzeug besitzt ferner zumindest eine erste Energieumwandlungseinrichtung zur Umwandlung von Rotationsenergie in elektrische Energie, welche ein zumindest einen Permanentmagneten aufweisendes, mit einer der zwei Fahrzeugachsen fest verbundenes Rotorelement und ein nicht drehbar mit dem Fahrgestell verbundenes Gehäuse mit darin angeordneter Spule und Spulenkörper umfasst. Der zumindest eine Permanentmagnet ist um die Fahrzeugachse herum konzentrisch angeordnet, mit dieser zusammen drehbar und von dem Gehäuse mit Spule und Spulenkörper in Umfangsrichtung berührungslos umgeben. Die zumindest eine erste Energieumwandlungseinrichtung ist dazu ausgebildet, während des Fahrens des Elektrofahrzeugs aus der Energie der Drehbewegung des Rotorelements durch Induktion einer Spannung in der Spule einen elektrischen Strom zu erzeugen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Elektrofahrzeug mit zumindest einer ersten Energieumwandlungseinrichtung zur Umwandlung von Rotationsenergie in elektrische Energie.
  • Im Bereich der Elektromobilität ist bereits eine Energieumwandlungseinrichtung in einem Elektrofahrzeug bekannt, bei welcher der Elektromotor des Elektrofahrzeugs insbesondere beim Bremsen oder Bergabrollen als Generator verwendet wird. Die Bremsenergie der Räder beim Bremsen bzw. Rotationsenergie der Räder beim Bergabrollen wird über den Antriebsstrang an den Elektromotor übertragen, welcher das Elektrofahrzeug durch Aufnahme von Bremsenergie bzw. Rotationsenergie abbremst. Die aufgenommene Energie wird in elektrische Energie umgewandelt, in der Fahrzeugbatterie gespeichert und dem Elektrofahrzeug beim Anfahren oder Beschleunigen wieder zur Verfügung gestellt. Dieses Verfahren ist unter dem Begriff Rekuperation bekannt.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Elektrofahrzeug mit zumindest einer alternativen Energieumwandlungseinrichtung bereitzustellen, welche während des Fahrens und auch Beschleunigens des Elektrofahrzeugs vorhandene Formen der Energie, u.a. die Rotationsenergie des Elektrofahrzeugs, in elektrische Energie umwandeln kann und zudem als ein von einem Elektromotor separates Bauteil ausgestaltet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst und durch die weiteren Merkmale der Unteransprüche ausgestaltet und weiterentwickelt.
  • Das erfindungsgemäße Elektrofahrzeug umfasst ein Fahrgestell, welches zumindest zwei antreibbare Fahrzeugachsen und zumindest an jeder Fahrzeugachse jeweils ein angebrachtes Fahrzeugrad, ein mit den Fahrzeugachsen verbundenes Getriebe, zumindest einen mit dem Getriebe gekoppelten Elektromotor zum Übertragen eines Drehmoments auf die Fahrzeugachsen und die daran angebrachten Fahrzeugräder und eine mit dem Elektromotor gekoppelte Batterie zum Versorgen des Elektromotors mit elektrischer Energie aufweist, und ferner zumindest eine erste Energieumwandlungseinrichtung zur Umwandlung von Rotationsenergie in elektrische Energie. Die zumindest eine erste Energieumwandlungseinrichtung umfasst ein zumindest einen Permanentmagneten aufweisendes Rotorelement sowie ein Gehäuse mit einer von dem Gehäuse in Umfangsrichtung umgebenen Spule mit Spulenkörper auf. Das Rotorelement ist mit einer der zwei Fahrzeugachsen fest verbunden, sodass der zumindest eine Permanentmagnet um diese Fahrzeugachse herum konzentrisch angeordnet und mit dieser zusammen drehbar ist. Das Gehäuse mit Spulenkörper und Spule umgibt das den zumindest einen Permanentmagneten aufweisende Rotorelement in Umfangsrichtung berührungslos und ist nicht drehbar mit dem Fahrgestell des Elektrofahrzeugs verbunden. Die zumindest eine erste Energieumwandlungseinrichtung ist dazu ausgebildet, während des Fahrens des Elektrofahrzeugs aus der Energie der Drehbewegung des zumindest einen Permanentmagneten aufweisenden Rotorelements durch Induktion einer Spannung in der Spule einen elektrischen Strom zu erzeugen.
  • Somit kann auch beim Beschleunigen des Elektrofahrzeugs Rotationsenergie in elektrische Energie umgewandelt werden. Die erste Energieumwandlungseinrichtung ist zudem als separates Bauteil ausgestaltet, welches auf einfache Weise an die Fahrzeugachse montierbar und bei technischen Defekten austauschbar ist.
  • Vorzugsweise ist bei der ersten Energieumwandlungseinrichtung zwischen Permanentmagnet und Gehäuse mit Spulenkörper und Spule ein Luftspalt vorgesehen, sodass das Gehäuse durch diesen Luftspalt von dem zumindest einen Permanentmagneten beabstandet ist. Der vorgesehene Luftspalt verringert bzw. verhindert sogar Reibungsverluste, die bei einem Anliegen des Gehäuses an den zumindest einen Permanentmagneten in Umfangsrichtung auftreten.
  • In einer Weiterentwicklung können auf den Fahrzeugachsen jeweils auch mindestens zwei erste Energieumwandlungseinrichtungen voneinander beabstandet nebeneinander angebracht sein. Fällt eine der mindestens zwei ersten Energieumwandlungseinrichtungen aus bzw. ist defekt, so kann die mindestens eine zusätzliche erste Energieumwandlungseinrichtung auch weiterhin für eine Umwandlung der kinetischen Energie aus der Drehbewegung des zumindest einen Permanentmagneten in elektrischen Strom sorgen.
  • In einer Weiterentwicklung weist das Elektrofahrzeug eine zweite Energieumwandlungseinrichtung auf. Diese zweite Energieumwandlungseinrichtung umfasst zumindest eine Windkraftanlage, welche während des Fahrens des Elektrofahrzeugs in den Fahrtwind positionierbar ist und zum Erzeugen von Strom aus Fahrtwind und Wind ausgebildet ist. Somit kann bei Bedarf auch zusätzlich zu der ersten Energieumwandlungseinrichtung mit der zweiten Energieumwandlungseinrichtung elektrischer Strom aus einer unterschiedlichen Energiequelle, nämlich der Energie des Fahrtwinds und der Windenergie, erzeugt werden. Insbesondere kann die zweite Energieumwandlungseinrichtung eine solche Windkraftanlage sein.
  • Die zumindest eine Windkraftanlage der zweiten Energieumwandlungseinrichtung kann in einer Ausführungsform ein in den Fahrtwind und/oder in den Wind bzw. aus dem Fahrtwind und/oder aus dem Wind bewegbares Windrad sein. Dieses Windrad kann manuell oder automatisch ausklappbar bzw. einklappbar oder auch automatisch ausfahrbar bzw. einfahrbar sein. Befindet sich das Elektrofahrzeug im Freien im Stillstand, beispielsweise an einer roten Ampel, im Stau oder geparkt, so kann das Windrad durch aufkommenden Wind angetrieben werden und somit auch während des Stillstands des Elektrofahrzeugs elektrischen Strom aus nicht vom Fahrtwind stammender, externer Windenergie erzeugen.
  • Denkbar ist auch, dass das Elektrofahrzeug mehr als eine zweite Energieumwandlungseinrichtung, insbesondere mehr als ein Windrad, aufweist. Jedoch muss beachtet werden, dass die Windräder stets derart an dem Elektroauto angebracht sind, dass sie einem möglichst geringen Windwiderstand ausgesetzt sind. Auch kommt es sowohl im Hinblick auf die Energiegewinnung durch entsprechende Windräder als auch im Hinblick auf die Stabilität von deren Anordnung bei Sturm auch auf ein entsprechendes Design des jeweiligen Windrads sowie auf eine geeignete Wahl der Materialen an, aus denen das Windrad hergestellt ist.
  • Die zumindest eine Windkraftanlage kann bei einem Elektroauto z.B. im Bereich der Frontschürze, des Motorraums oder auf der Motorhaube, bei einem Elektrofahrrad z.B. an Steuerrohr, Unterrohr oder Sitz- bzw. Sattelrohr und bei einem Elektromotorrad z.B. an der Vorderrad- und/oder Hinterradaufhängung angeordnet sein. Dabei sollte die Position der zumindest einen Windkraftanlage so gewählt werden, dass einerseits die durch den erhöhten Windwiderstand infolge der Windkraftanlage entstehenden Verluste minimiert werden und andererseits der Fahrtwind und möglichst auch aufkommender Wind bestmöglich zur Erzeugung von elektrischem Strom genutzt werden können.
  • Eine Weiterentwicklung sieht vor, dass jeder Energieumwandlungseinrichtung, d.h. insbesondere die erste Energieumwandlungseinrichtung und, falls vorhanden, die zweite Energieumwandlungseinrichtung jeweils mit der mit dem Elektromotor gekoppelten Batterie des Elektrofahrzeugs elektrisch gekoppelt sind, wobei die Batterie durch den von jeder Energieumwandlungseinrichtung erzeugten elektrischen Strom teilweise wieder aufladbar ist. So kann der erzeugte elektrische Strom in die Batterie übertragen werden. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Elektrofahrzeug eine weitere Batterie aufweist, welche beispielsweise Strom für die Beleuchtung des Elektrofahrzeugs oder auch zur Versorgung einer Steckdose, z.B. zum Laden eines Mobiltelefons, zur Verfügung stellt. Diese weitere Batterie kann ergänzend oder alternativ an die erste Energieumwandlungseinrichtung und, falls vorhanden, an die zweite Energieumwandlungseinrichtung elektrisch gekoppelt sein und in diese weitere Batterie kann der von der ersten und gegebenenfalls der zweiten Energieumwandlungseinrichtung erzeugte elektrische Strom eingespeist werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden Beschreibung von Ausführungsformen davon sowie der dazugehörigen Figuren deutlich.
    • 1: zeigt eine skizzenhafte Draufsicht von oben auf ein Fahrgestell eines erfindungsgemäßen Elektrofahrzeugs,
    • 2: zeigt eine Schnittansicht D-D durch eine erste Energiewandlungseinrichtung des erfindungsgemäßen Elektrofahrzeugs aus 1,
    • 3: zeigt eine Schnittansicht A-A durch eine Fahrzeugachse des erfindungsgemäßen Elektrofahrzeugs aus 1.
  • 1 stellt eine Draufsicht auf ein Fahrgestell 1 einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Elektrofahrzeugs dar. Das in 1 dargestellte Elektrofahrzeug ist beispielhaft als Elektroauto ausgebildet und hat somit zwei Fahrzeugachsen 2, an deren Enden jeweils ein Fahrzeugrad 3 angebracht ist. Zudem umfasst das Elektroauto ein mit den Fahrzeugachsen verbundenes Getriebe, zumindest einen mit dem Getriebe gekoppelten Elektromotor zum Übertragen eines Drehmoments auf die beiden Fahrzeugachsen 2 und die daran angebrachten Fahrzeugräder 3 und eine mit dem Elektromotor gekoppelte Batterie zum Versorgen des Elektromotors mit elektrischer Energie, wobei das Getriebe, der Elektromotor und die Batterie aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht in 1 gezeigt sind. Es sei darauf hingewiesen, dass Getriebe zusätzlich auch mit einem Verbrennungsmotor gekoppelt sein kann. Das gezeigte Elektroauto weist ferner pro Fahrzeugachse 2 jeweils beispielhaft zwei an der jeweiligen Fahrzeugachse 2 angeordnete erste Energieumwandlungseinrichtungen 7 auf. Denkbar wäre jedoch auch jeweils eine erste Energieumwandlungseinrichtung 7 oder auch mehr als zwei erste Energieumwandlungseinrichtungen 7 pro Fahrzeugachse 2.
  • Die in 2 in einer Querschnittsansicht D-D gemäß 1 durch eine Fahrzeugachse 2 dargestellte erste Energieumwandlungseinrichtung 7 umfasst jeweils ein zumindest einen Permanentmagneten 8 aufweisendes Rotorelement, welches mit der jeweiligen Fahrzeugachse 2 fest verbunden ist, sodass der zumindest eine Permanentmagnet 8 um diese Fahrzeugachse 2 herum konzentrisch angeordnet und mit dieser zusammen drehbar ist. In den 1-3 umfasst das Rotorelement beispielhaft drei konzentrisch um die Fahrzeugachse 2 angeordnete Permanentmagneten 8 und somit sechs Magnetpole, wie aus der in 2 dargestellten Schnittansicht D-D hervorgeht. Wie in 2 zu sehen, sind die Permanentmagnete 8 allesamt fest mit der Fahrzeugachse 2 verbunden und rotieren somit bei einem Antrieb der Fahrzeugachsen 2 mit den Fahrzeugachsen 2 mit. Weiterhin umfasst die erste Energieumwandlungseinrichtung 7 jeweils ein Gehäuse 9 mit einer von dem Gehäuse 9 in Umfangsrichtung umgebenen Spule 10 mit einem Spulenkörper 11, wobei der Spulenkörper in 1-3 beispielhaft ein Eisenkörper ist. Das Gehäuse 9 mit darin angeordneter Spule 10 und Spulenkörper 11 umgibt das Rotorelement und somit die Permanentmagneten 8 in Umfangsrichtung berührungslos und ist nicht drehbar mit dem Fahrgestell 1 verbunden (in den 1-3 nicht erkennbar), sodass es folglich nicht zusammen mit der Fahrzeugachse 2 rotiert. Damit das Gehäuse 9 mit Spule 10 und Spulenkörper 11 das Rotorelement berührungslos umgeben kann, ist in dem in 1-3 dargestellten Ausführungsbeispiel ein Luftspalt 12 zwischen Rotorelement bzw. den Permanentmagneten 8 und dem Gehäuse 9 mit Spule 10 und Spulenkörper 11 vorgesehen.
  • 3 zeigt einen Längsschnitt A-A gemäß 1 durch eine Fahrzeugachse 2 des Elektroautos. An jedem Ende der gezeigten Fahrzeugachse 2 ist ein Fahrzeugrad 3 montiert. Zudem sind zwei erste Energieumwandlungseinrichtungen 7 an die Fahrzeugachse 2 gekoppelt. Jede erste Energieumwandlungseinrichtung 7 umfasst ein Rotorelement, welches in den 1-3 beispielhaft aus drei konzentrisch um die Fahrzeugachse 2 herum angeordneten Permanentmagneten 8 besteht. Wie im Hinblick auf 2 bereits beschrieben, umfasst die erste Energieumwandlungseinrichtung 7 jeweils ein Gehäuse 9 mit einer von dem Gehäuse 9 in Umfangsrichtung umgebenen Spule 10 mit einem Spulenkörper 11, wobei das Gehäuse 9 mit Spule 10 und Spulenkörper um das Rotorelement herum konzentrisch angeordnet ist, von diesem jedoch in radialer Richtung durch einen Luftspalt 12 beabstandet ist, nicht drehbar gelagert und mit dem Fahrgestell 1 verbunden ist.
  • Werden die Fahrzeugachsen 2 des Elektroautos durch eine über angetrieben, so rotiert das Rotorelement und damit die Permanentmagnete 8 mit den Fahrzeugachsen 2 mit, während die in dem Gehäuse 9 angeordnete Spule 10 der jeweiligen ersten Energieumwandlungseinrichtung 7 keine Rotation erfährt. Wenn sich die Magnetpole des Rotorelements an den Wicklungen der Spule 10 vorbeibewegen, induzieren sie in den Wicklungen der Spule 10 eine Spannung, welche über Anschlüsse abgegriffen werden kann. Insbesondere ist die erste Energieumwandlungseinrichtung 7 vorteilhafterweise elektrisch mit der Batterie des Elektroautos gekoppelt, sodass die in der Spule 10 induzierte Spannung der Batterie zugeführt werden kann.
  • Eine in den Figuren jedoch nicht dargestellte Weiterentwicklung sieht vor, eine zweite Energieumwandlungseinrichtung, welche zumindest eine Windkraftanlage umfasst, in dem Elektroauto vorzusehen. Während des Fahrens des Elektroautos ist diese Windkraftanlage in den Fahrtwind positionierbar und kann aus dem Fahrtwind und aus Wind als externer Energiequelle unter Ausnutzung des Generatorprinzips elektrischen Strom produzieren. Insbesondere kann diese Windkraftanlage als Windrad ausgestaltet sein, welches in den Fahrtwind und/oder in den Wind bzw. aus dem Fahrtwind und/oder aus dem Wind bewegbar, insbesondere manuell oder automatisch aus- bzw. einklappbar oder automatisch aus- bzw. einfahrbar ist. Bei einem Elektroauto kann das Windrad z.B. im Bereich der Frontschürze, des Motorraums oder auf der Motorhaube angeordnet sein.
  • Denkbar ist auch, dass das Elektroauto mehr als eine zweite Energieumwandlungseinrichtung, insbesondere mehr als ein Windrad, aufweist. Jedoch muss beachtet werden, dass die Windräder derart an dem Elektroauto angebracht sind, dass sie einem möglichst geringen Windwiderstand ausgesetzt sind. Auch kommt es sowohl im Hinblick auf die Energiegewinnung durch entsprechende Windräder als auch im Hinblick auf die Stabilität der Anordnung bei Sturm auch auf ein entsprechendes Design des jeweiligen Windrads sowie auf eine geeignete Wahl der Materialen an, aus denen das Windrad hergestellt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrgestell
    2
    Fahrzeugachse
    3
    Fahrzeugrad
    7
    erste Energieumwandlungseinrichtung
    8
    Permanentmagnet
    9
    Gehäuse
    10
    Spule
    11
    Spulenkörper
    12
    Luftspalt

Claims (7)

  1. Elektrofahrzeug mit einem Fahrgestell (1), welches zumindest zwei antreibbare Fahrzeugachsen (2) und zumindest an jeder Fahrzeugachse jeweils ein angebrachtes Fahrzeugrad (3), ein mit den Fahrzeugachsen verbundenes Getriebe, zumindest einen mit dem Getriebe gekoppelten Elektromotor zum Übertragen eines Drehmoments auf die Fahrzeugachsen (2) und die daran angebrachten Fahrzeugräder (3) und eine mit dem Elektromotor gekoppelte Batterie zum Versorgen des Elektromotors mit elektrischer Energie aufweist, wobei das Elektrofahrzeug ferner zumindest eine erste Energieumwandlungseinrichtung (7) zur Umwandlung von Rotationsenergie in elektrische Energie umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine erste Energieumwandlungseinrichtung (7) - ein zumindest einen Permanentmagneten (8) aufweisendes Rotorelement, wobei das Rotorelement mit einer der zwei Fahrzeugachsen (2) fest verbunden ist, sodass der zumindest eine Permanentmagnet (8) um diese Fahrzeugachse (2) herum konzentrisch angeordnet und mit dieser zusammen drehbar ist, sowie - ein Gehäuse (9) mit einer von dem Gehäuse (9) in Umfangsrichtung umgebenen Spule (10) mit einem Spulenkörper (11), wobei das Gehäuse (9) mit Spule (10) und Spulenkörper (11) das den zumindest einen Permanentmagneten (8) aufweisende Rotorelement in Umfangsrichtung berührungslos umgibt und nicht drehbar mit dem Fahrgestell (1) verbunden ist, umfasst und die zumindest eine erste Energieumwandlungseinrichtung (7) dazu ausgebildet ist, während des Fahrens des Elektrofahrzeugs aus der Energie der Drehbewegung des zumindest einen Permanentmagneten (8) aufweisenden Rotorelements durch Induktion einer Spannung in der Spule (10) einen elektrischen Strom zu erzeugen.
  2. Elektrofahrzeug gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der ersten Energieumwandlungseinrichtung zwischen Permanentmagnet und Gehäuse mit Spulenkörper und Spule ein Luftspalt (12) vorgesehen ist.
  3. Elektrofahrzeug gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Fahrzeugachsen jeweils mindestens zwei erste Energieumwandlungseinrichtungen voneinander beabstandet nebeneinander angebracht sind.
  4. Elektrofahrzeug gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektrofahrzeug eine zweite Energieumwandlungseinrichtung aufweist, wobei die zweite Energieumwandlungseinrichtung zumindest eine Windkraftanlage umfasst, welche während des Fahrens des Elektrofahrzeugs in den Fahrtwind positionierbar ist und zum Erzeugen von Strom aus Fahrtwind und Wind ausgebildet ist.
  5. Elektrofahrzeug gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Windkraftanlage ein in den Fahrtwind und/oder in den Wind bzw. aus dem Fahrtwind und/oder aus dem Wind bewegbares Windrad ist.
  6. Elektrofahrzeug gemäß Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Windkraftanlage bei einem Elektroauto im Bereich der Frontschürze, des Motorraums oder auf der Motorhaube, bei einem Elektrofahrrad an Steuerrohr, Sitzrohr oder Unterrohr und/oder bei einem Elektromotorrad an der Vorderrad- und/oder Hinterradaufhängung... angeordnet ist.
  7. Elektrofahrzeug gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Energieumwandlungseinrichtung jeweils mit der mit dem Elektromotor gekoppelten Batterie oder einer weiteren Batterie des Elektrofahrzeugs elektrisch gekoppelt sind, wobei die Batterie durch den von jeder Energieumwandlungseinrichtung erzeugten elektrischen Strom teilweise wieder aufladbar ist.
DE102019129563.7A 2019-11-01 2019-11-01 Elektrofahrzeug mit Energieumwandlungsvorrichtung Pending DE102019129563A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019129563.7A DE102019129563A1 (de) 2019-11-01 2019-11-01 Elektrofahrzeug mit Energieumwandlungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019129563.7A DE102019129563A1 (de) 2019-11-01 2019-11-01 Elektrofahrzeug mit Energieumwandlungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019129563A1 true DE102019129563A1 (de) 2021-05-06

Family

ID=75485169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019129563.7A Pending DE102019129563A1 (de) 2019-11-01 2019-11-01 Elektrofahrzeug mit Energieumwandlungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019129563A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014222043A1 (de) System zur Erzeugung von Energie unter Verwendung von Abfallenergie sich bewegender Objekte
DE29906379U1 (de) GS-Motor ohne Kohlebürsten für elektrische Fahrräder
DE102012210130A1 (de) Radantriebseinheit für ein Rad eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs, Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Radantriebseinheit eines Fahrzeugs
DE202012101371U1 (de) Elektrische Vorrichtung für Fahrzeuge
DE202018000319U1 (de) Fahrzeugfelge mit integrierter Beleuchtung
EP2379879A2 (de) Generatoranordnung für eine windenergieanlage
DE3226381A1 (de) Antriebseinrichtung fuer elektroauto
DE10222812A1 (de) Elektrisches Lenk-Antriebssystem für ein Fahrzeug mit Radseitenlenkung
DE10120742B4 (de) Radantrieb
DE102019129563A1 (de) Elektrofahrzeug mit Energieumwandlungsvorrichtung
DE102015100406A1 (de) Trennschalter-positionsanzeiger für ein elektrofahrzeug
DE202008007436U1 (de) Antriebseinrichtung
DE102005055636A1 (de) Vorrichtung zur Energieerzeugung durch Windkraft für Transportmittel
EP1030791B1 (de) Hybridantrieb
DE10129152A1 (de) Antriebsbaugruppe und Antriebsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102011051067A1 (de) Antriebsvorrichtung für Hybridfahrzeuge
DE112021002144T5 (de) Windenergierückgewinnungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge und eine solche Vorrichtung aufweisendes Kraftfahrzeug
DE102018008176A1 (de) Fahrzeugradabdeckung mit integrierter Beleuchtung
DE102011111632A1 (de) Elektrische Radantriebsanordnung für ein Fahrzeug, sowie Nachrüstung für eine Radanordnung eines Fahrzeuges
DE102015112070B4 (de) Elektroarbeitsmaschine
DE102010030205A1 (de) Elektromechanischer Wandler
EP3858715B1 (de) Fahrzeuganhänger mit elektrogenerator
DE202017103817U1 (de) Fahrzeug mit Elektromotor
DE102015208859A1 (de) Fahrzeug
EP1612919A2 (de) Elektrische Rotationsmaschine und deren Verwendung