DE102019129131A1 - Verbindungs-/trennungsvorrichtung und differentialvorrichtung - Google Patents

Verbindungs-/trennungsvorrichtung und differentialvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102019129131A1
DE102019129131A1 DE102019129131.3A DE102019129131A DE102019129131A1 DE 102019129131 A1 DE102019129131 A1 DE 102019129131A1 DE 102019129131 A DE102019129131 A DE 102019129131A DE 102019129131 A1 DE102019129131 A1 DE 102019129131A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
differential
connection
disconnection device
axial direction
respect
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019129131.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Yuji Tsuzuki
Hiroshi Takuno
Makoto Nishiji
Ryohei Shigeta
Yoshinao IWASE
Keita NOMURA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JTEKT Corp
Original Assignee
JTEKT Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JTEKT Corp filed Critical JTEKT Corp
Publication of DE102019129131A1 publication Critical patent/DE102019129131A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/22Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using friction clutches or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/24Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using positive clutches or brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D11/00Clutches in which the members have interengaging parts
    • F16D11/08Clutches in which the members have interengaging parts actuated by moving a non-rotating part axially
    • F16D11/10Clutches in which the members have interengaging parts actuated by moving a non-rotating part axially with clutching members movable only axially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D11/00Clutches in which the members have interengaging parts
    • F16D11/14Clutches in which the members have interengaging parts with clutching members movable only axially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D27/14Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • F16H48/34Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using electromagnetic or electric actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/0006Vibration-damping or noise reducing means specially adapted for gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/028Gearboxes; Mounting gearing therein characterised by means for reducing vibration or noise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/037Gearboxes for accommodating differential gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0473Friction devices, e.g. clutches or brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/001Arrangement or mounting of electrical propulsion units one motor mounted on a propulsion axle for rotating right and left wheels of this axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/52Driving a plurality of drive axles, e.g. four-wheel drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/22Vibration damping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D27/10Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings
    • F16D27/118Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with interengaging jaws or gear teeth
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • F16H48/34Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using electromagnetic or electric actuators
    • F16H2048/346Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using electromagnetic or electric actuators using a linear motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Eine Verbindungs-/Trennungsvorrichtung 35 ist vorgesehen, die eingerichtet ist, um zwischen einem verbundenen Zustand und einem gelösten Zustand eines Seitenrads 34R, das als ein erstes Drehbauteil dient, und einer Kopplungswelle 36, die als ein zweites Drehbauteil dient, zu schalten, wobei jedes durch ein Gehäusebauteil 8 gestützt ist, um bezüglich des Gehäusebauteils 8 drehbar zu sein. Die Verbindungs-/Trennungsvorrichtung 35 hat eine Eingangswelle 4, die mit dem Seitenrad 34R gekoppelt ist, um relativ zu dem Seitenrad 34R nicht drehbar zu sein, wobei eine Axialbewegung der Eingangswelle 4 bezüglich des Seitenrads 34R beschränkt ist, ein Mitnehmerbauteil 5, das mit der Kopplungswelle 36 gekoppelt ist, um relativ zu der Kopplungswelle 36 nicht drehbar zu sein und um bezüglich der Kopplungswelle 36 in einer Axialrichtung beweglich zu sein, und einen Bewegungsmechanismus, der eingerichtet ist, um das Mitnehmerbauteil 5 in der Axialrichtung vor und zurück zu bewegen. Sowohl die Eingangswelle 4 als auch das Mitnehmerbauteil 5 haben einen ringförmigen Eingriffsabschnitt 44, 53, die miteinander kämmen. Das Mitnehmerbauteil 5 hat einen Kragen 500, der an einer Außenumfangsseite bezüglich des Eingriffsabschnitts 53 vorgesehen ist, wobei der Kragen 500 eingerichtet ist, um einen Strömungswiderstand eines in dem Gehäusebauteil 8 aufgenommenen Schmieröls zu empfangen, wenn das Mitnehmerbauteil 5 in der Axialrichtung bewegt wird.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbindungs-/Trennungsvorrichtung zum Verbinden und Trennen zweier Drehbauteile und eine Differentialvorrichtung, die mit der Verbindungs-/Trennungsvorrichtung versehen ist.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Bisher sind einige Antriebskraftübertragungssysteme eines Fahrzeugs mit einer Differentialvorrichtung versehen, die eine Verbindungs-/Trennungsvorrichtung haben, die zwei Drehbauteile selektiv verbindet. Siehe beispielsweise WO 2015/0 56330 .
  • In einer in WO 2015/056330 beschriebenen Differentialvorrichtung ist ein Kopplungsbauteil mit einem Differentialgehäuse gekoppelt, um in einer Axialrichtung beweglich zu sein und bezüglich des Differentialgehäuses nicht drehbar zu sein. Das Differentialgehäuse nimmt ein Paar Seitenräder und ein Paar Ausgleichsräder auf. Das Kopplungsbauteil hat einen ringförmigen Basisabschnitt, der in dem Differentialgehäuse aufgenommen ist, und eine Vielzahl von Vorsprüngen, die von dem Basisabschnitt in Richtung einer Seite in der Axialrichtung vorstehen. Eingriffszähne sind an dem Basisabschnitt an einer Endfläche an der anderen Seite in der Axialrichtung ausgebildet, die einer Radrückseite eines Seitenrads zugewandt ist. Jeder der Vorsprünge ist jeweils durch Durchgangslöcher eingesetzt, die an einer Seitenfläche des Differentialgehäuses ausgebildet sind.
  • Ein Elektromagnet, der aus einer elektromagnetischen Spule und einem Kern zusammengesetzt ist, ein Tauchanker, der aus einem magnetischen Material zusammengesetzt ist und der sich unter einer Magnetkraft des Elektromagneten in der Axialrichtung bewegt, und ein Ringbauteil, das aus einem unmagnetischen Bauteil zusammengesetzt ist und das sich zusammen mit dem Tauchanker bewegt, sind außerhalb des Differentialgehäuses angeordnet. Wenn die elektromagnetische Spule unter Spannung steht, drückt der Tauchanker die Vorsprünge des Kopplungsbauteils über das Ringbauteil. Somit kämmen die Eingriffszähne des Basisabschnitts mit den Eingriffszähnen, die an der Radrückseite des einen Seitenrads ausgebildet sind, sodass das eine Seitenrad und das Differentialgehäuse in einen Differentialsperrzustand gebracht werden, in dem das eine Seitenrad und das Differentialgehäuse miteinander gekoppelt sind, um relativ nicht drehbar zu sein. Wenn die Erregung der elektromagnetischen Spule unterbrochen wird, trennt eine Drängungskraft eines Drängungsbauteils, das zwischen dem einen Seitenrad und dem Kopplungsbauteil angeordnet ist, das Kopplungsbauteil von dem einen Seitenrad und der Differentialsperrzustand wird gelöst.
  • In der wie oben beschrieben eingerichteten Differentialvorrichtung, wenn die elektromagnetische Spule unter Spannung steht, stoßen die Eingriffszähne des Kopplungsbauteils und die Eingriffszähne des einen Seitenrads zusammen, um ein Zusammenstoßgeräusch zu erzeugen. Das Zusammenstoßgeräusch kann von einem Insassen, etwa einem Fahrer, als ein ungewöhnliches Geräusch gehört werden und kann dessen Unbehagen verursachen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Verbindungs-/Trennungsvorrichtung und eine Differentialvorrichtung bereitzustellen, die die Erzeugung eines ungewöhnlichen Geräuschs unterdrücken kann.
  • Eine Verbindungs-/Trennungsvorrichtung gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Verbindungs-/Trennungsvorrichtung, die eingerichtet ist, um zwischen einem verbundenen Zustand, in dem ein erstes Drehbauteil und ein zweites Drehbauteil miteinander gekoppelt sind, um relativ zueinander nicht drehbar zu sein, und einem gelösten Zustand zu schalten, in dem das erste Drehbauteil und das zweite Drehbauteil relativ zueinander drehbar sind, wobei das erste Drehbauteil und das zweite Drehbauteil jeweils durch ein Gehäusebauteil gestützt sind, um bezüglich des Gehäusebauteils drehbar zu sein. Die Verbindungs-/Trennungsvorrichtung umfasst: ein fixiertes Bauteil, das mit dem ersten Drehbauteil gekoppelt ist, um relativ zu dem ersten Drehbauteil nicht drehbar zu sein, wobei eine Axialbewegung des fixierten Bauteils bezüglich des ersten Drehbauteils beschränkt ist; ein bewegliches Bauteil, das mit dem zweiten Drehbauteil gekoppelt ist, um relativ zu dem zweiten Drehbauteil nicht drehbar zu sein und um bezüglich des zweiten Drehbauteils in einer Axialrichtung beweglich zu sein; und einen Bewegungsmechanismus, der eingerichtet ist, um das bewegliche Bauteil bezüglich des zweiten Drehbauteils in der Axialrichtung vor und zurück zu bewegen. Jedes von dem fixierten Bauteil und dem beweglichen Bauteil hat einen ringförmigen Eingriffsabschnitt, der durch Anordnen einer Vielzahl von Eingriffszähnen in einer Umfangsrichtung ausgebildet ist. Wenn das bewegliche Bauteil in Richtung des fixierten Bauteils durch den Bewegungsmechanismus bewegt wird, kämmen der Eingriffsabschnitt des beweglichen Bauteils und der Eingriffsabschnitt des fixierten Bauteils miteinander. Das bewegliche Bauteil hat einen Wandabschnitt mit einem vergrößerten Durchmesser, der an einer Außenumfangsseite bezüglich des Eingriffsabschnitts vorgesehen ist, wobei der Wandabschnitt eingerichtet ist, um einen Strömungswiderstand eines in dem Gehäusebauteil aufgenommenen Schmieröls zu empfangen, wenn sich das bewegliche Bauteil in der Axialrichtung bewegt.
  • Gemäß dem obigen Aspekt der Verbindungs-/Trennungsvorrichtung kann die Erzeugung eines ungewöhnlichen Geräuschs unterdrückt werden.
  • Figurenliste
  • Das Vorhergehende und weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden von der folgenden Beschreibung von Beispielsausführungsformen unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen ersichtlich, wobei gleiche Zahlen verwendet werden, um gleiche Elemente zu repräsentieren, und wobei:
    • 1 ein schematisches Schaubild ist, das ein Beispiel einer Konfiguration eines Vierradantriebfahrzeugs zeigt, das mit einer Differentialvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgestattet ist;
    • 2 eine Schnittansicht der Differentialvorrichtung ist, die eine Verbindungs-/Trennungsvorrichtung umfasst;
    • 3A eine Schnittansicht ist, die einen Teil der Verbindungs-/Trennungsvorrichtung in einem Ruhezustand zeigt;
    • 3B eine Schnittansicht ist, die den Teil der Verbindungs-/Trennungsvorrichtung in einem Betriebszustand zeigt;
    • 4A eine Ansicht eines Hauptkörpers eines Mitnehmerbauteils von einer Eingangswellenseite gesehen ist;
    • 4B eine Ansicht des Hauptkörpers und eines Kragens des Mitnehmerbauteils von der Eingangswellenseite gesehen ist;
    • 5A eine Draufsicht eines Ankers ist;
    • 5B eine Seitenansicht des Ankers ist;
    • 6A eine Schnittansicht ist, die eine Differentialvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt und im speziellen einen Teil einer Verbindungs-/Trennungsvorrichtung in einem Ruhezustand zeigt; und
    • 6B eine Schnittansicht ist, die die Differentialvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt und im speziellen den Teil der Verbindungs-/Trennungsvorrichtung in einem Betriebszustand zeigt.
  • Ausführliche Beschreibung von Ausführungsformen
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf 1 bis 5 beschrieben. 1 ist ein schematisches Schaubild, das ein Beispiel einer Konfiguration eines Vierradantriebfahrzeugs zeigt, das mit einer Differentialvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgestattet ist. In dem Vierradantriebfahrzeug 1 werden ein rechtes und linkes Vorderrad 10R, 10L durch eine Maschine 11 angetrieben, die als eine Hauptantriebsquelle dient, und werden ein rechtes und linkes Hinterrad 20R, 20L durch eine Hilfsantriebsvorrichtung 2 angetrieben, die als eine Hilfsantriebsquelle dient. Die Hilfsantriebsvorrichtung 2 hat einen Elektromotor 21 und eine Steuerungsvorrichtung 22.
  • Eine Antriebskraft der Maschine 11 wird durch ein Getriebe 12 in einer Geschwindigkeit verändert und an eine rechte und linke Antriebswelle 14R, 14L über ein Vorderdifferential 13 verteilt, das einen Differentialbetrieb ermöglicht. Das Vorderdifferential 13 hat ein Differentialgehäuse 131, eine Ausgleichsradwelle 132, ein Paar Ausgleichsräder 133, 133 und ein Paar Seitenräder 134R, 134L. Entgegengesetzte Enden der Ausgleichsradwelle 132 sind durch das Differentialgehäuse 131 gestützt. Die Ausgleichsräder 133, 133 sind durch die Ausgleichsradwelle 132 axial gestützt. Jedes der Seitenräder 134R, 134L kämmt mit jedem der Ausgleichsräder 133, 133 mit deren zueinander rechtwinkligen Radachsen. Die rechte und linke Antriebswelle 14R, 14L sind an die Seitenräder 134R, 134L jeweils gekoppelt, um bezüglich der Seitenräder 134R, 134L nicht drehbar zu sein.
  • Eine Antriebskraft des Elektromotors 21 der Hilfsantriebsvorrichtung 2 wird durch einen Untersetzungsmechanismus 23 verlangsamt und auf die Differentialvorrichtung 3 übertragen. Die Differentialvorrichtung 3 verteilt die übertragene Antriebskraft auf eine rechte und linke Antriebswelle 24R, 24L, die als ein Paar Antriebswellen dienen, während ein Differentialbetrieb ermöglicht wird. Die Differentialvorrichtung 3 hat ein Differentialgehäuse 31, eine Ausgleichsradwelle 32, eine Vielzahl von Ausgleichsrädern 33, 33, ein Paar Seitenräder 34R, 34L, eine Verbindungs-/Trennungsvorrichtung 35 und eine Kopplungswelle 36. Das Differentialgehäuse 31 wird durch die Antriebskraft des Elektromotors 21 gedreht. Entgegengesetzte Enden der Ausgleichsradwelle 32 sind durch das Differentialgehäuse 31 gestützt. Die Ausgleichsrädern 33, 33 sind durch die Ausgleichsradwelle 32 axial gestützt und drehen zusammen mit dem Differentialgehäuse 31. Jedes der Seitenräder 34R, 34L kämmt mit jedem der Ausgleichsräder 33, 33.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist eine einzelne Ausgleichsradwelle 32 durch das Differentialgehäuse 31 gestützt und die Ausgleichsräder 33 sind durch die einzelne Ausgleichsradwelle 32 axial gestützt. Jedes der Seitenräder 34R, 34L kämmt mit jedem der Ausgleichsräder 33, 33 mit deren zueinander senkrechten Radachsen. Die Anzahl von Ausgleichsradwellen 32 und Ausgleichsrädern 33 ist auf diese nicht begrenzt und die Ausgleichsräder 33 können durch zwei Ausgleichsradwellen 32 axial gestützt werden, wobei jede Ausgleichsradwelle 32 das Paar Ausgleichsräder 33 axial stützt.
  • Der Untersetzungsmechanismus 23 hat ein Ritzel 231 und ein Untersetzungsrad 232. Das Ritzel 231 ist an einer Welle des Elektromotors 21 fixiert. Das Untersetzungsrad 232 hat einen Großdurchmesserradabschnitt 232a und einen Kleindurchmesserradabschnitt 232b, die miteinander gekoppelt sind, um bezüglich zueinander nicht drehbar zu sein. Der Großdurchmesserradabschnitt 232a kämmt mit dem Ritzel 231. Der Kleindurchmesserradabschnitt 232b kämmt mit einem Ringrad 311, das an dem Differentialgehäuse 31 fixiert ist.
  • Die Antriebswelle 24L ist mit einem Seitenrad 34L der Seitenräder 34R, 34L direkt gekoppelt. Die Antriebswelle 24R kann an das andere Seitenrad 34R über die Verbindungs-/Trennungsvorrichtung 35 und die Kopplungswelle 36 selektiv gekoppelt werden. Ein Ende der Antriebswelle 24R ist an der Kopplungswelle 36 fixiert, um relativ zu der Kopplungswelle 36 nicht drehbar zu sein. Die Verbindungs-/Trennungsvorrichtung 35 kann das Seitenrad 34R und die Kopplungswelle 36 selektiv verbinden. D.h., die Verbindung zwischen dem Seitenrad 34R und der Antriebswelle 24R wird durch die Verbindungs-/Trennungsvorrichtung 35 ermöglicht und unterbunden.
  • Wenn die Verbindung zwischen dem Seitenrad 34R und der Kopplungswelle 36 durch die Verbindungs-/Trennungsvorrichtung 35 unterbunden wird, ist ein Differentialmechanismus 30, der die Ausgleichsräder 33 und die Seitenräder 34R, 34L umfasst, im Leerlauf und die Antriebskraft des Elektromotors 21 wird nicht auf die Antriebswellen 24R, 24L übertragen. Mit anderen Worten, wenn die Verbindung zwischen dem Seitenrad 34R und der Kopplungswelle 36 durch die Verbindungs-/Trennungsvorrichtung 35 unterbunden wird, können die Antriebswellen 24R, 24L drehen, selbst wenn der Elektromotor 21 angehalten wird.
  • Der Elektromotor 21 und die Verbindungs-/Trennungsvorrichtung 35 werden durch die Steuerungseinrichtung 22 gesteuert. Nachdem ein angehaltenes Fahrzeug beginnt, sich zu bewegen, bis eine Fahrzeuggeschwindigkeit einen vorbestimmten Wert erreicht, steuert die Steuerungsvorrichtung 22 die Drehung des Elektromotors 21, um die Antriebskraft zu erzeugen, wobei das Seitenrad 34R und die Kopplungswelle 36 durch die Verbindungs-/Trennungsvorrichtung 35 miteinander gekoppelt sind, um relativ nicht drehbar zu sein. In diesem Fall wird die Antriebskraft des Elektromotors 21 auf das rechte und linke Hinterrad 20R, 20L über die Differentialvorrichtung 3 und die rechte und linke Antriebswelle 24R, 24L übertragen und das Vierradantriebfahrzeug 1 etabliert einen Vierradantriebszustand .
  • Unterdessen, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit den vorbestimmten Wert überschreitet, unterbindet die Steuerungsvorrichtung 22 die Verbindung zwischen dem Seitenrad 34R und der Kopplungswelle 36 durch die Verbindungs-/Trennungsvorrichtung 35 und hält den Elektromotor 21 an. Dadurch etabliert das Vierradantriebfahrzeug 1 einen Zweiradantriebszustand, in dem nur das rechte und linke Vorderrad 10R, 10L durch die Maschine 11 angetrieben werden. Durch ein Unterbinden der Verbindung zwischen dem Seitenrad 34R und der Kopplungswelle 36 durch die Verbindungs-/Trennungsvorrichtung 35, werden der Elektromotor 21, das Ritzel 231 und das Untersetzungsrad 232 des Untersetzungsmechanismus 23, und das Differentialgehäuse 31 durch einen gegensinnigen Eingang von dem rechten und linken Hinterrad 20R, 20L nicht gedreht. Somit wird ein Laufwiderstand verringert, der mit der Drehung verbunden ist.
  • Als nächstes wird die Konfiguration der Verbindungs-/Trennungsvorrichtung 35 beschrieben. 2 ist eine Schnittansicht der Differentialvorrichtung 3, die die Verbindungs-/Trennungsvorrichtung 35 umfasst. 3A ist eine Schnittansicht, die einen Teil der Verbindungs-/Trennungsvorrichtung 35 in einem Ruhezustand zeigt, und 3B ist eine Schnittansicht, die den Teil der Verbindungs-/Trennungsvorrichtung 35 in einem Betriebszustand zeigt. In 2, 3A und 3B entspricht eine obere Seite der Zeichnungen einer oberen Seite in einer Vertikalrichtung, wenn die Verbindungs-/Trennungsvorrichtung 35 an dem Vierradantriebfahrzeug 1 montiert ist, und entspricht eine untere Seite der Zeichnungen einer unteren Seite in der Vertikalrichtung, wenn die Verbindungs-/Trennungsvorrichtung 35 an dem Vierradantriebfahrzeug 1 montiert ist.
  • Die Verbindungs-/Trennungsvorrichtung 35 hat eine Eingangswelle 4, ein Mitnehmerbauteil 5, ein elektromagnetisches Stellglied 6 und eine Schraubenfeder 70. Die Eingangswelle 4 ist mit dem Seitenrad 34R gekoppelt, um relativ zu dem Seitenrad 34R nicht drehbar zu sein. Das Mitnehmerbauteil 5 ist mit der Kopplungswelle 36 gekoppelt, um relativ zu der Kopplungswelle 36 nicht drehbar und um relativ zu der Kopplungswelle 36 axial beweglich zu sein. Das elektromagnetische Stellglied 6 bewegt das Mitnehmerbauteil 5 in eine erste Axialrichtung. Die Schraubenfeder 70 ist ein Drängungsbauteil, das das Mitnehmerbauteil 5 in eine zweite Axialrichtung bewegt. Das Mitnehmerbauteil 5 hat einen zylindrischen Hauptkörper 50, durch den die Kopplungswelle 36 eingesetzt ist, und einen Kragen 500, der als ein Wandabschnitt mit einem vergrößerten Durchmesser dient und an einem Außenumfang des Hauptkörpers 50 angebracht ist. Die Eingangswelle 4 und die Kopplungswelle 36 haben eine gemeinsame Rotationsachse O. Nachfolgend wird eine zu der Rotationsachse O parallele Richtung als eine Axialrichtung bezeichnet.
  • Das Seitenrad 34R ist ein Beispiel eines „ersten Drehbauteils“ in der vorliegenden Erfindung und die Kopplungswelle 36 ist ein Beispiel eines „zweiten Drehbauteils“ in der vorliegenden Erfindung. Die Eingangswelle 4 ist ein Beispiel eines „fixierten Bauteils“ in der vorliegenden Erfindung und das Mitnehmerbauteil 5 ist ein Beispiel eines „beweglichen Bauteils“ in der vorliegenden Erfindung. Des Weiteren sind das elektromagnetische Stellglied 6 und die Schraubenfeder 70 Beispiele eines „Bewegungsmechanismus“ in der vorliegenden Erfindung, der das Mitnehmerbauteil 5 bezüglich der Kopplungswelle 36 in der Axialrichtung vor und zurück bewegt.
  • Der Differentialmechanismus 30, das Differentialgehäuse 31 und die Verbindungs-/Trennungsvorrichtung 35 sind in einem Gehäusebauteil 8 der Differentialvorrichtung 3 aufgenommen. Das Gehäusebauteil 8 umfasst ein erstes Gehäuseelement 81, ein zweites Gehäuseelement 82 und ein drittes Gehäuseelement 83. Das zweite Gehäuseelement 82 hat einstückig einen zylindrischen Außenwandabschnitt 821, der zwischen dem ersten Gehäuseelement 81 und dem dritten Gehäuseelement 83 angeordnet ist, und einen Trennungswandabschnitt 822, der von dem Außenwandabschnitt 821 nach innen vorsteht. Der Trennungswandabschnitt 822 definiert einen Aufnahmeraum 8a, in dem das Differentialgehäuse 31 und der Differentialmechanismus 30 aufgenommen sind, und ein Aufnahmeraum 8b, in dem das Mitnehmerbauteil 5 und das elektromagnetische Stellglied 6 der Verbindungs-/Trennungsvorrichtung 35 aufgenommen sind. Das Differentialgehäuse 31 ist durch ein Kugellager 37 gestützt, das zwischen dem Trennungswandabschnitt 822 und dem Differentialgehäuse 31 angeordnet ist.
  • Das erste Gehäuseelement 81 und der Außenwandabschnitt 821 des zweiten Gehäuseelements 82 sind durch Bolzen 84 aneinander fixiert. Der Außenwandabschnitt 821 des zweiten Gehäuseelements 82 und des dritten Gehäuseelements 83 sind durch einen Bolzen 85 aneinander fixiert. Das dritte Gehäuseelement 83 hat einstückig einen Großdurchmesserzylinderabschnitt 831, einen Kleindurchmesserzylinderabschnitt 832 und einen Scheibenabschnitt 833, der zwischen dem Großdurchmesserzylinderabschnitt 831 und dem Kleindurchmesserzylinderabschnitt 832 vorgesehen ist.
  • Ein Schmieröl L ist in den Aufnahmeräumen 8a, 8b des Gehäusebauteils 8 für einen reibungsarmen Betrieb des Differentialmechanismus 30 und der Verbindungs-/Trennungsvorrichtung 35 vorgesehen, um Verschleiß zu unterdrücken. In dem zweiten Gehäuseelement 82 ist ein Verbindungskanal 822a ausgebildet, durch den das Schmieröl L zwischen den Aufnahmeräumen 8a, 8b strömt, um den Trennungswandabschnitt 822 zu durchdringen. In dem Trennungswandabschnitt 822 des zweiten Gehäuseelements 82 ist ein Zufuhrpfad 822b ausgebildet, um einem Radialnadelrollenlager 71 und einem Axialnadelrollenlager 72, die später beschrieben werden, Schmieröl L zuzuführen.
  • Die Verbindungs-/Trennungsvorrichtung 35 kann zwischen einem verbundenen Zustand, in dem das Seitenrad 34R und die Kopplungswelle 36 durch das Mitnehmerbauteil 5 miteinander gekoppelt sind, um relativ zueinander nicht drehbar zu sein, und einem gelösten Zustand schalten, in dem das Seitenrad 34R und die Kopplungswelle 36 relativ zueinander drehbar sind.
  • Die Eingangswelle 4 hat einstückig einen Wellenabschnitt 41, einen zylindrischen Abschnitt 42, einen Scheibenabschnitt 43 und einen ringförmigen Eingriffsabschnitt 44. Der Wellenabschnitt 41 hat einen Passabschnitt 411, der an einem Ende des Wellenabschnitts 41 vorgesehen ist, der an das Seitenrad 34R gepasst ist. Der zylindrische Abschnitt 42 erstreckt sich durchgängig von dem anderen Ende des Wellenabschnitts 41. Der Scheibenabschnitts 43 steht von dem zylindrischen Abschnitt 42 radial nach außen vor. Der Wellenabschnitt 41 ist durch einen zylindrischen Erstreckungsabschnitt 312 eingesetzt, der in dem Differentialgehäuse 31 vorgesehen ist, und der Passabschnitt 411 ist an einem Passloch 341 des Seitenrads 34R kerbverzahnt gepasst. Der Eingriffsabschnitt 44 ist durch ein Anordnen einer Vielzahl von Mitnehmerzähnen (Eingriffszähne) 441 in der Umfangsrichtung ausgebildet, die in der Axialrichtung von einem Außenumfangsendabschnitt des Scheibenabschnitts 43 vorstehen.
  • Das Radialnadelrollenlager 71 ist zwischen einer Außenumfangsfläche 42a des zylindrischen Abschnitts 42 der Eingangswelle 4 und dem Trennungswandabschnitt 822 des zweiten Gehäuseelements 82 angeordnet. Das Axialnadelrollenlager 72 ist zwischen einer Wellenendfläche 42b des zylindrischen Abschnitts 42 der Eingangswelle 4 und dem Trennungswandabschnitt 822 des zweiten Gehäuseelements 82 angeordnet. Eine Axialbewegung der Eingangswelle 4 bezüglich des Seitenrads 34R in der ersten Axialrichtung ist durch das Axialnadelrollenlager 72 beschränkt.
  • Die Kopplungswelle 36 hat einstückig einen Axialwellenabschnitt 361, der mit dem Wellenabschnitt 41 der Eingangswelle 4 in der Axialrichtung fluchtet, und einen Flanschabschnitt 362, mit dem die Antriebswelle 24R gekoppelt ist. Eine Vielzahl von Keilvorsprüngen 363, die sich in der Axialrichtung erstrecken, sind an einer Außenumfangsfläche 361a des Wellenabschnitts 361 der Kopplungswelle 36 vorgesehen. Ein Sicherungsring 73 ist an der Außenumfangsfläche 361a gepasst.
  • Ein Nabenabschnitt 364 ist an dem Wellenabschnitt 361 an einem dem Flanschabschnitt 362 entgegengesetzten Ende vorgesehen, und ein Kugellager 74 ist zwischen dem Nabenabschnitt 364 und dem zylindrischen Abschnitt 42 der Eingangswelle 4 angeordnet. Eine Axialbewegung der Eingangswelle 4 bezüglich des Seitenrads 34R in der zweiten Axialrichtung ist durch das Kugellager 74 beschränkt. Ein Ölkanal 4a, um dem Kugellager 74 das Schmieröl L zuzuführen, ist in der Eingangswelle 4 ausgebildet. Ein Kugellager 75 und ein Dichtungsbauteil 76 sind zwischen der Außenumfangsfläche 361a des Wellenabschnitts 361 und einer Innenumfangsfläche 832a des Kleindurchmesserzylinderabschnitts 832 des dritten Gehäusebauteils 83 angeordnet.
  • 4A ist eine Ansicht des Hauptkörpers 50 des Mitnehmerbauteils 5 von einer Seite einer Eingangswelle 4 gesehen und 4B ist eine Ansicht des Hauptkörpers 50 und des Kragens 500 des Mitnehmerbauteils 5 von der Seite der Eingangswelle 4 gesehen. Der Hauptkörper 50 des Mitnehmerbauteils 5 hat einstückig einen ringförmigen Passabschnitt 51, einen Scheibenabschnitts 52, einen ringförmigen Eingriffsabschnitt 53 und einen Flanschabschnitt 54. Eine Vielzahl von Keilvorsprüngen 511, die mit den Keilvorsprüngen 363 der Kopplungswelle 36 kämmen, sind an einer Innenumfangsfläche des Passabschnitts 51 vorgesehen. Der Scheibenabschnitt 52 steht von einem Ende des Passabschnitts 51 radial nach außen vor. Der Flanschabschnitt 54 ist zum Anbringen des Kragens 500.
  • Das Mitnehmerbauteil 5 ist bezüglich der Kopplungswelle 36 in der Axialrichtung beweglich und bezüglich der Kopplungswelle 36 nicht drehbar, da die Keilvorsprünge 511 mit den Keilvorsprüngen 363 der Kopplungswelle 36 kämmen. Eine Vertiefung 510, die die Schraubenfeder 70 aufnimmt und sich in der Axialrichtung erstreckt, ist in einem Innenumfangsendabschnitt des Passabschnitts 51 an dessen ersten Axialseite vorgesehen. Die Schraubenfeder 70 ist zwischen einer Bodenfläche 510a der Vertiefung 510 und dem Sicherungsring 73 angeordnet, während sie in der Axialrichtung zusammengedrückt ist. Der Eingriffsabschnitt 53 ist durch ein Anordnen in der Umfangsrichtung einer Vielzahl von Mitnehmerzähnen (Eingriffszähne) 531 ausgebildet, die in der Axialrichtung von einem Außenumfangsendabschnitt des Scheibenabschnitts 52 in der Axialrichtung vorstehen.
  • Der Kragen 500 ist ein ringförmiges, plattenförmiges Bauteil, das an einer Außenumfangsseite bezüglich des Eingriffsabschnitts 53 vorgesehen ist, und ist aus einem Metall wie Eisen oder rostfreiem Stahl gefertigt. In der vorliegenden Ausführungsform sind der Innen- und Außendurchmesser des Kragens 500 über das gesamte Mitnehmerbauteil 5 in einer Rotationsrichtung gleichbleibend, aber die vorliegende Erfindung ist darauf nicht begrenzt. Beispielsweise kann der Kragen 500 eine Vielzahl von plattenförmigen Vorsprüngen haben, die sich in der Radialrichtung erstrecken. Wie in 3A und 3B gezeigt ist, sind eine Vielzahl von Durchgangslöchern 500a in einem Endabschnitt an einer Innenumfangsseite des Kragens 500 ausgebildet und durch die Durchgangslöcher 500a eingesetzte Bolzen 501 sind in Gewindelöcher 54a geschraubt, die in dem Flanschabschnitt 54 des Hauptkörpers 50 ausgebildet sind.
  • In der vorliegenden Ausführungsform sind drei Durchgangslöcher 500a in dem Kragen 500 in gleichen Abständen ausgebildet und der Kragen 500 ist an dem Flanschabschnitt 54 des Mitnehmerbauteils 5 durch drei Bolzen 501 fixiert. Alternativ kann der Kragen 500 an dem Hauptkörper 50 durch Schweißen fixiert sein. Des Weiteren kann alternativ der Hauptkörper 50 und der Kragen 500 einstückig geformt sein.
  • Der Kragen 500 ist in einer axialen Dicke (Plattendicke) dünner als der Scheibenabschnitt 52. D.h., da der Kragen 500 an der Außenumfangsseite bezüglich des Eingriffsabschnitts 53 vorgesehen ist, empfängt der Kragen 500 nicht die Antriebskraft, die von dem Seitenrad 34R auf die Kopplungswelle 36 übertragen wird, und der Kragen 500 kann somit dünner als der Scheibenabschnitt 52 ausgebildet werden. Das Mitnehmerbauteil 5 wird durch ein dünnes Ausbilden des Kragens 500 leichter.
  • Das elektromagnetische Stellglied 6 hat einen Elektromagneten 61, ein Joch 62 und einen Anker 63. Der Elektromagnet 61 hat eine elektromagnetische Spule 611, die durch ein aus Harz gefertigtes Dichtungsbauteil 612 abgedichtet ist. Das Joch 62 dient als ein Magnetpfad für einen Magnetfluss der elektromagnetischen Spule 611. Der Anker 63 ist aus einem weichmagnetischen Werkstoff gefertigt und bewegt sich in der Axialrichtung, indem er durch das Joch 62 angezogen wird, wenn die elektromagnetische Spule 611 unter Spannung steht. Der elektromagnetischen Spule 611 wird ein Erregerstrom von der Steuerungsvorrichtung 22 über einen Elektrodraht 613 zugeführt, wodurch sie unter Spannung eine Magnetkraft erzeugt, die den Anker 63 anzieht.
  • Das Joch 62 hat eine ringförmige Vertiefung 620, die sich in der Axialrichtung in Richtung des Ankers 63 öffnet, und der Elektromagnet 61 ist in der Vertiefung 620 aufgenommen. Das Joch 62 ist ein ringförmiger weichmagnetischer Körper und ist an dem dritten Gehäuseelement 83 durch einen Bolzen 64 fixiert. Ein Endabschnitt des Ankers 63 an einer Innenumfangsseite fluchtet mit dem Passabschnitt 51 des Mitnehmerbauteils 5 in der Axialrichtung.
  • Ein Axialnadelrollenlager 77 ist zwischen dem Anker 63 und dem Passabschnitt 51 des Mitnehmerbauteils 5 angeordnet. Mit der durch die elektromagnetische Spule 611 erzeugten Magnetkraft drückt der Anker 63 den Passabschnitt 51 und bewegt sich zusammen mit dem Mitnehmerbauteil 5 in der Axialrichtung. Wenn die Zufuhr des Erregerstroms zu der elektromagnetischen Spule 611 unterbrochen wird, stößt der Anker 63 gegen einen ringförmigen Vorsprung 834, der an dem Scheibenabschnitt 833 des dritten Gehäuseelements 83 vorgesehen ist, aufgrund einer Rückstellkraft der Schraubenfeder 70, die über das Mitnehmerbauteil 5 empfangen wird. Auf diese Weise bewegt sich der Anker 63 in der Axialrichtung zwischen einer vorgeschobenen Position, in der der Anker 63 gegen das Joch 62 stößt, und einer zurückgezogenen Position, in der der Anker 63 gegen den Vorsprung 834 stößt.
  • 5A ist eine Draufsicht des Ankers 63 und 5B ist eine Seitenansicht des Ankers 63. Eine Vielzahl von Keilvorsprüngen 631 sind an einer Außenumfangsfläche des Ankers 63 vorgesehen, um sich in der Axialrichtung zu erstrecken. Da die Keilvorsprünge 631 mit einer Vielzahl von Keilvorsprüngen 835 kämmen, die an einer Innenumfangsfläche des Großdurchmesserzylinderabschnitts 831 des dritten Gehäuseelements 83 ausgebildet sind, ist der Anker 63 bezüglich des dritten Gehäuseelements 83 in der Axialrichtung beweglich und bezüglich des dritten Gehäuseelements 83 nicht drehbar.
  • Der Anker 63 hat eine Vielzahl von Durchgangslöchern 632 entlang einer Bewegungsrichtung zwischen der vorgeschobenen Position und der zurückgezogenen Position. Mit anderen Worten durchdringen die Durchgangslöcher 632 den Anker 63 in der Axialrichtung. In der vorliegenden Ausführungsform sind 8 Durchgangslöcher 632 in gleichen Abständen in der Umfangsrichtung an in der Axialrichtung dem Elektromagneten 61 zugewandten Positionen ausgebildet.
  • Wenn die elektromagnetische Spule 611 unter Spannung steht und der Anker 63 sich von der zurückgezogenen Position zu der vorgeschobenen Position bewegt, und wenn der der elektromagnetischen Spule 611 zugeführte Strom unterbrochen wird und der Anker 63 sich von der vorgeschobenen Position zu der zurückgezogenen Position bewegt, empfängt der Anker 63 einen Strömungswiderstand des Schmieröls L, während ein Strömen des Schmieröls L durch die Durchgangslöcher 632 ermöglicht wird. Abmessungen der Durchgangslöcher 632 sind derart festgelegt, dass die Durchgangslöcher 632 eine maßvolle Abnahme einer Bewegungsgeschwindigkeit des Ankers 63 durch den Strömungswiderstand des Schmieröls L bewirken und einen Zusammenstoßschall abschwächen, der auftreten kann, wenn der Anker 63 gegen das Joch 62 und den Vorsprung 834 stößt.
  • D.h., falls die Durchgangslöcher 632 in dem Anker 63 nicht ausgebildet sind, wird die Bewegungsgeschwindigkeit des Ankers 63 durch den Strömungswiderstand des Schmieröls L signifikant verringert und ein Ansprechvermögen der Verbindungs-/Trennungsvorrichtung 35 verringert. In der vorliegenden Ausführungsform hat der Anker 63 jedoch die Durchgangslöcher 632, deren Abmessungen eingestellt sind, um zu verhindern, dass der Zusammenstoßschall des Ankers 63 als ein ungewöhnliches Geräusch durch einen Insassen des Vierradantriebfahrzeugs 1 gehört wird. Dies ermöglicht es, eine Verringerung des Ansprechvermögens der Verbindungs-/Trennungsvorrichtung 35 zu unterdrücken, während die Erzeugung eines ungewöhnlichen Geräuschs unterdrückt wird.
  • Wenn sich das Mitnehmerbauteil 5 in Richtung der Eingangswelle 4 bewegt, indem es durch den Anker 63 gedrückt wird, kämmen der Eingriffsabschnitt 53 des Mitnehmerbauteils 5 und der Eingriffsabschnitt 44 der Eingangswelle 4 miteinander. Dadurch werden das Seitenrad 34R und die Kopplungswelle 36 miteinander gekoppelt, um relativ nicht drehbar zu sein. Wenn das Mitnehmerbauteil 5 von der Eingangswelle 4 getrennt ist, sind die Eingriffsabschnitte 53 und 44 ausgerückt, und das Seitenrad 34R und die Kopplungswelle 36 sind relativ drehbar.
  • Wenn sich das Mitnehmerbauteil 5 in der Axialrichtung bewegt, empfängt der Kragen 500 den Strömungswiderstand des Schmieröls L. Dadurch wird der Zusammenstoßschall, der zwischen den Mitnehmerzähnen 441, 531 auftreten kann, wenn der Eingriffsabschnitt 53 des Mitnehmerbauteils 5 und der Eingriffsabschnitt 44 der Eingangswelle 4 miteinander kämmen, so weit verringert, dass der Insasse des Vierradantriebfahrzeugs 1 den Zusammenstoßschall nicht als ein ungewöhnliches Geräusch hört. Des Weiteren, da der Strömungswiderstand des Schmieröls L steigt, wenn die Bewegungsgeschwindigkeit des Mitnehmerbauteils 5 steigt, kann eine maximale Bewegungsgeschwindigkeit des Mitnehmerbauteils 5 durch den Kragen 500 begrenzt werden.
  • Gemäß der oben beschriebenen ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, da das Mitnehmerbauteil 5 den Kragen 500 hat, wird die Erzeugung eines ungewöhnlichen Geräuschs unterdrückt, wenn das Mitnehmerbauteil 5 mit der Eingangswelle 4 kämmt. Zudem, da der Anker 63 die Durchgangslöcher 632 hat, deren Abmessungen eingestellt sind, wird auch die Erzeugung eines ungewöhnlichen Geräuschs unterdrückt, wenn der Anker 63 gegen das Joch 62 und den Vorsprung 834 stößt, während die Verringerung des Ansprechvermögens der Verbindungs-/Trennungsvorrichtung 35 unterdrückt wird.
  • Als nächstes wird unter Bezugnahme auf 6A und 6B eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. 6A ist eine Schnittansicht, die einen Teil der Verbindungs-/Trennungsvorrichtung 35 in einem Ruhezustand zeigt, und 6B ist eine Schnittansicht, die den Teil der Verbindungs-/Trennvorrichtung 35 in einem Betriebszustand zeigt.
  • Die zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform dadurch, dass eine Eingangswelle 4A eine Platte 400 hat, die mit dem Kragen 500 des Mitnehmerbauteils 5 in der Axialrichtung fluchtet. Da die Konfiguration der zweiten Ausführungsform ansonsten die gleiche ist wie die der ersten Ausführungsform, sind in 6A und 6B den Komponenten, die genau wie die in der ersten Ausführungsform beschriebenen sind, dieselben Bezugszeichen wie denen in 3A und 3 B zugewiesen, um eine wiederholende Beschreibung wegzulassen.
  • Die Eingangswelle 4A gemäß der zweiten Ausführungsform hat einen Flanschabschnitt 45 und eine Platte 400 zusätzlich zu dem Wellenabschnitt 41, dem zylindrischen Abschnitt 42, dem Scheibenabschnitts 43 und dem Eingriffsabschnitt 44. Der Wellenabschnitt 41, der zylindrische Abschnitt 42, der Scheibenabschnitts 43, der Eingriffsabschnitt 44 und der Flanschabschnitt 45 sind einstückig ausgebildet, um den Hauptkörper 40 der Eingangswelle 4A zu bilden. Der Flanschabschnitt 45 ist zum Anbringen der Platte 400 an den Hauptkörper 40 und erstreckt sich weiter in Richtung der Außenumfangsseite von dem Außenumfangsendabschnitt des Scheibenabschnitts 43. Alternativ kann der Hauptkörper 40 und die Platte 400 einstückig ausgebildet sein.
  • Die Platte 400 ist beispielsweise aus einem Metall wie Eisen oder rostfreiem Stahl gefertigt und ist an der Außenumfangsseite bezüglich des Eingriffsabschnitts 44 vorgesehen. Die Platte 400 hat einstückig einen ringförmigen, plattenförmigen Zuwendungswandabschnitt 401, der dem Kragen 500 in der Axialrichtung zugewandt ist, und einen zylindrischen rohrförmigen Wandabschnitt 402, der von einer Außenumfangs Endabschnitt der Zuwendungswandabschnitt 401 in Richtung des Kragen 500 vorsteht. Ein Innendurchmesser des rohrförmigen Wandabschnitts 402 ist größer als der Außendurchmesser des Kragens 500. Wenn der Eingriffsabschnitt 44 der Eingangswelle 4A und der Eingriffsabschnitt 53 des Mitnehmerbauteils 5 miteinander kämmen, ist der Kragen 500 im Inneren des rohrförmigen Wandabschnitt 402 angeordnet.
  • Eine Vielzahl von Durchgangslöchern 401a sind in einem Endabschnitt an einer Innenumfangsseite des Zuwendungswandabschnitts 401 ausgebildet und durch die Durchgangslöcher 401a eingesetzte Bolzen 46 sind in Gewindelöcher 45a geschraubt, die in dem Flanschabschnitt 45 ausgebildet sind.
  • Gemäß der oben beschriebenen zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, da die Eingangswelle 4A die Platte 400 hat, wird, wenn das Mitnehmerbauteil 5 sich in Richtung der Eingangswelle 4A bewegt, der Strömungswiderstand des Schmieröls L, der durch den Kragen 500 empfangen wird, gegenüber der ersten Ausführungsform weiter erhöht. Dadurch wird das ungewöhnliche Geräusch, das auftreten kann, wenn der Eingriffsabschnitt 53 des Mitnehmerbauteils 5 und der Eingriffsabschnitt 44 der Eingangswelle 4A miteinander kämmen, weiter verringert.
  • Die Ausführungsformen können auf verschiedene Arten innerhalb des Umfangs der Erfindung abgewandelt werden. Beispielsweise wird in den obigen Ausführungsform die Verbindungs-/Trennungsvorrichtung 35 auf die Differentialvorrichtung 3 für das Vierradantriebfahrzeug 1 angewendet. Jedoch sind Anwendungen für die Verbindungs-/Trennungsvorrichtung 35 darauf nicht begrenzt und die Verbindungs-/Trennungsvorrichtung 35 kann auf andere Fahrzeuge sowie verschiedene industrielle Maschinen angewendet werden.
  • Eine Verbindungs-/Trennungsvorrichtung 35 ist vorgesehen, die eingerichtet ist, um zwischen einem verbundenen Zustand und einem gelösten Zustand eines Seitenrads 34R, das als ein erstes Drehbauteil dient, und einer Kopplungswelle 36, die als ein zweites Drehbauteil dient, zu schalten, wobei jedes durch ein Gehäusebauteil 8 gestützt ist, um bezüglich des Gehäusebauteils 8 drehbar zu sein. Die Verbindungs-/Trennungsvorrichtung 35 hat eine Eingangswelle 4, die mit dem Seitenrad 34R gekoppelt ist, um relativ zu dem Seitenrad 34R nicht drehbar zu sein, wobei eine Axialbewegung der Eingangswelle 4 bezüglich des Seitenrads 34R beschränkt ist, ein Mitnehmerbauteil 5, das mit der Kopplungswelle 36 gekoppelt ist, um relativ zu der Kopplungswelle 36 nicht drehbar zu sein und um bezüglich der Kopplungswelle 36 in einer Axialrichtung beweglich zu sein, und einen Bewegungsmechanismus, der eingerichtet ist, um das Mitnehmerbauteil 5 in der Axialrichtung vor und zurück zu bewegen. Sowohl die Eingangswelle 4 als auch das Mitnehmerbauteil 5 haben einen ringförmigen Eingriffsabschnitt 44, 53, die miteinander kämmen. Das Mitnehmerbauteil 5 hat einen Kragen 500, der an einer Außenumfangsseite bezüglich des Eingriffsabschnitts 53 vorgesehen ist, wobei der Kragen 500 eingerichtet ist, um einen Strömungswiderstand eines in dem Gehäusebauteil 8 aufgenommenen Schmieröls zu empfangen, wenn das Mitnehmerbauteil 5 in der Axialrichtung bewegt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2015/056330 [0002, 0003]

Claims (5)

  1. Verbindungs-/Trennungsvorrichtung, die eingerichtet ist, um zwischen einem verbundenen Zustand, in dem ein erstes Drehbauteil und ein zweites Drehbauteil miteinander gekoppelt sind, um relativ zueinander nicht drehbar zu sein, und einem gelösten Zustand zu schalten, in dem das erste Drehbauteil und das zweite Drehbauteil relativ zueinander drehbar sind, wobei das erste Drehbauteil und das zweite Drehbauteil jeweils durch ein Gehäusebauteil gestützt sind, um relativ zu dem Gehäusebauteil drehbar zu sein, wobei die Verbindungs-/Trennungsvorrichtung Folgendes aufweist: ein fixiertes Bauteil, das mit dem ersten Drehbauteil gekoppelt ist, um relativ zu dem ersten Drehbauteil nicht drehbar zu sein, wobei eine Axialbewegung des fixierten Bauteils bezüglich des ersten Drehbauteils beschränkt ist; ein bewegliches Bauteil, das mit dem zweiten Drehbauteil gekoppelt ist, um relativ zu dem zweiten Drehbauteil nicht drehbar zu sein und um bezüglich des zweiten Drehbauteils in einer Axialrichtung beweglich zu sein; und einen Bewegungsmechanismus, der eingerichtet ist, um das bewegliche Bauteil bezüglich des zweiten Drehbauteils in der Axialrichtung vor und zurück zu bewegen, wobei: jedes von dem fixierten Bauteil und dem beweglichen Bauteil einen ringförmigen Eingriffsabschnitt hat, der durch Anordnen einer Vielzahl von Eingriffszähnen in einer Umfangsrichtung ausgebildet ist; wenn das bewegliche Bauteil in Richtung des fixierten Bauteils durch den Bewegungsmechanismus bewegt wird, der Eingriffsabschnitt des beweglichen Bauteils und der Eingriffsabschnitt des fixierten Bauteils miteinander kämmen; und das bewegliche Bauteil einen Wandabschnitt mit einem vergrößerten Durchmesser hat, der an einer Außenumfangsseite bezüglich des Eingriffsabschnitts vorgesehen ist, wobei der Wandabschnitt eingerichtet ist, um den Strömungswiderstand eines in dem Gehäusebauteil aufgenommenen Schmieröls zu empfangen, wenn sich das bewegliche Bauteil in der Axialrichtung bewegt.
  2. Verbindungs-/Trennungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei: der Bewegungsmechanismus einen Elektromagneten, der eine elektromagnetische Spule, die bei Erregung eine Magnetkraft erzeugt, und einen Anker hat, der sich zusammen mit dem beweglichen Bauteil mit der Magnetkraft bewegt; Durchgangslöcher in dem Anker entlang einer Bewegungsrichtung des Ankers ausgebildet sind; und, wenn die elektromagnetische Spule unter Spannung steht, der Anker den Strömungswiderstand des Schmieröls empfängt, während ein Strömen des Schmieröls durch die Durchgangslöcher ermöglicht wird.
  3. Verbindungs-/Trennungsvorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das fixierte Bauteil einen Zuwendungswandabschnitt hat, der an der Außenumfangsseite bezüglich des Eingriffsabschnitts vorgesehen ist, wobei der Zuwendungswandabschnitt dem Wandabschnitt mit dem vergrößerten Durchmesser zugewandt ist.
  4. Verbindungs-/Trennungsvorrichtung gemäß Anspruch 3, wobei das fixierte Bauteil des Weiteren einen röhrenförmigen Wandabschnitt hat, der von einem Außenumfangsendabschnitt des Zuwendungswandabschnitts in Richtung des Wandabschnitts mit dem vergrößerten Durchmesser vorsteht.
  5. Differentialvorrichtung für ein Fahrzeug, wobei die Differentialvorrichtung eine Antriebskraft einer Antriebsquelle auf ein Paar Antriebswellen verteilt, während ein Differentialbetrieb ermöglicht wird, wobei die Differentialvorrichtung Folgendes aufweist: die Verbindungs-/Trennvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4; ein Differentialgehäuse, das eingerichtet ist, um mit der Antriebskraft der Antriebsquelle des Fahrzeugs zu drehen; eine Vielzahl von Ausgleichsräder, die eingerichtet sind, um zusammen mit dem Differentialgehäuse zu drehen; und ein Paar Seitenräder, die eingerichtet sind, um mit den Ausgleichsrädern zu kämmen, wobei die Verbindungs-/Trennungsvorrichtung ein Seitenrad des Paares Seitenräder und eine Antriebswelle des Paares Antriebswellen koppelt und entkoppelt.
DE102019129131.3A 2018-10-30 2019-10-29 Verbindungs-/trennungsvorrichtung und differentialvorrichtung Withdrawn DE102019129131A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018-204305 2018-10-30
JP2018204305A JP2020070848A (ja) 2018-10-30 2018-10-30 断続装置及び差動装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019129131A1 true DE102019129131A1 (de) 2020-04-30

Family

ID=70328529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019129131.3A Withdrawn DE102019129131A1 (de) 2018-10-30 2019-10-29 Verbindungs-/trennungsvorrichtung und differentialvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20200132180A1 (de)
JP (1) JP2020070848A (de)
CN (1) CN111120617A (de)
DE (1) DE102019129131A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3127998B1 (fr) * 2021-10-08 2024-03-22 Valeo Embrayages Système de transmission comportant un dispositif de réduction et un dispositif d’entraînement différentiel

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015056330A1 (ja) 2013-10-17 2015-04-23 Gkn ドライブライン ジャパン株式会社 摩擦ロスを低減したクラッチ装置およびデファレンシャル装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015056330A1 (ja) 2013-10-17 2015-04-23 Gkn ドライブライン ジャパン株式会社 摩擦ロスを低減したクラッチ装置およびデファレンシャル装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2020070848A (ja) 2020-05-07
CN111120617A (zh) 2020-05-08
US20200132180A1 (en) 2020-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10002133A1 (de) Hybrid angetriebenes Fahrzeug
DE10318423A1 (de) Drehmomentübertragende Vorrichtung zum bedarfsabhängigen Betreiben einer Nebenantriebsachsanordnung eines allradgetriebenen Fahrzeugs
DE102018128507A1 (de) Elektromagnetisches Stellglied und Verbindungs-/Trennvorrichtung
DE102016122960A1 (de) Motoranordnung
DE112019003442T5 (de) Kupplungsvorrichtung
DE102018203453B4 (de) Baugruppensystem für den Antrieb eines Kraftfahrzeugs mit elektrischer Antriebsmaschine
DE102017100097A1 (de) Drehmomentverteilungsvorrichtung
DE102016108703A1 (de) Elektromagnetische Reibeingriffsvorrichtung
DE102005045614A1 (de) Anlasser, der mit einem Zweistufen-Drehzahluntersetzungsgetriebemechanismus ausgestattet ist
DE102019133305A1 (de) Kupplungsvorrichtung
EP3499694B1 (de) Permanentmagnetbremse und verfahren zur erzeugung eines brems- oder haltemoments mit einer permanentmagnetbremse
DE102019129131A1 (de) Verbindungs-/trennungsvorrichtung und differentialvorrichtung
WO2020088873A1 (de) Kupplungsbaugruppe für einen kraftfahrzeugantriebsstrang und kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102016201271A1 (de) Bremssystem für Achse
EP1667892B2 (de) Vorrichtung zum überlagern von lenkbewegungen für eine lenkkrafthilfe sowie verfahren zum betreiben der vorrichtung
EP1108584B1 (de) Radantriebsvorrichtung
DE60201950T2 (de) Elektromagnetische Bremse und Antriebskraftverteilungsvorrichtung für Kraftfahrzeug
DE112019004712T5 (de) Drehantrieb
DE3143891C1 (de) Elektromagnetisch betaetigte Federdruckbremse
DE4225158A1 (de) Elektromaschinensystem
DE3406118A1 (de) Anordnung einer schaltbaren kupplung mit bremseinrichtung
EP2079939B1 (de) Feststellbremse zum feststellen mindestens eines drehbar gelagerten bauteils gegenüber einem gehäuse
DE102017124207A1 (de) Schaltbare oder mit zwei geschwindigkeiten arbeitende motorzubehöreinrichtung
DE112020004939T5 (de) Aktives doppelkupplungsmodul
DE102018204637A1 (de) Rotor einer elektrischen Maschine in Modulbauweise

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee