DE102019128424A1 - Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges sowie Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges sowie Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019128424A1
DE102019128424A1 DE102019128424.4A DE102019128424A DE102019128424A1 DE 102019128424 A1 DE102019128424 A1 DE 102019128424A1 DE 102019128424 A DE102019128424 A DE 102019128424A DE 102019128424 A1 DE102019128424 A1 DE 102019128424A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
motor vehicle
fuel cell
voltage network
network
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019128424.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Bollgönn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102019128424.4A priority Critical patent/DE102019128424A1/de
Publication of DE102019128424A1 publication Critical patent/DE102019128424A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M16/00Structural combinations of different types of electrochemical generators
    • H01M16/003Structural combinations of different types of electrochemical generators of fuel cells with other electrochemical devices, e.g. capacitors, electrolysers
    • H01M16/006Structural combinations of different types of electrochemical generators of fuel cells with other electrochemical devices, e.g. capacitors, electrolysers of fuel cells with rechargeable batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/75Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using propulsion power supplied by both fuel cells and batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/40Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for controlling a combination of batteries and fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04544Voltage
    • H01M8/04559Voltage of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M2010/4271Battery management systems including electronic circuits, e.g. control of current or voltage to keep battery in healthy state, cell balancing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges mit einer Brennstoffzellenvorrichtung (1), die über einen DC/DC-Wandler (3) an ein Hochspannungsnetz (7) angeschlossen ist, mit einer Hochvoltbatterie (2) und mit einem Hochspannungsnetzverteiler (4) zur Versorgung von für den Betrieb der Brennstoffzellenvorrichtung (1) und/oder des Kraftfahrzeuges erforderlichen Nebenaggregaten (5) sowie eines Traktionsmotores (6), bei dem die Brennstoffzellenvorrichtung (1) im Teillastbereich mit einer hinsichtlich ihres Wirkungsgrades angepassten Ausgangspannung betrieben wird, und bei dem die Spannung des Hochspannungsnetzes (7) an diese Ausgangsspannung angepasst wird. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Kraftfahrzeug.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges mit einer Brennstoffzellenvorrichtung, die über einen DC/DC-Wandler an ein Hochspannungsnetz angeschlossen ist, mit einer Hochvoltbatterie und mit einem Hochspannungsnetzverteiler zur Versorgung von für den Betrieb der Brennstoffzellenvorrichtung und/oder des Kraftfahrzeuges erforderlichen Nebenaggregaten sowie eines Traktionsmotores, bei dem die Brennstoffzellenvorrichtung im Teillastbereich mit einer hinsichtlich ihres Wirkungsgrades angepassten Ausgangspannung betrieben wird, und bei dem die Spannung des Hochspannungsnetzes an diese Ausgangsspannung angepasst wird. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Kraftfahrzeug.
  • In Kraftfahrzeugen mit einer Brennstoffzellenvorrichtung werden auch Hochvoltbatterien verwendet, die im wesentlichen drei Funktionen erfüllen, nämlich die Aufnahme von Rekuperationsleistung bei einem Bremsvorgang, die Bereitstellung der erforderlichen Energie für den Startvorgang der Brennstoffzellenvorrichtung sowie die Erhöhung der Systemleistung des Kraftfahrzeuges, wenn die Hochvoltbatterie parallel zur Brennstoffzellenvorrichtung zur Versorgung des Traktionsmotores eingesetzt wird.
  • In dem Kraftfahrzeug gibt der Fahrer oder die Fahrerin den Leistungswunsch bzw. -bedarf vor und das Antriebssteuergerät wird für die Leistungsaufteilung zwischen der Brennstoffzellenvorrichtung und der Hochvoltbatterie eingesetzt, wobei die Leistungsaufteilungsstrategie das Ziel eines möglichst niedrigen Verbrauchs des Kraftfahrzeuges in der Kombination der Brennstoffzellenvorrichtung und der Hochvoltbatterie anstrebt. Liegt der Leistungsbedarf unter dem maximal möglichen Leistungsbereitstellung, so wird häufig die Brennstoffzellenvorrichtung mit dem Brennstoffzellenstapel von Brennstoffzellen im Teillastbereich betrieben, bei dem die Spannung des Brennstoffzellenstapels vermindert ist. Da die Bordnetze der Kraftfahrzeuge eine von der Hochvoltbatterie vorgegebene Spannung haben, die über kurze Zeiträume betrachtet konstant ist, wird über den DC/DC-Wandler die variable Spannung des Brennstoffzellenstapels auf die konstante Spannung des Hochspannungsnetzes angehoben. Dies bedeutet aber, dass abhängig von dem gegebenen Betriebspunkt des Gesamtsystems dieses nicht im Maximum des Wirkungsgrades betrieben wird.
  • In der US 2005/0048335 A1 ist ein Verfahren zum Steuern eines hybriden Brennstoffzellensystems beschrieben, das neben dem Brennstoffzellenstapel eine Hochvoltbatterie besitzt. Dabei wird über einen Sensor die Spannung des Brennstoffzellenstapels erfasst und an einen Regelkreis übergeben, der ein Ausgangsignal für den DC/DC-Wandler bereit stellt, wobei der DC/DC-Wandler so geregelt wird, dass vom Brennstoffzellenstapel die maximale Leistung geliefert wird, die dieser generieren kann, so dass im Allgemeinen die maximale Leistung für die Last beziehungsweise den Verbraucher verfügbar ist.
  • In der DE 10 2016 212 683 A1 und DE 10 2016 210 489 A1 werden Verfahren beschrieben für die Inbetriebnahme respektive das Stoppen eines Brennstoffzellenfahrzeuges, wobei für die Inbetriebnahme die Brennstoffzellenspannung auf einen vorgegebenen Wert und die Bus-Stufenspannung eines Stromrichters eingestellt wird. Im Stopp-Modus wird ein Wandler, der zwischen der Hochvoltbatterie und dem Busanschluss angeschlossen ist, so betrieben, um die Spannung des Busanschlusses derart einzustellen, dass sie dem Spannungsbefehlswert des Busanschlusses entspricht.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die vorstehend geschilderten Nachteile des Standes der Technik zu mildern oder zu beseitigen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 6 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Da durch das eingangs genannte Verfahren die Spannung des Hochspannungsnetzes variabel ist und auf die im Teillastbereich des Brennstoffzellenstapels Wirkungsgrades vorliegende Ausgangsspannung abgestimmt wird, liegt ein zusätzlicher Freiheitsgrad für die Regelung des Gesamtsystems vor, der die Möglichkeit einer Erhöhung des Wirkungsgrades bietet und damit die Effizienz und die erzielbare Reichweite des Kraftfahrzeuges steigert.
  • Dabei ist vorgesehen, dass die Anpassung der Spannung des Hochspannungsnetzes erfolgt, indem die Hochvoltbatterie über einen DC/DC-Wandler mit dem Hochspannungsnetz verbunden ist und dabei vorzugsweise die Hochvoltbatterie bedarfsweise mit den Hochspannungsnetz verbunden oder von diesem getrennt wird. Der DC/DC-Wandler kann dabei durch den bereits für den Brennstoffzellenstapel genutzten DC/DC-Wandler gebildet sein, wobei aber auch die zusätzliche Bereitstellung eines weiteren DC/DC-Wandlers möglich ist.
  • Die Hochvoltbatterie wird für den Fall von dem Hochspannungsnetz getrennt, dass deren Batteriespannung oberhalb der für den Teillastbereich erforderlichen Spannung des Hochspannungsnetzes liegt. Im Teillastbereich steht stets ausreichend Leistung durch den Brennstoffzellenstapel zur Verfügung, so dass die Bereitstellung von Reserveleistung durch die Hochvoltbatterie entbehrlich ist und der Verbesserung des Wirkungsgrades höhere Priorität gegeben werden kann.
  • Dies kann erfolgen, indem ein Kennfeld erstellt wird aus der Betriebsspannung des Hochspannungsnetzes, den Betriebspunkten des Traktionsmotores und der Nebenaggregate und dem Wirkungsgrad, wobei das Kraftfahrzeug im Teillastbereich mittels einer Mehrgrößenoptimierung des Kennfeldes im optimalen Teillastwirkungsgrad betrieben wird.
  • Die vorstehend geschilderten Vorteile und Wirkungen liegen sinngemäß auch bei einem Kraftfahrzeug vor mit einer Brennstoffzellenvorrichtung, die über einen DC/DC-Wandler an ein Hochspannungsnetz angeschlossen ist, mit einer Hochvoltbatterie und mit einem Hochspannungsnetzverteiler zur Versorgung von für den Betrieb der Brennstoffzellenvorrichtung und/oder des Kraftfahrzeuges erforderlichen Nebenaggregaten sowie eines Traktionsmotores, wenn ein Steuergerät vorgesehen ist zur Durchführung eines der vorstehend genannten Verfahren.
  • Es ist weiterhin vorgesehen, dass die Hochvoltbatterie über den DC/DC-Wandler an das Hochspannungsnetz elektrisch angekoppelt ist, insbesondere lösbar angekoppelt ist, um so die Hochvoltbatterie elektrisch von dem Hochspannungsnetz trennen und dieses auf einem bedarfsbestimmten Spannungsniveau ohne Einfluss der Hochvoltbatterie betreiben zu können.
  • Alternativ besteht die Möglichkeit, dass die Hochvoltbatterie über eine Leistungselektronik zur Anpassung des Spannungsniveaus an das Hochspannungsnetz elektrisch angekoppelt ist, da so unverändert die Hochvoltbatterie zur Aufnahme der Rekuperationsleistung beim Bremsen sowie zur Speisung des Traktionsmotores ergänzend zur Verfügung steht, wobei das Spannungsniveau im Hochspannungsnetz für den Teillastbereich beibehalten werden kann.
  • Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen als von der Erfindung umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt oder erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung der Topologie des Hochspannungsnetzes, und
    • 2 eine der 1 entsprechende Darstellung der Topologie des Hochspannungsnetzes nach dem Stand der Technik.
  • 1 zeigt schematisch die Topologie des Hochspannungsnetzes 7 eines Kraftfahrzeuges, das über eine Brennstoffzellenvorrichtung 1 verfügt, die über einen DC/DC-Wandler 3 an das Hochspannungsnetz 7 angeschlossen ist. In dieses Hochspannungsnetz 7 eingebunden ist auch eine Hochvoltbatterie 2. Ein Hochspannungsnetzverteiler 4 dient der Verteilung der durch den Brennstoffzellenstapel der Brennstoffzellenvorrichtung 1 sowie der Hochvoltbatterie 2 zur Verfügung gestellten Leistung an die für den Betrieb der Brennstoffzellenvorrichtung 1 und/oder des Kraftfahrzeuges erforderlichen Nebenaggregaten 5 sowie an den Traktionsmotor 6 zum Antrieb des Kraftfahrzeuges. Zu beachten ist dabei, dass die Hochvoltbatterie 2 über den DC/DC-Wandler 3 an das Hochspannungsnetz 7 elektrisch angekoppelt ist, und zwar lösbar an das Hochspannungsnetz 7 elektrisch angekoppelt ist, so dass die Hochvoltbatterie 2 bedarfsweise elektrisch von dem DC/DC-Wandler 3 über die lösbare Verbindung 8 getrennt werden kann. Alternativ besteht die nicht in der Zeichnung gezeigte Möglichkeit, dass die Hochvoltbatterie 2 über eine Leistungselektronik zur Anpassung des Spannungsniveaus an das Hochspannungsnetz 7 elektrisch angekoppelt ist.
  • Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, das Gesamtsystem mit einem gegenüber dem in 2 gezeigten Stand der Technik mit einem weiteren Freiheitsgrad zu betreiben, indem ein Verfahren ausgeführt wird, bei dem die Brennstoffzellenvorrichtung 1 im Teillastbereich mit einer hinsichtlich ihres Wirkungsgrades angepassten Ausgangspannung betrieben wird, und bei dem die Spannung des Hochspannungsnetzes 7 an diese Ausgangsspannung angepasst wird, weil die Hochvoltbatterie 2 über den DC/DC-Wandler 3 mit dem Hochspannungsnetz 7 verbunden ist oder bedarfsweise mit den Hochspannungsnetz verbunden oder von diesem getrennt wird, insbesondere eine Trennung erfolgt, wenn die Batteriespannung oberhalb der für den Teillastbereich erforderlichen Spannung des Hochspannungsnetzes 7 liegt.
  • Die Optimierung des Gesamtwirkungsgrades erfolgt, indem ein Kennfeld erstellt wird aus der Betriebsspannung des Hochspannungsnetzes 7, den Betriebspunkten des Traktionsmotores 6 und der Nebenaggregate 5 und deren Wirkungsgrade, und dass das Kraftfahrzeug im Teillastbereich mittels eines Mehrgrößenoptimierung des Kennfeldes im optimalen Teillastwirkungsgrad betrieben wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Brennstoffzellenstapel/Brennstoffzellenvorrichtung
    2
    Hochvoltbatterie
    3
    DC/DC-Wandler
    4
    Hochspannungsnetzverteiler
    5
    Nebenaggregate
    6
    Traktionsmotor
    7
    Hochspannungsnetz
    8
    Lösbare Verbindung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2005/0048335 A1 [0004]
    • DE 102016212683 A1 [0005]
    • DE 102016210489 A1 [0005]

Claims (9)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges mit einer Brennstoffzellenvorrichtung (1), die über einen DC/DC-Wandler (3) an ein Hochspannungsnetz (7) angeschlossen ist, mit einer Hochvoltbatterie (2) und mit einem Hochspannungsnetzverteiler (4) zur Versorgung von für den Betrieb der Brennstoffzellenvorrichtung (1) und/oder des Kraftfahrzeuges erforderlichen Nebenaggregaten (5) sowie eines Traktionsmotores (6), bei dem die Brennstoffzellenvorrichtung (1) im Teillastbereich mit einer hinsichtlich ihres Wirkungsgrades angepassten Ausgangspannung betrieben wird, und bei dem die Spannung des Hochspannungsnetzes (7) an diese Ausgangsspannung angepasst wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpassung der Spannung des Hochspannungsnetzes (7) erfolgt, indem die Hochvoltbatterie (2) über den DC/DC-Wandler (3) mit dem Hochspannungsnetz (7) verbunden ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochvoltbatterie (2) bedarfsweise mit den Hochspannungsnetz (7) verbunden oder von diesem getrennt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochvoltbatterie (2) für den Fall von dem Hochspannungsnetz (7) getrennt wird, dass deren Batteriespannung oberhalb der für den Teillastbereich erforderlichen Spannung des Hochspannungsnetzes (7) liegt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kennfeld erstellt wird aus der Betriebsspannung des Hochspannungsnetzes (7), den Betriebspunkten des Traktionsmotores (6) und der Nebenaggregate (5) und deren Wirkungsgrade, und dass das Kraftfahrzeug im Teillastbereich mittels eines Mehrgrößenoptimierung des Kennfeldes im optimalen Teillastwirkungsgrad betrieben wird.
  6. Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung (1), die über einen DC/DC-Wandler (3) an ein Hochspannungsnetz (7) angeschlossen ist, mit einer Hochvoltbatterie (2) und mit einem Hochspannungsnetzverteiler (4) zur Versorgung von für den Betrieb der Brennstoffzellenvorrichtung (1) und/oder des Kraftfahrzeuges erforderlichen Nebenaggregaten (5) sowie eines Traktionsmotores (6), wobei ein Steuergerät vorgesehen ist zur Durchführung eines der Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5.
  7. Kraftfahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochvoltbatterie (2) über den DC/DC-Wandler (3) an das Hochspannungsnetz (7) elektrisch angekoppelt ist.
  8. Kraftfahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochvoltbatterie (2) über den DC/DC-Wandler (3) lösbar an das Hochspannungsnetz (7) elektrisch angekoppelt ist.
  9. Kraftfahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochvoltbatterie (2) über eine Leistungselektronik zur Anpassung des Spannungsniveaus an das Hochspannungsnetz (7) elektrisch angekoppelt ist.
DE102019128424.4A 2019-10-22 2019-10-22 Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges sowie Kraftfahrzeug Pending DE102019128424A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019128424.4A DE102019128424A1 (de) 2019-10-22 2019-10-22 Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges sowie Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019128424.4A DE102019128424A1 (de) 2019-10-22 2019-10-22 Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges sowie Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019128424A1 true DE102019128424A1 (de) 2021-04-22

Family

ID=75268451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019128424.4A Pending DE102019128424A1 (de) 2019-10-22 2019-10-22 Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges sowie Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019128424A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050048335A1 (en) * 2003-08-26 2005-03-03 Fields Robert E. Apparatus and method for regulating hybrid fuel cell power system output
DE102007005138A1 (de) * 2006-02-03 2007-08-16 Honda Motor Co., Ltd. Steuer/Regelverfahren für ein Brennstoffzellenfahrzeug und Brennstoffzellenfahrzeug
DE112009004880T5 (de) * 2009-06-08 2012-10-25 Toyota Jidosha K.K. Brennstoffzellensystem und Leistungssteuerungsverfahren für selbiges
DE102016210489A1 (de) * 2015-12-10 2017-06-14 Hyundai Motor Company Verfahren und system zum regeln einer spannung von brennstoffzellen im stopp-modus eines brennstoffzellen-fahrzeugs
DE102016212683A1 (de) * 2015-12-09 2017-06-14 Hyundai Motor Company Verfahren zum steuern der inbetriebnahme eines brenn-stoffzellenfahrzeugs
US9878635B1 (en) * 2013-02-13 2018-01-30 University Of Maryland Powertrain system in plug-in electric vehicles

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050048335A1 (en) * 2003-08-26 2005-03-03 Fields Robert E. Apparatus and method for regulating hybrid fuel cell power system output
DE102007005138A1 (de) * 2006-02-03 2007-08-16 Honda Motor Co., Ltd. Steuer/Regelverfahren für ein Brennstoffzellenfahrzeug und Brennstoffzellenfahrzeug
DE112009004880T5 (de) * 2009-06-08 2012-10-25 Toyota Jidosha K.K. Brennstoffzellensystem und Leistungssteuerungsverfahren für selbiges
US9878635B1 (en) * 2013-02-13 2018-01-30 University Of Maryland Powertrain system in plug-in electric vehicles
DE102016212683A1 (de) * 2015-12-09 2017-06-14 Hyundai Motor Company Verfahren zum steuern der inbetriebnahme eines brenn-stoffzellenfahrzeugs
DE102016210489A1 (de) * 2015-12-10 2017-06-14 Hyundai Motor Company Verfahren und system zum regeln einer spannung von brennstoffzellen im stopp-modus eines brennstoffzellen-fahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006041079B4 (de) Verfahren und System zur Verwaltung der Stromverteilung in auf Schaltern basierenden Schaltkreisen
DE112016000426B4 (de) Energieumwandlungseinrichtung
DE102005051433B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Generators in einem Zwei-Spannungs-Bordnetz eines Kraftfahrzeuges
DE102009042977B4 (de) Elektrisches System von Kraftfahrzeugen zum Koppeln von Leistungswandlern mit einem Transformator
DE102005041154A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Einstz bei einem Fahrzeug mit elektrischer Speichervorrichtung
WO2013045139A1 (de) Betriebsverfahren eines elektrischen energie-systems eines kraftfahrzeugs umfassend eine brennstoffzellen-anlage, einen akkumulator und einen elektromotor
DE102019102306A1 (de) Verfahren und Schaltung zu einem Niedervoltversorgungsstrang mit eigener Spannungsquelle bei einer modularen Batterie
DE102017111644A1 (de) Brennstoffzellensystem und steuerungsverfahren dafür
DE202016009040U1 (de) Leistungsversorgungseinrichtung
DE102013225884A1 (de) Vorladen eines elektrischen Zwischenkreisspeichers
DE102005021722A1 (de) Vorrichtung mit elektrochemischer Einheit, Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung mit elektrochemischer Einheit sowie Fahrzeug mit einer elektrochemischen Einheit
DE102017209100A1 (de) Enladeschaltung und Verfahren zur Entladung eines Hochvolt-Zwischenkreises eines Fahrzeugs
DE102018202106A1 (de) Energiemanagement eines Brennstoffzellenfahrzeugs
DE102018205985A1 (de) Elektrisches Energiesystem mit Brennstoffzellen
DE102016122668A1 (de) Ladesteuersystem für ein Elektrofahrzeug
WO2019214976A1 (de) Verfahren zum betreiben eines hochvoltbordnetzes eines kraftfahrzeugs, und hochvoltbordnetz
DE102019128424A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges sowie Kraftfahrzeug
DE102018217255A1 (de) Verfahren zur Spannungsregelung eines Energieversorgungssystems
DE102018215099A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Gleichspannungswandlers eines Hybrid-Elektrofahrzeuges
DE102018218312A1 (de) Energieversorgungsanordnung zur Versorgung eines elektrischen Verbrauchers eines Niedervolt-Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs, Bordnetz und Verfahren zum Betreiben einer Energieversorgungsanordnung
WO2022194433A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur elektrischen versorgung eines niedervolt-bordnetzes eines kraftfahrzeugs, insbesondere elektrokraftfahrzeugs
EP3967544A1 (de) Antriebsanordnung eines schienenfahrzeugs
EP1603768B1 (de) Hybridantriebssystem und verfahren zur regelung eines hybridantriebssystems
DE102009024376B4 (de) Bordnetz für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes
DE102015213053A1 (de) Verbesserte Antriebsordnung für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWALTSPARTNERSCHAFT , DE

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: HENTRICH PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE