DE102018215099A1 - Verfahren zum Steuern eines Gleichspannungswandlers eines Hybrid-Elektrofahrzeuges - Google Patents
Verfahren zum Steuern eines Gleichspannungswandlers eines Hybrid-Elektrofahrzeuges Download PDFInfo
- Publication number
- DE102018215099A1 DE102018215099A1 DE102018215099.0A DE102018215099A DE102018215099A1 DE 102018215099 A1 DE102018215099 A1 DE 102018215099A1 DE 102018215099 A DE102018215099 A DE 102018215099A DE 102018215099 A1 DE102018215099 A1 DE 102018215099A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- converter
- battery
- voltage
- electric vehicle
- hybrid electric
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 32
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims abstract description 25
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 12
- 238000004886 process control Methods 0.000 description 5
- 101100484930 Saccharomyces cerevisiae (strain ATCC 204508 / S288c) VPS41 gene Proteins 0.000 description 4
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000003912 environmental pollution Methods 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000010248 power generation Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L53/00—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
- B60L53/20—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by converters located in the vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L50/00—Electric propulsion with power supplied within the vehicle
- B60L50/10—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
- B60L50/15—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with additional electric power supply
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L1/00—Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L58/00—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
- B60L58/10—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L58/00—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
- B60L58/10—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
- B60L58/18—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
- B60L58/20—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having different nominal voltages
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M3/00—Conversion of DC power input into DC power output
- H02M3/02—Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC
- H02M3/04—Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC by static converters
- H02M3/10—Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
- H02M3/145—Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
- H02M3/155—Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
- H02M3/156—Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
- H02M3/158—Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load
- H02M3/1582—Buck-boost converters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2210/00—Converter types
- B60L2210/10—DC to DC converters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2210/00—Converter types
- B60L2210/10—DC to DC converters
- B60L2210/12—Buck converters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2210/00—Converter types
- B60L2210/10—DC to DC converters
- B60L2210/14—Boost converters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2240/00—Control parameters of input or output; Target parameters
- B60L2240/40—Drive Train control parameters
- B60L2240/52—Drive Train control parameters related to converters
- B60L2240/526—Operating parameters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2240/00—Control parameters of input or output; Target parameters
- B60L2240/40—Drive Train control parameters
- B60L2240/54—Drive Train control parameters related to batteries
- B60L2240/547—Voltage
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Y—INDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
- B60Y2200/00—Type of vehicle
- B60Y2200/90—Vehicles comprising electric prime movers
- B60Y2200/92—Hybrid vehicles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/70—Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/7072—Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/72—Electric energy management in electromobility
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T90/00—Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02T90/10—Technologies relating to charging of electric vehicles
- Y02T90/14—Plug-in electric vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
Abstract
Ein Verfahren zum Steuern eines Gleichspannungswandlers eines Hybrid-Elektrofahrzeugs, weist auf: das Ansteuern eines Gleichspannungswandlers in einen Hochsetzbetrieb durch eine Steuereinheit, um einen Gleichspannungszwischenkreiskondensator, der zwischen ein erstes Batteriesystem und den mit dem ersten Batteriesystem gekoppelten Gleichspannungswandler parallel gekoppelt ist, vorzuladen, wenn ein Hybrid-Elektrofahrzeug angetrieben wird; und das Anlegen von Energie des ersten Batteriesystems an den Gleichspannungswandler durch die Steuereinheit und gleichzeitiges Schalten des Gleichspannungswandlers in einen Tiefsetzbetrieb in einem Zustand, in welchem der Gleichspannungswandler in den Hochsetzbetrieb gesteuert ist und der Gleichspannungszwischenkreiskondensator vorgeladen ist.
Description
- Querverweis auf verwandte Anmeldungen
- Die vorliegende Anmeldung beansprucht gemäß 35 U.S.C. §119(a) die Priorität der
Koreanischen Anmeldung Nr. 10-2017-0113696 - Hintergrund der Erfindung
- Technisches Gebiet
- Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung betreffen ein Verfahren zum Steuern eines Gleichspannungswandlers eines Hybrid-Elektrofahrzeugs, und insbesondere ein Verfahren zum Steuern eines Gleichspannungswandlers eines Hybrid-Elektrofahrzeugs, bei welchem es möglich ist, durch das Ändern eines Ablaufsteuerungsverfahrens eines Gleichspannungswandlers eines Hybrid-Elektrofahrzeugs eine Vorladeschaltung aus einem existierenden Batteriesystem zu entfernen.
- Stand der Technik
- In jüngster Zeit wurden aktiv Forschungen bezüglich Elektrofahrzeugen (EV) durchgeführt, da diese die bestmögliche Alternative zur Lösung zukünftiger, durch Fahrzeuge verursachter Umweltverschmutzungsprobleme und Energieprobleme darstellen.
- Ein derartiges Elektrofahrzeug ist ein Fahrzeug, das Leistung hauptsächlich durch das Antreiben eines Wechselstrom- oder Gleichstrommotors unter Verwendung der Energie einer Batterie erhält, und ist in ein Elektrofahrzeug, das von einer Batterie abhängig ist, und ein Hybrid-Elektrofahrzeug (HEV) unterteilt. Das von einer Batterie abhängige Elektrofahrzeug treibt einen Motor unter Verwendung der Energie einer Batterie an und wird aufgeladen, wenn die Energie erschöpft ist, und das Hybrid-Elektrofahrzeug (HEV) betreibt einen Motor zur Energieerzeugung, lädt eine Batterie, treibt einen Elektromotor unter Verwendung der Elektrizität an und bewegt sich.
- Als Batterie des Elektrofahrzeugs hat ein Mild-Hybridsystem Aufmerksamkeit erregt, das eine Niederspannungsbatterie (beispielsweise 48 V) anstatt der existierenden Hochspannungsbatterie (beispielsweise 270 V) verwendet.
- Ein Elektrofahrzeug, das ein derartiges Mild-Hybridsystem verwendet, weist mehrere Relais (beispielsweise ein Hauptrelais und ein Vorladerelais) als Schalteinrichtungen in einem Batteriesystem auf, um einen in die Batterie geladenen Strom zuzuführen oder zu blockieren. Um im Wesentlichen eine Explosion oder dergleichen eines Kondensators eines Gleichspannungswandlers (oder eines Inverters) zu verhindern, ist ferner bei dem Batteriesystem eines Fahrzeugs, welches das Mild-Hybridsystem verwendet, eine Vorladeschaltung vorgesehen, um die Kapazität vorab zu laden (siehe Bezugszeichen
10 in1 ). -
1 ist ein exemplarisches Diagramm zur Darstellung einer schematischen Konfiguration einer Gleichspannungsschaltung eines Hybrid-Elektrofahrzeugs mit einer existierenden Vorladeschaltung, und2 ist ein exemplarisches Diagramm zur Erläuterung eines Steuerverfahrens der Gleichspannungsschaltung eines Hybrid-Elektrofahrzeugs mit der existierenden Vorladeschaltung nach1 . - Wie in
1 dargestellt, weist ein existierendes 48 V-Batteriesystem100 eine Vorladeschaltung10 auf, wobei die Vorladeschaltung10 ein Vorladerelais „Pre-charge_relay“ betreibt, bevor sie ein Hauptrelais „Main_relay“ betreibt. - Der Hauptzweck eines derartigen Niederspannungs-Mild-Hybrid-Batteriesystems (beispielsweise eines 48 V-Batteriesystems) 100 sind geringer Kosten, Miniaturisierung und Leichtigkeit. Da jedoch, wie zuvor beschrieben, die Vorladeschaltung (siehe Bezugszeichen
10 in1 ) in dem Batteriesystem100 enthalten ist, ist das Erreichen geringer Kosten, einer Miniaturisierung und der Leichtigkeit des Batteriesystems100 schwierig, so dass Hersteller kontinuierlich nach einem effizienteren Verfahren für den Wegfall der Vorladeschaltung10 aus dem Batteriesystem100 geforscht haben. - Die Technologie nach dem Stand der Technik zu der vorliegenden Offenbarung ist in der ungeprüften Patentveröffentlichung Nr. 2014-0094729 (4. Februar 2016, und betreffend ein Fahrzeugantriebssystem und -verfahren) offenbart.
- Überblick
- Zahlreiche verschiedene Ausführungsbeispiele betreffen ein Verfahren zum Steuern eines Gleichspannungswandlers eines Hybrid-Elektrofahrzeugs, bei welchem es möglich ist, durch das Ändern eines Ablaufsteuerungsverfahrens eines Gleichspannungswandlers eines Hybrid-Elektrofahrzeugs eine Vorladeschaltung aus einem existierenden Batteriesystem zu entfernen.
- Nach einem Ausführungsbeispiel weist ein Verfahren zum Steuern eines Gleichspannungswandlers eines Hybrid-Elektrofahrzeugs auf: Ansteuern eines Gleichspannungswandlers in einen Hochsetzbetrieb (boost mode) durch eine Steuereinheit, um einen Gleichspannungszwischenkreiskondensator, der zwischen ein erstes Batteriesystem und den mit dem ersten Batteriesystem gekoppelten Gleichspannungswandler parallel gekoppelt ist, vorzuladen, wenn ein Hybrid-Elektrofahrzeug angetrieben wird, und Anlegen von Energie des ersten Batteriesystems an den Gleichspannungswandler durch die Steuereinheit und gleichzeitiges Schalten des Gleichspannungswandlers in einen Tiefsetzbetrieb (buck mode) in einem Zustand, in welchem der Gleichspannungswandler in den Hochsetzbetrieb gesteuert ist und der Gleichspannungszwischenkreiskondensator vorgeladen ist.
- Nach einem Ausführungsbeispiel hebt beim Ansteuern des Gleichspannungswandlers in den Hochsetzbetrieb die Steuereinheit eine Spannung einer mit einer Seite des Gleichspannungswandlers verbundenen zweiten Batterie an und hebt die Spannung auf eine Spannung an, die mit einer Spannung einer ersten Batterie des ersten Batteriesystems identisch ist.
- Nach einem Ausführungsbeispiel verringert die Steuereinheit beim Schalten des Gleichspannungswandlers in den Tiefsetzbetrieb eine aus dem ersten Batteriesystem ausgegebene Spannung einer ersten Batterie auf eine Spannung, die mit einer Spannung einer mit einer Seite des Gleichspannungswandlers verbundenen zweiten Batterie identisch ist.
- Nach einem Ausführungsbeispiel weist das erste Batteriesystem eine erste Batterie und ein mit einer Ausgangsseite der ersten Batterie verbundenes Hauptrelais auf, wobei das erste Batteriesystem keine Vorladeschaltung aufweist.
- Nach einem Ausführungsbeispiel beträgt die Spannung der ersten Batterie 48 V und die Spannung der zweiten Batterie beträgt 12 V.
- Nach einem Ausführungsbeispiel steuert die Steuereinheit, wenn das Hybrid-Elektrofahrzeug angetrieben wird, beim Ansteuern des Gleichspannungswandlers in den Hochsetzbetrieb, wobei ein Hauptrelais und der Gleichspannungswandler sich in einem ausgeschalteten Zustand befinden, den Gleichspannungswandler in den Hochsetzbetrieb, wandelt eine Spannung einer zweiten Batterie in eine Spannung um, die mit einer ersten Spannung einer ersten Batterie identisch ist, und gibt die umgewandelte Spannung aus, so dass der Gleichspannungszwischenkreiskondensator auf eine Spannung vorgeladen wird, die mit der Spannung der ersten Batterie identisch ist.
- Nach einem Ausführungsbeispiel schaltet die Steuereinheit beim Schalten des Gleichspannungswandlers in den Tiefsetzbetrieb, in dem Zustand, in welchem der Gleichspannungszwischenkreiskondensator vorgeladen ist, ein Hauptrelais ein, um das Anlegen einer Spannung einer ersten Batterie an den Gleichspannungswandler über das Hauptrelais zu bewirken, und steuert gleichzeitig den Gleichspannungswandler aus dem Hochsetzbetrieb in den Tiefsetzbetrieb, um die Spannung der ersten Batterie in eine Spannung einer zweiten Batterie umzuwandeln, so dass die zweite Batterie geladen wird.
- Nach einem Ausführungsbeispiel ist es möglich, eine Vorladeschaltung aus einem existierenden Batteriesystem durch das Ändern eines Ablaufsteuerungsverfahrens eines Gleichspannungswandlers in einem Hybrid-Elektrofahrzeug zu entfernen.
- Figurenliste
-
-
1 ist ein exemplarisches Diagramm zur Darstellung einer schematischen Schaltungskonfiguration eines Gleichspannungswandlers, der mit einem Batteriesystem in einem existierenden Hybrid-Fahrzeug verbunden ist. -
2 ist ein exemplarisches Diagramm zur Erläuterung eines Ablaufsteuerungsverfahrens eines Gleichspannungswandlers, der mit einem Batteriesystem nach1 verbunden ist, das eine Vorladeschaltung aufweist. -
3 ist ein exemplarisches Diagramm zur Darstellung einer schematischen Schaltungskonfiguration eines Gleichspannungswandlers, der mit einem Batteriesystem in einem Hybrid-Elektrofahrzeug nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gekoppelt ist. -
4 ist ein exemplarisches Diagramm zur Erläuterung eines Ablaufsteuerungsverfahrens eines Gleichspannungswandlers, der mit einem Batteriesystem verbunden ist, bei welchem eine Vorladeschaltung entfernt ist. - Detaillierte Beschreibung
- Im Folgenden wird ein Verfahren zum Steuern eines Gleichspannungswandlers eines Hybrid-Elektrofahrzeugs unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen anhand von verschiedenen Ausführungsbeispielen beschrieben.
- In der nachfolgenden Beschreibung können die Dicke von Linien sowie die Größe von Elementen, die in den Zeichnungen dargestellt sind, zu Zwecken der klaren Beschreibung übertrieben dargestellt sein. Im Folgenden zu beschreibende Begriffe sind Begriffe, die unter Berücksichtigung von Funktionen in der vorliegenden Offenbarung definiert sind und können gemäß den Absichten eines Benutzers oder Bedieners oder nach Gewohnheit geändert werden. Derartige Begriffe sollten daher auf der Basis der Offenbarung der vorliegenden Beschreibung definiert werden.
-
3 ist ein exemplarisches Diagramm zur Darstellung einer schematischen Schaltungskonfiguration eines Gleichspannungswandlers, der mit einem Batteriesystem in einem Hybrid-Elektrofahrzeug nach einem Ausführungsbeispiel gekoppelt ist. Aus der Darstellung in3 ist ersichtlich, dass die Vorladeschaltung10 aus dem mit dem Gleichspannungswandler des existierenden Hybrid-Elektrofahrzeugs verbundenen Batteriesystem100 nach1 entfernt ist. - Die in dem existierenden Batteriesystem
100 in1 enthaltene Vorladeschaltung10 ist eine Schaltung, die im Wesentlichen das Schmelzen eines Hauptrelais „Main_relay“ des Batteriesystems100 verhindert, das aufgrund eines durch eine Potentialdifferenz erzeugten Einschaltstromstoßes auftreten kann, wenn ein Kondensator „DC_Link_cap“ zwischen einer ersten Batterie (einer 48 V Batterie) und einem Gleichspannungswandler200 unter Verwendung des Hauptrelais „Main_relay“ direkt verbunden wird. - Der Kondensator „DC_Link_cap“ ist zwischen der ersten Batterie (der 48 V Batterie) und dem Gleichspannungswandler
200 angeordnet und wird auch als Gleichspannungszwischenkreiskondensator bezeichnet. - Da der Kondensator „DC_Link_cap“ eine Lade- und Entladegeschwindigkeit aufweist, die schneller als diejenige der ersten Batterie (der 48 V Batterie) ist, ermöglicht er eine stabile Energiezufuhr selbst bei einer plötzlichen Veränderung des Ausgangs des Gleichspannungswandlers
200 und verhindert im Wesentlichen eine plötzliche Veränderung des Zustands der ersten Batterie (der 48 V Batterie). - Obwohl die in den Zeichnungen nicht explizit dargestellt ist, sei darauf hingewiesen, dass eine (nicht dargestellte) Steuereinheit eine Operation (beispielsweise eine Steueroperation von Schalttransistoren FET1 und FET2) des Gleichspannungswandlers
200 steuert. -
4 ist ein exemplarisches Diagramm zur Erläuterung eines Ablaufsteuerungsverfahrens eines Gleichspannungswandlers200 , der mit einem Batteriesystem100 nach3 verbunden ist, bei welchem eine Vorladeschaltung entfernt ist, und ist ein exemplarisches Diagramm zur Erläuterung einer Schaltungsoperation des Batteriesystems100 und des Gleichspannungswandlers200 entsprechend den Zuständen (beispielsweise #1 INITIAL (Anfang), #2 PRE-CHARGE (Vorladen), #3 48 V SUPPLY (48 V Zufuhr) und #4 12 V CHARGE (12 V Laden)) des Hybrid-Elektrofahrzeugs. -
2 ist ein exemplarisches Diagramm zur Erläuterung eines Ablaufsteuerungsverfahrens eines Gleichspannungswandlers200 , der mit einem Batteriesystem100 nach1 verbunden ist, das eine Vorladeschaltung10 aufweist, und zur Erleichterung des Verständnisses wird dieses durch einen Vergleich mit dem Ablaufsteuerverfahren des in4 dargestellten Gleichspannungswandlers200 beschrieben. - Es sei darauf hingewiesen, dass die auf der rechten Seite in
2 und4 dargestellten Schaltungsdiagramme exemplarische Diagramme sind, welche die Operationen von Schaltungen entsprechend den Zuständen (beispielsweise #1 INITIAL (Anfang), #2 PRE-CHARGE (Vorladen), #3 48 V SUPPLY (48 V Zufuhr) und #4 12 V CHARGE (12 V Laden)) des Hybrid-Elektrofahrzeugs in den Schaltungsdiagrammen der1 und der3 konzeptionell darstellen. - Bezugnehmend auf den auf der linken Seite in
2 dargestellten Ablauf befinden sich im ersten Zustand (#1 INITIAL (Anfang)) (d.h. bevor der Gleichspannungswandler angesteuert wird) das Vorladerelais „Pre-charge_relay“, das Hauptrelais „Main_relay“ und der Gleichspannungswandler200 in einem Aus-Zustand und eine Spannung von 12 V liegt von der zweiten Batterie (der 12 V Batterie) an dem Gleichspannungszwischenkreiskondensator „DC_Link_cap“ an (vgl. eine Schaltung, die „#1 INITIAL (Anfang)“ auf der rechten Seite von2 entspricht). - Im zweiten Zustand (#2 PRE-CHARGE (Vorladen)) des Ablaufs, wie in der auf der rechten Seite von
2 dargestellten Schaltung „#2 PRE-CHARGE (Vorladen)“ dargestellt, wird, wenn das Vorladerelais „Pre-charge_relay“ eingeschaltet wird, eine Spannung von 48 V an den Gleichspannungszwischenkreiskondensator „DC_Link_cap“ von der ersten Batterie (der 48 V Batterie) aufgrund der Vorladeoperation angelegt. - In diesem Fall befinden sich das Hauptrelais „Main_relay“ und der Gleichspannungswandler
200 noch immer im Aus-Zustand. - Im dritten Zustand (#3 48 V SUPPLY (48 V Zufuhr)) des Ablaufs, wie in der auf der rechten Seite von
2 dargestellten Schaltung „#3 48 V SUPPLY (48 V Zufuhr)“ dargestellt, wird, wenn das Hauptrelais „Main_relay“ in dem Zustand, in dem das Vorladerelais „Pre-charge_relay“ eingeschaltet ist, eingeschaltet wird, die Spannung von 48 V über das Hauptrelais „Main_relay“ an den Gleichspannungswandler200 angelegt. - In diesem Fall befindet sich der Gleichspannungswandler
200 noch immer im Aus-Zustand. - Im vierten Zustand (#4 12 V CHARGE (12 V Laden)) des Ablaufs, wie in der auf der rechten Seite in
2 dargestellten Schaltung „#4 12 V CHARGE (12 V Laden)“ dargestellt, werden die Schalttransistoren FET1 und FET2 des Gleichspannungswandlers200 in einen Tiefsetzbetrieb (d.h. einen Spannungsverringerungsbetrieb) gesteuert, so dass die Spannung von 48 V der ersten Batterie (der 48 V Batterie) in 12 V umgewandelt wird und zum Laden der zweiten Batterie (der 12 V Batterie) und Treiben einer Last (die nicht dargestellt ist und eine 12 V Last ist) zugeführt wird. - Bezugnehmend auf
4 ist es bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel andererseits möglich, obwohl die Vorladeschaltung10 in dem Batteriesystem100 nicht vorhanden ist, eine Vorladefunktion für den Gleichspannungszwischenkreiskondensator „DC_Link_cap“ durchzuführen. - Bezugnehmend auf den in
4 auf der linken Seite dargestellten Ablauf befinden sich im ersten Zustand (#1 INITIAL (Anfang)) (das heißt, bevor der Gleichspannungswandler angesteuert wird) das Hauptrelais „Main_relay“ und der Gleichspannungswandler200 in einem Aus-Zustand und eine Spannung von 12 V wird von der zweiten Batterie (der 12 V Batterie) an den Gleichspannungszwischenkreiskondensator „DC_Link_cap“ angelegt (vgl. eine Schaltung, die „#1 INITIAL (Anfang)“ auf der rechten Seite von4 entspricht). - Im zweiten Zustand (#2 PRE-CHARGE (Vorladen)) des Ablaufs, wie in der auf der rechten Seite von
4 dargestellten Schaltung „#2 PRE-CHARGE (Vorladen)“ dargestellt, steuert die (nicht dargestellte) Steuereinheit, da kein Vorladerelais „Pre-charge_relay“ vorhanden ist und das Hauptrelais „Main_relay“ sich im Aus-Zustand befindet, die Schalttransistoren FET1 und FET2 des Gleichspannungswandlers200 in dem Zustand, in dem die 48 V der ersten Batterie (der 48 V Batterie) nicht an den Gleichspannungswandler200 angelegt werden, in einen Hochsetzbetrieb (das heißt, einen hochsetzenden Betrieb), so dass die Spannung von 12 V der zweiten Batterie (der 12 V Batterie) in 48 V für den Ausgang umgewandelt werden und der Gleichspannungszwischenkreiskondensator „DC_Link_cap“ auf 48 V vorgeladen wird. - Das heiß, das bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel keine Vorladeschaltung in dem Batteriesystem
100 vorgesehen ist und stattdessen die Spannung von 12 V der zweiten Batterie (der 12 V Batterie) hochgesetzt wird, so dass der Gleichspannungszwischenkreiskondensator „DC_Link_cap“ auf 48 V vorgeladen wird. - In diesem Fall befindet sich das Hauptrelais „Main_relay“ noch immer im Aus-Zustand.
- Im dritten Zustand (#3 48 V SUPPLY (48 V Zufuhr)) des Ablaufs, wie in der auf der rechten Seite von
4 dargestellten Schaltung „#3 48 V SUPPLY (48 V Zufuhr)“ dargestellt, wird in den Zustand, in welchem die (nicht dargestellte) Steuereinheit die Schalttransistoren FET1 und FET 2 des Gleichspannungswandlers200 in den Hochsetzbetrieb (das heißt, den hochsetzenden Betrieb) steuert und den Gleichspannungszwischenkreiskondensator „DC_Link_cap“ auf 48 V vorlädt, das Hauptrelais „Main_relay“ eingeschaltet, so dass die Spannung von 48 V über das Hauptrelais „Main_relay“ an den Gleichspannungswandler200 angelegt wird. - Im vierten Zustand (#4 12 V CHARGE (12 V Laden)) des Ablaufs, wie in der auf der rechten Seite in
4 dargestellten Schaltung „#4 12 V CHARGE (12 V Laden)“ dargestellt, werden die Schalttransistoren FET1 und FET2 des Gleichspannungswandlers200 aus dem Hochsetzbetrieb (das heißt, den hochsetzenden Betrieb) in den Tiefsetzbetrieb (das heißt, den Spannungsverringerungsbetrieb) gesteuert, so dass die Spannung von 48 V der ersten Batterie (der 48 V Batterie) in 12 V umgewandelt wird und zum Laden der zweiten Batterie (der 12 V Batterie) und Treiben einer Last (die nicht dargestellt ist und eine 12 V Last ist) zugeführt wird. - Wie zuvor beschrieben wird bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, obwohl keine Vorladeschaltung
10 in dem Batteriesystem100 vorhanden ist, der Gleichspannungswandler200 in den Hochsetzbetrieb gesteuert und die Spannung von 12 V der zweiten Batterie (der 12 V Batterie) wird zu 48 V umgewandelt, so dass der Gleichspannungszwischenkreiskondensator „DC_Link_cap“ vorgeladen wird. In dem Zustand, in dem der Gleichspannungszwischenkreiskondensator „DC_Link_cap“ vorgeladen ist, wird die Spannung von 48 V der ersten Batterie (der 48 V Batterie) an den Gleichspannungswandler200 durch Steuern des Hauptrelais „Main_relay“ angelegt, und gleichzeitig wird der Gleichspannungswandler200 in den Tiefsetzbetrieb gesteuert, so dass die Spannung von 48 V der ersten Batterie (der 48 V Batterie) in 12 V umgewandelt wird und zum Laden der zweiten Batterie (der 12 V Batterie) und zum Treiben der Last (die nicht dargestellt ist und eine 12 V Last ist) zugeführt wird. Das heißt, dass es bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, obwohl die Vorladeschaltung entfernt ist, möglich ist, eine Gleichspannungswandlung stabil zu ermöglichen und eine Miniaturisierung, Leichtigkeit und geringe Kosten durch das Entfernen der Vorladeschaltung zu erreichen. - Zwar wurden zuvor verschiedene Ausführungsbeispiele beschrieben, jedoch ist für den Fachmann ersichtlich, dass die beschriebenen Ausführungsbeispiele lediglich Bespiele sind. Das hierin beschriebene Verfahren zur Steuerung eines Gleichspannungswandlers
200 eines Hybrid-Elektrofahrzeugs sollte daher nicht auf der Grundlage der beschriebenen Ausführungsbeispiele eingeschränkt werden. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- KR 1020170113696 [0001]
Claims (7)
- Verfahren zum Steuern eines Gleichspannungswandlers eines Hybrid-Elektrofahrzeugs, mit den folgenden Schritten: Ansteuern eines Gleichspannungswandlers in einen Hochsetzbetrieb durch eine Steuereinheit, um einen Gleichspannungszwischenkreiskondensator, der zwischen ein erstes Batteriesystem und den mit dem ersten Batteriesystem gekoppelten Gleichspannungswandler parallel gekoppelt ist, vorzuladen, wenn ein Hybrid-Elektrofahrzeug angetrieben wird; und Anlegen von Energie des ersten Batteriesystems an den Gleichspannungswandler durch die Steuereinheit und gleichzeitiges Schalten des Gleichspannungswandlers in einen Tiefsetzbetrieb in einem Zustand, in welchem der Gleichspannungswandler in den Hochsetzbetrieb gesteuert ist und der Gleichspannungszwischenkreiskondensator vorgeladen ist.
- Verfahren zum Steuern eines Gleichspannungswandlers eines Hybrid-Elektrofahrzeugs nach
Anspruch 1 , bei welchem die Steuereinheit beim Ansteuern des Gleichspannungswandlers in den Hochsetzbetrieb eine Spannung einer mit einer Seite des Gleichspannungswandlers verbundenen zweiten Batterie anhebt und die Spannung auf eine Spannung anhebt, die mit einer Spannung einer ersten Batterie des ersten Batteriesystems identisch ist. - Verfahren zum Steuern eines Gleichspannungswandlers eines Hybrid-Elektrofahrzeugs nach
Anspruch 1 , bei welchem die Steuereinheit beim Schalten des Gleichspannungswandlers in den Tiefsetzbetrieb eine aus dem ersten Batteriesystem ausgegebene Spannung einer ersten Batterie auf eine Spannung verringert, die mit einer Spannung einer mit einer Seite des Gleichspannungswandlers verbundenen zweiten Batterie identisch ist. - Verfahren zum Steuern eines Gleichspannungswandlers eines Hybrid-Elektrofahrzeugs nach
Anspruch 1 , bei welchem das erste Batteriesystem aufweist: eine erste Batterie; und ein mit einer Ausgangsseite der ersten Batterie verbundenes Hauptrelais, wobei das erste Batteriesystem keine Vorladeschaltung aufweist. - Verfahren zum Steuern eines Gleichspannungswandlers eines Hybrid-Elektrofahrzeugs nach
Anspruch 2 oder3 , bei welchem die Spannung der ersten Batterie 48 V beträgt und die Spannung der zweiten Batterie 12 V beträgt. - Verfahren zum Steuern eines Gleichspannungswandlers eines Hybrid-Elektrofahrzeugs nach
Anspruch 1 , bei welchem die Steuereinheit, wenn das Hybrid-Elektrofahrzeug angetrieben wird, beim Ansteuern des Gleichspannungswandlers in den Hochsetzbetrieb, wobei ein Hauptrelais und der Gleichspannungswandler sich in einem ausgeschalteten Zustand befinden, den Gleichspannungswandler in den Hochsetzbetrieb steuert, und eine Spannung einer zweiten Batterie in eine Spannung umwandelt, die mit einer ersten Spannung einer ersten Batterie identisch ist, und die umgewandelte Spannung ausgibt, so dass der Gleichspannungszwischenkreiskondensator auf eine Spannung vorgeladen wird, die mit der Spannung der ersten Batterie identisch ist. - Verfahren zum Steuern eines Gleichspannungswandlers eines Hybrid-Elektrofahrzeugs nach
Anspruch 1 , bei welchem die Steuereinheit beim Schalten des Gleichspannungswandlers in den Tiefsetzbetrieb, in dem Zustand, in welchem der Gleichspannungszwischenkreiskondensator vorgeladen ist, ein Hauptrelais einschaltet, um das Anlegen einer Spannung einer ersten Batterie an den Gleichspannungswandler über das Hauptrelais zu bewirken, und gleichzeitig den Gleichspannungswandler aus dem Hochsetzbetrieb in den Tiefsetzbetrieb steuert, um die Spannung der ersten Batterie in eine Spannung einer zweiten Batterie umzuwandeln, so dass die zweite Batterie geladen wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
KR1020170113696A KR20190027102A (ko) | 2017-09-06 | 2017-09-06 | 하이브리드 차량의 dc-dc 컨버터의 제어 방법 |
KR10-2017-0113696 | 2017-09-06 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102018215099A1 true DE102018215099A1 (de) | 2019-03-07 |
Family
ID=65364250
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102018215099.0A Pending DE102018215099A1 (de) | 2017-09-06 | 2018-09-05 | Verfahren zum Steuern eines Gleichspannungswandlers eines Hybrid-Elektrofahrzeuges |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
KR (1) | KR20190027102A (de) |
DE (1) | DE102018215099A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN114312391A (zh) * | 2020-09-30 | 2022-04-12 | 比亚迪股份有限公司 | 预充电控制系统、方法及车辆 |
GB2612435A (en) * | 2021-09-29 | 2023-05-03 | Yazaki Corp | Power supply system, DC/DC converter |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR20170113696A (ko) | 2009-12-25 | 2017-10-12 | 세키스이가가쿠 고교가부시키가이샤 | 합판 유리용 중간막 및 합판 유리 |
-
2017
- 2017-09-06 KR KR1020170113696A patent/KR20190027102A/ko not_active Application Discontinuation
-
2018
- 2018-09-05 DE DE102018215099.0A patent/DE102018215099A1/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR20170113696A (ko) | 2009-12-25 | 2017-10-12 | 세키스이가가쿠 고교가부시키가이샤 | 합판 유리용 중간막 및 합판 유리 |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN114312391A (zh) * | 2020-09-30 | 2022-04-12 | 比亚迪股份有限公司 | 预充电控制系统、方法及车辆 |
CN114312391B (zh) * | 2020-09-30 | 2023-08-08 | 比亚迪股份有限公司 | 预充电控制系统、方法及车辆 |
GB2612435A (en) * | 2021-09-29 | 2023-05-03 | Yazaki Corp | Power supply system, DC/DC converter |
GB2612435B (en) * | 2021-09-29 | 2023-11-08 | Yazaki Corp | Power supply system, DC/DC converter |
US12015301B2 (en) | 2021-09-29 | 2024-06-18 | Yazaki Corporation | Power supply system, DC/DC converter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR20190027102A (ko) | 2019-03-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006041079B4 (de) | Verfahren und System zur Verwaltung der Stromverteilung in auf Schaltern basierenden Schaltkreisen | |
DE102020110747A1 (de) | System und verfahren zum laden unter verwendung eines elektromotorantriebssystems | |
DE102016122008A1 (de) | Allstrom-Ladegerät | |
DE102004057693B4 (de) | Vorrichtung zur schnellen Entladung eines Kondensators | |
DE102011109709B4 (de) | Verfahren und System zur Spannungsversorgung eines Bordnetzes eines Fahrzeugs | |
EP2577844B1 (de) | Bordnetz für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben eines bordnetzes | |
DE102015101187A1 (de) | Hochvolt-Lade-Booster und Verfahren zum Laden einer Gleichstrom-Traktionsbatterie an einer Gleichstrom-Ladesäule sowie entsprechendes Elektrofahrzeug | |
DE102009000096A1 (de) | Verfahren für die Steuerung einer Stromversorgungseinrichtung mit einem Wechselrichter | |
EP2996898B1 (de) | Antriebseinheit zur ansteuerung eines motors | |
DE102014003832A1 (de) | Zwangsentladungsschaltung eines Batterieladegeräts für ein Elektrofahrzeug, Batterieladegerät für ein Elektrofahrzeug und ein Elektrofahrzeug, das eine Funktion des Batterieladegeräts hat | |
DE102016123923A1 (de) | Ladevorrichtung | |
WO2016079603A1 (de) | Dc/dc-wandlereinrichtung | |
DE102015224842A1 (de) | Elektrisches Spannungsnetzwerk und Verfahren zum Verteilen von elektrischer Energie in einem elektrischen Spannungsnetzwerk | |
DE102015209081A1 (de) | Elektrisches System und Verfahren zum Vorladen eines Zwischenkreiskondensators eines elektrischen Systems | |
DE102012007158A1 (de) | Pulswechselrichter mit Stromzwischenkreis zum Fahren und Laden eines batteriebetriebenen Elektrofahrzeugs | |
DE102018215099A1 (de) | Verfahren zum Steuern eines Gleichspannungswandlers eines Hybrid-Elektrofahrzeuges | |
DE102011076787A1 (de) | Energieversorgung | |
DE102015102410A1 (de) | Batterieanordnung für ein Fahrzeug | |
DE102016122668A1 (de) | Ladesteuersystem für ein Elektrofahrzeug | |
DE102011006096A1 (de) | Laderegelungssystem | |
DE102018218312A1 (de) | Energieversorgungsanordnung zur Versorgung eines elektrischen Verbrauchers eines Niedervolt-Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs, Bordnetz und Verfahren zum Betreiben einer Energieversorgungsanordnung | |
WO2023036495A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines elektrisch angetriebenen fahrzeugs | |
DE102010021402A1 (de) | Bordnetz für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Verbrauchers | |
DE10057113A1 (de) | Energieversorgungsanordnung für Rauch- und Wärmeabzugsanlagen mit elektrischen Antrieben | |
DE102018212532A1 (de) | Elektrisches Energiesystem mit Brennstoffzellen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R130 | Divisional application to |
Ref document number: 102018010444 Country of ref document: DE |
|
R016 | Response to examination communication |