DE102019128291A1 - Optimierung der w ellenformerfassung - Google Patents

Optimierung der w ellenformerfassung Download PDF

Info

Publication number
DE102019128291A1
DE102019128291A1 DE102019128291.8A DE102019128291A DE102019128291A1 DE 102019128291 A1 DE102019128291 A1 DE 102019128291A1 DE 102019128291 A DE102019128291 A DE 102019128291A DE 102019128291 A1 DE102019128291 A1 DE 102019128291A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lines
maximum frequency
frequencies
resolution
determining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019128291.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Anthony J. Hayzen
Jim W. Walker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Computational Systems Inc
Original Assignee
Computational Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Computational Systems Inc filed Critical Computational Systems Inc
Publication of DE102019128291A1 publication Critical patent/DE102019128291A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/14Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object using acoustic emission techniques
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M13/00Testing of machine parts
    • G01M13/04Bearings
    • G01M13/045Acoustic or vibration analysis
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/44Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor
    • G01N29/4454Signal recognition, e.g. specific values or portions, signal events, signatures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/44Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor
    • G01N29/46Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor by spectral analysis, e.g. Fourier analysis or wavelet analysis
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/01Indexing codes associated with the measuring variable
    • G01N2291/014Resonance or resonant frequency
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/028Material parameters
    • G01N2291/0289Internal structure, e.g. defects, grain size, texture

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Testing Of Devices, Machine Parts, Or Other Structures Thereof (AREA)

Abstract

Ein computerimplementierter Prozess bestimmt auf Grundlage von Lagerfehlerfrequenzen optimale Werte für die Maximalfrequenz (F) und die Anzahl von Auflösungslinien (N), die beim Sammeln von Maschinenschwingungsdaten verwendet werden sollen, um zwischen spektralen Spitzen zum Identifizieren von Fehlern in Maschinenlagern hinreichend zu unterscheiden. Der Prozess kann auf andere Arten von Fehlerfrequenzen, die eine Maschine aufweisen kann, wie z. B. Motorfehlerfrequenzen, Pumpen/Lüfter-Fehlerfrequenzen und Zahnradeingriff-Fehlerfrequenzen, ausgeweitet werden. Ausführungsformen des Prozesses gewährleisten auch, dass die Zeit, die benötigt wird, um die Wellenform zu erfassen, optimiert wird. Dies ist besonders beim Sammeln von Daten unter Verwendung von tragbaren Schwingungsüberwachungsgeräten nützlich.

Description

  • GEBIET
  • Diese Erfindung betrifft das Gebiet der Maschinenschwingungsdatenanalyse. Insbesondere betrifft diese Erfindung ein System zum Optimieren der Sammlung von Maschinenschwingungsdaten, um Spektralwellenformanalyse zu verbessern.
  • HINTERGRUND
  • Beim Erfassen von Maschinenschwingungsdaten für Spektralanalyse ist es notwendig, die Daten über einen ausreichenden Frequenzbereich und mit ausreichender Auflösung zu sammeln, um hinreichend zwischen verschiedenen spektralen Amplitudenspitzen zu unterscheiden, wodurch die Identifikation von Spitzen, die mit potenziellen Maschinenfehlern verbunden sind, ermöglicht wird. Dies erfordert ein Definieren der korrekten Maximalfrequenz (Fmax) und der korrekten Anzahl von Auflösungslinien (Nlines) beim Konfigurieren des Schwingungsüberwachungsgeräts, das die Daten sammelt, wie z. B. das Emerson-Modell AMS 2140 Machinery Health Analyzer.
  • Darum wird ein Prozess zum Bestimmen eines Fmax-Werts und eines Nlines-Werts benötigt, die beim Konfigurieren eines Schwingungsdatensammelgeräts verwendet werden sollen, um Maschinenschwingungsdaten zu erfassen, die zur Verwendung beim Identifizieren von spektralen Amplitudenspitzen, die mit Maschinenfehlerfrequenzen verbunden sind, ausreichend sein werden.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Die obigen und andere Bedürfnisse werden durch einen Prozess erfüllt, der auf Grundlage von Lagerfehlerfrequenzen die optimalen Werte für die Maximalfrequenz (Fmax) und die Anzahl von Auflösungslinien (Nlines), die beim Sammeln von Maschinenschwingungsdaten verwendet werden sollen, bestimmt, um zwischen spektralen Spitzen zum Identifizieren von Fehlern in Maschinenlagern hinreichend zu unterscheiden. Der Prozess kann auf andere Arten von Fehlerfrequenzen, die eine Maschine aufweisen kann, wie z. B. Motorfehlerfrequenzen, Pumpen/Lüfter-Fehlerfrequenzen und Zahnradeingriff-Fehlerfrequenzen, ausgeweitet werden. Ausführungsformen des Prozesses gewährleisten auch, dass die Zeit, die benötigt wird, um die Wellenform zu erfassen, optimiert wird. Dies ist besonders beim Sammeln von Daten unter Verwendung von tragbaren Schwingungsüberwachungsgeräten nützlich.
  • Bevorzugte Ausführungsformen stellen ein durch einen Computerprozessor implementiertes Verfahren zum Konfigurieren eines Schwingungsdatensammelgeräts bereit, um Maschinenschwingungsdaten zur Verwendung beim Erzeugen eines Schwingungsspektrums zu erfassen. Das Schwingungsspektrum hat Amplitudenspitzen bei einer Vielzahl von Fehlerfrequenzen, die auf Fehler in der Maschine hindeuten. In einer Ausführungsform beinhaltet das Verfahren die folgenden Schritte:
    1. (a) Bestimmen einer Maximalfrequenz der Datensammlung;
    2. (b) Bestimmen eines Mindestfrequenzabstands innerhalb der Vielzahl von Fehlerfrequenzen;
    3. (c) auf Grundlage der Maximalfrequenz und des Mindestfrequenzabstands Bestimmen einer Anzahl von Auflösungslinien, die eine Identifikation aller mit jeder der Vielzahl von Fehlerfrequenzen verbundenen Amplitudenspitzen ermöglichen wird, die angesichts von Beschränkungen des Schwingungsdatensammelgeräts auflösbar sind; und
    4. (d) Konfigurieren des Schwingungsdatensammelgeräts unter Verwendung der Maximalfrequenz und der Anzahl von Auflösungslinien.
  • In manchen Ausführungsformen beinhaltet Schritt (a) des Verfahrens ein Spezifizieren einer Anzahl N von Harmonischen der Drehgeschwindigkeit und einer Anzahl M von Harmonischen der Vielzahl von Fehlerfrequenzen, die in dem Schwingungsspektrum beinhaltet sein sollen, und ein Bestimmen der Maximalfrequenz auf Grundlage von mindestens teilweise der Anzahl N.
  • In manchen Ausführungsformen beinhaltet das Verfahren vor Schritten (a) und (b) Folgendes:
    • - Berechnen von N Anzahl von Drehgeschwindigkeitsfrequenzen, die mit der N Anzahl von Harmonischen der Drehgeschwindigkeit verbunden ist; und
    • - Berechnen von M Anzahl von Fehlerfrequenzen, die mit der M Anzahl von Harmonischen der Vielzahl von Fehlerfrequenzen verbunden ist.
  • In diesen Ausführungsformen beinhaltet Schritt (a) ein Bestimmen der Maximalfrequenz auf Grundlage von mindestens teilweise einer höchsten Frequenz der N Anzahl von Drehgeschwindigkeitsfrequenzen und der M Anzahl von Fehlerfrequenzen und beinhaltet Schritt (b) ein Bestimmen des Mindestfrequenzabstands innerhalb der N Anzahl von Drehgeschwindigkeitsfrequenzen und der M Anzahl von Fehlerfrequenzen.
  • In manchen Ausführungsformen beinhaltet Schritt (a) des Verfahrens Folgendes:
    • (a1) Zugreifen von einem Speichergerät auf eine Liste von diskreten Maximalfrequenzwerten, bei denen das Schwingungsdatensammelgerät betriebsfähig ist;
    • (a2) Vergleichen eines oder mehrerer der diskreten Maximalfrequenzwerte mit der höchsten Frequenz der N Anzahl von Drehgeschwindigkeitsfrequenzen und der M Anzahl von Fehlerfrequenzen;
    • (a3) auf Grundlage des Vergleichens von Schritt (a2) Bestimmen eines größten der diskreten Maximalfrequenzwerte, der kleiner als oder gleich der höchsten Frequenz der N Anzahl von Drehgeschwindigkeitsfrequenzen und der M Anzahl von Fehlerfrequenzen ist; und
    • (a4) Festlegen der Maximalfrequenz, sodass sie gleich des größten der diskreten Maximalfrequenzwerte, der in Schritt (a3) bestimmt wurde, ist.
  • In manchen Ausführungsformen beinhaltet Schritt (a) des Verfahrens auch Folgendes:
    • (a5) Zugreifen auf ein Speichergerät, um einen Gerätemaximalfrequenzwert, bei dem das Schwingungsdatensammelgerät betriebsfähig ist, zu bestimmen;
    • (a6) Vergleichen des Gerätemaximalfrequenzwerts mit der Maximalfrequenz, die in Schritt (a4) festgelegt wurde; und
    • (a7) wenn die Maximalfrequenz, die in Schritt (a4) festgelegt wurde, größer als der Gerätemaximalfrequenzwert ist, Festlegen der Maximalfrequenz, sodass sie gleich dem Gerätemaximalfrequenzwert ist.
  • In manchen Ausführungsformen beinhaltet das Verfahren, wenn die Maximalfrequenz so festgelegt ist, dass sie gleich dem Gerätemaximalfrequenzwert ist, Folgendes:
    • - Bestimmen einer Anzahl von Amplitudenspitzen, die mit nicht aufgelösten Fehlerfrequenzen verbunden ist, auf Grundlage der Maximalfrequenz und der Anzahl von Auflösungslinien; und
    • - Erzeugen einer Auflistung der Amplitudenspitzen, die mit nicht aufgelösten Fehlerfrequenzen verbunden sind.
  • In manchen Ausführungsformen beinhaltet Schritt (c) des Verfahrens ein Berechnen von N lines = 2 × F max Δ f ,
    Figure DE102019128291A1_0001
    wobei Nlines eine berechnete Anzahl von Auflösungslinien ist, Fmax die Maximalfrequenz ist und Δf der Mindestfrequenzabstand ist.
  • In manchen Ausführungsformen beinhaltet Schritt (c) des Verfahrens Folgendes:
    • (c1) Zugreifen von einem Speichergerät auf eine Liste von diskreten Auflösungslinienanzahlwerten, bei denen das Schwingungsdatensammelgerät betriebsfähig ist;
    • (c2) Vergleichen eines oder mehrerer der diskreten Auflösungslinienanzahlwerte mit der berechneten Anzahl von Auflösungslinien;
    • (c3) auf Grundlage des Vergleichens von Schritt (c2) Bestimmen eines größten der diskreten Auflösungslinienanzahlwerte, der kleiner als oder gleich der berechneten Anzahl von Auflösungslinien ist; und
    • (c4) Festlegen der Anzahl von Auflösungslinien, sodass sie gleich dem größten der diskreten Auflösungslinienanzahlwerte, der in Schritt (c3) bestimmt wurde, ist.
  • In manchen Ausführungsformen beinhaltet Schritt (c) des Verfahrens Folgendes:
    • (c5) Zugreifen auf ein Speichergerät, um einen Wert der Gerätemaximalanzahl von Auflösungslinien, bei dem das Schwingungsdatensammelgerät betriebsfähig ist, zu bestimmen;
    • (c6) Vergleichen des Werts der Gerätemaximalanzahl von Auflösungslinien mit der Anzahl von Auflösungslinien, die in Schritt (c4) festgelegt wurde; und
    • (c7) wenn die Anzahl von Auflösungslinien, die in Schritt (c4) festgelegt wurde, größer als der Wert der Gerätemaximalanzahl von Auflösungslinien ist, Festlegen der Anzahl von Auflösungslinien, sodass sie gleich dem Wert der Gerätemaximalanzahl von Auflösungslinien ist.
  • In manchen Ausführungsformen beinhaltet das Verfahren, wenn die Anzahl von Auflösungslinien so festgelegt ist, dass sie gleich dem Wert der Gerätemaximalanzahl von Auflösungslinien ist, Folgendes:
    • - Bestimmen einer Anzahl von Amplitudenspitzen, die mit nicht aufgelösten Fehlerfrequenzen verbunden ist, auf Grundlage der Maximalfrequenz und der Anzahl von Auflösungslinien; und
    • - Erzeugen einer Auflistung der Amplitudenspitzen, die mit nicht aufgelösten Fehlerfrequenzen verbunden sind.
  • In manchen Ausführungsformen beinhaltet das Verfahren ein Bestimmen einer Mindestwellenformdatenerfassungszeit, die eine kürzeste Zeit ist, während der das Schwingungsdatensammelgerät Schwingungsdaten erfassen kann, ohne eine Anzahl von Amplitudenspitzen, die mit nicht aufgelösten Fehlerfrequenzen verbunden ist, zu erhöhen.
  • In manchen Ausführungsformen wird die Mindestwellenformdatenerfassungszeit berechnet gemäß T acq = N lines F max ,
    Figure DE102019128291A1_0002
    wobei Tacq die Mindestwellenformdatenerfassungszeit ist, Nlines die Anzahl von Auflösungslinien ist und Fmax die Maximalfrequenz ist.
  • In manchen Ausführungsformen wird die Mindestwellenformdatenerfassungszeit bestimmt durch:
    • (e) Bestimmen eines Werts Mlines gemäß M lines = N lines 2 ,
      Figure DE102019128291A1_0003
      wobei Nlines die Anzahl von Auflösungslinien ist;
    • (f) auf Grundlage des Werts Mlines und der Maximalfrequenz Bestimmen eines temporären Werts Ntmp für die Anzahl von Amplitudenspitzen, die mit nicht aufgelösten Fehlerfrequenzen Nunres verbunden ist;
    • (g) wenn Ntmp größer als Nunres ist, dann
      • - Festlegen von Nlines gleich 2 × Mlines und
      • - Bestimmen der Mindestwellenformdatenerfassungszeit Tacq gemäß T aq = N lines F max
        Figure DE102019128291A1_0004
        und wenn Ntmp nicht größer als Nunres ist, dann
      • - Festlegen von Nlines gleich N lines 2 ,
        Figure DE102019128291A1_0005
        und
      • - Wiederholen von Schritten (f) und (g), bis Ntmp größer als Nunres ist; und
    • (h) Konfigurieren des Datensammelgeräts unter Verwendung der Mindestwellenformdatenerfassungszeit.
  • In manchen Ausführungsformen beinhaltet das Verfahren Folgendes:
    • - Berechnen von N Anzahl von Drehgeschwindigkeitsfrequenzen, die mit der N Anzahl von Harmonischen der Drehgeschwindigkeit verbunden ist;
    • - und Berechnen von M Anzahl von Fehlerfrequenzen, die mit der M Anzahl von Harmonischen der Vielzahl von Fehlerfrequenzen verbunden ist; und
    • - Erzeugen einer grafischen Anzeige der N Anzahl von Drehgeschwindigkeitsfrequenzen und der M Anzahl von Fehlerfrequenzen.
  • In manchen Ausführungsformen wird das Verfahren durch einen Computerprozessor, der eine Komponente des Datensammelgeräts ist, durchgeführt.
  • In einem anderen Aspekt stellt die Erfindung ein durch einen Computerprozessor implementiertes Verfahren zum Konfigurieren eines Schwingungsdatensammelgeräts bereit, um Maschinenschwingungsdaten aus einer Maschine zur Verwendung beim Erzeugen eines Schwingungsspektrums zu erfassen. Eine bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens beinhaltet die folgenden Schritte:
    1. (a) Bestimmen einer Maximalfrequenz der Datensammlung;
    2. (b) Bestimmen eines Mindestfrequenzabstands innerhalb einer Vielzahl von Fehlerfrequenzen;
    3. (c) auf Grundlage der Maximalfrequenz und des Mindestfrequenzabstands Bestimmen einer Anzahl von Auflösungslinien der Datensammlung gemäß N lines = 2 × F max Δ f ,
      Figure DE102019128291A1_0006
      wobei Nlines eine berechnete Anzahl von Auflösungslinien ist, Fmax die Maximalfrequenz ist und Δf der Mindestfrequenzabstand ist;
    4. (d) Konfigurieren des Schwingungsdatensammelgeräts unter Verwendung der Maximalfrequenz und der Anzahl von Auflösungslinien;
    5. (e) Bestimmen einer Mindestwellenformdatenerfassungszeit Tacq gemäß T acq = N lines F max ;
      Figure DE102019128291A1_0007
      und
    6. (f) Konfigurieren des Schwingungsdatensammelgeräts unter Verwendung der Maximalfrequenz, der Anzahl von Auflösungslinien und der Mindestwellenformdatenerfassungszeit.
  • Figurenliste
  • Andere Ausführungsformen der Erfindung werden unter Bezugnahme auf die ausführliche Beschreibung in Verbindung mit den Figuren deutlich, wobei Elemente nicht maßstabsgetreu sind, um die Einzelheiten deutlicher zu zeigen, wobei gleiche Referenznummern gleiche Elemente in den mehreren Ansichten angeben und wobei:
    • 1 ein Sammlungs- und Analysesystem von Schwingungsdaten gemäß einer Ausführungsform der Erfindung darstellt;
    • 2 eine grafische Darstellung von Frequenzen, die mit der Drehgeschwindigkeit einer Maschine und mehreren Arten von Lagerfehlern verbunden sind, gemäß einer Ausführungsform der Erfindung darstellt;
    • 3 eine Tabelle von nicht auflösbaren Spitzen und Spitzenfrequenzen, die mit der Drehgeschwindigkeit einer Maschine und mehreren Arten von Lagerfehlern verbunden sind, gemäß einer Ausführungsform der Erfindung darstellt;
    • 4 und 5A - 5D eine bevorzugte Ausführungsform eines Prozesses zum Bestimmen von Fmax- und Nlines-Einstellungen zur optimierten Erfassung von Maschinenschwingungswellenformdaten, die beim Detektieren von Lagerfehlern verwendet werden sollen, darstellen;
    • 6A und 6B ein erstes Beispiel darstellen, das Unterschiede in der Identifikation von Fehlerfrequenzspitzen bei Verwendung eines optimierten Verfahrens eines Bestimmens von Fmax und Nlines gegenüber Verwendung eines „Faustregel“-Verfahrens veranschaulicht;
    • 7A und 7B ein zweites Beispiel darstellen, das Unterschiede in der Identifikation von Fehlerfrequenzspitzen bei Verwendung eines optimierten Verfahrens eines Bestimmens von Fmax und Nlines gegenüber Verwendung eines „Faustregel“-Verfahrens veranschaulicht;
    • 8A und 8B ein drittes Beispiel darstellen, das Unterschiede in der Identifikation von Fehlerfrequenzspitzen bei Verwendung eines optimierten Verfahrens eines Bestimmens von Fmax und Nlines gegenüber Verwendung eines „Faustregel“-Verfahrens veranschaulicht;
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Wie in 1 dargestellt, beinhaltet ein Sammlungs- und Analysesystems von Schwingungsdaten 10 Schwingungssensoren 16, die an einer Maschine 12 befestigt sind. Die Maschine 12 beinhaltet mindestens eine rotierende Komponente 14, wie z. B. eine Welle, die durch Lager B1, B2 und B3 gestützt ist. Die Schwingungssensoren 16 erzeugen für die Schwingung der Maschine 12 repräsentative Schwingungssignale, die Schwingungskomponenten, die mit den Lagern B1, B2 und B3 verbunden sind, beinhalten. Die Schwingungssignale werden durch einen oder mehrere Schwingungsdatensammler, wie z. B. einen tragbaren Schwingungsanalysator 18 oder ein kontinuierliches Online-Schwingungsüberwachungssystem 20, empfangen, konditioniert und in digitale Zeitwellenformdaten umgewandelt. Die Schwingungsdatensammler 18 und 20 beinhalten Signalkonditionierungsschaltung und Analog-Digital-Umwandlungsschaltung zum Konditionieren der Schwingungssignale von den Sensoren 16 und Erzeugen der digitalen Zeitwellenformschwingungsdaten auf Grundlage davon.
  • In bevorzugten Ausführungsformen beinhaltet der tragbare Schwingungsanalysator 18 oder das kontinuierliche Online-Schwingungsüberwachungssystem 20 einen Prozessor, der eine schelle Fourier-Transformation (Fast Fourier Transform, FFT) an den Schwingungszeitwellenformdaten durchführt, um Schwingungsspektraldaten zu erzeugen. Die Schwingungszeitwellenformdaten und Schwingungsspektraldaten sind bevorzugt in einer Schwingungsdatenbank 22 gespeichert, aus der die Daten zur Analyse durch Softwareroutinen, die auf einem Schwingungsanalysecomputer 24 ausgeführt werden, verfügbar sind. Das System 10 beinhaltet bevorzugt eine Geräteparameterbibliothek 26, in der Nachschlagetabellen von Geräteeinrichtungsparametern für verschiedene Typen von Schwingungsdatensammelgeräten gespeichert sind, wie z. B. die Maximalwerte von Fmax und Nlines. In bevorzugten Ausführungsformen beinhaltet das System 10 eine Benutzerschnittstelle 28, wie z. B. einen Touchscreen, die einem Benutzer ermöglicht, Messergebnisse einzusehen, bestimmte Messparameter auszuwählen und andere Eingaben, wie hier beschrieben, bereitzustellen.
  • Vor dem Sammeln von Schwingungsdaten unter Verwendung des Systems 10 implementiert eine bevorzugte Ausführungsform einen Prozess, der optimale Werte für bestimmte Datensammlungsparameter, die beim Konfigurieren der Schwingungsdatensammler 18 und 20 verwendet werden, bestimmt. Der Prozess kann durch einen Prozessor, der eine Komponente des Datensammelgeräts (wie z. B. 18 oder 20 in 1) ist oder der eine Komponente von Schwingungsanalysecomputer 24 ist, durchgeführt werden. Eine bevorzugte Ausführungsform des Prozesses berechnet zuerst potenzielle Lagerfehlerfrequenzspitzen durch Spezifizieren der Anzahl von Harmonischen für jede Art von Lagerfehlerfrequenz, die gezeigt werden könnte, und Festlegen einer Maximalfrequenz auf Grundlage davon. Der Prozess bestimmt dann die Mindestfrequenzlücke zwischen zwei Spitzen. Diese zwei Informationen werden verwendet, um Werte für die Maximalfrequenz (Fmax) und die Anzahl von Auflösungslinien (Nlines) zu bestimmen, wie ausführlicher im Anschluss beschrieben. Sobald Fmax und Nlines bestimmt wurden, wird die Frequenzauflösung des Schwingungsspektrums gegeben durch Δ f = F max / N lines ,
    Figure DE102019128291A1_0008
    und die Datenerfassungszeit wird gegeben durch T acq = N lines / F max .
    Figure DE102019128291A1_0009
  • Zum Bestimmen von Fmax und Nlines ist ein erster Schritt Festlegen der Anzahl von Ordnungen für jede potenzielle Art von Lagerfehlerfrequenz (Drehgeschwindigkeit, Innenringüberrollfrequenz (Ball Pass Frequency Inner Race, BPFI), Außenringüberrollfrequenz (Ball Pass Frequency Outer Race, BPFO), Wälzkörperspinfrequenz (Ball Spin Frequency, BSF), Käfigfrequenz (Fundamental Train Frequency, FTF)). Die Anzahl der Ordnungen ist typischerweise zehn für die Drehgeschwindigkeit und sieben für die Lagerfehlerfrequenzen. Dies bestimmt die Maximalfrequenz, die in den Spektren erforderlich ist, wovon Fmax von einem Satz von diskreten Werten abgeleitet ist. 2 stellt die verschiedenen Fehlerfrequenzen, die mit Lagerfehlern verbunden sind, grafisch dar.
  • Bezug nehmend auf 2 besteht der nächste Schritt darin, den Mindestfrequenzabstand (Δf) zwischen allen Fehlerfrequenzen zu bestimmen, außer für den Fall eines Zusammenfallens von zwei Fehlerfrequenzen. Die Anzahl von spektralen Auflösungslinien Ncalc wird dann berechnet, unter Annahme mindestens eines Spektral-Bins zwischen Spitzen. Ncalc wird dann verwendet, um die Anzahl von Auflösungslinien Nlines aus einem Satz von diskreten Werten zu bestimmen.
  • Es versteht sich, dass die Anzahl von Bins zwischen spektralen Spitzen erhöht werden kann, zum Beispiel um Hanning-Fenstereffekte zu berücksichtigen.
  • Da Nlines und Fmax diskrete Werte, die begrenzte Bereiche haben, sind, können bestimmte Fehlerfrequenzen, die nicht aufgelöst werden können, vorhanden sein. Beispiele von solchen Frequenzen sind in der Tabelle von 3. aufgelistet.
  • Wie oben angemerkt, kann die Wellenformdatenerfassungszeit (Tacq) dann berechnet werden als T acq = N lines / F max .
    Figure DE102019128291A1_0010
  • Die Zeit Tacq kann optimiert werden, um die Datenerfassungszeit zu minimieren, ohne die Anzahl von nicht aufgelösten Fehlerfrequenzen zu erhöhen.
  • Optimieren von Fmax
  • In dem in 2 dargestellten Beispiel würden nur ein paar der harmonischen BPFI- und BPFO-Spitzen verloren gehen, wenn Fmax um die Hälfte reduziert wird. Wenn Nlines unverändert ist, erhöht ein Reduzieren von Fmax um die Hälfte die Frequenzauflösung um einen Faktor zwei (d. h. die Hälfte von Δf). Die Folge davon ist ein Verdoppeln der Erfassungszeit Tacq, obwohl wahrscheinlich mehr Spitzen aufgrund des kleineren Δf aufgelöst werden.
  • Ein Erhöhen von Fmax, während Nlines konstant gehalten wird, hingegen reduziert die Frequenzauflösung und verringert Tacq, in welchem Fall weniger Spitzen auflösbar sein können.
  • Optimieren von Nlines
  • Ein Erhöhen von Nlines, während Fmax konstant gehalten wird, erhöht die Frequenzauflösung (d. h. reduziert Δf), in welchem Fall mehr Spitzen auflösbar sein können. Allerdings würde Tacq erhöht werden.
  • Ein Verringern von Nlines, während Fmax konstant gehalten wird, verringert die Frequenzauflösung (d. h. erhöht Δf), in welchem Fall weniger Spitzen auflösbar sein können und Tacq verringert wird.
  • Optimieren von Tacq
  • Ein Optimieren von Tacq ist für routenbasierte tragbare Schwingungsdatensammelgeräte wichtig, um Gesamtroutenzeit zu optimieren. Es ist jedoch auch wichtig, dass Tacq lang genug ist, um verwendbare Daten für Maschinendiagnosen zu sammeln.
  • Wie durch die obige Erörterung über Optimieren von Fmax und Nlines angegeben, ist Tacq von diesen beiden Werten abhängig. Durch Einstellen von Fmax und Nlines, kann Tacq optimiert werden, um eine Route mit einer Gesamtroutenzeit, die praktisch ist, während sie gewährleistet, dass die meisten spektralen Spitzen von Interesse auflösbar sind, zu erzeugen.
  • Situationen können sich für manche Maschinen ergeben - insbesondere langsam drehende Maschinen - in denen die optimale Tacq zu lang für routenbasierte tragbare Schwingungsdatensammelgeräte ist und deshalb Daten niedrigerer Auflösung gesammelt werden. In diesen Situationen müssen Daten höherer Auflösung gesammelt werden, sobald es ein Anzeichen dafür gibt, dass sich ein Fehler möglicherweise entwickelt. Dies ist typischerweise kein Problem für kontinuierliche Online-Schwingungsdatenüberwachungssysteme.
  • „Faustregel“-Verfahren zum Bestimmen von Fmax und Nlines
  • Ein bekanntes „Faustregel“-Verfahren zum Schätzen von Fmax und Nlines ist wie folgt definiert:
    • - Die Käfigfrequenz (FTF) des Lagers wird als 0,4 × TS geschätzt, wobei TS die Drehgeschwindigkeit in Hz ist.
    • - Die Spektralfrequenzauflösung Δf ist festgelegt auf FTF 6 .
      Figure DE102019128291A1_0011
    • - Fmax ist festgelegt auf 70 × TS
    • - N lines = F max Δ f
      Figure DE102019128291A1_0012
    • - T aq = N lines F max
      Figure DE102019128291A1_0013
  • Wenn zum Beispiel TS = 60 Hz (3600 rpm), dann
    • - FTF = 0,4 × TS = 0,4 × 60 Hz = 24 Hz
    • - Δ f = FTF 6 = 24 Hz 6 = 4  Hz
      Figure DE102019128291A1_0014
    • - Fmax = 70 × TS = 70 × 60 = 4200 Hz (festgelegt auf diskrete Geräteeinstellung von 4500 Hz)
    • - N lines = F max Δ f = 4200 Hz 4 Hz = 1050
      Figure DE102019128291A1_0015
      (festgelegt auf diskrete Geräteeinstellung von 1600)
    • - T aq = N lines F max = 1600 4500 Hz = 0,36  Sekunden
      Figure DE102019128291A1_0016
  • In 6A, 6B, 7A, 7B, 8A und 8B dargestellte Beispiele veranschaulichen Unterschiede zwischen dem optimierten Verfahren eines Bestimmens von Fmax und Nlines gegenüber dem „Faustregel“-Verfahren. Beim Vergleichen von 6A mit 6B und 7A mit FIG. B ist darauf hinzuweisen, dass weniger nicht aufgelöste Spitzen aus dem optimierten Ansatz resultieren. Beim Vergleich von 8A und 8B ist darauf hinzuweisen, dass eine reduzierte Tacq aus dem optimierten Ansatz resultiert.
  • Optimiertes Verfahren zum Bestimmen von Fmax und Nlines
  • 4 stellt eine Ausführungsform eines Prozesses zum Bestimmen von Fmax- und Nlines-Einstellungen für optimierte Erfassung von Maschinenschwingungswellenformdaten, die beim Detektieren von Lagerfehlern verwendet werden sollen, dar. Die Anfangskonfiguration des Datenerfassungsgeräts erfordert eine Einrichtung der Lagerfehlerfrequenzen (Schritt 102) und der Maschinenreferenzdrehgeschwindigkeit (TS) (Schritt 104). Es versteht sich, dass eine genaue Drehgeschwindigkeit für diesen Prozess nicht notwendig ist, da alle Fehlerfrequenzen proportional zur Maschinendrehgeschwindigkeit sind.
  • Die aufzulösende Anzahl von Ordnungen (Harmonischen) N für die Drehgeschwindigkeit und die aufzulösende Anzahl von Ordnungen (Harmonischen) M für jede Art von Lagerfehlerfrequenz (BPFI, BPFO, BSF, FTF) werden spezifiziert (Schritt 106). Die Anzahl von Ordnungen N für die Drehgeschwindigkeit wird typischerweise auf zehn festgelegt und die Anzahl von Ordnungen M für die Lagerfehlerfrequenzen wird typischerweise auf sieben festgelegt.
  • Ein Maximalwert von Fmax und ein Wert für Nlines für die Datenerfassung werden dann für das Schwingungsdatensammelgerät bestimmt (Schritt 108). Für Fmax beinhaltet dies zuerst eine Ausführung von Schritten 202-210 des Prozesses 200, dargestellt in 5A, zum Berechnen der Spektralfehlerfrequenzen für nur die maximale Ordnung (größte Werte von N und M) der Drehgeschwindigkeit (FTS) und der verschiedenen Arten von Lagerfehlerfrequenzen (FBPFI, FBPFI_Low, FBPFI_High, FBPFO, FFTF, FBSF, FBSF_Low und FBSF_High) (Schritt 110) wie folgt:
    • FTS = N × TS
    • FBPFI = M × TS × BPFI
    • FBPFI_Low = FBPFI - TS
    • FBPFI_High = FBPFI + TS
    • FBPFO = M × TS × BPFO
    • FFTF = M × TS × FTF
    • FBSF = M × TS × BSF
    • FBSF_Low = FBSF - FTF
    • FBSF_High = FBSF + FTF
  • Der Wert von Fmax ist ursprünglich auf die höchste dieser berechneten Fehlerfrequenzen festgelegt.
  • In Schritt 112 in 4 wird ein Prozess 400 (dargestellt in 5C) ausgeführt, der den höchsten der berechneten Werte von Fmax verwendet, um einen diskreten Wert für Fmax auszuwählen, der mit dem Schwingungsdatensammelgerät kompatibel ist. Wie in 5C gezeigt, wird auf eine Nachschlagetabelle, wie z. B. aus der Geräteparameterbibliothek 26, zugegriffen, die diskrete gerätekompatible Werte für Fmax auflistet. Zum Beispiel kann die Nachschlagetabelle diskrete Werte Fdis im Bereich von einem Maximum von 80 kHz bis zu einem Minimum von 10 Hz auflisten. In einer bevorzugten Ausführungsform werden die diskreten Werte Fdis in der Nachschlagetabelle in absteigender Reihenfolge sortiert (Schritt 402). Der erste (höchste) Fdis-Wert aus der Nachschlagetabelle wird ausgewählt (Schritt 404) und mit dem höchsten der berechneten Werte von Fmax verglichen (Schritt 406).
  • Wenn der höchste der berechneten Fmax-Werte nicht größer als oder gleich dem Fdis-Wert aus der Nachschlagetabelle in Schritt 406 ist, dann wird der nächste Fdis-Wert aus der Nachschlagetabelle ausgewählt (Schritt 408) und mit dem höchsten der berechneten Werte von Fmax verglichen (Schritt 406). Schritte 408 und 406 werden wiederholt, bis der höchste der berechneten Fmax-Werte größer als oder gleich dem ausgewählten Fdis-Wert aus der Nachschlagetabelle ist.
  • Wenn der höchste der berechneten Fmax-Werte größer als oder gleich dem Fdis -Wert aus der Nachschlagetabelle in Schritt 406 ist, dann wird Fmax gleich dem ausgewählten Fdis-Wert aus der Nachschlagetabelle festgelegt (Schritt 410). Fmax wird dann mit dem höchsten diskreten Maximalfrequenzwert, bei dem das Schwingungsdatensammelgerät arbeiten kann, verglichen (Schritt 412). In einer bevorzugten Ausführungsform kann auf diesen höchsten diskreten Maximalfrequenzwert von der Geräteparameterbibliothek 26 zugegriffen werden. Wenn Fmax weniger als oder gleich dem höchsten diskreten Maximalfrequenzwert, bei dem das Schwingungsdatensammelgerät arbeiten kann, ist, dann kehrt der Prozess zu Schritt 114 in 4 zurück (Schritt 416). Wenn Fmax größer als der höchste diskrete Maximalfrequenzwert, bei dem das Schwingungsdatensammelgerät arbeiten kann, ist, dann wird Fmax auf diesen höchsten diskreten Maximalbetriebsfrequenzwert festgelegt (Schritt 414) und der Prozess kehrt zu Schritt 114 in 4 zurück (Schritt 416). Der endgültige ausgewählte Wert von Fmax, wie bestimmt durch den Prozess 400, wird beim Konfigurieren des Schwingungsdatensammelgeräts verwendet.
  • Fortfahrend in Schritt 114 in 4, werden die Spektralfehlerfrequenzen für mehrere Ordnungen der Drehgeschwindigkeit und der verschiedenen Arten von Lagerfehlerfrequenzen durch Ausführung von Schritten 202-210 des Prozesses 200, dargestellt in 5A, berechnet und die Fehlerfrequenzspitzen werden in aufsteigender Reihenfolge von der niedrigsten zur höchsten Frequenz sortiert (Schritt 116).
  • Der Mindestfrequenzabstand Δf wird dann zwischen allen Fehlerfrequenzen bestimmt, außer wenn zwei Fehlerfrequenzen zusammenfallen (Schritt 118). Der Wert von Δf wird dann verwendet, um einen Anfangs-Nlines-Wert zu berechnen gemäß N lines = 2 × F max Δ f
    Figure DE102019128291A1_0017
  • In Schritt 122 in 4 wird ein Prozess 500 (dargestellt in 5D) ausgeführt, der den Nlines-Wert, der in Schritt 120 berechnet wurde, verwendet, um einen diskreten Wert für Nlines, der mit dem Schwingungsdatensammelgerät kompatibel ist, auszuwählen. Wie in 5D gezeigt, wird auf eine Nachschlagetabelle, wie z. B. aus der Geräteparameterbibliothek 26, zugegriffen, die diskrete gerätekompatible Werte für Nlines auflistet. Zum Beispiel kann die Nachschlagetabelle diskrete Werte Ndis im Bereich von einem Maximalwert von 102400 und einem Mindestwert von 100 auflisten. In einer bevorzugten Ausführungsform werden die diskreten Werte Ndis in der Nachschlagetabelle in absteigender Reihenfolge sortiert (Schritt 502). Der erste (höchste) Ndis-Wert aus der Nachschlagetabelle wird ausgewählt (Schritt 504) und mit dem Nlines-Wert, der in Schritt 120 berechnet wurde, verglichen (Schritt 506).
  • Wenn der Nlines-Wert, der in Schritt 120 berechnet wurde, nicht größer als oder gleich dem Ndis-Wert aus der Nachschlagetabelle in Schritt 506 ist, dann wird der nächste Ndis-Wert aus der Nachschlagetabelle ausgewählt (Schritt 508) und mit dem Nlines- Wert, der in Schritt 120 berechnet wurde, verglichen (Schritt 506). Schritte 508 und 506 werden wiederholt, bis der Nlines-Wert, der in Schritt 120 berechnet wurde, größer als oder gleich dem ausgewählten Ndis-Wert aus der Nachschlagetabelle ist.
  • Wenn der Nlines-Wert, der in Schritt 120 berechnet wurde, größer als oder gleich dem Ndis-Wert aus der Nachschlagetabelle in Schritt 506 ist, dann wird Nlines gleich dem ausgewählten Ndis-Wert aus der Nachschlagetabelle festgelegt (Schritt 510). Nlines wird dann mit dem höchsten diskreten Nlines-Wert, bei dem das Schwingungsdatensammelgerät arbeiten kann, verglichen (Schritt 512). In einer bevorzugten Ausführungsform kann auf diesen höchsten diskreten Nlines-Wert von der Geräteparameterbibliothek 26 zugegriffen werden. Wenn Nlines kleiner als oder gleich dem höchsten diskreten Nlines-Wert, bei dem das Schwingungsdatensammelgerät arbeiten kann, ist, dann kehrt der Prozess zu Schritt 124 in 4 zurück (Schritt 516). Wenn Nlines größer als der höchste diskrete Nlines-Wert, bei dem das Schwingungsdatensammelgerät arbeiten kann, ist, dann wird Nlines auf diesen höchsten diskreten Betriebs-Nlines-Wert festgelegt (Schritt 514) und der Prozess kehrt zu Schritt 124 in 4 zurück (Schritt 516). Der endgültige ausgewählte Wert von Nlines, wie bestimmt durch den Prozess 500, wird beim Konfigurieren des Schwingungsdatensammelgeräts verwendet.
  • Da Nlines und Fmax begrenzte Bereiche aufgrund von Datensammelgerätbeschränkungen haben, sind bestimmte Fehlerfrequenzspitzen, die nicht aufgelöst werden können, vorhanden. Die Anzahl dieser nicht aufgelösten spektralen Fehlerfrequenzspitzen (Nunres) wird bestimmt (Schritt 124) und ihre Frequenzen werden in einer Tabelle zusammen mit den Frequenzen der aufgelösten spektralen Fehlerfrequenzspitzen aufgelistet (Schritt 128). Nicht aufgelöste Spitzen sind ein beliebiges Paar von Spitzen, die nicht mindestens eine Auflösungslinie zwischen sich haben.
  • Durch Ausführung von Schritten 302-312 des Prozesses 300, dargestellt in 5B, wird ein Mindestwert von Nlines bestimmt, der die Wellenformerfassungszeit Tacq minimiert, ohne die Anzahl von nicht auflösbaren spektralen Spitzen zu erhöhen (Schritt 126). Wie in 5B gezeigt, wird ein ganzzahliger Wert Mlines bestimmt gemäß M lines = N lines 2
    Figure DE102019128291A1_0018
  • Ein temporärer Wert für die Anzahl von nicht aufgelösten Spitzen (Ntmp) wird auf Grundlage von Fmax und Mlines bestimmt (Schritt 304). Wenn Ntmp größer als Nunres in Schritt 306 ist, dann N lines = 2 × M lines
    Figure DE102019128291A1_0019
    und T acq = N lines F max
    Figure DE102019128291A1_0020
    Wenn Ntmp nicht größer als Nunres in Schritt 306 ist, dann wird ein neuer Wert von Nlines auf N lines 2
    Figure DE102019128291A1_0021
    festgelegt (Schritt 308) und der Prozess kehrt in einer Schleife zurück zu Schritt 304. Der endgültige Wert von Tacq, der in Schritt 312 berechnet wurde, wird dann beim Konfigurieren des Schwingungsdatensammelgeräts verwendet.
  • Die vorangehende Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen für diese Erfindung wurde zu Zwecken der Veranschaulichung und Beschreibung präsentiert. Sie sind nicht dazu gedacht, erschöpfend zu sein oder die Erfindung auf die offenbarte genaue Form zu beschränken. Offensichtliche Modifikationen oder Variationen sind im Angesicht der obigen Lehren möglich. Die Ausführungsformen sind ausgewählt und beschrieben in dem Bestreben, die besten Veranschaulichungen der Grundsätze der Erfindung und ihrer praktischen Anwendung bereitzustellen und dadurch einem Durchschnittsfachmann zu ermöglichen, die Erfindung in verschiedenen Ausführungsformen und mit verschiedenen Modifikationen, wie sie für die vorgesehene bestimmte Verwendung geeignet sind, zu nutzen. All diese Modifikationen und Variationen liegen innerhalb des Geltungsbereichs der Erfindung, wie bestimmt durch die angehängten Ansprüche, wenn sie in Übereinstimmung mit dem Umfang, zu dem sie fair, rechtlich und gerecht berechtigt sind, interpretiert werden.

Claims (16)

  1. Durch einen Computerprozessor implementiertes Verfahren zum Konfigurieren eines Schwingungsdatensammelgeräts, um Maschinenschwingungsdaten aus einer Maschine zur Verwendung beim Erzeugen eines Schwingungsspektrums mit Amplitudenspitzen bei einer Vielzahl von Fehlerfrequenzen, die auf Fehler in der Maschine hindeuten, zu erfassen, wobei die Maschine Komponenten, die mit einer Drehgeschwindigkeit rotieren, beinhaltet, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: (a) Bestimmen einer Maximalfrequenz der Datensammlung; (b) Bestimmen eines Mindestfrequenzabstands innerhalb der Vielzahl von Fehlerfrequenzen; (c) auf Grundlage der Maximalfrequenz und des Mindestfrequenzabstands Bestimmen einer Anzahl von Auflösungslinien, die eine Identifikation aller mit jeder der Vielzahl von Fehlerfrequenzen verbundenen Amplitudenspitzen ermöglichen wird, die angesichts von Beschränkungen des Schwingungsdatensammelgeräts auflösbar sind; und (d) Konfigurieren des Schwingungsdatensammelgeräts unter Verwendung der Maximalfrequenz und der Anzahl von Auflösungslinien.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei Schritt (a) ein Spezifizieren einer Anzahl N von Harmonischen der Drehgeschwindigkeit und einer Anzahl M von Harmonischen der Vielzahl von Fehlerfrequenzen, die in dem Schwingungsspektrum beinhaltet sein sollen, und ein Bestimmen der Maximalfrequenz auf Grundlage von mindestens teilweise der Anzahl von N umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, ferner umfassend vor Schritten (a) und (b): - Berechnen von N Anzahl von Drehgeschwindigkeitsfrequenzen, die mit der N Anzahl von Harmonischen der Drehgeschwindigkeit verbunden ist; und - Berechnen von M Anzahl von Fehlerfrequenzen, die mit der M Anzahl von Harmonischen der Vielzahl von Fehlerfrequenzen verbunden ist, wobei Schritt (a) ein Bestimmen der Maximalfrequenz auf Grundlage von mindestens teilweise einer höchsten Frequenz der N Anzahl von Drehgeschwindigkeitsfrequenzen und der M Anzahl von Fehlerfrequenzen umfasst; und Schritt (b) ein Bestimmen des Mindestfrequenzabstands innerhalb der N Anzahl von Drehgeschwindigkeitsfrequenzen und der M Anzahl von Fehlerfrequenzen umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei Schritt (a) ferner Folgendes umfasst: (a1) Zugreifen von einem Speichergerät auf eine Liste von diskreten Maximalfrequenzwerten, bei denen das Schwingungsdatensammelgerät betriebsfähig ist; (a2) Vergleichen eines oder mehrerer der diskreten Maximalfrequenzwerte mit der höchsten Frequenz der N Anzahl von Drehgeschwindigkeitsfrequenzen und der M Anzahl von Fehlerfrequenzen; (a3) auf Grundlage des Vergleichens von Schritt (a2) Bestimmen eines größten der diskreten Maximalfrequenzwerte, der kleiner als oder gleich der höchsten Frequenz der N Anzahl von Drehgeschwindigkeitsfrequenzen und der M Anzahl von Fehlerfrequenzen ist; und (a4) Festlegen der Maximalfrequenz, sodass sie gleich dem größten der diskreten Maximalfrequenzwerte, der in Schritt (a3) bestimmt wurde, ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei Schritt (a) ferner Folgendes umfasst: (a5) Zugreifen auf ein Speichergerät, um einen Gerätemaximalfrequenzwert, bei dem das Schwingungsdatensammelgerät betriebsfähig ist, zu bestimmen; (a6) Vergleichen des Gerätemaximalfrequenzwerts mit der Maximalfrequenz, die in Schritt (a4) festgelegt wurde; und (a7) wenn die Maximalfrequenz, die in Schritt (a4) festgelegt wurde, größer als der Gerätemaximalfrequenzwert ist, Festlegen der Maximalfrequenz, sodass sie gleich dem Gerätemaximalfrequenzwert ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei, wenn die Maximalfrequenz festgelegt ist, sodass sie gleich dem Gerätemaximalfrequenzwert ist, das Verfahren Folgendes beinhaltet: - Bestimmen einer Anzahl von Amplitudenspitzen, die mit nicht aufgelösten Fehlerfrequenzen verbunden ist, auf Grundlage der Maximalfrequenz und der Anzahl von Auflösungslinien; und - Erzeugen einer Auflistung der Amplitudenspitzen, die mit nicht aufgelösten Fehlerfrequenzen verbunden sind.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei Schritt (c) ein Berechnen von N lines = 2 × F max Δ f
    Figure DE102019128291A1_0022
    umfasst, wobei Nlines eine berechnete Anzahl von Auflösungslinien ist, Fmax die Maximalfrequenz ist und Δf der Mindestfrequenzabstand ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei Schritt (c) ferner Folgendes umfasst: (c1) Zugreifen von einem Speichergerät auf eine Liste von diskreten Auflösungslinienanzahlwerten, bei denen das Schwingungsdatensammelgerät betriebsfähig ist; (c2) Vergleichen einer oder mehrerer der diskreten Auflösungslinienanzahlwerte mit der berechneten Anzahl von Auflösungslinien; (c3) auf Grundlage des Vergleichens von Schritt (c2) Bestimmen eines größten der diskreten Auflösungslinienanzahlwerte, der kleiner als oder gleich der berechneten Anzahl von Auflösungslinien ist; und (c4) Festlegen der Anzahl von Auflösungslinien, sodass sie gleich dem größten der diskreten Auflösungslinienanzahlwerte, der in Schritt (c3) bestimmt wurde, ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei Schritt (c) ferner Folgendes umfasst: (c5) Zugreifen auf ein Speichergerät, um einen Wert der Gerätemaximalanzahl von Auflösungslinien, bei dem das Schwingungsdatensammelgerät betriebsfähig ist, zu bestimmen; (c6) Vergleichen des Werts der Gerätemaximalanzahl von Auflösungslinien mit der Anzahl von Auflösungslinien, die in Schritt (c4) festgelegt wurde; und (c7) wenn die Anzahl von Auflösungslinien, die in Schritt (c4) festgelegt wurde, größer als der Wert der Gerätemaximalanzahl von Auflösungslinien ist, Festlegen der Anzahl von Auflösungslinien, sodass sie gleich dem Wert der Gerätemaximalanzahl von Auflösungslinien ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei, wenn die Anzahl von Auflösungslinien festgelegt ist, sodass sie gleich dem Wert der Gerätemaximalanzahl von Auflösungslinien ist, das Verfahren Folgendes beinhaltet: - Bestimmen einer Anzahl von Amplitudenspitzen, die mit nicht aufgelösten Fehlerfrequenzen verbunden ist, auf Grundlage der Maximalfrequenz und der Anzahl von Auflösungslinien; und - Erzeugen einer Auflistung der Amplitudenspitzen, die mit nicht aufgelösten Fehlerfrequenzen verbunden sind.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend Bestimmen einer Mindestwellenformdatenerfassungszeit, die eine kürzeste Zeit ist, während der das Schwingungsdatensammelgerät Schwingungsdaten erfassen kann, ohne eine Anzahl von Amplitudenspitzen, die mit nicht aufgelösten Fehlerfrequenzen verbunden ist, zu erhöhen.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Mindestwellenformdatenerfassungszeit berechnet wird gemäß T acq = N lines F max ,
    Figure DE102019128291A1_0023
    wobei Tacq die Mindestwellenformdatenerfassungszeit ist, Nlines die Anzahl von Auflösungslinien ist und Fmax die Maximalfrequenz ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Mindestwellenformdatenerfassungszeit bestimmt wird durch: (e) Bestimmen eines Werts Mlines gemäß M lines = N lines 2 ,
    Figure DE102019128291A1_0024
    wobei Nlines die Anzahl von Auflösungslinien ist; (f) auf Grundlage des Werts Mlines und der Maximalfrequenz Bestimmen eines temporären Werts Ntmp für die Anzahl von Amplitudenspitzen, die mit nicht aufgelösten Fehlerfrequenzen Nunres verbunden ist; (g) wenn Ntmp größer als Nunres ist, dann - Festlegen von Nlines gleich 2 × Mlines und - Bestimmen der Mindestwellenformdatenerfassungszeit Tacq gemäß T acq = N lines F max
    Figure DE102019128291A1_0025
    und wenn Ntmp nicht größer als Nunres ist, dann - Festlegen von Nlines gleich Nlines und - Wiederholen von Schritten (f) und (g), bis Ntmp größer als Nunres ist; und (h) Konfigurieren des Datensammelgeräts unter Verwendung der Mindestwellenformdatenerfassungszeit.
  14. Verfahren nach Anspruch 2, ferner umfassend: - Berechnen von N Anzahl von Drehgeschwindigkeitsfrequenzen, die mit der N Anzahl von Harmonischen der Drehgeschwindigkeit verbunden ist; - und Berechnen von M Anzahl von Fehlerfrequenzen, die mit der M Anzahl von Harmonischen der Vielzahl von Fehlerfrequenzen verbunden ist; und - Erzeugen einer grafischen Anzeige der N Anzahl von Drehgeschwindigkeitsfrequenzen und der M Anzahl von Fehlerfrequenzen.
  15. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Computerprozessor eine Komponente des Datensammelgeräts ist.
  16. Durch einen Computerprozessor implementiertes Verfahren zum Konfigurieren eines Schwingungsdatensammelgeräts, um Maschinenschwingungsdaten aus einer Maschine zur Verwendung beim Erzeugen eines Schwingungsspektrums mit Amplitudenspitzen bei einer Vielzahl von Fehlerfrequenzen, die auf Fehler in der Maschine hindeuten, zu erfassen, wobei die Maschine Komponenten, die mit einer Drehgeschwindigkeit rotieren, beinhaltet, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: (a) Bestimmen einer Maximalfrequenz der Datensammlung; (b) Bestimmen eines Mindestfrequenzabstands innerhalb der Vielzahl von Fehlerfrequenzen; (c) auf Grundlage der Maximalfrequenz und des Mindestfrequenzabstands Bestimmen einer Anzahl von Auflösungslinien der Datensammlung gemäß N lines = 2 × F max Δ f ,
    Figure DE102019128291A1_0026
    wobei Nlines eine berechnete Anzahl von Auflösungslinien ist, Fmax die Maximalfrequenz ist und Δf der Mindestfrequenzabstand ist; (d) Konfigurieren des Schwingungsdatensammelgeräts unter Verwendung der Maximalfrequenz und der Anzahl von Auflösungslinien; (e) Bestimmen einer Mindestwellenformdatenerfassungszeit Tacq gemäß T acq = N lines F max ;
    Figure DE102019128291A1_0027
    und (f) Konfigurieren des Schwingungsdatensammelgeräts unter Verwendung der Maximalfrequenz, der Anzahl von Auflösungslinien und der Mindestwellenformdatenerfassungszeit.
DE102019128291.8A 2019-03-15 2019-10-21 Optimierung der w ellenformerfassung Granted DE102019128291A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/354,520 2019-03-15
US16/354,520 US11499946B2 (en) 2019-03-15 2019-03-15 Waveform acquisition optimization

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019128291A1 true DE102019128291A1 (de) 2020-09-17

Family

ID=72241042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019128291.8A Granted DE102019128291A1 (de) 2019-03-15 2019-10-21 Optimierung der w ellenformerfassung

Country Status (3)

Country Link
US (2) US11499946B2 (de)
CN (1) CN111693282B (de)
DE (1) DE102019128291A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210123835A1 (en) * 2019-10-28 2021-04-29 Everactive, Inc. Machine health monitoring

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5744723A (en) 1996-05-10 1998-04-28 Csi Technology, Inc. Method for determining rotational speed from machine vibration data
US5922963A (en) 1997-06-13 1999-07-13 Csi Technology, Inc. Determining narrowband envelope alarm limit based on machine vibration spectra
US6321602B1 (en) * 1999-09-28 2001-11-27 Rockwell Science Center, Llc Condition based monitoring by vibrational analysis
US6549869B1 (en) 2000-06-20 2003-04-15 Csi Technology, Inc. Expert analysis modules for machine testing
DE60221149T2 (de) * 2001-12-04 2008-03-20 SKF Condition Monitoring, Inc., San Diego System und verfahren zur identifikation des vorhandenseins von defekten in einer vibrierenden maschine
US6618128B2 (en) 2002-01-23 2003-09-09 Csi Technology, Inc. Optical speed sensing system
US7398186B2 (en) 2005-08-17 2008-07-08 Xtek, Inc. Data acquisition system for system monitoring
FR2932542B1 (fr) * 2008-06-12 2010-08-13 Roulements Soc Nouvelle Procede d'estimation d'au moins un etat de fonctionnement d'un palier a roulement
CN201438134U (zh) * 2009-06-26 2010-04-14 哈尔滨工业大学深圳研究生院 一种快速判峰的振动时效系统
US9008997B2 (en) * 2009-10-26 2015-04-14 Fluke Corporation System and method for vibration analysis and phase analysis of vibration waveforms using dynamic statistical averaging of tachometer data to accurately calculate rotational speed
CN102023100A (zh) * 2010-04-19 2011-04-20 东莞市罗尔机电科技有限公司 设备故障预警系统及方法
CN101872012A (zh) * 2010-06-11 2010-10-27 上海中科清洁能源技术发展中心 设备震源的测量定位系统和方法
CN103076177A (zh) * 2013-01-16 2013-05-01 昆明理工大学 一种基于振动检测的滚动轴承故障检测方法
US10416126B2 (en) 2013-07-02 2019-09-17 Computational Systems, Inc. Machine fault prediction based on analysis of periodic information in a signal
US9292975B2 (en) * 2013-08-07 2016-03-22 Honeywell International Inc. System and method for monitoring vibration data
CN103914617B (zh) * 2014-03-25 2017-02-01 北京交通大学 地铁车辆转向架轴承的故障诊断方法
DE102017124135B4 (de) * 2016-10-21 2023-06-07 Computational Systems Inc. Maschinenfehlervorhersage basierend auf einer Analyse von periodischen Informationen in einem Signal
US10655607B2 (en) * 2017-06-02 2020-05-19 General Electric Company Systems and methods for detecting damage in wind turbine bearings
AU2019204926A1 (en) * 2018-07-17 2020-02-06 Bhp Innovation Pty Ltd A system node for detecting a faulty bearing of a conveyor
CN109034084A (zh) * 2018-08-03 2018-12-18 金陵科技学院 一种基于快速kurtogram算法的高压断路器振动信号降噪方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20230043980A1 (en) 2023-02-09
CN111693282A (zh) 2020-09-22
CN111693282B (zh) 2022-05-31
US20200292506A1 (en) 2020-09-17
US11898994B2 (en) 2024-02-13
US11499946B2 (en) 2022-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019127085B4 (de) Lager- und fehlerfrequenzidentifikation anhand von vibrationsspektraldiagrammen
DE69325376T2 (de) Vorrichtung zur verkrustungsdetektion eines axialverdichters.
DE102017124135B4 (de) Maschinenfehlervorhersage basierend auf einer Analyse von periodischen Informationen in einem Signal
DE102019117684B4 (de) System zur Bestimmung eines Werkzeugmaschinenzustands und Verfahren zur Bestimmung des Werkzeugmaschinenzustands
DE102019106903A1 (de) Bestimmung der Maschinendrehzahl auf der Basis von Schwingungsspektraldiagrammen
DE69526507T2 (de) Verfahren zum bestimmen von resonanzinformation
DE60221149T2 (de) System und verfahren zur identifikation des vorhandenseins von defekten in einer vibrierenden maschine
DE69937737T2 (de) Beurteilung des zustands eines lagers
DE69732569T2 (de) System zur erkennung von störungen von elektromotoren
DE102019133002B4 (de) Grafische differenzierung von spektralfrequenzfamilien
DE102019127211A1 (de) System zum Trennen von periodischen Amplitudenspitzen von nicht-periodischen Amplitudenspitzen in Maschinenschwingungsdaten
DE102019204161A1 (de) Abnormitätsdiagnoseverfahren und Abnormitätsdiagnoseeinrichtung für ein Wälzlager
DE3031812A1 (de) Verfahren zur diagnose der vibration einer rotationsmaschine.
DE102008002977A1 (de) System und Verfahren für die Erkennung der Rotorexzentrizitäts-Grundlinien-Verschiebung
DE10119209A1 (de) Fehlerdiagnoseverfahren und -vorrichtung
EP0887631A2 (de) Verfahren zur Ermittlung und Darstellung von Spektren für Schwingungssignale
DE102020001020B4 (de) Anomalieerfassungsvorrichtung, rotierende maschine, anomalieerfassungsverfahren und programm
DE102019100722B4 (de) Erkennung von Spitzen und Fehlern in Schwingungstrendddaten
DE69818380T2 (de) Verfahren zur Überwachung eines mit Beschleunigungssensoren versehenen Planetengetriebes in einem Fortbewegungsmittel, insbesondere in einem Helikopter
DE102019122772B4 (de) Bearbeitungsumgebungsmessvorrichtung
DE69811433T2 (de) Verfahren zur Überwachung eines Fahrzeuggetriebes mit Beschleunigungsaufnehmern, insbesondere für Hubschrauber
DE102019128291A1 (de) Optimierung der w ellenformerfassung
DE102017104414B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Indikators für eine Vorhersage einer Instabilität in einem Verdichter sowie Verwendung
EP0413845A1 (de) Verfahren zur Schadensfrüherkennung an Maschinenteilen
DE102021200210A1 (de) Frühanzeichenerfassungsvorrichtung und Frühanzeichenerfassungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division