DE102019128164A1 - Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils Download PDF

Info

Publication number
DE102019128164A1
DE102019128164A1 DE102019128164.4A DE102019128164A DE102019128164A1 DE 102019128164 A1 DE102019128164 A1 DE 102019128164A1 DE 102019128164 A DE102019128164 A DE 102019128164A DE 102019128164 A1 DE102019128164 A1 DE 102019128164A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
pressing tool
fiber material
fibers
reinforced plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019128164.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Hogger
Falco Hollmann
Hilke Schaer
Sandro Cifaldi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102019128164.4A priority Critical patent/DE102019128164A1/de
Publication of DE102019128164A1 publication Critical patent/DE102019128164A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/46Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs
    • B29C70/462Moulding structures having an axis of symmetry or at least one channel, e.g. tubular structures, frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/0053Moulding articles characterised by the shape of the surface, e.g. ribs, high polish

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils (20), mit den Schritten:- Aufbringen eines vorimprägnierten Fasermaterials (10) auf einen Kern (11),- Einlegen des mit Fasermaterial (10) versehenen Kerns (11) in ein Presswerkzeug (30),- Schließen des Presswerkzeugs (30),dadurch gekennzeichnet, dass sich in einer geschlossenen Stellung des Presswerkzeugs (30) eine Oberflächenstruktur (31) des Presswerkzeugs (30) auf einer Oberfläche (10o) des Fasermaterials (10) abbildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Zur Reduktion des Verbrauchs, und damit auch der Emissionswerte, wird im heutigen Automobilbau versucht, das Gesamtgewicht des Fahrzeugs zu reduzieren. Hierbei wird versucht, die bekannten Werkstoffe, insbesondere metallische Werkstoffe, wie Stahl oder Aluminium, durch Kunststoffe zu ersetzen. Es hat sich gezeigt, dass faserverstärkte Kunststoffbauteile an eine Vielzahl verschiedener Anforderungen im Fahrzeugbau anpassbar sind. Gleichzeitig vermittelt die Verwendung faserverstärkter Kunststoffbauteile durch ihr optisches Erscheinungsbild ein qualitativ hochwertiges Produkt. Insbesondere faserverstärkte Kunststoffbauteile, bei denen Fasern in Fasermatte als Gewebe vorliegen, erzeugen einen qualitativ hochwertigen Gesamteindruck. Um endlosfaserverstärkte Bauteile mit andersartigen textilen Fasermatten für Sichtanforderungen zu qualifizieren, wird die Oberfläche der Fasermatte mit gewebten Textilien oder mit Gelegen benäht oder mit Vliesen versehen. Dadurch kann eine optisch ansprechende, definierte Oberfläche erzeugt werden. Dies bedeutet fertigungstechnisch gesehen jedoch immer einen zusätzlichen Verarbeitungsschritt und stellt somit einen Nachteil dar.
  • Ein Faserverbundkörper sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundkörpers sind aus der DE10 2017 221 235.7 bekannt.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik macht es sich die vorliegende Erfindung zur Aufgabe, ein Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils anzugeben, mit einer reduzierten Anzahl an Verfahrensschritten.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den davon abhängigen Patentansprüchen angegeben. Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils vor, mit den Schritten: Erzeugen einer Faserstruktur aus vorimprägnierten Fasermaterial, Einlegen des mit Fasermaterial versehenen Kerns in ein Presswerkzeug, und Schließen des Presswerkzeugs. Dabei kann sich in einer geschlossenen Stellung des Presswerkzeugs eine Oberflächenstruktur des Presswerkzeugs auf einer Oberfläche des Fasermaterials abbilden. Gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung wird die Faserstruktur durch Wickeln eines Verstärkungsfaserbündels erzeugt, wie dies in der DE10 2017 221 235.7 beschrieben ist. Das in der genannten Offenlegungsschrift beschriebene Verfahren ist im vollständigen Umfang Teil der hier dargelegten Erfindung. Der in dieser Anmeldung beschriebene Verfahrensschritt zur Erzeugung einer Faserstruktur, kann die in der DE 2017 221 235.7 dargestellten Verfahrensschritte umfassen, so dass der dort erzeugte Faserverbundkörper der hier beschriebenen Faserstruktur - wahlweise als vorimprägnierte Faserstruktur oder als trockene Faserstruktur - entspricht. Zur Herstellung der Faserstruktur wird zunächst das Verstärkungsfaserbündel gewickelt. Die Verstärkungsfasern können abschnittsweise parallel verlaufen und/oder abschnittsweise gekreuzt werden. In machen Abschnitten der Faserstruktur können in einzelnen Faserlagen die Verstärkungsfasern parallel zueinander verlaufen wobei in darüber oder darunter liegenden Faserlagen im gleichen Abschnitt die Verstärkungsfasern gekreuzt sind. Die Verstärkungsfaserbündel können vorimprägniert sein. Alternativ wird die auf diese Weise gewickelte Faserstruktur in die eine Kunststoffmatrix eingebettet. Gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung wird das Fasermaterial auf einen Kern aufgebracht, insbesondere auf einen Kern aufgewickelt.
  • Die Oberflächenstruktur des Presswerkzeugs kann somit als Negativ ausgebildet sein, das sich als Positiv auf der Oberfläche einer Matrix des Fasermaterials abbildet. Dies bietet den Vorteil, dass die mechanischen Eigenschaften des Faserverbundbauteils, die durch die Verstärkungsfasern bestimmt werden, bei der Herstellung des Faserverbundbauteils unbeeinflusst bleiben, da sich die Struktur lediglich in dem von außen sichtbaren Matrixmaterial abzeichnet.
  • Zusätzlich oder alternativ kann sich in einer geschlossenen Stellung des Presswerkzeugs die Oberflächenstruktur des Presswerkzeugs auf einer Oberfläche der Fasern des Fasermaterials abbilden. Dadurch bilden sich Einbeulungen oder Kerbungen auf dem Fasermaterial ab. Dies bietet den Vorteil, dass die mit Oberflächenstruktur versehenen Schichten des Fasermaterials in ihren mechanischen Eigenschaften verändert bzw. reduziert werden. In einem Crashfall bzw. bei einer Überbeanspruchung des faserverstärkten Kunststoffbauteils, geben derartige Schichten als erstes nach und später erst darunterliegende Schichten mit höheren mechanischen Eigenschaften. Vorteilhafterweise kann so eine Art duktiles Verhalten des faserverstärkten Bauteils realisiert werden.
  • Zusätzlich oder alternativ kann sich in einer geschlossenen Stellung des Presswerkzeugs die Oberflächenstruktur des Presswerkzeugs in einer Anordnung der Fasern in dem Fasermaterial abbilden. Dies bietet den Vorteil, dass das Fasermaterial der Fasermatten nicht beeinträchtigt wird, sondern sich nur deren Anordnung beispielsweise durch Verschiebung einzelner Fasern zueinander erzeugt wird. So können die mechanischen Eigenschaften der Fasern über alle Faserschichten hinweg beibehalten werden.
  • Weiterhin kann zum beim Erzeugen der Faserstruktur aus vorimprägniertem Fasermaterials ein vorimprägnierten Roving verwendet wird. Alternativ dazu kann zum Aufbringen des vorimprägnierten Fasermaterials der Kern mit einem vorimprägnierten Roving umwickelt werden. Dies bietet den Vorteil, dass eine Wickelstruktur erzeugt werden kann, bei der gleichzeitig das noch nicht ausgehärtete Matrixmaterial vorgesehen ist.
  • In einem weiteren Schritt kann nach dem Schließen des Presswerkzeugs das Fasermaterial mit Druck und/oder Temperatur beaufschlagt werden. Dadurch erstarrt das Matrixmaterial bzw. härtet das Matrixmaterial aus.
  • Darüber hinaus kann nach dem Beaufschlagen mit Druck und/oder Temperatur der Kern mit daran angeordnetem Fasermaterial aus dem Presswerkzeug entnommen werden.
  • Weiterhin kann die Oberflächenstruktur des Presswerkzeugs ein regelmäßiges Muster aufweisen. Durch dieses regelmäßige Muster, wobei die Musterstruktur Wölbungen und Senkungen aufweist, wird die darunterliegende Fasermatte wellig bzw. onduliert dargestellt. Durch das an der Fasermatte reflektierte Licht entsteht ein optischer Gesamteindruck, der dem optischen Eindruck eines Fasergewebes entspricht. Je nach Blickwinkel kann sich die Oberflächenreflektion verändern und dadurch unterschiedliche Gesamteindrücke erzeugt werden.
  • Die Oberfläche des faserverstärkten Kunststoffbauteils, d. h. die Oberfläche des Matrixmaterials, kann teilweise oder vollständig hochglanzpoliert sein, so dass man durch das transparente Matrixmaterial auf die Faser schauen kann.
  • Die Verstärkungsfasern können organische oder anorganische Verstärkungsfasern sein. Die Verstärkungsfasern können beispielsweise Kohlenstofffasern sein. Diese bilden mit der Kunststoffmatrix einen kohlenstofffaserverstärkten Kunststoff, auch CFK (Carbon-faserverstärkter Kunststoff; englisch „Carbon-Fiber-Reinforced Plastic“, CFRP) genannt. Das zugehörige FVK-Bauteil ist dann ein CFK- Bauteil. Die Verstärkungsfasern können beispielsweise auch Glasfasern sein. Diese bilden mit der Kunststoffmatrix einen glasfaserverstärkten Kunststoff, auch GFK genannt. Das zugehörige FVK-Bauteil ist dann ein GFK-Bauteil. Jedoch ist die Erfindung nicht darauf beschränkt, und die Verstärkungsfasern können z. B. auch Aramidfasern, Polyester-Fasern, Nylon-Fasern, Polyethylen-Fasern, PMMA-Fasern, Basaltfasern, Borfasern, Keramikfasern, Kieselsäurefasern, Stahl-Fasern und/oder Naturfasern sein.
  • Das Material der Kunststoffmatrix mag insbesondere ein oder mehrere thermoplastische Kunststoffe (Thermoplaste) und/oder duroplastische Kunststoffe (Duroplaste) aufweisen. Faserverstärkte Kunststoffe mit einer thermoplastischen Matrix weisen den Vorteil auf, dass sie sich nachträglich umformen oder verschweißen lassen. Als thermoplastische Kunststoffe eignen sich beispielsweise: Polyetheretherketon (PEEK), Polyphenylensulfid (PPS), Polysulfon (PSU), Polyetherimid (PEI) und/oder Polytetrafluorethen (PTFE). Faserverstärkte Kunststoffe mit einer duroplastischen Matrix lassen sich nach dem Aushärten bzw. dem Vernetzen der Matrix nicht mehr umformen. Sie weisen vorteilhafterweise einen hohen Temperatureinsatzbereich auf. Dies gilt besonders für heißhärtende Systeme, die unter hohen Temperaturen ausgehärtet werden. Faserverstärkte Kunststoffe mit duroplastischer Matrix weisen meist die höchsten Festigkeiten auf. Als duroplastische Kunststoffe bzw. Matrix können z. B. folgende Harze zur Anwendung kommen: Epoxidharz (EP), ungesättigtes Polyesterharz (UP), Vinylesterharz (VE), Phenol-Formaldehydharz (PF), Diallylphthalatharz (DAP), Methacrylatharz (MMA), Polyurethan (PUR), Aminoharze, Melaminharz (MF/MP) und/oder Harnstoffharz (UF).
  • Im Folgenden soll die zweite Ausführungsform der Erfindung anhand der 1 bis 5 näher erläutert werden.
  • Es zeigen in schematischer Darstellung:
    • 1 den Verfahrensschritt, bei dem die Faserstruktur auf den Kern aufgebracht wird,
    • 2 einen Kern mit daran angeordneter Faserstruktur,
    • 3 ein geöffnetes Presswerkzeug, in das ein mit Fasermaterial vorgesehener Kern eingelegt wird,
    • 4 ein Presswerkzeug mit darin befindlichem Fasermaterial, und
    • 5 ein Narbungsmuster.
  • In 1 ist ein Kern 11 dargestellt, der als hohles Rohr mit kreisrundem Querschnitt ausgebildet ist. Auf eine äußere Mantelfläche des Kerns 11 wird ein Fasermaterial 10 aufgebracht. Dieses Fasermaterial ist als beispielshaft als vorimpregnierter Roving ausgebildet. Folglich wird in einem ersten Verfahrensschritt der Kern mit dem Roving 10 umwickelt.
  • Dadurch entsteht die in 2 dargestellte Anordnung, bei der auf den Kern 11 Fasermaterial 10 aufgebracht ist. In diesem Zustand ist das Matrixmaterial der durch umwickeln erzeugten Fasermatte noch nicht ausgehärtet. Dieses Halbzeug wird gemäß 3 in eine untere Werkzeughälfte 33 eines Presswerkzeugs 30 eingelegt. Das Presswerkzeug weist eine Oberfläche 31 auf, die in Kontakt mit dem Fasermaterial 10 kommt. Die Oberfläche 31 der unteren Presswerkzeughälfte 33 ist mit einer Oberflächenstruktur versehen. Diese Oberflächenstruktur weist Erhebungen und Vertiefungen auf, die im Form eines Musters angeordnet sein können. Dieses ist als Negativ auf der Oberfläche der Werkzeughälften ausgebildet und zeichnet sich als Positiv auf der Oberfläche des Bauteils ab. Ein Beispiel für ein solches Positiv-Muster auf der Bauteiloberfläche ist in 5 dargestellt. Die dort gezeigten Erhebungen sind pyramidenförmig ausgebildet mit einer sechs-eckigen Grundfläche. Dieses Oberflächenmuster bildet sich als Narbung auf der Oberfläche des fertigen Bauteils aus und kann in beiden Ausführungsformen des Verfahrens verwendet werden.
  • Danach wird das Presswerkzeug 30 in eine geschlossene Stellung überführt, die in 4 abgebildet ist. Die untere Werkzeughälfte 33 und die obere Werkzeughälfte 32 schließen dann gemeinsam eine Kavität ein, in der das in 2 gezeigte Halbzeug aufgenommen ist. Die obere Werkzeughälfte 32 weist ebenfalls eine - figürlich nicht dargestellte - Oberflächenstruktur auf, die sich auf dem Fasermaterial 10 abzeichnet. In dem Presswerkzeug 30 wird das Halbzeug mit Temperatur und Druck beaufschlagt, so dass das Matrixmaterial des Fasermaterials 10 aushärtet.
  • Nach dem Aushärten des Matrixmaterials wird das Presswerkzeug 30 geöffnet und der Kern mit nunmehr ausgehärtetem Fasermatrixmaterial entnommen. Der Kern 11 wird aus dem Fasermaterial herausgezogen, so dass eine zylindrische Verbundbauteilstruktur übrig bleibt. Diese ist besonders dazu geeignet, als Strebe, beispielsweise als Domstrebe oder Front-End-Strebe, in Fahrzeugkarosseriestrukturen verwendet zu werden. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann eine gleichmäßige Oberfläche für eine gewickelte Strebe erzielt werden, ohne dass zusätzliche Einleger in das Fasermaterial eingebracht werden müssen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017221235 [0003, 0005]
    • DE 2017221235 [0005]

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils (20), mit den Schritten: - Erzeugen einer Faserstruktur aus vorimprägniertem Fasermaterial (10), - Einlegen des mit Fasermaterial (10) versehenen Kerns (11) in ein Presswerkzeug (30), - Schließen des Presswerkzeugs (30), dadurch gekennzeichnet, dass sich in einer geschlossenen Stellung des Presswerkzeugs (30) eine Oberflächenstruktur (31) des Presswerkzeugs (30) auf einer Oberfläche (10o) des Fasermaterials (10) abbildet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenstruktur (31) des Presswerkzeugs (30) als Negativ ausgebildet ist und sich als Positiv auf der Oberfläche (10o) einer Matrix des Fasermaterials (12) abbildet.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich in einer geschlossenen Stellung des Presswerkzeugs (30) die Oberflächenstruktur (31) des Presswerkzeugs (30) auf einer Oberfläche (10o) der Fasern des Fasermaterials (10) abbildet.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich in einer geschlossenen Stellung des Presswerkzeugs (30) die Oberflächenstruktur (31) des Presswerkzeugs (30) in einer Anordnung der Fasern in dem Fasermaterial (10) abbildet.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Erzeugen der Faserstruktur aus vorimprägniertem Fasermaterials (10) ein vorimprägnierten Roving verwendet wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Schließen des Presswerkzeugs (30) das Fasermaterial (10) mit Druck und/oder Temperatur beaufschlagt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Beaufschlagen mit Druck und/oder Temperatur der Kern (10) mit daran angeordnetem Fasermaterial (10) aus dem Presswerkzeug (30) entnommen wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenstruktur (31) des Presswerkzeugs (30) ein regelmäßiges Muster aufweist.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche (10o) zumindest abschnittsweise hochglanzpoliert wird.
DE102019128164.4A 2019-10-18 2019-10-18 Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils Pending DE102019128164A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019128164.4A DE102019128164A1 (de) 2019-10-18 2019-10-18 Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019128164.4A DE102019128164A1 (de) 2019-10-18 2019-10-18 Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019128164A1 true DE102019128164A1 (de) 2021-04-22

Family

ID=75268463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019128164.4A Pending DE102019128164A1 (de) 2019-10-18 2019-10-18 Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019128164A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0040492A2 (de) * 1980-05-21 1981-11-25 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Formstoff für faserverstärkten Kunststoffröhren
DE4402552C2 (de) * 1994-01-28 1995-10-26 Inst Verbundwerkstoffe Gmbh Verfahren zur Herstellung definierter Oberflächen an Faserverbundkörpern mit thermoplastischer Matrix
DE102012005505A1 (de) * 2012-03-17 2013-09-19 Daimler Ag Beplankungsteil für ein Fahrzeug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102013222014A1 (de) * 2013-10-30 2015-04-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren sowie Werkzeug zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoff-Fahrzeuganbauteils
US20160263812A1 (en) * 2015-03-09 2016-09-15 BFG International Hollow lightweight fibre reinforced plastic handles

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0040492A2 (de) * 1980-05-21 1981-11-25 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Formstoff für faserverstärkten Kunststoffröhren
DE4402552C2 (de) * 1994-01-28 1995-10-26 Inst Verbundwerkstoffe Gmbh Verfahren zur Herstellung definierter Oberflächen an Faserverbundkörpern mit thermoplastischer Matrix
DE102012005505A1 (de) * 2012-03-17 2013-09-19 Daimler Ag Beplankungsteil für ein Fahrzeug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102013222014A1 (de) * 2013-10-30 2015-04-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren sowie Werkzeug zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoff-Fahrzeuganbauteils
US20160263812A1 (en) * 2015-03-09 2016-09-15 BFG International Hollow lightweight fibre reinforced plastic handles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1985465B1 (de) Speiche, Rad und Verfahren zur Herstellung einer Speiche, insbesondere für Fahrräder
DE102007057198B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbund-Hohlkörpers mit kraftfluss- und spannungsoptimierter Faserausrichtung
DE102006024329A1 (de) Flanschbauteil in Verbundbauweise sowie Verfahren zur Herstellung eines Flanschbauteiles
EP3374167B1 (de) Verfahren zur herstellung eines faserverbund-fahrzeugbauteils
DE102014009446B4 (de) Duroplastische FVK-Struktur mit einem thermoplastischen und faserverstärkten Lasteinleitungselement
DE102008061463A1 (de) Lasteinleitungseinrichtung
DE19948664B4 (de) Verfahren zum Umspritzen einer Fasermatte mit Kunststoff
DE102016012534A1 (de) System und Verfahren zum Herstellen von Bauteilen aus faserverstärktem Kunststoff
DE102016222467A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Faserstruktur sowie Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Bauteils
DE102012202048A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Radfelge aus Faserverbundwerkstoff und Radfelge für ein Kraftfahrzeug
EP2495094B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils
WO2009036820A1 (de) Verfahren zur herstellung eines faserverbundbauteils und vorrichtung hierfür
DE102016206517A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Kunststoffbauteils
DE10258630A1 (de) Verfahren zu Herstellung langfaserverstärkter, thermoplastischer Bauteile
DE102019128164A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils
DE102014019149A1 (de) Profilteil mit einer Mehrzahl von Schichten
WO2014124817A1 (de) Innenverkleidungsteil sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102019204427B4 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Fasern verstärkten Bauteilen aus Kunststoff
WO2020169266A1 (de) Rohrförmiges, triaxial geflochtenes faserhalbzeug mit zusätzlichen, lokal begrenzten faserschichten
WO2019020703A1 (de) Verfahren zum herstellen einer schraubenfeder
DE102004028075A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundhalbzeugs
DE102020120315A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Kunststoffbauteils
DE102020117307A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters und Druckbehälter
DE102022106625A1 (de) Verfahren zum Festlegen eines Funktionsbauteils an einem endlosfaserverstärkten Polymer-Formteil in Form eines Hohlprofils und solchermaßen erzeugtes Strukturbauteil
EP0564954B1 (de) Kettenlasche und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified