DE102019127676A1 - Schweißvorrichtung zum Verschweißen von Elektroden zweier benachbarter Batteriezellen einer Batterie, Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Batterie - Google Patents

Schweißvorrichtung zum Verschweißen von Elektroden zweier benachbarter Batteriezellen einer Batterie, Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Batterie Download PDF

Info

Publication number
DE102019127676A1
DE102019127676A1 DE102019127676.4A DE102019127676A DE102019127676A1 DE 102019127676 A1 DE102019127676 A1 DE 102019127676A1 DE 102019127676 A DE102019127676 A DE 102019127676A DE 102019127676 A1 DE102019127676 A1 DE 102019127676A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hold
welding
electrodes
battery
down device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019127676.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Dominik Grass
Rüdiger Klutinus
André Häusler
Sören Hollatz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV, Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102019127676.4A priority Critical patent/DE102019127676A1/de
Publication of DE102019127676A1 publication Critical patent/DE102019127676A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/70Auxiliary operations or equipment
    • B23K26/702Auxiliary equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/24Seam welding
    • B23K26/244Overlap seam welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/211Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/514Methods for interconnecting adjacent batteries or cells
    • H01M50/516Methods for interconnecting adjacent batteries or cells by welding, soldering or brazing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/36Electric or electronic devices
    • B23K2101/38Conductors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schweißvorrichtung zum Verschweißen von Elektroden zweier benachbarter Batteriezellen einer Batterie, mit einem Niederhalter (42), welcher ausgeführt ist, die beiden zu verschweißenden Elektroden (221, 222, 223, 224, 225, 226, 227, 228) der benachbarten Batteriezellen (201, 202, 203, 204, 205, 206, 207, 208) derart aneinander zu drücken, dass die überlappenden Elektroden (221, 222, 223, 224, 225, 226, 227, 228) aneinander anliegen, und einer Schweißeinheit (50), welche ausgeführt ist, zwei sich überlappende und durch den Niederhalter (42) aneinander gedrückte Elektroden (221, 222, 223, 224, 225, 226, 227, 228) der benachbarten Batteriezellen (201, 202, 203, 204, 205, 206, 207, 208) miteinander zu verschweißen, wobei der Niederhalter (42) zum Verschweißen der Elektroden (221, 222, 223, 224, 225, 226, 227, 228) an einer die Batteriezellen (201, 202, 203, 204, 205, 206, 207, 208) aufnehmenden Endplatte (30) der Batterie (10) lösbar befestigbar ist, wobei die Endplatte (30) ein zum Niederhalter (42) korrespondierendes Niederhalter-Gegenstück (421, 422, 423, 424) aufweist, wobei die sich überlappenden und miteinander zu verschweißenden Elektroden (221, 222, 223, 224, 225, 226, 227, 228) zusammengedrückt zwischen dem Niederhalter (42) und dem Niederhalter-Gegenstück (421, 422, 423, 424) angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schweißvorrichtung zum Verschweißen von Elektroden zweier benachbarter Batteriezellen einer Batterie, mit einem Niederhalter, welcher ausgeführt ist, die beiden zu verschweißenden Elektroden der benachbarten Batteriezellen derart aneinander zu drücken, dass die überlappenden Elektroden aneinander anliegen, und einer Schweißeinheit, welche ausgeführt ist, zwei sich überlappende und durch den Niederhalter aneinander gedrückte Elektroden der benachbarten Batteriezellen miteinander zu verschweißen. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Batterie und ein Verfahren zur Herstellung einer Batterie.
  • Batterien, insbesondere Hochvoltbatterien für die Anwendung als Energiespeicher zur Bereitstellung der für den Betrieb von Hybrid- oder Elektrofahrzeugen, umfassen üblicherweise mehrere Batteriezellen, wobei die Batteriezellen jeweils eine negative Elektrode und eine positive Elektrode aufweisen. Bei der Verschaltung der Batteriezellen zu einer Batterie können die Elektroden der Batteriezellen entweder über Zellverbinder elektrisch miteinander verbunden werden oder direkt miteinander verschweißt werden. Dabei weist eine Schweißverbindung vorteilhafterweise einen niedrigen elektrischen Übergangswiderstand auf und ermöglicht eine dauerhaft stabile Verbindung zwischen den Elektroden.
  • Die Verschweißung der Elektroden der zueinander benachbarten Batteriezellen erfolgt durch eine Schweißvorrichtung, wobei eine derartige Schweißvorrichtung beispielsweise die EP 3 305 460 A1 offenbart. Die Schweißvorrichtung weist eine bewegliche Schweißeinheit auf, durch welche eine Elektrode einer ersten Batteriezelle mit einer Elektrode einer zur ersten Batteriezelle benachbarten, zweiten Batteriezelle verschweißt werden, wobei die Elektrode der ersten Batteriezelle und die Elektrode der zweiten Batteriezellen sich überlappen und durch die Schweißverbindung durch Einwirken der Schweißeinheit auf den überlappenden Bereich der beiden Elektroden hergestellt wird. Des Weiteren weist die Schweißvorrichtung einen Niederhalter auf, welcher an der Schweißeinheit befestigt ist. Der Niederhalter wirkt auf die sich überlappenden und zu verschweißenden Elektroden und drückt diese zusammen, so dass die Elektroden aneinander anliegen. Anschließend wird die Schweißeinheit betätigt und die Elektroden miteinander verschweißt.
  • Nachteilhaft an einer derartigen Schweißvorrichtung ist, dass der Niederhalter an der Schweißeinheit befestigt ist und dadurch das zu bewegende Gewicht und die damit verbundene Antriebsleistung zum Antreiben der Schweißeinheit relativ hoch ist. Dabei muss die Schweißeinheit zur Verbindung aller Batteriezellen zu einer Batterie eine Vielzahl von Verfahrbewegungen durchführen, wobei der Niederhalter dauerhaft mitbewegt wird.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schweißvorrichtung mit einer reduzierten Antriebsleistung und einem reduzierten Energieverbrauch zur schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst.
  • Dadurch, dass der Niederhalter zum Verschweißen der Elektroden an einer die Batteriezellen aufnehmenden Endplatte der Batterie lösbar befestigbar ist, wobei die Endplatte ein zum Niederhalter korrespondierendes Niederhalter-Gegenstück aufweist, wobei die sich überlappenden und miteinander zu verschweißenden Elektroden zusammengedrückt zwischen dem Niederhalter und dem Niederhalter-Gegenstück angeordnet sind, wird eine Schweißvorrichtung geschaffen, welche eine reduzierte Antriebsleistung erfordert und damit einen reduzierten Energieverbrauch aufweist, wobei das von einer Antriebsvorrichtung zu bewegende Gewicht reduziert wird, da der Niederhalter fest an der Endplatte montiert ist und nicht während den gesamten Schweißvorgängen mitbewegt werden muss. Des Weiteren weist die Schweißeinheit einen reduzierten Bauraum auf, wodurch die Bewegungsfreiheit der Schweißeinheit erhöht wird.
  • Der Niederhalter wird vor dem Schweißvorgang an der Endplatte der Batterie befestigt und drückt ausschließlich durch seine Befestigung an der Endplatte die beiden zu verschweißenden Elektroden der benachbarten Batteriezellen aneinander. Dabei drückt der Niederhalter die beiden Elektroden auf das an der Endplatte vorgesehene Niederhalter-Gegenstück, so dass die miteinander zu verschweißenden Elektroden zwischen dem Niederhalter und dem Niederhalter-Gegenstück eingespannt sind. Nach der Befestigung des Niederhalters wird die Schweißeinheit betätigt und die sich überlappenden Elektroden im Überlappungsbereich miteinander verschweißt. Nach dem Schweißvorgang wird der Niederhalter wieder demontiert.
  • Vorzugsweise weist der Niederhalter an seiner der Endplatte zugewandten Seite einen Niederhalteabschnitt auf, mit welchem der Niederhalter an den überlappenden Elektroden anliegt, wobei die Schweißeinheit an einer der Endplatte abgewandten Seite des Niederhalters angeordnet ist, wobei der Niederhalter eine Durchgangsöffnung aufweist, durch welche sich ein Schweißstrahl der Schweißeinheit erstreckt. Die Durchgangsöffnung ist im Bereich der sich überlappenden und miteinander zu verschweißenden Elektroden angeordnet.
  • Vorzugsweise ist der Niederhalter mit der Endplatte durch mindestens eine Schraube befestigbar, wodurch der Niederhalter einfach und kostengünstig mit der Endplatte lösbar verbunden werden kann. Dabei weist der Niederhalter eine Durchgangsöffnung und die Endplatte weist eine Gewindebohrung auf, wobei ein Schraubenkopf einer Schraube an dem Niederhalter anliegt und ein Schraubenschaft der Schraube sich durch die Durchgangsbohrung erstreckt und in die Gewindebohrung eingeschraubt ist.
  • Vorzugsweise weist der Niederhalter ein über ein Federelement axial vorgespanntes Druckelement auf, wobei das Druckelement die miteinander zu verschweißenden Elektroden belastet. Das federvorgespannte Druckelement ist im Bereich, in welchem die zu verschweißenden Elektroden aneinandergedrückt werden, vorgesehen und axial verschiebbar und federvorgespannt gelagert.
  • Durch dieses federvorgespannte Druckelement können die Elektroden zuverlässig aneinandergedrückt werden, wobei Toleranzen ausgeglichen werden können und ein Überdrücken der Elektroden verhindert werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung liegt der Niederhalter an mindestens einem an der Endplatte vorgesehenen Abstandhalter an, wodurch ein vordefiniertes Zusammendrücken der sich überlappenden Elektroden erzielt wird und zum einen eine Beschädigung der Elektroden durch eine zu hohe, auf die Elektroden wirkende mechanische Belastung durch den Niederhalter verhindert wird und zum anderen ein Anliegen der miteinander zu verschweißenden Elektroden gewährleistet wird.
  • Vorzugsweise ist die Schweißeinheit eine Laserschweißeinheit, wodurch ein konzentrierter Energieeintrag ausschließlich an den Elektroden erzielt wird und eine Beschädigung der umliegenden Komponenten der Batteriezelle aufgrund hoher thermischer Belastung verhindert wird.
  • Die Aufgabe wird außerdem durch eine Batterie mit den Merkmalen aus Anspruch 6 gelöst, wobei die Batterie eine Mehrzahl von Batteriezellen aufweist und mit einer Schweißvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 hergestellt ist. Dadurch können die Herstellungskosten der Batterie reduziert werden.
  • Vorzugsweise weist das Niederhalter-Gegenstück einen an die verschweißten Elektroden angrenzenden Kühlkanal auf. Die Elektroden der Batteriezellen erwärmen sich im Betrieb der Batterie. Durch den am Niederhalter-Gegenstück angeordneten und an die Elektroden angrenzenden Kühlkanal können die Elektroden aktiv gekühlt werden und dadurch die Lebensdauer der Batterie erhöht werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung sind die Batteriezellen als Pouch-Zellen ausgeführt. Die Pouch-Zellen weisen aufgrund des fehlenden Außengehäuses eine geringe Dicke und ein geringes Gewicht auf, so dass die Batterie kleiner und leichter ausgeführt werden kann.
  • Die Aufgabe wird des Weiteren durch ein Verfahren zur Herstellung einer Batterie mit einer Schweißvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst.
  • Dabei wird zunächst der Niederhalter an der Endplatte befestigt, wobei durch das Befestigen des Niederhalters die miteinander zu verbindenden Elektroden zwischen dem Niederhalter-Gegenstück und dem Niederhalter aneinandergedrückt werden. Anschließend wird die Schweißeinheit betätigt und die aufeinandergedrückten Elektroden miteinander verschweißt. Abschließend wird der Niederhalter demontiert. Durch ein derartiges Verfahren können die Herstellungskosten der Batterie reduziert werden, indem ausschließlich die Schweißeinheit während der Vielzahl von Schweißvorgängen bewegt werden muss und damit die Antriebsleistung der Antriebsvorrichtung zum Bewegen der Schweißeinheit reduziert werden kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Die Figur zeigt eine erfindungsgemäße Schweißvorrichtung in schematischer Ansicht.
  • Die Figur zeigt eine Batterie 10, beispielsweise eine Traktionsbatterie für ein Elektrofahrzeug, wobei die Traktionsbatterie mindestens eine mit einer Antriebsachse des Elektrofahrzeugs verbundene elektrische Maschine mit elektrischer Energie versorgt.
  • Die Batterie 10 umfasst eine Mehrzahl von Batteriezellen 201, 202, 203, 204, 205, 206, 207, 208, welche als Pouch-Zellen ausgeführt sind und nebeneinander stapelartig angeordnet sind. Die Batterie 10 kann beliebig viele Batteriezellen 201, 202, 203, 204, 205, 206, 207, 208 aufweisen, wobei durch die unterschiedliche Anzahl der Batteriezellen 201, 202, 203, 204, 205, 206, 207, 208 die Energiekapazität der Batterie 10 variiert werden kann. In der vorliegenden Ausführung weist die Batterie 10 acht Batteriezellen 201, 202, 203, 204, 205, 206, 207, 208 auf.
  • An einem ersten axialen Ende der Batteriezellen 201, 202, 203, 204, 205, 206, 207, 208 ist eine ersten Endplatte 30 angeordnet und an einem zweiten axialen Ende der Batteriezellen 201, 202, 203, 204, 205, 206, 207, 207, 208 ist eine zweite Endplatte 60 angeordnet. Beide Endplatten 30, 60 dienen zum stapelartigen Zusammenhalten der Batteriezellen 201, 202, 203, 204, 205, 206, 207, 208.
    Die Batteriezellen 201, 202, 203, 204, 205, 206, 207, 208 sind miteinander in Reihe elektrisch verbunden. Hierzu weist jede Batteriezellen 201, 202, 203, 204, 205, 206, 207, 208 jeweils eine erste Elektrode 221, 222, 223, 224, 225, 226, 227, 228 und eine zweite Elektrode 231, 232, 233, 234, 235, 236, 237, 238 auf. Die ersten Elektroden 221, 222, 223, 224, 225, 226, 227, 228 sind am ersten axialen Ende der jeweiligen Batteriezelle 201, 202, 203, 204, 205, 206, 207, 208 angeordnet und erstrecken sich durch jeweils eine an der ersten Endplatte 30 vorgesehenen Durchgangsöffnung 341, 342, 343, 344, 345 346, 347, 348. Die zweiten Elektroden 231, 232, 233, 234, 235, 236, 237, 238 sind am zweiten axialen Ende der jeweiligen Batteriezelle 201, 202, 203, 204, 205, 206, 207, 208 angeordnet und erstrecken sich durch jeweils eine an der zweite Endplatte 60 vorgesehene Durchgangsöffnung 641, 642, 643, 644, 645, 646, 647, 648.
  • Die zweiten Elektroden 231, 238 der am Rand angeordneten Batteriezellen 201, 208 sind mit einem externen Stromkreis elektrisch verbunden. Die restlichen zweiten Elektroden 232, 233, 234, 235, 236, 237 der Batteriezellen 202, 203, 204, 205, 206, 207 sind jeweils mit einer zweiten Elektrode 232, 233, 234, 235, 236, 237 einer benachbarten Batteriezelle 202, 203, 204, 205, 206, 207 elektrisch verbunden.
  • Die ersten Elektroden 221, 222, 223, 224, 225, 226, 227, 228 sind jeweils mit einer ersten Elektrode 221, 222, 223, 224, 225, 226, 227, 228 einer benachbarten Batteriezelle 201, 202, 203, 204, 205, 206, 207, 208 elektrisch verbunden.
  • Die elektrischen Verbindungen zwischen den ersten Elektroden 221, 222, 223, 224, 225, 226, 227, 228 der benachbarten Batteriezellen 201, 202, 203, 204, 205, 206, 207, 208 werden über eine Schweißvorrichtung 40 hergestellt. Gleichermaßen werden die elektrischen Verbindungen zwischen den zweiten Elektroden 232, 233, 234, 235, 236, 237 der benachbarten Batteriezellen 202, 203, 204, 205, 206, 207 ebenfalls über die Schweißvorrichtung 40 hergestellt.
  • Die Schweißvorrichtung 40 weist eine Schweißeinheit 50 und einen Niederhalter 42 auf. In 1 ist ein Schweißvorgang beispielhaft an der ersten Endplatte 30 dargestellt.
  • Der Niederhalter 42 liegt an zwei Abstandshaltern 321, 322 der Endplatte 30 an und ist über zwei Schrauben 44, 46 an der Endplatte 30 befestigt, wobei die Schrauben 44, 46 durch zwei an dem Niederhalter 42 vorgesehene Schraubenlöcher durchgesteckt sind und in die erste Endplatte 30 eingeschraubt sind. Der Niederhalter 42 weist einen Niederhalteabschnitt 48 auf, welcher mit mehreren, an der Endplatte 30 angeordneten Niederhalter-Gegenstücken 421, 422, 423, 424 zusammenwirkt. Die Niederhalter-Gegenstücke 421, 422, 423, 424 weisen jeweils einen Kühlkanal 451, 452, 453, 454 auf, welche zur Kühlung der Elektroden 221, 222, 223, 224, 225, 226, 227, 228 im Betrieb der Batterie 10 dienen.
  • Beim Schweißvorgang werden die ersten Elektrode 221, 222, 223, 224, 225, 226, 227, 228 durch das Montieren des Niederhalters 42 zwischen dem Niederhalteabschnitt 48 und den Niederhalter-Gegenstücken 421, 422, 423, 424 verpresst, wodurch die ersten Elektroden 221, 222, 223, 224, 225, 226, 227, 228 fest aneinander anliegen. Damit ein Überdrücken der ersten Elektroden 221, 222, 223, 224, 225, 226, 227, 228 vermieden wird, weist der Niederhalter 42 mehrere über jeweils ein Federelement 471, 472, 473, 474 federvorgespannte und verschiebbar gelagerte Druckstücke 461, 462, 463, 464 auf. Anschließend werden die ersten Elektroden 221, 222, 223, 224, 225, 226, 227, 228 der benachbarten Batteriezellen miteinander verschweißt. Hierzu weist der Niederhalter je Verbindung eine Durchgangsbohrung 441, 442, 443, 444 auf, durch welche der Laserstrahl der Schweißeinheit 50 durchtritt und die Elektroden 221, 222, 223, 224, 225, 226, 227, 228 miteinander verschweißt. Nach dem Verschweißen aller ersten Elektroden 221, 222, 223, 224, 225, 226, 227, 228 der benachbarten Batteriezellen 201, 202, 203, 204, 205, 206, 207, 208 wird der Niederhalter 42 demontiert.
  • Die elektrische Verbindung der zweiten Elektroden 232, 233, 234, 235, 236, 237 erfolgt auf die gleiche Weise, wobei zum Verschweißen der zweiten Elektroden 232, 233, 234, 235, 236, 237 ein entsprechender Niederhalter an der zweiten Endplatte 60 montiert wird und an der zweiten Endplatte 60 entsprechende Niederhalter-Gegenstücke 621, 622, 623 vorgesehen sind.
  • Es sind auch andere konstruktive Ausführungsformen als die beschriebenen Ausführungsformen möglich, die in den Schutzbereich des Hauptanspruchs fallen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 3305460 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Schweißvorrichtung zum Verschweißen von Elektroden zweier benachbarter Batteriezellen einer Batterie, mit einem Niederhalter (42), welcher ausgeführt ist, die beiden zu verschweißenden Elektroden (221, 222, 223, 224, 225, 226, 227, 228) der benachbarten Batteriezellen (201, 202, 203, 204, 205, 206, 207, 208) derart aneinander zu drücken, dass die überlappenden Elektroden (221, 222, 223, 224, 225, 226, 227, 228) aneinander anliegen, und einer Schweißeinheit (50), welche ausgeführt ist, zwei sich überlappende und durch den Niederhalter (42) aneinander gedrückte Elektroden (221, 222, 223, 224, 225, 226, 227, 228) der benachbarten Batteriezellen (201, 202, 203, 204, 205, 206, 207, 208) miteinander zu verschweißen, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederhalter (42) zum Verschweißen der Elektroden (221, 222, 223, 224, 225, 226, 227, 228) an einer die Batteriezellen (201, 202, 203, 204, 205, 206, 207, 208) aufnehmenden Endplatte (30) der Batterie (10) lösbar befestigbar ist, wobei die Endplatte (30) ein zum Niederhalter (42) korrespondierendes Niederhalter-Gegenstück (421, 422, 423, 424) aufweist, wobei die sich überlappenden und miteinander zu verschweißenden Elektroden (221, 222, 223, 224, 225, 226, 227, 228) zusammengedrückt zwischen dem Niederhalter (42) und dem Niederhalter-Gegenstück (421, 422, 423, 424) angeordnet sind.
  2. Schweißvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederhalter (42) an seiner der Endplatte (30) zugewandten Seite einen Niederhalteabschnitt (48) aufweist, mit welchem der Niederhalter (42) an den überlappenden Elektroden (221, 222, 223, 224, 225, 226, 227, 228) anliegt, wobei die Schweißeinheit (50) an einer der Endplatte (30) abgewandten Seite des Niederhalters (42) angeordnet ist, wobei der Niederhalter (42) eine Durchgangsöffnung (441, 442, 443, 444) aufweist, durch welche sich ein Schweißstrahl der Schweißeinheit (50) erstreckt.
  3. Schweißvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederhalter (42) mit der Endplatte (30) durch mindestens eine Schraube (44, 46) befestigbar ist.
  4. Schweißvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederhalter (42) ein über ein Federelement (471, 472, 473, 474) axial vorgespanntes Druckelement (461, 462, 463, 464) aufweist, wobei das Druckelement (461, 462, 463, 464) die miteinander zu verschweißenden Elektroden (221, 222, 223, 224, 225, 226, 227, 228) belastet.
  5. Schweißvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederhalter (42) an mindestens einem an der Endplatte (30) vorgesehenen Abstandhalter (321, 322) anliegt.
  6. Schweißvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißeinheit (50) eine Laserschweißeinheit ist.
  7. Batterie, welche eine Mehrzahl von Batteriezellen aufweist und mit einer Schweißvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 hergestellt ist.
  8. Batterie nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Niederhalter-Gegenstück (421, 422, 423, 424) einen an die verschweißten Elektroden (221, 222, 223, 224, 225, 226, 227, 228) angrenzenden Kühlkanal (451, 452, 453, 454) aufweist.
  9. Batterie nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriezellen (201, 202, 203, 204, 205, 206, 207, 208) als Pouch-Zellen ausgeführt sind.
  10. Verfahren zur Herstellung einer Batterie mit einer Schweißvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Verfahren folgenden Schritte umfasst: - Befestigen des Niederhalters (42) an der Endplatte (30), wobei durch das Befestigen des Niederhalters (42) die miteinander zu verbindenden Elektroden (221, 222, 223, 224, 225, 226, 227, 228) zwischen dem Niederhalter-Gegenstück (421, 422, 423, 424) und dem Niederhalter (42) aneinandergedrückt werden, - Verschweißen der aufeinandergedrückten Elektroden (221, 222, 223, 224, 225, 226, 227, 228). - Demontieren des Niederhalters (42).
DE102019127676.4A 2019-10-15 2019-10-15 Schweißvorrichtung zum Verschweißen von Elektroden zweier benachbarter Batteriezellen einer Batterie, Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Batterie Pending DE102019127676A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019127676.4A DE102019127676A1 (de) 2019-10-15 2019-10-15 Schweißvorrichtung zum Verschweißen von Elektroden zweier benachbarter Batteriezellen einer Batterie, Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Batterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019127676.4A DE102019127676A1 (de) 2019-10-15 2019-10-15 Schweißvorrichtung zum Verschweißen von Elektroden zweier benachbarter Batteriezellen einer Batterie, Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Batterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019127676A1 true DE102019127676A1 (de) 2021-04-15

Family

ID=75155279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019127676.4A Pending DE102019127676A1 (de) 2019-10-15 2019-10-15 Schweißvorrichtung zum Verschweißen von Elektroden zweier benachbarter Batteriezellen einer Batterie, Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Batterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019127676A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020212933A1 (de) 2020-10-14 2022-04-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Schweißanlage zur Herstellung einer elektrischen Kontaktierung in einem Batteriemodul für eine Hochvoltbatterie

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0666886U (ja) * 1993-02-16 1994-09-20 いすゞ自動車株式会社 レーザー溶接加工治具
KR20150125387A (ko) * 2014-04-30 2015-11-09 주식회사 엘지화학 레이저 용접장치
JP2016030280A (ja) * 2014-07-29 2016-03-07 physical photon 株式会社 金属箔のレーザ溶接方法及び装置
WO2019156520A1 (ko) * 2018-02-12 2019-08-15 주식회사 엘지화학 스팟 용접용 지그
CN209461607U (zh) * 2018-12-03 2019-10-01 山东鼎瑞新能源科技有限公司 一种含温度敏感语音报警的电动车用电池管理散热结构
DE102019107548A1 (de) * 2018-04-02 2019-10-02 GM Global Technology Operations LLC Klemmsystem und verfahren zum laserschweissen von batteriefolien an eine batterielasche

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0666886U (ja) * 1993-02-16 1994-09-20 いすゞ自動車株式会社 レーザー溶接加工治具
KR20150125387A (ko) * 2014-04-30 2015-11-09 주식회사 엘지화학 레이저 용접장치
JP2016030280A (ja) * 2014-07-29 2016-03-07 physical photon 株式会社 金属箔のレーザ溶接方法及び装置
WO2019156520A1 (ko) * 2018-02-12 2019-08-15 주식회사 엘지화학 스팟 용접용 지그
DE102019107548A1 (de) * 2018-04-02 2019-10-02 GM Global Technology Operations LLC Klemmsystem und verfahren zum laserschweissen von batteriefolien an eine batterielasche
CN209461607U (zh) * 2018-12-03 2019-10-01 山东鼎瑞新能源科技有限公司 一种含温度敏感语音报警的电动车用电池管理散热结构

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020212933A1 (de) 2020-10-14 2022-04-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Schweißanlage zur Herstellung einer elektrischen Kontaktierung in einem Batteriemodul für eine Hochvoltbatterie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2377184B1 (de) Vorrichtung zur spannungsversorgung eines kraftfahrzeugs mit optimierter wärmeabführung
EP2715833B1 (de) Energiespeichermodul aus mehreren prismatischen speicherzellen
EP2789029A1 (de) Batterie und zellblock für eine batterie
DE102007004567A1 (de) Vorrichtung mit wenigstens einer elektrochemischen Zelle
EP2367220B1 (de) Kühleelement und Energiespeicher
DE102008059967A1 (de) Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte
DE102013021549A1 (de) Hochvoltbatterie
DE102012220393A1 (de) Batteriemodul mit zwei Zugplatten und zwei Spannplatten
DE102013020860A1 (de) Zellblock für eine Batterie
DE102019215635A1 (de) Batteriemodul
DE102018010029A1 (de) Montagevorrichtung und Verfahren zur Montage eines Zellblocks für eine Batterie, sowie eine entsprechender Zellblock für eine Batterie
EP2735039B1 (de) Zellkontaktieranordnung für einen energiespeicher
DE102013018415A1 (de) Batterie mit einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
DE102012222712A1 (de) Zellterminal zur variablen elektrischen Kontaktierung einer Elektrode einer Batteriezelle
DE102009035461A1 (de) Batterie mit einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
DE102019127676A1 (de) Schweißvorrichtung zum Verschweißen von Elektroden zweier benachbarter Batteriezellen einer Batterie, Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Batterie
DE102013016617A1 (de) Batterie mit einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
DE102019118392A1 (de) Batterie für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102017221026A1 (de) Batteriezelle, Batteriemodul diese enthaltend, sowie deren Verwendung
DE102017223215A1 (de) Kühlvorrichtung für zumindest eine Batteriezelle, Zellmodul sowie Verfahren zur Herstellung einer Kühlplatte der Kühlvorrichtung
DE102010013028A1 (de) Zellverbund mit einer vorgebbaren Anzahl von parallel und/oder seriell miteinander verschalteten Einzelzellen
DE102008029183B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie
DE102012018088A1 (de) Vorrichtung zum elektrischen Kontaktieren von prismatischen Batterieeinzelzellen
DE102011076578A1 (de) Energiespeichermodul aus mehreren prismatischen Speicherzellen
DE102014018957A1 (de) Spannungsabgriffeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE STURM WEILNAU FRANKE PARTNERSCH, DE

R016 Response to examination communication