DE102019127220A1 - Kupplungssystem - Google Patents

Kupplungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102019127220A1
DE102019127220A1 DE102019127220.3A DE102019127220A DE102019127220A1 DE 102019127220 A1 DE102019127220 A1 DE 102019127220A1 DE 102019127220 A DE102019127220 A DE 102019127220A DE 102019127220 A1 DE102019127220 A1 DE 102019127220A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
volume flow
oil volume
fluid channel
clutch cover
input shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019127220.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Hofstetter
Franck Billmann
Florian Krebs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of DE102019127220A1 publication Critical patent/DE102019127220A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6659Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles
    • F16C33/667Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles related to conditioning, e.g. cooling, filtering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6659Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles
    • F16C33/6677Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles from radial inside, e.g. via a passage through the shaft and/or inner ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/74Features relating to lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • F16D25/123Details not specific to one of the before-mentioned types in view of cooling and lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/50Other types of ball or roller bearings
    • F16C19/505Other types of ball or roller bearings with the diameter of the rolling elements of one row differing from the diameter of those of another row
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/546Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing
    • F16C19/547Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing with two angular contact rolling bearings
    • F16C19/548Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing with two angular contact rolling bearings in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/22Friction clutches with axially-movable clutching members
    • F16D13/38Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs
    • F16D13/52Clutches with multiple lamellae ; Clutches in which three or more axially moveable members are fixed alternately to the shafts to be coupled and are pressed from one side towards an axially-located member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/10Clutch systems with a plurality of fluid-actuated clutches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kupplungssystem (1), insbesondere für ein Kraftfahrzeug mit einem hybriden Antriebsstrang, umfassend eine Eingangswelle (15), welche drehmomentübertragend mit einer Verbrennungskraftmaschine des Kraftfahrzeugs gekoppelt ist, einen Kupplungsdeckel (2) sowie einen Rotorträger (3), wobei der Kupplungsdeckel (2) und der Rotorträger (3) konzentrisch um die Eingangswelle (15) herum angeordnet sind, wobei der Kupplungsdeckel (2) über ein Stützlager (4) und ein Kugellager (5) an der Eingangswelle (15) gelagert ist, und der Rotorträger (3) drehfest mit der Eingangswelle (15) verbindbar ist, wobei der Kupplungsdeckel (2) und der Rotorträger (3) axial zumindest abschnittsweise derart direkt gegenüberliegend angeordnet sind, dass zwischen dem Kupplungsdeckel (2) und dem Rotorträger (3) ein Fluidkanal (6) für einen Ölvolumenstrom (16) ausgebildet ist und der Fluidkanal (6) das Stützlager und/oder das Kugellager (5) hydraulisch an den Ölvolumenstrom (16) anbindet, wobei in und/oder an dem Fluidkanal (6) Mittel zur Separation von Feststoffen aus dem Ölvolumenstrom (16) vorgesehen sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kupplungssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug mit einem hybriden Antriebsstrang, umfassend eine Eingangswelle, welche drehmomentübertragend mit einer Verbrennungskraftmaschine des Kraftfahrzeugs gekoppelt ist, einen Kupplungsdeckel sowie einen Rotorträger, wobei der Kupplungsdeckel und der Rotorträger konzentrisch um die Eingangswelle herum angeordnet sind, wobei der Kupplungsdeckel über ein Stützlager und ein Kugellager an der Eingangswelle gelagert ist, und der Rotorträger drehfest mit der Eingangswelle verbindbar ist, wobei der Kupplungsdeckel und der Rotorträger axial zumindest abschnittsweise derart direkt gegenüberliegend angeordnet sind, dass zwischen dem Kupplungsdeckel und dem Rotorträger ein Fluidkanal für einen Ölvolumenstrom ausgebildet ist und der Fluidkanal das Stützlager und/oder das Kugellager hydraulisch an den Ölvolumenstrom anbindet.
  • Nasse Kupplungen, insbesondere Doppelkupplungen, welche durch einen Zentralausrücker, der auch häufig als Centric-Slave-Cylinder CSC bezeichnet wird, betätigt werden, weisen in der Regel wenigstens ein Stützlager auf, das die Kupplungsbetätigungskraft aufnehmen muss. Diese Lager sind hoch belastet und kritisch in der Auslegung. Nicht berücksichtigte Störungen, wie z.B. erhöhter Schmutzeintrag ins Lager können zu vorzeitigem Ausfall des Lagers führen. So können beispielsweise harte metallische oder keramische Partikel, welche mit dem Getriebe- oder Kupplungsöl durch das Lager gespült werden zu Pittingbildung auf der Lagerlaufbahn und als Folge zum Ausfall des Lagers führen. Besonders gefährdet ist das Lager, wenn es nicht durch vorher gefiltertes Öl geschmiert bzw. gekühlt wird, sondern durch Sumpföl, welches zuvor eine Vielzahl von Schmutzpartikeln, welche sich in einem Getriebgehäuse befinden, aufnehmen konnte.
  • Es sind grundsätzlich auch sogenannte „Clean Bearings“ bekannt, welche beidseitige Dichtungen aufweisen, die das Innere des Lagers vor Schmutzpartikeln schützen. Diese „Clean Bearings“ haben den Nachteil von vergleichsweise hohen Kosten und benötigen einen relativ großen Bauraum (Axialbauraum).
  • Im Lichte des vorbekannten Standes der Technik ist es somit die Aufgabe der Erfindung ein Kupplungssystem mit einer hohen Betriebssicherheit, kompakten Bauraumabmessungen sowie günstigen Herstellkosten bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Kupplungssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug mit einem hybriden Antriebsstrang, umfassend eine Eingangswelle, welche drehmomentübertragend mit einer Verbrennungskraftmaschine des Kraftfahrzeugs gekoppelt ist, einen Kupplungsdeckel sowie einen Rotorträger, wobei der Kupplungsdeckel und der Rotorträger konzentrisch um die Eingangswelle herum angeordnet sind, wobei der Kupplungsdeckel über ein Stützlager und ein Kugellager an der Eingangswelle gelagert ist, und der Rotorträger drehfest mit der Eingangswelle verbindbar ist, wobei der Kupplungsdeckel und der Rotorträger axial zumindest abschnittsweise derart direkt gegenüberliegend angeordnet sind, dass zwischen dem Kupplungsdeckel und dem Rotorträger ein Fluidkanal für einen Ölvolumenstrom ausgebildet ist und der Fluidkanal das Stützlager und/oder das Kugellager hydraulisch an den Ölvolumenstrom anbindet, wobei in und/oder an dem Fluidkanal Mittel zur Separation von Feststoffen aus dem Ölvolumenstrom vorgesehen sind.
  • Hierdurch wird der Vorteil erzielt, dass die Mittel zur Separation von Feststoffen aus dem Ölvolumenstrom in ein bestehendes Kupplungssystem integrierbar sind. Ferner sind die Mittel zur Separation von Feststoffen aus dem Ölvolumenstrom kostengünstig herstellbar und schützen das Stützlager und/oder das Kugellager vor Eintritt von unerwünschten Feststoffen. Die Mittel zur Separation von Feststoffen aus dem Ölvolumenstrom können beispielsweise ausgewählt sein aus der funktionalen Gruppe der Schleudermittel, welche beispielsweise durch ein zentrifugalkraftbewirktes Wegschleudern des Öls gekennzeichnet sind, Sperrmittel, welche beispielsweise den Strömungsweg des Öls durch Spaltdichtungen versperren bzw. verengen, und Umlenkmittel, die eine Umlenkung bzw. Richtungsänderung des Öls hervorrufen. Natürlich können auch beliebige Kombinationen dieser Wirkmechanismen miteinander im Rahmen des technisch Sinnvollen zusammengestellt werden.
  • Zunächst werden einige grundlegende Elemente und Merkmale in der Reihenfolge ihrer Nennung im Patentanspruch näher erläutert und nachfolgend bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung aufgezeigt.
  • Ein Kupplungssystem für Kraftfahrzeuge hat die Funktion, die antreibende Motorseite in einem Antriebsstrang eines Fahrzeuges schaltbar von der Getriebeseite zu kuppeln bzw. zu entkuppeln und so einen Gangwechsel des Getriebes während der Fahrt zu ermöglichen und den antreibenden Motor hierdurch in einem bevorzugten Drehzahl-/ Drehmomentenbereich betreiben zu können. In hybridisierten Antriebssträngen, in denen sowohl eine
    Verbrennungskraftmaschine als auch ein Elektromotor das Kraftfahrzeug antreiben können, kann ein Kupplungssystem auch zur Trennung und/oder Kopplung der Verbrennungskraftmaschine von dem Elektromotor bzw. zur Trennung und/oder Kopplung der Verbrennungskraftmaschine und/oder des Elektromotors vom Antriebsstrang des Kraftfahrzeugs ausgebildet sein.
  • Als Kraftfahrzeuge im Sinne dieser Anmeldung gelten Landfahrzeuge, die durch Maschinenkraft bewegt werden, ohne an Bahngleise gebunden zu sein. Ein Kraftfahrzeug kann beispielsweise ausgewählt sein aus der Gruppe der Personenkraftwagen (PKW), Lastkraftwagen (LKW), Kleinkrafträder, Leichtkraftfahrzeuge, Krafträder, Kraftomnibusse (KOM) oder Zugmaschinen.
  • Ein Hybridelektrokraftfahrzeug, auch als Hybrid Electric Vehicle (HEV) bezeichnet, ist ein Elektrofahrzeug, das von mindestens einem Elektromotor sowie einem weiteren Energiewandler angetrieben wird und Energie sowohl aus seinem elektrischen Speicher (Akku) als auch einem zusätzlich mitgeführten Kraftstoff bezieht.
  • Die Eingangswelle des Kupplungssystems kann insbesondere mit einer Verbrennungskraftmaschine drehmomentübertragend verbunden sein. Die Eingangswelle kann als Voll- oder Hohlwelle ausgeformt werden.
  • Der Rotorträger des Kupplungssystems überträgt das Drehmoment eines Elektromotors in den Antriebsstrang des Kupplungssystems. Hierzu ist der Rotor des Elektromotors mit dem Rotorträger drehmomentübertragend gekoppelt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Mittel zur Separation von Feststoffen aus dem Ölvolumenstrom eine am Kupplungsdeckel ausgeformte Abtropfkante umfassen. Der Vorteil dieser Ausgestaltung liegt darin, dass die Abtropfkante einfach an dem Kupplungsdeckel ausgeformt werden kann. Die Abtropfkante kann insbesondere als eine aus der Oberfläche des Kupplungsdeckels herausragende Nase ausgebildet sein.
  • Es kann gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterentwicklung der Erfindung auch vorgesehen sein, dass die Mittel zur Separation von Feststoffen aus dem Ölvolumenstrom eine am Rotorträger ausgeformte Abspritzkante umfassen. Es kann hierdurch insbesondere erreicht werden, dass ein Mittel zur Separation von Feststoffen aus dem Ölvolumenstrom auf herstellungstechnisch einfache Weise an bzw. mit dem Rotorträger ausgebildet werden kann. Insbesondere kann vorteilhafter Weise die Abtropfkante und die Abspritzkante so konfiguriert sein, dass das der Ölvolumenstrom von der Abtropfkante zur Abspritzkante geleitet wird, um von dort nach außen in Richtung aus dem Fluidkanal geschleudert zu werden.
  • Des Weiteren kann es gemäß einer ebenfalls vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, dass die Mittel zur Separation von Feststoffen aus dem Ölvolumenstrom wenigstens eine innerhalb des Fluidkanals am Kupplungsdeckel und/oder Rotorträger ausgeformte Spaltdichtung umfassen. Die vorteilhafte Wirkung dieser Ausgestaltung ist darin begründet, dass die Spaltdichtung eindringendes Öl um das Stützlager und/oder Kugellager herum ableitet.
  • Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass die Mittel zur Separation von Feststoffen aus dem Ölvolumenstrom wenigstens einen Ablaufkanal umfassen, welcher innerhalb des Fluidkanals angeordnet ist. Hierdurch lässt sich insbesondere der Wirkung erzielen, dass eindringendes Öl um das Lager herum leitet wird.
  • Des Weiteren kann die Erfindung auch dahingehend weiterentwickelt sein, dass die Mittel zur Separation von Feststoffen aus dem Ölvolumenstrom wenigstens ein am Kupplungsdeckel angeordnetes Schottblech umfassen, welches derart ausgeformt und innerhalb des Fluidkanals positioniert ist, dass es eine Stirnfläche des Stützlagers und/oder des Kugellagers zumindest abschnittsweise überdeckt. Der Vorteil dieser Ausgestaltung ist, dass das Schottblech das Stützlager und/oder das Kugellager vor eindringendem Öl schützt.
  • In einer ebenfalls bevorzugten Ausgestaltungsvariante der Erfindung kann auch vorgesehen sein, dass die Mittel zur Separation von Feststoffen aus dem Ölvolumenstrom wenigstens ein Ringelement umfassen, dass innerhalb des Fluidkanals angeordnet ist und welches eine Reduktion des Strömungsquerschnitts des Fluidkanals bewirkt. Hierdurch kann erreicht werden, dass unerwünschte Feststoffe effektiv von den Lagern ferngehalten werden können.
  • Auch kann es vorteilhaft sein, die Erfindung dahingehend weiterzuentwickeln, dass die Mittel zur Separation von Feststoffen aus dem Ölvolumenstrom eine Bohrung umfassen, welche in axialer Richtung zwischen dem Stützlager und dem Kugellager angeordnet ist und sich radial durch die als Hohlwelle ausgebildete Eingangswelle erstreckt. Der Vorteil, der sich hierdurch realisieren lässt ist, dass es zu keiner Mangelschmierung des Lagers bzw. der Lager kommt, da über die Bohrung Öl zu den Lagern geleitet wird, welches vorher, beispielsweise durch das Filtersystem des Getriebes gereinigt wurde.
  • Gemäß einer weiteren zu bevorzugenden Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes kann vorgesehen sein, dass das Ringelement aus Kunststoff gebildet ist, wodurch das Ringelement besonders kostengünstig und flexibel herstellbar ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Figuren ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens näher erläutert werden.
  • Es zeigt:
    • 1 ein aus dem Stand der Technik bekanntes Kupplungssystem für ein Hybridmodul eines Kraftfahrzeugs in einer schematischen Querschnittsansicht
    • 2 eine Detailansicht eines aus dem Stand der Technik bekannten Kupplungssystems in einer schematischen Querschnittsansicht
    • 3 eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kupplungssystems in einer schematischen Querschnittsansicht
    • 4 eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kupplungssystems in einer schematischen Querschnittsansicht
  • Die 1 zeigt ein Kupplungssystem 1 für ein nicht dargestelltes Kraftfahrzeug mit einem hybriden Antriebsstrang, wie es aus dem Stand der Technik bekannt ist. Das gezeigte nasse Kupplungssystem 1 besitzt eine Eingangswelle 15, welche drehmomentübertragend mit einer nicht dargestellten Verbrennungskraftmaschine des Kraftfahrzeugs gekoppelt ist. Das Kupplungssystem 1 weist ferner einen Kupplungsdeckel 2 sowie einen Rotorträger 3 auf, wobei der Kupplungsdeckel 2 und der Rotorträger 3 konzentrisch um die Eingangswelle 15 herum angeordnet sind. Der Rotorträger 3 ist drehmomentübertragend mit dem Elektromotor 17 verbunden. Der Kupplungsdeckel 2 ist über ein Stützlager 4 und ein Kugellager 5 an der Eingangswelle 15 gelagert. Der Rotorträger 3 ist drehfest mit der Eingangswelle 15 verbunden. Der Kupplungsdeckel 2 und der Rotorträger 3 sind axial derart direkt gegenüberliegend angeordnet, dass zwischen dem Kupplungsdeckel 2 und dem Rotorträger 3 ein Fluidkanal 6 für einen Ölvolumenstrom 16 ausgebildet ist und der Fluidkanal 6 das Stützlager und/oder das Kugellager 5 hydraulisch an den Ölvolumenstrom 16 anbindet.
  • Das Stützlager 4 befindet sich zwischen einem gehäusefesten Kupplungsdeckel 2 und dem drehenden Rotorträger 3 welcher u.a. die Axialkräfte der Kupplung aufnimmt. Neben der Aufnahme der Kupplungskräfte kann das Stützlager 4 auch dazu dienen die radiale Führung der Kupplung zu übernehmen. Bei der hier dargestellten Kupplung wird die radiale Führung durch ein zusätzliches Kugellager 5 übernommen. Der Radialwellendichtring 18 trennt den Kupplungsnassraum vom Trockenraum des Kupplungssystems 1. Im Trockenraum befindet sich im Allgemeinen ein Dämpfer, der in der 1 jedoch nicht dargestellt ist, welcher über die Verzahnung 19 an der Eingangswelle 15 angebunden werden kann.
  • Der Ölvolumenstrom 16 wird durch die sich drehenden Kupplungs- und Getriebeteile an die Getriebewände geschleudert und läuft dann u. a. am stehenden Kupplungsdeckel 2 nach innen in den Fluidkanal 6. Die beim Kontakt mit den Kupplungs- und Getriebeteilen sowie den Gehäuseteilen aufgenommenen Schmutzpartikel gelangen somit über den Ölvolumenstrom 16 zum ungeschützten Stützlager 4 und können dort die eingangs geschilderten Schäden verursachen. Dies ist in der 2 noch einmal in einem Detailausschnitt gezeigt.
  • Ausgehend von diesem grundsätzlich vorbekannten Stand der Technik, zeigen die 3 und die 4 erfindungsgemäße Kupplungssysteme, die nun nachstehend näher erläutert werden.
  • 3 zeigt nun mehrere, voneinander unabhängige Maßnahmen zur Vermeidung, dass ein kontaminierter Ölvolumenstrom 16 durch das Stützlager 4 läuft. Es wird darauf hingewiesen, dass jede der in den 3 und 4 gezeigten Maßnahme beliebig im Rahmen des technisch Möglichen mit anderen gezeigten Maßnahmen kombiniert werden oder als Einzelmaßnahme genutzt werden kann.
  • Allen gezeigten Ausführungsformen in der 3 und der 4 ist gemein, dass in und/oder an dem Fluidkanal 6 Mittel zur Separation von Feststoffen aus dem Ölvolumenstrom 16 vorgesehen sind. In der 3 sind nun die folgenden in und/oder an dem Fluidkanal 6 angeordneten Mittel zur Separation von Feststoffen aus dem Ölvolumenstrom 16 dargestellt:
    • • Eine Abspritzkante 8, welches eindringendes Öl nach außen abschleudert,
    • • Eine Spaltdichtung 9, welche eindringendes Öl um das Lager herum ableitet,
    • • Einen Ablaufkanal 10, welcher eindringendes Öl um das Lager herum leitet,
    • • Ein Schottblech 11, welches das Lager vor eindringendem Öl schützt,
    • • Eine Abtropfkante 7, welche das Öl zur Abspritzkante 8 leitet um von dort nach außen ab geschleudert zu werden.
  • Aus der 3 ist ferner ersichtlich, dass die Mittel zur Separation von Feststoffen aus dem Ölvolumenstrom 16 eine am Kupplungsdeckel 2 ausgeformte Abtropfkante 7 umfassen. Die Abtropfkante 7 ist integral mit an dem Kupplungsdeckel 2 angeformt und steht nasenartig aus der Oberfläche des Kupplungsdeckels 2 herfor. Die Abtropfkante 7 ist in radialer Richtung oberhalb der Abspritzkante 8 des Rotorträgers 3 angeordnet. Der 3 ist auch gut entnehmbar, dass die Mittel zur Separation von Feststoffen aus dem Ölvolumenstrom 16 eine am Rotorträger 3 ausgeformte Abspritzkante 8 umfassen, die insbesondere mit der Abtropfkante 7 zusammenwirken kann, indem insbesondere unerwünschte Feststoffe des Ölvolumenstroms 16 von der Abtropfkante 7 so auf die in radialer Richtung tiefer gelegene Abspritzkante 8 geleitet werden, dass sie von dieser durch die Rotation des Rotorträger 3 in das Kupplungssystem 1 zurückgeschleudert werden und nicht n den Fluidkanal 6 gelangen.
  • Wie in der 3 dargestellt, können die Mittel zur Separation von Feststoffen aus dem Ölvolumenstrom 16 wenigstens eine innerhalb des Fluidkanals 6 am Kupplungsdeckel 2 und/oder Rotorträger 3 ausgeformte Spaltdichtung 9 umfassen. Die Spaltdichtung 9 kann durch entsprechende Profilierung bzw. Kontur der Oberfläche des Rotorträgers 3 und/oder des Kupplungsdeckels 2, die den Fluidkanal 6 bilden, ausgestaltet sein. Im oberen radial verlaufenden Abschnitt des Fluidkanals 6 ist die Spaltdichtung 9 durch einen entsprechenden Vorsprung am Rotorträger 3, welcher sich in den Fluidkanal 6 hinein erstreckt, gebildet. Im axial verlaufenden Abschnitt des Fluidkanals 6 ist die Spaltdichtung 9 durch einen entsprechenden am Kupplungsdeckel 2 angeformten Vorsprung, der sich in den Fluidkanal 6 hinein erstreckt, gebildet.
  • Die 3 zeigt des Weiteren, dass die Mittel zur Separation von Feststoffen aus dem Ölvolumenstrom 16 wenigstens einen Ablaufkanal 10 umfassen, welcher innerhalb des Fluidkanals 6 angeordnet ist. Der Ablaufkanal 10 ist durch eine umlaufende nutartige Vertiefung im axialen Abschnitt des Kupplungsdeckels 10 realisiert. Der Ablaufkanal 10 ist so positioniert, dass der Ölvolumenstrom 16 um das Stützlager 4 herum geleitet wird. In Strömungsrichtung des Ölvolumenstroms 16 aus betrachtet, liegt der Ablaufkanal 10 somit vor dem Stützlager 10. Wie aus der 3 auch zu erkennen ist, kann das Kupplungssystem 1 in Strömungsrichtung des Ölvolumenstroms 16 einen zweiten Ablaufkanal 10 aufweisen, der den Ölvolumenstrom 16 unmittelbar vor einem möglichen Eintritt in das Festlager 4 von diesem weg ableiten soll.
  • In der 3 ist ferner gezeigt, dass die Mittel zur Separation von Feststoffen aus dem Ölvolumenstrom 16 wenigstens ein am Kupplungsdeckel 2 angeordnetes Schottblech 11 umfassen können, welches derart ausgeformt und innerhalb des Fluidkanals 6 positioniert ist, dass es eine Stirnfläche 12 des Stützlagers 4 und/oder des Kugellagers 5 zumindest abschnittsweise überdeckt. Das Schottblech 11 ist dazu ringscheibenartig ausgeformt und besitzt an seinem radial äußeren Ende einen Kragen, der in bzw. an dem Kupplungsdeckel 2 ein bzw. aufgesetzt ist.
  • Auch ist in der 3 gezeigt, dass die Mittel zur Separation von Feststoffen aus dem Ölvolumenstrom 16 eine Bohrung 14 umfassen können, welche in axialer Richtung zwischen dem Stützlager 4 und dem Kugellager 5 angeordnet ist und sich radial durch die als Hohlwelle ausgebildete Eingangswelle 15 erstreckt. Um eine gesicherte Schmierung der Lager bereitstellen zu können, kann über die Bohrung 14 ein Schmiermittel, zum Beispiel ein Getriebeöl, welches vorher durch das Filtersystem gereinigt wurde, zugeführt werden. Hierdurch kann insbesondere eine Unterversorgung des Stützlagers 2 mit Schmiermittel, durch die im Fluidkanal 6 verwirklichten Maßnahmen zur Reduktion von Feststoffen im Ölvolumenstrom 16 vermieden werden.
  • Was in der 4 gezeigt ist, ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung bei der die Mittel zur Separation von Feststoffen aus dem Ölvolumenstrom 16 ein Ringelement 13 umfassen, dass innerhalb des Fluidkanals 6 angeordnet ist und welches eine Reduktion des Strömungsquerschnitts des Fluidkanals 6 bewirkt. Das Ringelement 13 ist aus Kunststoff gebildet. Das Ringelement 13 ist als vom Kupplungsdeckel 2 separates Bauteil ausgestaltet und ist auf den axial verlaufenden, dem Fluidkanal 6 zugewandten Abschnitt des Kupplungsdeckels 2 aufgeschoben und dort stoffschlüssig und/oder kraftschlüssig und/oder formschlüssig fixiert.
  • Durch das zusätzliche Ringelement 13 im Fluidkanal 6 wird ein Ablaufkanal 10 und eine Spaltdichtung 9 ausgebildet, welche den eindringenden Ölvolumenstrom 16 um das Stützlager 4 herumleiten.
  • Die Erfindung ist nicht auf die in den Figuren dargestellten Ausführungsformen beschränkt. Die vorstehende Beschreibung ist daher nicht als beschränkend, sondern als erläuternd anzusehen. Die nachfolgenden Patentansprüche sind so zu verstehen, dass ein genanntes Merkmal in zumindest einer Ausführungsform der Erfindung vorhanden ist. Dies schließt die Anwesenheit weiterer Merkmale nicht aus. Sofern die Patentansprüche und die vorstehende Beschreibung ‚erste‘ und ‚zweite‘ Merkmal definieren, so dient diese Bezeichnung der Unterscheidung zweier gleichartiger Merkmale, ohne eine Rangfolge festzulegen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kupplungssystem
    2
    Kupplungsdeckel
    3
    Rotorträger
    4
    Stützlager
    5
    Kugellager
    6
    Fluidkanal
    7
    Abtropfkante
    8
    Abspritzkante
    9
    Spaltdichtung
    10
    Ablaufkanal
    11
    Schottblech
    12
    Stirnfläche
    13
    Ringelement
    14
    Bohrung
    15
    Eingangswelle
    16
    Ölvolumenstrom
    17
    Elektromotor
    18
    Radialwellendichtring
    19
    Verzahnung

Claims (9)

  1. Kupplungssystem (1), insbesondere für ein Kraftfahrzeug mit einem hybriden Antriebsstrang, umfassend eine Eingangswelle (15), welche drehmomentübertragend mit einer Verbrennungskraftmaschine des Kraftfahrzeugs gekoppelt ist, einen Kupplungsdeckel (2) sowie einen Rotorträger (3), wobei der Kupplungsdeckel (2) und der Rotorträger (3) konzentrisch um die Eingangswelle (15) herum angeordnet sind, wobei der Kupplungsdeckel (2) über ein Stützlager (4) und ein Kugellager (5) an der Eingangswelle (15) gelagert ist, und der Rotorträger (3) drehfest mit der Eingangswelle (15) verbindbar ist, wobei der Kupplungsdeckel (2) und der Rotorträger (3) axial zumindest abschnittsweise derart direkt gegenüberliegend angeordnet sind, dass zwischen dem Kupplungsdeckel (2) und dem Rotorträger (3) ein Fluidkanal (6) für einen Ölvolumenstrom (16) ausgebildet ist und der Fluidkanal (6) das Stützlager und/oder das Kugellager (5) hydraulisch an den Ölvolumenstrom (16) anbindet, dadurch gekennzeichnet, dass in und/oder an dem Fluidkanal (6) Mittel zur Separation von Feststoffen aus dem Ölvolumenstrom (16) vorgesehen sind.
  2. Kupplungssystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Separation von Feststoffen aus dem Ölvolumenstrom (16) eine am Kupplungsdeckel (2) ausgeformte Abtropfkante (7) umfassen.
  3. Kupplungssystem (1), nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Separation von Feststoffen aus dem Ölvolumenstrom (16) eine am Rotorträger (3) ausgeformte Abspritzkante (8) umfassen.
  4. Kupplungssystem (1), nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Separation von Feststoffen aus dem Ölvolumenstrom (16) wenigstens eine innerhalb des Fluidkanals (6) am Kupplungsdeckel (2) und/oder Rotorträger (3) ausgeformte Spaltdichtung (9) umfassen.
  5. Kupplungssystem (1), nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Separation von Feststoffen aus dem Ölvolumenstrom (16) wenigstens einen Ablaufkanal (10) umfassen, welcher innerhalb des Fluidkanals (6) angeordnet ist.
  6. Kupplungssystem (1), nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Separation von Feststoffen aus dem Ölvolumenstrom (16) wenigstens ein am Kupplungsdeckel (2) angeordnetes Schottblech (11) umfassen, welches derart ausgeformt und innerhalb des Fluidkanals (6) positioniert ist, dass es eine Stirnfläche (12) des Stützlagers (4) und/oder des Kugellagers (5) zumindest abschnittsweise überdeckt.
  7. Kupplungssystem (1), nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Separation von Feststoffen aus dem Ölvolumenstrom (16) wenigstens ein Ringelement (13) umfassen, dass innerhalb des Fluidkanals (6) angeordnet ist und welches eine Reduktion des Strömungsquerschnitts des Fluidkanals (6) bewirkt.
  8. Kupplungssystem (1), nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Separation von Feststoffen aus dem Ölvolumenstrom (16) eine Bohrung (14) umfassen, welche in axialer Richtung zwischen dem Stützlager (4) und dem Kugellager (5) angeordnet ist und sich radial durch die als Hohlwelle ausgebildete Eingangswelle (15) erstreckt.
  9. Kupplungssystem (1), nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Ringelement (13) aus Kunststoff gebildet ist.
DE102019127220.3A 2019-05-28 2019-10-10 Kupplungssystem Withdrawn DE102019127220A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019114267.9 2019-05-28
DE102019114267 2019-05-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019127220A1 true DE102019127220A1 (de) 2020-12-03

Family

ID=73264837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019127220.3A Withdrawn DE102019127220A1 (de) 2019-05-28 2019-10-10 Kupplungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019127220A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3814159B1 (de) Getriebeanordnung mit einer parksperre und elektroantrieb mit einer solchen getriebeanordnung
EP2264335B1 (de) Antriebseinheit für ein kraftfahrzeug
DE102017129873A1 (de) Hybridmodul mit Nadellager umfassender Betätigungseinheit; sowie Hybridantriebsstrang
DE102016208351A1 (de) Aktives Verteilergetriebe mit Spritzrückgewinnungs-Kupplungsschmiersystem
DE102019128957A1 (de) Schmiermittelversorgungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben einer solchen Schmiermittelversorgungseinrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Schmiermittelversorgungseinrichtung
DE102011003221A1 (de) Differential einer angetriebenen Fahrzeugachse, welches über einen Kegelantrieb mit einem Antriebsritzel und ein Tellerrad angetrieben ist
EP3194812B1 (de) Leitmittel zur anordnung im bereich eines getriebes und/oder einer kupplung eines kraftfahrzeuges
DE102015218280A1 (de) Lagerschmierung für elektrische Maschine
DE102014206844A1 (de) Drehmomentübertragungsanordnung
DE102012011502A1 (de) Schmiermittelleitvorrichtung
DE102017100928A1 (de) Hybridmodul mit reduziertem Schleppmoment sowie Antriebsstrang mit Hybridmodul
DE102014204841A1 (de) Kupplungsmodul
DE102018112281A1 (de) Hybridmodul mit hydraulisch gekühlter Reibkupplung sowie Hybridantriebsstrang
DE102019127220A1 (de) Kupplungssystem
DE102017101379A1 (de) Hybridmodul mit Ableitung für Kühlfluid sowie Antriebsstrang mit Hybridmodul
DE102016125065A1 (de) Hybridmodul und Antriebsstrang
DE102016225255A1 (de) Anordnung zum Schmieren eines Getriebes, Kraftfahrzeuggetriebe und Kraftfahrzeug
DE102018218817A1 (de) Elektrische Maschine mit einer Fluid-Kühleinrichtung
DE102015211789A1 (de) Getriebeanordnung mit einer schmierölführenden Hohlwelle
DE102018218820A1 (de) Elektrische Maschine mit einer Fluid-Kühleinrichtung
DE102018104363A1 (de) Kupplungsanordnung sowie diese Kupplungsanordnung aufweisende Antriebseinheit
DE202017102761U1 (de) Getriebe, insbesondere zur Verwendung in einem Antriebsstrang von Schienenfahrzeugen, und Schienenfahrzeug mit diesem Getriebe
DE102021006602A1 (de) Axialflussmaschine für ein Kraftfahrzeug
DE102018104374B3 (de) Betätigungsvorrichtung mit axial verschachteltem Nehmerzylinder; Kupplungssystem sowie Antriebseinheit
EP1627166B1 (de) Kraftfahrzeug-antriebsstrang mit einer elektromaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee