DE102019126659A1 - Switching device of a manual transmission - Google Patents

Switching device of a manual transmission Download PDF

Info

Publication number
DE102019126659A1
DE102019126659A1 DE102019126659.9A DE102019126659A DE102019126659A1 DE 102019126659 A1 DE102019126659 A1 DE 102019126659A1 DE 102019126659 A DE102019126659 A DE 102019126659A DE 102019126659 A1 DE102019126659 A1 DE 102019126659A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bore
bearing
axially
shift rod
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019126659.9A
Other languages
German (de)
Inventor
Hans Janzen
Henning Deiters
Rafal Gora
Damian Kaszuba
Michael Günther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF CV Systems Europe BV
Original Assignee
Wabco Europe BVBA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wabco Europe BVBA filed Critical Wabco Europe BVBA
Priority to DE102019126659.9A priority Critical patent/DE102019126659A1/en
Publication of DE102019126659A1 publication Critical patent/DE102019126659A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/3023Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H2063/3076Selector shaft assembly, e.g. supporting, assembly or manufacturing of selector or shift shafts; Special details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H2063/3079Shift rod assembly, e.g. supporting, assembly or manufacturing of shift rails or rods; Special details thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schaltvorrichtung (2) eines Schaltgetriebes, mit mindestens einer Schaltstange (14), welche in einem Schaltgehäuse (4) axial verschiebbar gelagert ist, und die an mindestens einem Ende mit einem zylindrischen Lagerzapfen (16) in einer endseitig geschlossenen Lagerbohrung (8) einer Gehäusewand (6) des Schaltgehäuses (4) angeordnet ist, wobei eine von den Innenwänden (8a, 8b) der Lagerbohrung (8) und der axial äußeren Stirnwand (18) des Lagerzapfens (16) begrenzte Kammer (12) über einen Druckentlastungskanal (28) mit einem Innenraum (10) des Schaltgehäuses (4) verbunden ist. Zur einfachen und platzsparenden Realisierung des Druckentlastungskanals (28) ist vorgesehen, dass dieser in der Schaltstange (14) ausgebildet ist und eine zentrale Axialbohrung (30) sowie eine Radialbohrung (36) aufweist, dass die Axialbohrung (30) von der äußeren Stirnwand (18) des Lagerzapfens (16) ausgehend durch den Lagerzapfen (16) verläuft, und dass die Radialbohrung (16) axial beabstandet von dem Lagerzapfen (16) von der Axialbohrung (30) nach radial außen führt.The invention relates to a shifting device (2) of a gearbox, with at least one shift rod (14), which is axially displaceably mounted in a shift housing (4), and which has at least one end with a cylindrical bearing journal (16) in a bearing bore closed at the end ( 8) a housing wall (6) of the switch housing (4) is arranged, one of the inner walls (8a, 8b) of the bearing bore (8) and the axially outer end wall (18) of the bearing pin (16) delimited chamber (12) via a Pressure relief channel (28) is connected to an interior (10) of the switch housing (4). For simple and space-saving implementation of the pressure relief channel (28), it is provided that it is formed in the shift rod (14) and has a central axial bore (30) and a radial bore (36) that the axial bore (30) extends from the outer end wall (18 ) of the bearing journal (16) extends through the bearing journal (16), and that the radial bore (16) is axially spaced from the bearing journal (16) and leads radially outward from the axial bore (30).

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltvorrichtung eines Schaltgetriebes, mit mindestens einer Schaltstange, welche in einem Schaltgehäuse axial verschiebbar gelagert ist, und die an mindestens einem Ende mit einem zylindrischen Lagerzapfen in einer endseitig geschlossenen Lagerbohrung einer Gehäusewand des Schaltgehäuses angeordnet ist, wobei eine von den Innenwänden der Lagerbohrung und der axial äußeren Stirnwand des Lagerzapfens begrenzte Kammer über einen Druckentlastungskanal mit einem Innenraum des Schaltgehäuses verbunden ist.The invention relates to a shifting device of a gearbox, with at least one shift rod, which is axially displaceably mounted in a shift housing, and which is arranged at at least one end with a cylindrical bearing pin in a bearing bore closed at the end of a housing wall of the shift housing, one of the inner walls of the Bearing bore and the axially outer end wall of the bearing journal bounded chamber is connected via a pressure relief channel with an interior of the switch housing.

Schaltgetriebe, die manuell über einen Handschalthebel oder automatisiert mittels Schaltaktuatoren schaltbar sein können, sind meistens in Vorgelegebauweise ausgeführt. Bei derartigen Schaltgetrieben sind die schaltbaren Gangstufen in Form von Zahnradpaaren zwischen mindestens zwei parallelen Getriebewellen angeordnet. Die Zahnradpaare weisen jeweils ein auf der einen Getriebewelle drehfest angeordnetes Festrad und ein auf der anderen Getriebewelle drehbar gelagertes sowie mittels einer Gangkupplung drehfest mit dieser verbindbares Losrad auf. Die Gangkupplungen sind mittels Schaltmuffen schaltbar, welche jeweils mit einer inneren Schaltverzahnung mit einer äußeren Schaltverzahnung der betreffenden Getriebewelle in Verzahnungseingriff sind, und durch deren Axialverschiebung über eine äußere Schaltverzahnung des zugeordneten Losrades die betreffende Gangstufe eingelegt wird. Bei den Gangkupplungen kann es sich um unsynchronisierte Klauenkupplungen oder um reibsynchronisierte Synchronkupplungen handeln. Die schaltbaren Losräder der axial benachbarten Zahnradpaare sind so weit als möglich paarweise auf derselben Getriebewelle angeordnet und deren zwei Gangkupplungen jeweils in einem sogenannten Schaltpaket mit einer einzigen Schaltmuffe zusammengefasst.Gearboxes, which can be shifted manually using a manual shift lever or automatically by means of shift actuators, are mostly designed in countershaft design. In such manual transmissions, the shiftable gear steps are arranged in the form of gear pairs between at least two parallel transmission shafts. The pairs of gearwheels each have a fixed gear arranged in a rotationally fixed manner on the one transmission shaft and an idler gear which is rotatably mounted on the other transmission shaft and can be connected in a rotationally fixed manner to this by means of a gear clutch. The gear clutches can be shifted by means of shift sleeves, which each mesh with an inner shift toothing with an outer shift toothing of the relevant transmission shaft, and the relevant gear step is engaged by their axial displacement via an outer shifting toothing of the assigned idler gear. The gear clutches can be unsynchronized dog clutches or frictionally synchronized synchronous clutches. The shiftable idler gears of the axially adjacent gear pairs are arranged in pairs on the same transmission shaft as far as possible and their two gear clutches are each combined in a so-called shift package with a single shift sleeve.

Das durch das Koppeln und Entkoppeln der Losräder bewirkte Einlegen und Auslegen der Gangstufen erfolgt jeweils mittels einer Axialverschiebung einer Schaltstange, an der eine mit einer zugeordneten Schaltmuffe in Eingriff befindliche Schaltgabel befestigt ist. Die Schaltstangen sind achsparallel zu den Getriebewellen in einem Schaltgehäuse angeordnet sowie axial verschiebbar gelagert. Ausgehend von einer Neutralstellung, in der beide zugeordneten Gangstufen ausgelegt sind, führt eine Axialverschiebung einer Schaltstange in die eine oder andere Richtung zu einem Einlegen der einen oder der anderen der beiden zugeordneten Gangstufen. Das Auslegen einer eingelegten Gangstufe erfolgt entsprechend durch eine Axialverschiebung der Schaltstange zurück in die Neutralstellung.The engagement and disengagement of the gear stages caused by the coupling and decoupling of the idler gears takes place in each case by means of an axial displacement of a shift rod to which a shift fork which is in engagement with an associated shift sleeve is attached. The shift rods are arranged axially parallel to the transmission shafts in a shift housing and are axially displaceable. Starting from a neutral position in which both assigned gear steps are designed, an axial displacement of a shift rod in one direction or the other leads to the engagement of one or the other of the two assigned gear steps. An engaged gear step is disengaged by shifting the shift rod axially back into the neutral position.

Vorliegend wird von einer Schaltvorrichtung eines Schaltgetriebes mit mindestens einer Schaltstange ausgegangen, welche an mindestens einem Ende mit einem zylindrischen Lagerzapfen in einer endseitig geschlossenen Lagerbohrung einer Gehäusewand des Schaltgehäuses gelagert ist. Bei einer schaltungsbedingten Axialverschiebung der Schaltwelle wird die stirnseitig eingeschlossene Luft in der von den Innenwänden der Lagerbohrung und der axial äußeren Stirnwand des Lagerzapfens begrenzten Kammer komprimiert, wenn der Lagerzapfen dabei in die Lagebohrung hineinbewegt wird. Im Ergebnis wird dadurch eine unerwünschte Widerstandskraft erzeugt. Ebenso führt eine schaltungsbedingte Axialverschiebung der Schaltwelle in die Gegenrichtung, bei welcher der Lagerzapfen aus der Lagebohrung herausbewegt wird, zu einer Expansion der in der Kammer eingeschlossenen Luft und somit ebenso zu einer unerwünschten Widerstandskraft. Zur Vermeidung dieser durch eine Kompression oder Expansion der eingeschlossenen Luft verursachten Widerstandskräfte ist es bereits bekannt, die Kammer einer endseitig geschlossenen Lagerbohrung über einen Druckentlastungskanal mit einem Innenraum des Schaltgehäuses oder des Getriebegehäuses zu verbinden.In the present case, a switching device of a gearbox with at least one switching rod is assumed, which is mounted at at least one end with a cylindrical bearing pin in a bearing bore, which is closed at one end, of a housing wall of the switching housing. When the shift shaft is shifted axially due to the circuit, the air enclosed at the end is compressed in the chamber delimited by the inner walls of the bearing bore and the axially outer end wall of the bearing journal when the bearing journal is moved into the bearing bore. As a result, this creates an undesirable drag force. Likewise, an axial displacement of the shift shaft in the opposite direction, in which the bearing journal is moved out of the bearing hole, due to the circuit, leads to an expansion of the air enclosed in the chamber and thus also to an undesirable drag force. To avoid these drag forces caused by compression or expansion of the enclosed air, it is already known to connect the chamber of a bearing bore closed at the end to an interior of the switch housing or the gear housing via a pressure relief channel.

So ist zum Beispiel in der DE 101 23 960 A1 eine Schaltvorrichtung eines Schaltgetriebes mit mindestens einer entlang ihrer Längsachse verschiebbaren Schaltstange beschrieben, bei der die Schaltstange aus einem Stahlblech ausgestanzt und an beiden Enden über jeweils eine aufgesteckte und verrastete zylindrische Gleithülse aus Kunststoff in jeweils einer endseitig geschlossenen Lagerbohrung einer Gehäusewand gelagert ist. Die Gleithülsen weisen über den Umfang verteilt mehrere Längsnuten in ihrer zylindrischen Außenwand auf, über die abhängig von der Bewegungsrichtung der Schaltstange Luft aus den Kammern der Lagerbohrungen entweichen oder in diese einströmen kann.For example, in the DE 101 23 960 A1 a shifting device of a gearbox with at least one shift rod along its longitudinal axis is described, in which the shift rod is punched out of sheet steel and is mounted at both ends via an attached and latched cylindrical sliding sleeve made of plastic in a bearing bore closed at one end of a housing wall. The sliding sleeves have a plurality of longitudinal grooves distributed over the circumference in their cylindrical outer wall, via which air can escape from the chambers of the bearing bores or flow into them, depending on the direction of movement of the shift rod.

Eine ähnlich aufgebaute Schaltstange ist auch aus der DE 102 58 232 B4 bekannt. Auch hier ist die Schaltstange aus einem Stahlblech gefertigt, jedoch an beiden axialen Enden über jeweils eine aufgesteckte und mittels einer Spannhülse fixierten rohrzylindrischen Lagerhülse aus Metall in jeweils einer endseitig geschlossenen Lagerbohrung einer Gehäusewand gelagert. In die Lagerbohrungen ist jeweils eine gleitbeschichtete Lagerbuchse eingesetzt. Die Zwischenräume zwischen den Lagerhülsen und den Endabschnitten der Schaltstange sowie den Spannhülsen bilden Druckentlastungskanäle, über die abhängig von der Bewegungsrichtung der Schaltstange Luft aus den Kammern der Lagerbohrungen entweichen oder in diese einströmen kann.A similarly constructed shift rod is also from the DE 102 58 232 B4 known. Here, too, the shift rod is made of sheet steel, but is mounted at both axial ends via a tubular cylindrical metal bearing sleeve attached and fixed by means of a clamping sleeve in a bearing bore closed at one end of a housing wall. A slide-coated bearing bush is inserted into each of the bearing bores. The spaces between the bearing sleeves and the end sections of the shift rod and the clamping sleeves form pressure relief channels through which air can escape or flow into the chambers of the bearing bores, depending on the direction of movement of the shift rod.

Die genannte Ausbildung der Druckentlastungskanäle ist auf solche Schaltstangen beschränkt, welche aus einem Flachmaterial mit endseitig aufgesteckten und fixierten Gleithülsen oder Lagerhülsen hergestellt sind. Bei Schaltstangen, die aus einem vollzylindrischen Metallstab hergestellt sind, sind diese Konstruktionen jedoch nicht anwendbar.The mentioned design of the pressure relief ducts is limited to such shift rods, which are made from a flat material with sliding sleeves or bearing sleeves attached and fixed at the ends. However, these constructions cannot be used for shift rods made from a fully cylindrical metal rod.

Bei einer bekannten Schaltvorrichtung für ein automatisiertes Schaltgetriebe ist eine aus einem vollzylindrischen Metallstab hergestellte Schaltstange an einem Ende mit einem zylindrischen Lagerschaft in einer durch eine Zwischenwand des Schaltgehäuses führenden Lagerbohrung gelagert. Zwischen der Zwischenwand und einer Außenwand des Schaltgehäuses ist eine Kammer eingeschlossen, von der ein in die Zwischenwand eingegossener Druckentlastungskanal in den Innenraum des Schaltgehäuses führt. Zur Entformung des Druckentlastungskanals nach dem Gießen des Schaltgehäuses ist jedoch nachteilig eine Gehäuseöffnung in der Außenwand des Schaltgehäuses erforderlich, die mechanisch nachbearbeitet und mit einem Deckel druckdicht verschlossen werden muss.In a known switching device for an automated gearbox, a shift rod made from a fully cylindrical metal rod is mounted at one end with a cylindrical bearing shaft in a bearing bore leading through an intermediate wall of the gearshift housing. A chamber is enclosed between the partition and an outer wall of the switch housing, from which a pressure relief duct cast into the partition leads into the interior of the switch housing. To remove the pressure relief channel from the mold after casting the switch housing, however, a housing opening in the outer wall of the switch housing is disadvantageously required, which has to be mechanically reworked and closed pressure-tight with a cover.

Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Schaltvorrichtung eines Schaltgetriebes der eingangs genannten Bauart mit einer axial endseitigen Lagerung einer Schaltstange in einer geschlossenen Lagerbohrung vorzustellen, bei welcher der Druckentlastungskanal der Lagerbohrung auf einfache und platzsparende Weise realisiert ist.The present invention is therefore based on the object of providing a switching device of a gearbox of the type mentioned with an axially end-side mounting of a shift rod in a closed bearing bore, in which the pressure relief channel of the bearing bore is implemented in a simple and space-saving manner.

Diese Aufgabe ist durch eine Schaltvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen dieser Schaltvorrichtung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.This object is achieved by a switching device with the features of claim 1. Advantageous configurations and developments of this switching device are defined in the dependent claims.

Die Erfindung betrifft demnach eine Schaltvorrichtung eines Schaltgetriebes, mit mindestens einer Schaltstange, welche in einem Schaltgehäuse axial verschiebbar gelagert ist, und die an mindestens einem Ende mit einem zylindrischen Lagerzapfen in einer endseitig geschlossenen Lagerbohrung einer Gehäusewand des Schaltgehäuses angeordnet ist, wobei eine von den Innenwänden der Lagerbohrung und der axial äußeren Stirnwand des Lagerzapfens begrenzte Kammer über einen Druckentlastungskanal mit einem Innenraum des Schaltgehäuses verbunden ist.The invention therefore relates to a shifting device of a gearbox, with at least one shift rod, which is axially displaceably mounted in a shift housing, and which is arranged at at least one end with a cylindrical bearing pin in a bearing bore closed at the end of a housing wall of the shift housing, one of the inner walls the bearing bore and the axially outer end wall of the bearing journal bounded chamber is connected via a pressure relief channel with an interior of the switch housing.

Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist bei dieser Schaltvorrichtung vorgesehen, dass der Druckentlastungskanal in der Schaltstange ausgebildet ist und eine zentrale Axialbohrung sowie eine Radialbohrung aufweist, dass die Axialbohrung von der äußeren Stirnwand des Lagerzapfens ausgehend durch den Lagerzapfen verläuft, und dass die Radialbohrung axial beabstandet von dem Lagerzapfen von der Axialbohrung nach radial außen führt.To solve the problem, it is provided in this switching device that the pressure relief channel is formed in the shift rod and has a central axial bore and a radial bore, that the axial bore runs from the outer end wall of the bearing journal through the bearing journal, and that the radial bore is axially spaced from the bearing pin leads radially outward from the axial bore.

Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Druckentlastungskanals in Form einer von der axial äußeren Stirnwand des Lagerzapfens ausgehend durch den Lagerzapfen verlaufenden Axialbohrung und einer axial beabstandet von dem Lagerzapfen von dieser Axialbohrung nach außen führenden Radialbohrung ist dieser Druckentlastungskanal einfach und platzsparend herstellbar. Die Axialbohrung reicht axial soweit nach innen und die Radialbohrung ist an die Axialbohrung anschließend axial soweit innen angeordnet, dass die Radialbohrung in einem solchen Abschnitt der Schaltstange ausgebildet ist, welcher sich unabhängig von der Schaltstellung der Schaltstange immer innerhalb des Innenraumes des Schaltgehäuses befindet. Hierdurch ist ein Luftaustausch zwischen der erwähnten Kammer und dem Innenraum des Schaltgehäuses unabhängig von der Stellposition der Schaltstange immer möglich.The inventive design of the pressure relief channel in the form of an axial bore extending from the axially outer end wall of the bearing journal through the bearing journal and a radial bore axially spaced from the bearing journal and leading outward from this axial bore, this pressure relief channel can be produced easily and in a space-saving manner. The axial bore extends axially so far inward and the radial bore is then arranged axially inside the axial bore so that the radial bore is formed in such a section of the shift rod which is always located within the interior of the shift housing regardless of the shift position of the shift rod. As a result, an exchange of air between the mentioned chamber and the interior of the switch housing is always possible regardless of the position of the switch rod.

Weiter kann bei einer aus einem vollzylindrischen Metallstab hergestellten Schaltstange vorgesehen sein, dass die Axialbohrung so axial weit in die Schaltstange hineinreicht und die Radialbohrung umfangsseitig derart ausgerichtet ist, dass die Radialbohrung durch eine ebene Bodenwand einer Ausnehmung in der Schaltstange nach radial außen geführt ist, an welcher ein Magnet eines Wegsensors befestigbar ist.Furthermore, in the case of a shift rod made from a fully cylindrical metal rod, it can be provided that the axial bore extends so far axially into the shift rod and the radial bore is oriented on the circumferential side in such a way that the radial bore is guided radially outward through a flat bottom wall of a recess in the shift rod which a magnet of a displacement sensor can be attached.

An der ebenen Bodenwand der Ausnehmung sind die Vermessung der Lage sowie die Körnung der Radialbohrung vor deren Erzeugen durch Bohren wesentlich einfacher durchführbar als an einer gewölbten Außenwand der Schaltstange. Zudem ist der freie Ausgang der Radialbohrung an der Bodenwand der Ausnehmung vor einer Beschädigung und dem Zusetzen mit Schmutzpartikeln geschützt.On the flat bottom wall of the recess, the measurement of the position and the grain size of the radial bore before it is created by drilling can be carried out much more easily than on a curved outer wall of the shift rod. In addition, the free exit of the radial bore on the bottom wall of the recess is protected from damage and clogging with dirt particles.

Um das Volumen der in der Lagerbohrung eingeschlossenen Luft zu vergrößern und eine Reduzierung der Biegefestigkeit der Schaltstange durch die Axialbohrung zu vermeiden, ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Axialbohrung einen axial äußeren Abschnitt mit einem größeren Durchmesser und einen axial inneren Abschnitt mit einem im Vergleich mit dem äußeren Abschnitt kleineren Durchmesser aufweist, und dass der Übergang zwischen dem äußeren Abschnitt und dem inneren Abschnitt der Axialbohrung axial innerhalb des Lagerzapfens ausgebildet ist.In order to increase the volume of the air trapped in the bearing bore and to avoid a reduction in the flexural strength of the shift rod through the axial bore, it is preferably provided that the axial bore has an axially outer section with a larger diameter and an axially inner section with a compared to that outer portion has smaller diameter, and that the transition between the outer portion and the inner portion of the axial bore is formed axially within the bearing journal.

Somit ist das Volumen der in der Lagerbohrung eingeschlossenen Luft durch den axial äußeren Abschnitt der Axialbohrung mit dem größeren Durchmesser vergrößert, und alleine dadurch der Effekt der Kompression oder Expansion der eingeschlossenen Luft schon abgeschwächt. Zudem liegt der axial innere Abschnitt der Axialbohrung mit dem kleineren Durchmesser weitgehend innerhalb des Bereiches des Lagerzapfens der Schaltstange, so dass die durch die Ausnehmung in der Schaltstange schon reduzierte Biegesteifigkeit derselben durch den inneren Abschnitt der Axialbohrung nicht wesentlich verringert ist.Thus, the volume of the air enclosed in the bearing bore is increased by the axially outer section of the axial bore with the larger diameter, and this alone already weakens the effect of compression or expansion of the enclosed air. In addition, the axially inner section of the axial bore with the smaller diameter lies largely within the area of the bearing journal of the shift rod, so that the The bending stiffness already reduced by the recess in the shift rod is not significantly reduced by the inner section of the axial bore.

Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der beigefügten Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung zeigt

  • 1 eine erfindungsgemäße Schaltvorrichtung eines Schaltgetriebes in einem ausschnittsweisen Längsschnitt,
  • 1a eine Schaltstange der Schaltvorrichtung gemäß 1 in einer perspektivischen Teilansicht in einem Längsschnitt, und
  • 2 eine bekannte Schaltvorrichtung eines Schaltgetriebes in einem ausschnittsweisen Längsschnitt.
The invention is explained in more detail below with reference to an exemplary embodiment shown in the accompanying drawing. In the drawing shows
  • 1 a switching device according to the invention of a gearbox in a partial longitudinal section,
  • 1a a shift rod of the switching device according to 1 in a perspective partial view in a longitudinal section, and
  • 2 a known switching device of a manual transmission in a partial longitudinal section.

In dem ausschnittsweisen Längsschnitt gemäß 2 ist eine bekannte Schaltvorrichtung 42 eines automatisierten Schaltgetriebes abgebildet, bei der eine Schaltstange 60 in einem Schaltgehäuse 46 axial verschiebbar gelagert ist. Die aus einem vollzylindrischen Metallstab hergestellte Schaltstange 60 ist an einem axialen Ende mit einem zylindrischen Lagerschaft 62 über zwei Lagerbuchsen 70, 70' in einer durch eine Zwischenwand 50 des Schaltgehäuses 46 führenden Lagerbohrung 52 geführt. Axial angrenzend zu dem Lagerschaft 62 weist die Schaltstange 60 eine Ausnehmung 64 mit einer ebenen Bodenwand 66 auf, an der ein Magnet 68 eines Wegsensors 69 angeordnet und mittels einer Verschraubung an der Schaltstange 60 befestigt ist.In the partial longitudinal section according to 2 is a known switching device 42 of an automated manual transmission shown with a shift rod 60 in a switch housing 46 is axially displaceable. The shift rod made from a fully cylindrical metal rod 60 is at one axial end with a cylindrical bearing shaft 62 via two bearing bushes 70 , 70 ' in one through a partition 50 of the switch housing 46 leading bearing bore 52 guided. Axially adjacent to the bearing shaft 62 has the shift rod 60 a recess 64 with a flat bottom wall 66 on to which a magnet 68 a displacement sensor 69 arranged and by means of a screw connection on the shift rod 60 is attached.

In dem Schaltgehäuse 46 ist eine Kammer 58 eingeschlossen, von der ein in dem Schaltgehäuse 46 ausgebildeter Druckentlastungskanal 54 in einen Innenraum 56 des Schaltgehäuses 46 führt. Zur Entformung des durch einen Metallgießvorgang des Schaltgehäuses 46 gebildeten Druckentlastungskanals 54 ist eine kreisrunde Gehäuseöffnung 48 in der Außenwand des Schaltgehäuses 46 vorgesehen, welche durch einen Deckel 72 mit einem eingelegtem Dichtring 74 druckdicht verschlossen ist. Durch die Lagerung der Schaltstange 60 in der Lagerbohrung 52 der Zwischenwand 50 nimmt das Schaltgehäuse 46 in Längsrichtung unnötig viel Bauraum ein. Zudem ist der Arbeitsaufwand für die mechanische Nachbearbeitung der Gehäuseöffnung 48 und für die Montage des Dichtrings 74 und des Deckels 72 relativ hoch.In the switch housing 46 is a chamber 58 included, of the one in the switch housing 46 trained pressure relief channel 54 in an interior 56 of the switch housing 46 leads. For demolding the switch housing by a metal casting process 46 formed pressure relief channel 54 is a circular opening in the housing 48 in the outer wall of the switch housing 46 provided which by a lid 72 with an inserted sealing ring 74 is sealed pressure-tight. Due to the storage of the shift rod 60 in the bearing bore 52 the partition 50 takes the switch housing 46 unnecessarily much installation space in the longitudinal direction. In addition, the amount of work required for mechanical post-processing of the housing opening 48 and for the assembly of the sealing ring 74 and the lid 72 quite high.

Daher ist bei der erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung 2 eines Schaltgetriebes, die in dem ausschnittsweisen Längsschnitt in 1 abgebildet ist, vorgesehen, dass die aus einem vollzylindrischen Metallstab hergestellte Schaltstange 14 an einem axialen Ende mittels eines zylindrischen Lagerzapfens 16 in einer endseitig geschlossenen Lagerbohrung 8 einer Außenwand 6 des Schaltgehäuses 4 gelagert ist. Dadurch entfällt im Vergleich mit der oben genannten bekannten Schaltvorrichtung 42 der Bauraum für eine Zwischenwand 50 sowie eine zwischen der Zwischenwand 50 und der Außenwand 6 eingeschlossene Kammer 58. Der Lagerzapfen 16 der Schaltstange 14 weist einen geringfügig größeren Durchmesser als die übrigen Abschnitte der Schaltstange 14 auf und kann mit einer Gleitbeschichtung 22, beispielsweise mit einer TeflonBeschichtung (PTFE), versehen sein.Therefore, in the switching device according to the invention 2 a manual transmission, which in the partial longitudinal section in 1 is shown, it is provided that the shift rod made from a fully cylindrical metal rod 14th at one axial end by means of a cylindrical bearing journal 16 in a bearing bore closed at the end 8th an outer wall 6th of the switch housing 4th is stored. This is omitted in comparison with the known switching device mentioned above 42 the space for a partition 50 and one between the partition 50 and the outer wall 6th enclosed chamber 58 . The journal 16 the shift rod 14th has a slightly larger diameter than the remaining sections of the shift rod 14th on and can with a sliding coating 22nd , for example with a Teflon coating (PTFE).

Wie auch in der perspektivischen Teilansicht der Schaltstange 14 in 1a zu erkennen ist, weist die Schaltstange 14 eine Ausnehmung 24 mit einer ebenen Bodenwand 26 auf, an welcher ein in 1 dargestellter Magnet 38 eines Wegsensors 40 mittels Schrauben befestigbar ist.As in the perspective partial view of the shift rod 14th in 1a can be seen, the shift rod 14th a recess 24 with a flat bottom wall 26th on which an in 1 illustrated magnet 38 a displacement sensor 40 can be fastened by means of screws.

Die von den Innenwänden 8a, 8b der Lagerbohrung 8 und der äußeren Stirnwand 18 des Lagerzapfens 16 begrenzte Kammer 12 ist über einen Druckentlastungskanal 28 mit einem Innenraum 10 des Schaltgehäuses 4 verbunden. Der Druckentlastungskanal 28 ist in der Schaltstange 14 ausgebildet und umfasst eine zentrale, gestufte Axialbohrung 30 sowie eine Radialbohrung 36.The ones from the inside walls 8a , 8b the bearing bore 8th and the outer end wall 18th of the journal 16 limited chamber 12th is via a pressure relief duct 28 with an interior 10 of the switch housing 4th connected. The pressure relief duct 28 is in the shift rod 14th formed and comprises a central, stepped axial bore 30th as well as a radial bore 36 .

Die Axialbohrung 30 verläuft von der äußeren Stirnwand 18 des Lagerzapfens 16 aus gesehen bis zu einem Innenrand 20 des Lagerzapfens 16, welcher zapfenseitig die ebenen Bodenwand 26 der Ausnehmung 24 der Schaltstange 14 begrenzt. Die Radialbohrung 36 führt mit Anschluss an die Axialbohrung 30 sowie axial beabstandet von dem Innenrand 20 des Lagerzapfens 16 nach radial außen. Konkret reicht die Axialbohrung 30 so weit in die Schaltstange 14 hinein und ist die Radialbohrung 36 umfangsseitig derart ausgerichtet, dass die Radialbohrung 36 durch die ebene Bodenwand 26 der Ausnehmung 24 axial benachbart zu dem an der Schaltstange 14 befestigten Magneten 38 des Wegsensors 40 nach außen führt.The axial bore 30th runs from the outer end wall 18th of the journal 16 seen up to an inner edge 20th of the journal 16 which is the flat bottom wall on the pin side 26th the recess 24 the shift rod 14th limited. The radial bore 36 leads with connection to the axial bore 30th and axially spaced from the inner edge 20th of the journal 16 radially outwards. Specifically, the axial bore is sufficient 30th so far into the shift rod 14th into it and is the radial bore 36 oriented circumferentially in such a way that the radial bore 36 through the flat bottom wall 26th the recess 24 axially adjacent to that on the shift rod 14th attached magnets 38 of the displacement sensor 40 leads to the outside world.

An der ebenen Bodenwand 26 der Ausnehmung 24 ist bei der Herstellung der Schaltstange 14 die Vermessung der Lage sowie die Körnung der Radialbohrung 36 vor dem Bohren einfacher durchführbar als an einer gewölbten Außenwand der Schaltstange 14. Zudem ist das freie Ende der Radialbohrung 36 dort vor einer Beschädigung und dem Zusetzen mit Schmutzpartikeln geschützt.On the flat floor wall 26th the recess 24 is in the manufacture of the shift rod 14th the measurement of the position and the grain size of the radial bore 36 Easier to carry out before drilling than on a curved outer wall of the shift rod 14th . In addition, the free end is the radial bore 36 there protected from damage and clogging with dirt particles.

Um das Volumen der in der Lagerbohrung 8 eingeschlossenen Luft zu vergrößern und eine Reduzierung der Biegefestigkeit der Schaltstange 14 durch die Axialbohrung 30 im Bereich der Ausnehmung 24 zu vermeiden, weist die Axialbohrung 30 einen axial äußeren Abschnitt 32 mit einem größeren Durchmesser sowie einen axial inneren Abschnitt 34 mit einem im Vergleich dazu kleineren Durchmesser auf. Der Übergang zwischen dem äußeren Abschnitt 32 der Axialbohrung 30 mit dem größeren Durchmesser und dem inneren Abschnitt 34 der Axialbohrung 30 mit dem kleineren Durchmesser ist axial innerhalb der Erstreckung des Lagerzapfens 16 ausgebildet, also zwischen der Stirnseite 18 des Lagerzapfens 16 und dem Innenrand 20 des Lagerzapfens 16.To the volume of the in the bearing bore 8th trapped air and a reduction in the flexural strength of the shift rod 14th through the axial bore 30th in the area of the recess 24 to avoid points the axial bore 30th an axially outer portion 32 with a larger diameter and an axially inner section 34 With a smaller diameter in comparison. The transition between the outer section 32 the axial bore 30th with the larger diameter and the inner section 34 the axial bore 30th with the smaller diameter is axially within the extension of the bearing journal 16 formed, so between the end face 18th of the journal 16 and the inner edge 20th of the journal 16 .

BezugszeichenlisteList of reference symbols

22
SchaltvorrichtungSwitching device
44th
SchaltgehäuseSwitch housing
66th
Gehäusewand, AußenwandHousing wall, outer wall
88th
Lagerbohrung im SchaltgehäuseBearing bore in the switch housing
8a8a
Zylindrische Innenwand der Lagerbohrung 8Cylindrical inner wall of the bearing bore 8
8b8b
Stirnseitige Innenwand der Lagerbohrung 8Front inner wall of the bearing bore 8
1010
Innenraum des SchaltgehäusesInterior of the switch housing
1212th
Kammer im SchaltgehäuseChamber in the switch housing
1414th
SchaltstangeShift rod
1616
Lagerzapfen der SchaltstangeShifter rod bearing journal
1818th
Stirnwand des LagerzapfensFront wall of the bearing journal
2020th
Innenrand des LagerzapfensInner edge of the bearing journal
2222nd
GleitbeschichtungSliding coating
2424
Ausnehmung in der SchaltstangeRecess in the shift rod
2626th
Bodenwand der AusnehmungBottom wall of the recess
2828
DruckentlastungskanalPressure relief duct
3030th
Axialbohrung in der SchaltstangeAxial bore in the shift rod
3232
Äußerer Abschnitt der AxialbohrungOuter section of the axial bore
3434
Innerer Abschnitt der AxialbohrungInner section of the axial bore
3636
Radialbohrung in der SchaltstangeRadial hole in the shift rod
3838
Magnet eines Wegsensors 40Magnet of a displacement sensor 40
4040
WegsensorDisplacement sensor
4242
Schaltvorrichtung (Stand der Technik)Switching device (state of the art)
4646
Schaltgehäuse (Stand der Technik)Switch housing (state of the art)
4848
Gehäuseöffnung im Schaltgehäuse 46Housing opening in switch housing 46
5050
Zwischenwand des Schaltgehäuses 46Partition of switch housing 46
5252
Lagerbohrung im Schaltgehäuse 46Bearing hole in switch housing 46
5454
Druckentlastungskanal im Schaltgehäuse 46Pressure relief duct in switch housing 46
5656
Innenraum des Schaltgehäuses 46Interior of the switch housing 46
5858
Kammer im Schaltgehäuse 46Chamber in switch housing 46
6060
Schaltstange (Stand der Technik)Shift rod (state of the art)
6262
Lagerschaft der Schaltstange 60Shift rod bearing shaft 60
6464
Ausnehmung in der Schaltstange 60Recess in the shift rod 60
6666
Bodenwand der Ausnehmung 64Bottom wall of recess 64
6868
Magnet des Wegsensors 69Distance sensor magnet 69
6969
Wegsensor (Stand der Technik)Distance sensor (state of the art)
70, 70'70, 70 '
Zwei Lagerbuchsen (Stand der Technik)Two bearing bushes (state of the art)
7272
Deckel am Schaltgehäuse 46Cover on switch housing 46
7474
Dichtring am Schaltgehäuse 46Sealing ring on switch housing 46

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • DE 10123960 A1 [0005]DE 10123960 A1 [0005]
  • DE 10258232 B4 [0006]DE 10258232 B4 [0006]

Claims (3)

Schaltvorrichtung (2) eines Schaltgetriebes, mit mindestens einer Schaltstange (14), welche in einem Schaltgehäuse (4) axial verschiebbar gelagert ist, und die an mindestens einem Ende mit einem zylindrischen Lagerzapfen (16) in einer endseitig geschlossenen Lagerbohrung (8) einer Gehäusewand (6) des Schaltgehäuses (4) angeordnet ist, wobei eine von den Innenwänden (8a, 8b) der Lagerbohrung (8) und der axial äußeren Stirnwand (18) des Lagerzapfens (16) begrenzte Kammer (12) über einen Druckentlastungskanal (28) mit einem Innenraum (10) des Schaltgehäuses (4) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckentlastungskanal (28) in der Schaltstange (14) ausgebildet ist und eine zentrale Axialbohrung (30) sowie eine Radialbohrung (36) aufweist, dass die Axialbohrung (30) von der äußeren Stirnwand (18) des Lagerzapfens (16) ausgehend durch den Lagerzapfen (16) verläuft, und dass die Radialbohrung (16) axial beabstandet von dem Lagerzapfen (16) von der Axialbohrung (30) nach radial außen führt.Shifting device (2) of a gearbox, with at least one shift rod (14), which is axially displaceable in a shift housing (4), and which has at least one end with a cylindrical bearing journal (16) in a bearing bore (8) of a housing wall, which is closed at the end (6) of the switch housing (4) is arranged, with a chamber (12) delimited by the inner walls (8a, 8b) of the bearing bore (8) and the axially outer end wall (18) of the bearing journal (16) via a pressure relief channel (28) is connected to an interior space (10) of the switch housing (4), characterized in that the pressure relief channel (28) is formed in the switch rod (14) and has a central axial bore (30) and a radial bore (36) that the axial bore ( 30) runs from the outer end wall (18) of the bearing journal (16) through the bearing journal (16), and that the radial bore (16) is axially spaced from the bearing journal (16) from the axial bore (30) radially outwards essen leads. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialbohrung (30) so axial weit in die Schaltstange (14) hineinreicht und die Radialbohrung (36) umfangsseitig derart ausgerichtet ist, dass die Radialbohrung (36) durch eine ebene Bodenwand (26) einer Ausnehmung (24) in der Schaltstange (14) nach radial außen geführt ist, an welcher ein Magnet (38) eines Wegsensors (40) befestigbar ist.Switching device according to Claim 1 , characterized in that the axial bore (30) extends so far axially into the shift rod (14) and the radial bore (36) is oriented circumferentially such that the radial bore (36) through a flat bottom wall (26) of a recess (24) in the shift rod (14) is guided radially outward, to which a magnet (38) of a displacement sensor (40) can be attached. Schaltvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialbohrung (30) einen axial äußeren Abschnitt (32) mit einem größeren Durchmesser sowie einen axial inneren Abschnitt (34) mit einem im Vergleich mit dem äußeren Abschnitt (32) kleineren Durchmesser aufweist, und dass der Übergang zwischen dem äußeren Abschnitt (32) sowie dem inneren Abschnitt (34) der Axialbohrung (30) axial innerhalb des Lagerzapfens (16) ausgebildet ist.Switching device according to Claim 2 , characterized in that the axial bore (30) has an axially outer section (32) with a larger diameter and an axially inner section (34) with a smaller diameter compared to the outer section (32), and that the transition between the outer section (32) and the inner section (34) of the axial bore (30) is formed axially within the bearing journal (16).
DE102019126659.9A 2019-10-02 2019-10-02 Switching device of a manual transmission Pending DE102019126659A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019126659.9A DE102019126659A1 (en) 2019-10-02 2019-10-02 Switching device of a manual transmission

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019126659.9A DE102019126659A1 (en) 2019-10-02 2019-10-02 Switching device of a manual transmission

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019126659A1 true DE102019126659A1 (en) 2021-04-08

Family

ID=74875877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019126659.9A Pending DE102019126659A1 (en) 2019-10-02 2019-10-02 Switching device of a manual transmission

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019126659A1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4131162A1 (en) * 1991-09-19 1993-03-25 Porsche Ag SHIFTING DEVICE FOR A SPEED CHANGE GEARBOX OF A MOTOR VEHICLE
DE4208888A1 (en) * 1992-03-19 1993-09-23 Fichtel & Sachs Ag Gear ratio detector e.g. for vehicle manual or automatic transmission - is based on combination of outputs from sensors of positions of magnets fixed to protrusions from gear-shift rods
DE102005048300A1 (en) * 2005-10-08 2007-04-12 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit A method for reducing the vibration and noise from a motor vehicle gearbox transmitting through the gear selection lever has a normally operative brake on the gear change shaft hydraulically or electrically released for a gear change

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4131162A1 (en) * 1991-09-19 1993-03-25 Porsche Ag SHIFTING DEVICE FOR A SPEED CHANGE GEARBOX OF A MOTOR VEHICLE
DE4208888A1 (en) * 1992-03-19 1993-09-23 Fichtel & Sachs Ag Gear ratio detector e.g. for vehicle manual or automatic transmission - is based on combination of outputs from sensors of positions of magnets fixed to protrusions from gear-shift rods
DE102005048300A1 (en) * 2005-10-08 2007-04-12 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit A method for reducing the vibration and noise from a motor vehicle gearbox transmitting through the gear selection lever has a normally operative brake on the gear change shaft hydraulically or electrically released for a gear change

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010036149B4 (en) Assembly with a single shift rail and double fork
DE102004043386B4 (en) Transmission device in countershaft design
EP1954965B1 (en) Dual clutch transmission of a motor vehicle
DE102006061515B4 (en) Double clutch
DE112013005139B4 (en) actuator and gears
DE102004043387B4 (en) Multi-speed gearbox in countershaft design
DE102010005705A1 (en) Synchronization unit for gearbox, has pre-synchronizing unit acting on shifting sleeve, applying axial shifting force to synchronizing rings and holding and positioning rings in opposed axial directions in positively-fit manner
DE102008000072A1 (en) Switching device for multi-stage manual transmission of motor vehicles
DE102005048300A1 (en) A method for reducing the vibration and noise from a motor vehicle gearbox transmitting through the gear selection lever has a normally operative brake on the gear change shaft hydraulically or electrically released for a gear change
DE102005039752A1 (en) Switching device with shift fork and shift lock
EP0673481A1 (en) Power-shiftable, multiple gear reversing gear box.
DE102019126659A1 (en) Switching device of a manual transmission
DE102009054595A1 (en) Double clutch transmission of a motor vehicle
DE102011004063A1 (en) Switchgear for motor vehicle change speed gear, has gearshift lever shaft rotating around its axial axis, where one or more actuating elements are provided for engaging and releasing individual gears
EP2250396A1 (en) Actuating apparatus for actuating at least one shift apparatus and method for the assembly and disassembly thereof
DE102008004497A1 (en) Shifting device for gear change transmission, has rod guided through chamber in pressure-tight manner and surface provided in chamber, where surface stays in effective connection with rod and subjectable with medium in sealed manner
DE102008000643A1 (en) Arrangement for switching at least one idler gear on an associated shaft of a transmission
DE102014114730B4 (en) Modular control device for a gearbox of a commercial vehicle
DE102011003323A1 (en) Switching device of an automated manual transmission
EP1557593B1 (en) Shift control for change speed gear transmission
DE102008061876A1 (en) Bearing arrangement for supporting a shaft and Schaltdombaueinheit with the bearing assembly
DE102004062584A1 (en) shift fork
DE102004064130B4 (en) Countershaft design multi-speed transmission for motor vehicle, has hollow countershaft arranged concentrically to main countershaft, and bearing absorbing radial and axial forces acting in direction of gearbox input or output
DE102010056101B4 (en) Manual transmission with housing and shift fork
DE102014202228A1 (en) Device for connecting internal waves

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZF CV SYSTEMS EUROPE BV, BE

Free format text: FORMER OWNER: WABCO EUROPE BVBA, BRUESSEL, BE

R082 Change of representative

Representative=s name: OHLENDORF, HENRIKE, DR. RER. NAT. M.SC., DE