DE102019126062A1 - Katalysatorgehäuse und Katalysatoranordnung - Google Patents

Katalysatorgehäuse und Katalysatoranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102019126062A1
DE102019126062A1 DE102019126062.0A DE102019126062A DE102019126062A1 DE 102019126062 A1 DE102019126062 A1 DE 102019126062A1 DE 102019126062 A DE102019126062 A DE 102019126062A DE 102019126062 A1 DE102019126062 A1 DE 102019126062A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
catalytic converter
housing
component
catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019126062.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Krüger
Artur Schützle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102019126062.0A priority Critical patent/DE102019126062A1/de
Publication of DE102019126062A1 publication Critical patent/DE102019126062A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/14Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having thermal insulation
    • F01N13/141Double-walled exhaust pipes or housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • F01N3/2046Periodically cooling catalytic reactors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/04Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being an electric, e.g. electrostatic, device other than a heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2260/00Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for
    • F01N2260/02Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for for cooling the device
    • F01N2260/022Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for for cooling the device using air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2260/00Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for
    • F01N2260/20Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for for heat or sound protection, e.g. using a shield or specially shaped outer surface of exhaust device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2390/00Arrangements for controlling or regulating exhaust apparatus
    • F01N2390/02Arrangements for controlling or regulating exhaust apparatus using electric components only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • F01N2470/24Concentric tubes or tubes being concentric to housing, e.g. telescopically assembled
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Ein Katalysatorgehäuse (20) hat ein erstes Bauteil (21) mit mindestens einer ersten Öffnung (31) und mindestens einem der ersten Öffnung (31) zugeordneten Öffnungsmechanismus (30) sowie eine Betätigungsvorrichtung (60), welcher Öffnungsmechanismus (30) dazu ausgebildet ist, einen geöffneten Zustand (Z1) der ersten Öffnung (31) und einen zumindest teilweise geschlossenen Zustand (Z2) der ersten Öffnung (31) zu ermöglichen, und welche Betätigungsvorrichtung (60) dazu ausgebildet ist, in Abhängigkeit von einem vorgegebenen Steuersignal (64) eine Änderung des Öffnungsmechanismus (30) vom geöffneten Zustand (Z1) in den zumindest teilweise geschlossenen Zustand (Z2) oder umgekehrt zu ermöglichen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Katalysatorgehäuse und eine Katalysatoranordnung mit einem solchen Katalysatorgehäuse.
  • Katalysatoren haben einen Arbeitstemperaturbereich bzw. ein Temperaturfenster, in dem sie gut arbeiten. Bei Temperaturen unterhalb des Temperaturfensters erfolgt allenfalls eine geringe katalytische Umwandlung, und Temperaturen oberhalb des Temperaturfensters können ebenfalls zu einer geringen katalytischen Umwandlung und zusätzlich zu einer thermischen Zerstörung des Katalysators führen.
  • Die DE 602 14 099 T2 zeigt eine Abgasstrecke, bei der zwischen einem Motor und einer Abgasreinigungsvorrichtung ein Wärmetauschmittel vorgesehen ist, welches Wärmetauschmittel eine geöffnete und eine geschlossene Stellung aufweist, um in der geöffneten Stellung eine größere Kühlung und in der geschlossenen Stellung eine geringere Kühlung zu bewirken.
  • Die EP 0 363 878 B1 zeigt eine Vorrichtung zur katalytischen Reinigung von Abgasen, welche Vorrichtung ein doppelwandiges Gehäuse mit nicht durchströmten Kammern und mit ventilierten Abschnitten aufweist.
  • Die JP S62-168916 A zeigt einen Katalysator mit einem doppelwandigen Gehäuse.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein neues Katalysatorgehäuse und eine neue Katalysatoranordnung bereit zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch den Gegenstand des Anspruchs 1.
  • Ein Katalysatorgehäuse weist ein erstes Bauteil mit mindestens einer ersten Öffnung und mindestens einem der ersten Öffnung zugeordneten Öffnungsmechanismus sowie eine Betätigungsvorrichtung auf, welcher Öffnungsmechanismus dazu ausgebildet ist, einen geöffneten Zustand der ersten Öffnung und einen zumindest teilweise geschlossenen Zustand der ersten Öffnung zu ermöglichen, und welche Betätigungsvorrichtung dazu ausgebildet ist, in Abhängigkeit von einem vorgegebenen Steuersignal eine Änderung des Öffnungsmechanismus vom geöffneten Zustand in den zumindest teilweise geschlossenen Zustand oder umgekehrt zu ermöglichen.
  • Durch das Katalysatorgehäuse kann bei einer zu niedrigen Temperatur im teilweise geschlossenen Zustand der ersten Öffnung eine gute thermische Isolierung erzielt werden, und der Katalysator kann schnell in den ArbeitsTemperaturbereich gelangen. Die Möglichkeit des Versetzens der ersten Öffnungen in den geöffneten Zustand ermöglicht bei Bedarf eine gute Kühlung des Katalysators. Hierdurch wird beispielsweise ermöglicht, den Katalysator im Bereich des Abgasaustritts bzw. des Krümmerbereichs zu platzieren, in dem die Temperaturen höher sind als in einem hinteren Bereich der Abgasstrecke.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist der Öffnungsmechanismus eine Klappe auf, welche Klappe dazu ausgebildet ist, für eine Änderung vom zumindest teilweise geschlossenen Zustand in den geöffneten Zustand geöffnet zu werden. Durch eine Klappe kann die erste Öffnung gut und sicher geöffnet bzw. geschlossen werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die erste Öffnung in einem zylinderförmigen Abschnitt des ersten Bauteils vorgesehen, und der Öffnungsmechanismus weist ein zweites Bauteil mit mindestens einer zweiten Öffnung auf, welches zweite Bauteil zumindest bereichsweise hülsenförmig ausgebildet ist, wobei durch eine Relativbewegung des zweiten Bauteils zum ersten Bauteil eine Änderung der Überlappung der ersten Öffnung und der zweiten Öffnung ermöglicht ist, um einen Übergang zwischen dem zumindest teilweise geschlossenen Zustand und dem geöffneten Zustand zu ermöglichen. Das Vorsehen des zweiten Bauteils erleichtert die Änderung zwischen dem ersten Zustand und zweiten Zustand, da eine Mehrzahl von ersten Öffnungen durch eine Bewegung des zweiten Bauteils weiter geöffnet oder geschlossen werden können.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Relativbewegung mindestens eine Bewegung aus der ersten Gruppe bestehend aus
    • - axiale Relativbewegung zwischen dem ersten Bauteil und dem zweiten Bauteil, und
    • - Drehbewegung zwischen dem ersten Bauteil und dem zweiten Bauteil. Beide Relativbewegungen können in vorteilhafter Weise zur Änderung des Zustands der ersten Öffnungen genutzt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist das Katalysatorgehäuse in der Katalysatorgehäusewandung zumindest bereichsweise einen Hohlraum auf, um durch diesen Hohlraum eine bessere Wärmeisolierung des Katalysatorgehäuses zu erzielen. Eine gute Isolierung führt zu einer schnelleren Temperaturerhöhung des Katalysators beim Aufheizen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Hohlraum zumindest bereichsweise als Ringspalt ausgebildet. Durch die Ausbildung als (Teil-) Ringspalt ergibt sich ein großflächiger Hohlraum.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Betätigungsvorrichtung mindestens eines der Betätigungselemente auf aus der zweiten Gruppe bestehend aus:
    • - Elektromotor,
    • - Getriebe,
    • - Verstellmechanik,
    • - Unterdruckdose, und
    • - Bimetallaktuator.
  • Durch diese Betätigungselemente kann die Betätigungsvorrichtung einen sicheren Übergang zwischen den Zuständen herbeiführen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist das Katalysatorgehäuse mindestens zwei erste Öffnungen und mindestens zwei den ersten Öffnungen zugeordnete Öffnungsmechanismen auf. Durch eine Mehrzahl von ersten Öffnungen kann der Gesamt-Kühleffekt stark vergrößert werden, und die Verteilung der Öffnungen an der Oberfläche des Katalysatorgehäuses kann gut an die umgebenden Bauteile und deren Temperaturempfindlichkeit angepasst werden.
  • Die Erfindung wird auch gelöst durch den Gegenstand des Anspruchs 9.
  • Eine Katalysatoranordnung weist ein Katalysatorgehäuse, einen Katalysator und ein Steuergerät zur Ansteuerung der Betätigungsvorrichtung des Katalysatorgehäuses auf. Eine solche Katalysatoranordnung ermöglicht in vorteilhafter Weise die Nutzung des Katalysatorgehäuses.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist dem Steuergerät ein Temperatursensor zugeordnet, um eine Ansteuerung der Betätigungsvorrichtung in Abhängigkeit von einem Temperaturwert des Temperatursensors zu ermöglichen. Dies ermöglicht eine vorteilhafte Ansteuerung der Betätigungsvorrichtung und einen gut funktionierenden Katalysator.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Katalysatoranordnung eine Heizvorrichtung auf, und das Steuergerät ist dazu ausgebildet, einen Betriebszustand zu ermöglichen, bei welchem die Heizvorrichtung heizt und die erste Öffnung im zumindest teilweise geschlossenen Zustand ist. Ein solcher Betriebszustand ermöglicht ein besonders schnelles Aufheizen der Katalysatoranordnung auf eine gewünschte Temperatur.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Katalysatorgehäuse dazu ausgebildet, im geöffneten Zustand der ersten Öffnung eine Fluidverbindung zwischen dem Katalysator und der Außenseite des Katalysatorgehäuses zu bewirken. Hierdurch kann ein guter Wärmeaustausch zwischen dem Katalysator und der Außenseite erfolgen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform hat ein Fahrzeug eine solche Katalysatoranordnung, und die Außenseite des Katalysatorgehäuses steht zumindest bereichsweise in Fluidverbindung mit einer Unterdruckerzeugungsvorrichtung. Durch das Vorsehen einer Unterdruckerzeugungsvorrichtung kann eine verstärkte Konvektion erzielt werden, und dies führt zu einer verbesserten Kühlung.
  • Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen und in den Zeichnungen dargestellten, in keiner Weise als Einschränkung der Erfindung zu verstehenden Ausführungsbeispielen sowie aus den Unteransprüchen. Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Es zeigt:
    • 1 in raumbildlicher Darstellung eine erste Ausführungsform eines Katalysatorgehäuses,
    • 2 in raumbildlicher Darstellung ein Bauteil des Katalysatorgehäuses von 1,
    • 3 eine Draufsicht auf das Katalysatorgehäuse von 1,
    • 4 einen Längsschnitt durch das Katalysatorgehäuse von 1,
    • 5 das Katalysatorgehäuse von 1 in einem teilweise geschlossenen Zustand,
    • 6 das Katalysatorgehäuse von 1 in einem geöffneten Zustand,
    • 7 in raumbildlicher Darstellung eine zweite Ausführungsform eines Katalysatorgehäuses in geöffnetem Zustand,
    • 8 in raumbildlicher Darstellung die das Katalysatorgehäuse von 7 in geschlossenem Zustand, und
    • 9 in schematischer Darstellung ein Fahrzeug mit einer Katalysatoranordnung.
  • 1 zeigt ein Katalysatorgehäuse 20, welches Teil einer Katalysatoranordnung 15 ist. Das Katalysatorgehäuse 20 hat ein erstes Bauteil 21 mit ersten Öffnungen 31 und jeweils den ersten Öffnungen 31 zugeordneten Öffnungsmechanismen 30.
  • Eine Betätigungsvorrichtung 60 ist vorgesehen für die Öffnungsmechanismen ist vorgesehen. Die Betätigungsvorrichtung 60 ist mit einem Steuergerät 62 verbunden, und das Steuergerät 62 führt der Betätigungsvorrichtung 60 ein Steuersignal 64 zu. Das Steuergerät 62 ist mit einem Temperatursensor 65 verbunden, um eine Ansteuerung der Betätigungsvorrichtung in Abhängigkeit von einem Temperatursignal zu ermöglichen. Der Temperatursensor 65 kann beispielsweise im Abgaspfad angeordnet sein, um die Temperatur des Abgases zu messen, oder er kann im Katalysator 17 selbst (vgl. 9) angeordnet sein, um direkt die Katalysatortemperatur zu messen.
  • Die Betätigungsvorrichtung 60 ist dazu ausgebildet, in Abhängigkeit vom Steuersignal 64 eine Änderung des Öffnungsmechanismus 30 vom geöffneten Zustand Z1 (vgl. 6) in den zumindest teilweise geschlossenen Zustand Z2 (vgl. 1) der ersten Öffnung 31 oder umgekehrt zu ermöglichen. Bei zu hohen (oberhalb eines vorgegebenen Grenzwerts) Temperaturen werden die Öffnungsmechanismen 30 geöffnet, und bei niedrigeren (unterhalb eines vorgegebenen Grenzwerts) Temperaturen werden sie geschlossen. Es ist auch eine Teilöffnung bzw. Teilschließung möglich.
  • Das erste Bauteil 21 hat einen zylinderförmigen Abschnitt 23, und in diesem zylinderförmigen Abschnitt 23 sind die ersten Öffnungen 31 vorgesehen.
  • Der Öffnungsmechanismus 30 hat ein zweites Bauteil 22 mit zweiten Öffnungen 32. Durch eine Relativbewegung 66 des zweiten Bauteils 22 zum ersten Bauteil 21 wird eine Änderung der Überlappung der ersten Öffnung 31 und der zweiten Öffnung 32 ermöglicht, um einen Übergang zwischen dem zumindest teilweise geschlossenen Zustand Z2 und dem geöffneten Zustand Z1 zu ermöglichen. Im dargestellten Zustand besteht keine Überlappung zwischen den ersten Öffnungen 31 und den zweiten Öffnungen 32, das Katalysatorgehäuse ist also nicht im geöffneten Zustand Z1.
  • In der gezeigten Darstellung sind die ersten Öffnungen 31 jeweils durch die Wand des zweiten Bauteils 22 verschlossen, und die zweiten Öffnungen sind durch die Wand des ersten Bauteils 21 verschlossen. Es besteht somit am zylinderförmigen Abschnitt 23 keine oder allenfalls eine geringe Fluidverbindung zwischen der Innenseite und Außenseite des Katalysatorgehäuses.
  • Die Relativbewegung 66 umfasst eine Drehbewegung zwischen dem ersten Bauteils 21 und dem zweiten Bauteil 22. Alternativ oder zusätzlich kann die Relativbewegung zwischen dem ersten Bauteil 21 und dem zweiten Bauteil 22, durch eine axiale Verschiebung des zweiten Bauteils 22 relativ zum ersten Bauteil 21 erfolgen. Bei einer Betätigung durch axiale Verschiebung sind die ersten Öffnungen 31 bevorzugt axial weiter beabstandet voneinander, ebenso die zweiten Öffnungen 32.
  • Als Betätigungselement 60 kann beispielsweise verwendet werden:
    • - Elektromotor,
    • - Getriebe,
    • - Verstellmechanik,
    • - Unterdruckdose, und/oder
    • - Bimetallaktuator.
  • 2 zeigt das zweite Bauteil 22 des Katalysatorgehäuses 20 ohne das erste Bauteil 21 von 1. Die zweiten Öffnungen 32 sind in Umfangsrichtung jeweils um 90 ° versetzt zueinander angeordnet, und in Längsrichtung sind jeweils drei zweite Öffnungen 32 nebeneinander vorgesehen.
  • Die zweiten Öffnungen 32 haben an der radial äußeren Seite Dichtungen 25, welche als Dichtlippen ausgebildet sind und dazu ausgebildet sind, gegen das erste Bauteil 21 anzuliegen.
  • 3 zeigt eine Seitenansicht des Katalysatorgehäuses 20 von 1.
  • Das erste Gehäuseteil 21 und das zweite Gehäuseteil 22 sind koaxial zueinander angeordnet, wobei das erste Gehäuseteil 21 im Ausführungsbeispiel außerhalb des zweiten Gehäuseteils 22 vorgesehen ist. Dies ist auch umgekehrt ausbildbar.
  • Die Dichtungen 25 liegen am ersten Gehäuseteil 21 an und ermöglichen eine Abdichtung zwischen dem ersten Gehäuseteil 21 und dem zweiten Gehäuseteil 22, wenn sich die ersten Öffnungen 31 und die zweiten Öffnungen 32 nicht überlappen.
  • In der Katalysatorgehäusewandung ist zwischen dem ersten Gehäuseteil 21 und dem zweiten Gehäuseteil 22 zumindest bereichsweise einen Hohlraum 24 vorgesehen, um durch diesen Hohlraum 24 eine bessere Wärmeisolierung des Katalysatorgehäuses 20 zu erzielen. Luft bzw. andere Fluide haben üblicherweise eine schlechtere Wärmeleitfähigkeit als beispielsweise metallische Werkstoffe.
  • Der Hohlraum 24 ist im Ausführungsbeispiel zumindest bereichsweise als Ringspalt ausgebildet.
  • 4 zeigt einen Längsschnitt durch das Katalysatorgehäuse 20 entlang einer Schnittlinie IV - IV von 3. Die Längsachse 29 ist eingezeichnet, und sie definiert eine Längsrichtung bzw. axiale Richtung des Katalysatorgehäuses 20.
  • Es ist zu sehen, dass die zweiten Öffnungen 32 durch das erste Gehäuseteil 21 verdeckt sind. Die Position einer - nicht sichtbaren - ersten Gehäuseöffnung 31 ist schematisch dargestellt.
  • Im Bereich zwischen den Dichtungen 25 sind Bereiche des Hohlraums 24 sichtbar.
  • 5 zeigt das Katalysatorgehäuse 20 von 1 in einem teilweise geschlossenen Zustand. Die ersten Öffnungen 31 und die zweiten Öffnungen 32 überlappen sich teilweise, so dass ca. die Hälfte der ersten Öffnung 31 jeweils eine Fluidverbindung zwischen der Innenseite und Außenseite des Katalysatorgehäuses 20 ermöglicht.
  • 6 zeigt das Katalysatorgehäuse 20 im geöffneten Zustand Z1. Die ersten Öffnungen 31 und die zweiten Öffnungen 32 sind übereinander angeordnet und bilden eine maximale Öffnung. Hierdurch kann viel Wärme von der Innenseite des Katalysatorgehäuses 20 nach außen transportiert werden.
  • 7 zeigt eine weitere Ausführungsform des Katalysatorgehäuses 20. Das Katalysatorgehäuse hat das erste Gehäuseteil 21 mit den ersten Gehäuseöffnungen 31. Den Gehäuseöffnungen 31 ist jeweils ein Öffnungsmechanismus 30 zugeordnet, der eine Klappe 33 und ein Scharnier 34 aufweist. Über das Scharnier 34 kann die Klappe 33 geöffnet und geschlossen werden, wobei sie in der Darstellung geöffnet dargestellt ist.
  • 8 zeigt die Ausführungsform von 7 im geschlossenen bzw. zumindest teilweise geschlossenen Zustand Z2, und die Klappen 33 verschließen das Katalysatorgehäuse 20 zumindest teilweise.
  • 9 zeigt in schematischer Darstellung ein Fahrzeug 10 mit einer Katalysatoranordnung 15. Die Katalysatoranordnung 15 hat das Katalysatorgehäuse 20, einen in diesem angeordneten Katalysator 17 und eine Heizvorrichtung 18. Eine Unterdruckerzeugungsvorrichtung 16 ist vorgesehen, welche für eine gute Konvektion und damit für eine gute Kühlung sorgt. Für die Unterdruckerzeugungsvorrichtung 16 kann beispielsweise der Diffusor-Effekt, der Venturi-Effekt oder ein Lüfter verwendet werden. Die Unterdruckerzeugungsvorrichtung 16 steht hierbei bevorzugt mit der Außenseite des Katalysatorgehäuses 20 zumindest bereichsweise in Fluidverbindung.
  • Das Steuergerät 62 (vgl. 1) ist bevorzugt dazu ausgebildet, einen Betriebszustand zu ermöglichen, bei welchem die Heizvorrichtung 18 heizt und die erste Öffnung 31 im zumindest teilweise geschlossenen Zustand Z2 ist. Dies führt zu einer guten thermischen Isolierung des Katalysators 17 und damit zu einem schnellen Aufheizen. Trotz dieser schnellen Aufheizung kann in Extremsituationen (niedrige Geschwindigkeit, hohe Außentemperatur, hohe Motorlast) mit Hilfe der Öffnungsmechanismen 30 eine gute Kühlung erzielt werden.
  • Hierdurch kann der Katalysator 17 durch die Heizvorrichtung 18 besonders schnell aufgeheizt werden, die Aufheizzeit wird als verringert.
  • Naturgemäß sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung vielfältige Abwandlungen und Modifikationen möglich.
  • Das Steuersignal kann beispielsweise ein elektrisches oder optisches Signal sein. Bei einem Bimetallaktuator kann es aber auch die Temperatur sein, die zum Bimetallaktuator gelangt. Das Steuersignal kann daher breiter als Parameter bezeichnet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 60214099 T2 [0003]
    • EP 0363878 B1 [0004]
    • JP 62168916 A [0005]

Claims (13)

  1. Katalysatorgehäuse (20), welches ein erstes Bauteil (21) mit mindestens einer ersten Öffnung (31) und mindestens einem der ersten Öffnung (31) zugeordneten Öffnungsmechanismus (30) sowie eine Betätigungsvorrichtung (60) aufweist, welcher Öffnungsmechanismus (30) dazu ausgebildet ist, einen geöffneten Zustand (Z1) der ersten Öffnung (31) und einen zumindest teilweise geschlossenen Zustand (Z2) der ersten Öffnung (31) zu ermöglichen, und welche Betätigungsvorrichtung (60) dazu ausgebildet ist, in Abhängigkeit von einem vorgegebenen Steuersignal (64) eine Änderung des Öffnungsmechanismus (30) vom geöffneten Zustand (Z1) in den zumindest teilweise geschlossenen Zustand (Z2) oder umgekehrt zu ermöglichen.
  2. Katalysatorgehäuse (20) nach Anspruch 1, bei welchem der Öffnungsmechanismus (30) eine Klappe (33) aufweist, welche Klappe (33) dazu ausgebildet ist, für eine Änderung vom zumindest teilweise geschlossenen Zustand (Z2) in den geöffneten Zustand (Z1) geöffnet zu werden.
  3. Katalysatorgehäuse (20) nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem die erste Öffnung (31) in einem zylinderförmigen Abschnitt (23) des ersten Bauteils (21) vorgesehen ist, und bei welchem der Öffnungsmechanismus (30) ein zweites Bauteil (22) mit mindestens einer zweiten Öffnung (32) aufweist, welches zweite Bauteil (22) zumindest bereichsweise hülsenförmig ausgebildet ist, wobei durch eine Relativbewegung (66) des zweiten Bauteils (22) zum ersten Bauteil (21) eine Änderung der Überlappung der ersten Öffnung (31) und der zweiten Öffnung (32) ermöglicht ist, um einen Übergang zwischen dem zumindest teilweise geschlossenen Zustand (Z2) und dem geöffneten Zustand (Z1) zu ermöglichen.
  4. Katalysatorgehäuse (20) nach Anspruch 3, bei welchem die Relativbewegung (66) mindestens eine Bewegung umfasst aus der ersten Gruppe bestehend aus - axiale Relativbewegung zwischen dem ersten Bauteil (21) und dem zweiten Bauteil (22), und - Drehbewegung (66) zwischen dem ersten Bauteil (21) und dem zweiten Bauteil (22).
  5. Katalysatorgehäuse (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welches in der Katalysatorgehäusewandung zumindest bereichsweise einen Hohlraum (24) aufweist, um durch diesen Hohlraum (24) eine bessere Wärmeisolierung des Katalysatorgehäuses (20) zu erzielen.
  6. Katalysatorgehäuse (20) nach Anspruch 5, bei welchem der Hohlraum (24) zumindest bereichsweise als Ringspalt ausgebildet ist.
  7. Katalysatorgehäuse (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die Betätigungsvorrichtung (60) mindestens eines der Betätigungselemente aufweist aus der zweiten Gruppe bestehend aus: - Elektromotor, - Getriebe, - Verstellmechanik, - Unterdruckdose, und - Bimetallaktuator.
  8. Katalysatorgehäuse (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welches mindestens zwei erste Öffnungen (31) und mindestens zwei den ersten Öffnungen (31) zugeordnete Öffnungsmechanismen (30) aufweist.
  9. Katalysatoranordnung (15), welche ein Katalysatorgehäuse (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, einen Katalysator (17) und ein Steuergerät (62) zur Ansteuerung der Betätigungsvorrichtung (60) des Katalysatorgehäuses (20) aufweist.
  10. Katalysatoranordnung (15) nach Anspruch 9, bei welcher dem Steuergerät (62) ein Temperatursensor (65) zugeordnet ist, um eine Ansteuerung der Betätigungsvorrichtung (60) in Abhängigkeit von einem Temperaturwert zu ermöglichen.
  11. Katalysatoranordnung (15) nach Anspruch 9 oder 10, welche eine Heizvorrichtung (18) aufweist, und bei welcher das Steuergerät (62) dazu ausgebildet ist, einen Betriebszustand zu ermöglichen, bei welchem die Heizvorrichtung (18) heizt und die erste Öffnung (31) im zumindest teilweise geschlossenen Zustand (Z2) ist.
  12. Katalysatoranordnung (15) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, bei welcher das Katalysatorgehäuse (20) dazu ausgebildet ist, im geöffneten Zustand (Z1) der ersten Öffnung (31) eine Fluidverbindung zwischen dem Katalysator (17) und der Außenseite des Katalysatorgehäuses (20) zu bewirken.
  13. Fahrzeug (10) mit einer Katalysatoranordnung (15) nach einem der Ansprüche 9 bis 12, bei welchem die Außenseite des Katalysatorgehäuses (20) zumindest bereichsweise in Fluidverbindung mit einer Unterdruckerzeugungsvorrichtung (16) steht.
DE102019126062.0A 2019-09-27 2019-09-27 Katalysatorgehäuse und Katalysatoranordnung Pending DE102019126062A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019126062.0A DE102019126062A1 (de) 2019-09-27 2019-09-27 Katalysatorgehäuse und Katalysatoranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019126062.0A DE102019126062A1 (de) 2019-09-27 2019-09-27 Katalysatorgehäuse und Katalysatoranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019126062A1 true DE102019126062A1 (de) 2021-04-01

Family

ID=74872463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019126062.0A Pending DE102019126062A1 (de) 2019-09-27 2019-09-27 Katalysatorgehäuse und Katalysatoranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019126062A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62168916A (ja) * 1986-01-21 1987-07-25 Daido Steel Co Ltd 排ガス浄化装置の温度制御機構
DE9202798U1 (de) * 1991-05-15 1992-04-23 Emitec Gesellschaft Fuer Emissionstechnologie Mbh, 5204 Lohmar, De
EP0363878B1 (de) * 1988-10-10 1992-12-30 Zeuna-Stärker Gmbh & Co Kg Vorrichutung zur katalytischen Reinigung von Abgasen aus Brennkraftmaschinen
DE60214099T2 (de) * 2001-09-05 2007-02-15 Peugeot Citroen Automobiles S.A. Abgasleitung eines Kraftfahrzeuges und in einer Abgasleitung benutzter Wärmetauscher

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62168916A (ja) * 1986-01-21 1987-07-25 Daido Steel Co Ltd 排ガス浄化装置の温度制御機構
EP0363878B1 (de) * 1988-10-10 1992-12-30 Zeuna-Stärker Gmbh & Co Kg Vorrichutung zur katalytischen Reinigung von Abgasen aus Brennkraftmaschinen
DE9202798U1 (de) * 1991-05-15 1992-04-23 Emitec Gesellschaft Fuer Emissionstechnologie Mbh, 5204 Lohmar, De
DE60214099T2 (de) * 2001-09-05 2007-02-15 Peugeot Citroen Automobiles S.A. Abgasleitung eines Kraftfahrzeuges und in einer Abgasleitung benutzter Wärmetauscher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012107908B4 (de) Abgaswärmetauscher
DE102016117801A1 (de) Element einer Abgasleitung mit einem Ventil mit zusätzlichen Anschlägen
WO2003098026A1 (de) Schaltbarer abgaswärmetauscher
EP2547960B1 (de) Thermische abluftreinigungsanlage
DE102008052757B4 (de) Vorrichtung zum Einbringen einer Flüssigkeit in eine Abgasströmung
DE10144293A1 (de) Ventilkomponentensatz für interne Bypass-Strömung
EP1815187A1 (de) Backofen mit einem wrasenkanal in dem katalysator und ein gassensor angeordnet sind
EP2942500A1 (de) Abgaswärmetauscher mit bypassrohr
DE102019126062A1 (de) Katalysatorgehäuse und Katalysatoranordnung
WO2010054884A2 (de) Welleneinrichtung mit einer dichtungsvorrichtung
EP3705696B1 (de) Klappenvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
DE102010010332B4 (de) Abgassystem für eine Verbrennungskraftmaschine sowie Verfahren zur Reinigung eines Abgasrückführventils eines Abgassystems
WO2019120980A1 (de) Gegenstromwärmetauscher
WO2014067765A1 (de) Abgasanlage mit thermoelektrischem generator
DE2926366C2 (de) Vorrichtung zur Abgasumsteuerung für stationäre Gasturbinen mit Abhitzeverwertung
WO2018099712A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere abgaswärmetauscher, für ein kraftfahrzeug
DE102014225807A1 (de) Kühlsystem für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit Kühlsystem
EP1120553B1 (de) Ventil, insbesondere thermostatisches Ventil
DE102017218302A1 (de) Ventileinrichtung zum Steuern eines Abgasstroms
DE102017214724A1 (de) Ladeluftkühler
DE3347919C1 (de) Rußnachverbrenner für Dieselmotoren
EP2361358B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermischen nachverbrennung von mit oxidierbaren substanzen beladener abluft
DE2618779C2 (de) Turbine eines Abgasturboladers für Brennkraftmaschinen
DE102008030785B4 (de) Abgasrückführvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE202016008278U1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Abgaswärmetauscher, für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication