DE102019125345A1 - Verfahren zur Überwachung einer Kühlmittelverbindung - Google Patents

Verfahren zur Überwachung einer Kühlmittelverbindung Download PDF

Info

Publication number
DE102019125345A1
DE102019125345A1 DE102019125345.4A DE102019125345A DE102019125345A1 DE 102019125345 A1 DE102019125345 A1 DE 102019125345A1 DE 102019125345 A DE102019125345 A DE 102019125345A DE 102019125345 A1 DE102019125345 A1 DE 102019125345A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
coolant
charging infrastructure
charging
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019125345.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Jürgen Engler
Jan-Christoph Albrecht
Jochen Westhäuser
Carsten Wachsmuth
Arne-Christian Voigt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102019125345.4A priority Critical patent/DE102019125345A1/de
Publication of DE102019125345A1 publication Critical patent/DE102019125345A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/302Cooling of charging equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/63Control systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • H01M10/6568Liquids characterised by flow circuits, e.g. loops, located externally to the cells or cell casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/66Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Abstract

Verfahren zur Überwachung einer Kühlmittelverbindung (1) zwischen einer Ladeinfrastruktur (2), die zur Übertragung einer elektrischen Leistung auf ein Kraftfahrzeug (3) über ein Ladekabel (4) geeignet ausgeführt ist, und einem Kraftfahrzeug (3), wobei die Kühlmittelverbindung (1) eine Steckverbindung (5) zwischen der Ladeinfrastruktur (2) und dem Kraftfahrzeug (3) umfasst, über die ein Kühlmittel ausgehend von einer Kühleinrichtung (12) der Ladeinfrastruktur (2) dem Kraftfahrzeug (3) zugeführt und wieder abgeführt wird; wobei das Verfahren zumindest folgenden Schritt umfasst:a) Prüfen eines Volumenstroms des Kühlmittels zumindest an der Ladeinfrastruktur (2) oder an dem Kraftfahrzeug (3)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überwachung einer Kühlmittelverbindung zwischen einer Ladeinfrastruktur und einem Kraftfahrzeug. Die Ladeinfrastruktur ist insbesondere zur Übertragung einer elektrischen Leistung auf ein Kraftfahrzeug über ein Ladekabel geeignet ausgeführt. Über die Ladeinfrastruktur kann insbesondere eine Speichereinrichtung (für elektrische Energie, also eine Batterie) des Kraftfahrzeugs mit elektrischer Energie aufgeladen werden.
  • Es ist bekannt, dass Kraftfahrzeuge mit elektrischem Antrieb ihre Energie aus Speichereinrichtungen abrufen. Das Aufladen der Speichereinrichtung erfolgt an einer (z. B. stationären) Ladestation, die eine Stromquelle aufweist. Über ein Ladekabel oder eine ähnliche Möglichkeit zur Energieübertragung (feste Kontakte, induktiv, etc.) wird der Speichereinrichtung Energie zum späteren Antreiben des Kraftfahrzeuges zugeführt. In der Vergangenheit waren langwierige Aufladezeiten erforderlich, um entnommene Energie wieder aufzuladen. Aus diesem Grund wurden Schnellladeverfahren entwickelt, bei denen in kurzer Zeit eine große Menge an Energie übertragen werden kann. Dabei entstehen aber regelmäßig hohe Verlustleistungen, die zu einer Erwärmung der beteiligten Komponenten, insbesondere der Speichereinrichtung führen können. Eine Begrenzung dieser Erwärmung ist wichtig, um eine Degradation der Speicherkomponenten der Speichereinrichtung zu verhindern.
  • Bei mittleren Ladeleistungen von deutlich größer 150 kW [Kilowatt] ist also eine aktive (und externe) Kühlung des Kraftfahrzeuges bzw. der Speichereinrichtung erforderlich. Diese Kühlung wird ebenfalls von einer Ladeinfrastruktur bereitgestellt, wobei ein Kühlfluid dem Kraftfahrzeug zugeführt und wieder abgeführt wird. Über das Kühlfluid kann die durch die Verlustleistung erzeugte Abwärme abgeführt werden.
  • Es ist erforderlich, eine Leckage-freie Übertragung des Kühlmittels zu gewährleisten. Ein Austreten des Kühlmittels an die Umwelt ist zu verhindern.
  • Aus der DE 10 2010 007 975 A1 ist eine Ladestation für einen elektrischen Energiespeicher eines Fahrzeugs bekannt. Die Ladestation weist eine Kühleinrichtung zum Zuführen eines Kühlmittels hin zu dem Energiespeicher auf. Eine Verbindungseinheit der Ladestation, umfassend eine Steckverbindung hin zum Fahrzeug, weist einen Kontaktsensor auf, der eine Überwachung der Kontaktierung der fahrzeugseitigen Verbindungseinheit mit der der Ladestation zugeordneten Verbindungseinheit ermöglicht.
  • Aus der DE 44 08 961 C1 ist ein Verfahren zur Temperierung einer Batterie bekannt, wobei ein Temperierfluid einer Ladestation über eine Verbindungsleitung der Batterie zugeführt wird.
  • Aus der US 4,415,847 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bereitstellung einer Kühlflüssigkeit für einen Wärmetauscher einer Batterie bekannt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die mit Bezug auf den Stand der Technik angeführten Probleme zumindest teilweise zu lösen. Insbesondere soll ein Verfahren zur Überwachung einer Kühlmittelverbindung vorgeschlagen werden, durch das eine Leckage verhindert oder zumindest frühzeitig erkannt und möglichst schnell eingestellt werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgaben trägt ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 bei. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche. Die in den Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale sind in technologisch sinnvoller Weise miteinander kombinierbar und können durch erläuternde Sachverhalte aus der Beschreibung und/oder Details aus den Figuren ergänzt werden, wobei weitere Ausführungsvarianten der Erfindung aufgezeigt werden.
  • Es wird ein Verfahren zur Überwachung einer Kühlmittelverbindung zwischen einer Ladeinfrastruktur, die zur Übertragung einer elektrischen Leistung auf ein Kraftfahrzeug über ein Ladekabel (oder ähnliches) geeignet ausgeführt ist, und einem Kraftfahrzeug vorgeschlagen. Die Kühlmittelverbindung umfasst eine Steckverbindung zwischen der Ladeinfrastruktur und dem Kraftfahrzeug, über die ein Kühlmittel ausgehend von der Ladeinfrastruktur dem Kraftfahrzeug zugeführt und wieder abgeführt wird. Das Verfahren umfasst zumindest folgenden Schritt:
    1. a) Prüfen eines Volumenstroms des Kühlmittels zumindest an der Ladeinfrastruktur oder an dem Kraftfahrzeug.
  • Insbesondere ist die Ladeinfrastruktur geeignet, eine mittlere Ladeleistung von mehr als 150 Kilowatt zu übertragen. Insbesondere wird die elektrische Energie zwischen Ladeinfrastruktur und Kraftfahrzeug durch ein Ladekabel übertragen. Die elektrische Energie wird insbesondere einer Speichereinrichtung (einer Batterie) in dem Kraftfahrzeug zugeführt. Die Speichereinrichtung im Kraftfahrzeug weist mindestens eine Kapazität von mindestens 30 Kilowattstunden, bevorzugt von mindestens 50 Kilowattstunden, auf.
  • Die Ladeinfrastruktur umfasst zumindest eine Energiequelle für elektrische Energie sowie eine Kühleinrichtung, über die einem Kraftfahrzeug ein Kühlmittel zur Temperierung der Speichereinrichtung zugeführt werden kann.
  • Die Kühlmittelverbindung ist insbesondere eine Verbindung (also z. B. eine Leitung mit einer Steckverbindung oder ähnliches), über die ein Kühlmittel von der Ladeinfrastruktur hin zum Kraftfahrzeug (ein Vorlauf) bzw. zurück (also von dem Kraftfahrzeug hin zur Ladeinfrastruktur; ein Rücklauf) übertragen wird bzw. übertragbar ist. Insbesondere weist die Ladeinfrastruktur eine Kühleinrichtung auf, z. B. mit einem Kühlmittelreservoir für das Kühlmittel (z. B. eine Flüssigkeit) und einer Pumpe zur Förderung des Kühlmittels aus dem Kühlmittelreservoir, über die Kühlmittelverbindung hin zum Kraftfahrzeug, ausgehend von dem Kraftfahrzeug zurück zur Kühleinrichtung bzw. hin zum Kühlmittelreservoir.
  • Die Kühlmittelverbindung bzw. Steckverbindung ist insbesondere zwischen der Ladeinfrastruktur und dem Kraftfahrzeug vorgesehen. Die Kühlmittelverbindung umfasst insbesondere einen Vorlauf und einen Rücklauf für das Kühlmittel.
  • Das Kraftfahrzeug umfasst insbesondere die Speichereinrichtung für elektrische Energie sowie einen Wärmetauscher, der zur Temperierung der Speichereinrichtung vorgesehen ist. Der Wärmetauscher kann insbesondere mit dem Kühlfluid der Ladeinfrastruktur beaufschlagt werden. Damit kann insbesondere beim Laden der Speichereinrichtung auftretende Wärme, hervorgerufen durch die elektrische Verlustleistung der Speichereinrichtung, über das Kühlmittel abgeführt werden.
  • Es wird vorgeschlagen, dass ein Volumenstrom des Kühlmittels geprüft wird. Die Prüfung kann zu fest vorgebbaren Zeitpunkten, intermittierend und/oder (zumindest zeitweise) kontinuierlich erfolgen. Die Prüfung kann an der Ladeinfrastruktur und/oder an dem Kraftfahrzeug durchgeführt werden.
  • Insbesondere erfolgt das Prüfen des Volumenstroms mittels zumindest
    • • einem Durchflusssensor, oder
    • • einem Temperatursensor, oder
    • • einem Widerstandssensor, oder
    • • einem Drucksensor, oder
    • • einem Steuergerät einer Pumpe für das Kühlmittel.
  • Es kann ein einzelner Sensor oder eine Mehrzahl von gleichartigen oder unterschiedlichen Sensoren eingesetzt werden.
  • Über den Durchflusssensor ist insbesondere ein Volumenstrom des Kühlmittels ermittelbar. Über den Temperatursensor kann eine Temperatur des Kühlmittels oder eine Temperatur des Stromspeichers oder einer beteiligten Komponente ermittelt werden. Über einen Widerstandssensor kann eine Veränderung eines elektrischen Widerstands bestimmt werden. Daraus kann eine Veränderung der Temperatur der betroffenen Komponente ermittelt werden. Über den Drucksensor kann ein aktueller Druck des Kühlmittels bestimmt werden. Über das Steuergerät einer Pumpe für das Kühlmittel kann z. B. eine von der Pumpe angeforderte Pumpenleistung überwacht werden.
  • Bei der Bestimmung eines Drucks kann z. B. eine Druckdifferenz zwischen einem Vorlauf (von der Kühleinrichtung hin zum Kraftfahrzeug) und einem Rücklauf (von dem Kraftfahrzeug zurück zur Kühleinrichtung) bestimmt werden. Eine zu große Druckdifferenz (größer als erwartet bzw. als für das Kraftfahrzeug bzw. die Ladeinfrastruktur definiert) könnte auf eine Leckage hinweisen.
  • Eine fehlerhafte Kontaktierung der Kühlmittelleitungen bzw. ein Trennen der Kühlmittelleitungen könnte z. B. an der Ladeinfrastruktur festgestellt werden, da in diesem Fall ein Druck in der (Vorlauf-)Leitung (schnell) abfällt. Eine plötzliche Druckabnahme ist z. B. auch über eine dann reduzierte Pumpenleistung detektierbar.
  • Eine Leckage ist z. B. über eine (dauerhafte) Massenstrom- (bzw. Volumenstrom-) Differenz detektierbar.
  • Weiter würde bei einer Leckage ein Druckverlust über einen Wärmetauscher (im Kraftfahrzeug, zur Abfuhr von infolge Verlustleistung generierter Wärme über das Kühlmittel) größer sein als bei einem intakten System. Bei Kenntnis eines Druckverlustbeiwertes des Wärmetauschers kann eine Leckage über einen an anderer Stelle ermittelten Druckverlust ermittelbar
  • Insbesondere kann der Druckverlust des Wärmetauschers über einen sog. Differenzdrucksensor ermittelt werden, wobei der Druckverlust des Kühlmittels vor und hinter einer Komponente verglichen wird. Alternativ kann diese Differenz per Auswertung oder Vergleich unterschiedlicher Sensoren im System erfolgen, z. B. durch einen Drucksensor stromabwärts der Pumpe in einer Ladesäule bzw. Ladeinfrastruktur und durch einen Drucksensor stromabwärts des Wärmetauschers im Kraftfahrzeug.
  • Eine geknickte Leitung für das Kühlmittel kann z. B. über eine zu große Druckdifferenz im System (Kühleinrichtung, Verbindung, Kraftfahrzeug) oder einen zu geringen Volumenstrom (bzw. Massenstrom) detektiert werden.
  • Insbesondere erfolgt das Prüfen des Volumenstroms durch zumindest einen Sensor, der an der Ladeinfrastruktur oder an dem Kraftfahrzeug angeordnet ist. Insbesondere ist zumindest ein Sensor an der Ladeinfrastruktur oder an dem Kraftfahrzeug angeordnet, bevorzugt mehrere, besonders bevorzugt alle der angeführten Sensoren.
  • Insbesondere wird eine Störung der Kühlmittelverbindung
    • • an die Ladeinfrastruktur und/oder
    • • an eine Benutzerschnittstelle im Kraftfahrzeug übermittelt.
  • Die Störung kann durch ein Steuergerät, z. B. das Steuergerät der Pumpe, erfasst und an die Ladeinfrastruktur und/oder die Benutzerschnittstelle übermittelt werden.
  • Insbesondere wird bei Feststellen einer Störung der Kühlmittelverbindung
    • • eine Förderung des Kühlmittels durch eine Pumpe der Ladeinfrastruktur abgebrochen; und/oder
    • • eine Leitung zwischen der Kühlmittelverbindung und einem Wärmetauscher im Kraftfahrzeug unterbrochen.
  • Insbesondere kann die übermittelte Störung zu einer Unterbrechung des Kühlmittelflusses führen. Insbesondere kann die Förderung des Kühlmittels durch die Pumpe eingestellt werden.
  • Insbesondere kann z. B. ein kraftfahrzeugseitiges Verschlusssystem (also eine Leitung) verriegelt werden, so dass kein weiteres Kühlmittel hin zum Wärmetauscher im Kraftfahrzeug transportiert werden kann. Insbesondere kann so eine Verunreinigung des Wärmetauschers vermieden werden.
  • Die Störung wird insbesondere so übermittelt, dass sie einem Benutzer des Kraftfahrzeuges (z. B. über die Benutzerschnittstelle, z. B. einem Monitor im Kraftfahrzeug) oder der Ladeinfrastruktur zugänglich ist, bzw. der Benutzer auf die Störung aufmerksam gemacht wird.
  • Insbesondere wird Schritt a) eingeleitet, wenn ein Ladevorgang des Kraftfahrzeuges an der Ladeinfrastruktur oder an dem Kraftfahrzeug detektiert wird. Ein (unmittelbar) bevorstehender Ladevorgang kann z. B. anhand einer Bedienung der Ladeinfrastruktur identifiziert werden.
  • Es wird weiter eine Ladeinfrastruktur für ein Kraftfahrzeug vorgeschlagen, zumindest umfassend ein Ladekabel zur Übertragung einer elektrischen Leistung auf ein Kraftfahrzeug sowie eine Kühleinrichtung zur Übertragung eines Kühlmittels auf das Kraftfahrzeug. Die Kühleinrichtung ist zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens geeignet ausgeführt.
  • Insbesondere erfolgt das Prüfen eines Volumenstroms des Kühlmittels durch zumindest einen Sensor oder ein Steuergerät einer Pumpe für das Kühlmittel, wobei zumindest der Sensor oder das Steuergerät in der Ladeinfrastruktur angeordnet ist.
  • Es wird weiter ein Kraftfahrzeug vorgeschlagen, zumindest umfassend eine Speichereinrichtung für elektrische Energie, einen ersten Anschluss für ein Ladekabel einer Ladeinfrastruktur und einen zweiten Anschluss zur Ausbildung einer Steckverbindung mit einer Kühleinrichtung der Ladeinfrastruktur, wobei das Kraftfahrzeug zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens geeignet ausgeführt bzw. eingerichtet ist.
  • Der zweite Anschluss umfasst insbesondere Anschlüsse für einen Vorlauf und einen Rücklauf.
  • Insbesondere erfolgt das Prüfen eines Volumenstroms des Kühlmittels durch zumindest einen Sensor, wobei der zumindest eine Sensor im Kraftfahrzeug angeordnet ist.
  • Die Ausführungen zum Verfahren sind insbesondere auf die Ladeinfrastruktur bzw. auf das Kraftfahrzeug übertragbar und jeweils umgekehrt.
  • Das Steuergerät der Pumpe bzw. die Ladeinfrastruktur bzw. das Kraftfahrzeug ist insbesondere zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens ausgestattet, konfiguriert oder programmiert.
  • Weiter kann das Verfahren auch von einem Computer bzw. mit einem Prozessor einer Steuereinheit ausgeführt werden.
  • Es wird demnach auch ein System zur Datenverarbeitung vorgeschlagen, das einen Prozessor umfasst, der so angepasst/konfiguriert ist, dass er das Verfahren bzw. einen Teil der Schritte des vorgeschlagenen Verfahrens durchführt.
  • Es kann ein computerlesbares Speichermedium vorgesehen sein, das Befehle umfasst, die bei der Ausführung durch einen Computer/Prozessor diesen veranlassen, das Verfahren bzw. mindestens einen Teil der Schritte des vorgeschlagenen Verfahrens auszuführen.
  • Die Ausführungen zu dem Verfahren sind insbesondere auf das computerimplementierte Verfahren (also den Computer bzw. den Prozessor, das System zur Datenverarbeitung, das computerlesbare Speichermedium) übertragbar und umgekehrt.
  • Vorsorglich sei angemerkt, dass die hier verwendeten Zahlwörter („erste“, „zweite“, ...) vorrangig (nur) zur Unterscheidung von mehreren gleichartigen Gegenständen, Größen oder Prozessen dienen, also insbesondere keine Abhängigkeit und/oder Reihenfolge dieser Gegenstände, Größen oder Prozesse zueinander zwingend vorgeben. Sollte eine Abhängigkeit und/oder Reihenfolge erforderlich sein, ist dies hier explizit angegeben oder es ergibt sich offensichtlich für den Fachmann beim Studium der konkret beschriebenen Ausgestaltung. Soweit ein Bauteil mehrfach vorkommen kann („mindestens ein“), kann die Beschreibung zu einem dieser Bauteile für alle oder ein Teil der Mehrzahl dieser Bauteile gleichermaßen gelten, dies ist aber nicht zwingend.
  • Die Verwendung unbestimmter Artikel („ein“, „eine“, „einer“ und „eines“), insbesondere in den Patentansprüchen und der diese wiedergebenden Beschreibung, ist als solche und nicht als Zahlwort zu verstehen. Entsprechend damit eingeführte Begriffe bzw. Komponenten sind somit so zu verstehen, dass diese mindestens einmal vorhanden sind und insbesondere aber auch mehrfach vorhanden sein können.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der beiliegenden Figur näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Erfindung durch das angeführte Ausführungsbeispiel nicht beschränkt werden soll. Insbesondere ist es, soweit nicht explizit anders dargestellt, auch möglich, Teilaspekte der in der Figur erläuterten Sachverhalte zu extrahieren und mit anderen Bestandteilen und Erkenntnissen aus der vorliegenden Beschreibung zu kombinieren. Insbesondere ist darauf hinzuweisen, dass die Figur und insbesondere die dargestellten Größenverhältnisse nur schematisch sind. 1 zeigt eine Ladeinfrastruktur und ein damit verbundenes Kraftfahrzeug.
  • 1 zeigt eine Ladeinfrastruktur 2 und ein damit verbundenes Kraftfahrzeug 3. Die Ladeinfrastruktur 2 umfasst zumindest eine Energiequelle für elektrische Energie sowie eine Kühleinrichtung 12, über die dem Kraftfahrzeug 3 ein Kühlmittel zur Temperierung der Speichereinrichtung 13 zugeführt werden kann.
  • Die elektrische Energie zwischen Ladeinfrastruktur 2 und Kraftfahrzeug 3 wird durch ein Ladekabel 4 übertragen.
  • Die Kühlmittelverbindung 1 ist eine Leitung 10 mit einer Steckverbindung 5, über die ein Kühlmittel von der Ladeinfrastruktur 2 hin zum Kraftfahrzeug 3 (über einen Vorlauf 16) bzw. zurück (also von dem Kraftfahrzeug 3 hin zur Ladeinfrastruktur 2; über einen Rücklauf 17) übertragen wird bzw. übertragbar ist.
  • Die Ladeinfrastruktur 2 weist eine Kühleinrichtung 12 auf, mit einem Kühlmittelreservoirfür das Kühlmittel und einer Pumpe 8. Die Pumpe 8 wird über ein Steuergerät 7 gesteuert. Die Pumpe 8 ist zur Förderung des Kühlmittels aus dem Kühlmittelreservoir, über die Kühlmittelverbindung 1 hin zum Kraftfahrzeug 3 und ausgehend von dem Kraftfahrzeug 3 zurück zur Kühleinrichtung 12 bzw. hin zum Kühlmittelreservoir vorgesehen.
  • Die Kühlmittelverbindung 1 bzw. Steckverbindung 5 ist zwischen der Ladeinfrastruktur 2 und dem Kraftfahrzeug 3 vorgesehen. Die Kühlmittelverbindung 1 umfasst einen Vorlauf 16 und einen Rücklauf 17 für das Kühlmittel.
  • Das Kraftfahrzeug 3 umfasst die Speichereinrichtung 13 für elektrische Energie sowie einen Wärmetauscher 11, der zur Temperierung der Speichereinrichtung 13 vorgesehen ist. Der Wärmetauscher 11 kann mit dem Kühlfluid der Ladeinfrastruktur 2 beaufschlagt werden. Damit kann beim Laden der Speichereinrichtung 13 auftretende Wärme, hervorgerufen durch die elektrische Verlustleistung der Speichereinrichtung 13, über das Kühlmittel abgeführt werden. Weiter umfasst das Kraftfahrzeug 3 einen ersten Anschluss 14 für das Ladekabel 4 der Ladeinfrastruktur 2 und einen zweiten Anschluss 15 zur Ausbildung einer Steckverbindung 5 mit der Kühleinrichtung 12 der Ladeinfrastruktur 2.
  • Der zweite Anschluss 15 umfasst Anschlüsse für einen Vorlauf 16 und einen Rücklauf 17 für das Kühlmittel.
  • Bei dem Verfahren zur Überwachung einer Kühlmittelverbindung 1 zwischen einer Ladeinfrastruktur 2, die zur Übertragung einer elektrischen Leistung auf ein Kraftfahrzeug 3 über ein Ladekabel 4 geeignet ausgeführt ist, und einem Kraftfahrzeug 3 wird ein Volumenstrom des Kühlmittels zumindest an der Ladeinfrastruktur 2 oder an dem Kraftfahrzeug 3 geprüft.
  • Das Prüfen des Volumenstroms erfolgt mit zwei Sensoren 6, hier z. B. Durchflusssensoren 6, die an dem Vorlauf 16 und an dem Rücklauf 17 angeordnet sind. Die Sensoren 6 sind der Verbindungsleitung 1 und damit der Ladeinfrastruktur 2 zugeordnet.
  • Eine Störung der Kühlmittelverbindung 1 wird an eine Benutzerschnittstelle 9 im Kraftfahrzeug 3 und an die Ladeinfrastruktur 2 übermittelt. Bei Feststellen einer Störung der Kühlmittelverbindung 1 wird zumindest eine Förderung des Kühlmittels durch die Pumpe 8 der Ladeinfrastruktur 2 abgebrochen. Weiter wird eine Leitung 10 zwischen der Kühlmittelverbindung 1 und einem Wärmetauscher 11 im Kraftfahrzeug 3 unterbrochen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kühlmittelverbindung
    2
    Ladeinfrastruktur
    3
    Kraftfahrzeug
    4
    Ladekabel
    5
    Steckverbindung
    6
    Sensor
    7
    Steuergerät
    8
    Pumpe
    9
    Benutzerschnittstelle
    10
    Leitung
    11
    Wärmetauscher
    12
    Kühleinrichtung
    13
    Speichereinrichtung
    14
    erster Anschluss
    15
    zweiter Anschluss
    16
    Vorlauf
    17
    Rücklauf
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010007975 A1 [0005]
    • DE 4408961 C1 [0006]
    • US 4415847 [0007]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Überwachung einer Kühlmittelverbindung (1) zwischen einer Ladeinfrastruktur (2), die zumindest zur Übertragung einer elektrischen Leistung auf ein Kraftfahrzeug (3) über ein Ladekabel (4) geeignet ausgeführt ist, und einem Kraftfahrzeug (3), wobei die Kühlmittelverbindung (1) eine Steckverbindung (5) zwischen der Ladeinfrastruktur (2) und dem Kraftfahrzeug (3) umfasst, über die ein Kühlmittel ausgehend von einer Kühleinrichtung (12) der Ladeinfrastruktur (2) dem Kraftfahrzeug (3) zugeführt und wieder abgeführt wird; wobei das Verfahren zumindest folgenden Schritt umfasst: a) Prüfen eines Volumenstroms des Kühlmittels zumindest an der Ladeinfrastruktur (2) oder an dem Kraftfahrzeug (3).
  2. Verfahren nach Patentanspruch 1, wobei das Prüfen des Volumenstroms zumindest mit • einem Durchflusssensor (6), oder • einem Temperatursensor (6), oder • einem Widerstandssensor (6), oder • einem Drucksensor (6), oder • einem Steuergerät (7) einer Pumpe (8) für das Kühlmittel erfolgt.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei das Prüfen des Volumenstroms durch zumindest einen Sensor (6) erfolgt, der an der Ladeinfrastruktur (2) oder an dem Kraftfahrzeug (3) angeordnet ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei eine Störung der Kühlmittelverbindung (1) zumindest • an die Ladeinfrastruktur (2) oder • an eine Benutzerschnittstelle (9) im Kraftfahrzeug (3) übermittelt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei bei Feststellen einer Störung der Kühlmittelverbindung (1) zumindest • eine Förderung des Kühlmittels durch eine Pumpe (8) der Ladeinfrastruktur (2) abgebrochen wird; • eine Leitung (10) zwischen der Kühlmittelverbindung (1) und einem Wärmetauscher (11) im Kraftfahrzeug (3) unterbrochen wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei Schritt a) eingeleitet wird, wenn ein Ladevorgang des Kraftfahrzeuges (3) an der Ladeinfrastruktur (2) oder an dem Kraftfahrzeug (3) detektiert wird.
  7. Ladeinfrastruktur (2) für ein Kraftfahrzeug (3), zumindest umfassend ein Ladekabel (4) zur Übertragung einer elektrischen Leistung auf ein Kraftfahrzeug (3) sowie eine Kühleinrichtung (12) zur Übertragung eines Kühlmittels auf das Kraftfahrzeug (3) über eine Kühlmittelverbindung (1); wobei die Kühleinrichtung (12) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Patentansprüche geeignet ausgeführt ist.
  8. Ladeinfrastruktur (2) nach Patentanspruch 7, wobei das Prüfen eines Volumenstroms des Kühlmittels durch zumindest einen Sensor (6) oder ein Steuergerät (7) einer Pumpe (8) für das Kühlmittel erfolgt, wobei zumindest der Sensor (6) oder das Steuergerät (7) in der Ladeinfrastruktur (2) angeordnet ist.
  9. Kraftfahrzeug (3), zumindest umfassend eine Speichereinrichtung (13) für elektrische Energie, einen ersten Anschluss (14) für ein Ladekabel (4) einer Ladeinfrastruktur (2) und einen zweiten Anschluss (15) zur Ausbildung einer Steckverbindung (5) mit einer Kühleinrichtung (12) der Ladeinfrastruktur (2), wobei das Kraftfahrzeug (3) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Patentansprüche eingerichtet ist.
  10. Kraftfahrzeug (3) nach Patentanspruch 9, wobei das Prüfen eines Volumenstroms des Kühlmittels durch zumindest einen Sensor (6) erfolgt, wobei der zumindest eine Sensor (6) im Kraftfahrzeug (3) angeordnet ist.
DE102019125345.4A 2019-09-20 2019-09-20 Verfahren zur Überwachung einer Kühlmittelverbindung Withdrawn DE102019125345A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019125345.4A DE102019125345A1 (de) 2019-09-20 2019-09-20 Verfahren zur Überwachung einer Kühlmittelverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019125345.4A DE102019125345A1 (de) 2019-09-20 2019-09-20 Verfahren zur Überwachung einer Kühlmittelverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019125345A1 true DE102019125345A1 (de) 2021-03-25

Family

ID=74845941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019125345.4A Withdrawn DE102019125345A1 (de) 2019-09-20 2019-09-20 Verfahren zur Überwachung einer Kühlmittelverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019125345A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021212477A1 (de) 2021-11-05 2023-05-11 Ruoff Work & Life GmbH & Co. KG Ladeverfahren, brandschutzvorrichtung und ladestation für ein elektrofahrzeug
WO2023078776A1 (de) 2021-11-05 2023-05-11 Ruoff Work & Life GmbH & Co. KG Ladeverfahren, brandschutzvorrichtung und ladestation für ein elektrofahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5591937A (en) * 1994-12-02 1997-01-07 Hughes Aircraft Company High power, high frequency transmission cable breach detection
JP2013099024A (ja) * 2011-10-28 2013-05-20 Mitsubishi Motors Corp 電動車の充電方法および充電装置
DE102012220218A1 (de) * 2012-11-07 2014-05-08 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Laden einer Start- oder Traktionsbatterie eines Hybrid- oder Elektrokraftfahrzeugs sowie Fahrzeugkupplungsstück, Fahrzeugkupplungsanordnung, Batterieeinrichtung, Ladestationskupplung und Ladestation zur Ausführung des Verfahrens.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5591937A (en) * 1994-12-02 1997-01-07 Hughes Aircraft Company High power, high frequency transmission cable breach detection
JP2013099024A (ja) * 2011-10-28 2013-05-20 Mitsubishi Motors Corp 電動車の充電方法および充電装置
DE102012220218A1 (de) * 2012-11-07 2014-05-08 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Laden einer Start- oder Traktionsbatterie eines Hybrid- oder Elektrokraftfahrzeugs sowie Fahrzeugkupplungsstück, Fahrzeugkupplungsanordnung, Batterieeinrichtung, Ladestationskupplung und Ladestation zur Ausführung des Verfahrens.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021212477A1 (de) 2021-11-05 2023-05-11 Ruoff Work & Life GmbH & Co. KG Ladeverfahren, brandschutzvorrichtung und ladestation für ein elektrofahrzeug
WO2023078776A1 (de) 2021-11-05 2023-05-11 Ruoff Work & Life GmbH & Co. KG Ladeverfahren, brandschutzvorrichtung und ladestation für ein elektrofahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008001881B4 (de) Batterieprüfgerät für Elektrofahrzeug
DE102010011669B4 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Testen der Integrität von elektrischen Systemen
EP2870486B1 (de) Diagnoseeinrichtung und Diagnoseverfahren zur Überprüfung einer Steuersignalleitung
DE102006031874A1 (de) Verfahren zur Detektion und Diagnose von Isolationsfehlern in Brennstoffzellenhybridfahrzeugen
DE102011089962A1 (de) Verfahren zur Temperaturregelung von mindestens einem Batterieelement, Batterie sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Batterie
WO2022090425A1 (de) Verfahren zur überwachung einer kühlmittelverbindung
DE102019125345A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Kühlmittelverbindung
DE112018004979T5 (de) Batterienutzungsüberwachung mit hoher Abdeckung
DE102015013296A1 (de) Ladevorrichtung für einen elektrischen Energiespeicher
DE102019210030A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Volumenstroms
DE102019117486A1 (de) Brennstoffzellensystem
WO2014198383A1 (de) Verfahren zur überprüfung der spannungsfreiheit einer leistungselektronikbaueinheit eines kraftfahrzeugs
DE102014223278A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung von Batteriezellen sowie Batteriemodul, Batterie, Batteriesystem, Fahrzeug, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt
DE102014216020A1 (de) Überwachung einer Stromzuführung beim Aufladen eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs
DE112022002635T5 (de) Verbundheizsystem sowie dessen heizverfahren und -vorrichtung
DE102018205165A1 (de) HV-System für ein Brennstoffzellenfahrzeug
DE102015122676A1 (de) System, verfahren und vorrichtung zum schützen eines obcausgangsanschlusses
DE102020210670A1 (de) Verfahren, elektrifiziertes Fahrzeug und kombinierte Kühl- und Ladevorrichtung
EP2572401B1 (de) Beschreiben einer temperierungsanforderung in einem byte
DE102009054547B4 (de) Ermittlung des Innenwiderstands einer Batteriezelle einer Traktionsbatterie
DE102019129170A1 (de) Steuerungsanordnung für eine Hochvoltbatterie und Verfahren zum Betreiben einer Steuerungsanordnung
DE102013226444A1 (de) Standby-Schaltung für Wallboxen
DE102021102971A1 (de) Gleichstrom-Ladesäule und Verfahren zum Laden einer Batterie eines Kraftfahrzeugs
DE102020204694A1 (de) Verfahren zum Steuern des Ladevorgangs eines elektrischen Energiespeichers und Ladevorrichtung
DE102012000840B4 (de) Integration einer aktiven Entladung in Batteriestapel

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee