DE4408961C1 - Verfahren und Vorrichtung zur Temperierung einer Batterie während eines Ladevorgangs an einer Ladestation - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Temperierung einer Batterie während eines Ladevorgangs an einer LadestationInfo
- Publication number
- DE4408961C1 DE4408961C1 DE19944408961 DE4408961A DE4408961C1 DE 4408961 C1 DE4408961 C1 DE 4408961C1 DE 19944408961 DE19944408961 DE 19944408961 DE 4408961 A DE4408961 A DE 4408961A DE 4408961 C1 DE4408961 C1 DE 4408961C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fluid
- battery
- cooling
- temperature
- charging station
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J7/0042—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K1/00—Arrangement or mounting of electrical propulsion units
- B60K1/04—Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/42—Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
- H01M10/44—Methods for charging or discharging
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/61—Types of temperature control
- H01M10/613—Cooling or keeping cold
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/62—Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
- H01M10/625—Vehicles
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/65—Means for temperature control structurally associated with the cells
- H01M10/656—Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
- H01M10/6567—Liquids
- H01M10/6568—Liquids characterised by flow circuits, e.g. loops, located externally to the cells or cell casings
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/66—Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R16/00—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
- B60R16/02—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
- B60R16/03—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J2310/00—The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
- H02J2310/40—The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
- H02J2310/46—The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for ICE-powered road vehicles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Temperierung einer
Batterie während eines Ladevorgangs an einer Ladestation nach
dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie auf eine zu dessen
Durchführung geeignete Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Pa
tentanspruchs 2. Verfahren und Vorrichtungen dieser Art dienen
insbesondere dazu, Traktionsbatterien von Elektrofahrzeugen
während ihrer Aufladung an einer stationären Ladestation zu
kühlen, um eine mit der Aufladung einhergehende übermäßige Wär
meentwicklung in der Batterie zu vermeiden.
Ein derartiges Verfahren sowie eine derartige Vorrichtung sind
in der Patentschrift US 4 415 847 beschrieben. Speziell wird
dort die Kühlung eines Bereichs einer Zinkchlorid-Batterie wäh
rend ihrer Aufladung vorgeschlagen, um die Bildung von Chlorok
tahydrat zu erleichtern. Dabei ist eine batterieseitige Kühl
schleife durch eine Schnelltrennkupplung oder dgl. mit lade
stationsseitigen Verbindungsleitungen zur Hin- und Rückleitung
eines in der Ladestation bevorrateten Kältefluids verbindbar.
Im ladestationseitigen Kühlkreislaufabschnitt wird das Kühl
fluid, z. B. Glykol, in anteilsmäßig steuerbarer Weise vom Vor
ratsbehälter über ein Ventil zum einen über einen in Wärmeaus
tausch mit einer Kühleinheit stehenden Kühler und zum anderen
unter Umgehung dieses Kühlzweiges direkt in Richtung Batterie
zuleitung geführt. Nach Beendigung des Ladevorgangs wird die
batterieseitige Kühlschleife durch Lösen der schnelltrennbaren
Verbindung wieder vom ladestationsseitigen Kühlkreislaufabschnitt
abgekoppelt. Dabei verbleibt jeweils eine entsprechende Menge
des Kühlfluids in dem batterieseitigen Kühlleitungsabschnitt
und zudem bleibt auch bei sorgfältiger Abdichtung der Kupp
lungsanschlüsse die Gefahr bestehen, daß wenigstens geringe
Kühlfluidmengen in die Umgebung gelangen, was je nach verwende
tem Kühlfluid ggf. bereits aus Umweltschutzaspekten vermieden
werden sollte.
Auch für andere Batterietypen ist es häufig wünschenswert, eine
Temperierung während des Ladevorgangs vorzunehmen, beispiels
weise im Fall der Verwendung von Bleiakkumulatoren eine Kühlung
derselben, um deren Überhitzung aufgrund der ohmschen Verluste
und des exothermen Ladevorgangs zu verhindern. Umgekehrt kommen
auch Anwendungsfälle in Betracht, in denen die Batterie während
des Ladevorgangs zusätzlich zu heizen ist, um die chemisch ak
tiven Batteriesubstanzen während des Ladevorgangs auf einer
günstigen Temperatur zu halten, z. B. im Fall von Batterien mit
endothermem Ladevorgang bei niedrigen Außentemperaturen.
Der Erfindung liegt als technisches Problem die Bereitstellung
eines Verfahrens und einer Vorrichtung zur Temperierung einer
Batterie während eines Ladevorgangs an einer Ladestation gemäß
der eingangs genannten Art zugrunde, mit deren Hilfe die Batte
rie funktionell zuverlässig, bequem handhabbar und ohne abkopp
lungsbedingte Temperierfluidverluste auf gewünschten Ladetempe
raturen gehalten werden kann.
Dieses Problem wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des
Patentanspruchs 1 sowie durch eine Vorrichtung mit den Merkma
len des Patentanspruchs 2 gelöst. Durch die Maßnahme, das Tem
perierfluid vor dem Abkoppeln der batterieseitigen Temperier
fluidleitung von der ladestationsseitigen Verbindungsleitung
vollständig aus der batterieseitigen Temperierfluidleitung ab
zuziehen, wird erreicht, daß zum einen nach beendetem Ladevor
gang nicht unnötigerweise noch Temperierfluid fahrzeugseitig
verbleibt und zum anderen die Abkopplung der Verbindungslei
tung, d. h. die Auftrennung des Temperierfluidkreislaufs, ohne
die Gefahr eines Austritts von Temperierfluid erfolgen kann, da
sich dieses im Zeitpunkt des Abkoppelns bereits wieder gänzlich
im ladestationsseitigen Bereich und nicht mehr im Bereich des
Anschlusses der batterieseitigen Temperierfluidleitung an die
ladestatonsseitige Verbindungsleitung befindet. Aufgrund dieses
vorherigen Abziehens des Temperierfluids aus dem batteriesei
tigen Temperierfluidleitungsbereich vor der Auftrennung des
Temperierfluidkreislaufs sind keine besonderen Dichtungsmaß
nahmen zur Verhinderung des Austritts von Temperierfluid beim
Abkoppeln der Verbindungsleitung erforderlich. Bei Verwendung
in einem Fahrzeug sind, da fahrzeugseitig, d. h. batterieseitig,
nach beendetem Ladevorgang kein Temperierfluid verbleibt, keine
Abdichtmaßnahmen im Bereich des fahrzeugseitigen Anschlußstut
zens zur Verhinderung des Austritts von Temperierfluid während
der anschließenden Weiterfahrt erforderlich, was sich insbeson
dere bei Verwendung leichtflüchtiger und/oder umweltbelastender
Temperierfluide günstig auswirkt. Auch werden Fahrer und Fahr
zeug vor Verschmutzung geschützt. Bei Benutzung eines frostge
fährdeten Temperierfluids wird darüber hinaus die Gefahr eines
späteren Einfrierens der im Fahrzeug verbliebenen Fluidmenge
bei absinkender Außentemperatur vermieden.
In Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind nach
Anspruch 3 zwei Pumpen für den Temperierfluidkreislauf vorgese
hen, von denen eine als Druckpumpe zur Zirkulation des Tempe
rierfluids während des Ladevorgangs und die andere als Saug
pumpe zum Absaugen des Temperierfluids aus der batterieseitigen
Temperierfluidleitung, insbesondere nach beendetem Ladevorgang,
arbeitet.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 4 bein
haltet die Ladestation ein Kühlaggregat, dessen Verdampfer in
einem Vorratsbehälter in der Ladestation angeordnet ist, in
welchem das Temperierfluid, das in diesem Fall als Kühlfluid
dient, bevorratet ist. Durch diese Art der Kühlung der bevorra
teten Kühlfluidmenge entfällt die Notwendigkeit, das Kühlfluid
selbst einem Kompressions-Expansions-Zyklus zu unterwerfen. Au
ßerdem ist mit der Kühlung des bevorrateten Kühlfluids eine
Kühlung desselben auch während Ladepausen der Ladestation mög
lich, so daß bereits bei Beginn eines neuen Ladevorgangs kaltes
Kühlfluid mit hoher Leistung umgewälzt werden kann.
In einer Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 5 ist zur
Batteriekühlung ausschließlich oder zusätzlich zu einem Kühl
aggregat ein Wasser/Luft-Wärmetauscher im Kühlfluidkreislauf
vorgesehen, durch den das Kühlmittel auf die Soll-Kühltempera
tur gebracht oder wenigstens vorgekühlt werden kann, sofern
dies die Umgebungstemperatur verglichen mit der Soll-Batterie
temperatur zuläßt.
Eine Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 6 hat den Vor
teil, daß durch die thermische Geschlossenheit des Fluidkreis
laufes keine nennenswerte Wärme nach außen abgegeben bzw. von
außen zugeführt wird und damit verlorengeht. So kann bei einem
Kühlprozeß die Restkälte eines noch kalt zurückfließenden Kühl
fluids zurückgewonnen werden.
Durch eine Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 7 können
mehrere Batterien gleichzeitig von einer einzigen Kühleinrich
tung gekühlt werden, wobei sich die Kühleinrichtung in einer
Ladestation befinden kann, die den Anschluß mehrerer Batterien
erlaubt, oder eine gemeinsame Kühleinrichtung für mehrere Lade
stationen angeordnet sein kann.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeich
nung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben.
Die einzige Figur zeigt eine Prinzipdarstellung einer stationä
ren Ladestation und eines dort zur gekühlten Aufladung seiner
Traktionsbatterie anstehenden Elektrofahrzeuges.
In der Figur ist ausschnittsweise der Heckbereich eines Elek
trofahrzeuges (1) dargestellt, in dem eine Bleiakkumulator-
Traktionsbatterie (3) untergebracht ist. Das Fahrzeug (1) be
findet sich vor einer gestrichelt angedeuteten stationären La
destation (2) zwecks Aufladung der Traktionsbatterie (3). Zur
Durchführung des Ladevorgangs wird zum einen eine elektrische
Verbindung zwischen den Polen der Batterie (3) und Gleichspan
nungs-Ladeanschlüssen der Ladestation (2) in einer üblichen,
hier nicht weiter interessierenden und daher nicht explizit
gezeigten Weise hergestellt. Um die während des Ladevorgangs
aufgrund exothermer chemischer Reaktionen und ohmscher Verluste
in der Traktionsbatterie (3) entstehende Wärme abzuführen und
damit eine schädliche Übertemperierung der Batterie (3) zu ver
meiden, wird letztere während des Ladens gekühlt. Dieser Kühl
vorgang wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figur näher
erläutert, wobei der besseren Übersichtlichkeit halber sämtli
che nicht den Kühlvorgang betreffenden Einrichtungen im Fahr
zeug (1) und in der Ladestation (2) nicht und die den Kühlvor
gang betreffenden Elemente in Blockschaltbildform dargestellt
sind.
In der stationären Ladestation (2) ist ein Kühlfluidspeicher
(6) angeordnet, in dem das Kühlfluid (9) bevorratet ist. Als
Kühlfluid ist Kühlwasser eingefüllt, jedoch kommt auch irgend
ein anderes herkömmliches Kühlmittel in Betracht. Das Kühlwas
ser wird dem Speicher (6) über eine abgehende Leitung (21) ent
nommen, die in einen Steckanschluß (8) an der Außenseite der
Ladestation (2) mündet. Vom Steckanschluß (8) führt eine Rück
flußleitung (22) wieder in den Kühlwasserspeicher (6) zurück.
Die abgehende Leitung (21) und die Rückflußleitung (22) sind an
der Außenseite der Ladestation (2) bis zum Steckanschluß (8) in
einer koaxialen Schlauchverbindungsleitung (7) zusammengefaßt.
Hierbei stellt die umhüllende Leitung die Rücksaugleitung dar,
um bei Undichtigkeiten einen Fluidaustritt nach außen zu ver
meiden.
Die Traktionsbatterie (3) besitzt einen vom Elektrolytraum (25)
durch einen Zwischenboden (23) abgetrennten Aufnahmeraum (24)
für die Kühlschlangenwicklungen einer Kühlfluidleitung (4), die
ebenfalls aus einem zuführenden und einem abführenden Zweig be
steht und am Fahrzeugheck (5) in einen Anschlußstutzen (29)
ausmündet, der mit dem Steckanschluß (8) der Koax-Schlauchver
bindungsleitung (7), wie in der Figur dargestellt, zusammen
steckbar ist, so daß der Kühlwasserspeicher (6), die Zuström
leitung (21), die batterieseitige Kühlwasserleitung (4) und die
Rückflußleitung (22) einen Kühlkreislauf bilden.
Zur Kühlung des Kühlwassers (9) befindet sich in der stationä
ren Ladestation (2) des weiteren ein Kühlaggregat (13) herkömm
lichen Aufbaus, d. h. mit einem Kältekompressor (14), einem
gleichstromansteuerbaren Expansions-Regelventil (15), einem von
einem gleichstrombetriebenen Ventilator (17) gekühlten Konden
sator (16), einem Verdampfer (18) sowie einem Trockner (19).
Die Verdampfer-Kühlschleife (18) befindet sich dabei im Spei
cherbehälter (6) in thermischem Kontakt mit dem Kühlwasser (9).
Zur Speisung der Batteriekühlfluidleitung (4) mit dem abgekühl
ten Kühlwasser (9) befindet sich in der vom Speicher (6) ab
führenden Leitung (21) eine gleichstrommotorbetriebene Druck
pumpe (10). Dieser ist ein ansteuerbares Zweiwegeventil (11)
nachgeschaltet, das mit seinem Auslaß (26) und einem (27) sei
ner beiden Einlässe (27, 28) in die abgehende Kühlwasserleitung
(21) eingeschleift ist. Der andere Ventileinlaß (28) mündet of
fen in die Umgebung oder alternativ zur Bildung eines geschlos
senen Kreislaufs in den Raum oberhalb des Flüssigkeitsspiegels
im Speicher (6), so daß über ihn Luft (20) einleitbar ist. In
der Rückleitung (22) befindet sich eine ebenfalls gleichstrom
motorbetriebene Saugpumpe (12), die bei Bedarf die von der
Druckpumpe (10) bewirkte Kühlwasserzirkulation unterstützt und
außerdem eine unten näher beschriebene Kühlwasserabsaugfunktion
erfüllt.
Mit diesem beschriebenen Aufbau zur Traktionsbatteriekühlung
während deren Aufladens ergibt sich folgender typischer Ablauf
eines Ladevorgangs.
Nachdem das Fahrzeug (1) an die stationäre Ladestation (2) her
angefahren wurde, werden die Batterieanschlußpole mit den Lade
stromanschlüssen der Ladestation (2) verbunden und der ladesta
tionsseitige Kühlwasserschlauchanschluß (8) in den Kühlfluidan
schlußstutzen (29) am Fahrzeugheck (5) eingesteckt. Dabei ist
in nicht näher gezeigter Weise an dieser Leitungssteckverbin
dung (8, 29) Sensorik vorgesehen, durch die eine (nicht gezeig
te) Steuerung für den Ladevorgang erkennt, daß die Kühlwasser
leitungsverbindung hergestellt ist. Daraufhin startet diese
Steuerung die Aufladung in einer vorbestimmten Weise und akti
viert außerdem die Druckpumpe (10) sowie unterstützend die
Saugpumpe (12). Des weiteren wird das Zweiwegeventil (11) in
die in der Figur gezeigte Stellung gesteuert. Die Steuerung
empfängt des weiteren ein Signal eines im Kühlwasserspeicher
(6) vorgesehenen (nicht gezeigten) Temperaturfühlers und akti
viert abhängig von der erfaßten Temperatur das Kühlaggregat
(13) unabhängig von einem stattfindenden Ladevorgang, so daß
das Kühlwasser (9) auch während Ladepausen gekühlt wird und
somit bereits beim Start eines Ladevorgangs ausreichend kaltes
Kühlwasser zur Verfügung steht. Außerdem ist ein weiterer
(nicht gezeigter) Temperaturfühler im Endabschnitt der Rück
leitung (22) vorgesehen, mit dem die Steuerung die aufgenommene
Kühlwärme und damit die zur Kühlung der Traktionsbatterie (3)
erbrachte Kühlleistung erkennt und die Kühlwasserdurchflußlei
stung durch entsprechende Ansteuerung der Pumpen (10, 12) sowie
gegebenenfalls die Leistung des Kühlaggregats (13) passend dar
auf abstimmt. Hierbei kann das Kühlmittel (9) alternativ auch
über einen herkömmlichen Wasser-/Luft-Wärmetauscher vorgekühlt
werden (nicht dargestellt), sofern die Umgebungstemperaturen
dies zulassen, bevor ggf. eine weitere Abkühlung durch ein Käl
teaggregat notwendig wird.
Sobald die Steuerung feststellt, daß die Traktionsbatterie (3)
wieder voll aufgeladen ist, unterbricht sie den Ladestromkreis.
Zusätzlich steuert sie zu diesem Zeitpunkt das Zweiwegeventil
(11) um, so daß der Auslaß (26) dann mit dem Lufteinlaß (28)
verbunden ist. Außerdem schaltet sie die Druckpumpe (10) ab und
die Saugpumpe (12) auf hohe Saugleistung. Dies hat zur Folge,
daß die Kühlwasserleitungen (21, 4, 22) sukzessive belüftet und
das Kühlwasser daraus abgezogen wird, indem die Luft (20) über
das Ventil (11) in die abgehende Leitung (21) und von dort in
die batterieseitige Kühlfluidleitung (4) sowie schließlich in
die Rückflußleitung (22) aufgrund der Saugwirkung der Saugpumpe
(12) strömt. Nachdem die Kühlmittelleitungen (21, 4, 22) auf
diese Weise belüftet sind, signalisiert die Steuerung dem Be
nutzer das Ende des Ladevorgangs, wonach dieser die elektrische
und die Fluidverbindung zwischen Batterie (3) und Ladestation
(2) lösen kann. Da das Kühlwasser zuvor vollständig aus der
batterieseitigen Kühlfluidleitung (4) und dem Anschlußbereich
abgesaugt wurde, gelangt beim Ausstecken des Koax-Schlauch
steckers (8) aus dem fahrzeugseitigen Schlauchanschlußstutzen
(29) kein Kühlmittel ins Freie, was insbesondere von Bedeutung
ist, wenn statt Kühlwasser ein umweltbelastendes Kühlfluid ver
wendet wird. Außerdem ist nach dem Abkuppeln der ladestations
seitigen Schlauchverbindungsleitung (7) vom Fahrzeug (1) die
batterieseitige Temperierfluidleitung (4) frei von Kühlfluid.
Dies hat den Vorteil, daß die batterieseitige Temperierfluid
leitung (4) nicht zur ständigen Aufnahme des Kühlfluids z. B.
materialmäßig ausgelegt zu sein braucht. Gleichzeitig können
auch Abdichtmaßnahmen entfallen, die ansonsten in diesem Fall,
insbesondere bei einem leichtflüchtigen Kühlfluid, im Leitungs
anschlußbereich (8, 29) erforderlich wären. Außerdem besteht
bei Verwendung von Kühlwasser nicht die Gefahr, daß dieses in
der batterieseitigen Temperierfluidleitung (4) zu einem späte
ren Zeitpunkt durch fallende Umgebungstemperatur einfriert.
Die oben beschriebene kombinierte Traktionsbatterielade- und
-kühlanordnung gewährleistet folglich einen zuverlässigen, be
quemen und sicheren Ladevorgang mit gleichzeitiger Batterieküh
lung. Es versteht sich, daß der Fachmann anwendungsbezogen ver
schiedenartige Modifikationen dieses Ausführungsbeispiels im
Rahmen der Erfindung vorzunehmen vermag. So können beispiels
weise statt der koaxialen Schlauchverbindung zwei einzelne
Schlauchleitungen angeordnet sein. Des weiteren kann gegebenen
falls auf ein von dem Batteriekühlkreislauf getrenntes Kühlag
gregat verzichtet und diese Kühleinrichtung direkt in den bat
teriekühlenden Kühlmittelkreislauf integriert sein. Weiterhin
ist es möglich, die Kühlfluidleitungen am Ende des Ladevorgangs
mit einem anderen Fluid als Luft zu befüllen. Von Vorteil ist
des weiteren ein alternativer Ladevorgang, bei dem die Steu
erung über die Temperatur des rückfließenden Kühlfluids zu
nächst auf die Batterietemperatur schließt und, wenn sie er
kennt, daß selbige aufgrund einer vorangegangenen Fahrt noch
sehr heiß ist, diese zunächst abkühlt, bevor der Ladestromkreis
geschlossen und damit der elektrische Ladevorgang für eine
Nach- oder Zwischenladung gestartet wird.
Zudem ist es mit einer Anordnung dieser Art möglich, statt ei
ner Kühlung eine Beheizung der zu ladenden Batterie vorzunehmen,
was insbesondere für Batterietypen mit endothermem Ladeverhal
ten in Betracht kommt, um den Elektrolyt auf einer für den Ab
lauf der zur Energiespeicherung dienenden chemischen Reaktionen
optimalen Temperatur zu halten. Auf diese Weise läßt sich für
jeden Batterietyp während des Ladevorgangs ein geeigneter Tem
peraturbereich auch im Fall einer Schnelladung an der Ladesta
tion durchführen. Dabei kann vorgesehen sein, daß die Steuerung
eine Schnelladung erst aktiviert, wenn sie erkannt hat, daß die
Temperierfluidverbindungsleitung am Fahrzeug angeschlossen ist
und der Temperaturfluidkreislauf ordnungsgemäß arbeitet.
Das wärmeübertragende Fluid kann auch Luft sein, die vorgekühlt
oder erwärmt sein kann; in diesem Fall kann der Kreislauf auch
offen sein, sofern die Luftaustrittstemperatur aus dem Bat
teriekühlschlangenabschnitt die Umgebungstemperatur überschrei
tet. Sofern die Austrittstemperatur unterhalb der Umgebungstem
peratur liegt, ist es sinnvoller, den Kreislauf geschlossen zu
halten.
Während oben der Fall einer Traktionsbatterie für ein Elektro
fahrzeug betrachtet wurde, versteht es sich, daß die Erfindung
auch für anderweitige Batteriesysteme verwendbar ist, bei denen
die Batterie von Zeit zu Zeit an einer stationären Ladestation
bei gleichzeitiger Temperierung aufzuladen ist.
Claims (9)
1. Verfahren zur Temperierung einer Batterie (1), insbeson
dere einer Elektrofahrzeug-Traktionsbatterie, während eines
Ladevorgangs an einer Ladestation (2), bei dem
- - nach Anschluß einer batterieseitigen Temperierfluidleitung (4) an eine ladestationsseitige Temperierfluidquelle (6) über eine ladestationsseitige Verbindungsleitung (7) während des Ladevorgangs das Temperierfluid (9) durch die batterie seitige Temperierfluidleitung geleitet wird,
dadurch gekennzeichnet, daß
- - vor dem Abkoppeln der ladestationsseitigen Verbindungslei tung (7) von der batterieseitigen Temperierfluidleitung (4) das Temperierfluid (9) aus der batterieseitigen Temperier fluidleitung (4) abgeführt wird.
2. Vorrichtung zur Temperierung einer Batterie (1), insbeson
dere einer Elektrofahrzeug-Traktionsbatterie, während eines
Ladevorgangs an einer Ladestation (2), mit
- - einer batterieseitigen Temperierfluidleitung (4),
- - einer ladestationsseitigen Temperierfluidquelle (9),
- - einer ladestationsseitigen Verbindungsleitung (7) zum An schluß der batterieseitigen Temperierfluidleitung an die Temperierfluidquelle und
- - wenigstens einer Pumpe (10) für den Temperierfluidkreislauf,
dadurch gekennzeichnet, daß
zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1
- - ein Ventil (11) im Temperaturfluidkreislauf angeordnet ist, dessen Auslaß (26) wahlweise mit einem an den Temperier fluidkreislauf angeschlossenen Einlaß (27) oder mit einem von einem anderen Fluid (20) beaufschlagten Einlaß (28) ver bindbar ist und
- - die Pumpe (12) und das Ventil (11) zum Abführen des Tempera turfluids (9) aus der batterieseitigen Temperierfluidleitung (4) und zur Einleitung des anderen Fluids (20) ansteuerbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, weiter
dadurch gekennzeichnet, daß
zwei Pumpen (10, 12) im Temperaturfluidkreislauf vorgesehen
sind, von denen die eine (10) als Druckpumpe zwischen der Tem
perierfluidquelle (6) und dem Temperierfluideinlaß (27) des
Ventils (11) und die andere (12) als Saugpumpe zwischen dem
Ventilauslaß (26) und der Temperierfluidquelle angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, weiter
dadurch gekennzeichnet, daß
die Batterietemperierung in einer Batteriekühlung besteht und
in der Ladestation (2) ein Kühlaggregat (13) zur Kühlung des
Kühlfluids (9) vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, weiter
dadurch gekennzeichnet, daß
die Batterietemperierung in einer Batteriekühlung besteht und
in der Ladestation (2) ein Kühlmittel/Luft-Wärmetauscher als
einzige oder zusätzliche Kühleinrichtung für das Kühlfluid vor
gesehen ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, weiter
dadurch gekennzeichnet, daß
der Temperierfluidkreislauf thermisch geschlossen ausgeführt
ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, weiter
dadurch gekennzeichnet, daß
mehrere Batterien über jeweils eigens zugeordnete Abzweige im
Kühlfluidkreislauf von der gleichen Kühleinrichtung kühlbar
sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944408961 DE4408961C1 (de) | 1994-03-16 | 1994-03-16 | Verfahren und Vorrichtung zur Temperierung einer Batterie während eines Ladevorgangs an einer Ladestation |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944408961 DE4408961C1 (de) | 1994-03-16 | 1994-03-16 | Verfahren und Vorrichtung zur Temperierung einer Batterie während eines Ladevorgangs an einer Ladestation |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4408961C1 true DE4408961C1 (de) | 1995-03-02 |
Family
ID=6512970
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19944408961 Expired - Fee Related DE4408961C1 (de) | 1994-03-16 | 1994-03-16 | Verfahren und Vorrichtung zur Temperierung einer Batterie während eines Ladevorgangs an einer Ladestation |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4408961C1 (de) |
Cited By (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN101847760A (zh) * | 2010-03-31 | 2010-09-29 | 杭州慈源科技有限公司 | 蓄冷、蓄热、蓄电能量块 |
CN101908658A (zh) * | 2010-07-20 | 2010-12-08 | 杭州慈源科技有限公司 | 均衡充电能量块 |
ITBO20090427A1 (it) * | 2009-07-02 | 2011-01-03 | Ferrari Spa | Veicolo a trazione elettrica con raffreddamento mediante ciclo frigorifero |
DE102010007975A1 (de) * | 2010-02-15 | 2011-08-18 | Siemens Aktiengesellschaft, 80333 | Ladestation für einen elektrischen Energiespeicher und zugehöriger elektrischer Energiespeicher |
WO2012007683A1 (fr) * | 2010-07-13 | 2012-01-19 | Renault S.A.S. | Chargeur pour une batterie d'alimentation d'un moteur d'entrainement d'un vehicule automobile |
DE102012213855A1 (de) | 2012-08-06 | 2014-02-06 | Robert Bosch Gmbh | Batterieladesystem für Fahrzeuge, umfassend eine stationäre Ladestation und eine mobile, im Fahrzeug angeordnete, Batterie |
DE102012216916A1 (de) * | 2012-09-20 | 2014-03-20 | Behr Gmbh & Co. Kg | Hochvoltbatterie |
DE102012220218A1 (de) * | 2012-11-07 | 2014-05-08 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren zum Laden einer Start- oder Traktionsbatterie eines Hybrid- oder Elektrokraftfahrzeugs sowie Fahrzeugkupplungsstück, Fahrzeugkupplungsanordnung, Batterieeinrichtung, Ladestationskupplung und Ladestation zur Ausführung des Verfahrens. |
FR2999812A3 (fr) * | 2012-12-14 | 2014-06-20 | Renault Sa | Batterie, dispositif de charge rapide et station de charge rapide pour vehicules electriques ou hybrides a refroidissement optimise |
DE102014203859A1 (de) | 2013-04-18 | 2014-10-23 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Temperieren einer in einem Fahrzeug angeordneten Traktionsbatterie während eines Ladevorgangs an einer Ladestation und Ladestation zur Ausführung eines solchen Verfahrens |
DE102015220601A1 (de) * | 2015-10-22 | 2017-04-27 | Robert Bosch Gmbh | Einleitungsvorrichtung für Kühl- oder Löschmittel in ein Batteriepack |
DE102015222703A1 (de) * | 2015-11-18 | 2017-05-18 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Ladestation zum Aufladen von Energiespeichern von Kraftwagen sowie Speichereinrichtung für einen Kraftwagen |
DE102016202407A1 (de) * | 2016-02-17 | 2017-08-17 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Ladestation zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Fahrzeugs |
DE102016104175A1 (de) | 2016-03-08 | 2017-09-14 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Traktionsbatterie für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug und Fahrzeug mit einer solchen Traktionsbatterie |
US9786961B2 (en) | 2011-07-25 | 2017-10-10 | Lightening Energy | Rapid charging electric vehicle and method and apparatus for rapid charging |
WO2018149815A1 (de) | 2017-02-15 | 2018-08-23 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zum kühlen einer batterie, batterie, fahrzeug mit batterie sowie ladevorrichtung zum aufladen und kühlen einer batterie |
US10110056B2 (en) | 2012-02-16 | 2018-10-23 | Lightening Energy | Energy banking system and method using rapidly rechargeable batteries |
DE102013001311B4 (de) | 2013-01-26 | 2019-10-10 | Audi Ag | Kraftfahrzeug |
DE102020105989A1 (de) | 2020-03-05 | 2021-09-09 | Hanon Systems | Batterieladesystem und Verfahren zum elektrischen Laden und fluidbasierten Temperieren einer Batterie |
DE102020117581A1 (de) | 2020-07-03 | 2022-01-05 | Man Truck & Bus Se | System und Verfahren zur Temperierung eines elektrischen Batteriesystems und/oder einer Leistungselektronik |
DE102020128339A1 (de) | 2020-10-28 | 2022-04-28 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zur Überwachung einer Kühlmittelverbindung |
DE112012003099B4 (de) | 2011-07-25 | 2022-07-07 | Lightening Energy | Fahrzeugladestation zur Schnellladung einer Elektrofahrzeugbatterie und Elektrofahrzeug |
DE102021132032A1 (de) | 2021-12-06 | 2023-06-07 | Audi Aktiengesellschaft | Kühlanordnung zum Kühlen einer Batterie eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben einer Kühlanordnung |
DE102021132152A1 (de) | 2021-12-07 | 2023-06-07 | Audi Aktiengesellschaft | Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug und Ladestation |
DE102021132035A1 (de) | 2021-12-06 | 2023-06-07 | Audi Aktiengesellschaft | Kühlanordnung zum Kühlen einer Batterie eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Kühlanordnung |
DE102020204695B4 (de) | 2020-02-21 | 2024-08-14 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Ladevorrichtung, System aus einem elektrifizierten Kraftfahrzeug und einer Ladevorrichtung sowie Verfahren zur Steuerung des Systems |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4415847A (en) * | 1981-08-07 | 1983-11-15 | Energy Development Associates, Inc. | Method and apparatus for supplying cooling liquid to a storage battery |
-
1994
- 1994-03-16 DE DE19944408961 patent/DE4408961C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4415847A (en) * | 1981-08-07 | 1983-11-15 | Energy Development Associates, Inc. | Method and apparatus for supplying cooling liquid to a storage battery |
Cited By (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITBO20090427A1 (it) * | 2009-07-02 | 2011-01-03 | Ferrari Spa | Veicolo a trazione elettrica con raffreddamento mediante ciclo frigorifero |
EP2270918A1 (de) * | 2009-07-02 | 2011-01-05 | Ferrari S.p.A. | Elektrisches Triebfahrzeug mit Kühlung mittels Kühlkreislauf |
US8973386B2 (en) | 2009-07-02 | 2015-03-10 | Ferrari S.P.A. | Electric traction vehicle with cooling by refrigeration cycle |
DE102010007975B4 (de) * | 2010-02-15 | 2012-10-04 | Siemens Aktiengesellschaft | Ladestation für einen elektrischen Energiespeicher und zugehöriger elektrischer Energiespeicher |
DE102010007975A1 (de) * | 2010-02-15 | 2011-08-18 | Siemens Aktiengesellschaft, 80333 | Ladestation für einen elektrischen Energiespeicher und zugehöriger elektrischer Energiespeicher |
CN101847760A (zh) * | 2010-03-31 | 2010-09-29 | 杭州慈源科技有限公司 | 蓄冷、蓄热、蓄电能量块 |
FR2962863A1 (fr) * | 2010-07-13 | 2012-01-20 | Renault Sa | Chargeur pour une batterie d'alimentation d'un moteur d'entrainement d'un vehicule automobile. |
WO2012007683A1 (fr) * | 2010-07-13 | 2012-01-19 | Renault S.A.S. | Chargeur pour une batterie d'alimentation d'un moteur d'entrainement d'un vehicule automobile |
CN101908658A (zh) * | 2010-07-20 | 2010-12-08 | 杭州慈源科技有限公司 | 均衡充电能量块 |
CN101908658B (zh) * | 2010-07-20 | 2012-09-12 | 杭州慈源科技有限公司 | 均衡充电能量块 |
US11342602B2 (en) | 2011-07-25 | 2022-05-24 | Lightening Energy | Rapid charging electric vehicle and method and apparatus for rapid charging |
DE112012003099B4 (de) | 2011-07-25 | 2022-07-07 | Lightening Energy | Fahrzeugladestation zur Schnellladung einer Elektrofahrzeugbatterie und Elektrofahrzeug |
US10236543B2 (en) | 2011-07-25 | 2019-03-19 | Lightening Energy | Rapid charging electric vehicle and method and apparatus for rapid charging |
DE112012003115B4 (de) | 2011-07-25 | 2024-08-14 | Lightening Energy | Elektrofahrzeug und Elektrobatterie |
US9786961B2 (en) | 2011-07-25 | 2017-10-10 | Lightening Energy | Rapid charging electric vehicle and method and apparatus for rapid charging |
US10110056B2 (en) | 2012-02-16 | 2018-10-23 | Lightening Energy | Energy banking system and method using rapidly rechargeable batteries |
DE102012213855A1 (de) | 2012-08-06 | 2014-02-06 | Robert Bosch Gmbh | Batterieladesystem für Fahrzeuge, umfassend eine stationäre Ladestation und eine mobile, im Fahrzeug angeordnete, Batterie |
DE102012216916A1 (de) * | 2012-09-20 | 2014-03-20 | Behr Gmbh & Co. Kg | Hochvoltbatterie |
DE102012220218A1 (de) * | 2012-11-07 | 2014-05-08 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren zum Laden einer Start- oder Traktionsbatterie eines Hybrid- oder Elektrokraftfahrzeugs sowie Fahrzeugkupplungsstück, Fahrzeugkupplungsanordnung, Batterieeinrichtung, Ladestationskupplung und Ladestation zur Ausführung des Verfahrens. |
FR2999812A3 (fr) * | 2012-12-14 | 2014-06-20 | Renault Sa | Batterie, dispositif de charge rapide et station de charge rapide pour vehicules electriques ou hybrides a refroidissement optimise |
DE102013001311B4 (de) | 2013-01-26 | 2019-10-10 | Audi Ag | Kraftfahrzeug |
US10017072B2 (en) | 2013-04-18 | 2018-07-10 | Roberts Bosch Gmbh | Method for the temperature control of a traction battery arranged in a vehicle during a charging process at a charging station, and charging station for performing such a method |
DE102014203859A1 (de) | 2013-04-18 | 2014-10-23 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Temperieren einer in einem Fahrzeug angeordneten Traktionsbatterie während eines Ladevorgangs an einer Ladestation und Ladestation zur Ausführung eines solchen Verfahrens |
DE102015220601A1 (de) * | 2015-10-22 | 2017-04-27 | Robert Bosch Gmbh | Einleitungsvorrichtung für Kühl- oder Löschmittel in ein Batteriepack |
DE102015222703A1 (de) * | 2015-11-18 | 2017-05-18 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Ladestation zum Aufladen von Energiespeichern von Kraftwagen sowie Speichereinrichtung für einen Kraftwagen |
DE102016202407A1 (de) * | 2016-02-17 | 2017-08-17 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Ladestation zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Fahrzeugs |
DE102016104175A1 (de) | 2016-03-08 | 2017-09-14 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Traktionsbatterie für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug und Fahrzeug mit einer solchen Traktionsbatterie |
WO2018149815A1 (de) | 2017-02-15 | 2018-08-23 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zum kühlen einer batterie, batterie, fahrzeug mit batterie sowie ladevorrichtung zum aufladen und kühlen einer batterie |
DE102020204695B4 (de) | 2020-02-21 | 2024-08-14 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Ladevorrichtung, System aus einem elektrifizierten Kraftfahrzeug und einer Ladevorrichtung sowie Verfahren zur Steuerung des Systems |
DE102020105989A1 (de) | 2020-03-05 | 2021-09-09 | Hanon Systems | Batterieladesystem und Verfahren zum elektrischen Laden und fluidbasierten Temperieren einer Batterie |
DE102020117581A1 (de) | 2020-07-03 | 2022-01-05 | Man Truck & Bus Se | System und Verfahren zur Temperierung eines elektrischen Batteriesystems und/oder einer Leistungselektronik |
DE102020128339A1 (de) | 2020-10-28 | 2022-04-28 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zur Überwachung einer Kühlmittelverbindung |
WO2022090425A1 (de) | 2020-10-28 | 2022-05-05 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zur überwachung einer kühlmittelverbindung |
DE102021132032A1 (de) | 2021-12-06 | 2023-06-07 | Audi Aktiengesellschaft | Kühlanordnung zum Kühlen einer Batterie eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben einer Kühlanordnung |
DE102021132035A1 (de) | 2021-12-06 | 2023-06-07 | Audi Aktiengesellschaft | Kühlanordnung zum Kühlen einer Batterie eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Kühlanordnung |
DE102021132035B4 (de) | 2021-12-06 | 2024-01-25 | Audi Aktiengesellschaft | Kühlanordnung zum Kühlen einer Batterie eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Kühlanordnung |
DE102021132152A1 (de) | 2021-12-07 | 2023-06-07 | Audi Aktiengesellschaft | Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug und Ladestation |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4408961C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Temperierung einer Batterie während eines Ladevorgangs an einer Ladestation | |
EP3444135B1 (de) | Kreislaufsystem für ein brennstoffzellen-fahrzeug | |
DE112012001744B4 (de) | Fahrzeugtemperatur-Steuervorrichtung und am Fahrzeug angebrachtes Thermosystem | |
DE112014001522B4 (de) | Wärmemanagementsystem für Fahrzeuge | |
DE112014006172B4 (de) | Wärmemanagementsystem für Fahrzeug | |
DE102020107111B4 (de) | Wärmepumpenanordnung für Fahrzeuge mit einem Fahrzeugkabinenheizkreislauf und einem Batterieheizkreislauf | |
EP2596978B1 (de) | Thermofahrzeug mit einer temperierten, thermisch isolierten Zelle | |
DE102020107352A1 (de) | Batterie-wärmemanagement | |
DE112013004227T5 (de) | Wärmemanagementsystem für Fahrzeug | |
DE2414758B2 (de) | Elektrolyt-kuehlvorrichtung fuer aus mehreren zellen bestehende akkumulatorenbatterien | |
DE112016005665T5 (de) | Kühlzyklusvorrichtung | |
DE102020107480A1 (de) | Batterie-wärmemanagement | |
DE102013002847B4 (de) | Batterieanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Batterieanordnung | |
DE112019005060T5 (de) | Fahrzeugklimatisierungsvorrichtung | |
DE102007061562A1 (de) | Vorrichtung zur elektrischen Energiespeicherung für ein Kraftfahrzeug und Betriebsverfahren | |
DE102016004851A1 (de) | Kraftfahrzeug mit Mittel zum Übertragen von beim Ladevorgang einer Traktionsbatterie entstehender Wärme auf ein fahrzeugexternes Warmwassersystem | |
EP2517298A1 (de) | Verfahren zum temperieren einer stromquelle eines fahrzeugs | |
DE102019111127A1 (de) | Kühl- und Heizsystem für Fahrzeug | |
DE112021001381T5 (de) | Fahrzeugklimaanlage | |
DE102010019187A1 (de) | Batterie und Verfahren zum Temperaturmanagement | |
DE102022127428A1 (de) | Hilfsstationskühleinheit für schnelleres dc-laden | |
CH680085A5 (de) | ||
DE102017112409A1 (de) | Latentwärmespeichersystem mit einem Latentwärmespeicher und Verfahren zum Betreiben eines Latentwärmespeichersystems | |
DE102009039681A1 (de) | Heizsystem für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug und Betriebsverfahren | |
DE102018214211A1 (de) | Einrichtung und Verfahren zum Temperieren eines elektrischen Energiespeichers für ein Kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART, |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |