DE102019124531A1 - Sicherheitsspülvorrichtung für eine Wärmepumpe - Google Patents

Sicherheitsspülvorrichtung für eine Wärmepumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102019124531A1
DE102019124531A1 DE102019124531.1A DE102019124531A DE102019124531A1 DE 102019124531 A1 DE102019124531 A1 DE 102019124531A1 DE 102019124531 A DE102019124531 A DE 102019124531A DE 102019124531 A1 DE102019124531 A1 DE 102019124531A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
working fluid
heat pump
air
water heat
capsule housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019124531.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Raimund Lis
Pascal Forner
Markus Hiegemann
Matthias Müssener
Birgit Reckhaus
Udo Paul Raeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Vaillant GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant GmbH filed Critical Vaillant GmbH
Priority to DE102019124531.1A priority Critical patent/DE102019124531A1/de
Priority to EP20195908.7A priority patent/EP3792572A1/de
Publication of DE102019124531A1 publication Critical patent/DE102019124531A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/02Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing
    • F24F1/022Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing comprising a compressor cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • F24F11/32Responding to malfunctions or emergencies
    • F24F11/36Responding to malfunctions or emergencies to leakage of heat-exchange fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/10Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
    • F24H15/12Preventing or detecting fluid leakage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B30/00Heat pumps
    • F25B30/02Heat pumps of the compression type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Sole-Wasser-Wärmepumpe zur sicheren Durchführung eines linksdrehenden thermodynamischen Kreisprozesses mittels eines gefährlichen Arbeitsfluids, welches in einem geschlossenen, hermetisch dichten Arbeitsfluidumlauf geführt wird, geeignet zur Aufstellung in einem Gebäude, aufweisend ein Wärmepumpengehäuse, mindestens einen Verdichter (12) für Arbeitsfluid, mindestens eine Entspannungseinrichtung (14) für Arbeitsfluid, mindestens zwei Wärmeübertrager (18,19) für Arbeitsfluid mit jeweils mindestens zwei Anschlüssen für Wärmeüberträgerfluide, wobei im Wärmepumpengehäuse ein Kapselgehäuse (107) vorgesehen wird, welches alle Apparate und Armaturen umschließt, die von Arbeitsfluid durchströmt werden, und ein Mauerdurchbruch (104) mit einem Luftkanal (103) für Spülluft vorgesehen wird, der mit dem Inneren des Kapselgehäuses (107) verbunden ist und an die Umwelt außerhalb des Gebäudes führt.

Description

  • Die Erfindung betrifft irreguläre Zustände in Kältekreisen, in denen ein als Kältemittel wirkendes, gefährliches Arbeitsfluid in einem thermodynamischen Kreisprozess, wie zum Beispiel dem Clausius-Rankine-Kreisprozess, geführt wird. Vorwiegend sind dies Wärmepumpen, Klimaanlagen und Kühlgeräte, wie sie in Wohngebäuden gebräuchlich sind. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Wärmepumpe, die innerhalb eines Wohngebäudes aufgestellt wird und auch Belüftungszwecke erfüllt.
  • Unter Wohngebäuden werden dabei Privathäuser, Miethauskomplexe, Krankenhäuser, Hotelanlagen, Gastronomie und kombinierte Wohn- und Geschäftshäuser verstanden, in denen Menschen dauerhaft leben und arbeiten, im Unterschied zu mobilen Vorrichtungen wie KFZ-Klimaanlagen oder Transportboxen, oder auch Industrieanlagen oder medizintechnischen Geräten. Gemeinsam ist diesen Kreisprozessen, dass sie unter Einsatz von Energie Nutzwärme oder Nutzkälte erzeugen und Wärmeverschiebungssysteme bilden.
  • Ein erfolgreiches Beispiel aus dem bekannten Stand der Technik ist das geoTHERM-Plus-System; wie es in der Firmendruckschrift „System geoTHERM“, Vaillant GmbH 03/2009, beschrieben ist. Hierbei wird Wärme aus einer Erdbohrung gewonnen, wobei diese Erdbohrung von einem Solekreislauf durchströmt wird, wobei sie Wärme aufnimmt oder abgibt. Die Wärmepumpe selbst wie auch ihre Installationen für die Nutzer werden innerhalb eines Gebäudes aufgestellt, woraus hohe Ansprüche an die Sicherheit folgen. Ein solches System bildet den nächstliegenden Stand der Technik.
  • Die zum Einsatz kommenden thermodynamischen Kreisprozesse sind seit langem bekannt, ebenso die Sicherheitsprobleme, die bei der Verwendung geeigneter Arbeitsfluide entstehen können. Abgesehen von Wasser sind die bekanntesten damaligen Arbeitsfluide brennbar und giftig. Sie führten im vergangenen Jahrhundert zur Entwicklung der Sicherheitskältemittel, die aus fluorierten Kohlenwasserstoffen bestanden. Es zeigte sich jedoch, dass diese Sicherheitskältemittel die Ozonschicht schädigen, zur Klimaerwärmung führen, und dass ihre sicherheitstechnische Unbedenklichkeit zu konstruktiven Unachtsamkeiten führte. Bis zu 70 % des Umsatzes entfiel auf den Nachfüllbedarf undichter Anlagen und deren Leckageverluste, der hingenommen wurde, solange dies im Einzelfall als wirtschaftlich vertretbar empfunden wurde und Bedarf an Ersatzbeschaffung förderte.
  • Der Einsatz dieser Kältemittel wurde aus diesem Grund Restriktionen unterworfen, in der Europäischen Union beispielsweise durch die F-Gas-Verordnung (EU) 517/2014. Dadurch werden praktisch alle ungefährlichen Sicherheitskältemittel verboten und es bleiben nur noch gefährliche Arbeitsfluide und Wasser zur Auswahl. Gefährlich bedeutet in diesem Fall, dass sie entweder giftig sind, wie zum Beispiel Ammoniak, oder entzündlich oder explosiv in Verbindung mit Luftsauerstoff sein können, jedoch kaum umweltschädlich sind.
  • Die auftretenden Probleme bei der Sicherheitsauslegung solcher Anlagen werden in der WO 2015/032905 A1 anschaulich beschrieben. So liegt die untere Zündgrenze von R290 als Arbeitsfluid etwa bei 1,7 Volumenprozent in Luft, was 38 g/m3 in Luft entspricht. Sofern der Kälteprozess in einem ihn umgebenden, hermetisch abgeschlossenen, ansonsten aber luftgefüllten Raum mit dem Arbeitsfluid R290 durchgeführt wird, stellt sich das Problem der Erkennung einer kritischen, explosiven Situation nach einer Störung, bei der das Arbeitsfluid in diesen hermetisch abgeschlossenen Raum austritt. Elektrische Sensoren zur Erkennung kritischer Konzentrationen sind nur schwierig explosionsgeschützt auszuführen, weswegen gerade die Propan-Erkennung durch die Sensoren selbst das Explosionsrisiko erheblich verschärft, ausgenommen hiervon sind Infrarotsensoren. R290 ist auch giftig, bei Inhalation oberhalb einer Konzentration von ca. 2 g/m3 stellen sich narkotische Effekte, Kopfschmerzen und Übelkeit ein. Dies betrifft Personen, die ein erkanntes Problem vor Ort lösen sollen, noch bevor Explosionsgefahr entsteht.
  • R290 ist auch schwerer als Luft, sinkt also in ruhender Luft auf den Boden und sammelt sich dort an. Sollte sich also ein Teil des Propans in einer strömungsarmen Zone des abgeschlossenen Raums, in dem sich das gestörte Aggregat befindet, sammeln, können die lokalen Explosionsgrenzen wesentlich schneller erreicht werden, als es der Quotient aus Gesamtraumvolumen zu ausgetretener R290-Menge erwarten lässt. Die WO 2015/032905 A1 sucht dieses Problem zu lösen, indem ein Generator für elektrischen Strom in die Öffnung bzw. deren Verriegelung dieses Raums integriert wird und bei deren Betätigung in einem ersten Schritt die elektrische Energie erzeugt und bereitstellt, mit der der Sensor aktiviert wird, und der im Alarmfall die Verriegelung dann nicht freigibt, sondern eine Lüftung des abgeschlossenen Raums veranlasst, und erst in einem zweiten Schritt eine Entriegelung und Öffnung zulässt.
  • Die DE 10 2009 029 392 A1 beschreibt eine explosionsgeschützte Kälteanlage, bei der ein Lüfter die kontaminierte Luft innerhalb einer gasdichten Umhausung im Falle einer Leckage die Umhausung leersaugt, nachdem alle Geräte ausgeschaltet worden sind. Die Leckage wird durch einen Gassensor detektiert. Das abgezogene Gemisch wird in die Umgebung gefördert, wo es sich in kürzester Zeit mit Umgebungsluft vermischt und soweit verdünnt wird, dass kein explosives Gemisch mehr vorliegt. Die Vorrichtung soll überall da eingesetzt werden, wo Kälteanlagen zur Kühlung benötigt werden und gleichzeitig ein Wärmebedarf vorhanden ist, und wird bevorzugt in einer Supermarktkälteanlage eingesetzt.
  • Die DE 10 2011 116 863 A1 beschreibt ein Verfahren zur Sicherung einer Vorrichtung für einen thermodynamischen Kreisprozess, welche mit einem Prozessfluid betrieben wird, das mindesten eine umweltgefährliche, giftige und/oder entzündliche Substanz enthält oder daraus besteht. Im Falle einer Leckage in der Vorrichtung für einen thermodynamischen Kreisprozess wird ein Adsorptionsmittel mit dem Prozessfluid, insbesondere Ammoniak, Propan oder Propen, in Kontakt gebracht und die Substanz durch das Adsorptionsmittel selektiv gebunden. Das Adsorptionsmittel wird nach Gebrauch regeneriert. Als Adsorptionsmittel werden Zeolith, auch in Kombination mit Imidazol oder Phosphaten, ferner CuBTC vorgeschlagen. Das Adsorptionsmittel kann in Form einer Schüttung, eines Formteils, eines Anstrichs, eines Sprühfilms oder einer Beschichtung ausgestattet sein. Die Trägerstruktur des Formteils kann aus Mikrostruktur, Lamellenstruktur, Rohrbündel, Rohrregister und Blech bestehen und muss mechanisch stabil sowie stark oberflächenvergrößernd sein. Eine Umwälzung der potenziell kontaminierten Luft erfolgt üblicherweise kontinuierlich, kann aber auch durch einen Sensor initiiert werden, der die Lüftung nach Erreichen eines Schwellenwerts oder bei einem erkannten Havariefall einschaltet. Die Adsorption kann innerhalb oder außerhalb eines geschlossenen Raums durchgeführt werden.
  • Die DE 20 2016 103 305 U1 beschreibt eine explosionsgeschützte Vorrichtung zum Temperieren von Wärmeträgerfluiden auf unterschiedlichen Temperaturniveaus aufweisend eine Umhausung, ein Grundelement, einen geschlossenen Kältemittelkreislauf mit den üblichen Apparaten, eine Absaugvorrichtung mit einem Lüfter und einem Gassensor zur Detektion von entzündlichem Gas. Die Wärmeübertrager sind außerhalb der Umhausung positioniert. Sofern der Sensor anschlägt, wird eine Leckage vermutet und der Lüfter saugt das Gemisch aus der Umhausung in einen Kanal, der an einen Ort außerhalb der Umhausung führt. Die Vorrichtung hat seinen bevorzugten Einsatzort in einem Einkaufszentrum.
  • Es ist auch bekannt, entzündliche und explosive Arbeitsfluide im Falle von Leckagen einfach ins Freie abzulassen. So erklärt die „Bundesfachschule Kälte Klima Technik“ im Mai 2012, der Einfluss auf die globale Erderwärmung bei R290 sei sehr gering, daher sei das Ablassen in die Atmosphäre die bisher übliche Vorgehensweise, um dieses Kältemittel zu entsorgen. Es seien aber gewisse Sicherheitsvorkehrungen zu treffen, die das Auftreten einer explosionsfähigen Atmosphäre weitestgehend minimierten.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist daher, eine Vorrichtung und ein Verfahren für eine sichere und effiziente Spülung eines Gehäuses für eine Wärmepumpe bereitzustellen, das in einem Wohngebäude aufgestellt ist, und in dessen Inneren ein linksdrehender thermodynamischer Kreisprozess in einem geschlossenen, hermetisch dichten Arbeitsfluidumlauf mittels eines Arbeitsfluids durchgeführt wird, und das Gerät auch eine Warmwasserfunktion aufweist.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe zur sicheren Durchführung eines linksdrehenden thermodynamischen Kreisprozesses in einer Sole-Wasser-Wärmepumpe mittels eines gefährlichen Arbeitsfluids, welches in einem geschlossenen, hermetisch dichten Arbeitsfluidumlauf geführt wird, geeignet zur Aufstellung in einem Gebäude, aufweisend
    • - ein Wärmepumpengehäuse,
    • - mindestens einen Verdichter für Arbeitsfluid,
    • - mindestens eine Entspannungseinrichtung für Arbeitsfluid,
    • - mindestens zwei Wärmeübertrager für Arbeitsfluid mit jeweils mindestens zwei Anschlüssen für Wärmeüberträgerfluide,
    wobei
    • - im Wärmepumpengehäuse ein Kapselgehäuse vorgesehen wird, welches alle Apparate und Armaturen umschließt, die von Arbeitsfluid durchströmt werden,
    • - ein Mauerdurchbruch mit einem Luftkanal für Spülluft vorgesehen wird, der mit dem Inneren des Kapselgehäuses verbunden ist und an die Umwelt außerhalb des Gebäudes führt.
  • Sollte also eine Leckage auftreten, bewirkt der dabei entstehende Überdruck, dass das Luftgemisch aus dem Kapselgehäuse direkt zur Umwelt austreten kann.
  • In einer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass in dem Luftkanal für Spülluft ein Fördergebläse vorgesehen wird, welches explosionsgeschützt ausgeführt ist. Das Kapselgehäuse muss hierfür über einen Luftzugang verfügen, der entweder im Luftkanal integriert ist oder der als Öffnungen im Kapselgehäuse ausgeführt wird, durch welche Luft einströmen, aber nicht ausströmen kann, beispielsweise durch Jalousieklappen, die nur in eine Richtung zu öffnen sind.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass mindestens ein Gasdetektor im Kapselgehäuse angeordnet wird, bei dessen Alarm die Zwangsbelüftung des Kapselgehäuses aktiviert wird.
  • In einer weiteren Ausgestaltung wird vorgesehen, dass ein Luftstrom aus dem Kapselgehäuse herausgeführt und mittels eines Fördergebläses in einen Adsorber geleitet wird. Dieser Adsorber kann entweder in den Aufstellungsraum der Wärmepumpe oder zurück ins Kapselgehäuse entlüften.
  • Je nach detektierter Gaskonzentration kann entweder die Zwangsbelüftung nach außerhalb aktiviert werden, was bei größeren Konzentrationen oder schnellen Konzentrationsanstiegen vorzunehmen ist, oder nur die Zwangsbelüftung durch den Adsorber bei geringen Konzentrationen an Arbeitsfluid.
  • Weitere Ausgestaltungen betreffen die Verwendung eines gefährlichen Arbeitsfluides in der so ausgestatteten Sole-Wasser-Wärmepumpe. Hierbei wird vorgesehen, dass es sich bei dem gefährlichen Arbeitsfluid um ein in Verbindung mit Luft entzündliches oder explosives Arbeitsfluid handelt. Vor allem ist vorgesehen, dass das Arbeitsfluid Propan enthält oder R290 ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Beispiels näher erläutert. Dabei zeigt 1 schematisch eine Wärmepumpe nach dem Stand der Technik, die in einem Wohngebäude steht, und 2 dieselbe Wärmepumpe mit Sicherheitsausstattung.
  • 1 zeigt ein Wohngebäude 100, welches mit einer Sole-Wasser-Wärmepumpe 101, die auch als Heißwassergerät genutzt wird, ausgestattet ist. Die Sole-Wasser-Wärmepumpe 101 weist im oberen Teil die Warmwasserelemente, wie etwa den Trinkwasserspeicher 2, die elektrische Zusatzheizung 7 sowie den Sicherheitstemperaturbegrenzer 6 und einen Leitungsführungskanal 1 auf. An der Vorderfront sind ein Elektroschaltkasten 3 mit einer Reglerplatine 4 und ein Anschluss für die Spannungsversorgung 5 vorgesehen.
  • Im unteren Teil sind die thermodynamischen Apparate angeordnet, die das Arbeitsfluid im Kältekreis führen, dies sind der Kompressor 12, das Expansionsventil 14, der Verdampfer 18, der Verflüssiger 19 sowie das 3-Wege-Ventil 8, hinzu kommen die Pumpen für die Wärmeträgerfluide, dies sind die Heizkreispumpe 9 und die Solepumpe 17, sowie die Füll- und Entleerventile für den Heizkreislauf 10 und den Solekreislauf 16.
  • Es ist dabei frei wählbar, ob diese Anordnungen in der oben beschriebenen Weise vorgenommen werden, oder ob der Warmwasserteil und der Kältekreis nebeneinander oder genau andersrum übereinander angeordnet werden. Im Bodenbereich befinden sich das Typenschild 11, die Griffmulden 13 und die Kondensatwanne 15.
  • 2 zeigt die Änderungen durch das Sicherheitskonzept. Als erstes wird der Teil, in dem sich die thermodynamischen Apparate befinden, durch ein Kapselgehäuse 107 gekapselt. Diese Kapselung ist einerseits nach außen hin dicht, es kann jedoch Luft von außen einströmen. Vom Kapselgehäuse 107 führt ein Luftkanal 103 durch einen Mauerdurchbruch 104 direkt ins Freie. Gegenüber dem Außenbereich sind am Außenauslass 105 des Luftkanals 103 lediglich Schutzgitter oder ähnlich Schutzvorrichtungen gegen Eindringen von Tieren oder Schmutz vorgesehen. Es ist zweckmäßig, wenn der Luftkanal 103 kurz ist und die Wärmepumpe 101 direkt an einer Außenwand 102 aufgestellt ist.
  • Am Inneneinlass des Luftkanals, der sich im Kapselgehäuse 107 befindet, kann eine Rückschlagklappe angeordnet werden, um das Einströmen von Außenluft im Normalbetrieb zu verhindern, ansonsten kann im Fall einer schweren Leckage schnell eine große Menge Luft entweichen und ein Druckaufbau im Kapselgehäuse 107 wie auch im gesamten Gehäuse der Wärmepumpe 101 unterbleibt sicher. Diese Entlüftung kann durch das explosionsgeschützte Fördergebläse 106 bei Bedarf unterstützt werden. Die Wärmepumpe wird in solchen Fällen sofort gestoppt.
  • Als weitere Sicherheitsmaßnahme dient der Adsorber 111, der direkt über den Sauganschluss 109 an das Kapselgehäuse 107 angeschlossen ist. Weiterhin ist ein Gassensor 108 vorgesehen, der das Fördergebläse 110 einschaltet, wenn Arbeitsfluid im Kapselgehäuse 107 erkannt wird. In diesem Fall wird gereinigte Luft am Innenauslass 112 in den Innenraum abgegeben. Diese Art der Entlüftung wird bei kleinen Leckagen gewählt, die Wärmepumpe kann in solchen Fällen noch eine Weile im Notbetrieb weiterlaufen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Leitungsführungskanal
    2
    Trinkwasserspeicher
    3
    Elektroschaltkasten
    4
    Reglerplatine
    5
    Anschluss Spannungsversorgung
    6
    Sicherheitstemperaturbegrenzer STB der Zusatzheizung
    7
    Elektrische Zusatzheizung
    8
    3-Wege-Ventil
    9
    Heizkreispumpe
    10
    Füll-und Entleerventil Heizungskreislauf
    11
    Typenschild
    12
    Kompressor
    13
    Griffmulden
    14
    Expansionsventil
    15
    Kondensatwanne
    16
    Füll- und Entleerventil Solekreislauf
    17
    Solepumpe
    18
    Verdampfer
    19
    Verflüssiger
    100
    Wohngebäude
    101
    Wärmepumpe
    102
    Außenwand
    103
    Luftkanal
    104
    Mauerdurchbruch
    105
    Außenauslass
    106
    Fördergebläse
    107
    Kapselgehäuse
    108
    Gassensor
    109
    Sauganschluss
    110
    Fördergebläse
    111
    Aktivkohleadsorber
    112
    Innenauslass
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2015/032905 A1 [0006, 0007]
    • DE 102009029392 A1 [0008]
    • DE 102011116863 A1 [0009]
    • DE 202016103305 U1 [0010]

Claims (9)

  1. Sole-Wasser-Wärmepumpe zur sicheren Durchführung eines linksdrehenden thermodynamischen Kreisprozesses mittels eines gefährlichen Arbeitsfluids, welches in einem geschlossenen, hermetisch dichten Arbeitsfluidumlauf geführt wird, geeignet zur Aufstellung in einem Gebäude, aufweisend - ein Wärmepumpengehäuse, - mindestens einen Verdichter (12) für Arbeitsfluid, - mindestens eine Entspannungseinrichtung (14) für Arbeitsfluid, - mindestens zwei Wärmeübertrager (18,19) für Arbeitsfluid mit jeweils mindestens zwei Anschlüssen für Wärmeüberträgerfluide, dadurch gekennzeichnet, dass - im Wärmepumpengehäuse ein Kapselgehäuse (107) vorgesehen wird, welches alle Apparate und Armaturen umschließt, die von Arbeitsfluid durchströmt werden, - ein Mauerdurchbruch (104) mit einem Luftkanal (103) für Spülluft vorgesehen wird, der mit dem Inneren des Kapselgehäuses (107) verbunden ist und an die Umwelt außerhalb des Gebäudes führt.
  2. Luft-Wasser-Wärmepumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Luftkanal (103) für Spülluft ein Fördergebläse (106) vorgesehen wird, welches explosionsgeschützt ausgeführt ist.
  3. Luft-Wasser-Wärmepumpe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Gassensor (108) im Kapselgehäuse (107) angeordnet wird, bei dessen Alarm die Zwangsbelüftung des Kapselgehäuses (107) aktiviert wird.
  4. Luft-Wasser-Wärmepumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an das Kapselgehäuse (103) ein Aktivkohleadsorber (111) mit einem Fördergebläse (110) angeschlossen ist.
  5. Verfahren zur Spülung eines Kapselgehäuses einer Sole-Wasser-Wärmepumpe entsprechend einem der vorangegangenen Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass je nach detektierter Gaskonzentration an Arbeitsfluid entweder die Zwangsbelüftung nach außerhalb oder die Zwangsbelüftung durch den Aktivkohleadsorber aktiviert wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dass bei größeren Konzentrationen an Arbeitsfluid oder schnellen Konzentrationsanstiegen die Zwangsbelüftung nach außerhalb und bei geringen Konzentrationen an Arbeitsfluid die Zwangsbelüftung durch den Aktivkohleadsorber vorgenommen wird.
  7. Verwendung eines gefährlichen Arbeitsfluides in einer Luft-Wasser-Wärmepumpe gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem gefährlichen Arbeitsfluid um ein in Verbindung mit Luft entzündliches oder explosives Arbeitsfluid handelt.
  8. Verwendung eines gefährlichen Arbeitsfluides in einer Luft-Wasser-Wärmepumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsfluid Propan enthält.
  9. Verwendung eines gefährlichen Arbeitsfluides in einer Luft-Wasser-Wärmepumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsfluid R290 ist.
DE102019124531.1A 2019-09-12 2019-09-12 Sicherheitsspülvorrichtung für eine Wärmepumpe Pending DE102019124531A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019124531.1A DE102019124531A1 (de) 2019-09-12 2019-09-12 Sicherheitsspülvorrichtung für eine Wärmepumpe
EP20195908.7A EP3792572A1 (de) 2019-09-12 2020-09-14 Sicherheitsspülvorrichtung für eine wärmepumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019124531.1A DE102019124531A1 (de) 2019-09-12 2019-09-12 Sicherheitsspülvorrichtung für eine Wärmepumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019124531A1 true DE102019124531A1 (de) 2021-03-18

Family

ID=72474200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019124531.1A Pending DE102019124531A1 (de) 2019-09-12 2019-09-12 Sicherheitsspülvorrichtung für eine Wärmepumpe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3792572A1 (de)
DE (1) DE102019124531A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4148358A1 (de) * 2021-09-08 2023-03-15 Carrier Corporation Gekühlte schauvitrine
EP4336120A1 (de) 2022-09-09 2024-03-13 Vaillant GmbH Dichtes wärmepumpengehäuse

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4194769A1 (de) * 2021-12-07 2023-06-14 Glen Dimplex Deutschland GmbH Kältemittelanlage sowie kältemittelmodul
EP4336119A1 (de) * 2022-09-09 2024-03-13 Vaillant GmbH Feuchtemanagement und kondensatableitung für ein wärmepumpengehäuse
DE102022123440A1 (de) * 2022-09-14 2024-03-14 Vaillant Gmbh Serviceanschluss für ein Wärmepumpengehäuse

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4102245A1 (de) * 1991-01-24 1992-08-13 Ilka Maschinenfabrik Halle Gmb Sicherheitseinrichtung fuer kaelteaggregate mit ammoniak als kaeltemittel
DE29510024U1 (de) * 1995-06-21 1995-11-09 Ilka Mafa Kaeltetechnik Gmbh Sicherheitseinrichtung für Maschinenräume mit Ammoniak-Kälteaggregaten
DE102014112545A1 (de) * 2014-09-01 2016-03-03 Denso Automotive Deutschland Gmbh Kältemittelkreis-Kompaktaggregat für ein Kraftfahrzeug
DE102017126952A1 (de) * 2017-11-16 2019-05-16 Vaillant Gmbh Leckageerkennung mittels Adsorber

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE553295C (de) * 1931-02-03 1932-06-23 Bbc Brown Boveri & Cie Gekapselte Kompressionskaeltemaschine
DE102009029392A1 (de) 2009-09-11 2011-03-24 WESKA Kälteanlagen GmbH Explosionsgeschützte Kälteanlage mit brennbarem Kältemittel
DE102011116863A1 (de) 2011-10-25 2013-04-25 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Sicherung einer Vorrichtung für einen thermodynamischen Kreisprozess und abgesicherte Vorrichtung für einen thermodynamischen Kreisprozess
WO2015032905A1 (de) 2013-09-05 2015-03-12 Holger König Verfahren zur verhinderung einer leckage aus einem behälter und ein behälter mit leckagesicherung
EP3106780B1 (de) * 2015-06-17 2017-11-22 Vaillant GmbH Wärmepumpenanlage
DE202016103305U1 (de) 2016-06-22 2016-07-07 Futron GmbH Explosionsgeschützte Vorrichtung zum Temperieren von Wärmeträgerfluiden
DE102017126945A1 (de) * 2017-11-16 2019-05-16 Vaillant Gmbh Fluidadsorption mit Sicherheitsablass von Arbeitsfluid

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4102245A1 (de) * 1991-01-24 1992-08-13 Ilka Maschinenfabrik Halle Gmb Sicherheitseinrichtung fuer kaelteaggregate mit ammoniak als kaeltemittel
DE29510024U1 (de) * 1995-06-21 1995-11-09 Ilka Mafa Kaeltetechnik Gmbh Sicherheitseinrichtung für Maschinenräume mit Ammoniak-Kälteaggregaten
DE102014112545A1 (de) * 2014-09-01 2016-03-03 Denso Automotive Deutschland Gmbh Kältemittelkreis-Kompaktaggregat für ein Kraftfahrzeug
DE102017126952A1 (de) * 2017-11-16 2019-05-16 Vaillant Gmbh Leckageerkennung mittels Adsorber

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4148358A1 (de) * 2021-09-08 2023-03-15 Carrier Corporation Gekühlte schauvitrine
EP4336120A1 (de) 2022-09-09 2024-03-13 Vaillant GmbH Dichtes wärmepumpengehäuse
DE102022122979A1 (de) 2022-09-09 2024-03-14 Vaillant Gmbh Dichtes Wärmepumpengehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
EP3792572A1 (de) 2021-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019124531A1 (de) Sicherheitsspülvorrichtung für eine Wärmepumpe
EP3486582B1 (de) Vorrichtung zur leckageerkennung mittels adsorber
EP3578895B1 (de) Vorrichtung und verfahren für eine sichere und energiesparende spülung eines gehäuses
EP3581861B1 (de) Fluidsorption
EP3486564B1 (de) VORRICHTUNG ZUR SICHEREN DURCHFÜHRUNG EINES LINKSDREHENDEN THERMODYNAMISCHEN CLAUSIUS-RANKINE PROZESS
BASIEREND AUF ARBEITSFLUIDADSORPTION MIT INERTGASVERDRÄNGUNG
EP3693687B1 (de) Adsorberkühlung
EP3486575B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum sicherheitsablass von arbeitsfluid
EP3647684B1 (de) Sicherheitszone des kondensators
DE102020120615A1 (de) Aktive Abluftbehandlung für eine Wärmepumpe
DE102019121496A1 (de) Sicherheitsspülvorrichtung für eine Wärmepumpe
EP3748257B1 (de) Vorrichtung zur sicheren durchführung eines linksdrehenden thermodynamischen kreisprozesses mittels eines entzündlichen arbeitsfluids mit der verwendung von fluidadsoprtion
EP3719416B1 (de) Vorrichtung zur sicheren durchführung eines linksdrehenden thermodynamischen clausius-rankine-kreisprozesses mit r290 als arbeitsfluid
DE102019119871A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Belüftung einer Wärmepumpe
EP3940314B1 (de) Sicherheitsspülvorrichtung für eine wärmepumpe
EP4008979A1 (de) Vorrichtung zur sicheren durchführung eines linksdrehenden thermodynamischen kreisprozesses
EP3705823A1 (de) Serviceeingriff
DE102019114738A1 (de) Fluidadsorption
DE102019120133A1 (de) Brandschutzvorrichtung
EP1175247B1 (de) Lebensrettungssystem für umschlossene räume, insbesondere tunnel
EP3712531A1 (de) Sicherheitsspülvorrichtung für eine wärmepumpe
DE102019118977A1 (de) Adsorberkühlung
EP3492846A1 (de) Sicherheitsbehälter für arbeitsfluid
EP3647685B1 (de) Vorrichtung
DE102019121766A1 (de) Füllstandssensor
DE102022123440A1 (de) Serviceanschluss für ein Wärmepumpengehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative
R163 Identified publications notified