DE102019124316A1 - Schirmschicht, System und Verfahren zur Entkopplung eines Heizleiters von einem Chassis - Google Patents

Schirmschicht, System und Verfahren zur Entkopplung eines Heizleiters von einem Chassis Download PDF

Info

Publication number
DE102019124316A1
DE102019124316A1 DE102019124316.5A DE102019124316A DE102019124316A1 DE 102019124316 A1 DE102019124316 A1 DE 102019124316A1 DE 102019124316 A DE102019124316 A DE 102019124316A DE 102019124316 A1 DE102019124316 A1 DE 102019124316A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chassis
shielding layer
decoupling
heating
heating conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019124316.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Henne
Andreas Schmidmayer
Hans Rechberger
Jürgen Scherschmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to DE102019124316.5A priority Critical patent/DE102019124316A1/de
Publication of DE102019124316A1 publication Critical patent/DE102019124316A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schirmschicht zur Entkopplung, insbesondere zur elektromagnetischen Entkopplung, eines Heizleiters eines Heizelements von einem Chassis. Des Weiteren wird ein System und ein Verfahren zur Entkopplung unter Verwendung der erfindungsgemäßen Schirmschicht beschrieben. Auch wird die Verwendung einer derartigen Schirmschicht beschrieben.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schirmschicht, ein System, sowie ein Verfahren zur Entkopplung eines Heizleiters eines Heizelements von einem Chassis. Auch beschrieben wird eine Verwendung einer erfindungsgemäßen Schutzschicht.
  • Elektrische Fluidheizgeräte zur Erwärmung von Gasen oder Flüssigkeiten können Heizelemente aufweisen, die von dem zu erwärmenden Fluid umströmt werden. Diese Heizelemente können ein oder mehrere Heizleiter enthalten, die sich durch Stromfluss erwärmen und die erzeugte Wärme an das Fluid abgeben.
  • Stromdurchflossene Heizleiter verursachen insbesondere beim Schalten, bedingt durch kapazitive parasitäre Kapazitäten gegenüber dem Chassis, kapazitive Umladeströme, welche auf oder über das Chassis geleitet werden. Diese Umladeströme verursachen elektromagnetische Störpegel und können zur Störung anderer elektrischer Komponenten in einem elektrischen Fahrzeugsystem führen. Ein typischer aus dem Stand der Technik bekannter Aufbau ist in der 1 der vorliegenden Anmeldung exemplarisch dargestellt. Im Stand der Technik müssen aufwendige Filtermaßnahmen mit Y-Kondensatoren und Common Mode Drosseln ergriffen werden, um diese Umladeströme zu unterdrücken. Die für diese Unterdrückung notwendigen Bauteile sind durch ihre Spannungsfestigkeit im Hochvoltbereich und durch die notwendige Stromtragefähigkeit von bis zu 40 Ampere sehr groß, schwer und auch teuer.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine alternative Möglichkeit bereitzustellen, diese kapazitiven Umladeströme kostengünstig und dennoch effektiv zu unterdrücken und zumindest zu reduzieren.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit Blick auf die Schirmschicht durch eine Schirmschicht mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Mit Blick auf das System wird die Aufgabe durch den Gegenstand des nebengeordneten Anspruchs 5, mit Blick auf das Verfahren durch den Gegenstand des nebengeordneten Anspruchs 6 sowie mit Blick auf die Verwendung durch den Gegenstand des nebengeordneten Anspruchs 9 gelöst.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Varianten sind Gegenstand der Unteransprüche. Die im Hinblick auf die Schirmschicht aufgeführten Vorteile und bevorzugten Ausgestaltungen sind sinngemäß auf das Verfahren, das System sowie die Verwendung zu übertragen und umgekehrt.
  • Insbesondere wird die Aufgabe durch eine Schirmschicht zur Entkopplung, insbesondere zur elektromagnetischen Entkopplung, eines Heizleiters eines Heizelements von einem Chassis gelöst, wobei die Schirmschicht eine metallische Schicht aufweist und elektrisch isoliert zwischen dem Chassis und dem Heizleiter angeordnet ist.
  • Unter dem Begriff „Entkopplung“ wird insbesondere, aber nicht ausschließlich, die Vermeidung oder Verringerung von unerwünschten induktiven, kapazitiven oder galvanischen Kopplungen zwischen zwei oder mehreren elektrischen Stromkreisen verstanden. Ein Chassis ist insbesondere ein Rahmen bzw. eine Umrahmung eines Heizers.
  • Durch das Einbringen der erfindungsgemäßen Schirmschicht elektrisch isoliert zwischen dem Chassis und dem Heizleiter werden die durch die parasitären Kapazitäten verursachten Umladeströme nicht mehr auf das Chassis, sondern in die Schirmschicht eingekoppelt. Hierdurch werden auf das Chassis keine oder nur deutlich reduzierte Umladeströme geleitet. Auch können die üblicherweise eingesetzten Filtermaßnahmen wie Common Mode Drosseln und/oder Y-Kondensatoren entweder kleiner dimensioniert werden oder ganz entfallen. Da sich die Kosten für Filterkomponenten proportional zur Größe der Filterkomponenten verhalten, verringern sich hierdurch die Kosten.
  • Vorteilhafterweise ist die metallische Schicht der Schirmschicht niederimpedant, insbesondere bzw. nämlich durch eine DC-Kopplung, mit einem positiven oder negativen Potential verbunden. Insbesondere ist die niederimpedante elektrische Verbindung eine DC-Kopplung (DC: Gleichstrom). Hierdurch können die in die Schirmschicht eingekoppelten Umladeströme direkt an ein positives oder negatives Potential abgeleitet werden. Hierdurch kann eine weitere Reduzierung der auf das Chassis geleiteten Umladeströme erreicht werden.
  • Auch hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass die metallische Schicht der Schirmschicht über einen oder mehrere Kondensator(en) mit einem positiven oder negativen Potential, insbesondere durch eine AC-Kopplung, verbunden ist. Auch hierdurch können die in die Schirmschicht eingekoppelten Umladeströme direkt an ein positives oder negatives Potential abgeleitet werden. Hierdurch kann eine weitere Reduzierung der auf das Chassis geleiteten Umladeströme erreicht werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der Heizleiter ein Heizkern. Hierdurch können im Stand der Technik bekannte Bauteile mit der erfindungsgemäßen Schirmschicht kombiniert werden.
  • Auch wird die eingangs gestellte Aufgabe durch ein System zur Entkopplung eines Heizleiters eines Heizelements von einem Chassis gelöst, wobei das System folgendes aufweist:
    • mehrere elektrische Lasten, insbesondere Heizleiter eines Heizerelements;
    • ein Chassis;
    • eine Schirmschicht nach einem der beschriebenen Ausführungsformen, welche elektrisch isoliert zwischen den mehreren elektrischen Lasten und dem Chassis angeordnet ist.
  • Durch das System werden die Vorteile der erfindungsgemäßen Schirmschicht erzielt. So ist es durch das Einbringen der erfindungsgemäßen Schirmschicht insbesondere möglich, dass die durch die parasitären Kapazitäten verursachten Umladeströme nicht mehr auf das Chassis, sondern in die Schirmschicht einkoppeln. Hierdurch werden auf das Chassis keine oder nur deutlich reduzierte Umladeströme geleitet. Auch können die üblicherweise eingesetzten Filtermaßnahmen wie Common Mode Drosseln und/oder Y-Kondensatoren entweder kleiner dimensioniert werden oder ganz entfallen. Da sich die Kosten für Filterkomponenten proportional zur Größe der Filterkomponenten verhalten, verringern sich hierdurch die Kosten.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird erfindungsgemäß auch durch ein Verfahren zur Entkopplung eines Heizleiters eines Heizelements von einem Chassis gelöst, aufweisend den Verfahrensschritt:
    • Anordnen eines erfindungsgemäßen Schutzschirms elektrisch isoliert zwischen einem Chassis und mehreren elektrischen Lasten, insbesondere Heizleitern eines Heizers.
  • Durch das Verfahren werden die Vorteile der erfindungsgemäßen Schirmschicht erzielt. Insbesondere ist es durch das Einbringen der erfindungsgemäßen Schirmschicht möglich, dass die durch die parasitären Kapazitäten verursachten Umladeströme nicht mehr auf das Chassis, sondern in die Schirmschicht einkoppeln. Hierdurch werden auf das Chassis keine oder deutlich reduzierte Umladeströme geleitet. Auch können die üblicherweise eingesetzten Filtermaßnahmen wie Common Mode Drosseln und/oder Y-Kondensatoren entweder kleiner dimensioniert werden oder ganz entfallen. Da sich die Kosten für Filterkomponenten proportional zur Größe der Filterkomponenten verhalten, verringern sich hierdurch die Kosten.
  • Vorzugsweise weist das erfindungsgemäße Verfahren den Verfahrensschritt auf: Niederimpedantes elektrisches Verbinden, insbesondere bzw. nämlich durch eine DC-Kopplung, einer metallischen Schicht der Schirmschicht mit einem positiven oder negativen Potential. Hierdurch können die in die Schirmschicht eingekoppelten Umladeströme direkt an ein positives oder negatives Potential abgeleitet werden. Hierdurch kann eine weitere Reduzierung der auf das Chassis geleiteten Umladeströme erreicht werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist das erfindungsgemäße Verfahren folgenden Verfahrensschritt auf:
    • Elektrisches Verbinden einer metallischen Schicht der Schirmschicht über einen oder mehrere Kondensator(en) mit einem positiven oder negativen Potential, insbesondere durch eine AC-Kopplung. Auch hierdurch können die in die Schirmschicht eingekoppelten Umladeströme direkt an ein positives oder negatives Potential abgeleitet werden. Hierdurch kann eine weitere Reduzierung der auf das Chassis geleiteten Umladeströme erreicht werden.
  • Konkret wird die eingangs gestellte Aufgabe auch durch eine Verwendung eines Schutzschirms zur Entkopplung, insbesondere zur elektromagnetischen Entkopplung, eines Heizleiters eines Heizelements von einem Chassis gelöst. Bei diesem Schutzschirm handelt es sich insbesondere um den bereits vorstehend erwähnten Schutzschirms.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Stands der Technik, sowie eines der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Diese zeigen in teilweise stark vereinfachten Darstellungen:
    • 1 eine Ausführungsform gemäß dem Stand der Technik,
    • 2 eine erfindungsgemäße Ausführungsform.
  • In den Figuren sind gleichwirkende Teile stets mit den gleichen Bezugszeichen dargestellt.
  • Insbesondere sei darauf hingewiesen, dass die vorliegende Erfindung eine Schirmschicht betrifft, aufweisend eine metallische Schicht, welche isoliert gegenüber Chassis und isoliert gegenüber dem eine Fläche aufspannen Heizleiter, eingebettet wird. Diese metallische Schicht wird niederimpedant (DC-Kopplung) oder über einen Kondensator (AC-Kopplung) mit den Potentialen UHV+ oder UHV- verbunden. Dadurch entsteht eine Schirmschicht. Ein Chassis ist beispielsweise ein Rahmen bzw. eine Umrahmung eines Heizers.
  • Durch das Einbringen dieser schirmenden Schicht zwischen dem eine Fläche aufspannen Heizleiter und dem Chassis, werden die durch die parasitären Kapazitäten verursachten Ströme IHF nicht mehr auf das Chassis gekoppelt, sondern in die Schirmschicht eingekoppelt und nach UHV+ bzw. UHV- abgeleitet.
  • Auf das Chassis werden hierdurch keine oder deutlich reduzierte HF-Ströme IHF geleitet.
  • Die 1 ist eine schematische Darstellung eines typischen aus dem Stand der Technik bekannten Aufbaus. Nicht eingezeichnet sind in der 1 die aufwendigen Filtermaßnahmen mit Y-Kondensatoren und Common Mode Drosseln. Aus der 1 ist ersichtlich, dass der Heizleiter 2 mit seinen elektrischen Lasten R1, R2, Rn, über parasitäre Kapazitäten CL1, CL2, CLn direkt mit der Chassis 3 verbunden ist. Die parasitären Kapazitäten CL1, CL2, CLn treten beim Schalten der elektrischen Lasten R1, R2, Rn, auf. Dieses Schalten ist in der 1 durch den Schalter SLD symbolisch dargestellt. Üblicherweise sind die elektrischen Lasten R1, R2, Rn ohmsche Lasten. Bedingt durch die parasitären Kapazitäten CL1, CL2, CLn werden bei einem Schaltvorgang, also einer Betätigung des Schalters SLD , kapazitive Umladeströme IHF auf oder über das Chassis 3 geleitet. Diese Umladeströme IHF verursachen EMV-Störpegel und können zur Störung anderer elektrischer Komponenten in einem elektrischen Fahrzeugsystem führen.
  • In der 2 ist der Heizleiter 2 mit seinen elektrischen Lasten R1, R2, Rn eingezeichnet. Hier ist dieser Heizleiter 2 jedoch nicht mit der Chassis 3 verbunden, sondern mit der erfindungsgemäßen Schutzschicht 1. Wiederum treten die parasitären Kapazitäten CL1, CL2, CLn beim Schalten der elektrischen Lasten R1, R2, Rn, auf. Dieses Schalten ist in der 2 durch den Schalter SLD symbolisch dargestellt. Die durch die parasitären Kapazitäten CL1, CL2, CLn bedingten kapazitiven Umladeströme IHF werden jedoch nicht direkt auf oder über das Chassis 3 geleitet, sondern in die Schirmschicht 1 eingekoppelt und nachfolgend durch das positives Potential UHV+ bzw. das negative Potential UHV- abgeleitet. Folglich werden auf das Chassis 3 keine oder nur deutlich reduzierte kapazitive Umladeströme IHF geleitet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schirmschicht
    2
    Heizleiter
    3
    Chassis
    R1, R2, Rn
    Elektrische Lasten
    UHV+
    positives Potential
    UHV-
    negatives Potential
    CL1, CL2, CLn
    Parasitäre Kapazitäten
    SLD
    Schalter

Claims (8)

  1. Schirmschicht (1) zur Entkopplung, insbesondere zur elektromagnetischen Entkopplung, eines Heizleiters (2) eines Heizelements von einem Chassis (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Schirmschicht (1) eine metallische Schicht aufweist und elektrisch isoliert zwischen dem Chassis (3) und dem Heizleiter (2) angeordnet ist.
  2. Schirmschicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die metallische Schicht der Schirmschicht (1) niederimpedant, insbesondere durch eine DC-Kopplung, mit einem positiven (UHV+) oder negativen (UHV-) Potential verbunden ist.
  3. Schirmschicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die metallische Schicht der Schirmschicht (1) über einen oder mehrere Kondensator(en) mit einem positiven (UHV+) oder negativen (UHV-) Potential, insbesondere durch eine AC-Kopplung, verbunden ist.
  4. Schirmschicht nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizleiter (2)ein Heizkern ist.
  5. System zur Entkopplung eines Heizleiters (2) eines Heizelements von einem Chassis (3), aufweisend: - mehrere elektrische Lasten (R1, R2, RN), insbesondere Heizleiter (2) eines Heizerelements; - ein Chassis (3); - eine Schirmschicht (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, welche elektrisch isoliert zwischen den mehreren elektrischen Lasten (R1, R2, RN) und dem Chassis (3) angeordnet ist.
  6. Verfahren zur Entkopplung eines Heizleiters (2) eines Heizelements von einem Chassis (3), aufweisend den Verfahrensschritt: - Anordnen eines Schutzschirms (1) nach Anspruch 1 elektrisch isoliert zwischen einem Chassis (3) und mehreren elektrischen Lasten (R1, R2, RN), insbesondere Heizleitern (2) eines Heizers.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, aufweisend den Verfahrensschritt: - Niederimpedantes elektrisches Verbinden einer metallischen Schicht der Schirmschicht (1), insbesondere durch eine DC-Kopplung, mit einem positiven (UHV+) oder negativen (UHV-) Potential.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, aufweisend den Verfahrensschritt: - Elektrisches Verbinden einer metallischen Schicht der Schirmschicht (1) über einen oder mehrere Kondensator(en) mit einem positiven oder negativen Potential, insbesondere durch eine AC-Kopplung. Verwendung einer Schutzschicht (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Entkopplung, insbesondere zur elektromagnetischen Entkopplung, eines Heizleiters (2) eines Heizelements von einem Chassis (3).
DE102019124316.5A 2019-09-10 2019-09-10 Schirmschicht, System und Verfahren zur Entkopplung eines Heizleiters von einem Chassis Pending DE102019124316A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019124316.5A DE102019124316A1 (de) 2019-09-10 2019-09-10 Schirmschicht, System und Verfahren zur Entkopplung eines Heizleiters von einem Chassis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019124316.5A DE102019124316A1 (de) 2019-09-10 2019-09-10 Schirmschicht, System und Verfahren zur Entkopplung eines Heizleiters von einem Chassis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019124316A1 true DE102019124316A1 (de) 2021-03-11

Family

ID=74645095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019124316.5A Pending DE102019124316A1 (de) 2019-09-10 2019-09-10 Schirmschicht, System und Verfahren zur Entkopplung eines Heizleiters von einem Chassis

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019124316A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010004034A1 (de) * 2010-01-05 2011-07-07 Valeo Klimasysteme GmbH, 96476 Elektrische Heizvorrichtung für Fahrzeuge mit Hochspannungs-Bordnetz
DE102012025445A1 (de) * 2011-12-22 2013-06-27 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg Elektrische Heizvorrichtung
DE102012013770A1 (de) * 2012-07-11 2014-01-16 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg Wärme erzeugendes Element
US20140124499A1 (en) * 2012-11-05 2014-05-08 Betacera Inc. Electric heating apparatus with waterproof mechanism

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010004034A1 (de) * 2010-01-05 2011-07-07 Valeo Klimasysteme GmbH, 96476 Elektrische Heizvorrichtung für Fahrzeuge mit Hochspannungs-Bordnetz
DE102012025445A1 (de) * 2011-12-22 2013-06-27 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg Elektrische Heizvorrichtung
DE102012013770A1 (de) * 2012-07-11 2014-01-16 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg Wärme erzeugendes Element
US20140124499A1 (en) * 2012-11-05 2014-05-08 Betacera Inc. Electric heating apparatus with waterproof mechanism

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006021888B3 (de) Anordnung und Verfahren zur Kompensation eines Fehlerstromes bei einem Erdschluss
DE102012200979A1 (de) Energieversorgung und Stabilisierung des Bordnetzes mit Multischiene
DE102015226177A1 (de) Entstörvorrichtung, elektronische Baugruppe und Verwendung einer Entstörvorrichtung
DE202015103902U1 (de) Vorrichtung zur Vermeidung von schädlichen Lagerströmen
WO2015078610A1 (de) Entstörfilter für einen gleichstrommotor und gleichstrommotor damit
DE102018221032A1 (de) Schaltungsvorrichtung zur Reduktion von Gleichtaktstörungen eines Stromrichters
DE112018003547T5 (de) Leistungsversorgungsvorrichtung
DE102017110955A1 (de) Detektion eines Schutzleiterausfalls mittels aktiver Schirmung
DE102018209018A1 (de) Hochvoltbordnetzanordnung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
EP3326285B1 (de) Vorrichtung zur vermeidung von schädlichen lagerströmen
EP2362514B1 (de) Vorrichtung zur Fehlerstromreduktion
DE102019124316A1 (de) Schirmschicht, System und Verfahren zur Entkopplung eines Heizleiters von einem Chassis
DE102017222446A1 (de) Elektrische Antriebsvorrichtung zum Antrieb eines Hybride-lektro-/Elektrofahrzeugs, Hybridelektro-/Elektrofahrzeug
EP3547516A1 (de) Stromversorgungsvorrichtung für einen elektromotor
DE102020001308A1 (de) Schaltanordnung und Verfahren zum Steuern von Rippelströmen in einem elektrisch betreibbaren Fahrzeug
DE102018009427A1 (de) Kabelanordnung umfassend eine Hochvolt-Stromschiene und eine Niedervolt-Leitung und Verfahren zum Verlegen einer Niedervolt-Leitung in einem Fahrzeug
DE102018220420A1 (de) Schaltungsvorrichtung zur Magnetfeldkompensation elektrischer Versorgungsleitungen
DE3137914A1 (de) Anordnung zur kompensation von korrosionseffekten inintegrierten halbleiterschaltkreisen
EP0811276B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum anschliessen einer last an eine leitung
EP3547515B1 (de) Stromversorgungsvorrichtung für einen elektromotor
DE102020113132B4 (de) Anordnung zur Verringerung von parasitären Kapazitäten
DE19510659C1 (de) Anordnung zur Ankopplung eines Rundsteuersenders
DE102019103832A1 (de) Vorrichtung zur Unterdrückung von EMV-Gleichtaktstörungen in Kfz- Hochvoltanwendungen
DE3925554A1 (de) Baugruppentraeger bzw. gehaeuse fuer die aufnahme von elektronische bauelemente aufweisenden steckbaugruppen
WO2023006751A1 (de) Bordnetz für ein kraftfahrzeug und verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: PRUEFER & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANW, DE