DE102019123172A1 - Verfahren zum Fügen von Werkstücken - Google Patents

Verfahren zum Fügen von Werkstücken Download PDF

Info

Publication number
DE102019123172A1
DE102019123172A1 DE102019123172.8A DE102019123172A DE102019123172A1 DE 102019123172 A1 DE102019123172 A1 DE 102019123172A1 DE 102019123172 A DE102019123172 A DE 102019123172A DE 102019123172 A1 DE102019123172 A1 DE 102019123172A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
joining
workpieces
joining process
partial melt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019123172.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Thorge Hammer
Giovanni-Piero Scurria
Verena Wippo
Sven Blümel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102019123172.8A priority Critical patent/DE102019123172A1/de
Publication of DE102019123172A1 publication Critical patent/DE102019123172A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/74Joining plastics material to non-plastics material
    • B29C66/742Joining plastics material to non-plastics material to metals or their alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/06Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using friction, e.g. spin welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/44Joining a heated non plastics element to a plastics element
    • B29C65/46Joining a heated non plastics element to a plastics element heated by induction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/64Joining a non-plastics element to a plastics element, e.g. by force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7802Positioning the parts to be joined, e.g. aligning, indexing or centring
    • B29C65/782Positioning the parts to be joined, e.g. aligning, indexing or centring by setting the gap between the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/02Preparation of the material, in the area to be joined, prior to joining or welding
    • B29C66/024Thermal pre-treatments
    • B29C66/0246Cutting or perforating, e.g. burning away by using a laser or using hot air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/302Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators
    • B29C66/3022Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators said melt initiators being integral with at least one of the parts to be joined
    • B29C66/30223Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators said melt initiators being integral with at least one of the parts to be joined said melt initiators being rib-like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/303Particular design of joint configurations the joint involving an anchoring effect
    • B29C66/3032Particular design of joint configurations the joint involving an anchoring effect making use of protrusions or cavities belonging to at least one of the parts to be joined
    • B29C66/30325Particular design of joint configurations the joint involving an anchoring effect making use of protrusions or cavities belonging to at least one of the parts to be joined making use of cavities belonging to at least one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/32Measures for keeping the burr form under control; Avoiding burr formation; Shaping the burr
    • B29C66/322Providing cavities in the joined article to collect the burr
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/342Preventing air-inclusions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/45Joining of substantially the whole surface of the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/532Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/5326Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars said single elements being substantially flat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • B29C66/83221Joining or pressing tools reciprocating along one axis cooperating reciprocating tools, each tool reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/836Moving relative to and tangentially to the parts to be joined, e.g. transversely to the displacement of the parts to be joined, e.g. using a X-Y table
    • B29C66/8362Rollers, cylinders or drums moving relative to and tangentially to the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2791/00Shaping characteristics in general
    • B29C2791/004Shaping under special conditions
    • B29C2791/009Using laser
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7802Positioning the parts to be joined, e.g. aligning, indexing or centring
    • B29C65/782Positioning the parts to be joined, e.g. aligning, indexing or centring by setting the gap between the parts to be joined
    • B29C65/7823Positioning the parts to be joined, e.g. aligning, indexing or centring by setting the gap between the parts to be joined by using distance pieces, i.e. by using spacers positioned between the parts to be joined and forming a part of the joint
    • B29C65/7829Positioning the parts to be joined, e.g. aligning, indexing or centring by setting the gap between the parts to be joined by using distance pieces, i.e. by using spacers positioned between the parts to be joined and forming a part of the joint said distance pieces being integral with at least one of the parts to be joined

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fügeverfahren zum Fügen von zwei Werkstücken (10, 12), bei dem Luft während des Fügens aus der Fügeverbindung beziehungsweise aus der Oberflächenstruktur herausgedrückt wird, um so eine Oberflächenstruktur vollständig auszufüllen. Die übertragbaren Kräfte können dadurch erhöht werden und der Fügeprozess läuft stabiler und wiederholgenauer ab. Die Idee, die in dieser Erfindung vorgeschlagen wird, beschäftigt sich mit dem Herausdrücken der Luft unter dem vorzugsweise thermoplastischen Kunststoff während des Fügeprozesses. Die erfindungsgemäße Idee basiert darauf, dass durch eine abrollende Schmelzfront Luft zwischen dem Schmelzbereich (30) des Kunststoffes und der metallischen Struktur verdrängt wird und der Kunststoff dadurch die Struktur voll ausfüllt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Fügen eines ersten Werkstücks an ein zweites Werkstück.
  • Beim Fügen von Werkstücken mittels eines sogenannten Schmelzschweißens von beispielsweise Kunststoffen oder faserverstärkten Kunststoffen mit einem vorzugsweise metallischen Fügepartner wird der thermoplastische Kunststoff bis zur Schmelzgrenze erwärmt und bevorzugt in eine raue Oberflächenstruktur, die vorher auf dem metallischen Fügepartner eingebracht wird, mit einer mechanischen Kraft hineingedrückt. Dabei fließt der thermoplastische Kunststoff in die raue Oberflächenstruktur erkaltet dort und härtet aus. Eine mechanisch feste Verbindung kommt dadurch zustande, dass die Oberflächenstruktur gezielt und abhängig von dem Lastfall im metallischen Fügepartner eingebracht wurde. Diese Oberflächenstruktur kann beispielsweise mittels eines Laserstrahls eingebracht werden, welcher in der Regel v-förmige Riefen (Linienförmige Struktur), Näpfe (kreisförmige Struktur) oder eine unregelmäßige Oberflächenrauigkeit (Überlappung von Riefen und Kreisen, gegebenenfalls auch kraterförmige Strukturen) erzeugt. In diese Strukturen kann der thermoplastische Kunststoff von der breiteren Seite der v-förmigen Nut und/oder den Napf hineinfließen. Verschließt der thermoplastische Kunststoff zuerst die Oberflächenstruktur, so kann die eingeschlossene Luft nicht entweichen und wirkt wie ein Luftpolster gegen das Eindringen des thermoplastischen Kunststoffs. Die Folge ist, dass die Oberflächenstruktur nicht gefüllt werden kann und die Fähigkeit der Kunststoff/Metall-Fügeverbindung, hohe Kräfte zu übertragen, wird aufgrund mangelhafter Eindringung in die Oberflächenstruktur drastisch reduziert. Um hohe Kräfte übertragen zu können, ist das Fügeverfahren davon abhängig, dass keine Luft unter dem Kunststoff eingeschlossen wird und dadurch die gesamte Oberflächenstruktur vollständig ausgefüllt ist und zur Anhaftung und Kraftübertragung beiträgt.
  • Des Weiteren unterliegt dieses Luftpolster beispielsweise aufgrund von wechselnden Temperaturen Volumen-Ausdehnungen beziehungsweise -Schrumpfungen. Diese wechselnden Bedingungen können sich nachteilig auf die Fügeverbindung auswirken.
  • Beim Kunststoffschweißen ist es wichtig und notwendig, eine exakte Bauteildicke einzustellen. Liegt das genaue Maß in Richtung des Fügeweges, so müsste eine weggesteuerte Messtechnik dafür sorgen, den Fügevorgang während des Schweißen genau in dem Moment anzuhalten, wenn das richtige Sollmaß erreicht wird. Diese Technik ist aufwendig und pflegeintensiv.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2015 120 717 A1 ist ein System zum Fügen von Werkstücken unter Verwendung von Energie wie zum Beispiel Ultraschallenergie bekannt, wobei sich die Energie an einer Stelle innerhalb eines Schweißnahtbereiches konzentriert, um ein sequenzielles Schmelzen einer Vielzahl von Energierichtungsgebern zu begünstigen. Das System kann derart ausgestaltet sein, dass das sequenzielle Schmelzen in der Mitte des Schweißnahtbereiches beginnt und nach außen voranschreitet. Ein sequenzielles Schmelzen kann durch die Verwendung einer Schweißspitze, die ausgestaltet ist, um Lufteinschlüsse zu reduzieren, einer Verjüngung der Höhe einer Vielzahl von Energierichtungsgebern und/oder einer Verjüngung der Energierichtungsgeber selbst stattfinden, wobei all das die Größe eines Energieübertragungsbereiches reduziert, der durch thermische Energie erzeugt wird. Die vorliegende Technologie umfasst auch ein Verfahren zum Fügen von Werkstücken unter Verwendung von Energie wie zum Beispiel Ultraschallenergie, die sich an einer Stelle innerhalb eines Schweißnahtbereiches konzentriert, um ein sequenzielles Schmelzen einer Vielzahl von Energierichtungsgebern unter Verwendung der zuvor erwähnten Merkmale zu bewirken. Nachteilig ist dabei, dass eine Schweißnaht durch sequentielles Schmelzen erzeugt wird. Ein Schmelzprozess ist schwer zu kontrollieren, insbesondere wird dabei die Schweißnaht durch die Eigenschaften der Schmelze, wie Kapillarkräfte und/oder Schwerkraft bestimmt, ein genaues Setzen der Schweißnaht ist erschwert.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zum Fügen von Werkstücken zu schaffen. Insbesondere sollen Werkstücke aus unterschiedlichen Materialien aneinander gefügt werden.
  • Diese Aufgabe wird ganz oder teilweise durch ein Verfahren mit den Schritten des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Fügen eines ersten Werkstücks an ein zweites Werkstück umfasst die Schritte:
    • - Erwärmen des ersten Werkstückes bis zu einer Schmelztemperatur, um eine Teilschmelze an dem ersten Werkstück zu erzeugen;
    • - Fügen der Werkstücke mittels Ausüben einer Fügekraft auf die beiden Werkstücke, um die Teilschmelze des ersten Werkstücks an und/oder in das zweite Werkstück zumindest teilweise einzubringen;
    • - wobei ein Einwirkungspunkt der Fügekraft zeitlich variiert wird, wobei der Einwirkungspunkt mit der Zeit entlang einer vorgegeben Bahn verläuft, um die Werkstücke unter Verdrängung der zwischen den beiden Werkstücken befindlichen Luft aneinander zu fügen.
  • Durch das Ausüben einer Fügekraft, die zeitlich variiert wird, kann die Schweißnaht definiert und exakt bestimmt werden. Der Fügeprozess wird genauer. Ferner kann durch das Verdrängen der zwischen den beiden Werkstücken befindlichen Luft eine sichere, feste, ausfallstabile und beständige Schweißnaht geschaffen werden. Der Fügeprozess kann hierdurch verbessert werden.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Fügen ein Fügen eines ersten Werkstücks zumindest teilweise aus Kunststoff an ein zweites metallenes Werkstück umfasst. Hierdurch kann mittels des Fügeprozesses ein leichtes und dabei stabiles Verbundwerkstück geschaffen werden. Insbesondere kann eine Fügekraft entsprechend hoch gewählt werden, da das metallene Werkstück einer hohen Kraft entgegenwirken kann. Eine Verdrängung der Luft kann verbessert werden.
  • In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist ein weiterer Schritt vorgesehen:
    • Einbringen von Vertiefungen vorzugsweise in Form von Riefen und/oder angerauten Flächen in das zweite Werkstück, vorzugsweise mittels eines Laser-Strahls. Hierdurch kann eine feste und wiederstandfähige Füge-Verbindung zwischen den Bauteilen geschaffen werden. Insbesondere kann durch Laser-Abtragen technisch einfach, kosteneffizient und schnell ein Werkstück zum Fügen vorbereitet werden.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Vertiefungen in Form von v-förmigen Riefen und/oder Näpfen eingebracht werden. Hierdurch kann die Schmelze zumindest teilweise in das zweite Werkstück eindringen. Die Fügeverbindung wird stabiler. Zudem kann durch die Form der Vertiefungen ein Herausdrücken der Luft beim Fügen einfacher und effizienter erfolgen.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Einwirkungspunkt der Fügekraft mittels einer entsprechenden Geometrie des ersten und/oder zweiten Werkstücks, vorzugsweise in Form einer Erhöhung, zeitlich variiert wird. Hierdurch kann eine Variation der Fügekraft technisch einfach erfolgen. Ferner kann ein Aufschmelzen verbessert werden und insbesondere nur dort eine Teilschmelze erzeugt werden, wo sie zum Fügen benötigt wird. Das Verfahren kann energieeffizient ausgeführt werden.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Einwirkungspunkt der Fügekraft mittels eines walzenförmigen Fügewerkzeugs, vorzugsweise durch Abrollen einer mit der Fügekraft beaufschlagten Walze, zeitlich variiert wird. Hierdurch kann die Fügekraft exakt bestimmt und vorzugsweise gesteuert werden. Es wird ein abrollendes Schweißverfahren geschaffen. Diese Schweißmethode lässt sich auf vielerlei Art und Weise durchführen, zum Beispiel durch eine abrollende Bewegung des Kunststoffmaterials in Kombination mit einer Andruckkraft.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Fügen der beiden Werkstücke bis zu einer vordefinierten Tiefe erfolgt, wobei die vordefinierte Tiefe mittels Anlageflächen, an wenigstens einem der beiden Werkstücke eingerichtet wird. Beim Kunststoffschweißen ist es wichtig und notwendig, eine exakte Bauteildicke einzustellen. Liegt das genaue Maß in Richtung des Fügeweges, muss bisher eine weggesteuerte Messtechnik dafür sorgen, den Fügevorgang während des Schweißens genau in dem Moment anzuhalten, wenn das richtige Sollmaß erreicht wird. Diese Technik ist aufwendig und pflegeintensiv. Die Anlage- oder Anschlagflächen, die entweder im Werkstück eingebracht werden können und/oder im metallischen Fügepartner eingebracht werden, können technisch einfach und zuverlässig ein Sollmaß einstellen. Diese Flächen definieren das spätere Sollmaß der Werkstückdicke und werden beim Schweißprozess nicht mit aufgeschmolzen und bilden dadurch einen stabilen Anschlag.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Fügen ein zumindest teilweises Füllen eines Überlaufreservoirs an wenigstens einem der Werkstücke umfasst, um einen Überschuss an Teilschmelze aufzunehmen. Hierdurch kann auf eine exakte Bestimmung der Teilschmelze verzichtet werden. Es ist ein Puffer vorhanden. Der Fügeprozess kann technisch mit weniger Aufwand durchgeführt werden. Zudem ist der Fügeprozess weniger anfällig für wechselnde Umgebungsbedingungen. Es kann eine gleichbleibende Qualität gewährleistet werden. Es sind also Überlaufreservoirs vorgesehen, in die überflüssiger Kunststoff beim Schweißprozess hineinfließen kann. Diese Reservoirs sind insbesondere notwendig, wenn die Strukturtiefe im metallischen Gegenpartner beim Schweißprozess nicht so viel Kunststoff aufnehmen kann wie die erhabene Oberfläche des Kunststoffpartners während des Schweißens zur Verfügung stellt. Die Reservoirs nehmen überflüssigen Kunststoff auf, so dass er der Sollmaßerreichung nicht entgegenwirkt. In Überlaufreservoirs kann überflüssiger Kunststoff beim Schweißprozess hineinfließen. Diese Reservoirs sind insbesondere notwendig, wenn die Strukturtiefe im metallischen Gegenpartner beim Schweißprozess nicht so viel Kunststoff aufnehmen kann wie die erhabene Oberfläche des Kunststoffpartners während des Schweißens zur Verfügung stellt. Die Reservoirs nehmen überflüssigen Kunststoff auf, so dass er der Sollmaßerreichung nicht entgegenwirkt.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die vorgegebene Bahn geradlinig in einer Fügeebene verläuft. Die Fügeebene ist bevorzugt die Ebene, in der die Fügenaht liegt. Hierdurch kann ein Verdrängen der Luft verbessert erfolgen. Ferner kann das Ausüben der Fügekraft steuertechnisch einfach umgesetzt werden. Eine Fügevorrichtung hierfür kann einfach und damit kosteneffizient aufgebaut sein.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Erwärmen des ersten Werkstücks ein Erwärmen mittels transmissiver Erwärmung umfasst, wobei das zweite Werkstück absorptiv und/oder induktiv erwärmt wird, um eine Teilschmelze am ersten Werkstück zu generieren. Hierdurch kann die Erwärmung des Werkstücks und damit das Erzeugen einer Teilschmelze energieeffizient erfolgen. Ferner kann damit ein Abkühlungsprozess langsamer erfolgen und ein Verziehen der Schweißnaht beim Abkühlen verringert werden. Die Fügeverbindung wird stabiler.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
  • Die verschiedenen in dieser Anmeldung genannten Ausführungsformen der Erfindung sind, sofern im Einzelfall nicht anders ausgeführt, mit Vorteil miteinander kombinierbar.
  • Unter vordefinierter Tiefe ist insbesondere eine Differenz der Bauteilhöhen zu verstehen, die beim Fügen verringert wird. Insbesondere kann die Summe der Werkstückhöhen größer sein als eine Sollhöhe des gefügten Werkstücks.
  • Mit anderen Worten beschreibt die vordefinierte Tiefe, wie weit die Werkstücke sich beim Fügen durchdringen können.
  • Unter absorptiver Erwärmung ist insbesondere eine Erwärmung aufgrund von Energieabsorption im Material zu verstehen, die Energie kann dabei durch Strahlung wie Infrarot, oder allgemein elektromagnetischer Wellen und/oder durch Anblasen mit heißem Fluid und/oder durch Übertragung mittels Anlegen eines aufgewärmten Körpers erfolgen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine erste Variante von zwei Werkstücken vor einem Fügeprozess;
    • 2 eine Frontalansicht eines Werkstückausschnitts mit Riefen;
    • 3a eine zweite Variante von zwei Werkstücken vor einem Fügeprozess;
    • 3b einen beginnenden Fügeprozess der Werkstücke der 3a;
    • 3c einen endenden Fügeprozess der Werkstücke der 3a;
    • 4a eine dritte Variante von zwei Werkstücken vor einem Fügeprozess mit einem walzenförmigen Fügewerkzeug;
    • 4b einen beginnenden Fügeprozess der Werkstücke der 4a;
    • 4c einen endenden Fügeprozess der Werkstücke der 4a;
    • 5a eine dritte Variante von zwei Werkstücken vor einem Fügeprozess mittels absorptivem Wärmereintrag;
    • 5b einen ablaufenden Fügeprozess der Werkstücke der 5a;
    • 5c einen beendeten Fügeprozess der Werkstücke der 5a;
    • 6a einen beginnenden Fügeprozess einer ersten Variante zweier Werkstücke mit Anlageflächen;
    • 6b einen endenden Fügeprozess der Werkstücke der 6a;
    • 7a einen beginnenden Fügeprozess einer zweiten Variante zweier Werkstücke mit Anlageflächen;
    • 7b einen endenden Fügeprozess der Werkstücke der 7a;
    • 8a einen beginnenden Fügeprozess einer dritten Variante zweier Werkstücke mit Anlageflächen;
    • 8b einen endenden Fügeprozess der Werkstücke der 8a;
    • 9a eine perspektivische Ansicht einer vierten Variante von zwei Werkstücken vor einem Fügeprozess;
    • 9b eine Frontansicht der Werkstücke der 9a vor einem Fügeprozess;
    • 9c einen beginnenden Fügeprozess der Werkstücke der 9a; und
    • 9d einen endenden Fügeprozess der Werkstücke der 9a.
  • 1 zeigt schematisch eine erste Variante eines ersten Werkstücks 10 und eines zweiten Werkstücks 12 vor einem Fügeprozess. Das erste Werkstück 10 weist eine Erhöhung 14 auf, die dazu ausgebildet ist, aufgeschmolzen zu werden, um eine Teilschmelze zu bilden. Die Erhöhung 14 ist in einer Draufsicht dreieckig ausgebildet, wobei ein Schenkel des Dreiecks im Wesentlichen orthogonal zu einer Grundfläche des ersten Werkstücks 10 angeordnet ist und der zweite Schenkel des Dreiecks sich im Wesentlichen über die Länge einer Fügefläche erstreckt. Die Fügefläche ist die Fläche auf einem Werkstück, die zum Fügen an ein weiteres Werkstück vorgesehen ist. Das zweite Werkstück 12 weist Riefen 20 auf, die sich über die Fügefläche des zweiten Werkstücks 12 erstrecken. Ein Viereck 18 verdeutlicht einen Ausschnitt des zweiten Werkstücks 12, der in 2 gezeigt ist.
  • 2 zeigt eine Frontalansicht auf das Viereck 18 der 1. Die Riefen 20 des zweiten Werkstücks 12 weisen eine aufgeraute, unregelmäßige Oberfläche auf. Hierdurch kann eine verbesserte Haltekraft durch die Fügeverbindung erreicht werden. Beim Fügen wird am ersten Werkstück 10 eine Teilschmelze erzeugt, die dann in die Riefen 20 des zweiten Werkstücks 12 eindringen kann und dort beim Abkühlen aushärtet, um eine feste Verbindung der zwei Werkstücke 10, 12 einzurichten. Durch die Dreiecksform der Erhöhung 14 des ersten Werkstücks 10, kann eine Art Walzeneffekt mittels der Teilschmelze beim Fügen erreicht werden, wobei durch eine Art Abrollen, der Teilschmelze, die Luft aus den Riefen 20 gedrückt wird. Es wird eine im Wesentlichen lufteinschlussfreie Fügenaht erreicht. Das erste Werkstück 10 ist dabei vorzugsweise zumindest im Bereich der Erhöhung 14 aus einem thermoplastischen Material ausgebildet. Das zweite Werkstück 12 ist vorzugsweise ein metallenes Werkstück.
  • 3a zeigt eine zweite Variante von zwei Werkstücken 10, 12 vor einem Fügeprozess. Der Fügeprozess verläuft dabei im Wesentlichen analog zu dem in den 1 und 2 beschriebenen. Es soll lediglich auf die Unterschiede genauer eingegangen werden. Gleiche Bezugszeichen beziehen sich auf gleiche Merkmale und werden nicht erneut erläutert. Im Unterschied zu dem in den 1 und 2 gezeigten ersten Werkstück 10 ist die Erhöhung 14 in Draufsicht in Form eines gleichseitigen Dreiecks ausgebildet. Hierdurch kann der oben beschriebene Walzeneffekt beginnend von der Spitze des Dreiecks in zwei entgegengesetzten Richtungen verlaufen. Der Fügeprozess kann dadurch schneller ablaufen.
  • 3b zeigt den beginnenden Fügeprozess der Werkstücke 10, 12 der 3a. In der gezeigten Situation berührt die Spitze der Erhöhung 14 die Fügefläche des zweiten Werkstücks 12, also den Teil des zweiten Werkstücks 12, der mit Riefen 20 versehen ist. Eine Fügekraft 22 ist durch Pfeile dargestellt.
  • 3c zeigt einen endenden Fügeprozess der Werkstücke 10, 12 der 3a. Die Erhöhung 14 bildet eine Teilschmelze, die beispielsweise durch Erwärmen, durch Reibung oder ein anderes im Stand der Technik bekanntes Verfahren, wie beispielsweise Ultraschallschweißen erzeugt wurde. Die Teilschmelze rollt dabei, wie oben beschrieben, in die Riefen 20 ab. Dieser Walzeneffekt ist durch Pfeile 24 dargestellt. Dabei wird die Luft aus den Riefen 20, wie durch die Pfeile 26 dargestellt, verdrängt.
  • 4a zeigt eine perspektivische Ansicht einer dritten Variante von zwei Werkstücken 10, 12 vor einem Fügeprozess mit einem walzenförmigen Fügewerkzeug 28. Dabei weist vorzugsweise das erste Werkstück 10 ebenfalls eine geringe Erhöhung auf. Das Ineinanderfügen beziehungsweise das Einbringen der Teilschmelze in die Riefen 20 des zweiten Werkstücks 12 erfolgt dabei durch kraftbeaufschlagtes Abrollen des walzenförmigen Fügewerkzeugs 28.
  • 4b zeigt einen beginnenden Fügeprozess der Werkstücke 10, 12 der 4a. In dem gezeigten Beispiel ist das erste Werkstück 10 abgewinkelt ausgebildet und wird von dem walzenförmigen Fügewerkzeug 28 beim Fügen waagerecht abgerollt. Hierdurch kann der Fügevorgang weiter verbessert werden, insbesondere kann ein Krafteintrag in die Fügeverbindung beim Fügen durch diese Geometrie verbessert sein. Eine Teilschmelze 30 kann verbessert in die Riefen 20 des zweiten Werkstücks 12 eingebracht werden. Durch das Verwenden des walzenförmigen Fügewerkzeugs 28 kann der Walzeneffekt verstärkt werden.
  • 4c zeigt einen endenden Fügeprozess der Werkstücke 10, 12 der 4a, die dargestellte Situation ist im Wesentlichen analog zu der in 3c gezeigten.
  • 5a zeigt eine dritte Variante von zwei Werkstücken 10, 12 vor einem Fügeprozess mittels absorptivem Wärmeeintrag. Die Werkstücke 10, 12 sind dabei im Wesentlichen gleich zu dem in 3a gezeigten Beispiel ausgeführt. Das metallische zweite Werkstück 12 wird in diesem Beispiel induktiv erwärmt. Durch diese Erwärmung wird die Erhöhung 14 des ersten Werkstücks 10 beim Kontakt mit dem zweiten Werkstück 12 absorptiv erwärmt und teilweise angeschmolzen um eine Teilschmelze 30 zu bilden.
  • 5b zeigt einen ablaufenden Fügeprozess der Werkstücke 10, 12 der 5a. Dieser verläuft im Wesentlichen wie oben bereits beschrieben, wobei durch einen Walzeneffekt die Luft aus den Riefen 20 des zweiten Werkstücks 12 verdrängt wird.
  • 5c zeigt einen beendeten Fügeprozess der Werkstücke 10, 12 der 5a. Die in den Riefen 20 des zweiten Werkstücks 12 eingebrachte Teilschmelze 30 kann beim Abkühlen aushärten und eine feste Verbindung der beiden Werkstücke 10, 12 einrichten.
  • 6a zeigt einen beginnenden Fügeprozess einer ersten Variante zweier Werkstücke 10, 12 mit Anlageflächen 32. Die Anlageflächen 32, die bisweilen auch als Anschlagflächen bezeichnet werden, können entweder im Kunststoff des ersten Werkstücks 10 eingebracht werden und/oder im metallischen Fügepartner, also im zweiten Werkstück 12 eingebracht werden. Diese Anlageflächen 32 definieren das spätere Sollmaß der Verbundwerkstückdicke und werden beim Fügen nicht mit aufgeschmolzen und bilden dadurch einen stabilen Anschlag. Die Erhöhung 14 des ersten Werkstücks 10 ist dabei analog zu der in 3a gezeigten Variante ausgebildet.
  • 6b zeigt einen endenden Fügeprozess der Werkstücke 10, 12 der 6a. Die Anlagenflächen 32 der Werkstücke 10, 12 liegen aneinander. Das Sollmaß des geschaffenen Verbundwerkstücks ist folglich erreicht. Der Wärmeeintrag ist durch konzentrische geschlossene Linien dargestellt.
  • 7a zeigt einen beginnenden Fügeprozess einer zweiten Variante zweier Werkstücke 10, 12 mit Anlageflächen 32. Im Unterschied zu der in den 6a und 6b gezeigten Variante weist das erste Werkstück 10 mehrere Erhebungen beziehungsweise Erhöhungen 14 auf, die jeweils einen Querschnitt in Form von gleichschenkligen Dreiecken aufweisen. Der Fügeprozess verläuft dabei wie oben beschrieben.
  • 7b zeigt einen endenden Fügeprozess der Werkstücke 10, 12 der 7a. Die Anlagenflächen 32 der Werkstücke 10, 12 liegen aneinander. Das Sollmaß des geschaffenen Verbundwerkstücks ist folglich erreicht. Der Wärmeeintrag ist durch konzentrische geschlossene Linien dargestellt.
  • 8a zeigt einen beginnenden Fügeprozess einer dritten Variante zweier Werkstücke 10, 12 mit Anlageflächen 32. Im Unterscheid zu der in den 6a und 6b gezeigten Variante weist das erste Werkstück 10 Überlaufreservoirs 34 auf, um einen beim Fügeprozess anfallenden Überschuss an Teilschmelze 30 aufnehmen zu können. Der Fügeprozess verläuft dabei wie oben beschrieben.
  • 8b zeigt einen endenden Fügeprozess der Werkstücke 10, 12 der 8a. Die Anlagenflächen 32 der Werkstücke 10, 12 liegen aneinander. Das Sollmaß des geschaffenen Verbundwerkstücks ist folglich erreicht. Der Überschuss an Teilschmelze 30 ist dabei in den dafür vorgesehenen Überlaufreservoirs 34 aufgenommen. Der ursprüngliche Verlauf, also der Verlauf vor dem Fügen, der Erhöhung 14 ist gestrichelt dargestellt.
  • 9a zeigt eine perspektivische Ansicht einer vierten Variante von zwei Werkstücken 10, 12 vor einem Fügeprozess. Im Unterschied zu den vorstehenden Ausführungsformen weist das zweite Werkstück 12 eine Erhöhung 14 auf, wobei das erste Werkstück 10 im Wesentlichen eben ist. Das erste Werkstück 10 ist vorzugsweise aus einem thermoplastischen Kunststoff gebildet. Das zweite Werkstück 12 ist vorzugsweise metallisch. Beim Fügen wird durch die Erhöhung 14 im zweiten Werkstück 12 ein Walzeneffekt erreicht, der dafür sorgt, dass Luft aus den in der Erhöhung 14 angeordneten Riefen 20 herausgedrückt wird.
  • 9b zeigt eine Frontansicht der Werkstücke 10, 12 der 9a vor einem Fügeprozess. Eine Tiefe 36 der Riefen 20 im zweiten Werkstück 12 ist durch eine gestrichelte Linie dargestellt.
  • 9c zeigt einen beginnenden Fügeprozess der Werkstücke 10, 12 der 9a. Eine Fügekraft 22 wird auf die Werkstücke 10, 12 ausgeübt, so dass die Werkstücke 10, 12 ineinander gedrückt werden. Dabei kann, wie oben beschrieben, eine Teilschmelze 30 erzeugt werden, die in die Riefen 20 des zweiten Werkstücks 12 gelangt. Die dabei entweichende Luft ist durch Pfeile 26 dargestellt.
  • 9d zeigt einen endenden Fügeprozess der Werkstücke 10, 12 der 9a. Die Teilschmelze 30 ist in den Riefen 20 des zweiten Werkstücks 12 und kann beim Abkühlen erstarren, um eine feste Verbindung zwischen den beiden Werkstücken 10, 12 einzurichten. Das zweite Werkstück 12 ist dabei nicht verformt. Der Verlauf des zweiten Werkstücks 12 ist durch eine Doppellinie dargestellt.
  • Ein Fügeverfahren kann dabei vorzugsweise wie folgt durchgeführt werden:
    • In einem ersten Schritt wird das erste Werkstück 10 bis zu einer Schmelztemperatur erwärmt, um die Teilschmelze 30 an dem ersten Werkstück 10 zu erzeugen. In einem weiteren Schritt werden die Werkstücke 10, 12 mittels Ausüben einer Fügekraft 22 auf die beiden Werkstücke 10, 12 aneinander gefügt, um die Teilschmelze 30 des ersten Werkstücks 10 an und/oder in das zweite Werkstück 12 zumindest teilweise einzubringen. Ein Einwirkungspunkt der Fügekraft 22 wird zeitlich variiert, wobei der Einwirkungspunkt mit der Zeit entlang einer vorgegeben Bahn verläuft, um die beiden Werkstücke 10, 12 unter Verdrängung der zwischen den beiden Werkstücken 10, 12 befindlichen Luft aneinander zu fügen.
  • Die Erfindung wurde ausführlich beschrieben. Mit der offenbarten Lehre können insbesondere durch wenigstens eine Ausführungsform die folgenden Vorteile erreicht und/oder Probleme gelöst werden:
    • Insbesondere ist die vorliegende Erfindung von Interesse, wenn Bauteile wie Türen mit einer Kunststoffaußenhaut versehen werden sollen. Im bekannten Stand der Technik steht für diese Fügeverbindung nur das Kleben zur Verfügung. Dieses Fügeverfahren ist sehr aufwendig, da die zu fügenden Bauteile während des Aushärtens des Klebstoffes in Position gehalten werden müssen. Dazu ist für jedes Bauteil eine eigene Geometriespannvorrichtung notwendig. Durch den hier vorgeschlagenen Schweißprozess ist nur eine Geometrieschweißvorrichtung notwendig, die Bauteile haben zusätzlich eine absolut gleichbleibende Qualität und sind direkt nach dem Schweißen sofort fest zueinander fixiert ohne dass sie noch zusätzlich in Geometrie festgehalten werden müssen. Die Vorteile in der Fertigung wirken sich drastisch kostenmindernd aus bei gleichzeitig verbesserter Qualität.
  • Thermoplastischer Kunststoff unterliegt beim Abkühlen aus der schmelzflüssigen Phase, ebenso wie alle anderen Materialien, einer Volumenschrumpfung. Diese Schrumpfung führt auf empfindlichen Flächen, zum Beispiel sichtbaren Oberflächen zu Unstetigkeiten in der Anmutung. Es werden deutlich sichtbare Oberflächenverformungen wahrgenommen. Diese haben Ihren Ursprung in der Volumenschrumpfung im Schweißbereich der Kunststoff/MetallVerbindung. In einer vorgeschlagenen Ausführungsform wird ein relativ großer Bereich im Kunststoff aufgeschmolzen, um die Oberflächenstruktur mit Kunststoff zu füllen. In einer weiteren Ausführungsform werden nur sehr kleine Bereiche aufgeschmolzen, die für eine Fügeverbindung nötig sind. Weiterhin kann durch die richtige Auswahl einer Noppenhöhe und/oder Riefentiefe eine Sichtbarkeit der Volumenschrumpfung an empfindlichen Oberflächen entweder stark reduziert oder ganz verhindert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    erstes Werkstück
    12
    zweites Werkstück
    14
    Erhöhung
    18
    Viereck
    20
    Riefen
    22
    Fügekraft
    24
    Pfeil (Walzeneffekt)
    26
    Pfeil (Luftverdrängung)
    28
    walzenförmiges Fügewerkzeug
    30
    Teilschmelze
    32
    Anlagefläche
    34
    Überlaufreservoir
    36
    Tiefe der Riefen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015120717 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Fügen eines ersten Werkstücks (10) an ein zweites Werkstück (12), mit den Schritten: - Erwärmen des ersten Werkstückes (10) bis zu einer Schmelztemperatur, um eine Teilschmelze (30) an dem ersten Werkstück (10) zu erzeugen; - Fügen der Werkstücke (10, 12) mittels Ausüben einer Fügekraft (22) auf die beiden Werkstücke (10, 12), um die Teilschmelze (30) des ersten Werkstücks (10) an und/oder in das zweite Werkstück (12) zumindest teilweise einzubringen; dadurch gekennzeichnet, dass - ein Einwirkungspunkt der Fügekraft (22) zeitlich variiert wird, wobei der Einwirkungspunkt mit der Zeit entlang einer vorgegeben Bahn verläuft, um die beiden Werkstücke (10, 12) unter Verdrängung der zwischen den beiden Werkstücken (10, 12) befindlichen Luft aneinander zu fügen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fügen ein Fügen eines ersten Werkstücks (10) zumindest teilweise aus Kunststoff an ein zweites metallenes Werkstück (12) umfasst.
  3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit dem Schritt: Einbringen von Vertiefungen, vorzugsweise in Form von Riefen (20) und/oder angerauten Flächen in das zweite Werkstück (12), vorzugsweise mittels eines Laser-Strahls.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen in Form von v-förmigen Riefen (20) und/oder Näpfen eingebracht werden.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einwirkungspunkt der Fügekraft (22) mittels einer entsprechenden Geometrie des ersten und/oder zweiten Werkstücks (10, 12), vorzugsweise in Form einer Erhöhung (14), zeitlich variiert wird.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einwirkungspunkt der Fügekraft (22) mittels eines walzenförmigen Fügewerkzeugs (28), vorzugsweise durch Abrollen einer mit der Fügekraft (22) beaufschlagten Walze, zeitlich variiert wird.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fügen der beiden Werkstücke (10, 12) bis zu einer vordefinierten Tiefe erfolgt, wobei die vordefinierte Tiefe mittels Anlageflächen (32), an wenigstens einem der beiden Werkstücke (10, 12) eingerichtet wird.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fügen ein zumindest teilweises Füllen eines Überlaufreservoirs (34) an wenigstens einem der Werkstücke (10, 12) umfasst, um einen Überschuss an Teilschmelze (30) aufzunehmen.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgegebene Bahn geradlinig in einer Fügeebene verläuft.
  10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Erwärmen des ersten Werkstücks (10) ein Erwärmen mittels transmissiver Erwärmung umfasst, wobei das zweite Werkstück (12) absorptiv und/oder induktiv erwärmt wird, um die Teilschmelze (30) am ersten Werkstück (10) zu generieren.
DE102019123172.8A 2019-08-29 2019-08-29 Verfahren zum Fügen von Werkstücken Pending DE102019123172A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019123172.8A DE102019123172A1 (de) 2019-08-29 2019-08-29 Verfahren zum Fügen von Werkstücken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019123172.8A DE102019123172A1 (de) 2019-08-29 2019-08-29 Verfahren zum Fügen von Werkstücken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019123172A1 true DE102019123172A1 (de) 2021-03-04

Family

ID=74564752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019123172.8A Pending DE102019123172A1 (de) 2019-08-29 2019-08-29 Verfahren zum Fügen von Werkstücken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019123172A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3139747A1 (fr) * 2022-09-20 2024-03-22 Psa Automobiles Sa Procédé de création d’un pré-maintien entre deux pièces, et ensemble de pièces ainsi pré-maintenues

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007021651A1 (de) * 2007-05-07 2008-11-13 Lang Industrieservice Gmbh Sonnenschutzfolie sowie Verfahren und Einrichtung zum Ausrüsten einer derartigen Folie
DE102012221605A1 (de) * 2012-11-27 2014-05-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile und Bauteilverbund

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007021651A1 (de) * 2007-05-07 2008-11-13 Lang Industrieservice Gmbh Sonnenschutzfolie sowie Verfahren und Einrichtung zum Ausrüsten einer derartigen Folie
DE102012221605A1 (de) * 2012-11-27 2014-05-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile und Bauteilverbund

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3139747A1 (fr) * 2022-09-20 2024-03-22 Psa Automobiles Sa Procédé de création d’un pré-maintien entre deux pièces, et ensemble de pièces ainsi pré-maintenues

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006001867B4 (de) Verbindungsvorrichtung und ein -verfahren für Metallplatten
EP2735432B1 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile und Bauteilverbund
DE102010054453A1 (de) Verfahren zum Fügen von Werkstücken
EP3105004B1 (de) Verfahren zum herstellen einer bauteilverbindung aus zwei unterschiedlichen materialen
DE102015005407A1 (de) Rührreibschweißen von Thermoplasten
EP3180180A1 (de) Verfahren zum herstellen einer bauteilverbindung
DE112014006568T5 (de) Systeme und verfahren zum verstärkten kleben
DE102019123172A1 (de) Verfahren zum Fügen von Werkstücken
EP1640141A2 (de) Vorrichtung, Anordnung und Verfahren zum Verbinden von Leitungen, Kraftfahrzeug mit einer derartigen Vorrichtung bzw. Anordnung
DE102004032740B4 (de) Verfahren zum Verbinden mindestens eines Drahtes mit einem Kontaktelement
DE102016212622B4 (de) Verfahren zum Fügen von Bauteilen
DE2348607C2 (de) Thermoschweißverfahren zum stirnseitigen Verbinden zweier Kunststoffwände
DE19958412A1 (de) Verfahren und Rohrstumpfschweißmaschine zum stirnseitigen Verbinden vernetzter Polyethylenrohre
DE2719884C3 (de) Verfahren zum Verschließen eines Behälters durch Vakuumverschweißung
EP3034276A1 (de) Bauteil mit stoffschlüssiger Verbindung und ein Fügeverfahren
EP0593986B1 (de) Verfahren zum Verlöten eines Halbleiterkörpers mit einem Trägerelement
DE102012001778A1 (de) Verfahren zum Fügen zweier im Wesentlichen blechartiger Werkstücke
DE10335446A1 (de) Verfahren zum Durchstrahlschweißen, insbesondere zum Laserdurchstrahlschweißen, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1344630B1 (de) Verfahren zum Verschweissen zweier Bauteile aus Kunststoff
DE202008001094U1 (de) Verbindungselement und Leichtbauplatte
EP3473437A2 (de) Mehrlagiger folienverbund sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung eines mehrlagigen folienverbundes
WO2018059749A1 (de) Verfahren zum fügen eines ersten bauteils und eines zweiten bauteils
DE102004054346A1 (de) Verfahren zum Schweißen von Fügepartnern mittels stranggepresstem Formteil aus Schweißzusatzwerkstoff, sowie ein derartiges Formteil zur Verwendung beim Schweißen
DE19741688A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Fügen, insbesondere Heizkeil-Überlappschweißen, von Kunststoffbahnen
DE19913836C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Rohrverbindung sowie Rohrverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified