WO2018059749A1 - Verfahren zum fügen eines ersten bauteils und eines zweiten bauteils - Google Patents

Verfahren zum fügen eines ersten bauteils und eines zweiten bauteils Download PDF

Info

Publication number
WO2018059749A1
WO2018059749A1 PCT/EP2017/064760 EP2017064760W WO2018059749A1 WO 2018059749 A1 WO2018059749 A1 WO 2018059749A1 EP 2017064760 W EP2017064760 W EP 2017064760W WO 2018059749 A1 WO2018059749 A1 WO 2018059749A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
component
radiation
joining
joining element
auxiliary
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/064760
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Julian Brodhun
Stefan Kreling
Klaus Dilger
Original Assignee
Technische Universität Braunschweig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universität Braunschweig filed Critical Technische Universität Braunschweig
Publication of WO2018059749A1 publication Critical patent/WO2018059749A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • B29C66/21Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being formed by a single dot or dash or by several dots or dashes, i.e. spot joining or spot welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/1429Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the way of heating the interface
    • B29C65/1435Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the way of heating the interface at least passing through one of the parts to be joined, i.e. transmission welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/1477Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation making use of an absorber or impact modifier
    • B29C65/1483Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation making use of an absorber or impact modifier coated on the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/16Laser beams
    • B29C65/1629Laser beams characterised by the way of heating the interface
    • B29C65/1635Laser beams characterised by the way of heating the interface at least passing through one of the parts to be joined, i.e. laser transmission welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/16Laser beams
    • B29C65/1677Laser beams making use of an absorber or impact modifier
    • B29C65/1683Laser beams making use of an absorber or impact modifier coated on the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/483Reactive adhesives, e.g. chemically curing adhesives
    • B29C65/4845Radiation curing adhesives, e.g. UV light curing adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/60Riveting or staking
    • B29C65/601Riveting or staking using extra riveting elements, i.e. the rivets being non-integral with the parts to be joined
    • B29C65/603Riveting or staking using extra riveting elements, i.e. the rivets being non-integral with the parts to be joined the rivets being pushed in blind holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7841Holding or clamping means for handling purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/02Preparation of the material, in the area to be joined, prior to joining or welding
    • B29C66/024Thermal pre-treatments
    • B29C66/0246Cutting or perforating, e.g. burning away by using a laser or using hot air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/02Preparation of the material, in the area to be joined, prior to joining or welding
    • B29C66/024Thermal pre-treatments
    • B29C66/0242Heating, or preheating, e.g. drying

Definitions

  • the invention relates to a method for joining a first component and a second component.
  • Joining methods for various components have long been known from the prior art and are used in a wide variety of designs.
  • lightweight construction concepts are currently being implemented in order to reduce the weight and thus the fuel consumption of a vehicle or aircraft to be manufactured. This leads to the use of different materials, so that the associated mixed construction poses great challenges in the joining technique.
  • components made of different materials can be mechanically interconnected.
  • mechanical joining or penetration of the materials to be joined is characteristic of mechanical joining. This is done by bolts, rivets or screws, which has a number of disadvantages.
  • the surface of the components to be joined damaged, which is particularly disadvantageous for painted or coated components.
  • contact corrosion can occur due to local element formation.
  • not all of the mechanical joining methods mentioned are suitable for every combination of components. For example, a flow-hole-forming screws or a bolt set is only suitable for components whose combined thickness does not exceed a predetermined limit. For hollow riveting, the components to be joined must be accessible from both sides.
  • welding processes are used in particular in the automotive industry, but they have the disadvantage that that they can be used only in places that are not visible in the finished product, such as the motor vehicle, since a welding process has changes in the surface of the components to be joined result.
  • Bonding offers a multitude of advantages, such as, for example, areal transmission or the fulfillment of additional functions, for example the sealing of component structures.
  • the disadvantage is that the adhesive used must cure, whereby the production time of the corresponding joint connection is significantly increased.
  • stresses occurring during curing of the composite as may occur, for example, when handling the components in series production, can lead to damage to the adhesive bond and thus to defective joints.
  • DE 10 2009 013 200 A1 and DE 10 2010 047 032 A1 disclose joining methods in which an expandable or fusible material is arranged between components to be joined, which is activated after the positioning of the various components relative to each other and in this way achieved a cohesive connection of the components together.
  • it is disadvantageous that all components to be joined together are perforated in order to introduce connecting elements which are coated with the activatable material can.
  • a joining element is inserted into recesses of the components to be joined together, which is equipped with a melting element, which is melted after insertion and reaches the cohesive connection on cooling. To melt the fusible metal fibers must be introduced into the plastic to allow an inductive heating of the fusible element. This makes the production of the melting elements more expensive.
  • the present invention is therefore based on the object to provide a joining method with which different components made of different materials, can be connected to each other quickly, easily and inexpensively.
  • the invention achieves the stated object by a method for joining a first component and a second component, comprising the following steps: a) positioning the first component relative to the second component,
  • auxiliary joining element consists at least partially of a material which is at least partially transparent to a joining radiation, c) transmitting joining radiation through the auxiliary joining element, so that the auxiliary joining element with the first component at least also cohesively connected.
  • the process of the invention has a number of advantages.
  • the second component has a through hole in which the auxiliary joining element is arranged. This can be done before or after the positioning of the two components relative to each other.
  • the auxiliary joining element consists at least partially of a material which is at least partially transparent to the joining radiation used. In this way, the bonding radiation necessary for producing the cohesive connection between the auxiliary joining element and the first component can be passed through the auxiliary joining element. the.
  • a special accessibility of the two components to be joined from both sides is therefore not necessary.
  • the first component need not be damaged or have a recess, a hole or a bore.
  • the first component for the joining radiation is not or not completely transparent.
  • the joining radiation is absorbed by the first component.
  • the joining radiation is consequently conducted through the auxiliary joining element onto the first component in the region in which the first component comes into contact with a contact surface of the auxiliary joining element or there is a very small distance between this contact surface and the first component.
  • the joining radiation is then absorbed by the first component in exactly this area, which leads to a heating of the first component at this point. This heating then ensures that the material of the Hilfs Stahliatas is also heated and is thus able to produce the cohesive connection.
  • at least softening of the material of the auxiliary joining element but preferably even melting or melting of the material, can occur. It is important that by heating the material of the auxiliary joining element, the auxiliary joining element is set in a state in which it can enter into a cohesive connection with the first component.
  • the joining radiation is an electromagnetic radiation, in particular a laser radiation.
  • the respective wavelength of the laser radiation can be adjusted individually to the materials used and involved in the process, ie in particular the material of the auxiliary joining element and the material of the first component.
  • the wavelength should advantageously be selected so that the material of the auxiliary joining element for this wavelength is as transparent as possible and the material of the first component is as absorbent as possible.
  • ultrasonic waves may also be used so that ultrasound is passed through the auxiliary joining element. Again, this is considered in the context of the present invention as Fügestrahlung.
  • the material that is at least partially transparent to the joining radiation is a thermoplastic.
  • At least one region of the auxiliary insert element consists of a material or is coated with a material which at least partially absorbs the joint radiation.
  • the region consists of a material that at least partially absorbs the joining radiation, or in this area absorption elements are contained in the material of the auxiliary joining element which at least partially absorb the joining radiation.
  • the absorption elements can be, for example, powdery or granular additives, fibers or filaments or dyes and pigments, which are mixed locally with the material, preferably the thermoplastic material, of the auxiliary joining element in the area in the production process, which softens due to the joint radiation , to be melted or melted.
  • the degree of absorption within the material of the Hilfshegeiatas can be adjusted easily and individually, so as to take into account the respective requirements.
  • the Hilfs alterngeelement has a head which has a larger diameter than the through hole and rests after arranging the Hilfsyoggeiatas in the through hole on the second component. Consequently, after the auxiliary joining element is at least materially connected to the first component, it comes through this head to a positive connection with the second component. In this way, the first component and the second component are additionally connected to each other.
  • the head of the auxiliary joining element with the second component is advantageously also at least materially connected by transmitting the joining radiation through the auxiliary joining element.
  • the head advantageously also consists of the material which is at least partially transparent to the joining radiation, so that the same method can be used.
  • an adhesive present between the first component and the auxiliary joining element is cured by the joining radiation.
  • the cohesive connection between the auxiliary joining element and the first component caused by the joining radiation is in this case caused by the adhesive, which hardens due to the joining radiation and thus unfolds its carrying capacity.
  • a joining radiation is passed through the through-hole on the first component before arranging the Hilfsyoggeiatas in the through hole.
  • the surface of the first component can be prepared in this way, for example, roughened and / or physically or chemically altered.
  • the auxiliary joining element can advantageously also be subjected to a movement relative to the first component. This can be, for example, an oscillation or rotation. In this way, between the two components frictional heat, which also heats the Hilfsglageelement in this area and thus ensures that, for example, a softening or melting is done so that the cohesive connection can be achieved.
  • FIG. 1 - two components to be connected to one another and an auxiliary joining element according to a first exemplary embodiment of the present invention
  • FIG. 2 shows the components and the auxiliary joining element according to a second exemplary embodiment of the present invention
  • Figure 5 two components to be joined and an auxiliary joining element according to another embodiment of the present invention.
  • FIG. 1 shows a first component 2 which is to be positioned relative to a second component 4 and to be connected thereto.
  • auxiliary joining element 6 which is inserted into a through hole 8 in the second component 4.
  • the auxiliary joint element is transparent to a joining radiation, which is not shown in FIG. 1, so that the joining radiation can pass through the auxiliary joining element 6.
  • this Fügestrahlung is absorbed in an absorption region 10.
  • the latter is part of a surface 12 of the first component 2.
  • the absorption region 10 is heated by the absorbed joining radiation.
  • the auxiliary joining element 6 is further lowered from the position shown in FIG.
  • the auxiliary joining element 6 has a head 16 which has a larger diameter than the rest of the auxiliary joining element 6 and rests on the second component 4 in the connected state.
  • FIG. 2 shows the first component 2, the auxiliary joining element 6 with the head 16 and the second component 4 with the through-bore 8.
  • the absorption region 10, in which the joining radiation, which is also not shown in FIG. 2, is absorbed, is now located as a result, the joining radiation is absorbed at this point, the auxiliary joining element 6 is heated and optionally melted or softened, so that after the further lowering of the auxiliary joining element 6 relative to the first component 2, a cohesive connection is created. Also in this case, the auxiliary joining element 6 is lowered onto the first component 2 before the joining radiation is irradiated.
  • FIGS. 3a to 3e show various steps in carrying out a method according to an exemplary embodiment of the present invention.
  • FIG. 3 a shows that the first component 2 and the second component 4 are already arranged against one another.
  • the auxiliary joining element 6 is attached to a hollow punch 18th attached, which is surrounded by a hold-down 20. Inside the hollow punch 18 is a source of Fügestrahlung, which is a laser 22 in the illustrated embodiment.
  • the hold-down 20 is lowered onto the second component 4.
  • the auxiliary joining element 6 is pressed into the through-bore 8 in the second component 4 by the hollow punch 18. It can be seen that the head 16 rests on the second component 4.
  • FIG. 4a show a further embodiment of the method described here.
  • an adhesive layer 28 is arranged between the first component 2 and the second component 4.
  • the auxiliary joining element 6 is inserted into the through-hole 8 in the second component 4.
  • the diameter of the auxiliary joining element 6 in the exemplary embodiment shown in FIG. 4 a is smaller than the diameter of the through hole 8.
  • the auxiliary joining element 6 rests on the surface 12 of the first component 2.
  • a part of the adhesive layer 28 has been moved in the form of a bead 30 to the side.
  • the joining radiation 24 is absorbed in an absorption region 10, not shown, heats the respective component and thus leads to the cohesive connection between the auxiliary joining element 6 and the first component. 2
  • FIG. 4b shows another embodiment of the method, in which an adhesive layer 28 is again arranged between the first component 2 and the second component 4. Unlike in the embodiment shown in Figure 4a, however, the adhesive in the through hole 8 is not displaced by the Hilfsyoggeelement 6 and the pressure exerted on this according to the arrow direction of the arrow 26.
  • the dimensions of the auxiliary joining element 6 are chosen so that in the case that the head 16 rests on the second component 4, as shown in Figure 4b in the lower illustration, the bottom 14 of the auxiliary joining element 6 rests on the adhesive layer 28.
  • the adhesive of the adhesive layer 28 is cured in a curing region 32 and in this way leads to the integral connection.
  • FIG. 4c shows a further embodiment of the invention.
  • the adhesive layer 28 is disposed between the first component 2 and the second component 4.
  • joining radiation 24 is passed through the auxiliary joining member 6 so as to remove a part of the adhesive layer 28 located inside the through hole 8. This is illustrated by the curved arrows 34.
  • the Hilfsyoggeelement 6, as shown in the lower part of Figure 4c are inserted into the through hole 8 and lies with its underside 14 on the surface 12 of the first component 2.
  • the joining radiation 24 now used ensures a cohesive connection in the manner already described.
  • FIG. 5 shows a modification of the embodiment of the method shown in Figures 1 and 2. Bonding radiation is now no longer used only to heat an absorption region 10 which lies within the through-hole 8 of the second component 4. Instead, further absorption regions 10 are acted upon by the joining radiation 24, which are now located between the second component 4 and the head 16 of the auxiliary joining element 6. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Standing Axle, Rod, Or Tube Structures Coupled By Welding, Adhesion, Or Deposition (AREA)

Abstract

Verfahren zum Fügen eines ersten Bauteiles (2) und eines zweiten Bauteiles (4), wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist. a) Positionieren des ersten Bauteiles (2) relativ zu dem zweiten Bauteil (4), b) Anordnen eines Hilfsfügeelementes (6) in einer Durchgangsbohrung (8) des zweiten Bauteiles (4), wobei das Hilfsfügeelement (6) zumindest teilweise aus einem Material besteht, das für eine Fügestrahlung (24) zumindest teilweise transparent ist, c) Senden von Fügestrahlung (24) durch das Hilfsfügeelement (6), so dass das Hilfsfügeelement (6) mit dem ersten Bauteil (2) zumindest auch stoffschlüssig verbunden wird.

Description

Verfahren zum Fügen eines ersten Bauteils und eines zweiten Bauteils
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Fügen eines ersten Bauteiles und eines zweiten Bauteiles.
Fügeverfahren für verschiedene Bauteile sind aus dem Stand der Technik seit langem bekannt und werden in unterschiedlichsten Ausführungen verwendet. Insbesondere im Mobilitätssektor, beispielsweise in der Automobilindustrie oder der Luftfahrtindustrie, werden heute Leichtbaukonzepte realisiert, um das Gewicht und damit den Treibstoffverbrauch eines herzustellenden Fahr- oder Flugzeuges zu reduzieren. Dies führt zur Verwendung verschiedener Materialien, so dass die damit einhergehende Mischbauweise die Fügetechnik vor große Herausforderungen stellt.
Selbstverständlich können Bauteile aus unterschiedlichen Materialien mechanisch miteinander verbunden werden. Dabei ist für das mechanische Fügen das mechanische Ein- bzw. Durchdringen der zu fügenden Materialien charakteristisch. Dies geschieht über Bolzen, Niete oder Schrauben, was eine Reihe von Nachteilen aufweist. So wird unabhängig von der Wahl des mechanischen Fügeverfahrens die Oberfläche der zu fügenden Bauteile beschädigt, was insbesondere bei lackierten oder beschichteten Bauteilen von Nachteil ist. Zudem kann es zur Kontaktkorrosion durch Lokalelementbildung kommen. Hinzu kommt, dass nicht jedes der genannten mechanischen Fügeverfahren für jede Kombination von Bauteilen geeignet erscheint. So ist beispielsweise ein fließlochformendes Schrauben oder ein Bolzensetzen nur für Bauteile geeignet, deren kombinierte Dicke einen vorbestimmten Grenzwert nicht überschreitet. Zum Hohlstanznieten müssen die zu fügenden Bauteile von beiden Seiten zugänglich sein.
Sind die Materialien miteinander verschweißbar, werden insbesondere in der Automobilindustrie Schweißverfahren eingesetzt, die jedoch den Nachteil aufweisen, dass sie nur an Stellen verwendet werden können, die beim fertigen Produkt, beispielsweise dem Kraftfahrzeug, nicht sichtbar sind, da ein Schweißverfahren Veränderungen der Oberfläche der zu fügenden Bauteile zur Folge hat.
Aus der DE 10 2010 047 032 A1 und der DE 10 2012 020 222 A1 sind entsprechende Widerstandsschweißverfahren bekannt.
Heute werden unterschiedliche Bauteile aus unterschiedlichen Materialien oftmals miteinander geklebt. Das Kleben bietet eine Vielzahl von Vorteilen, wie beispielsweise eine flächige Kraftübertragung oder die Erfüllung von Zusatzfunktionen, beispielsweise dem Abdichten von Bauteilstrukturen. Nachteilig ist jedoch, dass der verwendete Klebstoff aushärten muss, wodurch die Herstellungsdauer der entsprechenden Fügeverbindung deutlich erhöht wird. Zudem können während des Aushärtens auftretende Belastungen des Verbundes, wie sie beispielsweise bei der Handhabung der Bauteile in der Serienfertigung auftreten können, zu Schädigungen der Kleb-Ver- bindung und somit zu mangelhaften Fügungen führen.
Aus der DE 10 2006 060 056 A1 ist daher ein Verfahren zum Fügen von zwei Bauteilen bekannt, bei dem die beiden Bauteile miteinander geklebt werden, wobei zusätzlich Schweißpunkte, beispielsweise durch Laserschweißen, gesetzt werden, um die beiden Bauteile insbesondere während des Aushärtens des Klebstoffes miteinander zu fixieren. Dadurch werden zwar die Prozesszeiten des Klebverfahrens reduziert, allerdings müssen die Nachteile des Schweißens in Kauf genommen werden. Zudem sind thermische Schädigungen möglich.
Aus der DE 10 2009 013 200 A1 und der DE 10 2010 047 032 A1 sind Fügeverfahren bekannt, bei denen zwischen miteinander zu verbindenden Bauteilen ein expandierbares oder schmelzbares Material angeordnet ist, das nach dem Positionieren der verschiedenen Bauteile relativ zueinander aktiviert wird und auf diese Weise eine stoffschlüssige Verbindung der Bauteile miteinander erreicht. Insbesondere bei dem in der DE 10 2009 013 200 A1 beschriebenen Verfahren müssen dabei jedoch nachteiligerweise alle miteinander zu verbindenden Bauteile gelocht werden, um Verbindungselemente, die mit dem aktivierbaren Material beschichtet sind, einführen zu können. Bei dem in der DE 10 2014 1 10 908 A1 beschriebenen Verfahren wird ein Fügeelement in Ausnehmungen der miteinander zu verbindenden Bauteile eingesetzt, das mit einem Schmelzelement ausgestattet ist, das nach dem Einsetzen aufgeschmolzen wird und beim Erkalten die stoffschlüssige Verbindung erreicht. Um das Schmelzelement aufzuschmelzen müssen in den Kunststoff Metallfasern eingebracht werden, um ein induktives Aufheizen des Schmelzelementes zu ermöglichen. Dadurch wird die Herstellung der Schmelzelemente verteuert.
Der vorliegenden Erfindung liegt folglich die Aufgabe zu Grunde, ein Fügeverfahren anzugeben, mit dem unterschiedliche Bauteile aus unterschiedlichen Materialien, schnell, einfach und kostengünstig miteinander verbunden werden können.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe durch ein Verfahren zum Fügen eines ersten Bauteiles und eines zweiten Bauteiles, dass die folgenden Schritte aufweist: a) Positionieren des ersten Bauteiles relativ zu dem zweiten Bauteil,
b) Anordnen eines Hilfsfügeelementes in einer Durchgangsbohrung des zweiten Bauteiles, wobei das Hilfsfügeelement zumindest teilweise aus einem Material besteht, das für eine Fügestrahlung zumindest teilweise transparent ist, c) Senden von Fügestrahlung durch das Hilfsfügeelement, so dass das Hilfsfügeelement mit dem ersten Bauteil zumindest auch stoffschlüssig verbunden wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren verfügt über eine Reihe von Vorteilen. Von den beiden zu fügenden Bauteilen verfügt das zweite Bauteil über eine Durchgangsbohrung, in der das Hilfsfügeelement angeordnet wird. Dies kann vor oder nach dem Positionieren der beiden Bauteile relativ zueinander geschehen. Das Hilfsfügeelement besteht dabei zumindest teilweise aus einem Material, das für die verwendete Fügestrahlung zumindest teilweise transparent ist. Auf diese Weise kann die zum Herstellen der stoffschlüssigen Verbindung zwischen dem Hilfsfügeelement und dem ersten Bauteil notwendige Fügestrahlung durch das Hilfsfügeelement hindurchgeleitet wer- den. Eine spezielle Zugänglichkeit der beiden zu fügenden Bauteile von beiden Seiten ist daher nicht nötig. Insbesondere muss das erste Bauteil nicht beschädigt werden oder eine Ausnehmung, ein Loch oder eine Bohrung aufweisen.
In einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens ist das erste Bauteil für die Fügestrahlung nicht oder nicht vollständig transparent. Besonders vorteilhafterweise wird die Fügestrahlung von dem ersten Bauteil absorbiert. Die Fügestrahlung wird folglich durch das Hilfsfügeelement auf das erste Bauteil in den Bereich geleitet, in dem das erste Bauteil mit einer Kontaktfläche des Hilfsfügeelementes in Kontakt kommt oder zwischen dieser Kontaktfläche und dem ersten Bauteil ein sehr geringer Abstand besteht. Die Fügestrahlung wird dann von dem ersten Bauteil in genau diesem Bereich absorbiert, was zu einer Erwärmung des ersten Bauteiles an dieser Stelle führt. Diese Erwärmung sorgt dann dafür, dass das Material des Hilfsfügeelementes ebenfalls erwärmt wird und so in der Lage ist, die stoffschlüssige Verbindung herzustellen. Dabei kann es zumindest zu einem Erweichen des Materials des Hilfsfügeelementes, bevorzugt jedoch sogar zu einem Schmelzen oder Anschmelzen des Materials kommen. Wichtig ist, dass durch die Erwärmung des Materials des Hilfsfügeelementes das Hilfsfügeelement in einen Zustand versetzt wird, in dem es eine stoffschlüssige Verbindung mit dem ersten Bauteil eingehen kann.
Vorteilhafterweise handelt es sich bei der Fügestrahlung um eine elektromagnetische Strahlung, insbesondere eine Laserstrahlung. Die jeweilige Wellenlänge der Laserstrahlung kann individuell auf die verwendeten und am Verfahren beteiligten Materialien, also insbesondere das Material des Hilfsfügeelementes und das Material des ersten Bauteiles, angepasst werden. Wie bereits dargelegt, sollte die Wellenlänge vorteilhafterweise so gewählt, dass das Material des Hilfsfügeelementes für diese Wellenlänge möglichst transparent und das Material des ersten Bauteils möglichst absorbierend wirkt.
Alternativ oder zusätzlich zu der elektromagnetischen Strahlung können auch Ultraschallwellen verwendet werden, so dass Ultraschall durch das Hilfsfügeelement hindurchgeleitet wird. Auch dies wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung als Fügestrahlung angesehen. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das für die Fügestrahlung zumindest teilweise transparente Material ein thermoplastischer Kunststoff.
Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn wenigstens ein Bereich des Hilfsfü- geelementes aus einem Material besteht oder mit einem Material beschichtet ist, das die Fügestrahlung zumindest teilweise absorbiert. In diesem Fall wird beim Senden der Fügestrahlung durch das Hilfsfügeelement zumindest ein Teil der Fügestrahlung absorbiert und führt so zu einer zumindest teilweisen Erwärmung des Hilfsfügeele- mentes in diesem Bereich. Auf diese Weise kann der Bereich des Hilfsfügeelemen- tes, der zum Ausbilden der stoffflüssigen Verbindung benötigt wird, direkter und beispielsweise homogener erwärmt werden, als dies möglich ist, wenn lediglich das Material des ersten Bauteiles die Fügestrahlung absorbiert. Vorteilhafterweise besteht dabei der Bereich aus einem Material, dass die Fügestrahlung zumindest teilweise absorbiert oder in diesem Bereich sind Absorptionselemente in dem Material des Hilfsfügeelementes enthalten, die die Fügestrahlung zumindest teilweise absorbieren. Die Absorptionselemente können dabei beispielsweise pulver- oder granulatför- mige Zusatzstoffe, Fasern oder Filamente oder Farbstoffe und Pigmente sein, die dem Material, vorzugsweise also dem thermoplastischen Kunststoff, des Hilfsfügeelementes lokal im Herstellungsverfahren in dem Bereich beigemischt werden, der durch die Fügestrahlung aufgeweicht, erweicht, angeschmolzen oder aufgeschmolzen werden soll. Auf diese Weise lässt sich der Grad der Absorption innerhalb des Materials des Hilfsfügeelementes leicht und individuell einstellen, um so den jeweiligen Anforderungen Rechnung tragen zu können.
Vorzugsweise verfügt das Hilfsfügeelement über einen Kopf, der einen größeren Durchmesser als die Durchgangsbohrung aufweist und nach dem Anordnen des Hilfsfügeelementes in der Durchgangsbohrung auf dem zweiten Bauteil aufliegt. Nachdem folglich das Hilfsfügeelement zumindest auch stoffschlüssig mit dem ersten Bauteil verbunden ist, kommt es durch diesen Kopf zu einem Formschluss mit dem zweiten Bauteil. Auf diese Weise werden das erste Bauteil und das zweite Bauteil zusätzlich miteinander verbunden. Um diese Verbindung noch zu verstärken, wird vorteilhafterweise durch das Senden der Fügestrahlung durch das Hilfsfügeelement der Kopf des Hilfsfügeelementes mit dem zweiten Bauteil ebenfalls zumindest auch stoffschlüssig verbunden. Der Kopf besteht vorteilhafterweise ebenfalls aus dem für die Fügestrahlung zumindest teilweise transparenten Material, so dass das gleiche Verfahren anwendbar ist.
Dadurch wird zudem der Kontaktbereich zwischen den verschiedenen Materialien und Teilen beispielsweise gegen das Eindringen von Elektrolyten und die Entstehung von Kontaktkorrosion erschwert oder verhindert.
Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn zwischen den beiden Bauteilen, die es zu verbinden gilt, ein Klebstoff angeordnet ist. Auf diese Weise wird eine großflächige und damit homogene Verbindung der beiden Bauteile erreicht, die durch die Verwendung wenigstens eines der hier genannten Hilfsfügeelemente verstärkt wird. Zudem wird es auf diese Weise möglich, insbesondere in der Phase des Aushärtens des Klebstoffes zwischen den beiden Bauteilen dafür zu sorgen, dass beide Bauteile relativ zueinander nicht bewegt werden können.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung wird durch die Fügestrahlung ein zwischen dem ersten Bauteil und dem Hilfsfügeelement vorhandener Klebstoff ausgehärtet. Die durch die Fügestrahlung hervorgerufene stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Hilfsfügeelement und dem ersten Bauteil wird in diesem Fall durch den Klebstoff hervorgerufen, der durch die Fügestrahlung aushärtet und somit seine Tragfähigkeit entfaltet.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung wird vor dem Anordnen des Hilfsfügeelementes in der Durchgangsbohrung eine Fügestrahlung durch die Durchgangsbohrung auf das erste Bauteil geleitet. Dadurch ist es möglich, dem Teil des ersten Bauteiles, der stoffschlüssig mit dem Hilfsfügeelement zu verbinden ist, zu reinigen und beispielsweise vorhandenen Klebstoff und/oder andere vorhandene Kontaminationen zu entfernen. Zusätzlich oder alternativ dazu kann auch die Oberfläche des ersten Bauteiles auf diese Weise vorbereitet, beispielsweise aufgeraut und/oder physikalisch oder chemisch verändert werden. Dadurch kann eine bessere Haftung des Hilfsfügeelements an dem Bauteil erreicht werden. Zusätzlich zu der Verwendung von Fügestrahlung kann das Hilfsfügeelement vorteilhafterweise auch einer Bewegung relativ zum ersten Bauteil ausgesetzt werden. Dies kann beispielsweise eine Oszillation oder Rotation sein. Auf diese Weise entsteht zwischen den beiden Bauteilen Reibungswärme, die auch das Hilfsfügeelement in diesem Bereich erwärmt und so dafür sorgt, dass beispielsweise ein Erweichen oder Aufschmelzen geschieht, so dass die stoffschlüssige Verbindung erreicht werden kann.
Mit Hilfe der beiliegenden Zeichnungen wird nachfolgend ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung näher erläutert. Es zeigt
Figur 1 - zwei miteinander zu verbindende Bauteile und ein Hilfsfügeelement gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
Figur 2 - die Bauteile und das Hilfsfügeelement gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
Figuren 3a bis 3e - verschiedene Schritte bei einem Verfahren gemäß einem
Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
Figuren 4a bis 4c - weitere schematische Darstellungen von Verfahren gemäß weiteren Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung und
Figur 5 - zwei zu verbindende Bauteile und ein Hilfsfügeelement gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
Figur 1 zeigt ein erstes Bauteil 2, das relativ zu einem zweiten Bauteil 4 positioniert und mit diesem verbunden werden soll. Dafür ist ein Hilfsfügeelement 6 vorhanden, das in eine Durchgangsbohrung 8 im zweiten Bauteil 4 eingesetzt wird. Das Hilfsfugeelement ist für eine Fügestrahlung, die in Figur 1 nicht dargestellt ist, transparent, so dass die Fügestrahlung durch das Hilfsfügeelement 6 hindurch gelangen kann. Im Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel wird diese Fügestrahlung in einem Absorptionsbereich 10 absorbiert. Dieser ist im in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel Teil einer Oberfläche 12 des ersten Bauteils 2. Der Absorptionsbereich 10 wird durch die absorbierte Fügestrahlung erwärmt. Das Hilfsfügeelement 6 wird aus der in Figur 1 gezeigten Position weiter abgesenkt, so dass eine Unterseite 14 des Hilfsfügeele- mentes 6 mit dem Absorptionsbereich 10 auf der Oberfläche 12 des ersten Bauteils 2 in Kontakt kommt. Hier wird dadurch beispielsweise die Unterseite 14 des Hilfsfügeelementes 16 angeschmolzen, aufgeweicht oder geschmolzen, so dass es beispielsweise nach dem späteren Erstarren zu einer stoffschlüssigen Verbindung zwischen dem Hilfsfügeelement 6 und dem ersten Bauteil 2 kommt. Dieses Absenken erfolgt vorzugsweise bevor die Fügestrahlung eingestrahlt wird. Man erkennt, dass das Hilfsfügeelement 6 über einen Kopf 16 verfügt, der einen größeren Durchmesser als der Rest des Hilfsfügeelementes 6 aufweist und im verbundenen Zustand auf dem zweiten Bauteil 4 aufliegt.
Figur 2 zeigt das erste Bauteil 2, das Hilfsfügeelement 6 mit dem Kopf 16 und das zweite Bauteil 4 mit der Durchgangsbohrung 8. Der Absorptionsbereich 10, in dem die Fügestrahlung, die auch in Figur 2 nicht dargestellt ist, absorbiert wird, befindet sich nun an der Unterseite 14 des Hilfsfügeelementes 6. Dadurch wird an dieser Stelle die Fügestrahlung absorbiert, das Hilfsfügeelement 6 erwärmt und gegebenenfalls aufgeschmolzen oder erweicht, so dass nach dem weiteren Absenken des Hilfsfügeelementes 6 relativ zum ersten Bauteil 2 eine stoffschlüssige Verbindung entsteht. Auch in diesem Fall wird das Hilfsfügeelement 6 auf das erste Bauteil 2 abgesenkt bevor die Fügestrahlung eingestrahlt wird.
Die Figuren 3a bis 3e zeigen verschiedene Schritte bei der Durchführung eines Verfahrens gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
In Figur 3a ist dargestellt, dass das erste Bauteil 2 und das zweite Bauteil 4 bereits aneinander angeordnet sind. Das Hilfsfügeelement 6 wird an einem Hohlstempel 18 befestigt, der von einem Niederhalter 20 umgeben ist. Im Inneren des Hohlstempels 18 befindet sich eine Quelle von Fügestrahlung, die im gezeigten Ausführungsbeispiel ein Laser 22 ist.
Im nächsten Schritt, der in Figur 3b gezeigt ist, wird der Niederhalter 20 auf das zweite Bauteil 4 abgesenkt. Anschließend wird, wie in Figur 3c dargestellt ist, das Hilfsfügeelement 6 in die Durchgangsbohrung 8 im zweiten Bauteil 4 durch den Hohlstempel 18 gedrückt. Man erkennt, dass der Kopf 16 auf dem zweiten Bauteil 4 aufliegt.
In Figur 3d ist nun gezeigt, dass eine Fügestrahlung 24, die im gezeigten Ausführungsbeispiel Laserstrahlung aus dem Laser 22 ist, durch das für diese Strahlung transparente Hilfsfügeelement 6 hindurch auf einen Absorptionsbereich 10 geleitet wird, in dem die Fügestrahlung 24 absorbiert wird und so den Absorptionsbereich 10 erwärmt. Der Hohlstempel 18 drückt, wie die beiden Pfeile 26 darstellen, das Hilfsfügeelement 6 in Richtung auf das erste Bauteil 2, so dass im Bereich des Absorptionsbereichs 10 zu der stoffschlüssigen Verbindung kommt. Anschließend wird, wie in Figur 3e dargestellt, der Laser 22, der Hohlstempel 18 und der Niederhalter 20 entfernt.
Die beiden Darstellungen in Figur 4a zeigen eine weitere Ausführungsform des hier beschriebenen Verfahrens. Zwischen dem ersten Bauteil 2 und dem zweiten Bauteil 4 ist eine Klebstoffschicht 28 angeordnet. Das Hilfsfügeelement 6 wird in die Durchgangsbohrung 8 im zweiten Bauteil 4 eingeführt. Anders als in den in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Ausführungsformen ist der Durchmesser des Hilfsfügeele- mentes 6 im in Figur 4a gezeigten Ausführungsbeispiel kleiner als der Durchmesser der Durchgangsbohrung 8. Dadurch kann durch mechanischen Druck, der auf das Hilfsfügeelement 6 in Richtung des Pfeils 26 ausgeübt wird, ein Teil der Klebstoffschicht 28 zur Seite bewegen. Dies ist in der unteren Darstellung von Figur 4a gezeigt. Das Hilfsfügeelement 6 liegt auf der Oberfläche 12 des ersten Bauteils 2 auf. Ein Teil der Klebstoffschicht 28 ist in Form einer Wulst 30 zur Seite bewegt worden. Die Fügestrahlung 24 wird in einem nicht dargestellten Absorptionsbereich 10 absorbiert, erwärmt das jeweilige Bauteil und führt so zur stoffschlüssigen Verbindung zwischen dem Hilfsfügeelement 6 und dem ersten Bauteil 2.
Figur 4b zeigt eine andere Ausführungsform des Verfahrens, bei dem wieder zwischen dem ersten Bauteil 2 und dem zweiten Bauteil 4 eine Klebstoffschicht 28 angeordnet ist. Anders als im in Figur 4a gezeigten Ausführungsbeispiel wird jedoch durch das Hilfsfügeelement 6 und den auf dieses ausgeübten Druck gemäß der Pfeilrichtung des Pfeils 26 der Klebstoff in der Durchgangsbohrung 8 nicht verdrängt. Die Dimensionen des Hilfsfügeelementes 6 sind so gewählt, dass für den Fall, dass der Kopf 16 auf dem zweiten Bauteil 4 aufliegt, wie dies in Figur 4b in der unteren Darstellung gezeigt ist, die Unterseite 14 des Hilfsfügeelementes 6 auf der Klebstoffschicht 28 aufliegt. Durch die eingeleitete Fügestrahlung 24 wird der Klebstoff der Klebstoffschicht 28 in einem Aushärtebereich 32 ausgehärtet und führt auf diese Weise zur stoffschlüssigen Verbindung.
Figur 4c zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung. Auch hier ist zwischen dem ersten Bauteil 2 und dem zweiten Bauteil 4 die Klebstoffschicht 28 angeordnet. In diesem Fall wird jedoch Fügestrahlung 24 durch das Hilfsfügeelement 6 hindurchgeleitet, um auf diese Weise einen Teil der Klebstoffschicht 28, der sich innerhalb der Durchgangsbohrung 8 befindet, zu entfernen. Dies ist durch die gebogenen Pfeile 34 dargestellt. Anschließend kann das Hilfsfügeelement 6, wie dies im unteren Bereich der Figur 4c dargestellt ist, in die Durchgangsbohrung 8 eingesetzt werden und liegt mit seiner Unterseite 14 auf der Oberfläche 12 des ersten Bauteils 2 auf. Die nun verwendete Fügestrahlung 24 sorgt für eine stoffschlüssige Verbindung in der bereits beschriebenen Weise.
Figur 5 zeigt eine Abwandlung der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsform des Verfahrens. Fügestrahlung wird nun nicht mehr nur dazu verwendet, um einen Absorptionsbereich 10, der innerhalb der Durchgangsbohrung 8 des zweiten Bauteils 4 liegt, zu erwärmen. Stattdessen werden weitere Absorptionsbereiche 10 mit der Fügestrahlung 24 beaufschlagt, die sich nun zwischen dem zweiten Bauteil 4 und dem Kopf 16 des Hilfsfügeelementes 6 befinden. Bezugszeichenliste
2 erstes Bauteil
4 zweites Bauteil
6 Hilfsfügeelement
8 Durchgangsbohrung
10 Absorptionsbereich
12 Oberfläche
14 Unterseite
16 Kopf
18 Hohlstempel
20 Niederhalter
22 Laser
24 Fügestrahlung
26 Pfeil
28 Klebstoffschicht
30 Wulst
32 Aushärtebereich
34 gebogener Pfeil

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zum Fügen eines ersten Bauteiles (2) und eines zweiten Bauteiles (4), wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist:
a) Positionieren des ersten Bauteiles (2) relativ zu dem zweiten Bauteil (4), b) Anordnen eines Hilfsfügeelementes (6) in einer Durchgangsbohrung (8) des zweiten Bauteiles (4), wobei das Hilfsfügeelement (6) zumindest teilweise aus einem Material besteht, das für eine Fügestrahlung (24) zumindest teilweise transparent ist,
c) Senden von Fügestrahlung (24) durch das Hilfsfügeelement (6), so dass das Hilfsfügeelement (6) mit dem ersten Bauteil (2) zumindest auch stoffschlüssig verbunden wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Fügestrahlung (24) zumindest auch eine elektromagnetische Strahlung, insbesondere Laserstrahlung, ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fügestrahlung (24) zumindest auch Ultraschallwellen aufweist.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das für die Fügestrahlung (24) zumindest teilweise transparente Material ein thermoplastischer Kunststoff ist.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Bereich (10) des Hilfsfügeelementes (6) die Fügestrahlung (24) zumindest teilweise absorbiert.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Bereich (10) aus einem Material besteht oder mit einem Material beschichtet ist, das die Fügestrahlung (24) zumindest teilweise absorbiert, oder dass in dem Bereich (10) Absorptionselemente in dem Material des Hilfsfügeelementes (6) enthalten sind, die die Fügestrahlung (24) zumindest teilweise absorbieren.
7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hilfsfügeelement (6) einen Kopf aufweist (16), der einen größeren Durchmesser als die Durchgangsbohrung (8) aufweist und nach dem Anordnen des Hilfsfügeelementes (6) in der Durchgangsbohrung (8) auf dem zweiten Bauteil (4) aufliegt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Senden der Fügestrahlung (24) durch das Hilfsfügeelement (6) der Kopf (16) des Hilfsfügeelementes (6) mit dem zweiten Bauteil (4) zumindest auch stoffschlüssig verbunden wird.
9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Fügestrahlung (24) ein zwischen dem ersten Bauteil (2) und dem Hilfsfügeelement (6) vorhandener Klebstoff (28) ausgehärtet wird.
10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Anordnen des Hilfsfügeelementes (6) in der Durchgangsbohrung (8) Fügestrahlung (24) durch die Durchgangsbohrung (6) auf das erste Bauteil (2) geleitet wird.
PCT/EP2017/064760 2016-09-29 2017-06-16 Verfahren zum fügen eines ersten bauteils und eines zweiten bauteils WO2018059749A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016118422.5A DE102016118422A1 (de) 2016-09-29 2016-09-29 Verfahren zum Fügen eines ersten Bauteils und eines zweiten Bauteils
DE102016118422.5 2016-09-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018059749A1 true WO2018059749A1 (de) 2018-04-05

Family

ID=59350867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/064760 WO2018059749A1 (de) 2016-09-29 2017-06-16 Verfahren zum fügen eines ersten bauteils und eines zweiten bauteils

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016118422A1 (de)
WO (1) WO2018059749A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111761824A (zh) * 2020-04-24 2020-10-13 电子慕泽雷帕里公司 制造用于分析液体的比色杯的方法

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0160425A2 (de) * 1984-04-25 1985-11-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Verfahren zum Verbinden verschiedenartiger synthetischer Harze
GB2278571A (en) * 1993-05-28 1994-12-07 F E Limited Joining members using heat from a light source
DE102006060056A1 (de) 2006-08-18 2008-02-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum Fügen von Bauteilen, insbesondere Leichtbauteilen, mittels Kleben
JP2009143190A (ja) * 2007-12-18 2009-07-02 Nippon Avionics Co Ltd 部品の固定方法及び部品の固定構造
DE102009013200A1 (de) 2009-03-17 2010-09-30 Henkel Ag & Co. Kgaa Baugruppe aus verbundenen Bauelementen
DE102010047032A1 (de) 2010-09-30 2012-04-05 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zum Verbinden zweier metallischer Elemente und Verbindungswerkzeug
DE102012020222A1 (de) 2012-10-16 2014-04-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Fügen von wenigstens zwei Bauteilen mit einem Widerstandsschweißelement, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und hiermit hergestellter Bauteilverbund
JP2015020363A (ja) * 2013-07-19 2015-02-02 太平洋工業株式会社 接合方法及び二槽式オイルパンの製造方法
EP2894023A1 (de) * 2014-01-10 2015-07-15 Funai Electric Co., Ltd. Körper aus verbundenen Kunststoffselementen und Verbindungsverfahren für Elemente aus Kunststoff
DE102014110908A1 (de) 2014-07-31 2016-02-04 Newfrey Llc Thermoplastisches Fügesystem und -verfahren

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011000965A1 (de) 2011-02-28 2012-08-30 Hbpo Gmbh Vorrichtung zur Befestigung eines Bauteils mit stoffschlüssig miteinander verbundenen Fügepartnern

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0160425A2 (de) * 1984-04-25 1985-11-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Verfahren zum Verbinden verschiedenartiger synthetischer Harze
GB2278571A (en) * 1993-05-28 1994-12-07 F E Limited Joining members using heat from a light source
DE102006060056A1 (de) 2006-08-18 2008-02-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum Fügen von Bauteilen, insbesondere Leichtbauteilen, mittels Kleben
JP2009143190A (ja) * 2007-12-18 2009-07-02 Nippon Avionics Co Ltd 部品の固定方法及び部品の固定構造
DE102009013200A1 (de) 2009-03-17 2010-09-30 Henkel Ag & Co. Kgaa Baugruppe aus verbundenen Bauelementen
DE102010047032A1 (de) 2010-09-30 2012-04-05 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zum Verbinden zweier metallischer Elemente und Verbindungswerkzeug
DE102012020222A1 (de) 2012-10-16 2014-04-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Fügen von wenigstens zwei Bauteilen mit einem Widerstandsschweißelement, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und hiermit hergestellter Bauteilverbund
JP2015020363A (ja) * 2013-07-19 2015-02-02 太平洋工業株式会社 接合方法及び二槽式オイルパンの製造方法
EP2894023A1 (de) * 2014-01-10 2015-07-15 Funai Electric Co., Ltd. Körper aus verbundenen Kunststoffselementen und Verbindungsverfahren für Elemente aus Kunststoff
DE102014110908A1 (de) 2014-07-31 2016-02-04 Newfrey Llc Thermoplastisches Fügesystem und -verfahren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
LEAVERSUCH ROBERT: "New Approach to IR Welding Bonds More Engineering Plastics", PLASTICS TECHNO, GARDNER PUBLICATIONS, INC, US, vol. 50, no. 4, 1 April 2004 (2004-04-01), pages 49 - 51, XP009099226, ISSN: 0032-1257 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111761824A (zh) * 2020-04-24 2020-10-13 电子慕泽雷帕里公司 制造用于分析液体的比色杯的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016118422A1 (de) 2018-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69431752T2 (de) Methode zum erreichen einer mechanischen verbindung zwischen oberflächen
DE3811427C2 (de)
DE69227591T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von verschweissten thermoplastischen wabenstrukturen
EP2893200B1 (de) Verfahren zum herstellen einer bördelnaht
DE102014118973A1 (de) Fügebauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202017102875U1 (de) Hybridklebstoffsystem für Metall- und Verbundanordnungen
EP3105004A1 (de) Verfahren zum herstellen einer bauteilverbindung aus zwei unterschiedlichen materialen sowie entsprechende bauteilverbindung
DE102007060113A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stoßfängers und Stoßfänger
DE102016001401A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Verbindungsbereichen an Faser-Matrix-Verbund-Bauteilen
EP3124162B1 (de) Verfahren zum herstellen von überlappungsstossschweissverbindungen und überlappungsstossschweissverbindung
DE102011051301A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Metall-Kunststoff-Verbindung
DE102014001690B4 (de) Verfahren zum Fügen eines Metallbauteils mit einem Kunststoffbauteil
EP1658148B2 (de) Verfahren zum umformen von blechen
WO2015135712A1 (de) Verfahren zum fügen eines stahlteils mit einem faserverstärkten kunststoffteil mittels eines verbindungselements
EP2095930A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Gegenständen
EP3450141A1 (de) Verfahren und system zum verbinden zweier flugzeugbauteile aus einem thermoplastischen verbundwerkstoff
DE102012021210A1 (de) Fügebauteil, Fügeverbundbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2018059749A1 (de) Verfahren zum fügen eines ersten bauteils und eines zweiten bauteils
DE102016212622A1 (de) Verfahren zum Fügen von Bauteilen
DE19927207A1 (de) Verfahren zum randseitigen Verbinden von Blechen
DE10306697A1 (de) Verfahren zum Schweißverbinden von Kunststoffteilen mit Hilfe von Laserstrahlung
DE102013223166A1 (de) Sonotrode zum Ultraschallschweißen, Ultraschallschweißanlage, Verfahren zum Ultraschallschweißen, sowie Schweißverbindung
DE102017005123A1 (de) Zusammenbau aus mindestens zwei Werkstücken und Verfahren zum Verbinden mindestens zweier Werkstücke zu einem Zusammenbau
DE102012009386A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile
DE102015016307B4 (de) Verfahren zum Verbinden eines Metallbauteils mit einem Kunststoffbauteil mittels eines Fügehilfselementes

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17739881

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17739881

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1