DE102019122661A1 - Elektronisches Gerät für einen Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen und Verfahren zum Herstellen eines elektronischen Geräts für einen Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen - Google Patents

Elektronisches Gerät für einen Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen und Verfahren zum Herstellen eines elektronischen Geräts für einen Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen Download PDF

Info

Publication number
DE102019122661A1
DE102019122661A1 DE102019122661.9A DE102019122661A DE102019122661A1 DE 102019122661 A1 DE102019122661 A1 DE 102019122661A1 DE 102019122661 A DE102019122661 A DE 102019122661A DE 102019122661 A1 DE102019122661 A1 DE 102019122661A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover element
circuit board
electronic device
protective space
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019122661.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Simon Gerwig
Bernd Strütt
Christian Strittmatter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser SE and Co KG
Original Assignee
Endress and Hauser SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser SE and Co KG filed Critical Endress and Hauser SE and Co KG
Priority to DE102019122661.9A priority Critical patent/DE102019122661A1/de
Publication of DE102019122661A1 publication Critical patent/DE102019122661A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1462Mounting supporting structure in casing or on frame or rack for programmable logic controllers [PLC] for automation or industrial process control
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/341Surface mounted components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0007Casings
    • H05K9/002Casings with localised screening
    • H05K9/0022Casings with localised screening of components mounted on printed circuit boards [PCB]
    • H05K9/0024Shield cases mounted on a PCB, e.g. cans or caps or conformal shields
    • H05K9/0026Shield cases mounted on a PCB, e.g. cans or caps or conformal shields integrally formed from metal sheet
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10371Shields or metal cases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektronisches Gerät für einen Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen, mit einer Elektronikeinheit (1) umfassend eine Leiterplatte (2) mit einem ersten Teilbereich (3), in dem zumindest ein Bauelement (4;41,42) angeordnet ist, wobei ein den ersten Teilbereich (3) abdeckendes erstes Abdeckelement (5) auf der Oberfläche (OF) der Leiterplatte (2) befestigt ist. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass mittels des auf der Oberfläche (OF) der Leiterplatte (2) befestigten ersten Abdeckelements (5) ein druckfester erster Schutzraum (6) gebildet ist, und dass das/die in dem ersten Teilbereich (3) angeordnete/n Bauelement/e (4;...) vollständig im Inneren des ersten Schutzraums (6) angeordnet ist/sind.Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines elektronischen Gerät für einen Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektronisches Gerät für einen Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen, mit einer Elektronikeinheit umfassend eine Leiterplatte mit einem ersten Teilbereich, in dem zumindest ein Bauelement angeordnet ist, wobei ein den ersten Teilbereich abdeckendes erstes Abdeckelement auf der Oberfläche der Leiterplatte befestigt ist.
  • Bei dem elektronischen Gerät handelt es sich zum Beispiel um ein Feldgerät der Automatisierungstechnik. Als Feldgerät werden im Rahmen dieser Anmeldung im Prinzip alle Messgeräte zur Bestimmung und/oder Überwachung von Prozessgrößen bezeichnet, die prozessnah eingesetzt werden und prozessrelevante Informationen liefern oder verarbeiten. Dabei handelt es sich beispielsweise um Füllstandsmessgeräte, Durchflussmessgeräte, Druck- und Temperaturmessgeräte, pH-Redoxpotentialmessgeräte, Leitfähigkeitsmessgeräte, usw., welche die entsprechenden Prozessgrößen Füllstand, Durchfluss, Druck, Temperatur, pH-Wert bzw. Leitfähigkeit erfassen.
  • Feldgeräte weisen oftmals eine, insbesondere zumindest zeitweise und/oder zumindest abschnittsweise mit einem Prozessmedium in Kontakt stehende Sensoreinheit auf, welche der Erzeugung eines von der Prozessgröße abhängigen Signals dient. Ferner weisen diese oftmals eine in einem Transmittergehäuse angeordnete Elektronikeinheit auf, wobei die Elektronikeinheit der Verarbeitung und/oder Weiterleitung von von der Sensoreinheit erzeugten Signalen, insbesondere elektrischen und/oder elektronischen Signalen, dient. Typischerweise umfasst die Elektronikeinheit zumindest eine Leiterplatte mit darauf angeordneten Bauelementen.
  • Derartige Feldgeräte, die auch in explosionsgefährdeten Bereichen betrieben werden sollen (bzw. deren Elektronikeinheit) müssen sehr hohen Sicherheitsanforderungen hinsichtlich des Explosionsschutzes genügen.
  • Dabei geht es im Besonderen darum, die Bildung von Funken sicher zu vermeiden oder zumindest sicherzustellen, dass ein im Fehlerfall entstandener Funke keine Auswirkungen auf die Umgebung hat. Hierfür sind entsprechende Normen definiert, insbesondere in der europäischen Norm IEC 600079-11 und/oder EN60079-11 mit einer Reihe von dazugehörigen Schutzklassen.
  • In der Schutzklasse mit dem Namen „Eigensicherheit“ (Ex-i) wird der Explosionsschutz dadurch erzielt, dass die Werte für eine elektrische Größe (Strom, Spannung, Leistung) zu jeder Zeit jeweils unterhalb eines jeweils vorgegebenen Grenzwertes liegen, damit auch im Fehlerfall kein Zündfunken erzeugt wird. In der weiteren Schutzklasse mit dem Namen „Erhöhte Sicherheit“ (Ex-e) wird der Explosionsschutz dadurch erzielt, dass die räumlichen Abstände zwischen zwei verschiedenen elektrischen Potentialen so groß sind, dass eine Funkenbildung auch im Fehlerfall aufgrund der Distanz nicht auftreten kann. In der weiteren Schutzklasse mit dem Namen „Druckfeste Kapselung“ (Ex-d) müssen Feldgeräte, die gemäß dieser Schutzklasse ausgebildet sind, ein druckfestes Transmittergehäuse mit einer ausreichenden mechanischen Festigkeit bzw. Stabilität aufweisen. In der Schutzklasse „Ex-t“ wird der Explosionsschutz dadurch erzielt, dass mittels eines Gehäuses explosionsfördernde Stäube eine potentielle Zündquelle nicht erreichen. Bei der Verwendung einer Verguss-Kapselung elektronischer Bauelemente wird im Rahmen der o.g. Norm von der Schutzklasse „Exm“ gesprochen.
  • Vergleichbare Schutzklassen sind in der amerikanischen Norm FM3610 und/oder der ANSI/UL60079-11 und/oder der kanadischen Norm CAN/CAS C22.2 No. 60079-11 definiert.
  • Ein Beispiel aus dem Stand der Technik für die vorstehend erwähnte Vergusskapselung ist in der 10 2016 110 052 A1 offenbart. Die 10 2016 110 052 A1 offenbart ferner einen auf einer Leiterplatte mit einer Heißnietverbindung befestigten Deckel, in welchen eine dem Explosionsschutz dienende Vergussmasse einfüllbar ist.
  • Oftmals werden auch Mischlösungen zum Explosionsschutz vorgenommen. Beispielsweise tritt häufig der Fall auf, dass ein Großteil der Bauelemente der Elektronikeinheit des Feldgeräts in ihren elektrischen Größen beschränkbar ist und daher gemäß den Anforderungen der Ex-i Schutzklasse ausgestaltet ist. Nur aufgrund des Vorhandenseins einiger weniger, in einem oder mehreren Teilbereich/en angeordneter Bauelemente ist das Feldgerät nicht gemäß der Ex-i Schutzklasse ausgelegt. In diesem Fall ist die Vergusskapselung nur diesen/m Teilbereich/en eingefüllt. Durch die Vergusskapselung in dem/den Teilbereichen ist das gesamte Feldgerät mit der in dem Teilbereich eingefüllten Vergussmasse eingerichtet für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen. Das Einfüllen der Vergussmasse der aus dem Stand der Technik bekannten Vergusskapselung ist mit einem hohen fertigungstechnischen Aufwand verbunden, insbesondere im Falle einer bereichsweisen Vergusskapselung.
  • Ferner ist aus dem Stand der Technik ein auf einer Oberfläche der Leiterplatte befestigtes und ein Bauelement abdeckendes Abdeckelement bekannt, bspw. aus der DE 10 2010 061 714 A1 oder der Patentschrift EP 1 624 740 B1 . Die in diesen Schriften offenbarten Abdeckelemente dienen allerdings nicht dem Explosionsschutz, sondern einem völlig anderen Zweck, nämlich dem der elektromagnetischen Abschirmung zur Erfüllung einer vorgegebenen, zu erreichenden elektronischen Störfestigkeit.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfach herzustellendes elektronisches Geräts für einen Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen anzugeben, für den Fall, dass nicht alle der in dem Feldgerät eingesetzten Bauelemente gemäß der Ex-i Schutzklasse ausbildbar sind.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein elektronisches Gerät für einen Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen und ein Verfahren zum Herstellen eines elektronischen Geräts für einen Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen
  • Bezüglich des elektronischen Geräts wird die Aufgabe gelöst durch ein elektronisches Gerät, mit einer Elektronikeinheit umfassend eine Leiterplatte mit einem ersten Teilbereich, in dem zumindest ein Bauelement angeordnet ist, wobei ein den ersten Teilbereich abdeckendes erstes Abdeckelement auf der Oberfläche der Leiterplatte befestigt ist. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass mittels des auf der Oberfläche der Leiterplatte befestigten ersten Abdeckelements ein druckfester erster Schutzraum gebildet ist, und dass das/die in dem ersten Teilbereich angeordnete/n Bauelement/e vollständig im Inneren des ersten Schutzraums angeordnet ist/sind.
  • Mittels des druckfesten ersten Schutzraums kann ein im Inneren des ersten Schutzraums gebildeter Funken bei einer Explosion in dem Schutzraum nicht aus dem ersten Schutzraum austreten. Der druckfeste erste Schutzraum erfüllt insb. die in der Ex-d Schutzklasse der vorstehend genannten Normen geforderten Anforderungen.
  • Bevorzugt hält zudem ferner der erste Schutzraum zumindest Überdrücken von zumindest 1 bar, bevorzugt Überdrücken von zumindest 5 bar, besonders bevorzugt zumindest 8 bar, stand.
  • Vorteilhaft wird im Rahmen der Erfindung der Explosionsschutz durch den ersten druckfesten Schutzraum erreicht, nämlich mittels der Befestigung des ersten Abdeckelements. Der Verfahrensschritt des zusätzlichen Einfüllen von Vergussmasse bei der Verguss-Kapselung zum Zwecke des Explosionsschutzes wie etwa in der oben genannten 10 2016 110 052 A1 entfällt, wobei der darin offenbarte und auf der Leiterplatte befestigte Deckel ohne eingefüllte Vergussmasse noch keinen druckfesten Schutzraum bildet. Insbesondere ist im Rahmen der Erfindung der erste Schutzraum frei von Vergussmasse. Der Explosionsschutz im Rahmen der Erfindung mit fertigungstechnisch sehr einfachen Maßnahmen erreicht, nämlich nur mittels der Befestigung des Abdeckelements.
  • Ein auf einen ersten Teilbereich einer Leiterplatte eines Feldgeräts befestigtes Abdeckelement gemäß dem Oberbegriff der Erfindung ist auch zwar in dem oben genannten Stand der Technik offenbart (vgl. DE 10 2010 061 714 A1 oder EP 1 624 740 B1 ). Im Gegensatz zum Stand der Technik ist laut der Erfindung nun aber das elektronische Gerät auch für einen Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen geeignet. Vorteilhaft ist in der Erfindung mittels des Abdeckelements ein druckfester erster Schutzraum gebildet, wobei die in dem ersten Teilbereich angeordnetes Bauelemente vollständig im Inneren des ersten Schutzraums angeordnet sind. Dies ist bei den oben genannten, der elektromagnetischen Störfestigkeit dienenden Abdeckelementen nicht der Fall; beispielsweise ist das Bauelement in der EP 1 624 740 B1 nicht vollständig durch das Abdeckelement abgedeckt bzw. damit außerhalb des Schutzraumes angeordnet.
  • Ferner wird vorteilhaft mittels des ersten Schutzraumes eine Eindringen eines den ersten Schutzraum umgebenden, entzündlichen Staubs verhindert bzw. eine Diffusion eines den ersten Schutzraum umgebenden, entzündlichen Gases in den ersten Schutzraum zumindest reduziert. Dadurch sind die im ersten Schutzraum angeordneten Bauelemente vor einem unkontrollierten Eindringen des entzündlichen Staubs bzw. Gases geschützt.
  • In einer Ausgestaltung des elektronischen Geräts ist daher der erste Schutzraum als staubdicht, insb. gemäß den Anforderungen der Ex-t Schutzklasse, ausgebildet.
  • In einer Ausgestaltung des elektronischen Geräts handelt es sich bei dem elektronischen Gerät um ein Feldgerät der Automatisierungstechnik mit einer Sensoreinheit und einem die Elektronikeinheit umfassenden Transmittergehäuse, wobei die Elektronikeinheit der Verarbeitung und/oder Weiterleitung von von der Sensoreinheit erzeugten Signalen, insbesondere elektrischen und/oder elektronischen Signalen, dient.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des elektronischen Geräts ist das erste Abdeckelement lötbar und das erste Abdeckelement auf die Oberfläche der Leiterplatte gelötet.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des elektronischen Geräts weist das erste Abdeckelement zumindest eine Deckfläche auf, die die Deckfläche des ersten Schutzraumes bildet, und wobei die Bodenfläche des ersten Schutzraumes durch die Oberfläche der Leiterplatte in dem ersten Teilbereich gebildet ist.
  • Bei einem z.B. halbkugelschalenförmigen ersten Abdeckelement weist dieses nur eine einzige Deckfläche auf. Ggf. weist das erste Abdeckelement zusätzlich zumindest eine Seitenfläche auf, die die Seitenflächen des ersten Schutzraumes bilden.
  • Das erste Abdeckelement ist bevorzugt einstückig.
  • In einer Weiterbildung des elektronischen Geräts weist die Oberfläche der Leiterplatte einen den ersten Teilbereich begrenzenden ersten Kontaktrahmen auf, wobei die Seitenfläche/n des ersten Abdeckelements auf den ersten Kontaktrahmen aufgelötet ist/sind.
  • Der erste Kontaktrahmen ist bspw. Teil des Layouts der Leiterplatte und wird somit im Rahmen der Herstellung der Leiterplatte aufgebracht.
  • In einer Ausgestaltung des elektronischen Geräts weist das erste Abdeckelement ein Metall auf.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des elektronischen Geräts sind der erste Kontaktrahmen und das erste Abdeckelement elektrisch leitend, wobei insbesondere der erste Kontaktrahmen und das auf dem ersten Kontaktrahmen gelötete erste Abdeckelement auf einem Bezugspotential der Leiterplatte liegt. Bei dem Bezugspotential handelt es sich beispielsweise um Massepotential.
  • Die Kontaktierung der im ersten Schutzraum angeordneten Bauelemente erfolgt für den Fall eines elektrisch leitenden ersten Abdeckelements bspw. mittels im Inneren der Leiterplatte verlaufender Leiterbahnen und/oder mittels Durchkontaktierungen.
  • Für den Fall eines elektrisch leitenden ersten Schutzraums ist dieser zusätzlich elektrisch abschirmend. Dies ist ein weiterer Vorteil, z.B. falls es sich bei dem/den im ersten Schutzraum angeordneten Bauelement/en um ein elektrisch abzuschirmende/s Bauelement/e handelt, bspw. für die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV). Somit kann das elektronische Gerät einfacher eine bestimmte Störfestigkeit erfüllen, die bspw. durch Produkt- und/oder Prüfnormen vorgegeben ist.
  • In einer Ausgestaltung des elektronischen Geräts weist der erste Kontaktrahmen mehrere Verankerungselemente auf, die sich in einer zu der Oberfläche der Leiterplatte senkrechten Richtung ins Innere der Leiterplatte erstrecken.
  • Die Verankerungselemente sind insbesondere als Durchkontaktierungen ausgebildet.
  • Bei den Durchkontaktierungen kann es sich bspw. um als Sackloch ausgebildete Durchkontaktierungen, insbesondere sogenannte Microvias, handeln. Diese erstrecken sich bei einer schichtförmig aufgebauten Leiterplatte typischerweise über genau eine Leiterplattenschicht.
  • Die Durchkontaktierungen und/oder Microvias sind insbesondere mit Lot aufgefüllt und/oder einem Metall, bspw. Kupfer, aufgefüllt. Insbesondere können die Verankerungselemente auch jeweils mehrere miteinander verbundene Durchkontaktierungen umfassen, welche in einer unterschiedlichen Tiefe angeordnet sind und mittels eines in einer zur Leiterplattenebene parallelen Richtung verlaufenden Verbindungselements verbunden sind.
  • In einer Ausgestaltung des elektronischen Geräts handelt es sich bei den in dem ersten Teilbereich angeordneten Bauelementen um wärmeentwickelnde Bauelemente, die sich bei einem (Normal-)betrieb des elektronischen Geräts erwärmen.
  • Der erste Schutzraum dient hierbei zusätzlich der Wärmeisolierung zwischen den wärmeentwickelnden Bauelemente und der Umgebung und/oder weiteren Bereichen der Elektronikeinheit, bspw. gegenüber Bauelementen der Leiterplatte, welche außerhalb eines ersten oder weiteren Schutzraumes angeordnet sind. Damit kann mittels des Schutzraums das Einhalten einer vorgegebenen Oberflächentemperatur (bspw. unterhalb 85°C) erreicht werden, obwohl sich das wärmeentwickelnde Bauelement im (Normal-)betrieb innerhalb des Schutzraum auf eine Temperatur oberhalb der vorgegebenen Oberflächentemperatur erwärmt.
  • In einer Weiterbildung des elektronischen Geräts umfasst die Leiterpatte zumindest einen weiteren Teilbereich, in dem zumindest ein Bauelement angeordnet ist, wobei auf der Oberfläche der Leiterplatte für jeden weiteren Teilbereich jeweils ein den weiteren Teilbereich abdeckendes weiteres Abdeckelement befestigt ist, wodurch jeweils ein weiterer Schutzraum gebildet ist, und wobei das/die weiteren Abdeckelement/e ansonsten im Wesentlichen identisch zu dem ersten Abdeckelement ausgebildet ist/sind und/oder der/die weiteren Schutzraum/Schutzräume im Wesentlichen identisch zu dem ersten Schutzraum ausgebildet ist/sind.
  • Insbesondere bilden alle bisher offenbarten Ausgestaltungen, die im Zusammenhang mit dem ersten Abdeckelement offenbart sind, auch für die weiteren Abdeckelemente Teil der Erfindung. Es gibt also z.B. eine Vielzahl von weiteren Teilbereichen, die jeweils an unterschiedlichen Abschnitten der Leiterplatte angeordnet sind, wobei jeder der Teilbereiche auch einen mit einem jeweiligen Abdeckelement gebildeten jeweiligen Schutzraum aufweist.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist ein ansonsten im Wesentlichen identisch ausgestaltetes elektronisches Gerät ohne das erste Abdeckelement und/oder das/die weitere/n Abdeckelement/e nicht eingerichtet ist für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen. Dies insbesondere, da die in dem ersten bzw. weiteren Teilbereich angeordneten Bauelemente nicht gemäß den Anforderungen der Ex-i Schutzklasse ausgebildet ist.
  • Dabei ist das elektronische Gerät eingerichtet für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen. Insbesondere erfüllen alle außerhalb des ersten oder eines weiteren Schutzraumes angeordneten Bauelemente bzw. weitere Komponenten (Leiterbahnen, etc....) die Anforderungen der Ex-i Schutzklasse. Die innerhalb des ersten bzw. weiteren Schutzraumes angeordneten Bauelemente sind durch deren druckfeste Verkapselung für den Explosionsschutz des elektronischen Geräts geschützt, und müssen die Anforderungen nach der Ex-i Schutzklasse nicht unbedingt erfüllen.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung erfüllen daher alle außerhalb des ersten oder weiteren Schutzraumes angeordneten Bauelemente die Anforderungen der Ex-i Schutzklasse, wobei der druckfeste erste Schutzraum oder der druckfeste erste Schutzraum und der/die weitere/n Schutzräume die in der Exd Schutzklasse geforderten Anforderungen an die Druckfestigkeit erfüllen.
  • Bezüglich des Verfahrens wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zum Herstellen eines elektronischen Geräts für einen Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen, insbesondere ein erfindungsgemäßes elektronisches Gerät, mit einer Elektronikeinheit umfassend eine Leiterplatte mit einem ersten Teilbereich, in dem zumindest ein Bauelement angeordnet ist, wobei ein erstes Abdeckelement auf der Oberfläche der Leiterplatte befestigt wird, umfassend die Schritte:
    • - Löten zumindest des ersten Abdeckelements auf die Oberfläche der Leiterplatte, insb. den ersten Kontaktrahmen, wobei mittels des auf der Oberfläche der Leiterplatte gelöteten ersten Abdeckelements ein druckfester erster Schutzraum gebildet wird,
    und wobei das/die in dem ersten Teilbereich angeordnete/n Bauelement/e vollständig im Inneren des ersten Schutzraums angeordnet ist/sind.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens ist das Auflöten des ersten Abdeckelements oder des ersten Abdeckelements und weiterer Abdeckelemente in einen gemeinsamen Reflow-Lötprozess zum Auflöten von SMD-Bauelementen einbindbar ist, umfassend die Schritte:
    • - Aufbringen von Lotpaste, insb. auf zum Auflöten der SMD-Bauelemente vorgesehene Kontaktflächen und den ersten Kontaktrahmen oder den ersten Kontaktrahmen und die weiteren Kontaktrahmen;
    • - Bestücken der SMD-Bauelemente und des ersten Abdeckelements oder des ersten und weiterer Abdeckelemente;
    • - Reflow-Löten, bei dem alle SMD-Bauelemente und das erste Abdeckelement oder das erste und weitere Abdeckelemente gemeinsam auf die Oberfläche der Leiterplatte aufgelötet werden.
  • Das Einbinden des Auflötens des ersten Abdeckelements oder der weiteren Abdeckelemente in den SMD-Massenlötprozess verursacht praktisch keine zusätzlichen Herstellungsschritte bzw. -kosten. Damit ermöglicht die Erfindung eine fertigungstechnisch sehr einfache Herstellung eines Feldgerät, das für einen Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen ausgestaltet ist. Dies insbesondere, wenn die durch das (erste/weitere) Abdeckelement abzudecken Bauelemente jeweils in einem klar lokal abgrenzbaren (ersten/weiteren) Teilbereich angeordnet sind.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung des Verfahrens handelt es sich bei den/dem in dem ersten Teilbereich angeordneten Bauelemente/n um ein SMD-Bauelement/e, so dass das erste Abdeckelement in dem gleichen Reflow-Lötprozess wie das/die in dem ersten Teilbereich angeordneten SMD-Bauelemente/n aufgelötet wird.
  • In einer dazu alternativen Weiterbildung des Verfahrens umfasst dieses die Schritte:
    • - Auflöten der/des in dem ersten Teilbereich angeordneten Bauelemente/s, insb. in einem Reflow-Lötprozess;
    • - Auflöten des ersten Abdeckelements in einem zweiten Lötprozess, wobei es sich bei dem zweiten Lötprozess um einen Reflow-Lötprozess oder um ein Selektiv-Lötprozess handelt.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden, nicht maßstabsgetreuen Figuren näher erläutert, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche Merkmale bezeichnen. Wenn es die Übersichtlichkeit erfordert oder es anderweitig sinnvoll erscheint, wird auf bereits erwähnte Bezugszeichen in nachfolgenden Figuren verzichtet.
  • Es zeigen:
    • 1a bis 1c: Schnittansichten verschiedener Ausgestaltungen einer Leiterplatte einer Elektronikeinheit eines erfindungsgemäßen elektronischen Geräts;
    • 2: Eine Draufsicht auf eine Leiterplatte einer Elektronikeinheit in einer Ausgestaltungen eines erfindungsgemäßen elektronischen Geräts;
    • 3: Eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen elektronischen Geräts als Feldgerät der Automatisierungstechnik.
  • 1a bis 1c zeigen Ausgestaltungen einer Leiterplatte 2 einer Elektronikeinheit 1 eines erfindungsgemäßen elektronischen Geräts, wobei jeweils nur ein Ausschnitt der Leiterplatte 2 dargestellt ist. Auf einer Oberfläche OF der Leiterplatte 2 ist in einem ersten Teilbereich 3 ein Bauelement 4 befestigt, welches durch ein Abdeckelement 5 abgedeckt ist, wodurch ein druckfester erster Schutzraum 6 für das Bauelement 4 gebildet ist. Mittels des druckfesten ersten Schutzraum 6 ist sichergestellt, dass das elektronische Gerät für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereich eingerichtet ist.
  • An die spezielle Form des ersten Abdeckelements 4 herrschen keine Einschränkungen, es kann z.B. halbkugelförmig wie in 1a dargestellt oder quaderförmig oder zylinderförmig wie in 1b, 1c dargestellt sein.
  • Das Abdeckelement 4 weist dabei zumindest eine Deckfläche DF auf. Die Bodenfläche des ersten Schutzraumes 6 wird durch die Oberfläche OF der Leiterplatte 2 in dem ersten Teilbereich 3 gebildet.
  • Ferner ist der erste Schutzraum 6 auch als staubdicht, insb. gemäß den Anforderungen der Ex-t Norm ausgebildet, und es ist mittels des ersten Schutzraums 6 die Diffusion eines Gases in den Schutzraum 6 zumindest reduziert. Eine verbesserte Abdichtung gegenüber Gasen kann bspw. dadurch erreicht werden, dass eine Leiterplatte 2 aus einer Keramik verwendet wird. Hierdurch wird eine Diffusion eines Gases über den Boden des ersten Schutzraums 6 in den ersten Schutzraum 6 weitestgehend verhindert.
  • Bevorzugt ist das erste Abdeckelement 5 als ein SMD-Bauelement auf die Oberfläche OF der Leiterplatte 2 gelötet, nämlich in einem Reflow-Massenlötprozess mit weiteren hier nicht dargestellten Bauelementen 15;41-49 und/oder dem durch das erste Abdeckelement 5 und der Oberfläche 1 der Leiterplatte 2 in einem ersten Teilbereich 3 der Leiterplatte 2 gebildeten ersten Schutzraum 6. Dadurch erfordert das Befestigen des ersten Abdeckelements 5 im Wesentlichen keine zusätzliche Verfahrensschritte.
  • In 1b ist weist das erste Abdeckelement 5 eine Deckfläche DF und zumindest eine Seitenfläche SF auf, mit der es auf einen Kontaktrahmen 8 gelötet ist. Der Kontaktrahmen 8 ist wiederum mittels sich in die Tiefe RS der Leiterplatte 2 erstreckender Verankerungselementen 9 befestigt. Bei den Verankerungselementen 9 handelt es sich um mit Lot und/oder einem Metall (bspw. Kupfer) aufgefüllte Sackloch-Durchkontaktierungen, welche mit einer zu der Oberfläche OF der Leiterplatte parallelen Schicht verbunden sind. Dadurch ist ein einer besonders hohen Abrisskraft standhaltendes erstes Abdeckelement 5 gegeben. Das Auffüllen mit Lot geschieht dabei bevorzugt beim Prozessschritt des Auflöten des Abdeckelements. Die mit Metall aufgefüllten Microvias können im Rahmen der Herstellung der Leiterplatte aufgefüllt werden.
  • Das Abdeckelement kann einen zum Löten auf den Kontaktrahmen 8 vorgesehen gebogenen Rand mit einem geformten Profil (bspw. flach oder gebogen, insb. U- oder V-förmig,...) aufweisen. Durch die spezielle Form des Rands kann die Abrisskraft weiter erhöht werden.
  • Dabei können die Verankerungselemente 9 auch jeweils mehrere miteinander verbundene Durchkontaktierungen (so genannte Microvias) umfassen, welche in einer unterschiedlichen Tiefe angeordnet sind und mittels eines in einer zur Leiterplattenebene parallelen Richtung verlaufenden Verbindungselements verbunden sind. Das Verbindungselement kann auch z.B. ein Abschnitt einer Schicht einer schichtförmig aufgebauten Leiterplatte 2 sein. Dies ist in 1c gezeigt.
  • Zusätzlich kann das erste Abdeckelement 5 noch einer thermischen Isolierung und/oder der elektromagnetischen Abschirmung des Bauelements 4 dienen.
  • Für den Fall eines elektrisch leitenden Abdeckelements 5 und eines elektrisch leitenden Kontaktrahmens 8, die miteinander durch eine Lotverbindung stoffschlüssig verbundenen sind, liegen diese auf demselben elektrischen Bezugspotential. Bevorzugt handelt es sich dabei um das Massepotential der Leiterplatte 2.
  • In diesem Fall erfolgt eine Kontaktierung des im Inneren des ersten Schutzraumes 6 angeordneten Bauelements 4 bspw. mittels eines Leiterbahnenanschlusses 10, der zumindest teilweise im Inneren der Leiterplatte verläuft, siehe 1b.
  • Ein andere Möglichkeit besteht darin, das Bauelement 4 mittels durchgängiger Durchkontaktierungen 11 d.h. in der THT Technologie zu kontaktieren, unabhängig davon, ob es sich bei dem Bauelement 4 um ein SMD- oder THT Bauelement handelt. Dieser Fall ist in 1c dargestellt, wobei hier bevorzugt die Durchkontaktierungen 11 vollständig mit Lot aufgefüllt sind.
  • Eine Draufsicht auf die Oberfläche OF eine Leiterplatte 2 einer Elektronikeinheit in einer Ausgestaltungen eines erfindungsgemäßen elektronischen Geräts ist in 2 dargestellt, wobei das Leiterbahnenbild der Übersichtlichkeit halber nicht explizit dargestellt ist.
  • Die Leiterplatte 2 weist in dieser Ausgestaltung verschiedene Bereiche auf, nämlich den ersten Teilbereich 3 mit einem Bauelement 4, für den das erste Abdeckelement 4 (hier nicht explizit dargestellt) vorgesehen ist, sowie zwei weitere Teilbereiche 3a,3b, für die jeweils ein weiteres Abdeckelement 5a,5b (nicht dargestellt) vorgesehen ist. Die Teilbereiche 3,3a,3b sind dabei jeweils durch einen an den jeweiligen Teilbereiche 3,3a,3b bzw. das dafür vorgesehene Abdeckelement angepassten Lotrahmen 8,8a,9 begrenzt. Die Lotrahmen 8,8a,8b sind dabei jeweils zum Erreichen einer hohen Druckfestigkeit mit einer Vielzahl von Verankerungselementen, die sich in die Tiefe der Leiterplatte 2 in der zur Oberfläche OF senkrechten Richtung RS erstrecken.
  • Alle im Zusammenhang mit dem ersten Abdeckelement 5 erläuterten Merkmale der in 1a bis b dargestellten Ausgestaltungen sind auch im Zusammenhang mit den weiteren Abdeckelementen 5a,5b Teil der Erfindung.
  • Durch das erste und die weiteren Abdeckelemente 5,5a,5b liegen in dem ersten und den weitern Teilbereichen 3,3a,3b jeweils die druckfest gekapselten ersten und weiteren Schutzräume für die Bauelemente 4,41,... 49 vor.
  • Dabei ist es möglich, dass mit einem jeweiligen Abdeckelement 5a,5b auch eine Vielzahl von mehreren Bauelemente abgedeckt sind, wie bspw. im ersten weiteren Teilbereich 3a die Bauelemente 4,41,42, bzw. im zweiten weiteren Teilbereich 3b die Bauelemente 4,41,...49.
  • Der erste Teilbereich 3 oder der erste Teilbereich 3 und die weiteren Teilbereiche 3a,3b (d.h. der jeweils durch das erste Abdeckelement 5 oder die weiteren Abdeckelement 5a,5b abgedeckte Bereich der Oberfläche OF der Leiterplatte 2) weisen typischerweise jeweils eine Fläche in einem Bereich zwischen 0,1 cm^2 bis 30 cm^2, insbesondere 0,3 cm^2 bis 10 cm^2 auf. Untersuchungen der Anmelderin zeigen, dass das erfindungsgemäße Abdeckelement 5,5a,5b einer Abrisskraft von bis zu 160 N, standhält, dies entspricht Überdrücken von bis zu 10bar.
  • Zudem gibt es auch nicht-abgedeckte Bauelemente 15, welche außerhalb der druckfest gekapselten Teilbereiche 3,3a,3b angeordnet sind. Hierbei handelt es sich um für den Explosionsschutz unkritische Bauelemente 15 bzw. solche, die die Anforderungen der Ex-i Schutzklasse erfüllen.
  • 3 zeigt ein Feldgerät der Automatisierungstechnik, das zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße eines Prozessmediums ausgestaltet ist. In diesem Fall handelt es sich um nach dem Laufzeitprinzip arbeitendes Füllstandsmessgerät, bei dem zur Ermittlung des Füllstands eine sogenannte Echokurve aufgenommen und ausgewertet wird. Laufzeit-Füllstandsmessgeräte werden von der Anmelderin in unterschiedlichen Ausgestaltungen hergestellt und vertrieben, bspw. Radar-Füllstandsmessgeräte, und sind im Stand der Technik in einer Vielzahl von Veröffentlichung beschrieben, darunter etwa in der DE 10 2014 119 589 A1 . Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf ein derartiges Feldgerät beschränkt.
  • Das Feldgerät umfasst eine Sensoreinheit 7, die bei der Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße des Prozessmediums prozessnah angeordnet ist. Die Sensoreinheit 7 ist zur Erzeugung eines von der Prozessgröße abhängigen Signals ausgestaltet, welches anschließend von der in einem Transmittergehäuse 12 angeordneten Elektronikeinheit 1 weiterverarbeitet bzw. -geleitet wird, bspw. indem es ein die Prozessgröße repräsentierendes elektrisches und/oder elektronisches Messsignal erzeugt.
  • In dieser Ausgestaltung weist das Feldgerät eine weitere, als Anzeige-/Eingabeeinheit 13 ausgestaltete Elektronikeinheit 1 auf, mit einem darauf montierten (Touch-)Display 14.
  • Das Feldgerät ist eingerichtet für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen, bspw. wenn der Füllstand in einer Gas oder Staub enthaltenden Umgebung gemessen werden soll. Der Explosionsschutz wird dabei erzielt durch eine Reihe von Maßnahmen, wobei hier erfindungsgemäß für die Leiterplatte 2 der Elektronikeinheit 1 des Transmittergehäuses sowie für die Leiterplatte 2 der Anzeige-/Eingabeeinheit 13 zumindest ein Bauelement 4 durch ein dafür vorgesehenes Abdeckelement 5 derart abgedeckt ist, dass der druckfeste erste Schutzraum 6 für das Bauelement 4 gebildet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Elektronikeinheit
    2
    Leiterplatte
    3, 3a, 3b
    erster Teilbereich, weitere Teilbereiche
    4,41,...,49
    Bauelemente
    5,5a,5b,..
    erstes Abdeckelement, weitere Abdeckelemente
    6
    erster Schutzraum
    7
    Sensoreinheit
    8,8a;8b,...
    erster Kontaktrahmen, weitere Kontaktrahmen
    9
    Verankerungselemente
    10
    Leiterbahnanschluss
    11
    Durchkontaktierungen
    12
    Transm ittergehäuse
    13
    Anzeige-/Eingabeeinheit
    14
    Display
    15
    nicht-abgedeckte Bauelemente
    OF
    Oberfläche
    DF
    Deckfläche
    SF
    Seitenfläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010061714 A1 [0010, 0017]
    • EP 1624740 B1 [0010, 0017]
    • DE 102014119589 A1 [0068]

Claims (16)

  1. Elektronisches Gerät für einen Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen, mit einer Elektronikeinheit (1) umfassend eine Leiterplatte (2) mit einem ersten Teilbereich (3), in dem zumindest ein Bauelement (4;41,42) angeordnet ist, wobei ein den ersten Teilbereich (3) abdeckendes erstes Abdeckelement (5) auf der Oberfläche (OF) der Leiterplatte (2) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des auf der Oberfläche (OF) der Leiterplatte (2) befestigten ersten Abdeckelements (5) ein druckfester, insb. gemäß den Anforderungen der Ex-d Schutzklasse ausgebildeter, erster Schutzraum (6) gebildet ist, und dass das/die in dem ersten Teilbereich (3) angeordnete/n Bauelement/e (4;...) vollständig im Inneren des ersten Schutzraums (6) angeordnet ist/sind.
  2. Elektronisches Gerät nach Anspruch 1, wobei der erste Schutzraum als staubdicht, insb. gemäß den Anforderungen der Ex-t Schutzklasse, ausgebildet ist.
  3. Elektronisches Gerät nach Anspruch 1 oder 2, wobei es sich bei dem elektronischen Gerät um ein Feldgerät der Automatisierungstechnik mit einer Sensoreinheit (7) und einem die Elektronikeinheit (1) umfassenden Transmittergehäuse (12) handelt, und wobei die Elektronikeinheit (1) der Verarbeitung und/oder Weiterleitung von von der Sensoreinheit (7) erzeugten Signalen, insbesondere elektrischen und/oder elektronischen Signalen, dient.
  4. Elektronisches Gerät nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, wobei das erste Abdeckelement (5) lötbar ist und das erste Abdeckelement (5) auf die Oberfläche (OF) der Leiterplatte (2) gelötet ist.
  5. Elektronisches Gerät nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, wobei das erste Abdeckelement (5) zumindest eine Deckfläche (DF) aufweist, die die Deckfläche (DF) des ersten Schutzraumes (6) bildet, und wobei die Bodenfläche des ersten Schutzraumes (6) durch die Oberfläche (OF) der Leiterplatte (2) in dem ersten Teilbereich (3) gebildet ist.
  6. Elektronisches Gerät nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Oberfläche (OF) der Leiterplatte (2) einen den ersten Teilbereich (3) begrenzenden ersten Kontaktrahmen (8) aufweist, und wobei die Seitenfläche/n des ersten Abdeckelements (5) auf den ersten Kontaktrahmen (8) aufgelötet sind/ist.
  7. Elektronisches Gerät nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, wobei das erste Abdeckelement (5) ein Metall aufweist.
  8. Elektronisches Gerät nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, wobei der erste Kontaktrahmen (8) und das erste Abdeckelement (5) elektrisch leitend sind, und wobei insbesondere der erste Kontaktrahmen (8) und das auf dem ersten Kontaktrahmen gelötete erste Abdeckelement (5) auf einem Bezugspotential der Leiterplatte (2) liegt.
  9. Elektronisches Gerät nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, wobei der erste Kontaktrahmen (8) mehrere Verankerungselemente (9) aufweist, die sich in einer zu der Oberfläche (OF) der Leiterplatte (2) senkrechten Richtung (RS) ins Innere der Leiterplatte (2) erstrecken.
  10. Elektronisches Gerät nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, wobei es sich bei den in dem ersten Teilbereich (3) angeordneten Bauelementen (4,41,42,...) um wärmeentwickelnde Bauelemente handelt, die sich bei einem Betrieb des elektronischen Geräts erwärmen.
  11. Elektronisches Gerät nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Leiterpatte (2) zumindest einen weiteren Teilbereich (3a;3b,..) umfasst, in dem zumindest ein Bauelement (4;41:42,...) angeordnet ist und auf der Oberfläche (OF) der Leiterplatte (2) für jeden weiteren Teilbereich (3a;3b,..) jeweils ein den weiteren Teilbereich (3a;3b,..) abdeckendes weiteres Abdeckelement (5a;5b,...) befestigt, insb. auf jeweils weitere Kontaktrahmen (8a;8b;...) gelötet, ist, wodurch jeweils ein weiterer Schutzraum (6a;6b,...) gebildet ist, und wobei das/die weiteren Abdeckelement/e (5a;5b,...) ansonsten im Wesentlichen identisch zu dem ersten Abdeckelement (5) ausgebildet ist/sind und/oder der/die weiteren Schutzraum/Schutzräume (6a;6b,...) im Wesentlichen identisch zu dem ersten Schutzraum (6) ausgebildet ist/sind.
  12. Elektronisches Gerät nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, wobei alle außerhalb des ersten Schutzraumes (6) oder des/der weiteren Schutzraums/Schutzräume (6a;6b) angeordneten Bauelemente die Anforderungen der Ex-i Schutzklasse erfüllen und der druckfeste erste Schutzraum (6) oder der druckfeste erste Schutzraum (6) und der/die weitere/n Schutzräume die in der Ex-d Schutzklasse geforderten Anforderungen an die Druckfestigkeit erfüllen.
  13. Verfahren zum Herstellen eines elektronischen Geräts für einen Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen, insbesondere nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 11 mit einer Elektronikeinheit (1) umfassend eine Leiterplatte (2) mit einem ersten Teilbereich (3), in dem zumindest ein Bauelement (4;41:42,...) angeordnet ist, wobei ein erstes Abdeckelement (5) auf der Oberfläche (OF) der Leiterplatte (2) befestigt wird, umfassend die Schritte - Löten zumindest des ersten Abdeckelements (5) auf die Oberfläche (OF) der Leiterplatte (2), insb. den ersten Kontaktrahmen (8), wobei mittels des auf der Oberfläche (OF) der Leiterplatte (2) gelöteten ersten Abdeckelements (5) ein druckfester erster Schutzraum (6) gebildet wird, wobei das/die in dem ersten Teilbereich (3) angeordnete/n Bauelement/e (4;41;42;...) vollständig im Inneren des ersten Schutzraums (6) angeordnet ist/sind.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei das Auflöten des ersten Abdeckelements oder des ersten Abdeckelements (5) und weiterer Abdeckelemente (5a;5b,...) in einen gemeinsamen Reflow-Lötprozess zum Auflöten von SMD-Bauelementen einbindbar ist, umfassend die Schritte: - Aufbringen von Lotpaste, insb. auf zum Auflöten der SMD-Bauelemente vorgesehene Kontaktflächen und den ersten Kontaktrahmen (8) oder den ersten Kontaktrahmen (8) oder die weiteren Kontaktrahmen (8a;8b,...); - Bestücken der SMD-Bauelemente und des ersten Abdeckelements (5) oder des ersten Abdeckelements (5) und weiterer Abdeckelemente (5a;5b,...); - Reflow-Löten, bei dem alle SMD-Bauelemente und das erste Abdeckelement (5) oder das erste Abdeckelement (5) und weitere Abdeckelemente (5a;5b,...) gemeinsam auf die Oberfläche (OF) der Leiterplatte (2) aufgelötet werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei es sich bei dem/den in dem ersten Teilbereich (3) angeordneten Bauelemente/n (4,41,42,...) um ein SMD-Bauelement/e handelt, so dass das erste Abdeckelement (5) in dem gleichen Reflow-Lötprozess wie das/die in dem ersten Teilbereich (3) angeordnete/n SMD-Bauelement/e (4,41,42,...) aufgelötet wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, umfassend die Schritte: - Auflöten der/des in dem ersten Teilbereich (3) angeordneten Bauelements/e (4,41,42,...), insb. in einem Reflow-Lötprozess; - Auflöten des ersten Abdeckelements (5) in einem zweiten Lötprozess, wobei es sich bei dem zweiten Lötprozess um einen Reflow-Lötprozess oder um ein Selektiv-Lötprozess handelt.
DE102019122661.9A 2019-08-22 2019-08-22 Elektronisches Gerät für einen Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen und Verfahren zum Herstellen eines elektronischen Geräts für einen Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen Pending DE102019122661A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019122661.9A DE102019122661A1 (de) 2019-08-22 2019-08-22 Elektronisches Gerät für einen Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen und Verfahren zum Herstellen eines elektronischen Geräts für einen Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019122661.9A DE102019122661A1 (de) 2019-08-22 2019-08-22 Elektronisches Gerät für einen Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen und Verfahren zum Herstellen eines elektronischen Geräts für einen Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019122661A1 true DE102019122661A1 (de) 2021-02-25

Family

ID=74495832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019122661.9A Pending DE102019122661A1 (de) 2019-08-22 2019-08-22 Elektronisches Gerät für einen Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen und Verfahren zum Herstellen eines elektronischen Geräts für einen Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019122661A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021205648A1 (de) 2021-06-02 2022-05-19 Continental Automotive Gmbh Elektronische Vorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010018784A1 (de) * 2010-04-29 2011-11-03 R.Stahl Schaltgeräte GmbH Leiterplatte mit druckfest gekapseltem Teilgehäuse
DE102015218706B4 (de) * 2015-09-29 2017-04-06 Conti Temic Microelectronic Gmbh Elektronische Komponente

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010018784A1 (de) * 2010-04-29 2011-11-03 R.Stahl Schaltgeräte GmbH Leiterplatte mit druckfest gekapseltem Teilgehäuse
DE102015218706B4 (de) * 2015-09-29 2017-04-06 Conti Temic Microelectronic Gmbh Elektronische Komponente

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021205648A1 (de) 2021-06-02 2022-05-19 Continental Automotive Gmbh Elektronische Vorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2201585B1 (de) Elektrisches vielschichtbauelement
EP1897425A1 (de) Hardwareschutz für sensible elektronik-datenbaugruppen gegen externe manipulationen
DE102012020477A1 (de) Gedruckte Schaltung und elektronische Vorrichtung mit der gedruckten Schaltung
DE102013215049A1 (de) Infrarotsensor
WO2007003226A1 (de) Sensor für einen hardwareschutz für sensible elektronik-datenbaugruppen gegen externe manipulationen
DE102005062802A1 (de) Elektronik-Sicherheits-Modul
EP0757515A2 (de) Schaltungsanordnung für Kraftfahrzeuge
DE102019122661A1 (de) Elektronisches Gerät für einen Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen und Verfahren zum Herstellen eines elektronischen Geräts für einen Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen
DE4016953A1 (de) Elektronisches bauelement mit abschirmung gegen elektromagnetische stoerstrahlung und verfahren zur herstellung
DE102005062799A1 (de) Elektronik-Sicherheits-Modul
DE102013209296A1 (de) Elektronisches Modul, insbesondere Steuergerät für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006052459A1 (de) Elektronikgehäuse mit Standardinterface
WO2018019500A1 (de) Leiterplattenanordnung
DE102016107597A1 (de) Anbringungsaufbau für eine mit Leitungen versehene elektronische Komponente, der die Entstehung von Lunkern unterdrückt
WO2013037698A1 (de) Leiterplatte und elektrische bauteile zum einsatz in aggressiver umgebung und verfahren zur herstellung einer solchen leiterplatte
DE102015208529B3 (de) Elektronische Komponente und Verfahren zu deren Herstellung
DE4038460C2 (de) SMD-Bauteilverbindung zu einer Leiterplatte
DE4446394A1 (de) Fester Elektrolyt-Kondensator
DE2037385A1 (de) Elektronische Baugruppe
DE102019123325A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Leiterplatte
DE102020202598A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Anordnung
EP1389404B1 (de) Verfahren zur abschirmung einer auf einer leiterplatte realisierten elektrischen schaltung und eine entsprechende kombination einer leiterplatte mit einer abschirmung
EP0920659B1 (de) Gegen äussere eingriffe gesicherte halbleiterschaltung
DE102019214150A1 (de) Steuergerät für ein Kraftfahrzeug
EP2195760B1 (de) Schutzanordnung und herstellungsverfahren für eine schutzanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: HAHN, CHRISTIAN, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

Representative=s name: ANDRES, ANGELIKA, DIPL.-PHYS., DE

R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: HAHN, CHRISTIAN, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE