DE102019122578B4 - Verfahren zum Prüfen, Markieren und Sortieren von Einzelobjekten - Google Patents

Verfahren zum Prüfen, Markieren und Sortieren von Einzelobjekten Download PDF

Info

Publication number
DE102019122578B4
DE102019122578B4 DE102019122578.7A DE102019122578A DE102019122578B4 DE 102019122578 B4 DE102019122578 B4 DE 102019122578B4 DE 102019122578 A DE102019122578 A DE 102019122578A DE 102019122578 B4 DE102019122578 B4 DE 102019122578B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
individual
marking
individual objects
procedure
individual object
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019122578.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019122578A1 (de
Inventor
Sven Porepp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plock Metallwerke & Co Kg GmbH
Original Assignee
Plock Metallwerke & Co Kg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plock Metallwerke & Co Kg GmbH filed Critical Plock Metallwerke & Co Kg GmbH
Priority to DE102019122578.7A priority Critical patent/DE102019122578B4/de
Publication of DE102019122578A1 publication Critical patent/DE102019122578A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019122578B4 publication Critical patent/DE102019122578B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C51/00Measuring, gauging, indicating, counting, or marking devices specially adapted for use in the production or manipulation of material in accordance with subclasses B21B - B21F
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C51/00Measuring, gauging, indicating, counting, or marking devices specially adapted for use in the production or manipulation of material in accordance with subclasses B21B - B21F
    • B21C51/005Marking devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V10/00Arrangements for image or video recognition or understanding
    • G06V10/70Arrangements for image or video recognition or understanding using pattern recognition or machine learning
    • G06V10/82Arrangements for image or video recognition or understanding using pattern recognition or machine learning using neural networks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/20Deep-drawing
    • B21D22/201Work-pieces; preparation of the work-pieces, e.g. lubricating, coating
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F18/00Pattern recognition
    • G06F18/20Analysing
    • G06F18/24Classification techniques
    • G06F18/241Classification techniques relating to the classification model, e.g. parametric or non-parametric approaches
    • G06F18/2413Classification techniques relating to the classification model, e.g. parametric or non-parametric approaches based on distances to training or reference patterns
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V2201/00Indexing scheme relating to image or video recognition or understanding
    • G06V2201/06Recognition of objects for industrial automation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • General Factory Administration (AREA)

Abstract

Verfahren zum Prüfen, Markieren und Sortieren von Einzelobjekten (6), die folgenden Schritte umfassend:
- Vorsehen eines beschichteten, vergüteten, unbeschichteten oder unvergüteten Metall-Bandes/-Streifens (4), gekennzeichnet durch
- Aufbringen einer individuellen Kennzeichnung (11) auf Teilabschnitte des Bandes/ Streifens,
- Stanzen und/oder Lasern von Teilabschnitten zu Einzelobjekten (16),
- Prüfen der vereinzelten Einzelobjekte (6),
- Verknüpfen und Abspeichern der jeweiligen Kennzeichnung (11) mit dem jeweiligen Prüfergebnis für jedes Einzelobjekt (6),
- Erstellen eines individuellen Prüfzertifikats für jedes Einzelobjekt (6),
- Zurverfügungstellung des Prüfergebnisses an Dritte.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Prüfen, Markieren und Sortieren von Einzelobjekten. Insbesondere handelt es sich um Teile, die aus Metall hergestellt werden, beispielsweise durch Ausstanzen aus einem beschichteten oder unbeschichteten, vergüteten oder unvergüteten Metallband oder Metallstreifen.
  • In der industriellen Fertigung werden Inspektionssysteme verwendet, um fehlerhafte Produkte automatisch zu erkennen und auszuschleusen. Dazu werden in der Regel Sensoren mit entsprechenden Verarbeitungseinheiten verwendet, beispielsweise elektronische Kameras, entsprechende Beleuchtungseinrichtungen und Bildverarbeitungscomputer. Ebenso können verschiedene andere Sensoren zur Erfassung von speziellen Qualitätsmerkmalen und physikalischen Messgrößen eingesetzt werden. Das Inspektionssystem wird dabei in der Regel an der Transportvorrichtung des Materialstroms angeordnet. Das kann direkt an der Produktionsmaschine selbst oder in eigenständigen Inspektionsmaschinen geschehen. Häufig wird die Qualitätskontrolle nur stichprobenartig vorgenommen, hieraus werden entsprechende Statistiken erstellt, um für die zukünftige Produktion neue Erkenntnisse zu gewinnen.
  • Die Druckschrift EP 1 844 865 B1 offenbart ein Verfahren zum Prüfen, Markieren und Sortieren von Einzelobjekten, welche insbesondere in Objektverbänden hergestellt, bereits in diesem Zustand automatisch geprüft und erst nach dem Trennen in vereinzelte Einzelobjekte aufgrund der zuvor gewonnenen Prüfergebnisse in einer Sortiervorrichtung automatisch sortiert werden, anwendbar insbesondere in der Druckindustrie für Druckbogen mit Mehrfachnutzen. So sollen die verbundenen Einzelobjekte aufgrund der vom Inspektionssystem gewonnenen Prüfergebnisse mit wiedererkennbaren, individuellen Unterschieden der Einzelobjekte (sogenannten Identifikatoren) verknüpft und abgespeichert werden, wobei die gewonnen Datensätze als indirekte elektronische Marken an die Sortierelektronik des Sortiersystems übertragen werden, wo mittels eines Identifikationssensors die vereinzelten Einzelobjekte aufgrund ihrer Identifikatoren wiedererkannt und durch eine den zugehörig gespeicherten Prüfergebnissen entsprechende Ansteuerung mindestens einer Weiche sortiert werden. Dort sollen mittels von Druckköpfen individuelle Identifikationscodes auf die verbundenen Einzelobjekte aufgebracht und diese Identifikatoren mittels eines Identifikationssensors an den vereinzelten Einzelobjekten wiedererkannt werden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung geht erheblich weiter. Es werden nicht nur fehlerhafte Teile ausgeschleust, sondern auch jederzeit Echtzeitdaten über die Produktion gewonnen und für die Produktion nutzbar gemacht. Zudem soll jedem Einzelobjekt ein Prüfzertifikat zugeteilt werden.
  • Hierzu schlägt die Erfindung das Aufbringen einer individuellen Kennzeichnung auf Teilabschnitte des Metallbandes bzw. -streifens, ein anschließendes Stanzen, Lasern, Biegen oder Umformen von diesen Teilabschnitten zu Einzelobjekten, ein Prüfen der vereinzelten Einzelobjekte, ein Verknüpfen und Abspeichern der jeweiligen Kennzeichnung mit dem jeweiligen Prüfergebnis für jedes Einzelobjekt, die Erstellung eines individuellen Prüfzertifikats für jedes Einzelobjekt sowie die zur Verfügungsstellung des Prüfergebnisses an Dritte, insbesondere an Kunden bzw. Abnehmer vor. Die Prüfergebnisse werden laufend ausgewertet und zur Regelung des Verfahrens genutzt. Insbesondere werden die Prüfergebnisse durch ein selbstlernendes Netz ausgewertet. Im Gegensatz zu in üblichen industriellen Herstellungsprozessen häufig durchgeführten Stichproben wird jedes einzelne Objekt geprüft und gekennzeichnet. Jedes Bauteil wird zu hundert Prozent hinsichtlich aller maßgeblichen Produktparameter gemessen und mit einem Messbericht verknüpft. Hierdurch werden bisherige Stichproben und Statistiken überflüssig. Vielmehr können neue, sehr viel aussagekräftigere Statistiken aufgestellt werden. Die hundert-prozentige Einzelprüfung macht es möglich, das Bearbeitungsverfahren selbstständig und automatisch zu regeln, beispielsweise den Vorlauf und/oder die Geschwindigkeit in dem jeweiligen Automaten, beispielsweise einer Stanzmaschine, zu beschleunigen oder zu verlangsamen, die Stanzgeschwindigkeit und/oder -kraft anzupassen und dergleichen mehr. Hierbei werden die Prüfergebnisse durch ein selbstlernendes Netz ausgewertet, um die Qualität immer weiter zu steigern und eine hundert-prozentige Fehler-Garantie zu erzeugen. Aufgrund der stetig verbesserten, softwarebasierten Auswertung ist eine Vorhersage über die Produktqualität der zukünftigen Produktion möglich. Zudem ist auch vorgesehen, dass die Produktidentifikation, also die individuelle Kennzeichnung jedes Teilabschnittes bzw. Einzelobjektes, mit allen Herstellungsparametern und sonstigen Daten verknüpft wird, um ein sogenanntes Produkt curriculum vitae zu erzeugen. Dies schafft eine hundert-prozentige Rückverfolgbarkeit jedes Produktes bis zu seinem Ausgangspunkt in der Produktion (Traceability).Für jedes Einzelobjekt kann ein Herstellungs- und Qualitätszertifikat elektronisch erstellt werden. Hierzu wird jedes Einzelobjekt hinsichtlich sämtlicher Produktionsparameter vermessen und diesem ein Messbericht zugeordnet. Daraus können einerseits Maßnahmen für die Fertigung abgeleitet werden, als aber auch ein Qualitätszertifikat für den Kunden bzw. Abnehmer.
  • Dadurch, dass aus den gewonnen Daten eine Vorausschau auf die zukünftige, nachfolgende Produktion von Einzelobjekten abgeleitet werden kann, kann auch eine vorausschauende Instandhaltung aller Produktionsmaschinen erfolgen. Diese Prognoseszenarien erlauben eine exakte Vorausschau, so dass die Instandhaltung weder zu früh noch zu spät erfolgt. Aufgrund dieser exakten Vorherbestimmbarkeit und vollständigen Zurückverfolgbarkeit aller Einzelobjekte kann eine Null-Fehler-Garantie erreicht werden. Aufgrund der erstellten Prognose für jedes nachfolgende Teil, das nach seiner Produktion erneut geprüft und vermessen wird, ist auch jederzeit ein Vergleich der Vorhersage mit den realen Werten möglich, so dass die Vorhersage für weitere nachfolgende Teile stetig verbessert werden kann. Es handelt sich also um einen selbstlernenden Prozess im Sinne eines „machine-learnings“. Der Korridor für die Prognosequalität wird immer genauer, ungeplante Produktionsunterbrechungen werden minimiert bzw. sogar völlig ausgeschlossen. Während alle bisherigen statistischen Auswertungen immer nur die Vergangenheit betrachten, ist es durch das erfindungsgemäße Verfahren möglich, eine sichere Prognose für die Zukunft abzugeben. Dabei liegt der Fokus auf der Auswertung der Messdaten im Kontext der Fertigungs- und Materialparameter. Es können unterschiedliche statistische Modelle aus der künstlichen Intelligenz zur Selbstoptimierung und bestehende „self-learning“ KZ-Prozessmodelle eingesetzt werden. Damit wird die Wahrscheinlichkeit, fehlerfrei Einzelobjekte 6 herzustellen, maximiert. Die Anordnung lernt die ermittelten Daten korrekt zu interpretieren, also von diesen zu „lernen“, und dieses gelernte Wissen im Wege flexibler Anpassung zu nutzen, um die Produktion zu optimieren.
  • In Ausgestaltung werden die gewonnen Messergebnisse und die damit jeweils verknüpften Kennzeichnungen über physikalische Datenträger oder per Datenfernübertragung oder durch ein Hochladen (Upload) in eine Datenzentrum (Cloud) Dritten, beispielsweise Kunden oder Abnehmern zur Verfügung gestellt. Die Daten können auch an Zertifizierungsunternehmen und dergleichen weitergeleitet werden. Jedem einzelnen Produkt kann über seine Produktidentifikationsnummer jederzeit der genau Produktionswert und die erzielten Prüfergebnisse zugeordnet werden. Bei einem etwaigen späteren Fehler kann aufgrund der jederzeitigen Rückverfolgbarkeit jedes Einzelobjekts (Traceability) eine genaue Ursachenforschung erfolgen. Diese können beispielsweise für Fragen der Produkthaftung oder Produktbeobachtung eine große Rolle spielen. Ebenso können aufgrund der gewonnen Prüfergebnisse und deren Analyse punktgenau Inspektions-, Wartungs-, Reparaturmaßnahmen an den Produktionsmaschinen, insbesondere Stanz-, Laser-, Biege- und Umformmaschinen vorgenommen werden.
  • Außerdem sieht das Verfahren auch vor, dass jedes einzelne Objekt mit dem vorhergehenden einzelnen Objekt und/oder mit einer daraus errechneten Objektprognose verglichen wird, um die Qualität weiter zu steigern bzw. zu verbessern, bis das endgültige Optimum erreicht ist.
  • Die Erfindung beinhaltet auch entsprechende Anordnungen zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielhaft näher erläutert. Diese zeigt in
    • 1 in einer schematischen Übersicht den Ablauf des erfindungsgemäßen Produktionsverfahrens und der erfindungsgemäßen Anordnung.
  • Einer allgemein mit 1 bezeichneten Produktionsmaschine, beispielsweise einer Stanzmaschine, wird von einem auf einer Haspel 2 aufgewickelten Coil 3 ein Metallband bzw. -streifen 4 zugeführt. In einer Codierungsstation 5 wird auf Teilabschnitte des Bandes/Streifens 4, die den späteren Einzelobjekten 6 entsprechen, eine Markierung bzw. individuelle Kennzeichnung 11 aufgebracht. Anschließend erfolgt in der Maschine 1 die Verarbeitung, zum Beispiel ein Ausstanzen bzw. Stanzen von Teilabschnitten durch eine Stanzeinrichtung 12 des Bandes/Streifens 4 zu Einzelobjekten 6. Danach wird der aufgebrachte Code 11 mittels einer Ausleseeinrichtung 10 ausgelesen. Die Einzelobjekte 6 werden zugleich, beispielsweise mittels zweier Kamerasysteme 7 und 8 vermessen und geprüft, nachdem sie vereinzelt getrennt und abgelegt bzw. gesammelt werden, beispielsweise in einem Auffangbehälter 9. Gegebenenfalls kann auch noch eine nicht näher dargestellte Weiterbehandlung, beispielsweise eine Wärmebehandlung erfolgen. Anschließend erfolgt die Verpackung, was ebenfalls nicht näher dargestellt ist. Das oder die Prüfergebnisse für jedes einzelne Objekt 6 werden mit der jeweiligen Kennzeichnung 11 für dasselbe Einzelobjekt 6 verknüpft und abgespeichert. Hieraus wird für jedes Einzelobjekt 6 ein individuelles Prüfzertifikat erstellt, das Dritten, beispielsweise Abnehmern und/oder Kunden, zur Verfügung gestellt werden kann.
  • Natürlich ist die Erfindung nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Weitere Ausgestaltungen sind möglich, ohne den Grundgedanken zu verlassen. So ist es beispielsweise auch möglich, andere Materialien wie Kunststoff, Papier, Pappe, Glas oder dergleichen zu verarbeiten, insbesondere aus Teilabschnitten Einzelobjekte herzustellen, die entsprechend codiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Produktionsmaschine
    2
    Haspel
    3
    Coil
    4
    Metallband/-streifen
    5
    Codierungsstation
    6
    Einzelobjekte
    7
    Kamerasysteme
    8
    Kamerasysteme
    9
    Auffangbehälter
    10
    Ausleseeinrichtung
    11
    Markierung / Kennzeichnung
    12
    Stanzeinrichtung

Claims (14)

  1. Verfahren zum Prüfen, Markieren und Sortieren von Einzelobjekten (6), die folgenden Schritte umfassend: - Vorsehen eines beschichteten, vergüteten, unbeschichteten oder unvergüteten Metall-Bandes/-Streifens (4), gekennzeichnet durch - Aufbringen einer individuellen Kennzeichnung (11) auf Teilabschnitte des Bandes/ Streifens, - Stanzen und/oder Lasern von Teilabschnitten zu Einzelobjekten (16), - Prüfen der vereinzelten Einzelobjekte (6), - Verknüpfen und Abspeichern der jeweiligen Kennzeichnung (11) mit dem jeweiligen Prüfergebnis für jedes Einzelobjekt (6), - Erstellen eines individuellen Prüfzertifikats für jedes Einzelobjekt (6), - Zurverfügungstellung des Prüfergebnisses an Dritte.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Prüfergebnisse laufend ausgewertet und zur Regelung des Verfahrens genutzt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Prüfergebnisse durch ein selbstlernendes Netz ausgewertet werden.
  4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass für jedes Einzelobjekt (6) ein Herstellungs- und Qualitätszertifikat elektronisch erstellt wird.
  5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Einzelobjekt (6) hinsichtlich sämtlicher Produktionsparameter vermessen und diesem ein Messbericht zugeordnet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die gewonnenen Messergebnisse und die damit jeweils verknüpften Kennzeichnungen (11) über physikalische Datenträger oder Datenfernübertragung oder Hochladen in ein Datenzentrum (Cloud) Dritten zur Verfügung gestellt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass aufgrund der gewonnenen Prüfergebnisse und deren Analyse Inspektions-/ Wartungs-/Reparaturmaßnahmen an/in der Stanz-/Biege-/Umformmaschine (1) vorgenommen werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Einzelobjekt (6) mit dem vorhergehenden Einzelobjekt (6) und/oder mit einer daraus errechneten Objektprognose verglichen wird.
  9. Anordnung zum Prüfen, Markieren und Sortieren von Einzelobjekten mit einer Zuführeinrichtung für ein beschichtetes, vergütetes, unbeschichtetes oder unvergütetes Metall-Band/-Streifen, gekennzeichnet durch eine Kennzeichnungsvorrichtung (5) für Teilabschnitte des Bandes/Streifens, eine Stanzeinheit (12) für Teilabschnitte zu Einzelobjekten (6), eine Prüfungseinrichtung (10) für vereinzelte Einzelobjekte (6) und eine Verknüpfungs- und Speichereinrichtung für das Verknüpfen und Abspeichern der jeweiligen Kennzeichnung (11) mit dem jeweiligen Prüfergebnis für jedes Einzelobjekt (6) und eine Auswerteeinheit zur Erstellung eines individuellen Schutzzertifikats für jedes Einzelobjekt .
  10. Anordnung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch eine Übermittlungsvorrichtung zur Übermittlung der Prüfergebnisse an Dritte.
  11. Anordnung nach Anspruch 9 bis 10, gekennzeichnet durch eine Auswerteeinheit (10,7,8) zur laufenden Auswertung der Prüfergebnisse und zur Regelung des Verfahrens zum Prüfen, Markieren und Sortieren von Einzelobjekten (6).
  12. Anordnung nach Anspruch 9 bis 11, gekennzeichnet durch eine Auswerteeinheit mit einem selbstlernenden Netz.
  13. Anordnung nach Anspruch 9 bis 12, gekennzeichnet durch eine Dokumentationseinheit zur Herstellung eines Herstellungs- und Qualitätszertifikat für jedes Einzelobjekt (6).
  14. Anordnung nach Anspruch 9 bis 13, gekennzeichnet durch eine Vermessungseinheit (7,8) für sämtliche Produktionsparameter eines Einzelobjekts (6) und Zuordnung eines Messberichts.
DE102019122578.7A 2019-08-22 2019-08-22 Verfahren zum Prüfen, Markieren und Sortieren von Einzelobjekten Active DE102019122578B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019122578.7A DE102019122578B4 (de) 2019-08-22 2019-08-22 Verfahren zum Prüfen, Markieren und Sortieren von Einzelobjekten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019122578.7A DE102019122578B4 (de) 2019-08-22 2019-08-22 Verfahren zum Prüfen, Markieren und Sortieren von Einzelobjekten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019122578A1 DE102019122578A1 (de) 2021-02-25
DE102019122578B4 true DE102019122578B4 (de) 2023-08-17

Family

ID=74495817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019122578.7A Active DE102019122578B4 (de) 2019-08-22 2019-08-22 Verfahren zum Prüfen, Markieren und Sortieren von Einzelobjekten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019122578B4 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61102507A (ja) 1984-10-26 1986-05-21 Amada Co Ltd 計測検査システム
DE19955647C1 (de) 1999-11-19 2001-06-13 Audi Ag Verfahren zum messtechnischen Erfassen einer Formänderung eines Werkstückes
DE10031978A1 (de) 2000-06-30 2002-01-10 Sms Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Zundererkennung aus Oberflächen von metallischem Bandgut, insbesondere von warmgewalztem Stahlband und Edelstahlband
EP1844865B1 (de) 2006-04-10 2009-08-19 BCS machine vision GmbH Elektronisches Markieren zum Sortieren von in Objektverbänden hergestellten und geprüften Einzelobjekten
JP2012218037A (ja) 2011-04-11 2012-11-12 Murata Machinery Ltd 板金工程作業支援システム
DE102013002775A1 (de) 2013-02-16 2014-03-13 Daimler Ag Umformwerkzeug und Verfahren zum Umformen eines Bauteils
DE102012023391A1 (de) 2012-11-30 2014-06-05 Heidelberger Druckmaschinen Ag Qualitätskontrollsystem für eine Druckmaschine
DE102015109322A1 (de) 2014-06-26 2015-12-31 Ford Global Technologies, Llc Kennzeichnen der Oberfläche von Metallcoils mit Materialeigenschaftsdaten
DE102016015772A1 (de) 2016-10-05 2018-04-05 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Werkstück und Verfahren zur Kennzeichnung von Werkstücken
EP3403792A1 (de) 2017-05-19 2018-11-21 SCM Group S.p.A. Maschine für die behandlung von holzpaneelen oder ähnlichen paneelen und für die positionserkennung nach der behandlung und arbeitsverfahren dafür
DE102018202856A1 (de) 2018-02-26 2019-08-29 Audi Ag Metallband für die Fertigung eines Bauteils und Verfahren zum Fertigen eines Bauteils aus einem Metallband

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61102507A (ja) 1984-10-26 1986-05-21 Amada Co Ltd 計測検査システム
DE19955647C1 (de) 1999-11-19 2001-06-13 Audi Ag Verfahren zum messtechnischen Erfassen einer Formänderung eines Werkstückes
DE10031978A1 (de) 2000-06-30 2002-01-10 Sms Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Zundererkennung aus Oberflächen von metallischem Bandgut, insbesondere von warmgewalztem Stahlband und Edelstahlband
EP1844865B1 (de) 2006-04-10 2009-08-19 BCS machine vision GmbH Elektronisches Markieren zum Sortieren von in Objektverbänden hergestellten und geprüften Einzelobjekten
JP2012218037A (ja) 2011-04-11 2012-11-12 Murata Machinery Ltd 板金工程作業支援システム
DE102012023391A1 (de) 2012-11-30 2014-06-05 Heidelberger Druckmaschinen Ag Qualitätskontrollsystem für eine Druckmaschine
DE102013002775A1 (de) 2013-02-16 2014-03-13 Daimler Ag Umformwerkzeug und Verfahren zum Umformen eines Bauteils
DE102015109322A1 (de) 2014-06-26 2015-12-31 Ford Global Technologies, Llc Kennzeichnen der Oberfläche von Metallcoils mit Materialeigenschaftsdaten
DE102016015772A1 (de) 2016-10-05 2018-04-05 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Werkstück und Verfahren zur Kennzeichnung von Werkstücken
EP3403792A1 (de) 2017-05-19 2018-11-21 SCM Group S.p.A. Maschine für die behandlung von holzpaneelen oder ähnlichen paneelen und für die positionserkennung nach der behandlung und arbeitsverfahren dafür
DE102018202856A1 (de) 2018-02-26 2019-08-29 Audi Ag Metallband für die Fertigung eines Bauteils und Verfahren zum Fertigen eines Bauteils aus einem Metallband

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KLETTI, Jürgen, DEISENROTH, Rainer, MES-Kompendium, Ein Leitfaden am Beispiel von HYDRA, Springer Vieweg 2012

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019122578A1 (de) 2021-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2359204B1 (de) Adaptives zentrales wartungssystem und verfahren zum planen von wartungsvorgängen von systemen
EP2498157B1 (de) Steuerungsvorrichtung und Steuerungsverfahren für eine Maschine zur Herstellung stabförmiger Artikel der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102007020240A1 (de) Verfahren zur Erkennung und Klassifizierung von Oberflächenfehlern auf stranggegossenen Brammen
EP1844865B1 (de) Elektronisches Markieren zum Sortieren von in Objektverbänden hergestellten und geprüften Einzelobjekten
DE102013108485A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Fehlertracking bei Bandmaterialien
DE102019122578B4 (de) Verfahren zum Prüfen, Markieren und Sortieren von Einzelobjekten
DE102015203060B4 (de) Inspektionsvorrichtung und Verfahren zum Inspizieren von Behältern
EP0864099B1 (de) Verfahren und einrichtung zur überprüfung elektrischer antriebe
AT519777B1 (de) Verfahren zur Erkennung des normalen Betriebszustands eines Arbeitsprozesses
DE102021108312A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines Stanzprozesses
DE202019005909U1 (de) Anordnung zum Prüfen, Markieren und Sortieren von Einzelobjekten
DE102008059229A1 (de) Verfahren zum Ausrichten eines Behälters
EP3764273A1 (de) System und verfahren zum identifizieren einer palette
DE102019110619A1 (de) Verfahren zum Verfolgen eines Bauteils in einer mehrere Prozessanlagen umfassenden Fertigungslinie sowie Recheneinrichtung
EP3670007A1 (de) Verfahren zum ermitteln eines zustands einer sortieranlage, funktionseinheit und sortieranlage
DE102005038889A1 (de) Verfahren zur Prüfung eines Fertigungsgutes
DE102004030415A1 (de) Verfahren zur automatischen Ermittlung operativer Leistungsdaten von Lesesystemen
DE102019114966A1 (de) Verfahren zur Beurteilung von Schweißungen
DE102006003611A1 (de) Verfahren zum Auffinden eines fehlerhaften Datensatzes in einer Datensatzmenge
EP4134650A1 (de) Computerimplementiertes verfahren, vorrichtung, computerprogramm und computerlesbares medium zum identifizieren eines zahnrads, das in einem getriebe vibrationen hervorruft
DE19808668C1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Prüfung eines Postbearbeitungssystems
DE102021116520A1 (de) Verfahren zur Qualitätsüberwachung von elektrischen Antrieben
EP4237834A1 (de) Automatisierte bewertung von verwendeten schrauben
DE102021129265A1 (de) Behälterbehandlungsanlage
DE102022004206A1 (de) System, Verfahren und Prozess zur automatisierten Prüfung von Inline-Qualitätsinspektion

Legal Events

Date Code Title Description
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202019005909

Country of ref document: DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division