DE102019122502B4 - Pferdeanhänger zum Transportieren eines Pferdes - Google Patents

Pferdeanhänger zum Transportieren eines Pferdes Download PDF

Info

Publication number
DE102019122502B4
DE102019122502B4 DE102019122502.7A DE102019122502A DE102019122502B4 DE 102019122502 B4 DE102019122502 B4 DE 102019122502B4 DE 102019122502 A DE102019122502 A DE 102019122502A DE 102019122502 B4 DE102019122502 B4 DE 102019122502B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
horse trailer
horse
wheel hub
trailer
wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019122502.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019122502A1 (de
Inventor
Klaus Böckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bockmann Fahrzeugwerke GmbH
BOECKMANN FAHRZEUGWERKE GmbH
Original Assignee
Bockmann Fahrzeugwerke GmbH
BOECKMANN FAHRZEUGWERKE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=74495139&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102019122502(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Bockmann Fahrzeugwerke GmbH, BOECKMANN FAHRZEUGWERKE GmbH filed Critical Bockmann Fahrzeugwerke GmbH
Priority to DE102019122502.7A priority Critical patent/DE102019122502B4/de
Publication of DE102019122502A1 publication Critical patent/DE102019122502A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019122502B4 publication Critical patent/DE102019122502B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • B60L15/2009Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed for braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/28Trailers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/40Electrical machine applications
    • B60L2220/42Electrical machine applications with use of more than one motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/40Electrical machine applications
    • B60L2220/44Wheel Hub motors, i.e. integrated in the wheel hub
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Pferdeanhänger zum Transportieren eines Pferdes, wobei der Pferdeanhänger (1) aufweist:- mehrere Räder (2, 3), wobei mindestens zwei Räder (2) jeweils einen integrierten elektrischen Radnabenantrieb (4) und eine integrierte Bremse umfassen,- eine aufladbare Batterie (5) zum Betreiben der elektrischen Radnabenantriebe (4),- ein Sensorsystem (11) zum Aufnehmen von das Fahrverhalten des Pferdeanhängers (1) bestimmenden Sensordaten, und- eine Steuerung (6) zum Steuern der elektrischen Radnabenantriebe (4) und/oder der Bremsen in Abhängigkeit von den Sensordaten.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Pferdeanhänger zum Transportieren eines Pferdes.
  • Die deutsche Gebrauchsmusterschrift DE 20 2012 010 082 U1 offenbart einen Rangierantrieb für einen Anhänger. Der Rangierantrieb umfasst eine Steuerung und mehrere Antriebseinheiten, wobei jede Antriebseinheit einen elektrischen Antriebsmotor mit einem Rotor aufweist und wobei die Steuerung die Antriebseinheiten in einem Diagnosemodus betreiben kann, in welchem der Rotor um eine Ausgangslage mit einer solchen Frequenz oszilliert, dass ein Ton erzeugt wird.
  • Die deutsche Gebrauchsmusterschrift DE 295 14 844 U1 offenbart eine Antriebseinheit für ein Fahrzeug. Eine Achse zur Aufnahme eines oder mehrerer angetriebener Räder ist mit einem Elektromotor wirksam verbunden, wobei der Elektromotor auf ein erstes Ende der Achse einwirkt und wobei ein zweites Ende der Achse als Einsteck-Ende zum Einführen in eine Achsaufnahme ausgebildet ist.
  • Elektrofahrzeuge haben im Vergleich zu Fahrzeugen, die einen Verbrennungsmotor aufweisen, eine relativ geringe Reichweite. Diese Reichweite wird weiter reduziert, wenn die Elektrofahrzeuge als Zugfahrzeuge für einen Pferdeanhänger verwendet werden.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Pferdeanhänger zum Transportieren eines Pferdes bereitzustellen, der es ermöglicht, dass ein Elektrofahrzeug einen Pferdeanhänger über eine längere Strecke ziehen kann, ohne dass eine Batterie des Elektrofahrzeugs zwischendurch aufgeladen werden muss.
  • Die Aufgabe wird durch einen Pferdeanhänger zum Transportieren eines Pferdes gelöst, wobei der Pferdeanhänger aufweist:
    • - mehrere Räder, wobei mindestens zwei Räder jeweils einen integrierten elektrischen Radnabenantrieb und eine integrierte Bremse umfassen,
    • - eine aufladbare Batterie zum Betreiben der elektrischen Radnabenantriebe,
    • - ein Sensorsystem zum Aufnehmen von das Fahrverhalten des Pferdeanhängers bestimmenden Sensordaten, und
    • - eine Steuerung zum Steuern der elektrischen Radnabenantriebe und/oder der Bremsen in Abhängigkeit von den Sensordaten.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Da der Pferdeanhänger elektrische Radnabenantriebe aufweist, kann die Anforderung an das Zugfahrzeug bezüglich der Zugleistung stark reduziert werden. Hierdurch wird eine erhöhte Reichweite erreicht, insbesondere wenn das Zugfahrzeug ein Elektrofahrzeug ist. Es kann zudem ein Zugfahrzeug eingesetzt werden, das eine geringere Motorleistung und bevorzugt auch eine geringere Bremsleistung aufweist. Es ist daher möglich, den Pferdeanhänger mit einem Zugfahrzeug zu ziehen, das eine relativ schwache Motorleistung und Bremsleistung aufweist.
  • Da die elektrischen Radnabenantriebe in den Rädern integriert sind, ist keine quer zur Fahrtrichtung durchgängige Achse zum Verbinden zweier gegenüberliegender Räder notwendig. Zwischen den Rädern ergibt sich dadurch mehr Platz, um beispielsweise den Boden eines Aufbaus des Pferdeanhängers tiefer anzuordnen oder um die aufladbare Batterie zwischen den Rädern anzuordnen.
  • Die Steuerung ist bevorzugt ausgebildet ist, die elektrischen Radnabenantriebe und/oder Bremsen so zu steuern, dass, wenn der Pferdeanhänger von einem Zugfahrzeug gezogen wird, der Pferdeanhänger das Zugfahrzeug nicht schiebt und/oder nicht verzögert.
  • Es ist zudem bevorzugt, dass die Steuerung angepasst ist, die elektrischen Radnabenantriebe und/oder die Bremsen entsprechend einer bereitgestellten Fahrdynamikregelung zu steuern, wobei die Fahrdynamikregelung ein Beschleunigen der einzelnen elektrischen Radnabenantriebe und/oder ein Abbremsen mit den Bremsen definiert. Hierdurch wird das Fahrverhalten des Pferdeanhängers verbessert, um beispielsweise ein Ausbrechen in Kurven zu verhindern.
  • In einer Ausführungsform umfasst das Sensorsystem einen Zugsensor, der im Bereich einer Kupplung des Pferdeanhängers misst, ob die Kupplung, wenn der Pferdeanhänger von einem Zugfahrzeug gezogen wird, unter Zug steht, wobei die Steuerung angepasst ist, die elektrischen Radnabenantriebe und/oder die Bremsen in Abhängigkeit von einem Sensorsignal des Zugsensors so zu steuern, dass die Kupplung unter Zug steht. Eine derartige Steuerung kann ebenfalls zu einem verbesserten Fahrverhalten führen.
  • Der Zugsensor kann einen Kraftsensor umfassen, der an einer Stelle der Kupplung angeordnet ist, an der Kraft ausgeübt wird, wenn die Kupplung unter Zug steht, wobei das Sensorsignal in Abhängigkeit von einer von dem Kraftsensor gemessen Kraft erzeugt wird. Dies ermöglicht eine technisch relativ einfache und trotzdem genaue Messung, um zu überprüfen, ob die Kupplung unter Zug steht.
  • In einer Ausführungsform kann das Sensorsystem zudem einen Beschleunigungssensor zum Messen der Beschleunigung in Querrichtung aufweisen, wobei die Steuerung angepasst ist, die elektrischen Radnabenantriebe und/oder die Bremsen so zu steuern, dass die aktive Vorwärtsbewegung des Pferdeanhängers verzögert wird, wenn die Beschleunigung innerhalb eines vorbestimmten Zeitintervalls das Vorzeichen mehrmals ändert. Hierdurch kann ein Schleudern des Pferdeanhängers und damit das Fahrverhalten weiter verbessert werden.
  • Es ist zudem bevorzugt, dass die Steuerung angepasst ist, während des Ziehens durch ein Zugfahrzeug, Fahrdaten von dem Zugfahrzeug zu empfangen und die elektrischen Radnabenantriebe und die Bremsen in Abhängigkeit von den Fahrdaten zu steuern. Hierdurch kann ein weiter verbessertes Fahrverhalten des Pferdeanhängers erreicht werden.
  • In einer Ausführungsform sind die Radnabenantriebe so ausgebildet, dass sie während eines Bremsvorgangs elektrische Energie erzeugen, die in die Batterie gespeist wird. Das ermöglicht einen geringeren Verbrauch elektrischer Energie, da die während des Bremsvorgangs erzeugte elektrische Energie zum Beschleunigen verwendet werden kann. Dieser geringere Energieverbrauch ermöglicht zudem die Verwendung einer kleineren Batterie.
  • Der Pferdeanhänger umfasst zudem des Weiteren bevorzugt eine Benutzerschnittstelle, die es einem Benutzer ermöglicht, den Pferdeanhänger mittels der Steuerung und den elektrischen Radnabenantrieben zu bewegen, ohne dass ein Zugfahrzeug den Pferdeanhänger bewegt. Die Benutzerschnittstelle kann beispielsweise ein Joystick umfassen. Die Benutzerschnittstelle kann auch eine Softwareschnittstelle sein, die es dem Benutzer ermöglicht, über einen portablen Computer, insbesondere ein Smartphone, den Pferdeanhänger mittels der Steuerung und den elektrischen Radnabenantrieben zu bewegen, ohne dass ein Zugfahrzeug den Pferdeanhänger bewegt. Das Smartphone kann mittels einer App so konfiguriert sein, dass von dem Smartphone Steuerungssignale zu der Steuerung gesendet werden können, die angeben, in welche Richtung der Pferdeanhänger mit welcher Geschwindigkeit bewegt werden soll. Um ein entsprechendes Smartphone zur Verfügung zu stellen, kann eine entsprechende App auf das Smartphone geladen werden. Diese App ist dann angepasst, eine Benutzerschnittstelle zur Verfügung zu stellen, die es einem Benutzer ermöglicht, über diese Benutzerschnittstelle Steuerungssignale an die Steuerung des Pferdeanhängers weiterzuleiten. Hierzu besteht eine drahtlose Datenverbindung zwischen dem Smartphone und der Steuerung. Dies ermöglicht ein sehr einfaches Rangieren des Pferdeanhängers.
  • Die auf gegenüberliegenden Seiten des Pferdeanhängers angeordneten Räder sind bevorzugt nicht mittels einer Achse verbunden. Die Batterie kann beispielsweise unterhalb des Aufbaus zwischen Paaren von sich gegenüberliegenden Rädern angeordnet sein. Es ist auch möglich, dass der Aufbau einen ersten Boden, auf dem während des Pferdetransports ein Pferd steht, und einen zweiten Boden, der unterhalb des ersten Bodens angeordnet ist, aufweist, wobei die Batterie auf dem zweiten Boden angeordnet sein kann. Das heißt, die Batterie kann zwischen zwei Böden des Aufbaus angeordnet sein. Dies kann zu einem besseren Schutz der Batterie vor äußeren Einflüssen und damit zu einer längeren Lebensdauer der Batterie führen.
  • Der Pferdeanhänger kann mehrere Paare von sich gegenüberliegenden Rädern aufweisen, wobei nicht jedes Paar von sich gegenüberliegenden Rädern eine Kombination eines elektrischen Radnabenantriebs mit Bremse aufweist. Der Pferdeanhänger kann zudem zusätzlich eine Auflaufbremse aufweisen. So kann beispielsweise der Pferdeanhänger zwei Paare von sich gegenüberliegenden Rädern aufweisen, wobei beide Räder eines Paares jeweils eine Kombination eines elektrischen Radnabenantriebs mit integrierter Bremser aufweisen und beide Räder des anderen Paares nicht angetrieben werden. Für jedes Rad des zweiten Paares, das nicht angetrieben wird, kann eine Auflaufbremse verwendet werden. In einer Ausführungsform umfasst zumindest das hintere Paar von sich gegenüberliegenden Rädern eine Auflaufbremse. Das heißt, in einer Ausführungsform gibt es mindestens zwei Paare von sich gegenüberliegenden Rädern, wobei die Räder des hinteren Paares jeweils eine Auflaufbremse aufweisen und das zumindest eine vordere Paar Räder umfasst, die jeweils einen elektrischen Radnabenantrieb und eine Bremse aufweisen. Die hinteren Räder liegen aufgrund des größeren Abstands zum Zugfahrzeug sicher auf der Straße auf, so dass eine sichere Bremsung gewährleistet werden kann.
  • Es ist außerdem bevorzugt, dass die Räder mittels einer Längslenker-Einzelradaufhängung am Pferdeanhänger angeordnet sind. Die Längslenker-Einzelradaufhängung hat die Vorteile einer wesentlich ruhigeren Straßenlage, insbesondere bei Fahrten ohne Pferde. Diese ist dadurch begründet, dass jedes Rad unabhängig voneinander Straßenunebenheiten folgen kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren näher beschrieben.
  • Hierbei zeigen:
    • 1 schematisch und beispielhaft ein Zugfahrzeug mit einem Pferdeanhänger,
    • 2 schematisch und beispielhaft ein Rad des Pferdeanhängers mit elektrischem Radnabenantrieb und integrierter Bremse,
    • 3 schematisch und beispielhaft die Unterseite des Pferdeanhängers,
    • 4 schematisch und beispielhaft die Rückseite des Pferdeanhängers,
    • 5 schematisch und beispielhaft eine Draufsicht auf den Pferdeanhänger,
    • 6 schematisch und beispielhaft eine Schnittansicht auf eine Kugelkupplung des Pferdeanhängers von oben illustriert, und
    • 7 schematisch und beispielhaft ein Rad des Pferdeanhängers mit Auflaufbremse.
  • 1 zeigt schematisch und beispielhaft eine Ausführungsform eines Pferdeanhängers 1 zum Transportieren eines Pferdes, wobei der Pferdeanhänger 1 von einem Elektrofahrzeug 9 gezogen wird. Der Pferdeanhänger 1 umfasst zwei Paare von sich gegenüberliegenden Rädern, wobei die Räder des ersten Paares mit 2 bezeichnet sind und die Räder des zweiten Paares mit 3. Die Räder 2 des ersten Paares weisen jeweils einen integrierten elektrischen Radnabenantrieb 4 und eine Bremse auf. Die Bremse ist bevorzugt eine Scheibenbremse, die unabhängig von dem Radnabenantrieb angesteuert werden kann. Eines dieser Räder 2 ist schematisch und beispielhaft in 2 dargestellt. In einer anderen Ausführungsform können der Radnabenantrieb und die Bremse auch miteinander integriert sein. Beispielsweise kann der Radnabenantrieb auch selbst als Bremse fungieren, indem der Radnabenantrieb im Bremsfall entsprechend bestromt wird. Es ist auch möglich, dass der Radnabenantrieb und die Bremse derart miteinander integriert sind und das jeweilige Rad 2 des ersten Paares eine zusätzliche Bremse wie beispielsweise eine Trommelbremse aufweist.
  • Der Pferdeanhänger 1 umfasst zudem eine aufladbare Batterie 5 zum Betreiben der elektrischen Radnabenantriebe 4, wobei, wie in 3 schematisch und beispielhaft dargestellt ist, die aufladbare Batterie 5 zwischen den Rädern unterhalb des Aufbaus 12, das heißt unterhalb des Bodens des Pferdeanhängers 1, angeordnet sein kann. In einer anderen Ausführungsform könnte die aufladbare Batterie 5 auch zwischen einem ersten Boden und einem zweiten Boden des Aufbaus angeordnet sein, so dass die Batterie besser vor äußeren Einflüssen geschützt ist. 4, die im Wesentlichen eine Rückansicht des Pferdeanhängers 1 mit einer Schnittansicht durch die ersten Räder 2 darstellt, illustriert auch eine Anordnung der aufladbaren Batterie 5 unterhalb des Aufbaus 12 des Pferdeanhängers 1.
  • Die Batterie 5 ist bevorzugt so angeordnet, dass der Schwerpunkt des gesamten Pferdeanhängers, projiziert in eine Ebene, die die Räder 2, 3 schneidet, in Längsrichtung des Pferdeanhängers 1 zwischen den vorderen Rädern 3 und den hinteren Rädern 2 und in Querrichtung des Pferdeanhängers zwischen den beiden linken Rädern und den beiden rechten Rädern liegt.
  • 5 zeigt eine schematische und beispielhafte Ansicht des Pferdeanhängers 1 von oben, wobei in diesem Beispiel im vorderen Bereich 30 des Pferdeanhängers 1 ein Sensorsystem 11 zum Aufnehmen von das Fahrverhalten des Pferdeanhängers 1 bestimmenden Sensordaten angeordnet ist. Zudem ist in diesem vorderen Bereich 30 auch eine Steuerung 6 zum Steuern der elektrischen Radnabenantriebe 4 mit den integrierten Bremsen angeordnet. Die Steuerung 6 kann so ausgebildet sein, dass, wenn der Pferdeanhänger 1 von dem Zugfahrzeug 9 gezogen wird, der Pferdeanhänger 1 das Zugfahrzeug 9 nicht schiebt und/oder nicht verzögert. Zudem ist die Steuerung 6 so konfiguriert, dass die elektrischen Radnabenantriebe 4 mit den integrierten Bremsen in Abhängigkeit von den Sensordaten gesteuert werden.
  • Die Steuerung 6 ist zudem angepasst, von dem Zugfahrzeug 9 Fahrdaten zu empfangen und die elektrischen Radnabenantriebe 4 mit den integrierten Bremsen auch in Abhängigkeit von diesen Fahrdaten zu steuern. Die Steuerung ist insbesondere angepasst, die elektrischen Radnabenantriebe mit den integrierten Bremsen entsprechend einer bereitgestellten Fahrdynamikregelung zu steuern, wobei diese Fahrdynamikregelung die von dem Sensorsystem 11 gemessenen Sensordaten und/oder die von dem Zugfahrzeug empfangenen Fahrdaten verwenden kann.
  • Bevorzugt umfasst der Pferdeanhänger mindestens folgende drei Sensoren. Ein erster Sensor ist ein zweiachsiger Beschleunigungssensor. Bevorzugt ist der Beschleunigungssensor so angeordnet, dass er in Fahrtrichtung, das heißt in Längsrichtung, und in Querrichtung die Beschleunigung bzw. Verzögerung des Pferdeanhängers misst. Die Beschleunigung bzw. Verzögerung in Fahrtrichtung wird verwendet, um das Fahrverhalten zu stabilisieren. Der Beschleunigungssensor ist bevorzugt mittig zwischen den Achsen, das heißt den gedachten Achsen, die gegenüberliegende Räder virtuell verbindet, angeordnet. Diese Ortsangabe bezieht sich bevorzugt auf eine virtuelle Projektion des Beschleunigungssensors in eine Ebene, die die virtuellen Achsen beinhaltet. Der Beschleunigungssensor ist beispielsweise zwischen a) den beiden Rädern 2 und b) den beiden Rädern 3 angeordnet. Ein zweiter Sensor ist ein Winkelsensor an der Kupplung, der den Einschlagwinkel zwischen Zugfahrzeug und Pferdeanhänger misst. Die Daten des Winkelsensors werden benutzt, um in geknickter Stellung keine übermäßigen Beschleunigungen zu erzeugen und um zu verhindern, dass das Gespann von dem Pferdeanhänger aus der Kurve herausgeschoben wird. Ein dritter Sensor ist ein Neigungssensor. Die Daten des Neigungssensors werden verwendet, um beim Anfahren am Hang zu unterstützen und ein zusätzliches Beschleunigen bei Abwärtsfahrten zu verhindern. Der zweite Sensor und der dritte Sensor können auch durch einen 180° angeordneten, segmentierten Dehnmessstreifen im Kupplungskopf ersetzt werden. Dieser kann dann durch die unterschiedlichen Kräfte in den Segmenten Kraft und Richtung sensieren.
  • In einer Ausführungsform umfasst das Sensorsystem einen Zugsensor 21, der schematisch und bespielhaft in 6 illustriert ist. 6 illustriert eine Schnittansicht auf eine Kugelkupplung 20 des Pferdeanhängers 1 von oben. Das Ende 22 ist dabei das dem Zugfahrzeug 9 zugewandte Ende. Der Zugsensor 21 misst, ob die Kupplung, wenn der Pferdeanhänger 1 von dem Zugfahrzeug 9 gezogen wird, unter Zug steht, wobei die Steuerung 6 angepasst ist, die elektrischen Radnabenantriebe 4 und/oder die Bremsen in Abhängigkeit von einem Sensorsignal des Zugsensors 21 so zu steuern, dass die Kupplung unter Zug steht. Der Zugsensor 21 umfasst einen Kraftsensor, der an einer Stelle der Kugelkupplung 20 angeordnet ist, an der Kraft ausgeübt wird, wenn die Kupplung unter Zug steht, wobei das Sensorsignal in Abhängigkeit von einer von dem Kraftsensor gemessen Kraft erzeugt wird. In einer Ausführungsform verwendet die Steuerung 6 nur den Zugsensor zum Steuern der Radnabenantriebe 4 und/oder der Bremsen. Die Steuerung kann aber auch auf einer Kombination von Sensordaten unterschiedlicher Sensoren basieren.
  • Die mittels des Beschleunigungssensors gemessene Querbeschleunigung kann von der Steuerung 6 verwendet werden, um die elektrischen Radnabenantriebe 4 und/oder die Bremsen so zu steuern, dass die aktive Vorwärtsbewegung des Pferdeanhängers verzögert wird, wenn die Beschleunigung innerhalb eines vorbestimmten Zeitintervalls das Vorzeichen mehrmals ändert.
  • Der Pferdeanhänger 1 umfasst zudem eine Benutzerschnittstelle 10, die es einem Benutzer ermöglicht, den Pferdeanhänger 1 mittels der Steuerung 6 und den elektrischen Radnabenantrieben 4 zu bewegen, ohne dass das Zugfahrzeug 9 den Pferdeanhänger 1 bewegt. Die Benutzerschnittstelle 10 kann beispielsweise einen Joystick umfassen. Sie kann aber auch einfach eine Softwareschnittstelle sein, die es dem Benutzer ermöglicht, über ein Smartphone den Pferdeanhänger 1 mittels der Steuerung 6 und den elektrischen Radnabenantrieben 4 zu bewegen. Hierzu könnte eine entsprechende App verwendet werden. Auch eine separate drahtlose Fernbedienung, insbesondere eine separate drahtlose Funkfernbedienung, könnte verwendet werden. Auch eine kabelgebundene Fernbedienung wäre möglich. Mittels der Benutzerschnittstelle 10 kann ein exaktes und einfaches Rangieren des Pferdeanhängers 1 erreicht werden. Zum Rangieren des Pferdeanhängers 1 werden die linken und rechten Radnabenantrieb bevorzugt getrennt voneinander angesteuert.
  • Die Räder 3, die keinen elektrischen Radnabenantrieb mit integrierter Bremse umfassen, weisen eine Auflaufbremse auf. Ein entsprechendes Rad 3 ohne Reifen ist schematisch und beispielhaft in 7 gezeigt.
  • Wie beispielsweise in 3 illustriert ist, sind die Räder 2, 3 mittels einer Längslenker-Einzelradaufhängung 13 am Pferdeanhänger 1, insbesondere am Aufbau 12, angeordnet. Der jeweilige Randnabenantrieb ist zentrisch über einem Achsflansch an einem jeweiligen Schwingarm der Längslenker-Einzelradaufhängung montiert. Der linke und rechte Schwingarm der jeweiligen Längslenker-Einzelradaufhängung ist jeweils so angeordnet, dass sichergestellt ist, dass jeweils das linke und rechte Rad auf einer gedachten Achslinie laufen. Die Verbindung der linken und rechten Schwingarme erfolgt über die Rahmenstruktur des Pferdeanhängers.
  • Obwohl in obigen Ausführungsformen die hinteren Räder 2 den integrierten Radnabenantrieb und die Bremse aufweisen und die vorderen Räder 3 die Auflaufbremsen, können auch die hinteren Räder 2 die Auflaufbremsen und die vorderen Räder 3 den integrierten Radnabenantrieb mit Bremse aufweisen. Dies kann vorteilhaft sein, da die hinteren Räder aufgrund des größeren Abstands zum Zugfahrzeug immer sicher auf der Straße aufliegen und somit eine Abbremsung mittels der Auflaufbremsen immer möglich ist.
  • Es kann auch sein, dass der Pferdeanhänger keine Auflaufbremse aufweist, wobei in diesem Fall die Radnabenantriebe und die Bremsen in die letzten beiden Räder, die auf der hintersten gedachten Achse angeordnet sind, integriert sind.
  • Der Pferdeanhänger kann ein Kühlsystem für die Radnabenantriebe umfassen. Das Kühlsystem kann einen Wärmetauscher aufweisen, in dem Kühlflüssigkeit gekühlt werden kann. Der Wärmetauscher ist bevorzugt im vorderen Teil des Pferdeanhängers so angeordnet, dass er den Fahrtwind zur Kühlung verwenden kann. Dazu sind im vorderen Bereich des Pferdeanhängers entsprechende Öffnungen angeordnet, durch die der Fahrtwind zu dem Wärmetauscher gelangen kann. Jeder Radnabenantrieb kann jeweils in einen eigenen Kühlkreislauf integriert sein. Es ist aber auch möglich, dass mehrere Radnabenantriebe in einen gemeinsamen Kühlkreislauf integriert sind.
  • Die Radnabenantriebe und die Batterie können so ausgebildet sein, dass bei einem Bremsvorgang die Radnabenantriebe Strom in die Batterie speisen, die dann beim Beschleunigen wieder von den Radnabenantrieben genutzt werden kann. Die Radnabenantriebe können so ausgebildet sein, dass Sie bei einem Bremsvorgang generatorisch wirken, so dass Energie insbesondere Strom erzeugt wird, die in die Batterie eingespeist wird. Die beim Bremsvorgang der Radnabenantriebe erzeugte Energie kann demnach der Batterie zugeführt werden. Da hierdurch ein Teil der Bremsleistung durch die Radnabenantriebe zur Verfügung gestellt wird, wird der Bremsenverschleiß reduziert. Zudem muss die Batterie seltener geladen werden. Der Pferdeanhänger kann auch so ausgestaltet sein, dass die Batterie gar nicht extern aufgeladen wird, sondern nur mittels der während des Bremsvorgangs durch die Radnabenantriebe generatorisch erzeugte Energie. Der Pferdeanhänger kann dennoch einen Anschluss zum externen Laden der Batterie aufweisen. In einer Ausführungsform weist der Pferdeanhänger aber auch keinen Anschluss für ein derartiges externes Laden auf.
  • Obwohl in obigen Ausführungsformen das Zugfahrzeug ein Elektrofahrzeug ist, kann das Zugfahrzeug auch ein Fahrzeug sein, das gar keinen Elektroantrieb oder nur einen zusätzlichen Elektroantrieb aufweist. In einer Ausführungsform ist das Zugfahrzeug ein Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor.
  • Obwohl in obigen Ausführungsformen der Pferdeanhänger neben den Rädern 2 mit integriertem Radnabenantrieb und Bremse weitere Räder 3 mit einer weiteren Bremse, insbesondere mit einer Auflaufbremse, aufweist, ist es auch möglich, dass die weiteren Räder 3 keine eigene Bremse aufweisen.
  • In den Ansprüchen schließen die Wörter „aufweisen“ und „umfassen“ nicht andere Elemente oder Schritte aus und der unbestimmte Artikel „ein“ schließt eine Mehrzahl nicht aus.
  • Ein einzelnes System, eine einzelne Einheit oder eine einzelne Vorrichtung kann die Funktionen mehrerer Elemente durchführen, die in den Ansprüchen aufgeführt sind. Die Tatsache, dass einzelne Funktionen und Elemente in unterschiedlichen abhängigen Ansprüchen aufgeführt sind, bedeutet nicht, dass nicht auch eine Kombination dieser Funktionen oder Elemente vorteilhaft verwendet werden könnte.
  • Die Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht derart zu verstehen, dass der Gegenstand und der Schutzbereich der Ansprüche durch diese Bezugszeichen eingeschränkt sind.

Claims (16)

  1. Pferdeanhänger zum Transportieren eines Pferdes, wobei der Pferdeanhänger (1) aufweist: - mehrere Räder (2, 3), wobei mindestens zwei Räder (2) jeweils einen integrierten elektrischen Radnabenantrieb (4) und eine integrierte Bremse umfassen, - eine aufladbare Batterie (5) zum Betreiben der elektrischen Radnabenantriebe (4), - ein Sensorsystem (11) zum Aufnehmen von das Fahrverhalten des Pferdeanhängers (1) bestimmenden Sensordaten, und - eine Steuerung (6) zum Steuern der elektrischen Radnabenantriebe (4) und/oder der Bremsen in Abhängigkeit von den Sensordaten.
  2. Pferdeanhänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorsystem einen Zugsensor (21) umfasst, der im Bereich einer Kupplung des Pferdeanhängers (1) misst, ob die Kupplung, wenn der Pferdeanhänger (1) von einem Zugfahrzeug (9) gezogen wird, unter Zug steht, wobei die Steuerung (6) angepasst ist, die elektrischen Radnabenantriebe (4) und/oder die Bremsen in Abhängigkeit von einem Sensorsignal des Zugsensors (21) so zu steuern, dass die Kupplung unter Zug steht.
  3. Pferdeanhänger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugsensor (21) einen Kraftsensor umfasst, der an einer Stelle der Kupplung angeordnet ist, an der Kraft ausgeübt wird, wenn die Kupplung unter Zug steht, wobei das Sensorsignal in Abhängigkeit von einer von dem Kraftsensor gemessen Kraft erzeugt wird.
  4. Pferdeanhänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorsystem (11) einen Beschleunigungssensor zum Messen der Beschleunigung in Querrichtung aufweist, wobei die Steuerung (6) angepasst ist, die elektrischen Radnabenantriebe (4) und/oder die Bremsen so zu steuern, dass die aktive Vorwärtsbewegung des Pferdeanhängers (1) verzögert wird, wenn die Beschleunigung innerhalb eines vorbestimmten Zeitintervalls das Vorzeichen mehrmals ändert.
  5. Pferdeanhänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (6) angepasst ist, während des Ziehens durch ein Zugfahrzeug (9), Fahrdaten von dem Zugfahrzeug (9) zu empfangen und die elektrischen Radnabenantriebe (4) und die Bremsen in Abhängigkeit von den Fahrdaten zu steuern.
  6. Pferdeanhänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Radnabenantriebe (4) so ausgebildet sind, dass sie während eines Bremsvorgangs elektrische Energie erzeugen, die in die Batterie (5) gespeist wird.
  7. Pferdeanhänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Pferdeanhänger (1) des Weiteren eine Benutzerschnittstelle (10) umfasst, die es einem Benutzer ermöglicht, den Pferdeanhänger (1) mittels der Steuerung (6) und den elektrischen Radnabenantrieben (4) zu bewegen, ohne dass ein Zugfahrzeug (9) den Pferdeanhänger (1) bewegt.
  8. Pferdeanhänger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Benutzerschnittstelle (10) einen Joystick umfasst.
  9. Pferdeanhänger nach einem der Ansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Benutzerschnittstelle (10) eine Softwareschnittstelle ist, die es dem Benutzer ermöglicht, über einen portablen Computer, insbesondere ein Smartphone, den Pferdeanhänger (1) mittels der Steuerung (6) und den elektrischen Radnabenantrieben (4) zu bewegen, ohne dass ein Zugfahrzeug (9) den Pferdeanhänger (1) bewegt.
  10. Pferdeanhänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf gegenüberliegenden Seiten des Pferdeanhängers (1) angeordnete Räder (2) nicht mittels einer Achse verbunden sind.
  11. Pferdeanhänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Pferdeanhänger (1) einen Aufbau (12) und zwei Paare von sich gegenüberliegenden Rädern (2, 3) aufweist, wobei die Batterie (5) unterhalb des Aufbaus (12) zwischen den beiden Paaren von sich gegenüberliegenden Rädern (2, 3) angeordnet ist.
  12. Pferdeanhänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Pferdeanhänger (1) einen Aufbau (12) aufweist, wobei der Aufbau (12) einen ersten Boden, auf dem während des Pferdetransports ein Pferd steht, und einen zweiten Boden, der unterhalb des ersten Bodens angeordnet ist und auf dem die Batterie (5) angeordnet ist, aufweist.
  13. Pferdeanhänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Pferdeanhänger (1) mehrere Paare von sich gegenüberliegenden Rädern (2, 3) aufweist, wobei nicht jedes Paar von sich gegenüberliegenden Rädern (2, 3) eine Kombination eines elektrischen Radnabenantriebs (4) mit einer Bremse aufweist.
  14. Pferdeanhänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Pferdeanhänger (1) zusätzlich eine Auflaufbremse aufweist.
  15. Pferdeanhänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das hintere Paar von sich gegenüberliegenden Rädern eine Auflaufbremse aufweist.
  16. Pferdeanhänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Räder (2, 3) mittels einer Längslenker-Einzelradaufhängung (13) am Pferdeanhänger (1) angeordnet sind.
DE102019122502.7A 2019-08-21 2019-08-21 Pferdeanhänger zum Transportieren eines Pferdes Active DE102019122502B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019122502.7A DE102019122502B4 (de) 2019-08-21 2019-08-21 Pferdeanhänger zum Transportieren eines Pferdes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019122502.7A DE102019122502B4 (de) 2019-08-21 2019-08-21 Pferdeanhänger zum Transportieren eines Pferdes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019122502A1 DE102019122502A1 (de) 2021-02-25
DE102019122502B4 true DE102019122502B4 (de) 2021-07-15

Family

ID=74495139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019122502.7A Active DE102019122502B4 (de) 2019-08-21 2019-08-21 Pferdeanhänger zum Transportieren eines Pferdes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019122502B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29514844U1 (de) 1995-06-07 1995-11-16 Weber-Getriebe GmbH, 48282 Emsdetten Antriebseinheit für ein Fahrzeug
DE202012010082U1 (de) 2012-10-22 2012-11-22 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Rangierantrieb mit Diagnosemodus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29514844U1 (de) 1995-06-07 1995-11-16 Weber-Getriebe GmbH, 48282 Emsdetten Antriebseinheit für ein Fahrzeug
DE202012010082U1 (de) 2012-10-22 2012-11-22 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Rangierantrieb mit Diagnosemodus

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019122502A1 (de) 2021-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015200458A1 (de) Testanhänger eines fahrzeugs mit traktionsbatterie
DE102011089264B4 (de) Technik für das Liefern gemessener aerodynamischer Kraftinformation
DE102017121794A1 (de) Anhänger zum messen der betriebsmerkmale eines fahrzeugs
DE102011113086B4 (de) Bremskrafterfassung für dynamische Bremsen eines Schienenfahrzeugs
DE102015120413A1 (de) Balancevorrichtung von Fahrzeug und Steuerverfahren dafür
DE102015113624A1 (de) Selbstpositionierendes Mehrfachspulensystem für drahtloses Fahrzeugladen
DE102015113625A1 (de) Automatisch selbstpositionierende Sendespule für drahtloses Fahrzeugladen
DE102011107430A1 (de) Verfahren zum Testen eines Fahrzeuges und ein Testfahrzeug mit einem aktiven Sekundärfahrzeug
DE102007024310A1 (de) Verfahren zur Beurteilung der Kompatibilität von Bremsanlagen einer Fahrzeugkombination und Vorrichtung zur Beurteilung der Kompatibilität
DE102014205127B4 (de) Steuerung der Fahrdynamik eines Fahrzeugs mit Spurrillenausgleich
DE112018005122T5 (de) System und verfahren für einen durch ein fahrzeug ziehbaren anhänger
DE112018005137T5 (de) System und verfahren für einen durch ein fahrzeug ziehbaren anhänger
DE102011107434B4 (de) Verfahren zur Entwicklung eines Fahrzeuges mit mehreren angetriebenen Achsen
DE202021102632U1 (de) Anhängerstabilisierungseinrichtung zur Stabilisierung eines Anhängers
DE102012107648B4 (de) Antriebsvorrichtung für gezogene Fahrzeuge
DE102018100677A1 (de) Regenerativ- und Reibleistungsanzeige für ein Fahrzeugbremssystem
EP3625114B1 (de) Routenzuganhänger für einen routenzug
DE102019122502B4 (de) Pferdeanhänger zum Transportieren eines Pferdes
DE112018005128T5 (de) System und verfahren für einen durch ein fahrzeug ziehbaren anhänger
DE102017210485A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Traktionsunterstützung eines Fahrzeuggespanns
EP2441633B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraft- oder Nutzfahrzeuges
DE102019216454A1 (de) Modelbasierte prädiktive Regelung einer Antriebsmaschine eines Antriebstrangs eines Kraftfahrzeugs sowie zumindest einer die Energieeffizienz des Kraftfahrzeugs beeinflussende Fahrzeugkomponente
DE102015222981A1 (de) Hybridsystem für ein Kraftfahrzeug mit einem Anhänger
EP3634828A1 (de) Steuerverfahren und steuereinrichtung zum betreiben eines schienenfahrzeugs
DE102019216450A1 (de) Verfahren, Steuerungseinrichtung und Fahrzeug zur Bestimmung des Reibwertes zwischen Reifen und Fahrbahn

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent