DE102015222981A1 - Hybridsystem für ein Kraftfahrzeug mit einem Anhänger - Google Patents

Hybridsystem für ein Kraftfahrzeug mit einem Anhänger Download PDF

Info

Publication number
DE102015222981A1
DE102015222981A1 DE102015222981.5A DE102015222981A DE102015222981A1 DE 102015222981 A1 DE102015222981 A1 DE 102015222981A1 DE 102015222981 A DE102015222981 A DE 102015222981A DE 102015222981 A1 DE102015222981 A1 DE 102015222981A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trailer
motor vehicle
vehicle
drive machine
hybrid system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015222981.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfredo Selas Badia
Oliver Kaefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102015222981.5A priority Critical patent/DE102015222981A1/de
Publication of DE102015222981A1 publication Critical patent/DE102015222981A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/52Driving a plurality of drive axles, e.g. four-wheel drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60W2300/14Tractor-trailers, i.e. combinations of a towing vehicle and one or more towed vehicles, e.g. caravans; Road trains
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Hybridsystem für ein Kraftfahrzeug (1) mit einem Anhänger (2), der mindestens eine Anhängerantriebsmaschine (20) umfasst. Um auf einfache Art und Weise einen effizienteren Betrieb des Hybridsystems zu ermöglichen, ist das Kraftfahrzeug (1) ein Zugfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine (10), die alleine zum Antrieb des Kraftfahrzeugs (1) mit oder ohne Anhänger (2) verwendbar ist, wobei der Anhänger (2) mit oder ohne Anhängerantriebsmaschine (20) ausgeführt sein kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hybridsystem für ein Kraftfahrzeug mit einem Anhänger, der mindestens eine Anhängerantriebsmaschine umfasst. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zum Betreiben eines derartigen Hybridsystems.
  • Stand der Technik
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 196 23 738 A1 ist ein Antriebssystem für Nutzfahrzeuge mit einem durch einen Verbrennungsmotor angetriebenen Generator und mit mindestens einer Antriebsachse bekannt, deren Räder jeweils durch einen zugehörigen, durch den Generator gespeisten Elektromotor angetrieben werden, wobei der Verbrennungsmotor wenigstens eine mit der Antriebsachse in Verbindung stehende Antriebswelle antreibt und wobei jedem Rad der Antriebsachse ein Summengetriebe zugeordnet ist, welches die Ausgangsleistungen der Antriebswelle und des zugehörigen Elektromotors kombiniert und an das Rad abgibt, wobei wenigstens eine weitere Antriebsachse vorgesehen ist, deren Räder jeweils ausschließlich durch einen durch den Generator gespeisten Elektromotor und gegebenenfalls diesem nachgeordneten Untersetzungsgetriebe angetrieben werden, wobei die wenigstens eine hybrid angetriebene Antriebsachse die Antriebsachse eines an das Nutzfahrzeug angehängten Geräts ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, auf einfache Art und Weise einen effizienteren Betrieb eines Hybridsystems für ein Kraftfahrzeug mit einem Anhänger, der mindestens eine Anhängerantriebsmaschine umfasst, zu ermöglichen.
  • Die Aufgabe ist bei einem Hybridsystem für ein Kraftfahrzeug mit einem Anhänger, der mindestens eine Anhängerantriebsmaschine umfasst, dadurch gelöst, dass das Kraftfahrzeug ein Zugfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine ist, die alleine zum Antrieb des Kraftfahrzeugs mit oder ohne Anhänger verwendbar ist, wobei der Anhänger mit oder ohne Anhängerantriebsmaschine ausgeführt sein kann. Bei dem Kraftfahrzeug handelt es sich vorzugsweise um ein Nutzfahrzeug. Bei dem Zugfahrzeug handelt es sich zum Beispiel um eine Zugmaschine, die mit einem Anhänger oder einem Sattelauflieger betrieben werden kann. Das Kraftfahrzeug kann nur die Brennkraftmaschine als Antriebsmaschine umfassen. Das Kraftfahrzeug kann aber auch mindestens eine weitere Antriebsmaschine, wie eine elektrische Maschine, zum Antrieb des Kraftfahrzeugs umfassen. Durch das Hybridsystem wird auf einfache Art und Weise ein Betrieb des Anhängers mit der Anhängerantriebsmaschine in Verbindung mit einem herkömmlichen Kraftfahrzeug ermöglicht.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Hybridsystems ist dadurch gekennzeichnet, dass die Anhängerantriebsmaschine eine elektrische Maschine ist. Die elektrische Maschine ist zum Beispiel einer angetriebenen Achse des Anhängers zugeordnet. Der Anhänger kann auch mehr als eine Anhängerantriebsmaschine umfassen. Der Anhänger mit der elektrischen Maschine als Antriebsmaschine wird auch als elektrifizierter Anhänger bezeichnet und kann vorteilhaft mit einer herkömmlichen Zugmaschine betrieben werden, die insbesondere keine elektrische Maschine als Antriebsmaschine umfasst.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Hybridsystems ist dadurch gekennzeichnet, dass der Anhänger ein eigenständiges Anhängersteuergerät umfasst. Bei dem eigenständigen Anhängersteuergerät handelt es sich zum Beispiel um einen Anhängerführungsrechner. Über das eigenständige Anhängersteuergerät kann besonders vorteilhaft eine eigene Betriebsstrategie für den Anhänger mit der Anhängerantriebsmaschine bereitgestellt werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Hybridsystems ist dadurch gekennzeichnet, dass das Anhängersteuergerät über einen CAN-Bus des Kraftfahrzeugs datenaustauschmäßig mit einem Fahrzeugführungsrechner des Kraftfahrzeugs verbunden beziehungsweise verbindbar ist. Die Verbindung kann vorteilhaft als Steckverbindung ausgeführt sein. Über die Verbindung zwischen dem Fahrzeugführungsrechner und dem Anhängersteuergerät können auf einfache Art und Weise für den Betrieb des Anhängers mit der Anhängerantriebsmaschine relevante Daten eingelesen werden. Die Verbindung kann vorteilhaft durch eine bekannte Schnittstelle, wie die Schnittstelle mit der Kurzbezeichnung SAE J1939, dargestellt werden. Die Großbuchstaben CAN stehen für die englischen Begriffe Computer Area Network. Dabei handelt es sich um ein Bus-System, das sich im Betrieb von Kraftfahrzeugen als Standard etabliert hat.
  • Bei einem Verfahren zum Betreiben eines vorab beschriebenen Hybridsystems ist die oben angegebene Aufgabe alternativ oder zusätzlich dadurch gelöst, dass von dem Fahrzeugführungsrechner des Kraftfahrzeugs Sollwerte an das Anhängersteuergerät übermittelt werden, von dem eine Anhängerbetriebsstrategie für die Anhängerantriebsmaschine des Anhängers bereitgestellt wird. Das liefert den Vorteil, dass der Anhänger mit der Anhängerantriebsmaschine einfach an eine herkömmliche Zugmaschine angehängt werden kann, um dann zusammen mit der herkömmlichen Zugmaschine sehr effektiv betrieben werden zu können. Das liefert unter anderem den Vorteil, dass der Anhänger mit der Anhängerantriebsmaschine gezielt auf speziellen Strecken eingesetzt werden kann, insbesondere auf Bergstrecken, auf denen der Betrieb der Anhängerantriebsmaschine energetisch sinnvoll ist.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass der Anhänger mit der Anhängerantriebsmaschine mit einer positiven/negativen Momentvorgabe betrieben wird, wenn bei dem Fahrzeugführungsrechner des Kraftfahrzeugs ein positives/negatives Sollmoment angefordert wird. Durch das positive Moment wird das Kraftfahrzeug mit dem Anhänger beschleunigt. Durch den Anhänger mit der Anhängerantriebsmaschine kann die Beschleunigung des Kraftfahrzeugs deutlich verbessert werden. Durch das negative Moment wird das Kraftfahrzeug mit dem Anhänger abgebremst. Das Abbremsen kann durch ein herkömmliches Bremssystem erfolgen. Das Abbremsen erfolgt besonders vorteilhaft mit einem Retarder, der antriebs- beziehungsweise abtriebsmäßig mit der Anhängerantriebsmaschine des Anhängers verbunden ist.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Anhängersollmoment aus einem Faktor ermittelt wird, der proportional zu einem Sollmoment des Kraftfahrzeugs und einem maximal möglichen Anhängerantriebsmoment ist, oder ab einem Schwellenwert aus einer Fahrzeuggeschwindigkeit ermittelt wird. Dadurch wird auf einfache Art und Weise ein komfortabler Betrieb der Zugmaschine mit dem Anhänger und der Anhängerantriebsmaschine ermöglicht.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Computerprogrammprodukt mit einem Computerprogramm, das Softwaremittel zum Durchführen eines vorab beschriebenen Verfahrens aufweist, wenn das Computerprogramm auf einem Computer ausgeführt wird. Das Computerprogramm wird vorzugsweise in dem Anhängersteuergerät ausgeführt.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Transportsystem mit mindestens einem Zugfahrzeug, mit mindestens einem Anhänger ohne eigenen Antrieb und mit mindestens einem Anhänger, der mindestens eine Anhängerantriebsmaschine umfasst, der ein vorab beschriebenes Hybridsystem zugeordnet ist. Auf ebenen Strecken kann das Zugfahrzeug vorteilhaft mit Anhängern betrieben werden, die keinen eigenen Antrieb aufweisen. Auf bergigen Strecken kann das Zugfahrzeug vorteilhaft mit Anhängern betrieben werden, die mindestens eine Anhängerantriebsmaschine umfassen. Durch das vorab beschriebene Hybridsystem wird der Betrieb des Zugfahrzeugs mit dem Anhänger, der mindestens eine Anhängerantriebsmaschine umfasst, deutlich vereinfacht.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren einen Anhänger mit mindestens einer Antriebsmaschine oder ein Anhängersteuergerät für ein vorab beschriebenes Transportsystem. Der Anhänger mit der Antriebsmaschine und das Anhängersteuergerät sind separat handelbar.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Es zeigen:
  • 1 eine stark vereinfachte Darstellung eines Kraftfahrzeugs mit einem Anhänger, der mindestens eine Anhängerantriebsmaschine umfasst, und
  • 2 einen Ausschnitt aus 1 zur Veranschaulichung des Betriebs des Kraftfahrzeugs mit dem Anhänger, der die Anhängerantriebsmaschine umfasst.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In den 1 und 2 ist durch ein Rechteck 1 beziehungsweise durch ein abgeschnitten dargestelltes Rechteck 1 ein Kraftfahrzeug angedeutet. Bei dem Kraftfahrzeug handelt es sich um eine Zugmaschine, die mit einer Brennkraftmaschine ausgestattet ist. Die Brennkraftmaschine ermöglicht einen Betrieb des Kraftfahrzeugs 1 mit oder ohne Anhänger.
  • Durch ein Rechteck 2 ist in den 1 und 2 ein Anhänger angedeutet, der eine Anhängerantriebsmaschine umfasst. Bei der Anhängerantriebsmaschine handelt es sich um eine elektrische Maschine. Die Anhängerantriebsmaschine dient dazu, den Anhänger 2 anzutreiben, wenn der Anhänger 2 an die Zugmaschine 1 angehängt ist.
  • Die Großbuchstaben EDC bezeichnen ein Motorsteuergerät der Zugmaschine 1. Die Großbuchstaben GSG bezeichnen ein Getriebesteuergerät der Zugmaschine 1. Die Großbuchstaben BSG bezeichnen ein Bremsensteuergerät der Zugmaschine 1. Die Großbuchstaben FFR bezeichnen ein Fahrzeugführungsrechner der Zugmaschine 1.
  • Die Großbuchstaben BMS bezeichnen ein optionales Batteriemanagementsystem zur Steuerung einer Batterie der Zugmaschine 1. Bei der Batterie handelt es sich vorzugsweise um eine Hochvolt-Batterie. Die Großbuchstaben LE bezeichnen eine optionale Leistungselektronik zur Steuerung eines elektrischen Antriebs. Der elektrische Antrieb wird auch mit den Großbuchstaben EA abgekürzt.
  • Das Batteriemanagement BMS und die Leistungselektronik LE sind in der Zugmaschine 1 zum Beispiel einer optionalen elektrischen Maschine zugeordnet. Wenn die Zugmaschine 1 keine zusätzliche elektrische Antriebsmaschine umfasst, dann kann das Batteriemanagementsystem BMS ebenso entfallen wie die Leistungselektronik LE.
  • Die Großbuchstaben AFR stehen für ein eigenständiges Anhängersteuergerät, das auch als Anhängerführungsrechner bezeichnet wird. Die Großbuchstaben BMS bezeichnen ein Batteriemanagementsystem des Anhängers 2. Die Großbuchstaben LE bezeichnen eine Leistungselektronik zur Steuerung der elektrischen Anhängerantriebsmaschine des Anhängers 2.
  • Die Großbuchstaben CAN stehen für die englischen Begriffe Computer Area Network. Über den CAN-A ist der Fahrzeugführungsrechner FFR der Zugmaschine 1 mit dem Motorsteuergerät EDC der Zugmaschine 1 verbunden. Über den CAN-B ist der Fahrzeugführungsrechner FFR der Zugmaschine 1 über eine Verbindung 3 mit dem Anhängerführungsrechner AFR verbunden. Über den CAN-C ist der Anhängerführungsrechner AFR mit dem Batteriemanagementsystem BMS und der Leistungselektronik LE des Anhängers 2 verbunden.
  • In 1 ist die Brennkraftmaschine der Zugmaschine 1 durch ein Rechteck 10 angedeutet. Durch ein Rechteck 20 ist in 1 die Anhängerantriebsmaschine angedeutet, die als elektrische Maschine ausgeführt ist. Durch ein Rechteck 21 ist eine Hochvolt-Batterie angedeutet, die in dem Anhänger 2 der Anhängerantriebsmaschine 20 angeordnet ist.
  • Die Zugmaschine 1 mit der Brennkraftmaschine 10 und der Anhänger 2 mit der Anhängerantriebsmaschine 20 stellen ein Hybridsystem dar. In dem Fahrzeugführungsrechner FFR der Zugmaschine 1 ist eine Betriebsstrategie zum Betrieb der Zugmaschine 1 mit der Brennkraftmaschine 10 integriert. Daraus erfolgt eine Sollmomentvorgabe für die Brennkraftmaschine 10.
  • Eingangsgrößen für den Fahrzeugführungsrechner FFR sind zum Beispiel ein Bremswunsch, ein gewünschtes Vortriebsmoment oder Streckeninformationen. Die entsprechenden Daten werden zwischen den einzelnen Steuergeräten über das CAN-Bussystem ausgetauscht.
  • Die Schnittstellen sind vorteilhaft einheitlich entsprechend der SAE J1939 festgelegt. Aus der Betriebsstrategie des Fahrzeugführungsrechners der Zugmaschine 1 erfolgt eine Momenten- oder auch Leistungsvorgabe an die elektrische Maschine 20 des Anhängers 2.
  • Bei der Zugmaschine 1 handelt es sich vorzugsweise um eine herkömmliche Zugmaschine, die zum Antrieb nur die Brennkraftmaschine 10 umfasst. Die herkömmliche Zugmaschine braucht vorteilhaft nicht für eine Elektrifizierung ausgeführt oder ausgestattet zu sein. Der Anhänger 2 ist vorteilhaft so ausgeführt, dass er mit der herkömmlichen Zugmaschine 1 betrieben werden kann, ohne dass an der Zugmaschine 1 irgendwelche Veränderungen vorgenommen werden müssen.
  • Zu diesem Zweck ist der Anhänger 2 mit dem eigenständigen Steuergerät AFR ausgestattet, das auch als Anhängerführungsrechner bezeichnet wird. Der Anhängerführungsrechner AFR wird über den Fahrzeug-CAN-B mit dem Fahrzeugführungsrechner FFR vernetzt.
  • Über die SAE J1939 Schnittstellen werden zum Betrieb der Zugmaschine 1 mit dem Anhänger 2 relevante Daten eingelesen. Daraus errechnet der Anhängerführungsrechner AFR in einer eigenen Betriebsstrategie die für den Elektroantrieb des Anhängers 2 erforderlichen Momente beziehungsweise die erforderliche Leistung.
  • In 2 ist durch einen Pfeil 5 angedeutet, dass von dem Fahrzeugführungsrechner FFR der Zugmaschine 1 Daten beziehungsweise Informationen an den Anhängerführungsrechner AFR des Anhängers 2 übermittelt werden. Dabei handelt es sich zum Beispiel um eine aktuelle Geschwindigkeit, ein Motorsollmoment, eine Motorbremsinformation, ein Sollmoment eines Retarders, einen aktuellen Istgang oder eine Steigung einer Straße.
  • Wird zum Beispiel ein positives Sollmoment der Brennkraftmaschine der Zugmaschine 1 gefordert, so erfolgt für den Anhänger 2 ebenso eine positive Momentenvorgabe. Diese positive Momentenvorgabe wird zum Beispiel aus einem Faktor bestimmt, der proportional zu dem Sollmoment der Brennkraftmaschine und dem maximal möglichen Moment der Anhängerantriebsmaschine ist.
  • Die positive Momentenvorgabe kann alternativ ab einem Schwellenwert des Sollmoments der Brennkraftmaschine in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit bestimmt werden.
  • Wird erkannt, dass eine Motorbremse betätigt ist, erfolgt die Vorgabe eines negativen Moments an die Anhängerantriebsmaschine. Dies kann zum Beispiel wiederum in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit erfolgen.
  • Bei Sollwertvorgaben an den Retarder wird ebenfalls ein negatives Sollmoment für die Anhängerantriebsmaschine bestimmt. Das negative Sollmoment für die Anhängerantriebsmaschine wird zum Beispiel aus einem Faktor bestimmt, der proportional zu einem Retarder-Sollmoment und einem maximal möglichen Moment der Anhängerantriebsmaschine ist.
  • Das negative Sollmoment für die Anhängerantriebsmaschine kann alternativ ab einem Schwellenwert des Retarder-Sollmoments in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit bestimmt werden.
  • Aus den Sollwertvorgaben wird in Abhängigkeit von der Motorbremse und vom Retarder der betragsmäßig höhere Wert an die Anhängerantriebsmaschine beziehungsweise an den Anhängerführungsrechner AFR gesendet. Weitere Eingangsgrößen für den Anhängerführungsrechner AFR sind zum Beispiel der Ladezustand der Batterie, Momentengrenzen der Anhängerantriebsmaschine sowie Betriebsparameter der Batterie des Anhängers und der Anhängerantriebsmaschine.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19623738 A1 [0002]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • SAE J1939 [0007]
    • SAE J1939 [0028]
    • SAE J1939 [0031]

Claims (10)

  1. Hybridsystem für ein Kraftfahrzeug (1) mit einem Anhänger (2), der mindestens eine Anhängerantriebsmaschine (20) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug (1) ein Zugfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine (10) ist, die alleine zum Antrieb des Kraftfahrzeugs (1) mit oder ohne Anhänger (2) verwendbar ist, wobei der Anhänger (2) mit oder ohne Anhängerantriebsmaschine (20) ausgeführt sein kann.
  2. Hybridsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anhängerantriebsmaschine (20) eine elektrische Maschine ist.
  3. Hybridsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anhänger (2) ein eigenständiges Anhängersteuergerät (AFR) umfasst.
  4. Hybridsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Anhängersteuergerät (20) über einen CAN-Bus des Kraftfahrzeugs (1) datenaustauschmäßig mit einem Fahrzeugführungsrechner (FFR) des Kraftfahrzeugs (1) verbunden beziehungsweise verbindbar ist.
  5. Verfahren zum Betreiben eines Hybridsystems nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Fahrzeugführungsrechner (FFR) des Kraftfahrzeugs (1) Sollwerte an das Anhängersteuergerät (AFR) übermittelt werden, von dem eine Anhängerbetriebsstrategie für die Anhängerantriebsmaschine (20) des Anhängers (2) bereitgestellt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Anhänger (2) mit der Anhängerantriebsmaschine (20) mit einer positiven/negativen Momentvorgabe betrieben wird, wenn bei dem Fahrzeugführungsrechner (FFR) des Kraftfahrzeugs (1) ein positives/negatives Sollmoment angefordert wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anhängersollmoment aus einem Faktor ermittelt wird, der proportional zu einem Sollmoment des Kraftfahrzeugs (1) und einem maximal möglichen Anhängerantriebsmoment ist, oder ab einem Schwellenwert aus einer Fahrzeuggeschwindigkeit ermittelt wird.
  8. Computerprogrammprodukt mit einem Computerprogramm, das Softwaremittel zum Durchführen eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 5 bis 7 aufweist, wenn das Computerprogramm auf einem Computer ausgeführt wird.
  9. Transportsystem mit mindestens einem Zugfahrzeug, mit mindestens einem Anhänger ohne eigenen Antrieb und mit mindestens einem Anhänger (2), der mindestens eine Anhängerantriebsmaschine (20) umfasst, der ein Hybridsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zugeordnet ist.
  10. Anhänger (2) mit mindestens einer Antriebsmaschine (20) und/oder Anhängersteuergerät (AFR) für ein Transportsystem nach Anspruch 9.
DE102015222981.5A 2015-11-20 2015-11-20 Hybridsystem für ein Kraftfahrzeug mit einem Anhänger Pending DE102015222981A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015222981.5A DE102015222981A1 (de) 2015-11-20 2015-11-20 Hybridsystem für ein Kraftfahrzeug mit einem Anhänger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015222981.5A DE102015222981A1 (de) 2015-11-20 2015-11-20 Hybridsystem für ein Kraftfahrzeug mit einem Anhänger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015222981A1 true DE102015222981A1 (de) 2017-05-24

Family

ID=58693960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015222981.5A Pending DE102015222981A1 (de) 2015-11-20 2015-11-20 Hybridsystem für ein Kraftfahrzeug mit einem Anhänger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015222981A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107323452A (zh) * 2017-06-08 2017-11-07 深圳市海梁科技有限公司 混合动力车辆及其驱动控制方法
WO2020141065A1 (de) * 2019-01-02 2020-07-09 Wabco Gmbh Anhängerfahrzeug und anhängerbremssteuergerät sowie verfahren und computerprogrammprodukt dafür
DE102021203558A1 (de) 2021-04-12 2022-10-13 Zf Friedrichshafen Ag Zugmaschinenverbund mit angetriebenem Anhänger

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19623738A1 (de) 1996-06-14 1997-12-18 Deere & Co Fahrzeug mit Elektroantrieb

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19623738A1 (de) 1996-06-14 1997-12-18 Deere & Co Fahrzeug mit Elektroantrieb

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SAE J1939

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107323452A (zh) * 2017-06-08 2017-11-07 深圳市海梁科技有限公司 混合动力车辆及其驱动控制方法
WO2020141065A1 (de) * 2019-01-02 2020-07-09 Wabco Gmbh Anhängerfahrzeug und anhängerbremssteuergerät sowie verfahren und computerprogrammprodukt dafür
CN113226830A (zh) * 2019-01-02 2021-08-06 采埃孚商用车系统汉诺威有限公司 挂车和挂车制动控制器及其方法和计算机程序产品
DE102021203558A1 (de) 2021-04-12 2022-10-13 Zf Friedrichshafen Ag Zugmaschinenverbund mit angetriebenem Anhänger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3116734B1 (de) Verfahren zur ansteuerung von e-motoren bei seriellen hybridfahrzeugen oder vollelektrischen fahrzeugen mit mindestens zwei separat angetriebenen achsen
DE102010023198A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern des Fahrverhaltens eines Fahrzeugs bei Annäherung an einen Haltepunkt
DE102010015423A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein allradgetriebenes Fahrzeug
EP3840995A1 (de) Wohnwagen mit zug-/schubkraftbegrenzung
DE102013200957A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verringerung der Ladung eines Elektrofahrzeugs
DE102014214375A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug, insbesondere einen Kraftwagen, sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Bremssystems
DE102011004862A1 (de) Bestimmen von Rad- und/oder Achsmomentvorgaben in einem Kraftfahrzeug
DE102015222605A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum assistierten, teilautomatisierten, hochautomatisierten, vollautomatisierten oder fahrerlosen Fahren eines Kraftfahrzeuges
DE102018121439A1 (de) Anhängerbremssteuergerät sowie Verfahren und Software dafür und Anhängerfahrzeug damit
DE102019100017A1 (de) Anhängerfahrzeug und Anhängerbremssteuergerät sowie Verfahren und Software dafür
DE102016223186A1 (de) Allradsystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Allradsystems eines Kraftfahrzeugs
DE102015222981A1 (de) Hybridsystem für ein Kraftfahrzeug mit einem Anhänger
DE102019202782B4 (de) Verfahren zum Energiemanagement eines Gespanns
DE102017220702A1 (de) System und Verfahren zur radindividuellen Drehmomentverteilung
EP3625114B1 (de) Routenzuganhänger für einen routenzug
DE102017202322A1 (de) Verfahren zur Umsetzung einer fahrerseitigen Verzögerungsanforderung in eine Fahrzeugverzögerung beim Betrieb eines Elektrofahrzeugs sowie Elektrofahrzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE102008004300A1 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102017204042A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeuges und Kraftfahrzeug
DE102016211210A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung von elektrischer Energie für Kraftfahrzeuge
DE102018220164A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines gekoppelten Fahrzeugkonvois
DE102019217707B4 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zur Reichweitenoptimierung eines Gespanns bestehend aus einem antreibbaren Zugfahrzeug und einem antreibbaren Anhänger
DE102013211114A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102020006574A1 (de) Verfahren zur vorausschauenden Regelung eines Fahrzeuggespanns und Fahrzeuggespann
DE102011015369A1 (de) Verfahren zur Antriebsschlupfregelung für Fahrzeuge mit Einzelradantrieb
DE102019004368A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Fahrzeuggeschwindigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed