DE102019120815A1 - Trennvorrichtung, Bordnetz sowie Kraftfahrzeug - Google Patents

Trennvorrichtung, Bordnetz sowie Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019120815A1
DE102019120815A1 DE102019120815.7A DE102019120815A DE102019120815A1 DE 102019120815 A1 DE102019120815 A1 DE 102019120815A1 DE 102019120815 A DE102019120815 A DE 102019120815A DE 102019120815 A1 DE102019120815 A1 DE 102019120815A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
supply device
energy supply
traction battery
electrically
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019120815.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Florian Pritscher
Christian Schardax
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102019120815.7A priority Critical patent/DE102019120815A1/de
Publication of DE102019120815A1 publication Critical patent/DE102019120815A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0046Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electric energy storage systems, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/04Cutting off the power supply under fault conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/545Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/0027Post collision measures, e.g. notifying emergency services

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Trennvorrichtung (4) für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug zum Trennen einer Traktionsbatterie (2) des Kraftfahrzeugs von einer Antriebsmaschine (3) des Kraftfahrzeugs, mit- einer Energieversorgungseinrichtung (8),- einer pyrotechnischen Abschalteinheit (5), welche zwischen der Traktionsbatterie (2) und der Antriebsmaschine (3) anordenbar ist und bei Auslösung dazu ausgelegt ist, die Traktionsbatterie (2) von der Antriebsmaschine (3) zu trennen;- einer Zündeinheit (7), welche bei Energiebeaufschlagung durch die Energieversorgungseinrichtung (8) dazu ausgelegt ist, die pyrotechnische Abschalteinheit (5) auszulösen, und- einem Wärmeerkennungskabel (9), welches mit der Zündeinheit (7) und der Energieversorgungseinrichtung (8) elektrisch verbunden ist und welches dazu ausgelegt ist, die Zündeinheit (7) von der Energieversorgungseinrichtung (8) elektrisch zu isolieren, solange eine Umgebungstemperatur einen vorbestimmten Temperaturschwellwert unterschreitet, und die Zündeinheit (7) zur Energiebeaufschlagung mit der Energieversorgungseinrichtung (8) elektrisch zu verbinden, sobald die Umgebungstemperatur dem vorbestimmten Temperaturschwellwert entspricht. Die Erfindung betrifft außerdem ein Bordnetz (1) sowie ein Kraftfahrzeug.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Trennvorrichtung für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug zum galvanischen Trennen einer Traktionsbatterie des Kraftfahrzeugs von einer Antriebsmaschine des Kraftfahrzeugs. Die Erfindung betrifft außerdem ein Bordnetz sowie ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug.
  • Vorliegend richtet sich das Interesse auf Bordnetze elektrisch antreibbarer Kraftfahrzeuge. Solche Bordnetze weisen üblicherweise eine als Hochvoltbatterie ausgebildete Traktionsbatterie sowie eine elektrische Antriebsmaschine auf. Im Falle eines signifikanten Temperaturanstiegs in einer Umgebung der Traktionsbatterie, beispielsweise im Falle eines Fahrzeugbrands infolge eines Unfalls des Kraftfahrzeugs, muss die Traktionsbatterie galvanisch von der elektrischen Antriebsmaschine getrennt und damit abgeschaltet werden. Eine Abschaltleistung bzw. Trennleistung kann dabei durch Abschaltspannungen von bis zu 1000 V und Abschaltströme von bis zu 2000 A vorgegeben sein.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine besonders energiesparende und zuverlässige Trennung einer Traktionsbatterie von einer elektrischen Antriebsmaschine, auch bei hohen Trennleistungen, bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Trennvorrichtung, ein Bordnetz sowie ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen gemäß den jeweiligen unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche, der Beschreibung sowie der Figur.
  • Eine erfindungsgemäße Trennvorrichtung für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug dient zum galvanischen Trennen einer Traktionsbatterie des Kraftfahrzeugs von einer elektrischen Antriebsmaschine des Kraftfahrzeugs. Die Trennvorrichtung weist eine Energieversorgungseinrichtung und eine pyrotechnische Abschalteinheit auf, welche in einem Strompfad zwischen der Traktionsbatterie und der Antriebsmaschine anordenbar ist und bei Auslösung dazu ausgelegt ist, die Traktionsbatterie von der Antriebsmaschine galvanisch zu trennen. Außerdem umfasst die Trennvorrichtung eine Zündeinheit, welche bei Energiebeaufschlagung durch die Energieversorgungseinrichtung dazu ausgelegt ist, die pyrotechnische Abschalteinheit auszulösen. Darüber hinaus umfasst die Trennvorrichtung ein Wärmeerkennungskabel, welches mit der Zündeinheit und der Energieversorgungseinrichtung elektrisch verbunden ist und welches dazu ausgelegt ist, die Zündeinheit von der Energieversorgungseinrichtung elektrisch zu isolieren, solange eine Umgebungstemperatur in einer Umgebung der Traktionsbatterie einen vorbestimmten Temperaturschwellwert unterschreitet, und die Zündeinheit zur Energiebeaufschlagung mit der Energieversorgungseinrichtung elektrisch zu verbinden, sobald die Umgebungstemperatur dem vorbestimmten Temperaturschwellwert entspricht.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein Bordnetz für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug aufweisend eine Traktionsbatterie, eine über einen Strompfad mit der Traktionsbatterie elektrisch verbundene elektrische Antriebsmaschine und eine erfindungsgemäße Trennvorrichtung.
  • Die Trennvorrichtung ist dazu ausgelegt, bei einem Fehlerfall die Traktionsbatterie von der elektrischen Antriebmaschine elektrisch zu trennen. Der Fehlerfall ist durch einen signifikanten Umgebungstemperaturanstieg gekennzeichnet, bei welchem die Umgebungstemperatur in der Umgebung der Traktionsbatterie zumindest den vorbestimmten Schwellwert erreicht, insbesondere sogar übersteigt. Ein solcher Temperaturanstieg kann beispielsweise durch einen Fahrzeugbrand infolge eines Unfalls des Kraftfahrzeugs hervorgerufen werden. Die Traktionsbatterie ist insbesondere eine Hochvoltbatterie mit einer Spannungslage von zumindest 100 V. Die Energiespeichereinrichtung der Trennvorrichtung ist beispielsweise eine Bordnetzbatterie, insbesondere eine Niedervoltbatterie, mit einer Spannungslage von beispielsweise 12 V.
  • Im Strompfad zwischen der Traktionsbatterie und der elektrischen Antriebsmaschine ist die pyrotechnische Abschalteinheit angeordnet. Bei Abwesenheit des Fehlerfalls, also wenn die Umgebungstemperatur den Temperaturschwellwert unterschreitet, ist die pyrotechnische Abschalteinheit unausgelöst, und die Traktionsbatterie ist elektrisch mit der Antriebsmaschine verbunden. Im Fehlerfall, also wenn die Umgebungstemperatur den Temperaturschwellwert erreicht hat, insbesondere überschreitet, wird die pyrotechnische Abschalteinheit ausgelöst und unterbricht somit die elektrische Verbindung bzw. den Strompfad zwischen der Traktionsbatterie und der Antriebsmaschine. Dazu ist die pyrotechnische Abschalteinheit insbesondere dazu ausgelegt, Ströme bis zur Betriebsstromgrenze des Kraftfahrzeugs zu schalten. Die pyrotechnische Abschalteinheit ist also für hohe Trennleistungen bzw. Abschaltleistungen ausgelegt.
  • Zum Auslösen der Abschalteinheit ist die Zündeinheit vorgesehen. Die Zündeinheit ist beispielsweise eine Zündpille bzw. ein Brückenzünder. Sobald die Zündeinheit mit elektrischer Energie, welche von der Energieversorgungseinrichtung bereitgestellt wird, beaufschlagt wird, löst sie die pyrotechnische Abschalteinheit aus, welche daraufhin den Strompfad zwischen der Traktionsbatterie und der Antriebsmaschine unterbricht. Zum Bereitstellen der Energiebeaufschlagung für die Zündeinheit im Fehlerfall ist das Wärmeerkennungskabel vorgesehen. Ein solches Wärmeerkennungskabel ist auch unter der Bezeichnung „Linear Heat Detector“, „Linear Detection Wire“ oder „Linear Heat Detection Cable“ bekannt. Das Wärmeerkennungskabel ist dabei dazu ausgelegt, ohne elektrische Energiezufuhr und lediglich über Hitzebeaufschlagung, die elektrische Verbindung zwischen der Zündeinheit und der Energieversorgungseinrichtung bereitzustellen. Das Wärmeerkennungskabel weist in vorteilhafter Weise keinen Ruhestromverbrauch auf.
  • Vorzugsweise weist das Wärmeerkennungskabel zwei elektrische Leiter auf, welche bei Unterschreitung des Temperaturschwellwerts über einen Isolator elektrisch voneinander separiert sind. Ein erster Leiter ist mit der Zündeinheit elektrisch verbunden und ein zweiter Leiter ist mit der Energieversorgungseinrichtung elektrisch verbunden. Der Isolator weist einen Schmelzpunkt auf, welcher dem Temperaturschwellwert entspricht, und ist dazu ausgelegt, bei Erreichen des Temperaturschwellwerts zum elektrischen Verbinden des ersten und des zweiten Leiters zu schmelzen.
  • Der Isolator, welcher insbesondere ein wärmesensitives Polymer aufweist und welcher die zwei Leiter elektrisch isoliert, schmilzt zumindest abschnittsweise, sobald die Umgebungstemperatur an zumindest einem Abschnitt des Wärmeerkennungskabels den Temperaturschwellwert und damit den Schmelzpunkt überschreitet. Der Isolator kann beispielsweise zwei Folien aufweisen, wobei jeweils eine Folie einen Leiter umgibt. Die mit der Folie umgebenen Leiter sind vorzugsweise verdrillt. Sobald der Isolator zumindest in einem Abschnitt geschmolzen ist, berühren sich die zwei Leiter und werden somit elektrisch verbunden. Durch die elektrische Verbindung der Leiter des Wärmeerkennungskabels wird die elektrische Verbindung zwischen der Zündeinheit und der Energieversorgungseinrichtung bereitgestellt.
  • Insbesondere erstreckt sich der Isolator zumindest über eine Hälfte einer Länge des Wärmeerkennungskabels. Der Isolator kann sich auch über die gesamte Länge des Wärmeerkennungskabels erstrecken. So kann in weiten Bereichen des Bordnetzes, in welchen das Wärmeerkennungskabel verlegt ist, der beispielsweise unfallbedingte Umgebungstemperaturanstieg erkannt werden. So kann die Traktionsbatterie frühzeitig abgeschaltet werden, auch wenn die Quelle des Umgebungstemperaturanstiegs, beispielsweise ein Brandherd, noch von der Traktionsbatterie entfernt liegt.
  • Zur Erfindung gehört außerdem ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug mit einem erfindungsgemäßen Bordnetz. Das Kraftfahrzeug ist insbesondere als ein Personenkraftwagen ausgebildet.
  • Die mit Bezug auf die erfindungsgemäße Trennvorrichtung vorgestellten Ausführungsformen und deren Vorteile gelten entsprechend für das erfindungsgemäße Bordnetz sowie für das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figur und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in der Figur alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt die einzige Figur 1
  • 1 zeigt ein Bordnetz 1 für ein hier nicht gezeigtes, elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug. Das Bordnetz 1 weist eine Traktionsbatterie 2 und eine elektrische Antriebsmaschine 3 auf. Die Traktionsbatterie 2 und die elektrische Antriebsmaschine 3 sind über eine Trennvorrichtung 4 miteinander verbunden. Die Trennvorrichtung 4 ist dazu ausgelegt, im Fehlerfall die Traktionsbatterie 2 von der elektrischen Antriebsmaschine 3 galvanisch zu trennen. Der Fehlerfall ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Umgebungstemperatur in der Umgebung der Traktionsbatterie 2 zumindest einem vorbestimmten Temperaturschwellwert entspricht. Der Temperaturschwellwert kann so gewählt sein, dass er auf einen Brand im Kraftfahrzeug hinweist.
  • Die Trennvorrichtung 4 weist eine pyrotechnische Abschalteinheit 5 auf, welche in einem Strompfad 6 zwischen der elektrischen Antriebsmaschine 3 und der Traktionsbatterie 2 angeordnet ist und welche für hohe Abschaltleistungen ausgelegt ist. Die pyrotechnische Abschalteinheit 5 wird von einer Zündeinheit 7 der Trennvorrichtung 4 aktiviert, sobald die Umgebungstemperatur den Temperaturschwellwert erreicht hat. Die Zündeinheit 7 wird aktiviert, indem sie von einer Energieversorgungseinrichtung 8 der Trennvorrichtung 4 mit elektrischer Energie beaufschlagt wird. Die Energieversorgungseinrichtung 8 kann eine Niedervoltbordnetzbatterie, beispielsweise eine 12 V-Batterie, sein. Die Zündeinheit 7 und die Energieversorgungseinrichtung 8 sind über ein thermisch aktivierbares Wärmeerkennungskabel 9 miteinander verbunden. Ohne Vorliegen des Fehlerfalls isoliert das Wärmeerkennungskabel 9 die Energieversorgungseinrichtung 8 von der Zündeinheit 7. Sobald der Fehlerfall vorliegt, stellt das Wärmeerkennungskabel 9 die elektrische Verbindung zwischen der Energieversorgungseinrichtung 8 und der Zündeinheit 7 her. Das Wärmeerkennungskabel 9 wird dabei ausschließlich thermisch aufgrund der Umgebungstemperatur, welche zumindest dem Temperatuschwellwert entspricht, aktiviert. Eine Ansteuerung ist nicht notwendig.
  • Das Wärmeerkennungskabel 9 weist einen ersten elektrischen Leiter 10 auf, welcher mit der Zündeinheit 7 elektrisch verbunden ist, und einen zweiten elektrischen Leiter 11 auf, welcher mit der Energieversorgungseinrichtung 8 elektrisch verbunden ist. Die elektrischen Leiter 10, 11 sind abseits des Fehlerfalls über einen Isolator 12 elektrisch isoliert. Der Isolator 12 kann beispielsweise ein hitzesensitives Polymer sein. Der Isolator 12 weist einen Schmelzpunkt auf, welcher dem Temperaturschwellwert entspricht. Sobald an einem Abschnitt des Wärmeerkennungskabels 9 die Umgebungstemperatur zumindest dem Temperaturschwellwert entspricht, so schmilzt der Isolator 12 dort. In diesem Abschnitt werden dann der erste und der zweite Leiter 10, 11 elektrisch verbunden. Dadurch werden auch die Zündeinheit 7 und die Energieversorgungseinrichtung 8 elektrisch miteinander verbunden, wodurch die Zündeinheit 7 mit Energie aus der Energieversorgungseinrichtung 8 beaufschlagt wird. Infolgedessen löst die Zündeinheit 7 die pyrotechnische Abschalteinheit 5 aus, welche wiederum die elektrische Antriebsmaschine 3 und die Traktionsbatterie 2 galvanisch trennt. Der Isolator 12 kann somit als eine Parallelschaltung einer Vielzahl thermisch aktivierbarer Schalter S(T) interpretiert werden. Wenn der Isolator 12 auch nur in einem Abschnitt schmilzt, so entspricht dies einem Schließen eines Schalters S(T) in diesem Abschnitt, wodurch die elektrische Verbindung zwischen der Zündeinheit 7 und der Energieversorgungseinrichtung 8 hergestellt wird.

Claims (7)

  1. Trennvorrichtung (4) für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug zum galvanischen Trennen einer Traktionsbatterie (2) des Kraftfahrzeugs von einer Antriebsmaschine (3) des Kraftfahrzeugs, mit - einer Energieversorgungseinrichtung (8), - einer pyrotechnischen Abschalteinheit (5), welche in einem Strompfad (6) zwischen der Traktionsbatterie (2) und der Antriebsmaschine (3) anordenbar ist und bei Auslösung dazu ausgelegt ist, die Traktionsbatterie (2) von der Antriebsmaschine (3) elektrisch zu trennen, - einer Zündeinheit (7), welche bei Energiebeaufschlagung durch die Energieversorgungseinrichtung (8) dazu ausgelegt ist, die pyrotechnische Abschalteinheit (5) auszulösen, und - einem Wärmeerkennungskabel (9), welches mit der Zündeinheit (7) und der Energieversorgungseinrichtung (8) elektrisch verbunden ist und welches dazu ausgelegt ist, die Zündeinheit (7) von der Energieversorgungseinrichtung (8) elektrisch zu isolieren, solange eine Umgebungstemperatur in einer Umgebung der Traktionsbatterie (2) einen vorbestimmten Temperaturschwellwert unterschreitet, und die Zündeinheit (7) zur Energiebeaufschlagung mit der Energieversorgungseinrichtung (8) elektrisch zu verbinden, sobald die Umgebungstemperatur dem vorbestimmten Temperaturschwellwert entspricht.
  2. Trennvorrichtung (4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeerkennungskabel (9) zwei elektrische Leiter (10, 11) aufweist, welche bei Unterschreitung des Temperaturschwellwerts über einen Isolator (12) elektrisch voneinander separiert sind, wobei ein erster Leiter (10) mit der Zündeinheit (7) elektrisch verbunden ist und ein zweiter Leiter (11) mit der Energieversorgungseinrichtung (8) elektrisch verbunden ist, und wobei der Isolator (12) einen Schmelzpunkt aufweist, welcher dem Temperaturschwellwert entspricht, und dazu ausgelegt ist, bei Erreichen des Temperaturschwellwerts zum elektrischen Verbinden des ersten und des zweiten Leiters (10, 11) zu schmelzen.
  3. Trennvorrichtung (4) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolator (12) ein wärmesensitives Polymer aufweist.
  4. Trennvorrichtung (4) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolator (12) eine erste Folie aufweist, welche den ersten Leiter (10) umgibt, und eine zweite Folie aufweist, welche den zweiten Leiter (11) umgibt, wobei der erste Leiter (10) und der zweite Leiter (11) miteinander verdrillt sind.
  5. Trennvorrichtung (4) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Isolator (12) zumindest über eine Hälfte einer Länge des Wärmeerkennungskabels (9) erstreckt.
  6. Bordnetz (1) für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug aufweisend eine Traktionsbatterie (2), eine über einen Strompfad (6) mit der Traktionsbatterie (2) verbundene elektrische Antriebsmaschine (3) und eine Trennvorrichtung (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  7. Elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug aufweisend ein Bordnetz (1) nach Anspruch 6.
DE102019120815.7A 2019-08-01 2019-08-01 Trennvorrichtung, Bordnetz sowie Kraftfahrzeug Pending DE102019120815A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019120815.7A DE102019120815A1 (de) 2019-08-01 2019-08-01 Trennvorrichtung, Bordnetz sowie Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019120815.7A DE102019120815A1 (de) 2019-08-01 2019-08-01 Trennvorrichtung, Bordnetz sowie Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019120815A1 true DE102019120815A1 (de) 2021-02-04

Family

ID=74165710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019120815.7A Pending DE102019120815A1 (de) 2019-08-01 2019-08-01 Trennvorrichtung, Bordnetz sowie Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019120815A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4209380A1 (de) * 2022-01-05 2023-07-12 Continental Engineering Services GmbH Batteriemanagementsystem und batteriesystem
CN116653639A (zh) * 2023-07-25 2023-08-29 新汽有限公司 一种新能源物流车的结构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8894277B2 (en) * 2009-10-20 2014-11-25 Sensortran, Inc. Calibrated fire detection cable
DE102015014610A1 (de) * 2015-11-12 2016-07-21 Daimler Ag Batterie
DE102018221353A1 (de) * 2017-12-22 2019-06-27 Key Safety Systems, Inc. Modulares sicherheitskit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8894277B2 (en) * 2009-10-20 2014-11-25 Sensortran, Inc. Calibrated fire detection cable
DE102015014610A1 (de) * 2015-11-12 2016-07-21 Daimler Ag Batterie
DE102018221353A1 (de) * 2017-12-22 2019-06-27 Key Safety Systems, Inc. Modulares sicherheitskit

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4209380A1 (de) * 2022-01-05 2023-07-12 Continental Engineering Services GmbH Batteriemanagementsystem und batteriesystem
CN116653639A (zh) * 2023-07-25 2023-08-29 新汽有限公司 一种新能源物流车的结构
CN116653639B (zh) * 2023-07-25 2023-09-22 新汽有限公司 一种新能源物流车的结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2427941B1 (de) Kurzschlusssicherung für eine elektrofahrzeugbatterie
EP3408127B1 (de) Hochvoltbordnetzsystem mit einer pyrotechnischen trennvorrichtung, und verfahren zum betreiben des hochvoltbordnetzsystems
EP3785285B1 (de) Hochvoltschalter, hochvoltbordnetz in einem kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben eines hochvoltschalters
DE102011014343A1 (de) Sicherungsvorrichtung für eine Spannungsversorgung eines Kraftfahrzeugs
DE102017114339A1 (de) Sichere Energieversorgungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102012018321A1 (de) Verfahren zum Abschalten eines Batteriesystems unter Last sowie Batteriesystem
DE102011083582A1 (de) Stromverteiler für Kraftfahrzeug-Bordnetze
DE102016113773A1 (de) Schmelzsicherung
DE102016213072B4 (de) Ein Hochvolt-Batteriesystem mit Sicherungseinrichtung
EP3599125A1 (de) Traktionsnetz und verfahren zum betreiben eines traktionsnetzes eines elektrisch angetriebenen fahrzeugs im kurzschlussfall
DE102021102049A1 (de) Batterieanordnung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Batterieanordnung
DE102019120815A1 (de) Trennvorrichtung, Bordnetz sowie Kraftfahrzeug
WO2014191135A1 (de) Modultrennung in batteriesystemen bei unfällen
DE102019215517B3 (de) Elektrisches Bordnetz sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Bordnetzes
DE102012213926A1 (de) Batteriemodul, Batteriemanagementsystem, System zur Versorgung eines Antriebs einer zur Drehmomenterzeugung geeigneten Maschine mit elektrischer Energie und Kraftfahrzeug
EP3161918B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur lichtbogenerkennung
WO2014023375A1 (de) Kraftwagen mit robuster niedervolt-spannungsversorgung
EP3525223A1 (de) Pyrotechnischer schalter
DE102015225521B4 (de) Vorrichtung zum Schalten eines elektrischen Stromkreises, Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung sowie ein Verfahren zu deren Betrieb
DE102015016696A1 (de) Kurzschlusserkennung durch Lichtsignal und Einleitung der Fahrzeugreaktion
DE102015217190A1 (de) Kombinierte Sicherung für ein elektrisches Bordnetz eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs
EP4075618A1 (de) Trennschaltung zur reversiblen galvanischen trennung eines verbrauchers von einer gleichspannungsquelle
DE102017217520A1 (de) Sicherheitsanordnung für eine elektrische Komponente eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einer solchen Sicherheitsanordnung
DE102021201468B3 (de) Architektur und Schaltungstopologie zur Sicherstellung einer schaltbaren allpoligen galvanischen Trennung in Hochvoltbatteriesystemen
DE102019123267A1 (de) Trennvorrichtung mit Anzündeinheit, Bordnetz sowie Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified