DE102019123267A1 - Trennvorrichtung mit Anzündeinheit, Bordnetz sowie Kraftfahrzeug - Google Patents

Trennvorrichtung mit Anzündeinheit, Bordnetz sowie Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019123267A1
DE102019123267A1 DE102019123267.8A DE102019123267A DE102019123267A1 DE 102019123267 A1 DE102019123267 A1 DE 102019123267A1 DE 102019123267 A DE102019123267 A DE 102019123267A DE 102019123267 A1 DE102019123267 A1 DE 102019123267A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
unit
designed
voltage
voltage battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019123267.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Wagner
Fabian Burkart
Daniel Loos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102019123267.8A priority Critical patent/DE102019123267A1/de
Publication of DE102019123267A1 publication Critical patent/DE102019123267A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H5/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection
    • H02H5/04Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection responsive to abnormal temperature
    • H02H5/047Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection responsive to abnormal temperature using a temperature responsive switch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/04Cutting off the power supply under fault conditions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/74Switches in which only the opening movement or only the closing movement of a contact is effected by heating or cooling
    • H01H37/76Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/18Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for batteries; for accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H39/00Switching devices actuated by an explosion produced within the device and initiated by an electric current

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Trennvorrichtung (4) für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug zum galvanischen Trennen einer Hochvoltbatterie (2) des Kraftfahrzeugs von zumindest einem Hochvoltverbraucher (3) des Kraftfahrzeugs, mit einer pyrotechnischen Abschalteinheit (5), welche in einem Strompfad (6) zwischen der Hochvoltbatterie (2) und dem zumindest einen Hochvoltverbraucher (3) anordenbar ist und bei Auslösung dazu ausgelegt ist, die Hochvoltbatterie (2) von dem zumindest einen Hochvoltverbraucher (3) elektrisch zu trennen, und einer Anzündeinheit (8), welche dazu ausgelegt ist, die pyrotechnische Abschalteinheit (5) auszulösen, wobei die Anzündeinheit (8) als eine nichtelektrische, thermisch reaktive Anzündeinheit ausgebildet ist und dazu ausgelegt ist, die pyrotechnische Abschalteinheit (5) ab einer Temperatur, welche zumindest einem vorbestimmten Temperaturschwellwert entspricht, auszulösen.. Die Erfindung betrifft außerdem ein Bordnetz (1) sowie ein Kraftfahrzeug.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Trennvorrichtung für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug zum galvanischen Trennen einer Hochvoltbatterie des Kraftfahrzeugs von zumindest einem Hochvoltverbraucher des Kraftfahrzeugs, mit einer pyrotechnischen Abschalteinheit, welche in einem Strompfad zwischen der Hochvoltbatterie und dem zumindest einen Hochvoltverbraucher anordenbar ist und bei Auslösung dazu ausgelegt ist, die Hochvoltbatterie von dem zumindest einen Hochvoltverbraucher elektrisch zu trennen, und einer Anzündeinheit, welche dazu ausgelegt ist, die pyrotechnische Abschalteinheit auszulösen. Die Erfindung betrifft außerdem ein Bordnetz sowie ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug.
  • Vorliegend richtet sich das Interesse auf Bordnetze elektrisch antreibbarer Kraftfahrzeuge. Solche Bordnetze weisen üblicherweise eine als Traktionsbatterie ausgebildete Hochvoltbatterie sowie zumindest einen Hochvoltverbraucher, insbesondere eine elektrische Antriebsmaschine, auf. Im Falle eines signifikanten Temperaturanstiegs in einer Umgebung der Hochvoltbatterie, beispielsweise im Falle eines Fahrzeugbrands infolge eines Unfalls des Kraftfahrzeugs, muss die Hochvoltbatterie galvanisch von dem zumindest einen Hochvoltverbraucher getrennt und damit abgeschaltet werden. Dazu ist es beispielsweise aus dem Stand der Technik bekannt, eine pyrotechnische Abschalteinheit in einem Strompfad zwischen der Hochvoltbatterie und dem Hochvoltverbraucher anzuordnen, welche durch eine elektrisch aktivierbare Zündeinheit ausgelöst wird. Die pyrotechnische Abschalteinheit und die Anzündeinheit bilden dabei eine Trennvorrichtung des Bordnetzes. Die Anzündeinheit wird aktiviert, indem sie mit elektrischer Energie einer Energieversorgungseinrichtung beaufschlagt wird. Beispielsweise kann die Energieversorgungseinrichtung mit der Anzündeinheit elektrisch verbunden werden, sobald Sensoren des Kraftfahrzeugs den signifikanten Temperaturanstieg erkannt haben. Um jedoch auch einen im Stillstand des Kraftfahrzeugs auftretenden Fehlerfall, welcher zu einem Fahrzeugbrand führt, erkennen zu können, müssen die Sensoren auch im abgestellten Zustand mit Energie versorgt werden. Dies hat einen unerwünscht hohen Energieverbrauch zur Folge.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine besonders zuverlässige, von einem Betriebszustand des Kraftfahrzeugs unabhängige Trennung einer Hochvoltbatterie von einem Hochvoltverbraucher bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Trennvorrichtung, ein Bordnetz sowie ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen gemäß den jeweiligen unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche, der Beschreibung sowie der Figur.
  • Eine erfindungsgemäße Trennvorrichtung für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug dient zum galvanischen Trennen einer Hochvoltbatterie des Kraftfahrzeugs von zumindest einem Hochvoltverbraucher des Kraftfahrzeugs. Die Trennvorrichtung weist eine pyrotechnische Abschalteinheit auf, welche in einem Strompfad zwischen der Hochvoltbatterie und dem zumindest einen Hochvoltverbraucher anordenbar ist und bei Auslösung dazu ausgelegt ist, die Hochvoltbatterie von dem zumindest einen Hochvoltverbraucher elektrisch zu trennen. Außerdem weist die Trennvorrichtung eine Anzündeinheit auf, welche dazu ausgelegt ist, die pyrotechnische Abschalteinheit auszulösen. Die Anzündeinheit ist als eine nicht elektrische, thermisch reaktive Anzündeinheit ausgebildet und dazu ausgelegt, die pyrotechnische Abschalteinheit ab einer Temperatur, welche zumindest einem vorbestimmten Temperaturschwellwert entspricht, auszulösen.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein Bordnetz für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug aufweisend eine Hochvoltbatterie, zumindest einen über einen Strompfad mit der Hochvoltbatterie elektrisch verbundenen Hochvoltverbraucher und eine erfindungsgemäße Trennvorrichtung. Der zumindest eine Hochvoltverbraucher ist insbesondere eine elektrische Antriebsmaschine des Kraftfahrzeugs, welche von der Hochvoltbatterie mit elektrischer Energie versorgt wird. Die Hochvoltbatterie weist insbesondere eine Spannungslage von zumindest 100 V auf.
  • Die Trennvorrichtung ist dazu ausgelegt, bei einem Fehlerfall die Hochvoltbatterie von dem Hochvoltverbraucher galvanisch zu trennen. Der Fehlerfall ist beispielsweise durch einen signifikanten Temperaturanstieg gekennzeichnet, bei welchem die Temperatur in einer Umgebung der Hochvoltbatterie bzw. die Umgebungstemperatur zumindest den vorbestimmten Temperaturschwellwert erreicht, insbesondere sogar übersteigt. Ein solcher Temperaturanstieg kann beispielsweise durch einen Fahrzeugbrand infolge eines Unfalls des Kraftfahrzeugs oder durch einen zellinternen Kurzschluss in der Hochvoltbatterie im abgestellten Zustand des Kraftfahrzeugs hervorgerufen werden.
  • Im Strompfad zwischen der Hochvoltbatterie und dem elektrischen Hochvoltverbraucher ist die pyrotechnische Abschalteinheit angeordnet. Bei Abwesenheit des Fehlerfalls, also wenn die Umgebungstemperatur den Temperaturschwellwert unterschreitet, ist die pyrotechnische Abschalteinheit unausgelöst, und die Hochvoltbatterie ist elektrisch mit dem Hochvoltverbraucher verbunden. Im Fehlerfall, also wenn die Umgebungstemperatur den Temperaturschwellwert erreicht hat, insbesondere überschreitet, wird die pyrotechnische Abschalteinheit ausgelöst und unterbricht somit die elektrische Verbindung bzw. den Strompfad zwischen der Hochvoltbatterie und dem Hochvoltverbraucher. Die pyrotechnische Abschalteinheit ist insbesondere dazu ausgelegt, Ströme bis zur Betriebsstromgrenze des Kraftfahrzeugs zu schalten. Die pyrotechnische Abschalteinheit ist also für hohe Trennleistungen bzw. Abschaltleistungen ausgelegt. Zum Auslösen der pyrotechnischen Abschalteinheit weist diese einen Treibsatz auf, welcher von der Anzündeinheit entzündet wird.
  • Die Anzündeinheit ist dabei keine elektrische Anzündeinheit, also keine Zündpille bzw. kein Brückenzünder, welcher mit elektrischer Energie einer Energieversorgungseinrichtung beaufschlagt werden muss. Vielmehr ist die Anzündeinheit eine nicht elektrische Anzündeinheit, welche insbesondere durch eine exotherme, chemische Reaktion die pyrotechnische Abschalteinheit auslöst. Insbesondere ist die Anzündeinheit entzündbar und weist einen dem Temperaturschwellwert entsprechenden Flammpunkt auf. Vorzugsweise ist die Anzündeinheit als eine ab dem Temperaturschwellwert entzündbare Zündschnur ausgebildet. Die Zündschnur entzündet sich also selbst, sobald die Temperatur dem Temperaturschwellwert entspricht. Sobald die Zündschnur, welche insbesondere direkt mit dem Treibsatz der pyrotechnischen Abschalteinheit verbunden ist, abgebrannt ist, wird der Treibsatz gezündet und die Abschalteinheit ausgelöst. Beispielsweise können der Flammpunkt der Anzündeinheit und damit der Temperaturschwellwert über eine Länge der Zündschnur eingestellt werden.
  • Eine solche Trennung des Strompfades mit einer nicht elektrischen Anzündeinheit ist in vorteilhafter Weise unabhängig von einer elektrischen Energieversorgung und somit auch unabhängig von einem Betriebszustand des Kraftfahrzeugs. So kann die Hochvoltbatterie sowohl während der Fahrt des Kraftfahrzeugs als auch im abgestellten Zustand des Kraftfahrzeugs abgeschaltet werden.
  • Zur Erfindung gehört außerdem ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug mit einem erfindungsgemäßen Bordnetz. Das Kraftfahrzeug ist insbesondere als ein Personenkraftwagen ausgebildet.
  • Die mit Bezug auf die erfindungsgemäße Trennvorrichtung vorgestellten Ausführungsformen und deren Vorteile gelten entsprechend für das erfindungsgemäße Bordnetz sowie für das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figur und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in der Figur alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
  • Die einzige Figur 1 zeigt ein Bordnetz 1 für ein hier nicht gezeigtes, elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug. Das Bordnetz 1 weist eine Hochvoltbatterie 2 und einen Hochvoltverbraucher 3 auf, welcher hier als eine elektrische Antriebsmaschine ausgebildet ist. Die Hochvoltbatterie 2 und der Hochvoltverbraucher 3 sind über eine Trennvorrichtung 4 miteinander verbunden. Die Trennvorrichtung 4 ist dazu ausgelegt, im Fehlerfall die Hochvoltbatterie 2 von dem Hochvoltverbraucher 3 galvanisch zu trennen. Der Fehlerfall ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Temperatur in der Umgebung der Hochvoltbatterie 2 zumindest einem vorbestimmten Temperaturschwellwert entspricht. Der Temperaturschwellwert kann so gewählt sein, dass er auf einen Brand im Kraftfahrzeug hinweist.
  • Die Trennvorrichtung 4 weist eine pyrotechnische Abschalteinheit 5 auf, welche in einem Strompfad 6 zwischen dem Hochvoltverbraucher 3 und der Hochvoltbatterie 2 angeordnet ist und welche für hohe Abschaltleistungen ausgelegt ist. Die pyrotechnische Abschalteinheit 5 weist einen Treibsatz 7 auf, welcher von einer nicht elektrischen, thermisch reaktiven Anzündeinheit 8 der Trennvorrichtung 4 gezündet wird. Die Anzündeinheit 8 wird entflammt, sobald die Temperatur den Temperaturschwellwert erreicht hat. Hier ist die Anzündeinheit 8 als eine Zündschnur 9 ausgebildet, welche ab dem Temperaturschwellwert abzubrennen beginnt. Nach Abbrennen der Zündschnur 9 wird der Treibsatz 7 gezündet, wodurch die pyrotechnische Abschalteinheit 5 ausgelöst wird und der Strompfad 6 unterbrochen wird.

Claims (4)

  1. Trennvorrichtung (4) für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug zum galvanischen Trennen einer Hochvoltbatterie (2) des Kraftfahrzeugs von zumindest einem Hochvoltverbraucher (3) des Kraftfahrzeugs, mit - einer pyrotechnischen Abschalteinheit (5), welche in einem Strompfad (6) zwischen der Hochvoltbatterie (2) und dem zumindest einen Hochvoltverbraucher (3) anordenbar ist und bei Auslösung dazu ausgelegt ist, die Hochvoltbatterie (2) von dem zumindest einen Hochvoltverbraucher (3) elektrisch zu trennen, und - einer Anzündeinheit (8), welche dazu ausgelegt ist, die pyrotechnische Abschalteinheit (5) auszulösen, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzündeinheit (8) als eine nichtelektrische, thermisch reaktive Anzündeinheit ausgebildet ist und dazu ausgelegt ist, die pyrotechnische Abschalteinheit (5) ab einer Temperatur, welche zumindest einem vorbestimmten Temperaturschwellwert entspricht, auszulösen.
  2. Trennvorrichtung (4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzündeinheit (8) entzündbar ist und einen dem Temperaturschwellwert entsprechenden Flammpunkt aufweist.
  3. Trennvorrichtung (4) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzündeinheit (8) als eine ab dem Temperaturschwellwert entzündbare Zündschnur (9) ausgebildet ist.
  4. Bordnetz (1) für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug aufweisend eine Hochvoltbatterie (2), zumindest einen über einen Strompfad (6) mit der Hochvoltbatterie (2) verbundenen Hochvoltverbraucher (3) und eine Trennvorrichtung (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche. Elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug aufweisend ein Bordnetz (1) nach Anspruch 4.
DE102019123267.8A 2019-08-30 2019-08-30 Trennvorrichtung mit Anzündeinheit, Bordnetz sowie Kraftfahrzeug Pending DE102019123267A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019123267.8A DE102019123267A1 (de) 2019-08-30 2019-08-30 Trennvorrichtung mit Anzündeinheit, Bordnetz sowie Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019123267.8A DE102019123267A1 (de) 2019-08-30 2019-08-30 Trennvorrichtung mit Anzündeinheit, Bordnetz sowie Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019123267A1 true DE102019123267A1 (de) 2021-03-04

Family

ID=74565252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019123267.8A Pending DE102019123267A1 (de) 2019-08-30 2019-08-30 Trennvorrichtung mit Anzündeinheit, Bordnetz sowie Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019123267A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007020070A1 (de) * 2006-04-28 2007-11-08 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co. Kg Pyrotechnischer Aktuator
DE202017106261U1 (de) * 2016-12-13 2017-11-28 Peter Lell Elektrisches Unterbrechungsschaltglied, insbesondere zum Unterbrechen von hohen Strömen bei hohen Spannungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007020070A1 (de) * 2006-04-28 2007-11-08 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co. Kg Pyrotechnischer Aktuator
DE202017106261U1 (de) * 2016-12-13 2017-11-28 Peter Lell Elektrisches Unterbrechungsschaltglied, insbesondere zum Unterbrechen von hohen Strömen bei hohen Spannungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016107707B3 (de) Schutzvorrichtung für eine Hochvolt-Spannungsversorgung
DE102017203851B4 (de) Elektrische Sicherung, Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Sicherung und elektrisches Traktionsnetz
DE102016113773A1 (de) Schmelzsicherung
EP2777979A2 (de) Elektrisch eigensicheres Batteriemodul mit ultraschneller Entladeschaltung und Verfahren zur Überwachung eines Batteriemoduls
DE102018207247A1 (de) Trennvorrichtung für ein Hochvoltbordnetz eines Kraftfahrzeugs, Hochvoltbordnetz sowie Kraftfahrzeug
DE102016213072B4 (de) Ein Hochvolt-Batteriesystem mit Sicherungseinrichtung
DE102011083582A1 (de) Stromverteiler für Kraftfahrzeug-Bordnetze
DE102017205403A1 (de) System mit einer Hochvoltbatterie und einer Kopplungsvorrichtung, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer Kopplungsvorrichtung
DE102010045904A1 (de) Energiespeichereinrichtung mit Kurzschlusssicherungsschaltung
WO2014191135A1 (de) Modultrennung in batteriesystemen bei unfällen
DE102013017409A1 (de) Batteriesystem mit einer Hochvolt-Batterie und einem Batterie-Management-System, insbesondere für ein elektromotorisch antreibbares Fahrzeug
DE102012015523B4 (de) Hochvoltbatterie mit Entlademöglichkeit nach einem Crash
DE102019215517B3 (de) Elektrisches Bordnetz sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Bordnetzes
DE102016216829A1 (de) Trenneinrichtung zum Trennen einer elektrischen Verbindung zwischen zwei Komponenten eines Kraftfahrzeugs, sowie Vorrichtung mit einer solchen Trenneinrichtung
DE102007033183B4 (de) Verpolschutzeinrichtung und Verfahren zum Unterbrechen eines Stromes
EP3525223A1 (de) Pyrotechnischer schalter
DE102015225521B4 (de) Vorrichtung zum Schalten eines elektrischen Stromkreises, Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung sowie ein Verfahren zu deren Betrieb
DE102019120815A1 (de) Trennvorrichtung, Bordnetz sowie Kraftfahrzeug
WO2018108512A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem elektromotor, insbesondere hybrid- oder elektrofahrzeug
EP2779354A2 (de) Elektrisch eigensicheres Batteriemodul mit umpolbarer Ausgangsspannung und Verfahren zur Überwachung eines Batteriemoduls
DE102005029076B4 (de) Elektrische Sicherheitseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102019123267A1 (de) Trennvorrichtung mit Anzündeinheit, Bordnetz sowie Kraftfahrzeug
DE19951095C2 (de) Vorrichtung zur Sicherung eines elektrischen Netzes
DE102018201677A1 (de) Batteriesystem für ein Elektrofahrzeug, Verfahren zum Betrieb eines Batteriesystems und Elektrofahrzeug
DE102014203424A1 (de) Batteriesystem und Verfahren zum Betreiben eines solchen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified