DE102019120759A1 - Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit kanalbaugruppe - Google Patents

Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit kanalbaugruppe Download PDF

Info

Publication number
DE102019120759A1
DE102019120759A1 DE102019120759.2A DE102019120759A DE102019120759A1 DE 102019120759 A1 DE102019120759 A1 DE 102019120759A1 DE 102019120759 A DE102019120759 A DE 102019120759A DE 102019120759 A1 DE102019120759 A1 DE 102019120759A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
cylinder head
fuel injector
channels
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019120759.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Eric Kurtz
Daniel Kantrow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102019120759A1 publication Critical patent/DE102019120759A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
    • F02M61/182Discharge orifices being situated in different transversal planes with respect to valve member direction of movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/14Arrangements of injectors with respect to engines; Mounting of injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/14Arrangements of injectors with respect to engines; Mounting of injectors
    • F02M61/145Arrangements of injectors with respect to engines; Mounting of injectors the injection nozzle opening into the air intake conduit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/242Arrangement of spark plugs or injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/168Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/85Mounting of fuel injection apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/85Mounting of fuel injection apparatus
    • F02M2200/852Mounting of fuel injection apparatus provisions for mounting the fuel injection apparatus in a certain orientation, e.g. markings or notches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Diese Offenbarung stellt eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit Kanalbaugruppe bereit. Es werden Verfahren und Systeme für eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine bereitgestellt. In einem Beispiel beinhaltet eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung einen Körper der einen Flansch aufweist, der dazu geformt ist, innerhalb einer Schulter eines Durchlasses eines Zylinderkopfs zu sitzen. Die Schulter ist an einer inneren Seite des Zylinderkopfs derart positioniert, dass die Kraftstoffeinspritzvorrichtung an der inneren Seite durch den Flansch an den Zylinderkopf gekoppelt ist.

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegende Beschreibung betrifft im Allgemeinen Verfahren und Systeme für eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung eines Kraftfahrzeugs.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Brennkammern von Brennkraftmaschinen sind oftmals dazu konfiguriert, Kraftstoff über eine direkte Kraftstoffeinspritzung aus Düsen einer oder mehrerer Kraftstoffeinspritzvorrichtungen zu erhalten. Kanäle können innerhalb der Brennkammern nahe den Düsen der Kraftstoffeinspritzvorrichtungen angeordnet sein, und Kraftstoff kann aus den Düsen und durch die Kanäle in die Brennkammern eingespritzt werden. Das Einspritzen des Kraftstoffs durch die Kanäle kann die Menge des Mischens des Kraftstoffs und der Luft innerhalb der Brennkammern erhöhen.
  • Einige Kanäle beinhalten einen Gewindekörper, der dazu ausgelegt ist, mit einem oder mehreren Gegenmerkmalen der Kraftstoffeinspritzvorrichtungen zusammenzupassen. Jeder Gewindekörper kann an eine entsprechende Kraftstoffeinspritzvorrichtung gekoppelt sein, um die Kanäle in der Position nahe der Düse der Kraftstoffeinspritzvorrichtung zu sichern. Ein Beispiel für einen Ansatz wird von Mueller in US 2016/0097360 gezeigt. Darin ist ein Kanal offenbart, wobei sich der Kanal in der Nähe einer Öffnung in einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung befindet. Der Kanal kann mit einem Zentrierring verbunden sein, wobei der Zentrierring mit der Kraftstoffeinspritzvorrichtung verbunden ist.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben jedoch mögliche Probleme bei derartigen Systemen erkannt. Zum Beispiel kann es schwierig sein, jedes Loch der Düse der Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit einem entsprechenden Kanal auszurichten, während die Kanäle an die Kraftstoffeinspritzvorrichtung gekoppelt sind. Eine Falschausrichtung der Löcher mit den Kanälen kann das Mischen von Kraftstoff und Luft innerhalb der Brennkammer verringern und/oder kann die Verbrennungsstabilität verringern.
  • KURZDARSTELLUNG
  • In einem Beispiel können die vorstehend beschriebenen Probleme durch ein System angegangen werden, das Folgendes umfasst: einen Zylinderkopf, der einen Durchlass beinhaltet, der sich von einer äußeren Fläche zu einer inneren Fläche des Zylinderkopfs erstreckt, wobei eine Schulter innerhalb des Durchlasses nahe der inneren Fläche ausgebildet ist, wobei die Schulter eine größere Durchlassöffnung an der innere Fläche als an der äußeren Fläche bildet, wobei die innere Fläche eine Oberseite einer Brennkammer bildet; und eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung, die eine Düse und eine Vielzahl von Kanälen beinhaltet, die an einem distalen Ende der Kraftstoffeinspritzvorrichtung angeordnet sind, wobei das distale Ende einen Flansch beinhaltet, der breiter ist als ein Körper der Kraftstoffeinspritzvorrichtung, der sich in Richtung eines proximalen Endes der Kraftstoffeinspritzvorrichtung erstreckt, wobei der Flansch dazu ausgelegt ist, in der Schulter zu sitzen. Auf diese Weise kann eine Ausrichtung der Düse mit der Vielzahl von Kanälen erhöht werden, wenn die Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit der Schulter gekoppelt ist.
  • Zum Beispiel kann ein Durchmesser des Durchlasses kleiner sein als ein Durchmesser der Durchlassöffnung an der inneren Fläche, die durch die Schulter ausgebildet ist. Durch Koppeln der Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit der Schulter an der inneren Fläche kann eine Länge der Kanäle relativ zu dem Durchmesser des Durchlasses vergrößert werden, und das Mischen von Kraftstoff und Luft in der Brennkammer kann erhöht werden. Ferner kann ein Erhöhen der Ausrichtung der Düse mit der Vielzahl von Kanälen das Mischen von Kraftstoff und Luft erhöhen, und die Motorleistung kann erhöht werden.
  • Es versteht sich, dass die vorstehende Kurzdarstellung bereitgestellt ist, um in vereinfachter Form eine Auswahl an Konzepten vorzustellen, die in der detaillierten Beschreibung näher beschrieben sind. Sie ist nicht dazu gedacht, wichtige oder wesentliche Merkmale des beanspruchten Gegenstands zu nennen, dessen Umfang einzig durch die Patentansprüche im Anschluss an die detaillierte Beschreibung definiert ist. Des Weiteren ist der beanspruchte Gegenstand nicht auf Umsetzungen beschränkt, die vorstehend oder in einem beliebigen Teil dieser Offenbarung angeführte Nachteile beseitigen.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt schematisch ein Motorsystem, das einen Zylinderkopf und eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung beinhaltet.
    • 2 zeigt eine erste Teilquerschnittsansicht eines Zylinderkopfs, der eine Schulter beinhaltet, wobei eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung von der Schulter abgekoppelt ist.
    • 3 zeigt die Kraftstoffeinspritzvorrichtung aus 2 an die Schulter des Zylinderkopfs gekoppelt.
    • 4 zeigt den Zylinderkopf aus den 2-3 an einen Motorblock gekoppelt.
    • 5 zeigt eine zweite Teilquerschnittsansicht eines Zylinderkopfs, der eine Schulter beinhaltet, wobei ein Kanalbereich einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung von der Schulter abgekoppelt ist.
    • 6 zeigt den Kanalbereich aus 5 an die Schulter des Zylinderkopfs gekoppelt, wobei der Zylinderkopf an einen Motorblock gekoppelt ist.
    • 7 zeigt einen Düsenbereich der Kraftstoffeinspritzvorrichtung, der an den Kanalbereich aus den 5-6 gekoppelt ist.
    • 8 zeigt eine dritte Teilquerschnittsansicht eines Zylinderkopfs, der eine Schulter beinhaltet, wobei ein Düsen-/Kanalbereich einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung von der Schulter abgekoppelt ist.
    • 9 zeigt den Düsen-/Kanalbereich aus 8 an die Schulter des Zylinderkopfs gekoppelt.
    • 10 zeigt einen Kraftstoffeinspritzvorrichtungskörper der an den Düsen-/Kanalbereich aus den 8-9 gekoppelt ist, wobei der Zylinderkopf an einen Motorblock gekoppelt ist.
    • 11 zeigt ein Verfahren zum Koppeln einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit einem Zylinderkopf durch Ineingriffbringen eines Flansches der Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit einer Schulter des Zylinderkopfs.
  • Die 2-10 sind maßstabsgetreu gezeigt, wenngleich nach Bedarf auch andere relative Abmessungen verwendet werden können.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die folgende Beschreibung betrifft Systeme und Verfahren für eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung eines Kraftfahrzeugs. Ein Fahrzeug mit einem Motor, wie beispielsweise der Motor, der schematisch in 1 gezeigt ist, beinhaltet einen Zylinderkopf und eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung. Der Zylinderkopf beinhaltet eine Schulter, die an einer inneren Fläche des Zylinderkopfs positioniert ist, wie etwa die in 2 gezeigte Schulter. Die Kraftstoffeinspritzvorrichtung ist dazu geformt, sich mit der Schulter an einer inneren Seite des Zylinderkopfs zu koppeln, wie in 3 gezeigt, und die innere Seite des Zylinderkopfs kann an einen Motorblock gekoppelt sein, um eine oder mehrere Brennkammern des Motors zu bilden, wie in 4 gezeigt. In einigen Beispielen, wie in den 2-4 gezeigt, können eine Düse, ein Körper und Kanäle der Kraftstoffeinspritzvorrichtung als eine einzige Einheit zusammen integriert sein. In einem anderen Beispiel, wie in den 5-7 gezeigt, beinhaltet die Kraftstoffeinspritzvorrichtung einen Kanalbereich, der mit der Schulter an der inneren Seite des Zylinderkopfs koppelbar ist, und einen Düsenbereich, der mit dem Kanalbereich an einer äußeren Seite des Zylinderkopfs koppelbar ist. In noch einem anderen Beispiel, wie in den 8-10 gezeigt, beinhaltet die Kraftstoffeinspritzvorrichtung einen Düsen-/Kanalbereich, der mit der Schulter des Zylinderkopfs an der inneren Seite des Zylinderkopfs koppelbar ist, und einen Körper, der mit dem Düsen-/Kanalbereich an der äußeren Seite des Zylinderkopfs koppelbar ist. Durch Koppeln der Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit der Schulter des Zylinderkopfs an der inneren Seite des Zylinderkopfs (wie durch das Flussdiagramm in 11 veranschaulicht) kann eine auf die Kraftstoffeinspritzvorrichtung ausgeübte Rückhaltekraft durch Verbrennung von Kraftstoff/Luft innerhalb der Brennkammer erhöht werden. Durch Koppeln der Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit der Schulter an der inneren Seite des Zylinderkopfs kann eine Länge der Kanäle relativ zu einem Durchmesser der Durchlassöffnung vergrößert werden, und das Mischen von Kraftstoff und Luft innerhalb der Brennkammer kann über die Kanäle erhöht werden. Zusätzlich können die Kanäle und die Düse zusammen ausgebildet sein, um zu ermöglichen, dass Löcher der Düse mit den Kanälen ausgerichtet sind, wenn die Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit der Schulter gekoppelt ist.
  • 1 bildet ein Beispiel einer Brennkammer oder eines Zylinders einer Brennkraftmaschine 10 ab. In einigen Beispielen, wie nachstehend beschrieben, kann der Motor 10 ein Dieselmotor sein, der durch Verbrennung von Dieselkraftstoff angetrieben wird. Der Motor 10 kann mindestens teilweise durch ein Steuersystem, das eine Steuerung 12 beinhaltet, und durch eine Eingabe von einem Fahrzeugführer 130 über eine Eingabevorrichtung 132 gesteuert werden. In diesem Beispiel beinhaltet die Eingabevorrichtung 132 ein Gaspedal und einen Pedalpositionssensor 134 zum Erzeugen eines proportionalen Pedalpositionssignals PP. Der Zylinder (hier auch „Brennkammer“) 14 des Motors 10 kann Brennkammerwände 136 beinhalten, die durch einen Motorblock 169 des Motors 10 gebildet und durch den Zylinderkopf 167 abgedeckt sind. Der Zylinder 14 beinhaltet einen darin positionierten Kolben 138. Der Kolben 138 kann an die Kurbelwelle 140 gekoppelt sein, sodass eine Hin- und Herbewegung des Kolbens in eine Drehbewegung der Kurbelwelle übersetzt wird. Die Kurbelwelle 140 kann über ein Getriebesystem an mindestens ein Antriebsrad des Personenkraftwagens gekoppelt sein. Ferner kann ein Startermotor (nicht gezeigt) über ein Schwungrad an die Kurbelwelle 140 gekoppelt sein, um einen Startvorgang des Motors 10 zu ermöglichen.
  • Der Zylinder 14 kann über eine Reihe von Ansaugluftkanälen 142, 144 und 146 Ansaugluft aufnehmen. Der Ansaugluftkanal 146 kann zusätzlich zu dem Zylinder 14 mit anderen Zylindern des Motors 10 kommunizieren. In einigen Beispielen können einer oder mehrere der Ansaugkanäle eine Aufladevorrichtung, wie etwa einen Turbolader oder einen Kompressor, beinhalten. Zum Beispiel ist der Motor 10 der Darstellung aus 1 nach mit einem Turbolader konfiguriert, der einen Verdichter 174, der zwischen den Ansaugkanälen 142 und 144 angeordnet ist, und eine Abgasturbine 176, die entlang eines Abgaskanals 148 angeordnet ist, beinhaltet. Der Verdichter 174 kann zumindest teilweise über eine Welle 180 durch die Abgasturbine 176 angetrieben werden, wenn die Aufladevorrichtung als Turbolader konfiguriert ist. In anderen Beispielen, wie etwa, wenn der Motor 10 mit einem Kompressor bereitgestellt ist, kann die Abgasturbine 176 jedoch wahlweise weggelassen werden, wobei der Verdichter 174 durch mechanische Eingaben von einem Elektromotor oder dem Motor angetrieben werden kann. Eine Drossel 162, die eine Drosselklappe 164 beinhaltet, kann entlang eines Ansaugkanals des Motors bereitgestellt sein, um die Strömungsrate und/oder den Druck der Ansaugluft zu variieren, die an den Motorzylindern bereitgestellt wird. Die Drossel 162 kann beispielsweise stromabwärts des Verdichters 174 positioniert sein, wie in 1 gezeigt, oder kann alternativ stromaufwärts des Verdichters 174 bereitgestellt sein.
  • Der Abgaskanal 148 kann Abgase aus anderen Zylindern des Motors 10 zusätzlich zu Zylinder 14 aufnehmen. Der Abgassensor 128 ist der Darstellung nach stromaufwärts von der Emissionssteuervorrichtung 178 an den Abgaskanal 148 gekoppelt. Der Sensor 128 kann aus verschiedenen geeigneten Sensoren zum Bereitstellen einer Anzeige eines Luft-Kraftstoff-Verhältnisses des Abgases ausgewählt sein, wie zum Beispiel einer linearen Lambdasonde oder UEGO-Sonde (universal exhaust gas oxygen sensor; Breitband- oder Weitbereichlambdasonde), einer binären Lambdasonde oder EGO-Sonde (wie dargestellt), einer HEGO-Sonde (beheizten EGO-Sonde), einem NOx-, HC- oder CO-Sensor. Bei der Emissionssteuervorrichtung 178 kann es sich um einen Dreiwegekatalysator (three way catalyst - TWC), eine NOx-Falle, einen Harnstoff-SCR-Katalysator, einen Dieseloxidationskatalysator, DPF,, verschiedene andere Emissionssteuervorrichtungen oder Kombinationen davon handeln.
  • Jeder Zylinder des Motors 10 kann ein oder mehrere Einlassventile und ein oder mehrere Auslassventile beinhalten. Zum Beispiel ist gezeigt, dass der Zylinder 14 mindestens ein Einlasstellerventil 150 und mindestens ein Auslasstellerventil 156 beinhaltet, die in einer oberen Region des Zylinders 14 angeordnet sind. In einigen Beispielen kann jeder Zylinder des Motors 10, einschließlich des Zylinders 14, mindestens zwei Einlasstellerventile und mindestens zwei Auslasstellerventile beinhalten, die in einer oberen Region des Zylinders angeordnet sind.
  • Das Einlassventil 150 kann über ein Betätigungselement 152 durch die Steuerung 12 gesteuert sein. Gleichermaßen kann das Auslassventil 156 über das Betätigungselement 154 durch die Steuerung 12 gesteuert sein. Unter einigen Bedingungen kann die Steuerung 12 die den Betätigungselementen 152 und 154 bereitgestellten Signale variieren, um das Öffnen und Schließen der jeweiligen Einlass- bzw. Auslassventile zu steuern. Die Position des Einlassventils 150 und des Auslassventils 156 kann durch entsprechende Ventilpositionssensoren (nicht dargestellt) bestimmt sein. Die Ventilbetätigungselemente können dem Typ mit elektrischer Ventilbetätigung oder dem Typ mit Nockenbetätigung oder einer Kombination davon entsprechen. Die Einlass- und die Auslassventilsteuerung können gleichzeitig gesteuert werden oder es kann eine beliebige von einer Möglichkeit zur variablen Einlassnockenansteuerung, zur variablen Auslassnockenansteuerung, zur dualen unabhängigen variablen Nockenansteuerung oder zur festgelegten Nockenansteuerung verwendet werden. Jedes Nockenbetätigungssystem kann einen oder mehrere Nocken beinhalten und eines oder mehrere aus Systemen zur Nockenprofilverstellung (cam profile switching - CPS), variablen Nockenansteuerung (variable cam timing - VCT), variablen Ventilansteuerung (variable valve timing - VVT) und/oder zum variablen Ventilhub (variable valve lift - VVL), die durch die Steuerung 12 betrieben werden können, zum Variieren des Ventilbetriebs verwenden. Zum Beispiel kann der Zylinder 14 alternativ ein über elektrische Ventilbetätigung gesteuertes Einlassventil und ein über Nockenbetätigung einschließlich CPS und/oder VCT gesteuertes Auslassventil beinhalten. In anderen Beispielen können das Einlass- und das Auslassventil durch ein gemeinsames Ventilbetätigungselement oder ein gemeinsames Betätigungssystem oder ein Betätigungselement oder ein Betätigungssystem zur variablen Ventilsteuerung gesteuert werden.
  • Der Zylinder 14 kann ein Verdichtungsverhältnis aufweisen, bei dem es sich um das Volumenverhältnis zwischen dem Kolben 138 am unteren Totpunkt und am oberen Totpunkt handelt. In einem Beispiel liegt das Verdichtungsverhältnis im Bereich von 9:1 bis 10:1. In einigen Beispielen, in denen andere Kraftstoffe verwendet werden, kann das Verdichtungsverhältnis jedoch erhöht sein. Hierzu kann es zum Beispiel kommen, wenn Kraftstoffe mit einer höheren Oktanzahl oder Kraftstoffe mit einer höheren latenten Verdampfungsenthalpie verwendet werden. Das Verdichtungsverhältnis kann zudem erhöht sein, wenn Direkteinspritzung verwendet wird, da sich diese auf das Motorklopfen auswirkt. Ferner kann in einigen Beispielen, in denen der Motor 10 ein Dieselmotor ist, das Verdichtungsverhältnis in einem Bereich von 15:1 bis 17:1 liegen. Die Verbrennung von Dieselkraftstoff innerhalb des Zylinders 14 kann über eine Kompressionszündung erfolgen.
  • In einigen Beispielen kann jeder Zylinder des Motors 10 eine Zündkerze 192 zum Einleiten der Verbrennung beinhalten. Das Zündsystem 190 kann der Brennkammer 14 als Reaktion auf ein Vorzündungssignal SA von der Steuerung 12 unter ausgewählten Betriebsmodi über die Zündkerze 192 einen Zündfunken bereitstellen. In einigen Ausführungsformen kann die Zündkerze 192 jedoch weggelassen werden, wie etwa, wenn der Motor 10 die Verbrennung durch eine Selbstzündung oder durch Kraftstoffeinspritzung einleiten kann, was bei einigen Dieselmotoren der Fall sein kann. Beispielsweise kann in Ausführungsformen, in denen der Motor 10 ein Dieselmotor ist, die Zündkerze 192 durch eine Glühkerze ersetzt werden.
  • Jeder Zylinder des Motors 10 ist mit einer oder mehreren Kraftstoffeinspritzvorrichtungen konfiguriert, um dieser Kraftstoff bereitzustellen. Als nicht einschränkendes Beispiel weist der Zylinder 14 der Darstellung nach zwei Kraftstoffeinspritzvorrichtungen 166 und 170 auf. Die Kraftstoffeinspritzvorrichtungen 166 und 170 können dazu konfiguriert sein, aus dem Kraftstoffsystem 8 aufgenommenen Kraftstoff zuzuführen. Das Kraftstoffsystem 8 kann eine(n) oder mehrere Kraftstofftanks, Kraftstoffpumpen und Kraftstoffverteiler beinhalten. Der Darstellung nach ist die Kraftstoffeinspritzvorrichtung 166 direkt an den Zylinder 14 gekoppelt, um Kraftstoff proportional zur Impulsbreite des Signals FPW-1, das von der Steuerung 12 über einen elektronischen Treiber 168 empfangen wird, direkt in diesen einzuspritzen. So stellt die Kraftstoffeinspritzvorrichtung 166 eine sogenannte Direkteinspritzung (direct injection; nachfolgend als „DI“ bezeichnet) von Kraftstoff in den Verbrennungszylinder 14 bereit. Während 1 die Einspritzvorrichtung 166 zeigt, die an einer Seite des Zylinders 14 positioniert ist, kann sie alternativ über dem Kolben angeordnet sein, wie etwa in der Nähe der Position der Zündkerze 192 (z. B. ähnlich den in den 2-10 gezeigten und nachstehend beschriebenen Beispielen). Eine derartige Position kann das Mischen und Verbrennen verbessern, wenn der Motor mit einem Kraftstoff auf Alkoholbasis betrieben wird, da einige Kraftstoffe auf Alkoholbasis eine geringere Flüchtigkeit aufweisen. Alternativ kann sich die Einspritzvorrichtung oberhalb und in der Nähe des Einlassventils befinden, um das Mischen zu verbessern. Der Kraftstoff kann der Kraftstoffeinspritzvorrichtung 166 aus einem Kraftstofftank des Kraftstoffsystems 8 über eine Hochdruckkraftstoffpumpe und einen Kraftstoffverteiler zugeführt werden. Ferner kann der Kraftstofftank einen Druckwandler aufweisen, der der Steuerung 12 ein Signal bereitstellt.
  • Die Kraftstoffeinspritzvorrichtung 170 ist in der Darstellung in dem Ansaugkanal 146 statt in dem Zylinder 14 in einer Konfiguration angeordnet, die eine Saugrohreinspritzung von Kraftstoff (port fuel injection, im Folgenden als „PFI“ bezeichnet) in den Einlasskanal stromaufwärts von dem Zylinder 14 bereitstellt. Die Kraftstoffeinspritzvorrichtung 170 kann von dem Kraftstoffsystem 8 empfangenen Kraftstoff proportional zu der Impulsbreite eines Signals FPW-2, das von der Steuerung 12 über einen elektronischen Treiber 171 empfangen ist, einspritzen. Es ist zu beachten, dass ein einzelner Treiber 168 oder 171 für beide Kraftstoffeinspritzsysteme verwendet werden kann oder, wie abgebildet, mehrere Treiber, zum Beispiel der Treiber 168 für die Kraftstoffeinspritzvorrichtung 166 und der Treiber 171 für die Kraftstoffeinspritzvorrichtung 170, verwendet werden können.
  • In einem alternativen Beispiel kann jede der Kraftstoffeinspritzvorrichtungen 166 und 170 als Direktkraftstoffeinspritzvorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff direkt in den Zylinder 14 konfiguriert sein. Obwohl die Kraftstoffeinspritzvorrichtung 166 in 1 an einer Seitenwand des Zylinders 14 positioniert gezeigt ist, kann die Kraftstoffeinspritzvorrichtung 166 in einigen Beispielen in einer Mitte des Zylinders 14 positioniert sein. Beispielsweise kann die Kraftstoffeinspritzvorrichtung 166 an der Stelle der Zündkerze 192 positioniert sein, die in 1 gezeigt ist. In einem weiteren Beispiel, in dem der Motor 10 ein Dieselmotor ist, der eine Glühkerze beinhaltet, kann die Kraftstoffeinspritzvorrichtung 166 benachbart zu der Glühkerze in der Mitte des Zylinders 14 positioniert sein. In noch einem weiteren Beispiel kann jede der Kraftstoffeinspritzvorrichtung 166 und 170 als Saugrohrkraftstoffeinspritzvorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff stromaufwärts des Einlassventils 150 konfiguriert sein. In noch anderen Beispielen kann der Zylinder 14 nur eine einzelne Kraftstoffeinspritzvorrichtung beinhalten, die dazu konfiguriert ist, unterschiedliche Kraftstoffe in variierenden relativen Mengen als Kraftstoffgemisch aus den Kraftstoffsystemen aufzunehmen, und die außerdem dazu konfiguriert ist, dieses Kraftstoffgemisch entweder als Direktkraftstoffeinspritzvorrichtung direkt in den Zylinder oder als Saugrohrkraftstoffeinspritzvorrichtung stromaufwärts der Einlassventile einzuspritzen. Demnach versteht es sich, dass die hierin beschriebenen Kraftstoffsysteme nicht durch die hierin beispielhaft beschriebenen konkreten Konfigurationen von Kraftstoffeinspritzvorrichtungen beschränkt sein sollen.
  • Kraftstoff kann dem Zylinder während eines einzigen Zyklus des Zylinders durch beide Einspritzvorrichtungen zugeführt werden. Zum Beispiel kann jede Einspritzvorrichtung einen Teil einer Kraftstoffgesamteinspritzung abgeben, die in dem Zylinder 14 verbrannt wird. Ferner können die Verteilung und/oder die relative Menge des Kraftstoffs, der von einer jeweiligen Einspritzvorrichtung abgegeben wird, mit Betriebsbedingungen, wie etwa Motorlast, Klopfen und Abgastemperatur, wie hier nachstehend beschrieben, variieren. Der in den Einlasskanal eingespritzte Kraftstoff kann während eines Ereignisses mit offenem Einlassventil, eines Ereignisses mit geschlossenem Einlassventil (z. B. im Wesentlichen vor dem Ansaugtakt) sowie während eines Betriebs bei sowohl offenem als auch geschlossenem Einlassventil abgegeben werden. Gleichermaßen kann direkt eingespritzter Kraftstoff zum Beispiel während eines Ansaugtakts sowie teilweise während eines vorhergehenden Ausstoßtakts, während des Ansaugtakts und teilweise während des Verdichtungstakts zugeführt werden. Demnach kann selbst bei einem einzelnen Verbrennungsereignis eingespritzter Kraftstoff zu unterschiedlichen Zeitpunkten aus der Einlasskanal- und Direkteinspritzvorrichtung eingespritzt werden. Des Weiteren können für ein einziges Verbrennungsereignis mehrere Einspritzungen des zugeführten Kraftstoffs pro Zyklus durchgeführt werden. Die mehreren Einspritzungen können während des Verdichtungstakts, Ansaugtakts oder einer beliebigen geeigneten Kombination daraus durchgeführt werden.
  • Die Kraftstoffeinspritzvorrichtungen 166 und 170 können unterschiedliche Eigenschaften aufweisen. Dazu gehören Unterschiede in Bezug auf die Größe, zum Beispiel kann eine Einspritzvorrichtung eine größere Einspritzöffnung als die andere aufweisen. Andere Unterschiede sind unter anderem unterschiedliche Spritzwinkel, unterschiedliche Betriebstemperaturen, unterschiedliche Zielsetzungen, unterschiedliche Einspritzzeitpunkte, unterschiedliche Spritzeigenschaften, unterschiedliche Positionen usw. Darüber hinaus können je nach Verteilungsverhältnis des eingespritzten Kraftstoffs unter den Einspritzvorrichtungen 170 und 166 unterschiedliche Wirkungen erzielt werden.
  • Die Kraftstofftanks in dem Kraftstoffsystem 8 können Kraftstoffe unterschiedlicher Kraftstoffarten enthalten, wie etwa Kraftstoffe mit unterschiedlichen Kraftstoffqualitäten und unterschiedlichen Kraftstoffzusammensetzungen. Die Unterschiede können Unterschiede in Bezug auf den Alkoholgehalt, den Wassergehalt, die Oktanzahl, Verdampfungswärme, Kraftstoffgemische und/oder Kombinationen davon usw. beinhalten. Ein Beispiel für Kraftstoffe mit unterschiedlicher Verdampfungswärme könnte Benzin als erste Kraftstoffart mit niedrigerer Verdampfungswärme und Ethanol als zweite Kraftstoffart mit größerer Verdampfungswärme beinhalten. In einem anderen Beispiel kann der Motor Benzin als erste Kraftstoffart und ein alkoholhaltiges Kraftstoffgemisch, wie etwa E85 (das ungefähr zu 85 % aus Ethanol und zu 15 % aus Benzin besteht) oder M85 (das ungefähr zu 85 % aus Methanol und zu 15 % aus Benzin besteht), als zweite Kraftstoffart verwenden. Weitere mögliche Stoffe beinhalten Wasser, Methanol, ein Gemisch aus Alkohol und Wasser, ein Gemisch aus Wasser und Methanol, ein Gemisch aus Alkoholen usw.
  • In noch einem anderen Beispiel kann es sich ferner bei beiden Kraftstoffen um Alkoholgemische mit variierender Alkoholzusammensetzung handeln, wobei die erste Kraftstoffart ein Benzin-Alkohol-Gemisch mit einer niedrigeren Alkoholkonzentration sein kann, wie etwa E10 (das ungefähr zu 10 % aus Ethanol besteht), während die zweite Kraftstoffart ein Benzin-Alkohol-Gemisch mit einer höheren Alkoholkonzentration sein kann, wie etwa E85 (das ungefähr zu 85 % aus Ethanol besteht). Darüber hinaus können sich der erste und der zweite Kraftstoff auch in Bezug auf weitere Kraftstoffeigenschaften unterscheiden, wie beispielsweise einen Unterschied hinsichtlich der Temperatur, Viskosität, Oktanzahl usw. Außerdem können sich die Kraftstoffeigenschaften eines oder beider Kraftstofftanks häufig ändern, zum Beispiel aufgrund täglicher Schwankungen beim Auffüllen des Tanks.
  • Die Steuerung 12 ist in 1 als Mikrocomputer gezeigt, der eine Mikroprozessoreinheit 106, Eingangs-/Ausgangsanschlüsse 108, ein elektronisches Speichermedium für ausführbare Programme und Kalibrierungswerte, das in diesem konkreten Beispiel als nicht transitorischer Festwertspeicherchip 110 zum Speichern ausführbarer Anweisungen gezeigt ist, Direktzugriffsspeicher 112, Keep-Alive-Speicher 114 und einen Datenbus beinhaltet. Die Steuerung 12 kann zusätzlich zu den vorstehend erläuterten Signalen verschiedene Signale von an den Motor 10 gekoppelten Sensoren empfangen, einschließlich der Messung des eingeleiteten Luftmassenstroms (mass air flow - MAP) von dem Luftmassenstromsensor 122; der Motorkühlmitteltemperatur (engine coolant temperature - ECT) von dem Temperatursensor 116, der an die Kühlhülse 118 gekoppelt ist; eines Profilzündungsaufnahmesignals (profile ignition pickup - PIP) von dem Hall-Effekt-Sensor 120 (oder einer anderen Art), der an die Kurbelwelle 140 gekoppelt ist; einer Drosselposition (throttle position - TP) von einem Drosselpositionssensor und eines Absolutkrümmerdrucksignals (absolute manifold pressure- MAP) von dem Sensor 124. Ein Motordrehzahlsignal, RPM (revolutions per minute), kann durch die Steuerung 12 anhand des Signals PIP erzeugt werden. Das Krümmerdrucksignal MAP von einem Krümmerdrucksensor kann dazu verwendet werden, eine Anzeige von Vakuum oder Druck in dem Ansaugkrümmer bereitzustellen. Die Steuerung 12 kann eine Motortemperatur auf Grundlage einer Motorkühlmitteltemperatur ableiten. Die Steuerung 12 empfängt Signale von den verschiedenen Sensoren aus 1 und setzt die verschiedenen Betätigungselemente aus 1 ein, um den Motorbetrieb auf Grundlage der empfangenen Signale und Anweisungen, die in einem Speicher der Steuerung gespeichert sind, einzustellen.
  • Wie vorstehend beschrieben, zeigt 1 lediglich einen Zylinder eines Mehrzylindermotors. Demnach kann jeder Zylinder gleichermaßen seinen eigenen Satz von Einlass-/Auslassventilen, Kraftstoffeinspritzvorrichtung(en), Zündkerze usw. beinhalten. Es versteht sich, dass der Motor 10 jede geeignete Anzahl an Zylindern, einschließlich 2, 3, 4, 5, 6, 8, 10, 12 oder mehr Zylinder, beinhalten kann. Ferner kann jeder dieser Zylinder einige oder alle der verschiedenen Komponenten beinhalten, die in 1 unter Bezugnahme auf den Zylinder 14 beschrieben und abgebildet sind.
  • In einigen Beispielen kann das Fahrzeug 5 ein Hybridfahrzeug mit mehreren Drehmomentquellen sein, die einem oder mehreren Fahrzeugrädern 55 zur Verfügung stehen. In anderen Beispielen handelt es sich bei dem Fahrzeug 5 um ein herkömmliches Fahrzeug nur mit einem Motor. In dem gezeigten Beispiel beinhaltet das Fahrzeug 5 den Motor 10 und eine elektrische Maschine 52. Bei der elektrischen Maschine 52 kann es sich um einen Elektromotor oder einen Motor/Generator handeln. Die Kurbelwelle 140 des Motors 10 und die elektrische Maschine 52 sind über ein Getriebe 54 mit den Fahrzeugrädern 55 verbunden, wenn eine oder mehrere Kupplungen 56 eingekuppelt sind. In dem dargestellten Beispiel ist eine erste Kupplung 56 zwischen der Kurbelwelle 140 und der elektrischen Maschine 52 bereitgestellt und eine zweite Kupplung 56 zwischen der elektrischen Maschine 52 und dem Getriebe 54 bereitgestellt. Die Steuerung 12 kann ein Signal an ein Betätigungselement der jeweiligen Kupplung 56 senden, um die Kupplung einzukuppeln oder auszukuppeln, um so die Kurbelwelle 140 mit der elektrischen Maschine 52 und den damit verbundenen Komponenten zu verbinden oder davon zu trennen und/oder um die elektrische Maschine 52 mit dem Getriebe 54 und den damit verbundenen Komponenten zu verbinden oder davon zu trennen. Bei dem Getriebe 54 kann es sich um ein Schaltgetriebe, ein Planetenradsystem oder eine andere Getriebeart handeln. Der Antriebsstrang kann auf verschiedene Weisen konfiguriert sein, darunter als ein paralleles, serielles oder seriell-paralleles Hybridfahrzeug.
  • Die elektrische Maschine 52 nimmt elektrische Leistung von einer Traktionsbatterie 58 auf, um den Fahrzeugrädern 55 ein Drehmoment bereitzustellen. Die elektrische Maschine 52 kann auch als Generator betrieben werden, um zum Beispiel während eines Bremsbetriebs elektrische Leistung zum Aufladen der Batterie 58 bereitzustellen.
  • Unter Bezugnahme auf die 2-4 sind verschiedene Stufen der Kopplung eines Zylinderkopfs 200 und einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung 202 gezeigt. Insbesondere zeigt 2 die von dem Zylinderkopf 200 entkoppelten Kraftstoffeinspritzvorrichtung 202, 3 zeigt die Kraftstoffeinspritzvorrichtung 202, die innerhalb einer Schulter 224 des Zylinderkopfs 200 gekoppelt ist (z. B. sitzt), 4 zeigt den Zylinderkopf 200, der an einen Motorblock 408 eines Motors (z.B. Motor 10, der in 1 gezeigt und vorstehend beschrieben ist) gekoppelt ist. Der Zylinderkopf 200 kann dem in 1 gezeigten Zylinderkopf 167 ähnlich sein, und die Kraftstoffeinspritzvorrichtung 202 kann der in 1 gezeigten und vorstehend beschriebenen Kraftstoffeinspritzvorrichtung 166 ähnlich sein. In einem Beispiel kann das Zusammenbauen des Zylinderkopfs 200 mit der Kraftstoffeinspritzvorrichtung 202 und dem Motorblock 408 sequentiell von der in 2 gezeigten Konfiguration aus zu der in 3 gezeigten Konfiguration und von der in 3 gezeigten Konfiguration zu der in 4 gezeigten Konfiguration erfolgen.
  • Wie in 2 gezeigt beinhaltet der Zylinderkopf 200 einen Einlassdurchlass 222, der durch ein Einlassventil 218 abgedichtet ist, einen Auslassdurchlass 220, der durch ein Auslassventil 216 abgedichtet ist, und einen Kraftstoffeinspritzvorrichtungsdurchlass 226, der dazu eingestellt ist, die Kraftstoffeinspritzvorrichtung 202 aufzunehmen. Der Einlassdurchlass 222, das Einlassventil 218, der Auslassdurchlass 220 und das Auslassventil 216 können ähnlich dem Einlassdurchlass 146, dem Einlassventil 150, dem Auslassdurchlass 148 bzw. dem Auslassventil 156 sein, die in 1 gezeigt und vorstehend beschrieben sind.
  • In der Ansicht in 2 ist der Zylinderkopf 200 von dem in 4 gezeigten Motorblock 408 getrennt (z.B. nicht mit dem Motorblock 408 gekoppelt). In einem Beispiel kann der Zylinderkopf 200 während des Zusammenbaus des Motors die in 2 gezeigte Konfiguration aufweisen. In einigen Beispielen kann der Zylinderkopf 200 einen oder mehrere Vorsprünge 212 aufweisen, die sich von einer inneren Fläche 213 des Zylinderkopfs 200 in eine nach außen verlaufende Richtung erstrecken. Die Vorsprünge 212 können derart geformt sein, dass sie in Gegenschlitze des Motorblocks 408 eingreifen (z. B. Schlitze 402, die in 4 gezeigt sind). In einem Beispiel können die Vorsprünge 212 zusammen mit dem Zylinderkopf 200 einstückig ausgebildet sein (z.B. zusammen mit dem Zylinderkopf 200 derart geformt sein, dass die Vorsprünge 212 nicht von dem Zylinderkopf 200 trennbar sind). In anderen Beispielen können die Vorsprünge 212 entfernbar mit dem Zylinderkopf 200 verbunden sein (z. B. vorübergehend an dem Zylinderkopf 200 mittels Klebstoff, einem oder mehreren Befestigungselementen usw. befestigt sein).
  • Die Vorsprünge 212 können ferner während des Zusammenbaus des Motors verwendet werden, um einen zwischen der innere Fläche 213 und jeder Endfläche 215 gebildeten Zwischenraum bereitzustellen. Ferner kann der Freiraum zwischen der innere Fläche 213 des Zylinderkopfs 200 und einer Fläche ausgebildet sein, auf der der Zylinderkopf 200 unter Bedingungen sitzt, bei denen die Endflächen 215 in direktem Kontakt (z. B. Gesichtsteilung) mit der Fläche, auf dem der Zylinderkopf 200 sitzt, stehen. Zum Beispiel kann während des Zusammenbaus des Motors und vor dem Koppeln des Zylinderkopfs 200 an den Motorblock 408 eine Endfläche 215 (die hier als ein Anschlussende bezeichnet werden kann) jedes Vorsprungs 212 in einem flächenteilenden Kontakt mit einer Arbeitsfläche positioniert sein, wie z. B. einem Tisch (z. B. in direktem Kontakt mit der Arbeitsfläche positioniert, wobei keine anderen Komponenten zwischen der Endfläche 215 und der Arbeitsfläche positioniert sind). Weil die innere Fläche 213 des Zylinderkopfs 200 von der Endfläche 215 der Vorsprünge 212 versetzt ist (z.B. wie durch die Länge 240 zwischen der Achse 242, die parallel zu der inneren Fläche 213 positioniert ist, und der Achse 244, die parallel zu der Endfläche 215 positioniert ist) stellen die Vorsprünge 212 den Abstand zwischen der Arbeitsfläche und der inneren Fläche 213 bereit. Das Spiel kann die Wahrscheinlichkeit einer Abnutzung von Komponenten des Motors, die mit dem Zylinderkopf 200 verbunden sind, während des Zusammenbaus des Motors verringern, wie etwa das Einlassventil 218, das Auslassventil 216 und/oder die Kanäle 206 der Kraftstoffeinspritzvorrichtung 202. Insbesondere kann der Zwischenraum die Wahrscheinlichkeit verringern, dass die Kanäle 206 mit der Arbeitsfläche in Kontakt kommen, indem sichergestellt wird, dass sich die Kanäle unter Bedingungen, in denen der Flansch 204 in der Schulter 224 sitzt, nicht über den Zwischenraum in Richtung der inneren Seite 252 hinaus erstrecken können, wodurch die Wahrscheinlichkeit einer Abnutzung der Kanäle 206 verringert wird.
  • Obwohl die hier beschriebenen Zylinderköpfe (z. B. der Zylinderkopf 200) die Vorsprünge 212 beinhalten können, können in einigen Beispielen die Vorsprünge 212 nicht beinhaltet sein. Gleichermaßen können, obwohl die hierin beschriebenen Motorblöcke (z. B. der in 4 gezeigte Motorblock 408) die Schlitze 402 beinhalten können, in einigen Beispielen die Schlitze 402 nicht beinhaltet sein.
  • 2 zeigt eine Einführrichtung 210 der Kraftstoffeinspritzvorrichtung 202 in den Durchlass 226 des Zylinderkopfs 200. Insbesondere ist die Kraftstoffeinspritzvorrichtung 202 mit dem Zylinderkopf 200 gekoppelt, indem die Kraftstoffeinspritzvorrichtung 202 in der Einführrichtung 210 von der inneren Seite 252 des Zylinderkopfs 200 zu der äußeren Seite 250 des Zylinderkopfs 200 in den Durchlass 226 eingeführt wird (z. B. in die Richtung von der inneren Fläche 213 zu der äußeren Fläche 229). Die innere Fläche 213 ist an der inneren Seite 252 angeordnet, und die innere Fläche 213 kann unter Bedingungen, unter denen der Zylinderkopf 200 mit dem Motorblock 408 gekoppelt ist, teilweise mindestens eine Brennkammer des Motors (z. B. mindestens eine Brennkammer) bilden (wie in 4 gezeigt).
  • Wenn die Kraftstoffeinspritzvorrichtung 202 in den Durchlass 226 eingeführt wird, koppeln ein oder mehrere Abschnitte der Kraftstoffeinspritzvorrichtung 202 mit der Schulter 224 des Zylinderkopfs 200, um die Position der Kraftstoffeinspritzvorrichtung 202 relativ zu dem Zylinderkopf 200 und zu halten und eine Dichtung zwischen dem Kopf und der Brennkammer bereitzustellen. Zum Beispiel beinhaltet die Kraftstoffeinspritzvorrichtung 202 einen Flansch 204 an dem distalen Ende 233 der Kraftstoffeinspritzvorrichtung 202 (z. B. dem Ende der Kraftstoffeinspritzvorrichtung 202 mit der Düse 208 und den Kanälen 206, wobei das distale Ende 233 dem proximalen Ende 239 gegenüberliegt) mit einem Flansch 204, der dazu geformt ist, sich an die Schulter 224 zu koppeln (z. B. Sitz innerhalb der Schulter 224). Die Schulter 224 ist innerhalb des Durchlasses 226 ausgebildet und befindet sich in der Nähe der inneren Fläche 213. Ein Durchmesser 209 des Flansches 204 kann ungefähr den gleichen Durchmesser aufweisen wie ein Durchmesser 211 einer Öffnung 235 des durch die Schulter 224 gebildeten Durchlasses 226, wobei der Durchmesser 211 der Öffnung 235 (z. B. der Durchmesser der Schulter 224) größer ist als Durchmesser 228 der Öffnung 237, die an der äußeren Seite 250 positioniert ist (z. B. an der äußeren Fläche 229). Zum Beispiel kann der Durchmesser 209 etwas kleiner sein als der Durchmesser 211, damit der Flansch 204 in der Schulter 224 sitzen kann (z. B. an den Flächen der Schulter 224 anliegen), jedoch kann der Durchmesser 209 nicht in einem derartigen Maße kleiner als der Durchmesser 211 sein, dass sich der Flansch 204 in andere Richtungen als die Einführrichtung 210 innerhalb der Schulter 224 neigen, schwenken und/oder bewegen kann. Ferner ist der Durchmesser 209 größer als der Durchmesser 205 des Körpers 205 der Kraftstoffeinspritzvorrichtung 202. Wenn die Kraftstoffeinspritzvorrichtung 202 in die Öffnung und durch den Durchlass 226 in der Einführrichtung 210 eingeführt wird, kann der Flansch 204 mit Flächen der Schulter 224 zusammenpassen, um die Kraftstoffeinspritzvorrichtung 202 in Eingriff mit dem Zylinderkopf 200 zu halten. Wenn die Kraftstoffeinspritzvorrichtung in die Öffnung und durch den Durchlass 226 eingeführt wird, können ferner die äußeren Flächen 298 des Körpers 203 mit den inneren Flächen 299 des Durchlasses 226 in Eingriff stehen (z. B. in flächenteilendem Kontakt damit positioniert sein).
  • Während Bedingungen, in denen der Flansch 204 mit der Schulter 224 zusammenpasst (z. B. in einem Gesichtsteilungskontakt mit Oberflächen der Schulter 224 positioniert ist), kann die Schulter 224 die Wahrscheinlichkeit verringern, dass die Kraftstoffeinspritzvorrichtung 202 weiter in den Durchlass 226 eingeführt wird. Zum Beispiel kann der Flansch 204 gegen die Flächen der Schulter 224 drücken, sodass während Bedingungen, in denen der Flansch 204 vollständig in der Schulter 224 sitzt, die Düse 208 und die Kanäle 206 nach außen (z. B. in Richtung der inneren Seite 252) von der inneren Fläche 213 an der Schulter 224 vorstehen (z. B. sich erstrecken), sodass die Kanäle an der inneren Seite 252 positioniert sind. Die Kanäle 206 sind mit dem Boden 265 des Flansches 204 verbunden, wobei der Boden 265 an der inneren Seite 252 positioniert ist, während der Flansch 204 innerhalb der Schulter 224 sitzt. Die Kanäle 206 erstrecken sich von dem Boden 265 nach außen und die Düse 208 erstreckt sich von dem Boden 265 zwischen den Kanälen 206 nach außen (z. B. sind die Kanäle 206 um die Düse 208 herum positioniert und umschließen die Düse 208 an dem Boden 265). Das Einsetzen des Flansches 204 in die Schulter 224 beinhaltet das Einsetzen des Flansches 204 durch die größere Durchlassöffnung 235 an der inneren Fläche 213 und das Nichteinführen des Flansches 204 durch die Durchlassöffnung 237 an der äußeren Fläche 229.
  • Ferner ist der Durchmesser 228 des Durchlasses 226 kleiner als der Durchmesser 209 des Flansches 204 und der Durchmesser 211 der Schulter 224, sodass der Flansch 204 an Flächen der Schulter 224 anliegen kann, sich jedoch nicht über die Schulter 224 hinaus in den Durchlass 226, wie in den 3-4 gezeigt, erstreckt. Der Körper 203 der Kraftstoffeinspritzvorrichtung 202 weist einen Durchmesser 205 auf, der ungefähr derselbe sein kann wie der Durchmesser 228 des Kanals 226, und der Körper 203 erstreckt sich zwischen dem distalen Ende 233 und dem proximalen Ende 239. Zum Beispiel kann der Durchmesser 205 etwas kleiner sein als der Durchmesser 228, um zu ermöglichen, dass der Flansch 203 in der Schulter 226 sitzt, jedoch kann der Durchmesser 205 nicht in einem derartigen Maße kleiner als der Durchmesser 228 sein, dass sich der Flansch 203 in andere Richtungen als die Einführrichtung 210 innerhalb des Durchlasses 226 neigen, schwenken und/oder bewegen kann.
  • 3 zeigt die Kraftstoffeinspritzvorrichtung 202, der an den Zylinderkopf 200 gekoppelt ist, wobei der Flansch 204 der Kraftstoffeinspritzvorrichtung 202 mit der Schulter 224 zusammenpasst. In dieser Konfiguration erstrecken sich die Düse 208 und die Kanäle 206 an der inneren Seite 252 des Zylinderkopfs 200 von der inneren Fläche 213 weg nach außen, wie vorstehend beschrieben. Eine Länge 232 zwischen den Kanälen 206 kann größer sein als der Durchmesser 211 des Flansches 204 und/oder der Durchmesser 228 des Durchlasses 226. Jeder Kanal 206 beinhaltet ein erstes Ende 370 und ein zweites Ende 372, wobei das erste Ende 370 näher an dem Flansch 204 positioniert ist als das zweite Ende 372. Die Länge 232 erstreckt sich zwischen jedem zweiten Ende 372 der gegenüberliegenden Kanäle 206 (z. B. Kanäle, die an gegenüberliegenden Seiten der Düse 208 voneinander beabstandet sind). Jeder der Kanäle 206 ist konzentrisch zu einem entsprechenden Sprühloch der Düse 208 angeordnet. In Beispielen, in denen die Anzahl der Sprühlöcher der Düse 208 gerade ist (z. B. 2, 4 usw.), können gegenüberliegende Kanäle 206 über die Düse 208 (z. B. an gegenüberliegenden Seiten der Düse 208) in einem Abstand von 180 Grad voneinander positioniert sein. In anderen Beispielen kann die Anzahl der Sprühlöcher der Düse 208 ungerade sein (z. B. 3, 5 usw.) und/oder asymmetrisch um die Düse 208 herum positioniert sein. In jedem Beispiel kann jedoch eine Länge von einer Mitte der Düse 208 zu dem zweiten Ende 372 von mindestens einem der Kanäle 206 größer sein als ein Radius des Flansches 204 und/oder ein Radius des Durchlasses 226.
  • In einigen Beispielen kann die Länge 232 größer als die Hälfte des Durchmessers 228 des Kanals 226 sein (z. B. größer als ein Radius des Kanals 226). Durch Koppeln der Kraftstoffeinspritzvorrichtung 202 mit dem Zylinderkopf 200 an der innere Seite 252 des Zylinderkopfs 200 über den Flansch 204 und die Schulter 224 (z. B. während des Zusammenbaus des Motors) kann die Länge 232 zwischen den Kanälen 206 relativ zu den Kraftstoffeinspritzvorrichtungen vergrößert werden, die nicht an der inneren Seite mit dem Zylinderkopf gekoppelt sind. Beispielsweise können Kraftstoffeinspritzvorrichtungen, die an der äußern Seite 250 mit dem Zylinderkopf gekoppelt sind (z. B. in der Nähe der äußeren Fläche 229) und nicht über die Schulter 224 und den Flansch 204 an der inneren Seite 252 mit dem Zylinderkopf gekoppelt sind, schwer in den Durchlass 226 einsetzbar sein, wenn die Länge zwischen den Kanälen 206 den Durchmesser 228 des Durchlasses 226 überschreitet.
  • Insbesondere können die Kanäle 206 in Beispielen, in denen die Länge zwischen den Kanälen größer als der Durchmesser 228 des Kanals 226 ist, nicht in den Kanal 226 passen.
  • Indem durch Koppeln der Kraftstoffeinspritzvorrichtung 202 mit dem Zylinderkopf 200 an der inneren Seite 252 (z. B. über den Flansch 204 und die Schulter 224) ermöglicht wird, dass die Länge zwischen den Kanälen 206 größer ist als der Durchmesser 228 des Kanals 226, kann eine Länge der Kanäle 206 vergrößert sein. Beispielsweise kann die Länge eines oder mehrerer der einzelnen Kanäle relativ zu Kanälen von Kraftstoffeinspritzvorrichtungen erhöht werden, die an der äußeren Seite 250 und nicht an der inneren Seite 252 an den Zylinderkopf gekoppelt sind. Die vergrößerte Kanallänge kann ein Vermischen von Kraftstoff aus Löchern der Düse der Kraftstoffeinspritzvorrichtung 202 mit Luft in der Brennkammer unter Bedingungen erhöhen, unter denen der Zylinderkopf 200 an den Motorblock 408 gekoppelt ist (z. B. wie in 4 gezeigt) und das erhöhte Mischen kann zu einer erhöhten Motorleistung führen (z. B. eine erhöhte Verbrennungsstabilität). Die Löcher der Düse sind dazu ausgelegt, sich mit den Kanälen 206 auszurichten (z.B. kann jedes Loch der Düse mit einem entsprechenden Kanal 206 ausgerichtet sein, wie etwa die Löcher 360, die durch den Einsatz 311 aus 3 gezeigt sind). Beispielsweise kann jedes Loch der Düse konzentrisch zu einem entsprechenden Kanal 206 positioniert sein (z. B. können jedes Loch und jeder entsprechende Kanal mit demselben Werkzeug bearbeitet und/oder in demselben Vorgang bearbeitet werden). In einem Beispiel kann die vergrößerte Länge der Kanäle ermöglichen, dass Kraftstoff gleichmäßiger durch die Brennkammer verteilt wird. Zum Beispiel kann Kraftstoff aus der Kraftstoffeinspritzvorrichtung 202 und durch die Kanäle 206 in die Brennkammer eingespritzt werden, wobei Kraftstoffsprühungen 207 (in 4 gezeigt) weiter von der Düse der Kraftstoffeinspritzvorrichtung entfernt relativ zu Kraftstoffsprühungen aus den Kraftstoffeinspritzvorrichtungen positioniert sind, die nur an der äußeren Seite des Zylinderkopfs an den Zylinderkopf gekoppelt sind und die relativ zu dem Durchmesser 228 des Durchlasses 226 verringerte Kanalgröße aufweisen.
  • Zusätzlich und/oder alternativ kann durch Koppeln der Kraftstoffeinspritzvorrichtung 202 mit dem Zylinderkopf 200 an der inneren Seite 252 wie vorstehend beschrieben ein Winkel zwischen gegenüberliegenden Kanälen der Kraftstoffeinspritzvorrichtung 202 vergrößert werden. Wie der Einsatz 311 aus 3 gezeigt, sind die Achse 307 und die Achse 309 um einen Winkel 313 zueinander angewinkelt, wobei die Achse 307 und die Achse 309 jeweils entlang gegenüberliegender Kanäle der Kraftstoffeinspritzvorrichtung 202 positioniert sind und entsprechende Löcher schneiden, die mit den Kanälen der Kraftstoffeinspritzvorrichtung 202 ausgerichtet sind. Insbesondere erstreckt sich die Achse 307 in eine Richtung des Kraftstoffstroms von der Düse 208 durch einen ersten Kanal und schneidet eines der Löcher 360 und die Achse 309 erstreckt sich in eine Richtung des Kraftstoffstroms von der Düse 208 durch einen gegenüberliegenden zweiten Kanal und schneidet eines der Löcher 360. Da die Kraftstoffeinspritzvorrichtung 202 wie vorstehend beschrieben über den Flansch 204 und die Schulter 224 an der inneren Seite 252 mit dem Zylinderkopf 200 gekoppelt ist, kann der Winkel 313 zwischen den Kanälen relativ zu Kraftstoffeinspritzvorrichtungen, die den Flansch 204 nicht beinhalten und die nicht mit dem Zylinderkopf 200 an die innere Seite 252 gekoppelt sind, vergrößert werden. Zum Beispiel kann das Vergrößern des Winkels 313 zwischen den gegenüberliegenden Kanälen die Länge 232 zwischen den gegenüberliegenden Kanälen vergrößern (z. B. auf eine Länge, die größer als der Durchmesser 228 des Durchlasses 226 ist). Infolgedessen können Kraftstoffeinspritzvorrichtungen, die den vergrößerten Winkel 313 zwischen den gegenüberliegenden Kanälen beinhalten, möglicherweise nicht in eine Richtung von der äußeren Seite 250 zu der inneren Seite 252 des Zylinderkopfs 200 (z. B. von der äußeren Fläche 229 zu der inneren Fläche 213) in den Durchlass 226 eingeführt werden. Die Kraftstoffeinspritzvorrichtung 202, die in den 2-4 gezeigt ist, beinhaltet die Kanäle, die durch den Winkel 313 getrennt sind und um eine Länge 232 beabstandet sind, und da die Kraftstoffeinspritzvorrichtung 202 einen Flansch 204 beinhaltet, der dazu konfiguriert ist, mit der Schulter 224 zusammenzupassen, wobei die Kraftstoffeinspritzvorrichtung 202 mit dem Zylinderkopf 200 an der inneren Seite 252 gekoppelt ist, während der relative Winkel 313 und die Länge 232 zwischen den Kanälen 206 beibehalten wird.
  • In einem Beispiel kann das Ermöglichen des vergrößerten Winkelausmaßes zwischen den gegenüberliegenden Kanälen eine Menge an Kraftstoff-/Luft-Mischung in der Brennkammer 400 des Motors unter Bedingungen erhöhen, unter denen der Zylinderkopf 200 mit dem Motorblock 408 gekoppelt ist, wie in 4 gezeigt. Der Winkel 313 kann dazu führen, dass eine größere Kraftstoffmenge aus der Düse 208 und durch die Kanäle 206 in Richtungen von dem Kolben 406 wegsprüht. Das Wegsprühen des Kraftstoffs von dem Kolben 406 kann eine Zeitdauer erhöhen, in der sich der Kraftstoff mit Luft in der Brennkammer mischt, und kann zu einer erhöhten Motorleistung führen (z. B. erhöhte Verbrennungsstabilität und/oder verringerte Dieselmotorrußemissionen). Beispielsweise kann der Winkel 313 zwischen den Kanälen innerhalb eines Bereichs von 0° bis 180° liegen. In einem anderen Beispiel kann der Winkel 313 zwischen den Kanälen innerhalb eines Bereichs von 80° bis 180° liegen.
  • 4 zeigt den Zylinderkopf 200, der mit dem Motorblock 408 gekoppelt ist, um die Brennkammer 400 zu bilden. Ein Kolben 406 ist innerhalb der Brennkammer 400 positioniert. Der Kolben 406 kann dem in 1 gezeigten Kolben 138 ähnlich sein. Die Brennkammer 400 kann der in 1 gezeigten und vorstehend beschriebenen Brennkammer 14 ähnlich sein. Der Zusammenbau des Motors kann nacheinander von 3 bis 4 ablaufen, sodass die Kraftstoffeinspritzvorrichtung 202 an der inneren Seite 252 an den Zylinderkopf 200 gekoppelt ist, bevor der Zylinderkopf 200 mit dem Motorblock 408 gekoppelt wird.
  • Aufgrund der Kopplung der Kraftstoffeinspritzvorrichtung 202 mit dem Zylinderkopf 200 an der inneren Seite 252 des Zylinderkopfs 200 über Eingriff des Flansches 204 mit der Schulter 224 kann die Abdichtung zwischen dem Zylinderkopf 200 und der Kraftstoffeinspritzvorrichtung 202 erhöht werden. Zum Beispiel kann das Koppeln der Kraftstoffeinspritzvorrichtung 202 mit dem Zylinderkopf 200 an der inneren Seite 252 die Wahrscheinlichkeit verringern, dass Kraftstoff, Luft und/oder Verbrennungsgase zwischen dem Flansch 204 und der Schulter 224 strömen. In einigen Beispielen kann die Abdichtung zwischen dem Zylinderkopf 200 und der Kraftstoffeinspritzvorrichtung 202 weiter steigen, wenn die Brennkammerdrücke steigen. Ferner kann die Position der Kraftstoffeinspritzvorrichtung 202 relativ zu dem Zylinderkopf 200 leichter beibehalten werden. Insbesondere während Bedingungen, in denen der Motor läuft und Kraftstoff/Luft in der Brennkammer 400 verbrannt wird, können aus der Verbrennung resultierende Kräfte den Flansch 204 gegen die Flächen der Schulter 224 drücken und den Eingriff des Flansches 204 mit der Schulter 224 erhöhen. Infolgedessen kann die Wahrscheinlichkeit verringert werden, dass sich die Position der Kraftstoffeinspritzvorrichtung 202 relativ zu dem Zylinderkopf 200 verschiebt, und die Wartungshäufigkeit der Kraftstoffeinspritzvorrichtung kann verringert werden.
  • Unter Bezugnahme auf die 5-7 ist nun ein anderes Beispiel zum Koppeln einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung 501 (in 7 vollständig zusammengebaut gezeigt) mit dem Zylinderkopf 200 an der inneren Seite 252 des Zylinderkopfs 200 gezeigt. Wie in 7 gezeigt, beinhaltet die Kraftstoffeinspritzvorrichtung 501 einen Kanalbereich 502 und einen Düsenbereich 600 (die als Kanalanordnung bzw. Düsenanordnung bezeichnet werden können), wobei der Düsenbereich 600 dazu geformt ist, dass er in den Kanalbereich 502 passt (z. B. darin sitzt). Der Kanalbereich 502 und der Düsenbereich 600 sind lösbar miteinander koppelbar, wobei der Kanalbereich 502 an der inneren Seite 252 des Zylinderkopfs 200 mit dem Zylinderkopf 200 koppelbar ist, und wobei der Düsenbereich 600 dazu ausgelegt ist, mit dem Kanalbereich 502 an der äußeren Seite 250 des Zylinderkopfs 200 koppelbar zu sein. Die 5-7 zeigen verschiedene Stufen der Kopplung der Kraftstoffeinspritzvorrichtung 501 mit dem Zylinderkopf 200. Konkret zeigt 5 den Kanalbereich 502 in einer entkoppelten Position relativ zu dem Zylinderkopf 200, wobei der Düsenbereich 600 von dem Kanalbereich 502 getrennt ist, 6 zeigt den Kanalbereich 502, der an der inneren Seite 252 des Zylinderkopfs 200 mit dem Zylinderkopf 200 gekoppelt ist, wobei der Düsenbereich 600 von dem Kanalbereich 502 getrennt ist, und 7 zeigt den Düsenbereich 600, der in dem Kanalbereich 502 angeordnet ist, und den Zylinderkopf 200, der mit dem Motorblock 408 gekoppelt ist. Die Stufen des Koppelns der Kraftstoffeinspritzvorrichtung 501 mit dem Zylinderkopf 200 können sequentiell ab 5 bis 7 auftreten. Komponenten, die durch die 2-4 gezeigt sind, können in den 5-7 ähnlich bezeichnet sein und werden hier möglicherweise nicht wieder eingeführt.
  • Beginnend mit 5 ist der Kanalbereich 502 von dem Zylinderkopf 200 entkoppelt und an der inneren Seite 252 des Zylinderkopfs 200 positioniert gezeigt, und der Düsenbereich 600 ist von dem Kanalbereich 502 und dem Zylinderkopf 200 entkoppelt und an der äußeren Seite 250 positioniert gezeigt. Der Kanalbereich 502 beinhaltet Kanäle 206 und einen Flansch 204, ähnlich der Kraftstoffeinspritzvorrichtung 202, die vorstehend unter Bezugnahme auf die 2-4 beschrieben wurde. Die Kanäle 206 sind einstückig mit dem Flansch 204 ausgebildet (der hier als Endflansch bezeichnet werden kann). Zum Beispiel können die Kanäle 206 und der Flansch 204 zusammen als eine einzige integrierte Einheit ausgebildet sein (z. B. zusammengeformt sein). In einigen Beispielen können die Kanäle 206, der Flansch 204 und die Düse 208 zusammen als eine einzige integrierte Einheit ausgebildet sein. Wie vorstehend beschrieben, ist der Flansch 204 dazu geformt, dass er innerhalb der Schulter 224 des Zylinderkopfs 200 sitzt. Zum Beispiel kann der Kanalbereich 502 mit dem Zylinderkopf 200 gekoppelt werden, indem der Kanalbereich 502 in Einführrichtung 210 in den Durchlass 226 eingeführt wird. Wenn der Kanalbereich 502 in den Durchlass 226 eingeführt wird, kann der Flansch 204 mit den Flächen der Schulter 224 zusammenpassen, um den Kanalbereich 502 in Eingriff mit dem Zylinderkopf 200 zu halten.
  • Der Kanalbereich 502 beinhaltet ferner eine erste Öffnung 512 und eine zweite Öffnung 514, wobei die erste Öffnung 512 gegenüber der zweiten Öffnung 514 positioniert ist (z. B. an einem entgegengesetzten Ende des Kanalbereichs 502 in Bezug auf die zweite Öffnung 514 positioniert ist). Die erste Öffnung 512 und die zweite Öffnung 514 öffnen sich jeweils zu dem Innenraum 508 des Leitungsbereichs 502, wobei das Innere 508 durch den Körper 505 des Leitungsbereichs 502 (der hier als Leitungskörper bezeichnet werden kann) gebildet ist. Während Bedingungen, in denen der Düsenbereich 600 mit dem Kanalbereich 502 gekoppelt ist (z. B. innerhalb des Inneren 508 des Kanalbereichs 502 sitzt, wie in 7 gezeigt), ragt die Düse 208 des Düsenbereichs 600 (z. B. ragt sie heraus) durch die erste Öffnung 512 hervor. Die Düse 208 kann zusammen mit dem Düsenbereich 600 ausgebildet sein (z. B. als einzelne integrierte Einheit mit einem Körper des Düsenbereichs 600 ausgebildet sein), und die Kanäle 206 können zusammen mit dem Kanalbereich 502 ausgebildet sein (z. B. zusammen als einzelne integrierter Körper 505 des Kanalbereichs 502 ausgebildet sein).
  • 6 zeigt den mit dem Zylinderkopf 200 gekoppelten Kanalbereich 502 und den mit dem Motorblock 408 gekoppelten Zylinderkopf 200. In einigen Beispielen kann der Kanalbereich 502 mit dem Zylinderkopf 200 pressgepasst und/oder an dem Zylinderkopf 200 befestigt sein (z. B. über eine Klemme). In der in 6 gezeigten Konfiguration sitzt der Flansch 204 in der Schulter 224, und die Position des Kanalbereichs 502 relativ zu dem Zylinderkopf 200 wird durch ein Eingreifen der Flächen des Flansches 204 mit den Flächen der Schulter 224 aufrechterhalten. In dieser Konfiguration stehen die äußeren Flächen 598 des Kanalbereichs 502 (z. B. die äußeren Flächen des Körpers 505 des Kanalbereichs 502) mit den inneren Flächen 299 des Durchlasses 226 in Eingriff (z. B. die äußeren Flächen 598 sind in flächenteilendem Kontakt mit den inneren Flächen 299 positioniert, wobei keine anderen Komponenten dazwischen positioniert sind). In der in 6 gezeigten Konfiguration ist der Düsenbereich 600 jedoch nicht mit dem Kanalbereich 502 oder dem Zylinderkopf 200 gekoppelt. Stattdessen ist der Düsenbereich 600 von dem Kanalbereich 502 und dem Zylinderkopf 200 entkoppelt gezeigt und an der äußeren Seite 250 des Zylinderkopfs 200 positioniert.
  • Um den Düsenbereich 600 mit dem Kanalbereich 502 zu koppeln, kann der Düsenbereich 600 von der äußeren Seite 250 durch die zweite Öffnung 514 des Kanalbereichs 502 in das Innere 508 des Kanalbereichs 502 in Einführrichtung 604 mit eingeführt werden, wobei die Einführrichtung 604 der Einführrichtung 210 entgegengesetzt ist und die zweite Öffnung 514 an der äußeren Seite 250 positioniert ist. Konkret wurde in der in 6 gezeigten Konfiguration der Kanalbereich 502 von der inneren Seite 252 mit dem Zylinderkopf 200 gekoppelt, und der Düsenbereich 600 kann von der äußeren Seite 250 mit dem Kanalbereich 502 gekoppelt werden, während der Flansch 204 in der Schulter 224 sitzt. In einigen Beispielen kann der Düsenbereich 600 über ein Befestigungselement (z. B. einen Klemmmechanismus) mit dem Kanalbereich 502 verbunden sein. Das Befestigungselement kann den Düsenbereich 600 und den Kanalbereich 502 zusammenpressen, um die Position des Düsenbereichs 600 und des Kanalbereichs 502 relativ zu dem Zylinderkopf 200 beizubehalten (z. B. den Düsenbereich 600 und den Kanalbereich 502 am Zylinderkopf 200 aneinander zu sichern). Das Koppeln des Düsenbereichs 600 mit dem Kanalbereich 502 über das Befestigungselement kann einen Dichtungsgrad zwischen dem Düsenbereich 600 und dem Kanalbereich 502 erhöhen (z. B. die Wahrscheinlichkeit verringern, dass Kraftstoff, Luft und/oder Verbrennungsgase zwischen einer Schnittstelle zwischen dem Düsenbereich 600 und dem Kanalbereich 502 strömen).
  • Der Düsenbereich 600 kann Verriegelungselemente (z. B. Zähne, Laschen usw.) beinhalten, die so geformt sind, dass sie mit Gegenverriegelungselementen des Körpers 505 des Kanalbereichs 502 (z. B. Nuten, Schlitze usw.) zusammenpassen, um den Düsenbereich 600 (z. B. der Körper des Düsenbereichs 600) mit dem Kanalbereich 502 (z. B. dem Körper 505 des Kanalbereichs 502) zu verriegeln. Der Düsenbereich 600 ist derart geformt, dass er im Inneren 508 des Kanalbereichs 502 sitzt. Die Kanäle 206 sind mit dem Boden 265 des Flansches 204 verbunden, wobei der Boden 265 an der inneren Seite 252 positioniert ist, während der Flansch 204 innerhalb der Schulter 224 sitzt. Die Kanäle 206 erstrecken sich von dem Boden 265 nach außen und die Düse 208 erstreckt sich von dem Boden 265 zwischen den Kanälen 206 nach außen (z. B. sind die Kanäle 206 um die Düse 208 herum positioniert und umschließen die Düse 208 an dem Boden 265), wenn der Düsenbereich 600 mit dem Kanalbereich 502 gekoppelt ist (z. B. ist die Düse innerhalb des Inneren 508 des Körpers 505 des Kanalbereichs 502 gekoppelt).
  • Obwohl der Zylinderkopf 200 in der in 6 gezeigten Konfiguration mit dem Motorblock 408 gekoppelt gezeigt ist, kann in anderen Beispielen der Kanalbereich 502 mit dem Zylinderkopf 200 gekoppelt sein, ohne den Zylinderkopf 200 mit dem Motorblock 408 zu koppeln. Zum Beispiel können, wie vorstehend beschrieben, die Stufen (z. B. Stufen des Zusammenbaus oder der Kopplung des Zylinderkopfs 200 und der Kraftstoffeinspritzvorrichtung 501), die in den 5-7 gezeigt sind, nacheinander erfolgen (z. B. wobei die in 5 gezeigte Stufe oder Konfiguration vor der in 6 gezeigten Stufe oder Konfiguration und wobei die in 6 gezeigte Stufe oder Konfiguration vor der in 7 gezeigten Stufe oder Konfiguration erfolgt). Das Koppeln des Zylinderkopfs 200 mit dem Motorblock 408 kann nach dem Koppeln des Kanalbereichs 502 mit dem Zylinderkopf 200 und entweder vor dem Koppeln des Düsenbereichs 600 mit dem Kanalbereich 502 (wie in 6 gezeigt) oder nach dem Koppeln des Düsenbereichs 600 mit dem Kanalbereich 502 erfolgen. Das Einsetzen des Flansches 204 in die Schulter 224 kann zunächst das Einsetzen des Kanalbereichs 502 der Kraftstoffeinspritzvorrichtung 501 in den Kanal 226 von der inneren Seite 252 des Zylinderkopfs 200 und dann das Einsetzen des Düsenbereichs 600 der Kraftstoffeinspritzvorrichtung 501 in den Kanal 226 von der äußeren Seite 250 des Zylinderkopfs 200 beinhalten. Das Einsetzen des Düsenabschnitts 600 der Kraftstoffeinspritzvorrichtung 501 in den Durchlass 226 von der äußeren Seite 252 beinhaltet das Zusammenpassen des Düsenbereichs 600 mit dem Kanalbereich 502.
  • 7 zeigt den Düsenbereich 600 mit dem Kanalbereich 502 gekoppelt, wobei der Kanalbereich 502 über den in der Schulter 224 sitzenden Flansch 204 mit dem Zylinderkopf 200 gekoppelt ist. Wie vorstehend beschrieben, kann zum Koppeln des Düsenbereichs 600 mit dem Kanalbereich 502 der Düsenbereich 600 von der äußeren Seite 250 in das Innere 508 des Kanalbereichs 502 eingeführt werden, während der Kanalbereich 502 mit dem Zylinderkopf 200 über den in der Schulter 224 sitzenden Flansch 204 gekoppelt ist. In dieser Konfiguration steht die Düse 208 des Düsenabschnitts 600 von der ersten Öffnung 512 des Kanalbereichs 502 (in den 5-6 gezeigt) nach außen vor.
  • Die Löcher der Düse 208, die dazu ausgelegt sind, Kraftstoff an die Brennkammer 400 zu liefern, sind derart positioniert, dass sie sich mit den Kanälen 206 unter Bedingungen ausrichten, in denen der Düsenbereich 600 mit dem Kanalbereich 502 gekoppelt ist (z. B. an den Körper 505 des Kanalbereichs 502 über die Verriegelungselemente verriegelt ist). Insbesondere ist jedes Loch der Düse 208 derart positioniert, dass es mit einem entsprechenden Kanal 206 des Kanalbereichs 502 ausgerichtet ist, sodass Kraftstoff, der aus den Löchern der Düse 208 strömt, durch die Kanäle 206 geleitet wird und der Brennkammer 400 als Kraftstoffsprühung 207 zugeführt wird. In einigen Beispielen können die Kanäle 206 des Kanalbereichs 502 und die Löcher der Düse 208 gemeinsam hergestellt werden. Beispielsweise können während der Herstellung der Kraftstoffeinspritzvorrichtung 501 der Düsenbereich 600 und der Kanalbereich 502 vorübergehend aneinander gekoppelt sein, um die Kanäle 206 in der Nähe der Düse 208 zu positionieren. Die Löcher der Düse 208 können dann geformt (z. B. bearbeitet) werden, während sich der Düsenbereich 600 und der Kanalbereich 502 in der gekoppelten Konfiguration befinden, um sicherzustellen, dass jedes Loch der Düse 208 mit einem entsprechenden Kanal des Kanalbereichs 502 ausgerichtet ist, wenn der Kanalbereich 502 mit dem Zylinderkopf 200 gekoppelt ist und der Düsenbereich 600 in dem Kanalbereich 502 sitzt. Durch Ausrichten der Löcher der Düse 208 mit den Kanälen 206 des Kanalbereichs 502 während der Herstellung der Kraftstoffeinspritzvorrichtung 501 können der Kanalbereich 502 und der Düsenbereich 600 vor dem Koppeln der Kraftstoffeinspritzvorrichtung 501 mit dem Zylinderkopf 200 voneinander getrennt werden. Auf diese Weise kann die Ausrichtung der Löcher der Düse 208 mit den Kanälen 206 beibehalten werden, wenn der Kanalbereich 502 an der inneren Seite 252 des Zylinderkopfs 200 mit dem Zylinderkopf 200 gekoppelt ist und der Düsenbereich 600 mit dem Kanalbereich 502 an der äußeren Seite 250 des Zylinderkopfs 200 (wie in 7 gezeigt) gekoppelt ist.
  • Durch Koppeln der Kraftstoffeinspritzvorrichtung 501 mit dem Zylinderkopf 200 über den Eingriff des Flansches 204 des Kanalbereichs 502 mit der Schulter 224 und Koppeln des Düsenbereichs 600 an den Kanalbereich 502 wie vorstehend beschrieben kann die Länge der Kanäle 206 erhöht werden (z. B. wie vorstehend unter Bezugnahme auf die 2-4 beschrieben). In einem Beispiel ist eine Breite zwischen den Kanälen in einer radialen Richtung der Mittelachse 700 der Kraftstoffeinspritzvorrichtung 501 (z. B. ähnlich der Länge 232, die durch den Einsatz 311 in 3 gezeigt ist) größer als eine Breite 702 (gezeigt in 7) des übrigen Körpers des Kanalbereichs 502 (z. B. ähnlich dem in 2 gezeigten Durchmesser 205).
  • Die 8-10 zeigen ein anderes Beispiel des Koppelns einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung 801 (in 10 vollständig zusammengebaut gezeigt) mit dem Zylinderkopf 200 an der inneren Seite 252 des Zylinderkopfs 200. In dem in den 8-10 gezeigten Beispiel beinhaltet die Kraftstoffeinspritzvorrichtung 801 einen Kanalbereich 800 (der hier als ein Kanalkörper bezeichnet werden kann) und einen Düsenbereich 805, wobei der Düsenbereich 805 derart geformt ist, dass er innerhalb eines Inneren des Kanalbereichs 800 sitzt. Der Kanalbereich 800 beinhaltet einen Körper 803, wobei der Körper 803 dazu geformt ist, dass er in den Durchlass 226 passt (z. B. ungefähr den gleichen Durchmesser wie der Durchlass 226 aufweist), während Bedingungen, in denen die Kraftstoffeinspritzvorrichtung 801 an den Zylinderkopf 200 gekoppelt ist. Unter Bedingungen, unter denen der Körper 803 innerhalb des Durchlasses 226 positioniert ist, greifen die äußeren Flächen 898 in die inneren Flächen 299 des Durchlasses 226 ein (sind z. B. in flächenteilendem Kontakt mit diesen positioniert). Der Düsenbereich 805 beinhaltet eine Düse 208, wobei die Düse 208 dazu positioniert ist, dass sie sich von dem Flansch 204 des Kanalbereichs 800 nach außen erstreckt. Die 8-10 zeigen verschiedene Stufen der Kopplung der Kraftstoffeinspritzvorrichtung 801 mit dem Zylinderkopf 200. In einem Beispiel können die Stufen aufeinanderfolgend von 8 bis 10 auftreten. Zum Beispiel zeigt 8 den Kanalabschnitt 800 und den Düsenabschnitt 805 (die hier gemeinsam als Düsen-/Kanalbereich 807 bezeichnet werden können) von dem Zylinderkopf 200 entkoppelt, 9 zeigt den Düsen-/Kanalbereich 807 an der inneren Seite 252 an den Zylinderkopf 200 gekoppelt, und 10 zeigt den äußeren Bereich 900 der Kraftstoffeinspritzvorrichtung 801 an der äußeren Seite 250 an den Düsen-/Kanalbereich 807 gekoppelt. Das Koppeln des Düsen-/Kanalabschnitts 807 mit dem Zylinderkopf 200 an der inneren Seite 252 (wie in 9 gezeigt) erfolgt vor dem Koppeln des äußeren Bereichs 900 mit dem Düsen-/Kanalbereich 807 an der äußeren Seite 250 (wie in 10 gezeigt). Komponenten, die durch die 8-10 gezeigt sind, die den in den 2-7 gezeigten ähnlich sind und vorstehend beschrieben sind, können ähnlich bezeichnet sein und werden hier möglicherweise nicht wieder eingeführt.
  • Wie vorstehend beschrieben, zeigt 8 den von dem Zylinderkopf 200 entkoppelten Düsen-/Kanalbereich 807. Der Düsen-/Kanalbereich 807 kann mit dem Zylinderkopf 200 gekoppelt sein, indem der Flansch 204 in der Schulter 224 eingesetzt wird, ähnlich wie bei den vorstehend unter Bezugnahme auf die 2-7 beschriebenen Beispielen. Beispielsweise kann der Düsen-/Kanalbereich 807 von der inneren Seite 252 des Zylinderkopfs 200 in Einführrichtung 210 in den Kanal 226 eingeführt werden, wobei der Flansch 204 mit Flächen der Schulter 224 in Eingriff steht, um die Position des Düsen-/Kanalbereichs 807 relativ zu dem Zylinderkopf 200 beizubehalten. Das Einsetzen des Flansches 204 innerhalb der Schulter 224 beinhaltet zuerst das Einsetzen des Düsen-/Kanalbereichs 807 der Kraftstoffeinspritzvorrichtung 801 in den Durchlass 226 von der inneren Seite 252 des Zylinderkopfs 200 und dann das Koppeln des äußeren Bereichs 900 der Kraftstoffeinspritzvorrichtung 801 an den Düsen-/Kanalbereich 807 an der äußeren Seite 250 des Zylinderkopfs 200.
  • 9 zeigt den mit dem Zylinderkopf 200 gekoppelten Düsen-/Kanalbereich 807. Der äußere Bereich 900 der Kraftstoffeinspritzvorrichtung 801 kann an der äußeren Seite 250 mit dem Düsen-/Kanalbereich 807 gekoppelt sein. Zum Beispiel kann der äußere Bereich 900 eine Öffnung 904 beinhalten, die dazu ausgelegt ist, in ein Ende des Düsen-/Kanalbereichs 807, das an der äußeren Seite 250 positioniert ist, einzugreifen. Der äußere Bereich 900 kann mit dem Düsen-/Kanalbereich 807 gekoppelt sein, indem die Öffnung 904 in den Düsen-/Kanalbereich 807 in Richtung 902 eingreift. In einigen Beispielen kann der äußere Abschnitt 900 einen elektrischen Verbinder, eine Kraftstoffzufuhrausrüstung und/oder Kanäle beinhalten, die dazu konfiguriert sind, Kraftstoff durch die Kraftstoffeinspritzvorrichtung 801 an den Düsen-/Kanalbereich 807 zu liefern. Der äußere Bereich 900 kann ferner eine Kraftstoffrücklaufausrüstung und Kanäle beinhalten, die dazu konfiguriert sind, Kraftstoff aus dem Düsen-/Kanalbereich 807 zu der Kraftstoffrücklaufausrüstung zu leiten. Jede der Komponenten des äußeren Bereichs 900 kann an einer Oberseite der Kraftstoffeinspritzvorrichtung 801 positioniert sein (z. B. an dem Abschnitt der Kraftstoffeinspritzvorrichtung 801, der von dem Zylinderkopf 200 an der äußeren Seite 250 hervorsteht), und der äußere Bereich 900 kann einen Durchmesser aufweisen, der größer als der Durchmesser 228 ist. In anderen Beispielen kann der Durchmesser des äußeren Bereichs 900 kleiner sein als der Durchmesser 228 und/oder der äußere Bereich 900 kann teilweise in dem Durchlass 226 sitzen. In einigen Beispielen kann der äußere Bereich 900 ferner ein Betätigungselement (z. B. einen Piezostapel oder ein Magnetventil) oder ein Steuerventil zum Steuern der Bewegung einer Nadel der Kraftstoffeinspritzvorrichtung 801 beinhalten.
  • 10 zeigt die Kraftstoffeinspritzvorrichtung 801 in der vollständig zusammengebauten Konfiguration, die an den Zylinderkopf 200 gekoppelt ist. Insbesondere zeigt 10 den Düsen-/Kanalbereich 807, der an der inneren Seite 252 des Zylinderkopfs 200 an den Zylinderkopf 200 gekoppelt ist. Ferner ist der äußere Bereich 900 an der äußeren Seite 250 des Zylinderkopfs 200 an den Düsen-/Kanalbereich 807 gekoppelt.
  • In einigen Beispielen können der Düsenbereich 805 und der Kanalbereich 800 gemeinsam hergestellt werden, wie vorstehend unter Bezugnahme auf das in den 5-7 gezeigte Beispiel beschrieben. Insbesondere können der Düsenbereich 805 und der Kanalbereich 800 lösbar miteinander verbunden sein (z. B. voneinander trennbar sein), und die Löcher der Düse 208 können gebildet werden, während der Düsenbereich 805 und der Kanalbereich 800 während der Herstellung miteinander verbunden sind um die Ausrichtung der Löcher mit den Kanälen 206 sicherzustellen, wenn der Düsen-/Kanalbereich 807 mit dem Zylinderkopf 200 gekoppelt ist.
  • 11 zeigt ein Flussdiagramm, das ein Verfahren 1100 zum Koppeln einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit einem Zylinderkopf veranschaulicht. In einigen Beispielen kann die Kraftstoffeinspritzvorrichtung der Kraftstoffeinspritzvorrichtung 202, die vorstehend unter Bezugnahme auf die 2-4 beschrieben wurde, der Kraftstoffeinspritzvorrichtung 501, die vorstehend unter Bezugnahme auf die 5-7 beschrieben wurde und/oder der Kraftstoffeinspritzvorrichtung 801 ähnlich sein, die vorstehend unter Bezugnahme auf die 8-10 beschrieben wurde. Der hier unter Bezugnahme auf das Verfahren 1100 beschriebene Zylinderkopf kann dem vorstehend unter Bezugnahme auf die 2-10 beschriebenen Zylinderkopf 200 und/oder dem vorstehend unter Bezugnahme auf 1 beschriebenen Zylinderkopf 167 ähnlich sein.
  • Das Verfahren 1100 beinhaltet bei 1102 ein Bereitstellen des Zylinderkopfs, der einen Durchlass beinhaltet, der sich von einer äußeren Fläche zu einer inneren Fläche des Zylinderkopfs erstreckt, mit einer Schulter, die innerhalb des Durchlasses nahe der inneren Fläche ausgebildet ist, wobei die Schulter eine größere Durchlassöffnung an der inneren Fläche als an der äußeren Fläche bildet. In einem Beispiel können die äußere Fläche, die innere Fläche, die Schulter und der Durchlass der äußeren Fläche 229, der inneren Fläche 213, der Schulter 224 bzw. dem Durchlass 226 ähnlich sein, die vorstehend unter Bezugnahme auf die 1-10 beschrieben wurden.
  • Das Verfahren geht von 1102 zu 1106 über, wo das Verfahren Folgendes beinhaltet: ein Setzen eines Flansches, der an einem distalen Ende der Kraftstoffeinspritzvorrichtung positioniert ist, innerhalb der Schulter, wobei der Flansch breiter ist als ein Körper der Kraftstoffeinspritzvorrichtung, der sich zu einem proximalen Ende der Kraftstoffeinspritzvorrichtung erstreckt, wobei die Kraftstoffeinspritzvorrichtung eine Düse und eine Vielzahl von Kanälen beinhaltet, die an dem distalen Ende angeordnet sind. In einem Beispiel können der Flansch, der Körper der Kraftstoffeinspritzvorrichtung, die Düse und die Kanäle dem Flansch 204, dem Körper 203, der Düse 208 bzw. den Kanälen 206 ähnlich sein, die vorstehend beschrieben wurden (und zum Beispiel in 2 gezeigt sind). Insbesondere bezieht sich der Körper der Kraftstoffeinspritzvorrichtung auf den Bereich der Kraftstoffeinspritzvorrichtung, der in den Durchlass des Zylinderkopfs passt (z. B. den Bereich, der ungefähr den gleichen Durchmesser wie der Durchlass aufweist). Zum Beispiel kann der Körper der Körper 203, der vorstehend unter Bezugnahme auf die 2-4 beschrieben wurde, der Körper 505, der vorstehend unter Bezugnahme auf die 5-7 beschrieben wurde, oder der Körper 803 sein, der vorstehend in Bezugnahme auf die 8-10 beschrieben wurde. Bei 1106 kann das Verfahren das Einsetzen des Körpers der Kraftstoffeinspritzvorrichtung in den Durchlass beinhalten, wie dies durch die vorstehend beschriebene (und zum Beispiel in 2 gezeigte) Einsteckrichtung 210 angegeben ist. Das Einsetzen des Flansches innerhalb der Schulter kann das Eingreifen (z. B. Zusammenpassen) des Flansches mit Flächen der Schulter beinhalten, wie vorstehend beschrieben.
  • Ferner kann das Verfahren 1100 bei 1106 das Positionieren der Vielzahl von Kanälen an einer inneren Seite des Zylinderkopfs beinhalten, wobei die innere Seite die innere Fläche beinhaltet, wie in Schritt 1108 angegeben. Zum Beispiel kann das Einsetzen des Flansches innerhalb der Schulter die Vielzahl von Kanälen in der Nähe der inneren Fläche positionieren, wobei die innere Fläche der inneren Fläche 213 ähnlich ist, die vorstehend in mindestens einem Beispiel beschrieben wurde (und in 2 zum Beispiel gezeigt ist). Die Vielzahl von Kanälen kann sich in Bezug auf die innere Fläche an der inneren Seite nach außen erstrecken. Die innere Seite kann ähnlich der inneren Seite 252 sein, die vorstehend beschrieben wurde (und zum Beispiel in 2 gezeigt ist).
  • Das Verfahren kann bei 1106 zusätzlich das Einführen des Flansches durch die größere Durchlassöffnung an der inneren Fläche und nicht das Einführen des Flansches durch die Durchlassöffnung an der äußeren Fläche beinhalten, wie in Schritt 1110 angegeben. Die äußere Fläche kann der vorstehend beschriebenen (und beispielsweise in 2 gezeigten) äußeren Fläche 229 ähnlich sein. Insbesondere ist der Flansch an der inneren Seite und nicht an der äußeren Seite mit dem Zylinderkopf gekoppelt (z. B. sitzt der Flansch an der inneren Seite in der Schulter und verläuft während des Koppelns der Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit dem Zylinderkopf nicht durch die Öffnung an der äußeren Seite).
  • In einigen Beispielen kann das Verfahren von 1106 bis zum optionalen Schritt 1112 fortgesetzt werden, in dem das Verfahren das Eingreifen in einen Vorsprung des Zylinderkopfs an der inneren Fläche mit einem Gegenschlitz eines Motorblocks eines Motors beinhaltet. Zum Beispiel können der Vorsprung, der Gegenschlitz und der Motorblock ähnlich zu dem Vorsprung 212, dem Schlitz 402 und dem Motorblock 408 sein, die vorstehend beschrieben wurden (und zum Beispiel in 4 gezeigt sind). In einem Beispiel kann der Motor dem in 1 gezeigten und vorstehend beschriebenen Motor 10 ähnlich sein. Bei 1112 beinhaltet das Verfahren das Positionieren des Vorsprungs in einem flächenteilenden Kontakt mit dem Schlitz des Motorblocks (z. B. Verbinden des Vorsprungs mit dem Schlitz des Motorblocks). In Beispielen, in denen der Zylinderkopf den Vorsprung nicht beinhaltet und/oder der Motorblock den Gegenschlitz nicht beinhaltet, kann der optionale Schritt 1112 nicht ausgeführt werden.
  • Die 2-10 zeigen beispielhafte Konfigurationen mit einer relativen Positionierung der verschiedenen Komponenten. Falls derartige Elemente so gezeigt sind, dass sie einander direkt berühren oder direkt miteinander gekoppelt sind, können sie in mindestens einem Beispiel als sich direkt berührend bzw. direkt gekoppelt bezeichnet werden. Gleichermaßen können Elemente, die aneinander angrenzend oder zueinander benachbart gezeigt sind, in mindestens einem Beispiel aneinander angrenzend bzw. zueinander benachbart sein. Als ein Beispiel können Komponenten, die in flächenteilendem Kontakt liegen, als in flächenteilendem Kontakt bezeichnet werden. Als ein anderes Beispiel können Elemente, die voneinander getrennt positioniert sind, wobei sich nur ein Abstand dazwischen befindet und keine anderen Komponenten, in mindestens einem Beispiel derart bezeichnet werden. Als noch ein anderes Beispiel können Elemente, die über-/untereinander, an entgegengesetzten Seiten voneinander oder links/rechts voneinander gezeigt sind, in Bezug aufeinander derart bezeichnet werden. Ferner kann, wie in den Figuren gezeigt, ein oberstes Element oder ein oberster Punkt eines Elements in mindestens einem Beispiel als eine „Oberseite“ der Komponente bezeichnet werden und ein unterstes Element oder ein unterster Punkt des Elements als eine „Unterseite“ der Komponente bezeichnet werden. Im hier verwendeten Sinne können sich Oberseite/Unterseite, obere(r/s)/untere(r/s), über/unter auf eine vertikale Achse der Figuren beziehen und dazu verwendet werden, die Positionierung von Elementen der Figuren in Bezug aufeinander zu beschreiben. Demnach sind Elemente, die über anderen Elementen gezeigt sind, in einem Beispiel vertikal über den anderen Elementen positioniert. Als noch ein anderes Beispiel können Formen der Elemente, die innerhalb der Figuren dargestellt sind, als diese Formen aufweisend bezeichnet werden (wie z. B. als rund, gerade, planar, gekrümmt, abgerundet, abgeschrägt, abgewinkelt oder dergleichen). Ferner können Elemente, die so gezeigt sind, dass sie einander schneiden, in mindestens einem Beispiel als sich schneidende Elemente oder einander schneidend bezeichnet werden. Noch ferner kann ein Element, das innerhalb eines anderen Elements oder außerhalb eines anderen Elements gezeigt ist, in einem Beispiel derart bezeichnet werden.
  • Auf diese Weise werden durch Koppeln der Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit dem Zylinderkopf durch Einsetzen des Flansches innerhalb der Schulter die Kanäle der Kraftstoffeinspritzvorrichtung an der inneren Seite des Zylinderkopfs positioniert, ohne die Kanäle durch den Durchlass des Zylinderkopfs einzuführen. Infolgedessen kann die Länge der Kanäle erhöht werden, und das Mischen von Kraftstoff/Luft innerhalb der Brennkammer über die Kanäle kann erhöht werden. Ferner können die Düse der Kraftstoffeinspritzvorrichtung und die Kanäle gemeinsam hergestellt werden, um die Ausrichtung der Löcher der Düse mit den Kanälen zu erhöhen. Die Kraftstoffeinspritzvorrichtung kann über den in der Schulter sitzenden Flansch in Eingriff mit dem Zylinderkopf gebracht werden, und die Verbrennung von Kraftstoff/Luft innerhalb der Brennkammer kann eine Kraft auf den in der Schulter sitzenden Flansch ausüben, um den Flansch in die Schulter zu drücken und die Kopplung des Einspritzventils mit dem Zylinderkopf zu verstärken.
  • In einer Ausführungsform umfasst ein System Folgendes: einen Zylinderkopf, der einen Durchlass beinhaltet, der sich von einer äußeren Fläche zu einer inneren Fläche des Zylinderkopfs erstreckt, wobei eine Schulter innerhalb des Durchlasses nahe der inneren Fläche ausgebildet ist, wobei die Schulter eine größere Durchlassöffnung an der inneren Fläche als an der äußeren Fläche bildet, wobei die innere Fläche eine Oberseite einer Brennkammer bildet; und eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung, die eine Düse und eine Vielzahl von Kanälen beinhaltet, die an einem distalen Ende der Kraftstoffeinspritzvorrichtung angeordnet sind, wobei das distale Ende einen Flansch beinhaltet, der breiter ist als ein Körper der Kraftstoffeinspritzvorrichtung, der sich in Richtung eines proximalen Endes der Kraftstoffeinspritzvorrichtung erstreckt, wobei der Flansch dazu ausgelegt ist, in der Schulter zu sitzen. In einem ersten Beispiel des Systems beinhaltet jeder Kanal der Vielzahl von Kanälen ein erstes Ende und ein zweites Ende, wobei das erste Ende näher an dem Flansch positioniert ist als das zweite Ende, und wobei eine Länge zwischen jedem zweiten Ende von gegenüberliegenden Kanälen der Vielzahl von Kanälen größer ist als ein Durchmesser des Durchlasses. Ein zweites Beispiel des Systems beinhaltet wahlweise das erste Beispiel und beinhaltet ferner wobei eine Länge von jedem Kanal der Vielzahl von Kanälen größer ist als die Hälfte eines Durchmessers des Durchlasses. Ein drittes Beispiel des Systems beinhaltet wahlweise ein oder beide des ersten und zweiten Beispiels und beinhaltet ferner eine Vielzahl von Vorsprüngen, die sich von der inneren Fläche des Zylinderkopfs erstreckt, wobei die Vielzahl von Vorsprüngen dazu geformt ist, in eine Vielzahl von Gegennuten eines Motorblocks einzugreifen. Ein viertes Beispiel des Systems beinhaltet wahlweise ein oder mehrere oder jedes des ersten bis dritten Beispiels und beinhaltet ferner wobei jeder Vorsprung der Vielzahl von Vorsprüngen ein Anschlussende beinhaltet, das von der inneren Fläche versetzt ist, wobei ein Abstand zwischen der inneren Fläche und jedem Anschlussende ausgebildet ist und wobei sich die Vielzahl von Kanälen nicht über den Abstand hinaus erstreckt, während der Flansch innerhalb der Schulter sitzt. Ein fünftes Beispiel des Systems beinhaltet wahlweise ein oder mehrere oder jedes des ersten bis vierten Beispiels und beinhaltet ferner wobei die Düse, der Flansch und die Vielzahl von Kanälen zusammen als eine einzige integrierte Einheit ausgebildet sind. Ein sechstes Beispiel des Systems beinhaltet wahlweise ein oder mehrere oder jedes des ersten bis fünften Beispiels und beinhaltet ferner wobei die Düse zusammen mit einem Körper eines Düsenbereichs der Kraftstoffeinspritzvorrichtung ausgebildet ist, wobei die Vielzahl von Kanälen zusammen mit einem Körper eines Kanalbereichs der Kraftstoffeinspritzvorrichtung ausgebildet ist, und der Düsenbereich lösbar mit dem Kanalbereich koppelbar ist. Ein siebtes Beispiel des Systems beinhaltet wahlweise ein oder mehrere oder jedes des ersten bis sechsten Beispiels und beinhaltet ferner wobei der Körper des Düsenbereichs Verriegelungselemente beinhaltet, die dazu geformt sind, mit Gegenverriegelungselementen des Körpers des Kanalbereichs zusammenzupassen, um den Körper des Düsenbereichs mit dem Körper des Kanalbereichs zu verriegeln, und wobei die Düse eine Vielzahl von Löchern beinhaltet, wobei jedes Loch der Vielzahl von Löchern positioniert ist, um sich mit einem entsprechenden Kanal der Vielzahl von Kanälen auszurichten, wenn der Körper des Kanalbereichs an den Körper des Düsenbereichs verriegelt ist. Ein achtes Beispiel des Systems beinhaltet wahlweise ein oder mehrere oder jedes des ersten bis siebten Beispiels und beinhaltet ferner wobei der Düsenbereich derart geformt ist, dass er durch eine Öffnung des Kanalbereichs, die an einem Ende gegenüber der Vielzahl von Kanäle positioniert ist, innerhalb eines Inneren des Kanalbereichs sitzt. Ein neuntes Beispiel des Systems beinhaltet wahlweise ein oder mehrere oder jedes des ersten bis achten Beispiel und beinhaltet ferner wobei, mit dem Flansch innerhalb der Schulter sitzend, die Öffnung des Kanalbereichs an einer äußeren Seite des Zylinderkopfs angeordnet ist und die Vielzahl von Kanälen an einer inneren Seite des Zylinderkopfs positioniert ist, wobei die äußere Seite die äußere Fläche beinhaltet und die innere Seite die innere Fläche beinhaltet.
  • In einer Ausführungsform umfasst ein System Folgendes: ein Bereitstellen eines Zylinderkopfs, der einen Durchlass beinhaltet, der sich von einer äußeren Fläche zu einer inneren Fläche des Zylinderkopfs erstreckt, mit einer Schulter, die innerhalb des Durchlasses nahe der inneren Fläche ausgebildet ist, wobei die Schulter eine größere Durchlassöffnung an der inneren Fläche als an der äußeren Fläche bildet, und ein Koppeln einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung an den Zylinderkopf durch Einsetzen eines Flansches, der an einem distalen Ende der Kraftstoffeinspritzvorrichtung positioniert ist, innerhalb der Schulter, wobei der Flansch breiter ist als ein Körper der Kraftstoffeinspritzvorrichtung, der sich zu einem proximalen Ende der Kraftstoffeinspritzvorrichtung erstreckt, wobei die Kraftstoffeinspritzvorrichtung eine Düse und eine Vielzahl von Kanälen beinhaltet, die an dem distalen Ende angeordnet sind. In einem ersten Beispiel des Verfahrens umfasst das Verfahren ferner ein Eingreifen eines Vorsprungs des Zylinderkopfs an der inneren Fläche mit einem Gegenschlitz eines Motorblocks eines Motors. Ein zweites Beispiel des Verfahrens beinhaltet wahlweise wobei das Einsetzen des Flansches innerhalb der Schulter die Vielzahl von Kanälen an einer inneren Seite des Zylinderkopfs positioniert, wobei die innere Seite die innere Fläche. Ein drittes Beispiel beinhaltet wahlweise ein oder beide des ersten und zweiten Beispiels und beinhaltet ferner wobei das Einsetzen des Flansches innerhalb der Schulter ein Einführen des Flansches durch die größere Durchlassöffnung an der inneren Fläche und nicht Einführen des Flansches durch eine kleinere Durchlassöffnung an der äußeren Fläche beinhaltet. Ein viertes Beispiel des Verfahrens beinhaltet wahlweise ein oder mehrere oder jedes des ersten bis dritten Beispiels und beinhaltet ferner wobei das Einsetzen des Flansches innerhalb der Schulter zuerst ein Einführen eines Kanalbereichs der Kraftstoffeinspritzvorrichtung in den Durchlass von einer inneren Seite des Zylinderkopfs, wobei der Kanalbereich die Vielzahl von Kanälen und den Flansch beinhaltet und die innere Seite die innere Fläche beinhaltet, und dann ein Einführen eines Düsenbereichs der Kraftstoffeinspritzvorrichtung in den Durchlass von einer äußeren Seite des Zylinderkopfs beinhaltet, wobei der Düsenbereich die Düse beinhaltet und die äußere Seite die äußere Fläche beinhaltet. Ein fünftes Beispiel des Verfahrens beinhaltet wahlweise eines oder mehrere oder jedes des ersten bis vierten Beispiels und beinhaltet ferner wobei das Einsetzen des Düsenbereichs der Kraftstoffeinspritzvorrichtung in den Durchlass von der äußeren Seite das Einsetzen des Düsenbereichs innerhalb eines Inneren des Kanals umfasst. Ein sechstes Beispiel des Verfahrens beinhaltet wahlweise ein oder mehrere oder jedes des ersten bis fünften Beispiels und beinhaltet ferner wobei das Einsetzen des Flansches innerhalb der Schulter zuerst ein Einführen eines Düsen-/Kanalbereichs der Kraftstoffeinspritzvorrichtung in den Durchlass von einer inneren Seite des Zylinderkopfs, wobei der Düsen-/Kanalbereich sowohl die Vielzahl von Kanälen als auch die Düse beinhaltet und die innere Seite die innere Fläche beinhaltet, und dann ein Koppeln eines äußeren Bereichs der Kraftstoffeinspritzvorrichtung an den Düsen-/Kanalbereich an einer äußeren Seite des Zylinderkopfs beinhaltet, wobei die äußere Seite die äußere Fläche beinhaltet.
  • In einer Ausführungsform umfasst eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung: eine Kanalbaugruppe, die einen Kanalkörper beinhaltet, der einen Endflansch aufweist, der breiter als der Rest davon ist, und Kanäle, die mit dem Endflansch einstückig ausgebildet sind, und eine Kraftstoffeinspritzvorrichtungsdüse aufweist, die Löcher beinhaltet und dazu ausgelegt ist, innerhalb des Kanalkörpers gekoppelt zu sein, um die Löcher mit den Kanälen auszurichten. In einem ersten Beispiel der Kraftstoffeinspritzvorrichtung sind die Kanäle an einen Boden des Endflansches gekoppelt und erstrecken sich von dem Boden des Endflansches nach außen, wobei sich die Kraftstoffeinspritzvorrichtung von dem Boden des Endflansches zwischen den Kanälen nach außen erstreckt, wenn die Kraftstoffeinspritzvorrichtung darin mit dem Kanalkörper verbunden ist. Ein zweites Beispiel der Kraftstoffeinspritzvorrichtung beinhaltet wahlweise das erste Beispiel und beinhaltet ferner wobei eine Breite zwischen den Kanälen in einer radialen Richtung einer Mittelachse der Kraftstoffeinspritzvorrichtung größer als eine Breite des restlichen Kanalkörpers der Kanalanordnung ist.
  • In einer anderen Ausführungsform umfasst ein System Folgendes: einen Zylinderkopf, der einen Durchlass beinhaltet, der sich von einer äußeren Fläche zu einer inneren Fläche des Zylinderkopfs erstreckt, wobei der Durchlass eine Schulter beinhaltet, die eine breitere Durchlassöffnung an der inneren Fläche als an der äußeren Fläche bildet; und eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung, die eine Vielzahl von Kanälen beinhaltet, die mit einer Düse der Kraftstoffeinspritzvorrichtung an einem distalen Ende der Kraftstoffeinspritzvorrichtung integriert sind, die einen Flansch aufweist, der breiter als ein restlicher Körper der Kraftstoffeinspritzvorrichtung ist, wobei der Flansch dazu ausgelegt ist, mit der Schulter zusammenzupassen. In einem ersten Beispiel des Systems ist eine Mittelachse des Durchlasses senkrecht zu den Passflächen des Flansches und der Schulter angeordnet.
  • Es ist anzumerken, dass die beispielhaften Steuer- und Schätzroutinen, die hierin beinhaltet sind, mit verschiedenen Motor- und/oder Fahrzeugsystemkonfigurationen verwendet werden können. Die hier offenbarten Steuerverfahren und -routinen können als ausführbare Anweisungen in nichtflüchtigem Speicher gespeichert und durch das Steuersystem einschließlich der Steuerung in Kombination mit den verschiedenen Sensoren, Betätigungselementen und sonstiger Motorhardware ausgeführt werden. Die hier beschriebenen konkreten Routinen können eine oder mehrere aus einer beliebigen Anzahl von Verarbeitungsstrategien, wie etwa ereignisgesteuert, unterbrechungsgesteuert, Multitasking, Multithreading und dergleichen, darstellen. Demnach können verschiedene veranschaulichte Maßnahmen, Vorgänge und/oder Funktionen in der veranschaulichten Abfolge oder parallel durchgeführt oder in einigen Fällen weggelassen werden. Gleichermaßen ist die Verarbeitungsreihenfolge nicht zwangsläufig erforderlich, um die Merkmale und Vorteile der hier beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen zu erreichen, sondern ist vielmehr zur Vereinfachung der Veranschaulichung und Beschreibung bereitgestellt. Eine(r) oder mehrere der veranschaulichten Handlungen, Vorgänge und/oder Funktionen können je nach konkret eingesetzter Strategie wiederholt durchgeführt werden. Ferner können die beschriebenen Handlungen, Vorgänge und/oder Funktionen grafisch Code darstellen, der in einen nichtflüchtigen Speicher des computerlesbaren Speichermediums in dem Motorsteuersystem zu programmieren ist, wobei die beschriebenen Handlungen durch Ausführen der Anweisungen in einem System, das die verschiedenen Motorhardwarekomponenten in Kombination mit der elektronischen Steuerung beinhaltet, ausgeführt werden.
  • Es versteht sich, dass die hier offenbarten Konfigurationen und Routinen beispielhafter Natur sind und diese konkreten Ausführungsformen nicht in einschränkendem Sinn aufzufassen sind, da zahlreiche Variationen möglich sind. Zum Beispiel kann die vorstehende Technik auf V6-, I4-, I6-, V12-, 4-Zylinder-Boxer- und andere Motorarten angewendet werden. Der Gegenstand der vorliegenden Offenbarung beinhaltet alle neuartigen und nicht naheliegenden Kombinationen und Unterkombinationen der verschiedenen Systeme und Konfigurationen und sonstige hier offenbarte Merkmale, Funktionen und/oder Eigenschaften.
  • Im hier verwendeten Sinne wird der Ausdruck „ungefähr“ als plus oder minus fünf Prozent des Bereichs ausgelegt, sofern nicht anderweitig vorgegeben.
  • Die folgenden Patentansprüche heben bestimmte Kombinationen und Unterkombinationen besonders hervor, die als neuartig und nicht naheliegend betrachtet werden. Diese Patentansprüche können sich auf „ein“ Element oder „ein erstes“ Element oder das Äquivalent davon beziehen. Derartige Patentansprüche sollten so verstanden werden, dass sie die Einbeziehung eines oder mehrerer derartiger Elemente beinhalten und zwei oder mehr derartige Elemente weder erfordern noch ausschließen. Andere Kombinationen und Unterkombinationen der offenbarten Merkmale, Funktionen, Elemente und/oder Eigenschaften können durch Änderung der vorliegenden Patentansprüche oder durch Einreichung neuer Patentansprüche in dieser oder einer verwandten Anmeldung beansprucht werden. Derartige Patentansprüche werden unabhängig davon, ob sie im Vergleich zu den ursprünglichen Patentansprüchen einen weiteren, engeren, gleichen oder anderen Umfang aufweisen, ebenfalls als im Gegenstand der vorliegenden Offenbarung eingeschlossen betrachtet.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein System bereitgestellt, das Folgendes aufweist: einen Zylinderkopf, der einen Durchlass beinhaltet, der sich von einer äußeren Fläche zu einer inneren Fläche des Zylinderkopfs erstreckt, wobei eine Schulter innerhalb des Durchlasses nahe der inneren Fläche ausgebildet ist, wobei die Schulter eine größere Durchlassöffnung an der inneren Fläche als an der äußeren Fläche bildet, wobei die inneren Fläche eine Oberseite einer Brennkammer bildet; und eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung, die eine Düse und eine Vielzahl von Kanälen beinhaltet, die an einem distalen Ende der Kraftstoffeinspritzvorrichtung angeordnet sind, wobei das distale Ende einen Flansch beinhaltet, der breiter ist als ein Körper der Kraftstoffeinspritzvorrichtung, der sich in Richtung eines proximalen Endes der Kraftstoffeinspritzvorrichtung erstreckt, wobei der Flansch dazu ausgelegt ist, in der Schulter zu sitzen.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet jeder Kanal der Vielzahl von Kanälen ein erstes Ende und ein zweites Ende, wobei das erste Ende näher an dem Flansch positioniert ist als das zweite Ende, und wobei eine Länge zwischen jedem zweiten Ende von gegenüberliegenden Kanälen der Vielzahl von Kanälen gleich oder größer ist als ein Durchmesser des Durchlasses.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist eine Länge von jedem Kanal der Vielzahl von Kanälen größer als die Hälfte eines Durchmessers des Durchlasses.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner gekennzeichnet durch eine Vielzahl von Vorsprüngen, die sich von der inneren Fläche des Zylinderkopfs erstreckt, wobei die Vielzahl von Vorsprüngen dazu geformt ist, in eine Vielzahl von Gegennuten eines Motorblocks einzugreifen.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet jeder Vorsprung der Vielzahl von Vorsprüngen ein Anschlussende, das von der inneren Fläche versetzt ist, wobei ein Abstand zwischen der inneren Fläche und jedem Anschlussende ausgebildet ist und wobei sich die Vielzahl von Kanälen nicht über den Abstand hinaus erstreckt, während der Flansch innerhalb der Schulter sitzt.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die Düse, der Flansch und die Vielzahl von Kanälen zusammen als eine einzelne integrierte Einheit ausgebildet.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Düse zusammen mit einem Körper eines Düsenbereichs der Kraftstoffeinspritzvorrichtung ausgebildet, wobei die Vielzahl von Kanälen zusammen mit einem Körper eines Kanalbereichs der Kraftstoffeinspritzvorrichtung ausgebildet ist und der Düsenbereich entfernbar mit dem Kanalabschnitt koppelbar ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet der Körper des Düsenbereichs Verriegelungselemente, die dazu geformt sind, mit Gegenverriegelungselementen des Körpers des Kanalbereichs zusammenzupassen, um den Körper des Düsenbereichs mit dem Körper des Kanalbereichs zu verriegeln, und wobei die Düse eine Vielzahl von Löchern beinhaltet, wobei jedes Loch der Vielzahl von Löchern positioniert ist, um sich mit einem entsprechenden Kanal der Vielzahl von Kanälen auszurichten, wenn der Körper des Kanalbereichs an den Körper des Düsenbereichs verriegelt ist.
  • Gemäß der Ausführungsform ist der Düsenbereich dazu geformt, innerhalb eines Inneren des Kanalbereichs durch eine Öffnung des Kanalbereichs zu sitzen, der an einem Ende gegenüber der Vielzahl von Kanälen positioniert ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform, mit dem Flansch innerhalb der Schulter sitzend, ist die Öffnung des Kanalbereichs an einer äußeren Seite des Zylinderkopfs angeordnet und die Vielzahl von Kanälen ist an einer inneren Seite des Zylinderkopfs positioniert, wobei die äußere Seite die äußere Fläche beinhaltet und die innere Seite die innere Fläche beinhaltet.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung beinhaltet ein System ein Bereitstellen eines Zylinderkopfs, der einen Durchlass beinhaltet, der sich von einer äußeren Fläche zu einer inneren Fläche des Zylinderkopfs erstreckt, mit einer Schulter, die innerhalb des Durchlasses nahe der inneren Fläche ausgebildet ist, wobei die Schulter eine größere Durchlassöffnung an der inneren Fläche als an der äußeren Fläche bildet, und ein Koppeln einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung an den Zylinderkopf durch Einsetzen eines Flansches, der an einem distalen Ende der Kraftstoffeinspritzvorrichtung positioniert ist, innerhalb der Schulter, wobei der Flansch breiter ist als ein Körper der Kraftstoffeinspritzvorrichtung, der sich zu einem proximalen Ende der Kraftstoffeinspritzvorrichtung erstreckt, wobei die Kraftstoffeinspritzvorrichtung eine Düse und eine Vielzahl von Kanälen beinhaltet, die an dem distalen Ende angeordnet sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner gekennzeichnet durch ein Eingreifen eines Vorsprungs des Zylinderkopfs an der inneren Fläche mit einem Gegenschlitz eines Motorblocks eines Motors.
  • Gemäß einer Ausführungsform positioniert das Einsetzen des Flansches innerhalb der Schulter die Vielzahl von Kanälen an einer inneren Seite des Zylinderkopfs, wobei die innere Seite die innere Fläche beinhaltet.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet das Einsetzen des Flansches innerhalb der Schulter ein Einführen des Flansches durch die größere Durchlassöffnung an der inneren Fläche und nicht Einführen des Flansches durch eine kleinere Durchlassöffnung an der äußeren Fläche.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet das Einsetzen des Flansches innerhalb der Schulter zuerst ein Einführen eines Kanalbereichs der Kraftstoffeinspritzvorrichtung in den Durchlass von einer inneren Seite des Zylinderkopfs, wobei der Kanalbereich die Vielzahl von Kanälen und den Flansch beinhaltet und die innere Seite die innere Fläche beinhaltet, und dann ein Einführen eines Düsenbereichs der Kraftstoffeinspritzvorrichtung in den Durchlass von einer äußeren Seite des Zylinderkopfs, wobei der Düsenbereich die Düse beinhaltet und die äußere Seite die äußere Fläche beinhaltet.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet das Einsetzen des Düsenbereichs der Kraftstoffeinspritzvorrichtung in den Durchlass von der äußeren Seite das Einsetzen des Düsenbereichs innerhalb eines Inneren des Kanalbereichs.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet das Einsetzen des Flansches innerhalb der Schulter zuerst ein Einführen eines Düsen-/Kanalbereichs der Kraftstoffeinspritzvorrichtung in den Durchlass von einer inneren Seite des Zylinderkopfs, wobei der Düsen-/Kanalbereich sowohl die Vielzahl von Kanälen als auch die Düse beinhaltet und die innere Seite die innere Fläche beinhaltet, und dann ein Koppeln eines äußeren Bereichs der Kraftstoffeinspritzvorrichtung an den Düsen-/Kanalbereich an einer äußeren Seite des Zylinderkopfs beinhaltet, wobei die äußere Seite die äußere Fläche beinhaltet.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung bereitgestellt, die eine Kanalanordnung, die einen Kanalkörper beinhaltet, der einen Endflansch aufweist, der breiter als der Rest davon ist, und Kanäle, die mit dem Endflansch einstückig ausgebildet sind, und eine Kraftstoffeinspritzvorrichtungsdüse aufweist, die Löcher beinhaltet und dazu ausgelegt ist, innerhalb des Kanalkörpers gekoppelt zu sein, um die Löcher mit den Kanälen auszurichten.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die Kanäle an einen Boden des Endflansches gekoppelt und erstrecken sich von dem Boden des Endflansches nach außen, wobei sich die Kraftstoffeinspritzvorrichtung von dem Boden des Endflansches zwischen den Kanälen nach außen erstreckt, wenn die Kraftstoffeinspritzvorrichtung darin mit dem Kanalkörper verbunden ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist eine Breite zwischen den Kanälen in einer radialen Richtung einer Mittelachse der Kraftstoffeinspritzvorrichtung größer als eine Breite des restlichen Kanalkörpers der Kanalanordnung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2016/0097360 [0003]

Claims (15)

  1. System, das Folgendes umfasst: einen Zylinderkopf, der einen Durchlass beinhaltet, der sich von einer äußeren Fläche zu einer inneren Fläche des Zylinderkopfs erstreckt, wobei eine Schulter innerhalb des Durchlasses nahe der inneren Fläche ausgebildet ist, wobei die Schulter eine größere Durchlassöffnung an der inneren Fläche als an der inneren Fläche bildet, wobei die inneren Fläche eine Oberseite einer Brennkammer bildet; und eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung, die eine Düse und eine Vielzahl von Kanälen beinhaltet, die an einem distalen Ende der Kraftstoffeinspritzvorrichtung angeordnet sind, wobei das distale Ende einen Flansch aufweist, der breiter ist als ein Körper der Kraftstoffeinspritzvorrichtung, der sich in Richtung eines proximalen Endes der Kraftstoffeinspritzvorrichtung erstreckt, wobei der Flansch dazu ausgelegt ist, in der Schulter zu sitzen.
  2. System nach Anspruch 1, wobei jeder Kanal der Vielzahl von Kanälen ein erstes Ende und ein zweites Ende beinhaltet, wobei das erste Ende näher an dem Flansch positioniert ist als das zweite Ende, und wobei eine Länge zwischen jedem zweiten Ende von gegenüberliegenden Kanälen der Vielzahl von Kanälen größer ist als ein Durchmesser des Durchlasses.
  3. System nach Anspruch 1, wobei eine Länge von jedem Kanal der Vielzahl von Kanälen größer ist als die Hälfte eines Durchmessers des Durchlasses.
  4. System nach Anspruch 1, das ferner eine Vielzahl von Vorsprüngen umfasst, die sich von der inneren Fläche des Zylinderkopfs erstreckt, wobei die Vielzahl von Vorsprüngen dazu geformt ist, in eine Vielzahl von Gegennuten eines Motorblocks einzugreifen.
  5. System nach Anspruch 4, wobei jeder Vorsprung der Vielzahl von Vorsprüngen ein Anschlussende beinhaltet, das von der inneren Fläche versetzt ist, wobei ein Abstand zwischen der inneren Fläche und jedem Anschlussende ausgebildet ist und wobei sich die Vielzahl von Kanälen nicht über den Abstand hinaus erstreckt, während der Flansch innerhalb der Schulter sitzt.
  6. System nach Anspruch 1, wobei die Düse, der Flansch und die Vielzahl von Kanälen zusammen als eine einzelne integrierte Einheit ausgebildet sind.
  7. System nach Anspruch 1, wobei die Düse zusammen mit einem Körper eines Düsenbereichs der Kraftstoffeinspritzvorrichtung ausgebildet ist, wobei die Vielzahl von Kanälen zusammen mit einem Körper eines Kanalbereichs der Kraftstoffeinspritzvorrichtung ausgebildet ist und der Düsenbereich entfernbar mit dem Kanalabschnitt koppelbar ist.
  8. System nach Anspruch 7, wobei der Körper des Düsenbereichs Verriegelungselemente beinhaltet, die dazu geformt sind, mit Gegenverriegelungselementen des Körpers des Kanalbereichs zusammenzupassen, um den Körper des Düsenbereichs mit dem Körper des Kanalbereichs zu verriegeln, und wobei die Düse eine Vielzahl von Löchern beinhaltet, wobei jedes Loch der Vielzahl von Löchern positioniert ist, um sich mit einem entsprechenden Kanal der Vielzahl von Kanälen auszurichten, wenn der Körper des Kanalbereichs an den Körper des Düsenbereichs verriegelt ist.
  9. System nach Anspruch 7, wobei der Düsenbereich dazu geformt ist, innerhalb eines Inneren des Kanalbereichs durch eine Öffnung des Kanalbereichs zu sitzen, der an einem Ende gegenüber der Vielzahl von Kanälen positioniert ist, und wobei, mit dem Flansch innerhalb der Schulter sitzend, die Öffnung des Kanalbereichs an einer äußeren Seite des Zylinderkopfs angeordnet ist und die Vielzahl von Kanälen an einer inneren Seite des Zylinderkopfs positioniert ist, wobei die äußere Seite die äußere Fläche beinhaltet und die innere Seite die innere Fläche beinhaltet.
  10. Verfahren, das Folgendes umfasst: Bereitstellen eines Zylinderkopfs, der einen Durchlass beinhaltet, der sich von einer äußeren Fläche zu einer inneren Fläche des Zylinderkopfs erstreckt, mit einer Schulter, die innerhalb des Durchlasses nahe der inneren Fläche ausgebildet ist, wobei die Schulter eine größere Durchlassöffnung an der inneren Fläche als an der äußeren Fläche bildet; und Koppeln einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung an den Zylinderkopf durch Einsetzen eines Flansches, der an einem distalen Ende der Kraftstoffeinspritzvorrichtung positioniert ist, innerhalb der Schulter, wobei der Flansch breiter ist als ein Körper der Kraftstoffeinspritzvorrichtung, der sich zu einem proximalen Ende der Kraftstoffeinspritzvorrichtung erstreckt, wobei die Kraftstoffeinspritzvorrichtung eine Düse und eine Vielzahl von Kanälen beinhaltet, die an dem distalen Ende angeordnet sind.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, das ferner ein Eingreifen eines Vorsprungs des Zylinderkopfs an der inneren Fläche mit einem Gegenschlitz eines Motorblocks eines Motors umfasst.
  12. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das Einsetzen des Flansches innerhalb der Schulter die Vielzahl von Kanälen an einer inneren Seite des Zylinderkopfs positioniert, wobei die innere Seite die innere Fläche beinhaltet.
  13. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das Einsetzen des Flansches innerhalb der Schulter ein Einführen des Flansches durch die größere Durchlassöffnung an der inneren Fläche und nicht Einführen des Flansches durch eine kleinere Durchlassöffnung an der äußeren Fläche beinhaltet.
  14. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das Einsetzen des Flansches innerhalb der Schulter zuerst ein Einführen eines Kanalbereichs der Kraftstoffeinspritzvorrichtung in den Durchlass von einer inneren Seite des Zylinderkopfs, wobei der Kanalbereich die Vielzahl von Kanälen und den Flansch beinhaltet und die innere Seite die innere Fläche beinhaltet, und dann ein Einführen eines Düsenbereichs der Kraftstoffeinspritzvorrichtung in den Durchlass von einer äußeren Seite des Zylinderkopfs, wobei der Düsenbereich die Düse beinhaltet und die äußere Seite die äußere Fläche beinhaltet, und wobei das Einführen des Düsenbereichs der Kraftstoffeinspritzvorrichtung in den Durchlass von der äußeren Seite das Einsetzen des Düsenbereichs innerhalb eines Inneren des Kanalbereichs beinhaltet.
  15. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das Einsetzen des Flansches innerhalb der Schulter zuerst ein Einführen eines Düsen-/Kanalbereichs der Kraftstoffeinspritzvorrichtung in den Durchlass von einer inneren Seite des Zylinderkopfs, wobei der Düsen-/Kanalbereich sowohl die Vielzahl von Kanälen als auch die Düse beinhaltet und die innere Seite die innere Fläche beinhaltet, und dann ein Koppeln eines äußeren Bereichs der Kraftstoffeinspritzvorrichtung an den Düsen-/Kanalbereich an einer äußeren Seite des Zylinderkopfs beinhaltet, wobei die äußere Seite die äußere Fläche beinhaltet.
DE102019120759.2A 2018-08-01 2019-07-31 Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit kanalbaugruppe Pending DE102019120759A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/052,532 US11466651B2 (en) 2018-08-01 2018-08-01 Fuel injector with duct assembly
US16/052,532 2018-08-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019120759A1 true DE102019120759A1 (de) 2020-02-06

Family

ID=69168245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019120759.2A Pending DE102019120759A1 (de) 2018-08-01 2019-07-31 Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit kanalbaugruppe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11466651B2 (de)
CN (1) CN110792542A (de)
DE (1) DE102019120759A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11549429B2 (en) 2018-01-12 2023-01-10 Transportation Ip Holdings, Llc Engine mixing structures
US11725619B2 (en) 2021-02-23 2023-08-15 Transportation Ip Holdings, Llc Alignment system and associated method
US11713742B1 (en) * 2021-03-09 2023-08-01 National Technology & Engineering Solutions Of Sandia, Llc Ducted fuel injection system alignment device
US11608803B2 (en) * 2021-07-07 2023-03-21 Transportation Ip Holdings, Llc Insert device for fuel injection
US11781469B2 (en) 2021-08-12 2023-10-10 Transportation Ip Holdings, Llc Insert device for fuel injection

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2553222A (en) * 1943-05-03 1951-05-15 Wallgren August Gunn Ferdinand Sealing means for internalcombustion motors
DE1301655C2 (de) * 1965-01-12 1970-04-23 Daimler Benz Ag Brennkraftmaschine mit fluessigkeitsgekuehlten Zylinderlaufbuchsen
DE2610927C2 (de) * 1976-03-16 1983-01-27 Institut für Motorenbau Prof. Huber e.V., 8000 München Einspritzdüse zur Kraftstoffeinspritzung in den Brennraum einer Brennkraftmaschine
DE2842010A1 (de) * 1978-09-27 1980-04-10 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage
US4474147A (en) * 1981-12-10 1984-10-02 Mack Trucks, Inc. Combined fire ring and carbon scraping insert
DE3236185A1 (de) * 1982-09-30 1984-04-05 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE3241679A1 (de) * 1982-11-11 1984-05-17 Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., 5000 Köln Einspritzeinrichtung, insbesondere bei direkteinspritzenden dieselmotoren
DE3610147A1 (de) * 1986-03-26 1987-10-01 Man Nutzfahrzeuge Gmbh Hubkolbenmotor
JPH0893942A (ja) * 1994-09-21 1996-04-12 Smc Corp 弁組立体のシール機構
JP3987400B2 (ja) * 2002-09-06 2007-10-10 株式会社日立製作所 可変動弁装置を備えた内燃機関の燃料供給装置および方法
US20070170661A1 (en) * 2006-01-26 2007-07-26 Amable Mancenido Fire ring seal
US8967129B2 (en) * 2011-01-26 2015-03-03 Caterpillar Inc. Ducted combustion chamber for direct injection engines and method
EP2781731A4 (de) * 2011-09-29 2015-12-23 Corona José María Beltran Brennstoffeinspritzsteuerung und strategien dafür
US8720905B2 (en) * 2012-05-17 2014-05-13 GM Global Technology Operations LLC Sealed t-joint assembly
US9909549B2 (en) * 2014-10-01 2018-03-06 National Technology & Engineering Solutions Of Sandia, Llc Ducted fuel injection
US10060385B2 (en) * 2015-02-11 2018-08-28 Ford Global Technologies, Llc Hybrid composite cylinder head
US9506439B2 (en) * 2015-04-13 2016-11-29 Caterpillar Inc. Ducted combustion systems utilizing adjustable length ducts
US9803538B2 (en) * 2015-04-13 2017-10-31 Caterpillar Inc. Ducted combustion systems utilizing duct structures
US20160298528A1 (en) * 2015-04-13 2016-10-13 Caterpillar Inc. Ducted Combustion Systems Utilizing Curved Ducts
US9587606B2 (en) * 2015-04-13 2017-03-07 Caterpillar Inc. Ducted combustion systems utilizing tubular ducts
US20160298584A1 (en) * 2015-04-13 2016-10-13 Caterpillar Inc. Ducted Combustion Systems Utilizing Outside Air Injection
US10036356B2 (en) * 2015-04-13 2018-07-31 Caterpillar Inc. Ducted combustion systems utilizing duct-exit tabs
US9518547B2 (en) * 2015-05-07 2016-12-13 Caterpillar Inc. Fuel injector including extensions for split spray angles
US9797351B2 (en) * 2015-07-06 2017-10-24 Caterpillar Inc. Ducted combustion systems utilizing duct cooling
US9915190B2 (en) * 2015-07-13 2018-03-13 Caterpillar, Inc. Ducted combustion systems utilizing Venturi ducts
US20160169086A1 (en) * 2016-02-24 2016-06-16 Caterpillar Inc. Combustion chamber with ducts for internal combustion engines
US10060334B2 (en) * 2016-06-01 2018-08-28 Ford Global Technologies, Llc Controlled air entrainment passage for diesel engines
US10119456B2 (en) * 2017-01-10 2018-11-06 Caterpillar Inc. Ducted combustion systems utilizing flow field preparation
US10151235B2 (en) * 2017-03-07 2018-12-11 Caterpillar Inc. Ducted combustion system for an internal combustion engine
US10077724B1 (en) * 2017-03-16 2018-09-18 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for a fuel injector
US10012196B1 (en) * 2017-08-30 2018-07-03 Caterpillar Inc. Duct structure for fuel injector assembly
US10711752B2 (en) * 2017-08-31 2020-07-14 Caterpillar Inc. Fuel injector assembly having duct structure
US10544726B2 (en) * 2017-11-06 2020-01-28 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for a fuel injector

Also Published As

Publication number Publication date
US20200040857A1 (en) 2020-02-06
CN110792542A (zh) 2020-02-14
US11466651B2 (en) 2022-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019120759A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit kanalbaugruppe
DE102018122032A1 (de) Systeme und verfahren für eine variable einlassvorrichtung eines verdichters
DE102018113924A1 (de) Ölstromsystem zur Motorzylinderabschaltung
DE102018111475A1 (de) Verfahren und systeme zum anpassen einer direktkraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102020127393A1 (de) Systeme und verfahren zum reduzieren von motordrehmomenten unter nutzung von geteilter lambda-kraftstoffzufuhr
DE102016112829A1 (de) Hybridfahrzeugantriebsstrang
DE102021116035A1 (de) Systeme für eine vorkammer
DE102018127421A1 (de) Verfahren und systeme für eine kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102019102748A1 (de) Verfahren und systeme für einen elektrischen turbolader
DE102018124525A1 (de) Verfahren und System zum Schätzen auf Zylinder bezogener Ungleichgewichte
DE102021104907A1 (de) Abgabesystem für flüssigen und/oder gasförmigen kraftstoff und verfahren dafür
DE102018132946A1 (de) Starten eines verbrennungsmotors über einen elektrischen turbolader
DE102022100061A1 (de) Systeme und verfahren für ein kombiniertes vorkammer- und thermaktorluftsystem
DE102022117684A1 (de) Verfahren und systeme für einen motorkaltstart
DE102018111483A1 (de) Verfahren und systeme zum anpassen einer direktkraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102022115613A1 (de) Verfahren und systeme zum reduzieren der katalysatorkühlung bei kraftstoffabschaltung über ein vorkammerzündsystem
DE102019120459A1 (de) Geschlossene kurbelgehäuseentlüftungsluftkammer mit kanälen
DE102019107638A1 (de) Motor mit geteilten Abgas mit Leerlaufrückschlagventil
DE102021100833A1 (de) Verfahren und systeme für eine vorkammer
DE102020109748A1 (de) Isolierendes befestigungselement
DE102019126545A1 (de) Verfahren und systeme für eine kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102019115055A1 (de) Hohler ventilfederteller
DE102017124897A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit drei Stufen
DE102018122056A1 (de) Kopplungssystem für turbolader und emissionssteuervorrichtung
DE102019105839A1 (de) Verfahren und systeme für eine kraftstoffeinspritzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: LORENZ SEIDLER GOSSEL RECHTSANWAELTE PATENTANW, DE