DE102019120524B4 - Verfahren zum Einstellen einer Richtcharakteristik - Google Patents

Verfahren zum Einstellen einer Richtcharakteristik Download PDF

Info

Publication number
DE102019120524B4
DE102019120524B4 DE102019120524.7A DE102019120524A DE102019120524B4 DE 102019120524 B4 DE102019120524 B4 DE 102019120524B4 DE 102019120524 A DE102019120524 A DE 102019120524A DE 102019120524 B4 DE102019120524 B4 DE 102019120524B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sector
mobile radio
setting
virtual
radio system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019120524.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019120524A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STEINHAUSER KARL AUGUST
Original Assignee
STEINHAUSER KARL AUGUST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STEINHAUSER KARL AUGUST filed Critical STEINHAUSER KARL AUGUST
Priority to DE102019120524.7A priority Critical patent/DE102019120524B4/de
Publication of DE102019120524A1 publication Critical patent/DE102019120524A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019120524B4 publication Critical patent/DE102019120524B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/06Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart
    • H01Q21/20Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart the units being spaced along or adjacent to a curvilinear path
    • H01Q21/205Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart the units being spaced along or adjacent to a curvilinear path providing an omnidirectional coverage

Landscapes

  • Radio Transmission System (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Offenbart wird ein Verfahren zum Einstellen einer Richtcharakteristik eines virtuellen Antennenarrays in einem Sektor eines Mobilfunksystem, wobei das virtuelle Antennenarray wenigstens drei virtuelle Antennen umfasst, die durch Ansteuerung einer vorbestimmten Anzahl realer Antennen durch eine Einstellvorrichtung mit der Richtcharakteristik ein moduliertes Sendesignal in das Mobilfunksystem übertragen oder aus diesem empfangen, wobei die Einstellvorrichtung an einen Transceiver angeschlossen ist, der mit der Einstellvorrichtung das modulierte Sendesignal austauscht, in dem Nutzdaten des Mobilfunksystems getragen sind, umfassend die Schritte,- Einstellen der Richtcharakteristik der virtuellen Antennen derart, dass ein Teil der virtuellen Antennen in einen benachbarte Sektor des Sektors senden oder aus diesem empfangen,- Ansteuern der Einstellvorrichtung derart, dass der Teil der virtuellen Antennen, der in den benachbarten Sektor sendet oder aus diesem empfängt, zur Übertragung oder zum Empfang des modulierten Sendesignals in das oder aus dem Mobilfunksystem nicht verwendet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einstellen einer Richtcharakteristik eines virtuellen Antennenarrays in einem Sektor eines Mobilfunksystems und eine Steuervorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • In herkömmlichen Verfahren zum Einstellen einer Richtcharakteristik eines virtuellen Antennenarrays in einem Sektor eines Mobilfunksystem, wobei das virtuelle Antennenarray wenigstens drei virtuelle Antennen umfasst, die durch Ansteuerung einer vorbestimmten Anzahl realer Antennen durch eine Einstellvorrichtung mit der Richtcharakteristik ein moduliertes Sendesignal in das Mobilfunksystem übertragen oder aus diesem empfangen, wobei die Einstellvorrichtung an einen Transceiver angeschlossen ist, der mit der Einstellvorrichtung das modulierte Sendesignal austauscht, in dem Nutzdaten des Mobilfunksystems getragen sind wird die Richtcharakteristik der virtuellen Antennen derart einstellt, dass ein Teil der virtuellen Antennen in einen benachbarte Sektor des Sektors sendet oder aus diesem empfängt. Das Verfahren ist unter dem Begriff MIMO-Verfahren bekannt, wobei MIMO für multiple in multiple out steht.
  • Die Druckschrift US 2018/0351615 A1 offenbart ein Verfahren zum Einstellen einer Richtcharakteristik einer virtuellen Antenne in einem Sektor eines Mobilfunksystems, die durch Ansteuerung einer vorbestimmten Anzahl realer Antennen durch eine Einstellvorrichtung mit der Richtcharakteristik ein moduliertes Sendesignal in das Mobilfunksystem übertragen oder aus diesem empfangen, wobei die Einstellvorrichtung an einen Transceiver angeschlossen ist, der mit der Einstellvorrichtung das modulierte Sendesignal austauscht, in dem Nutzdaten des Mobilfunksystems getragen sind, umfassend die Schritte, - Einstellen der Richtcharakteristik der virtuellen Antenne derart, dass die virtuelle Antenne in einen benachbarten Sektor des Sektors sendet oder aus diesem empfängt.
  • Die Druckschrift DE 10 2010 012 285 A1 offenbart ein Messsystem für Mobilfunksysteme, in dem ein virtuelles Antennenarray zur Weiterleitung eines Messsignals von einer Basisstation an eine Messstation aus Mobilfunkgeräten zusammengesetzt wird.
  • Die Druckschrift EP 3 247 051 B1 offenbart ein Verfahren zum Powercontrol, welches Nebensprechen innerhalb eines Sektors oder zwischen Sektoren für die Uplinkrichtung reduziert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, das bekannte Verfahren zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 sowie die Merkmale des nebengeordneten Anspruchs 4 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der anhängigen Ansprüche.
  • Der Erfindung liegt die Überlegung zugrunde, dass die in einen benachbarten Sektor strahlenden virtuellen Antennen für das Senden oder den Empfang im benachbarten Sektor eine Störquelle darstellen. Die Auswirkung der Störquelle wird durch das erfindungsgemäße Verfahren reduziert.
  • Mit der Weiterbildung nach Anspruch 2 lässt trotz eines vergleichsweise geringen Verlustes an Datendurchsatz des Mobilfunksystems Hardware sparen, die für die nicht verwendeten virtuellen Antennen nicht benötigt wird, so dass sich diese Lösung überdurchschnittlich wirtschaftlich umsetzen lässt.
  • Die Weiterbildung nach Anspruch 3 erhöht demgegenüber den Datendurchsatz des Mobilfunksystems, weil nun die Störquellen als Nutzsignalquellen im benachbarten Sektor verwendet werden können.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist eine Steuervorrichtung eingerichtet, eines der angegebenen Verfahren durchzuführen.
  • In einer Weiterbildung der angegebenen Vorrichtung weist die angegebene Vorrichtung einen Speicher und einen Prozessor auf. Dabei ist das angegebene Verfahren in Form eines Computerprogramms in dem Speicher hinterlegt und der Prozessor zur Ausführung des Verfahrens vorgesehen, wenn das Computerprogramm aus dem Speicher in den Prozessor geladen ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst ein Computerprogramm Programmcodemittel, um alle Schritte des angegebenen Verfahrens durchzuführen, wenn das Computerprogramm auf einem elektronischen Gerät oder einer der angegebenen Vorrichtungen ausgeführt wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung enthält ein Computerprogrammprodukt einen Programmcode, der auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert ist und der, wenn er auf einer Datenverarbeitungseinrichtung ausgeführt wird, das angegebene Verfahren durchführt.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise wie diese erreicht werden, werden verständlicher im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Teils eines Mobilfunksystems,
    • 2 eine schematische Darstellung einer Steuervorrichtung zur Ausführung eines Verfahrens zum Einstellen einer Richtcharakteristik eines virtuellen Antennenarrays in einem Sektor des Mobilfunksystems der 1, und
    • 3 eine schematische Darstellung einer alternativen Steuervorrichtung zur Ausführung eines Verfahrens zum Einstellen einer Richtcharakteristik eines virtuellen Antennenarrays in einem Sektor des Mobilfunksystems der 1.
  • In den Figuren werden gleiche technische Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen und nur einmal beschrieben. Die Figuren sind rein schematisch und geben vor allem nicht die tatsächlichen geometrischen Verhältnisse wieder.
  • Es wird auf 1 Bezug genommen, die eine schematische Darstellung eines Teils eines Mobilfunksystems 2 zeigt.
  • Das Mobilfunksystem 2 wird mit einer Vielzahl von Basisstationen 4 betrieben, von denen in 1 nur eine gezeigt ist. Die Basisstation 4 besteht aus einer Vielzahl realer Antennen 6, die um die Basisstation 4 einen nicht weiter referenzierten Sende- und Empfangsbereich von 360° abdecken. Von den realen Antennen 6 sind in 1 nur acht Stück dargestellt. Der Sende- und Empfangsbereich ist in einen ersten Sektor 8, einen zweiten Sektor 10 und einen dritten Sektor 12 aufgeteilt, wobei jedem Sektor 8, 10, 12 je 120° des Sende- und Empfangsbereiches zugeordnet sind. Jedem Sektor 8, 10, 12 sind ein Teil der realen Antenne 6 zugeordnet, wobei in 1 der Übersichtlichkeit halber nur die realen Antennen 6 des ersten Sektors 8 eingezeichnet sind.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung einer Steuervorrichtung 14 zur Ausführung eines Verfahrens zum Einstellen einer Richtcharakteristik eines virtuellen Antennenarrays im ersten Sektor 8 des Mobilfunksystems 2 der 1.
  • Die Steuervorrichtung 14 umfasst eine Einstellvorrichtung 16, die über Leitungen 18 an einen Transceiver 20 angeschlossen ist, welcher die zu sendenden oder zu empfangenden Nutzdaten des Mobilfunksystems mit dem Transceiver 20 austauscht. Transceiver 20 und Einstellvorrichtung 16 können optional als gemeinsames System umgesetzt werden.
  • Die Einstellvorrichtung 16 stellt transformiert Signale, welche die Nutzdaten tragen in virtuelle Signale. Diese virtuellen Signale realisieren sogenannte virtuelle Antennen, welche die virtuellen Signale mit einer vorbestimmten Richtcharakteristik in den entsprechenden Sektor, hier der erste Sektor 8 senden beziehungsweise aus diesem empfangen. Die Einstellvorrichtung 16 kann beispielsweise mit einer an sich bekannten Butler-Matrix realisiert werden.
  • Die Signale der Leitungen 18 werden dabei so von der Einstellvorrichtung 16 umgewandelt, dass jedes Signal der Leitungen 18 mit einer vorbestimmten Richtcharakteristik in den ersten Sektor 8 übertragen wird. Die Leitungen 18 werden daher nachstehend als virtuelle Antennen 18 bezeichnet, wobei jeder virtuellen Antenne 18 eine vorbestimmte Richtcharakteristik zugeordnet werden kann, welche von der Einstellvorrichtung 16 bestimmt wird.
  • In 2 ist zur näheren Erläuterung die Steuervorrichtung des zweiten Sektors 10 dargestellt, wobei der Übersichtlichkeit halber alle Bezugszeichen mit einem Apostroph versehen sind. Das heißt, alle Bezugszeichen mit einem Apostroph entsprechen dem benachbarten zweiten Sektor 10 zum ersten Sektor 8.
  • Die Richtcharakteristik der virtuellen Antennen 18 des ersten Sektors 8 kann durch die Einstellvorrichtung 16 derart eingestellt sein, dass Signale aus dem ersten Sektor 8 in den zweiten Sektor 10 übertragen werden und dort den Datenaustausch stören. Um dies zu vermeiden, wird im vorliegenden Ausführungsbeispiel vorgeschlagen, die virtuellen Antennen 18 abzuschalten, die in den benachbarten zweiten Sektor 10 strahlen. Diese abgeschalteten virtuellen Antennen 18 sind in 2 gestrichelt dargestellt und mit dem Bezugszeichen 22 versehen.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung einer alternativen Steuervorrichtung 14 zur Ausführung eines Verfahrens zum Einstellen einer Richtcharakteristik eines virtuellen Antennenarrays im ersten Sektor 8 des Mobilfunksystems 2 der 1.
  • In der alternativen Ausführungsform werden die störenden virtuellen Antennen 18 nicht ausgeschaltet, sondern an die Einstellvorrichtung 16' des benachbarten Sektors, hier der zweite Sektor 10 angeschlossen. Diese zum benachbarten Sektor führenden virtuellen Antennen sind in 3 mit dem Bezugszeichen 24 versehen.
  • In 3 führen die abgeschnittenen störenden Antennen 24 zur nicht dargestellten Einstellvorrichtung des dritten Sektors 12. Die virtuellen Antennen, die zwischen dem zweiten und dem dritten Sektor 10, 12 ausgetauscht werden, sind nicht mit einem Bezugszeichen versehen.

Claims (4)

  1. Verfahren zum Einstellen einer Richtcharakteristik eines virtuellen Antennenarrays in einem Sektor (8, 10, 12) eines Mobilfunksystems (2), wobei das virtuelle Antennenarray wenigstens drei virtuelle Antennen (18) umfasst, die durch Ansteuerung einer vorbestimmten Anzahl realer Antennen (6) durch eine Einstellvorrichtung (16) mit der Richtcharakteristik ein moduliertes Sendesignal in das Mobilfunksystem (2) übertragen oder aus diesem empfangen, wobei die Einstellvorrichtung (16) an einen Transceiver (20) angeschlossen ist, der mit der Einstellvorrichtung (16) das modulierte Sendesignal austauscht, in dem Nutzdaten des Mobilfunksystems (2) getragen sind, umfassend die Schritte, - Einstellen der Richtcharakteristik der virtuellen Antennen (18) derart, dass ein Teil der virtuellen Antennen (22) in einen benachbarten Sektor (10, 12) des Sektors (8) senden oder aus diesem empfangen, - Ansteuern der Einstellvorrichtung (16) derart, dass der Teil der virtuellen Antennen (22), der in den benachbarten Sektor (10, 12) sendet oder aus diesem empfängt, zur Übertragung oder zum Empfang des modulierten Sendesignals in das oder aus dem Mobilfunksystem (2) nicht verwendet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der nicht verwendete Teil der virtuellen Antennen (22) abgeschaltet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der nicht verwendete Teil der virtuellen Antennen (24) von einer Einstellvorrichtung (16') verwendet wird, die in dem benachbarten Sektor (10) zur Ansteuerung entsprechender realer Antennen (6') zur Einstellung einer entsprechenden Richtcharakteristik vorgesehen ist.
  4. Steuervorrichtung, die eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche durchzuführen.
DE102019120524.7A 2019-07-30 2019-07-30 Verfahren zum Einstellen einer Richtcharakteristik Active DE102019120524B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019120524.7A DE102019120524B4 (de) 2019-07-30 2019-07-30 Verfahren zum Einstellen einer Richtcharakteristik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019120524.7A DE102019120524B4 (de) 2019-07-30 2019-07-30 Verfahren zum Einstellen einer Richtcharakteristik

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019120524A1 DE102019120524A1 (de) 2021-02-04
DE102019120524B4 true DE102019120524B4 (de) 2021-05-06

Family

ID=74165554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019120524.7A Active DE102019120524B4 (de) 2019-07-30 2019-07-30 Verfahren zum Einstellen einer Richtcharakteristik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019120524B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010012285A1 (de) * 2010-01-14 2011-07-21 Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG, 81671 Verfahren und System zur Vermessung von Mobilstationen in Kommunikationsnetzwerken mit virtuellen Antennenarrays
US20180351615A1 (en) * 2009-06-23 2018-12-06 Koninklijke Philips N.V. Antenna configuration for co-operative beamforming
EP3247051B1 (de) * 2009-08-04 2020-07-01 Qualcomm Incorporated Verfahren und vorrichtung zur uplink-leistungssteuerung für mehrere sendeantennen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180351615A1 (en) * 2009-06-23 2018-12-06 Koninklijke Philips N.V. Antenna configuration for co-operative beamforming
EP3247051B1 (de) * 2009-08-04 2020-07-01 Qualcomm Incorporated Verfahren und vorrichtung zur uplink-leistungssteuerung für mehrere sendeantennen
DE102010012285A1 (de) * 2010-01-14 2011-07-21 Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG, 81671 Verfahren und System zur Vermessung von Mobilstationen in Kommunikationsnetzwerken mit virtuellen Antennenarrays

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019120524A1 (de) 2021-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4290393C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbessern der Signalqualität eines in einem Übertragungskanal eines zellularen Nachrichtenübertragungssystems übertragenen Signals
EP0729285B1 (de) Zuweisung einer Trägerfrequenz in einem SDMA-Funksystem
DE60301022T2 (de) Anordnung von Richtelementen einer Sektorantenne zur Einrichtung einer adaptiven Antennengruppe
DE60028355T2 (de) Drahtloses telekommunikationssystem, basisstation dafür und strahlformung telekommunikationsverfahren
DE69836623T2 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer gerichteten strahlungskeule und zugehöriges verfahren
DE4141398C2 (de) Verfahren zum Verbessern der Funkzellenausleuchtung bei eimen zellularen Mobilfunksystem und Vorrichtung zum Ausüben des Verfahrens
DE112004002570T5 (de) Drahtloses Multi-Hop-System mit makroskopischem Multiplexen ng
DE69831323T2 (de) Kombination von butler-strahlungskeulenanschlüssen für hexagonale zellenbedeckung
DE69927702T2 (de) Luftschnittstellenbasiertes drahtloses telekommunikations-testsystem
WO1995017798B1 (de) Steuerungseinrichtung für die funkversorgung in einem zellularen, digitalen mobilkommunikationssystem
DE102019120524B4 (de) Verfahren zum Einstellen einer Richtcharakteristik
DE112016004033B4 (de) Verfahren zum Übertragen eines Signals und Sendegerät zum Senden eines Signals
EP0830043A1 (de) Basisstation und Verfahren zur Versorgung einer Zelle eines zellularen Mobilfunksystems
DE60122530T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von einer Diversityübertragung in drahtlosen Kommunikationssystemen anhand von Antennenhopping-Sequenzen und/oder Polarisationshopping-Sequencen
DE60032612T2 (de) Zellulares system und kommunikationsverfahren gemäss multi-kode-cdma
DE60311639T2 (de) Basisstation mit diversität für ein telekommunikationssystem
EP1440519A2 (de) Hardware-struktur und verfahren für eine sende-empfangs-einrichtung mit konfigurierbaren coprozessoren für mobilfunkanwendungen
DE112007003649T5 (de) Bestimmungsmethode und Kommunikationsmethode von Direktzugriff-Signalen sowie Basisstationsvorrichtungen, die diese Methoden einsetzen
DE102005035848B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Lesen und/oder Schreiben von Daten von und/oder auf eine(r) Vielzahl von RFID-Chips
EP1532715B1 (de) Ansteuerung einer antennenordnung, deren umfeld in sektoren unterteilt ist
EP1529354B1 (de) Verfahren zur kanalsch tzung und zugeh riges funkkommun ikationssystem
EP1938117A1 (de) Testkopfeinrichtung
EP1307974B1 (de) Verfahren und basisstation für die datenübertragung von und zu einen zeitschlitz gemeinsam nutzenden teilnehmerstationen
EP1005175B1 (de) Verfahren zur Antennen-Ausrichtung zur Datenübertragung zwischen sich bewegenden Fahrzeugen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102018222846A1 (de) Bidirektionale Zeitplanung in Niedrigleistungs-Großraumnetzen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R020 Patent grant now final