DE102019119486A1 - Wärmepumpe - Google Patents

Wärmepumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102019119486A1
DE102019119486A1 DE102019119486.5A DE102019119486A DE102019119486A1 DE 102019119486 A1 DE102019119486 A1 DE 102019119486A1 DE 102019119486 A DE102019119486 A DE 102019119486A DE 102019119486 A1 DE102019119486 A1 DE 102019119486A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat pump
fluid guide
guide section
electrical
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019119486.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Arnold Wohlfeil
Stefan Roth
Felix Schütte
Özgür Ceylan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Vaillant GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant GmbH filed Critical Vaillant GmbH
Priority to DE102019119486.5A priority Critical patent/DE102019119486A1/de
Publication of DE102019119486A1 publication Critical patent/DE102019119486A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/005Arrangement or mounting of control or safety devices of safety devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wärmepumpe (1), aufweisend mindestens einen metallischen Fluidführungsabschnitt (2), dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidführungsabschnitt (2, 3) über ein zu der Fluidführung separates, elektrisch leitendes Verbindungsmittel (6) mit einem Potentialausgleichsmittel (3) elektrisch verbunden ist. Damit kann eine Wärmepumpe bereitgestellt werden, deren elektromagnetische Verträglichkeit verbessert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wärmepumpe, ein Verfahren zum Bereitstellen einer Wärmepumpe sowie eine Verwendung eines elektrischen Verbindungsmittels. Die Erfindung findet insbesondere Anwendung, um die elektromagnetische Abstrahlung einer Wärmepumpe mit Frequenzumrichter zu reduzieren.
  • Zur Bestimmung der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) einer Wärmpumpe werden üblicherweise Messungen in einem EMV-Labor durchgeführt. Dies kann in einem vergleichsweise späten Entwicklungsstadium erfolgen. Da in diesem Stadium sämtliche elektrische Bauteile (wie etwa Platinen) nicht mehr verändert werden sollten, werden gemessene Störungen in der Regel auf andere Art reduziert.
  • Der Stand der Technik sieht hierzu beispielsweise die Umverlegung von Kabeln, das zusätzliche Anbringen von Ferrithülsen, Erdungen, (Netz-)Filtern, Entstörkondensatoren, stromkompensierte Drosseln, und/oder Abschirmungen vor. Diese zusätzlichen Mittel sind in der Regel kostenintensiv.
  • Weiterhin wird üblicherweise angestrebt, elektromagnetische Störemissionen am Ort des Entstehens zu beseitigen. Dies ist jedoch nicht immer möglich, da sich Resonanzen häufig erst im Gesamtsystem (bzw. Gerät) zeigen. Weiterhin ist in der Regel jede Anlage individuell, so dass es normalerweise keine pauschalen Lösungen gibt.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Wärmepumpe bereitzustellen, deren elektromagnetische Verträglichkeit verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 dadurch gelöst, ein Fluidführungsabschnitt über ein zu der Fluidführung separates, elektrisch leitendes Verbindungsmittel mit einem Potentialausgleichsmittel elektrisch verbunden ist.
  • Dies trägt in vorteilhafter Weise dazu bei, dass die elektrische Resonanzfrequenz des mindestens einen Fluidführungsabschnittes (gezielt) verändert, insbesondere erhöht oder reduziert, bzw. eingestellt werden kann, wodurch die elektrische bzw. magnetische Feldstärke im Bereich des mindestens einen Fluidführungsabschnittes reduzieren werden kann.
  • Wenn sich im Rahmen von EMV-Messungen zeigt, dass eine Wärmepumpe in einem Bereich hohe elektromagnetische Störungen emittiert, werden üblicherweise, um die Störung zu identifizieren (und möglichst zu reduzieren), (nur) die elektrischen Komponenten der Wärmepumpt mit Hilfe von sog. Nahfeldsonden abgesucht, um den Ort der höchsten Feldstärke zu ermitteln.
  • Es hat sich im Rahmen der Erfindung jedoch überraschend herausgestellt, dass signifikante Störungen (ca. 50 MHz) in einem Bereich identifiziert werden konnten, in dem keine elektrischen Komponenten vorhanden waren. Insbesondere wurde sogar die höchste Feldstärke in einem Bereich ohne elektrische Komponenten gefunden. Allerdings waren in diesem Bereich metallische (Kupfer-)Rohre des Kältekreises der Wärmepumpe vorhanden. Da metallische Rohre auch elektrisch leitend sind, wurde darauf zurückgeschlossen, dass sich die Störung über insbesondere elektrische Komponenten der Wärmepumpe, wie etwa einen elektrisch betriebenen Verdichter (Kompressor) der Wärmepumpe zu den metallischen Rohren ausbreiten konnte.
  • Um die Störung an den Rohren zu reduzieren, wird hier insbesondere angestrebt die elektrische Resonanzfrequenz zumindest eines der Rohre (des Kältekreises) zu verändern, insbesondere zu erhöhen oder zu reduzieren. Als eine bevorzugte Lösung wurde in diesem Zusammenhang ermittelt, einen elektrischen Kurzschluss zwischen zwei Rohrabschnitten einzubauen. Hierbei konnte die Resonanzfrequenz des Rohrsystems in einen unkritischen Bereich verschoben werden (von ca. 50 MHz nach ca. 80 MHz).
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich durch die Merkmale der abhängigen Ansprüche.
  • Hierzu trägt eine Wärmepumpe bei, aufweisend mindestens einen metallischen Fluidführungsabschnitt, wobei der Fluidführungsabschnitt über ein zu der Fluidführung separates, elektrisch leitendes Verbindungsmittel mit einem Potentialausgleichsmittel elektrisch verbunden ist.
  • Bei dem Potentialausgleichsmittel kann es sich beispielsweise um eine metallische Komponente der Wärmepumpe, wie beispielsweise ein Blechteil, ein Rohr oder ein Gehäuse einer aktiven Komponente, wie etwa einem Verdichter oder einem Verdampfer der Wärmepumpe handeln. Bevorzugt ist jedoch, dass das Potentialausgleichsmittel mit einem weiteren Fluidführungsabschnitt der Wärmepumpe gebildet ist.
  • In diesem Zusammenhang kann die Wärmepumpe mindestens zwei metallische Fluidführungsabschnitte aufweisen, die insbesondere fluidtechnisch nicht unmittelbar miteinander verbunden sind, wobei die zwei Fluidführungsabschnitte über ein zu der Fluidführung separates, elektrisch leitendes Verbindungsmittel miteinander elektrisch verbunden sind, insbesondere um die elektrische Resonanzfrequenz der Fluidführungsabschnitte und/oder die elektrische Feldstärke im Bereich der Fluidführungsabschnitte (gezielt) zu verändern, insbesondere zu erhöhen oder zu reduzieren bzw. einzustellen.
  • Die zwei metallischen Fluidführungsabschnitte können beispielsweise quer zur Strömungsrichtung benachbarte bzw. nicht zu demselben Rohr gehörende Längsabschnitte von metallischen Rohen der Wärmepumpe sein. Dass die Fluidführungsabschnitte fluidtechnisch nicht unmittelbar miteinander verbunden sind bedeutet mit anderen Worten insbesondere, dass diese Fluidführungsabschnitte über eine zwischen diesen Fluidführungsabschnitte liegende, aktive Komponente, wie etwa einem Verdichter der Wärmepumpe miteinander verbunden sind.
  • An der Fluidführung nehmen insbesondere folgende Komponenten der Wärmpumpe teil: Rohre bzw. Fluidführungsabschnitte der Rohre, mindestens ein Verdichter, mindestens eine Drossel, mindestens ein Verdampfer sowie ggf. mindestens ein Kondensator. Diese Komponenten sind in der Regel (zumindest mittelbar) miteinander fluidtechnisch verbunden. Der Kondensator ist hierbei nicht zwingend erforderlich. Beispielsweise kann es sich auch um eine sogenannte Split-Anlage handeln, bei der beispielsweise der Kondensator außerhalb des Gerätes ist. Weiterhin können bei anderen Anlagen auch wasser- bzw. soleführende Rohre vorhanden sein.
  • Das Verbindungsmittel kann beispielsweise in der Art einer elektrischen Brücke gebildet sein. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Verbindungsmittel um ein elektrisches Kabel. Alternativ oder zusätzlich kann das Verbindungsmittel beispielsweise ein Flachband, Schellen und/oder ein Kupferklebeband umfassen. Das Verbindungsmittel nimmt üblicherweise nicht an der Fluidführung teil. In der Regel trägt das Verbindungsmittel nicht zu der mechanischen Befestigung der Fluidführungsabschnitte bei.
  • Der mindestens eine metallische Fluidführungsabschnitt bzw. die zwei metallischen Fluidführungsabschnitte können beispielsweise jeweils mit einer aktiven und/oder elektrischen Komponente der Wärmepumpe, wie etwa einem elektrisch betreibbaren Verdichter der Wärmepumpe (fluidtechnisch) verbunden sein. Insbesondere sind die Fluidführungsabschnitte Bestandteile von zwei zueinander separaten Rohren der Wärmepumpe. Diese Rohre sind in diesem Zusammenhang vorzugsweise jeweils (unabhängig voneinander) an die aktive und/oder elektrische Komponente der Wärmepumpe angeschlossen.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass der mindestens eine Fluidführungsabschnitt bzw. die zwei Fluidführungsabschnitte (jeweils) Bestandteil eines Kältekreises der Wärmepumpe ist bzw. sind. Beispielsweise können die Fluidführungsabschnitte Teile von Rohen des Kältekreises sein. In diesem Zusammenhang sind die Fluidführungsabschnitte in der Regel dazu eingerichtet, dass sie ein Kältemittel in einer (vordefinierten) Strömungsrichtung führen können.
  • Denkbar ist jedoch auch, dass der mindestens eine Fluidführungsabschnitt bzw. die zwei Fluidführungsabschnitte (jeweils) Bestandteil des Wärmverteilungssystems der Wärmepumpe ist bzw. sind. Dies bedeutet mit anderen Worten insbesondere, dass der mindestens eine Fluidführungsabschnitt Bestandteil des Heizkreises und/oder des Kühlkreises der Wärmepumpe sein kann.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass der mindestens eine Fluidführungsabschnitt bzw. die zwei Fluidführungsabschnitte (jeweils) mit einem metallischen Rohr, wie etwa einem Kupferrohr gebildet ist bzw. sind. In diesem Zusammenhang können die Fluidführungsabschnitte jeweils einen Längsabschnitt des Kupferrohrs bilden. Die Längsrichtung entspricht dabei in der Regel der Strömungsrichtung durch das betreffende Kupferrohr.
  • Denkbar ist alternativ oder zusätzlich auch die Überbrückung an Rohrbögen. In dem Fall kann eine Verbindung (durch das elektrische Verbindungsmittel) zwischen einem Rohrbogen und einer Fluidverteilung beispielsweise des Verdampfers vorgesehen werden.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass an dem Fluidführungsabschnitt und dem Potentialausgleichsmittel jeweils ein elektrischer Kontakt angebracht ist. In diesem Zusammenhang ist es bevorzugt, wenn an jedem der zwei Fluidführungsabschnitte ein elektrischer Kontakt angebracht ist. Zudem können die elektrischen Kontakte über das elektrisch leitende Verbindungsmittel miteinander (elektrisch) verbunden sein.
  • Bei den Kontakten kann es sich beispielsweise um metallische Plättchen handeln, die mit dem Fluidführungsabschnitt und dem Potentialausgleichsmittel bzw. mit den Fluidführungsabschnitten verbunden sind. Die Kontakte können weiterhin stoffschlüssig, formschlüssig oder kraftschlüssig mit dem Fluidführungsabschnitt und dem Potentialausgleichsmittel bzw. mit den Fluidführungsabschnitten verbunden sein. Bevorzugt sind die Kontakte stoffschlüssig mit dem Fluidführungsabschnitt und dem Potentialausgleichsmittel bzw. mit den Fluidführungsabschnitten verbunden. Beispielsweise können Steckkontakte („Erdungsfähnchen“) vorgesehen sein. Diese Steckkontakte können an Rohre, welche die Fluidführungsabschnitte bilden, gelötet werden und beispielsweise dann mit dem Verbindungsmittel verbunden werden.
  • Nach einem weiteren Aspekt wird ein Verfahren zum Bereitstellen einer Wärmepumpe vorgeschlagen, umfassend zumindest folgende Schritte:
    1. a) Durchführen von Elektro-Magnetischen-Verträglichkeits-Messungen im Bereich der Wärmepumpe,
    2. b) Erfassen eines Bereichs der Wärmpumpe, in dem eine zumindest lokal maximale (elektrische und/oder magnetische) Feldstärke vorliegt,
    3. c) Verändern, insbesondere Erhöhen oder Reduzieren, bzw. Einstellen der elektrischen Resonanzfrequenz mindestens eines Fluidführungsabschnitts der Wärmepumpe, um die (elektrische und/oder magnetische) Feldstärke in dem in Schritt b) erfassten Bereich zu reduzieren.
  • Die Schritte a), b) und c) werden vorzugweise zumindest einmal in der angegebenen Reihenfolge durchgeführt. Insbesondere alternativ oder kumulativ zu dem hier beschriebenen Verbindungsmittel kann in Schritt c) die Länge mindestens eines Rohres der Wärmepumpe (gezielt bzw. auf eine bestimmte Länge) eingestellt werden. Da kürzere oder längere Rohre wiederum eine andere Resonanzfrequenz aufweisen, kann auch hierüber die Resonanzfrequenz des Rohrsystems geändert bzw. eingestellt werden.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird vorgeschlagen, dass das Verfahren zum Bereitstellen einer hier beschriebenen Wärmepumpe durchgeführt wird.
  • Nach einem weiteren Aspekt wird eine Verwendung eines elektrischen Verbindungsmittels vorgeschlagen, um die elektrische Resonanzfrequenz mindestens eines Fluidführungsabschnitts einer Wärmepumpe zu verändern, insbesondere zu erhöhen oder zu reduzieren bzw. einzustellen. Dies betrifft mit anderen Worten insbesondere die Verwendung eines elektrischen Verbindungsmittels zum Ändern der elektrischen Resonanzfrequenz mindestens eines Fluidführungsabschnitts einer Wärmepumpe.
  • Die im Zusammenhang mit der Wärmepumpe erörterten Details, Merkmale und vorteilhaften Ausgestaltungen können entsprechend auch bei dem hier vorgestellten Verfahren und/oder der Verwendung auftreten und umgekehrt. Insoweit wird auf die dortigen Ausführungen zur näheren Charakterisierung der Merkmale vollumfänglich Bezug genommen.
  • Die Erfindung wird nun anhand der Figuren detailliert erläutert.
  • Es stellen dar:
    • 1: eine schematische Darstellung eines Beispiels für eine hier beschriebenen Wärmepumpe, und
    • 2: ein Beispiel für einen Ablauf eines hier beschriebenen Verfahrens.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Beispiels für eine hier beschriebenen Wärmepumpe 1. Die Wärmepumpe 1 weist beispielhaft zwei metallische Fluidführungsabschnitte 2, 3 auf, die beispielhaft fluidtechnisch nicht unmittelbar miteinander verbunden sind, da in Strömungsrichtung zwischen den zwei Fluidführungsabschnitte 2, 3 hier beispielhaft eine weitere (aktive) Komponente, wie zum Beispiel ein elektrisch angetriebener Verdichter 7 angeordnet ist.
  • Der zweite der zwei metallischen Fluidführungsabschnitte 3 stellt in diesem Zusammenhang ein bevorzugtes Beispiel für ein Potentialausgleichmittel 3 im Sinne der hier beschriebenen Lösung dar.
  • Weitere in 1 dargestellte, beispielhafte (aktive) Komponenten der Wärmepumpe 1 sind ein Verdampfer 8, eine Drossel 9 sowie ein Kondensator 10. Diese bilden gemeinsam mit dem Verdichter 7 und den dazwischen liegenden Fluidführungsabschnitten, die in der Regel ein fluides Kältemittel führen, einen Kältekreis bzw. Kältekreislauf der Wärmepumpe 1. Die Fluidführungsabschnitte 2, 3, der Verdichter 7, der Verdampfer 8, die Drossel 9 sowie der Kondensator 10 nehmen an der Fluidführung teil.
  • Somit ist in dem Beispiel gemäß 1 auch gezeigt, dass die zwei Fluidführungsabschnitte 2, 3 jeweils Bestandteil eines Kältekreises der Wärmepumpe 1 sind. Die zwei Fluidführungsabschnitte 2, 3 sind dabei beispielsweise jeweils mit einem Kupferrohr gebildet. Insbesondere in Abhängigkeit des verwendeten Kältemittels können auch andere Stoffe als Kupfer für die metallischen Rohre verwendet werden.
  • Die hier vorgestellten Wärmepumpe 1 zeichnet sich dadurch aus, dass die zwei Fluidführungsabschnitte 2, 3 über ein zu der Fluidführung separates, elektrisch leitendes Verbindungsmittel 6 miteinander elektrisch verbunden sind.
  • Hierzu ist beispielhaft an jedem der zwei Fluidführungsabschnitte 2, 3 ein elektrischer Kontakt 4, 5 angebracht. Zudem sind die elektrischen Kontakte 4, 5 über das elektrisch leitende Verbindungsmittel 6, wie etwa ein elektrisch leitendes Kabel miteinander verbunden.
  • 2 zeigt ein Beispiel für einen Ablauf eines hier beschriebenen Verfahrens. Das Verfahren dient zum Bereitstellen einer Wärmepumpe. Die mit den Blöcken 110, 120 und 130 dargestellte Reihenfolge der Schritte a), b) und c) ist beispielhaft und kann sich so bei einem regulären Betriebsablauf des Verfahrens einstellen.
  • In Block 110 erfolgt gemäß Schritt a) ein Durchführen von Elektro-Magnetischen-Verträglichkeits-Messungen im Bereich der Wärmepumpe 1. In Block 120 erfolgt gemäß Schritt b) ein Erfassen eines Bereichs der Wärmpumpe 1, in dem eine zumindest lokal maximale (elektrische bzw. magnetische) Feldstärke vorliegt. In Block 130 erfolgt gemäß Schritt c) ein Verändern der elektrischen Resonanzfrequenz mindestens eines Fluidführungsabschnitts 2, 3 der Wärmepumpe, um die (elektrische bzw. magnetische) Feldstärke in dem in Schritt b) erfassten Bereich zu reduzieren.
  • Das Verfahren kann zum Bereitstellen einer oben beschriebenen Wärmepumpe 1 durchgeführt werden.
  • Damit kann eine Wärmepumpe bereitgestellt werden, deren elektromagnetische Verträglichkeit verbessert ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wärmepumpe
    2
    Fluidführungsabschnitt
    3
    Fluidführungsabschnitt
    4
    Kontakt
    5
    Kontakt
    6
    Verbindungsmittel
    7
    Verdichter
    8
    Verdampfer
    9
    Drossel
    10
    Kondensator

Claims (8)

  1. Wärmepumpe (1), aufweisend mindestens einen metallischen Fluidführungsabschnitt (2), dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidführungsabschnitt (2, 3) über ein zu der Fluidführung separates, elektrisch leitendes Verbindungsmittel (6) mit einem Potentialausgleichsmittel (3) elektrisch verbunden ist.
  2. Wärmepumpe nach Anspruch 1, wobei das Potentialausgleichsmittel (3) mit einem weiteren Fluidführungsabschnitt (3) der Wärmepumpe (1) gebildet ist.
  3. Wärmepumpe nach Anspruch 1 oder 2, wobei der mindestens eine Fluidführungsabschnitt (2, 3) Bestandteil eines Kältekreises der Wärmepumpe (1) ist.
  4. Wärmepumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der mindestens eine Fluidführungsabschnitt (2, 3) mit einem metallischen Rohr gebildet ist.
  5. Wärmepumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei an dem Fluidführungsabschnitt (2) und dem Potentialausgleichsmittel (3) jeweils ein elektrischer Kontakt (4, 5) angebracht ist, und die elektrischen Kontakte (4, 5) über das elektrisch leitende Verbindungsmittel (6) miteinander verbunden sind.
  6. Verfahren zum Bereitstellen einer Wärmepumpe (1), umfassend zumindest folgende Schritte: a) Durchführen von Elektro-Magnetischen-Verträglichkeits-Messungen im Bereich der Wärmepumpe (1), b) Erfassen eines Bereichs der Wärmpumpe (1), in dem eine zumindest lokal maximale Feldstärke vorliegt, c) Verändern der elektrischen Resonanzfrequenz mindestens eines Fluidführungsabschnitts (2, 3) der Wärmepumpe, um die Feldstärke in dem in Schritt b) erfassten Bereich zu reduzieren.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Verfahren zum Bereitstellen einer Wärmepumpe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 durchgeführt wird.
  8. Verwendung eines elektrischen Verbindungsmittels (6), um die elektrische Resonanzfrequenz mindestens eines Fluidführungsabschnitts (2, 3) einer Wärmepumpe (1) zu ändern.
DE102019119486.5A 2019-07-18 2019-07-18 Wärmepumpe Pending DE102019119486A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019119486.5A DE102019119486A1 (de) 2019-07-18 2019-07-18 Wärmepumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019119486.5A DE102019119486A1 (de) 2019-07-18 2019-07-18 Wärmepumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019119486A1 true DE102019119486A1 (de) 2021-01-21

Family

ID=74093754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019119486.5A Pending DE102019119486A1 (de) 2019-07-18 2019-07-18 Wärmepumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019119486A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001074323A (ja) * 1999-09-07 2001-03-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd 冷凍サイクル装置
US20110072833A1 (en) * 2008-06-13 2011-03-31 Yoshitsugu Koyama Refrigeration apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001074323A (ja) * 1999-09-07 2001-03-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd 冷凍サイクル装置
US20110072833A1 (en) * 2008-06-13 2011-03-31 Yoshitsugu Koyama Refrigeration apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008026467B4 (de) Steckverbindersystem
DE102008050452B4 (de) Kontaktierungsanordnung für einen Kondensator, Leistungsmodul und Verfahren zum Herstellen eines Leistungsmoduls
DE102017120924A1 (de) EMV-Filter zur Unterdrückung von Störsignalen
DE10344649A1 (de) Kapazitiver elektromagnetischer Strömungsmesser
DE202014103633U1 (de) Steckverbinder und Bauelement
DE102005013509C5 (de) EMV Filter
DE102015202165B3 (de) Gradientenspulenanordnung, Magnetresonanzeinrichtung und Verfahren zur Bedämpfung einer Gradientenspulenanordnung
EP0073903A2 (de) Vorrichtung zur kontaktlosen Übertragung von Informationen zwischen relativ zueinander rotierenden Bauteilen
DE102015226177A1 (de) Entstörvorrichtung, elektronische Baugruppe und Verwendung einer Entstörvorrichtung
DE10019696A1 (de) Verfahren und Schaltung zur Verringerung von Störstrahlung in Motorspeiseschaltungsanwendungen
DE212020000785U1 (de) Durchgang zum Durchführen von mindestens einem Kabel und/oder mindestens einem Metallrohr
DE10016974A1 (de) Spule für automatisierte Montage
DE112019007284B4 (de) Rauschfilter und spannungsversorgungsvorrichtung
DE102012102567A1 (de) Verschiebbare Isolationsbarriere
EP2207244B1 (de) Anordnung aus Steckverbinder und Multilayerplatine
DE102009057260A1 (de) Relief-Steckverbinder und Multilayerplatine
DE102019119486A1 (de) Wärmepumpe
DE102008013416A1 (de) Anordnung mit einem Generator und einem Transformator
EP3189586B1 (de) Schaltungsanordnung zur reduzierung der maximalen elektrischen feldstärke, hochspannungserzeugungseinheit mit einer derartigen schaltungsanordnung und röntgengenerator mit einer derartigen hochspannungserzeugungseinheit
DE102004056866A1 (de) Extrudierte Flachleitung sowie Verfahren zum Erzeugen einer extrudierten Flachleitung
DE9012949U1 (de) Rückwandverdrahtung
DE102017219493A1 (de) Modul für einen Hochstromstecker und/oder ein Hochstromkabel, Hochstromstecker und Verfahren zur Beeinflussung des EMV-Verhaltens
DE102013005340A1 (de) Elektrische Verbindung mit kapazitiver Kopplung
EP2643893B1 (de) Magnetische schirmung für bussysteme
DE102017219245A1 (de) Kabelbaum

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F25B0030020000

Ipc: F25B0049000000

R163 Identified publications notified