DE102019118818A1 - Semi-automatische Reibkupplung mit einem in einer Betätigungseinrichtung integriertem Reibelement - Google Patents

Semi-automatische Reibkupplung mit einem in einer Betätigungseinrichtung integriertem Reibelement Download PDF

Info

Publication number
DE102019118818A1
DE102019118818A1 DE102019118818.0A DE102019118818A DE102019118818A1 DE 102019118818 A1 DE102019118818 A1 DE 102019118818A1 DE 102019118818 A DE102019118818 A DE 102019118818A DE 102019118818 A1 DE102019118818 A1 DE 102019118818A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction
actuating
actuating device
actuating element
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019118818.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Heuberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102019118818.0A priority Critical patent/DE102019118818A1/de
Publication of DE102019118818A1 publication Critical patent/DE102019118818A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D43/00Automatic clutches
    • F16D43/02Automatic clutches actuated entirely mechanically
    • F16D43/04Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by angular speed
    • F16D43/06Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by angular speed with centrifugal masses actuating axially a movable pressure ring or the like
    • F16D43/08Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by angular speed with centrifugal masses actuating axially a movable pressure ring or the like the pressure ring actuating friction plates, cones or similar axially-movable friction surfaces
    • F16D43/10Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by angular speed with centrifugal masses actuating axially a movable pressure ring or the like the pressure ring actuating friction plates, cones or similar axially-movable friction surfaces the centrifugal masses acting directly on the pressure ring, no other actuating mechanism for the pressure ring being provided
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/22Friction clutches with axially-movable clutching members
    • F16D13/38Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs
    • F16D13/52Clutches with multiple lamellae ; Clutches in which three or more axially moveable members are fixed alternately to the shafts to be coupled and are pressed from one side towards an axially-located member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D2023/123Clutch actuation by cams, ramps or ball-screw mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine fliehkraftbetätigte Reibkupplung (1) für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang, mit einem einen Außenträger (2) sowie mehrere an dem Außenträger (2) drehfest und relativ zueinander axial verschiebbar aufgenommene erste Reibelemente (3) aufweisenden Eingangsteil (4), einem einen Innenträger (5) sowie mehrere an dem Innenträger (5) drehfest sowie relativ zueinander axial verschiebbar aufgenommene zweite Reibelemente (6) aufweisenden Ausgangsteil (7), wobei die ersten Reibelemente (3) in axialer Richtung abwechselnd mit den zweiten Reibelementen (6) angeordnet sind, und mit einer fliehkraftaktuierten Betätigungseinrichtung (8), welche Betätigungseinrichtung (8) eine axialfest abgestützte Scheibe (9), ein relativ zu der Scheibe (9) verschiebbar aufgenommenes, auf die ersten und zweiten Reibelemente (3, 6) einwirkendes Betätigungselement (10) sowie einen in radialer Richtung verschiebbar geführten, bei Überschreiten einer bestimmten Drehgeschwindigkeit verschiebend auf das Betätigungselement (10) einwirkenden Fliehmassekörper (11) aufweist, wobei das Betätigungselement (10) als eine unmittelbar eine Reibfläche (12) aufweisende, mit einem in axialer Richtung endseitig angeordneten ersten oder zweiten Reibelement (3, 6) in Reibkontakt bringbare Reibplatte (13) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine fliehkraftbetätigte Reibkupplung, d. h. eine semi-automatisch funktionierende Reibkupplung, für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang, vorzugsweise einen Antriebsstrang eines Motorrades, mit einem einen Außenträger sowie mehrere an dem Außenträger drehfest und relativ zueinander axial verschiebbar aufgenommene erste Reibelemente aufweisenden Eingangsteil, einem einen Innenträger sowie mehrere an dem Innenträger drehfest sowie relativ zueinander axial verschiebbar aufgenommene zweite Reibelemente aufweisenden Ausgangsteil, wobei die ersten Reibelemente in axialer Richtung abwechselnd mit den zweiten Reibelementen angeordnet sind, und mit einer fliehkraftaktuierten Betätigungseinrichtung, welche Betätigungseinrichtung eine axialfest abgestützte Scheibe, ein relativ zu der Scheibe verschiebbar aufgenommenes, auf die ersten und zweiten Reibelemente einwirkendes Betätigungselement sowie einen in radialer Richtung verschiebbar geführten, bei Überschreiten einer bestimmten Drehgeschwindigkeit verschiebend auf das Betätigungselement einwirkenden Fliehmassekörper aufweist.
  • Gattungsgemäße fliehkraftbetätigte Reibkupplungen, die als Motorradkupplungen einsetzbar sind und alternativ als Fliehkraftkupplungen bezeichnet sind, sind aus dem Stand der Technik bereits hinlänglich bekannt. Bspw. offenbart die DE 10 2016 204 111 A1 eine Reibungskupplung, bei der zwischen einem Eingangsteil und mehreren Reibpartnern eine motorseitige Betätigungseinrichtung und zwischen einem Ausgangsteil und den Reibpartnern eine getriebeseitige Betätigungseinrichtung vorgesehen ist.
  • Zudem offenbart die DE 10 2017 103 108 A1 eine Fliehkraftkupplung, bei der zumindest eine Fliehmasse bei ihrer Bewegung von einer Offenstellung in eine Schließstellung in einem ersten Bewegungsbereich durch zumindest eine Bremsfeder entgegen einer Bewegungsrichtung mit einer ersten Bremskraft und in einem zweiten Bewegungsbereich durch die zumindest eine Bremsfeder entgegen der Bewegungsrichtung mit einer zweiten Bremskraft beaufschlagt wird, und wobei sich die beiden ersten und zweiten Bremskräfte unterscheiden.
  • Des Weiteren ist der Anmelderin interner Stand der Technik bekannt, der eine Reibungskupplung offenbart, welche Reibungskupplung mit einem um eine Drehachse verdrehbar angeordneten antriebsseitigen Eingangsteil und einem abtriebsseitigen Ausgangsteil, die über reibkraftschlüssig miteinander verbindbare Reibpartner, zumindest umfassend mindestens ein mit dem Eingangsteil drehfest verbundenes erstes Reibelement und mindestens ein mit dem Ausgangsteil drehfest verbundenes zweites Reibelement, reibschlüssig miteinander verbindbar sind, ausgestattet ist. Die Reibpartner sind über zumindest eine fliehkraftgesteuerte Betätigungseinrichtung gegenüber einer Axialrichtung gegeneinander verspannbar, wobei zwischen dem Eingangsteil und den Reibpartnern eine antriebsseitige erste Betätigungseinrichtung und zwischen dem Ausgangsteil und den Reibpartnern eine abtriebsseitige zweite Betätigungseinrichtung angeordnet ist und wobei über die erste Betätigungseinrichtung das erste Reibelement unmittelbar betätigbar ist.
  • Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Ausführungen hat es sich jedoch als Nachteil herausgestellt, dass im Bereich der vorhandenen Betätigungseinrichtung axial relativ viel Bauraum eingenommen wird.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zu beheben und insbesondere eine fliehkraftaktuierte Reibkupplung zur Verfügung zu stellen, die hinsichtlich ihres axialen Aufbaus noch kompakter umgesetzt ist, wobei der Aufbau zugleich möglichst einfach gehalten werden soll.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Betätigungselement als eine unmittelbar eine Reibfläche aufweisende, mit einem in axialer Richtung endseitig angeordneten ersten oder zweiten Reibelement in Reibkontakt bringbare Reibplatte ausgebildet ist. Dadurch wird in das ohnehin vorhandene Betätigungselement eine der (vorzugsweise zweiten) Reibelemente der Reibkupplung integriert.
  • Somit werden bei gleicher Anzahl an Reibelementen und gleicher Auslegung der Kupplung die axiale Dimension sowie die Bauteilanzahl der Reinkupplung reduziert.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungen sind mit den Unteransprüchen beansprucht und nachfolgend näher erläutert.
  • Demnach ist es auch von Vorteil, wenn das als Reibplatte ausgebildete Betätigungselement mit mehreren in radialer Richtung verlaufenden / ansteigenden Rampen ausgestattet ist, welche Rampen unmittelbar durch den Fliehmassekörper kontaktiert sind. Dadurch ist die Betätigungseinrichtung noch kompakter umgesetzt.
  • Aufgrund der Ausbildung des Betätigungselementes als Reibplatte ist es für einen axial kompakten Aufbau auch zuträglich, wenn die Reibfläche der Reibplatte eben ausgebildet ist und sich vorzugsweise durchgängig von einer radialen Innenseite des mit ihr in Reibkontakt bringbaren ersten oder zweiten Reibelementes bis zu einer radialen Mitte des mit ihr in Reibkontakt bringbaren Reibelementes oder über die radiale Mitte hinaus erstreckt. Dadurch ergibt sich einerseits eine axiale kompakte Bauweise, andererseits eine möglichst große Reibfläche zur Drehmomentübertragung.
  • Ist die Reibplatte unmittelbar neben einem der ersten Reibelemente angeordnet, wird ein möglichst direkter Betätigungsweg geschaffen.
  • Des Weiteren ist es zweckmäßig, wenn mehrere fliehkraftaktuierte Betätigungseinrichtungen vorhanden sind, wobei eine erste Betätigungseinrichtung als die die Reibplatte aufweisende Betätigungseinrichtung ausgebildet ist und eine zweite Betätigungseinrichtung vorhanden ist, die mit ihrem Betätigungselement ebenfalls auf die Reibelemente verstellend einwirkt. Die beiden Betätigungseinrichtungen sind vorzugsweise parallel wirkend eingesetzt. Dadurch wird die für ein Motorrad gewünschte semi-automatische Betätigung effektiv realisiert.
  • In diesem Zusammenhang ist es auch von Vorteil, wenn das Betätigungselement der zweiten Betätigungseinrichtung unmittelbar auf dasselbe erste oder zweite Reibelement verschiebend einwirkt wie das Betätigungselement der ersten Betätigungseinrichtung. Dadurch wird der Aufbau der Reibkupplung ebenfalls vereinfacht.
  • Zudem ist es zweckdienlich, wenn das Betätigungselement der ersten Betätigungseinrichtung einen geringeren Außendurchmesser aufweist, als das mit dem Betätigungselement der ersten Betätigungseinrichtung in Reibkontakt bringbare erste oder zweite Reibelement, wobei radial außerhalb der Reibplatte das Betätigungselement der zweiten Betätigungseinrichtung an dem ersten oder zweiten Reibelement anliegt oder anlegbar ist. Dadurch sind die beiden Kontaktflächen der Betätigungselemente der unterschiedlichen Betätigungseinrichtungen geschickt radial zueinander versetzt platzsparend angeordnet.
  • Somit ist es ebenfalls zweckmäßig, wenn das Betätigungselement der zweiten Betätigungseinrichtung eine Kontaktfläche ausbildet, die radial außerhalb der Reibplatte angeordnet ist.
  • Ist das Betätigungselement der zweiten Betätigungseinrichtung als Drucktopf ausgebildet und überragt dieses die erste Betätigungseinrichtung radial von außen (axial), wird eine geschickte axiale sowie radiale Verschachtelung der beiden Betätigungseinrichtungen erzielt.
  • In anderen Worten ausgedrückt, ist somit erfindungsgemäß eine semi-automatische Motorradkupplung (Reibkupplung) mit in die Rampenplatte (Betätigungselement) integrierter Gegenlamelle umgesetzt. Somit wird die axiale Länge verringert, indem bei der semi-automatischen Motorradkupplung / Fliehkraftkupplung die vorzugsweise letzte fliehkraftmassenseitige Gegenlamelle / Innenlamelle entfernt wird und in die Rampenplatte integriert wird.
  • Die Erfindung wird nun nachfolgend anhand von Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine Längsschnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Reibkupplung nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel, in der der gesamte Aufbau der Reibkupplung übersichtlich zu erkennen ist, sowie
    • 2 eine detaillierte Längsschnittdarstellung eines Kontaktbereiches zwischen einem erfindungsgemäß als Reibplatte umgesetzten Betätigungselement einer Betätigungseinrichtung und einem Reibelement der Reibkupplung nach 1.
  • Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen ausschließlich dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist die erfindungsgemäße Reibkupplung 1 nach einem Ausführungsbeispiel übersichtlich dargestellt. Die Reibkupplung 1 ist als eine Motorradkupplung ausgebildet, d. h. in ihrem Betrieb in einem Antriebsstrang eines Motorrades eingesetzt. Die Reibkupplung 1 ist auf übliche Weise in einer Drehmomentübertragungsrichtung zwischen einer Verbrennungskraftmaschine und einer Getriebewelle wirkend eingesetzt. Die Reibkupplung 1 ist als eine fliehkraftbetätigte Reibkupplung 1, d. h. als eine Fliehkraftkupplung, umgesetzt. Des Weiteren ist die Reibkupplung 1 als Reiblamellenkupplung ausgebildet.
  • Die hierin verwendeten Richtungsangaben axial, radial und in Umfangsrichtung beziehen sich auf eine zentrale Drehachse 25 der Reinkupplung 1, sodass unter axialer Richtung / axial eine Richtung entlang / parallel zu der Drehachse 25, unter radialer Richtung / radial eine Richtung senkrecht zu der Drehachse 25 und unter Umfangsrichtung eine Richtung tangential zu einer konzentrisch um die Drehachse 25 herumverlaufenden Kreislinie zu verstehen ist.
  • Die Reibkupplung 1 weist mehrere Reibelemente 3, 6, die als Reiblamellen realisiert sind, auf. Ein Eingangsteil 4 der Reibkupplung 1, welches Eingangsteils 4 im Betrieb auf typische Weise antriebsseitig, d. h. mit einer Kurbelwelle der Verbrennungskraftmaschine, verbunden ist, weist einen Außenträger 2 (Außenlamellenträger) auf. Gemäß dem Aufbau als Außenträger 2 bildet dieser einen hülsenförmigen (ersten) Aufnahmebereich 20 aus, zu dessen radialer Innenseite hin mehrere erste Reibelemente 3 drehfest sowie relativ zueinander axial verschiebbar aufgenommen sind. Außenträger 2 und erste Reibelemente 3 bilden folglich zusammen einen Bestandteil des Eingangsteils 4. Neben dem Eingangsteil 4 ist ein Ausgangsteil 7 vorhanden, das einen Innenträger 5 (Innenlamellenträger) sowie mehrere zweite Reibelemente 6 aufweist. Die zweiten Reibelemente 6 sind an einer radialen Außenseite eines zweiten hülsenförmigen Aufnahmebereiches 21 des Innenträgers 5 drehfest sowie axial verschiebbar aufgenommen. Die zweiten Reibelemente 6 sind gemäß der Ausbildung der Reibkupplung 1 in axialer Richtung wechselweise zu den ersten Reibelementen 3 angeordnet. Das Ausgangsteil 7 ist auf typische Weise abtriebsseitig, d. h. mit einer Getriebewelle, weiter verbunden.
  • Gemäß der Ausbildung als fliehkraftbetätigter Reibkupplung 1 sind in dieser Ausführung zwei fliehkraftaktuierte Betätigungseinrichtungen 8, 10 vorhanden. Als eine erste Betätigungseinrichtung 8 ist jene Betätigungseinrichtung bezeichnet, die bei einer höheren Drehgeschwindigkeit aktuiert wird, d.h. schließend auf die Reibkupplung 1 einwirkt, als eine weitere zweite Betätigungseinrichtung 16. Beide Betätigungseinrichtungen 8, 16 sind im Wesentlichen gleich aufgebaut. Die bezeichnete zweite Betätigungseinrichtung 16 mit dem zweiten Betätigungselement 17 ist folglich im Betrieb von der Verbrennungskraftmaschine angetrieben. Die erste Betätigungseinrichtung 8 mit dem ersten Betätigungselement 10 ist folglich erst aktiviert, nachdem die zweite Betätigungseinrichtung 16 mit dem zweiten Betätigungselement 17 schließend auf die Reibkupplung 1 einwirkt und wenn das Getriebe synchronisiert ist.
  • Die erste Betätigungseinrichtung 8, wie bspw. in 2 gut zu erkennen, weist eine Scheibe 9 auf, die axialfest in der Reibkupplung 1 angebracht ist. Neben der Scheibe 9 ist ein erstes Betätigungselement 10 vorhanden, das verstellend auf die Gesamtheit der Reibelemente 3, 6 einwirkt. Axial zwischen der Scheibe 9 und dem ersten Betätigungselement 10 sind mehrere in Umfangsrichtung verteilt angeordnete (erste) Fliehmassekörper 11 eingesetzt, die in radialer Richtung beweglich geführt sind. Die Fliehmassekörper 11 wirken derart mit an dem ersten Betätigungselement 10 vorgesehenen Rampen 22 zusammen, dass bei einem radialen Hinausbewegen der Fliehmassekörper 11 diese an den axial vorspringenden Rampen 22 entlanggleiten und somit das erste Betätigungselement 10 weg von der Scheibe 9 und somit hin zu der Gesamtheit an Reibelementen 3, 6 drücken. Das erste Betätigungselement 10 ist folglich auch als Rampenplatte umgesetzt.
  • Erfindungsgemäß ist das erste Betätigungselement 10 unmittelbar als Reibplatte 13 umgesetzt. Hierzu wird eine bisher vorhandene Innenlamelle, in Form eines der zweiten Reibelemente 6 direkt in das erste Betätigungselement 10 integriert. Das als Reibplatte 13 ausgebildete erste Betätigungselement 10 weist folglich eine Reibfläche 12 auf, die unmittelbar mit einem der ersten Reibelemente 3 in Reibkontakt bringbar ist und in der geschlossenen Stellung der Reibkupplung 1 in Reibkontakt mit diesem ersten Reibelement 3 steht. Gemäß der in 2 dargestellten eingerückten Stellung befindet sich diese Reibfläche 12 in reibkraftschlüssigem Kontakt mit jenem ersten Reibelement 3, das endseitig zu der Gesamtheit an Reibelementen 3, 6 angeordnet ist. Das erste Betätigungselement 10 ist folglich ebenfalls drehfest mit dem Innenträger 5 gekoppelt.
  • Wie des Weiteren in 2 zu erkennen, ist die eben ausgebildete Reibfläche 12 im Vergleich zu den Reibelementen 3, 6 hinsichtlich ihrer radialen Erstreckung kürzer umgesetzt. Die ebene Reibfläche 12 erstreckt sich von einer radialen Innenseite 14 des ersten Reibelementes 3 her bis über eine radiale Mitte 15 (Hälfte der Ringsteghöhe) dieses ersten Reibelementes 3 hinweg. Jedoch weist die Reibplatte 13 einen geringeren radialen Außendurchmesser auf als das erste Reibelement 3. Das erste Reibelement 3 weist folglich einen radial außerhalb der Reibplatte 13 angeordneten Reibbereich auf, der radial über die Reibplatte 13 hinweg steht.
  • Zurückkommend auf 1 ist der nähere Aufbau der zweiten Betätigungseinrichtung 16 zu erkennen. Die zweite Betätigungseinrichtung 16 weist ein axial festes Scheibenelement 23 auf, zu dem relativ ein zweites Betätigungselement 17 axial verschiebbar angeordnet ist. Zudem sind (zweite) Fliehmassekörper 24 vorhanden, die über Rampen auf das zweite Betätigungselement 17 einwirken. Bei einem radialen Verschieben der Fliehmassekörper 24 nach außen wird somit das zweite Betätigungselement 17 in axialer Richtung auf die Reibelemente 3, 6 zu bewegt, um auf die Gesamtheit der Reibelemente 3, 6 eine bestimmte axiale Andrückkraft zu erzeugen. In diesem Zusammenhang wird in 1 auch deutlich, dass das zweite Betätigungselement 17 eine Kontaktfläche 18 aufweist. Die Kontaktfläche 18 ist als eine Stirnseite des als Drucktopf 19 ausgebildeten zweiten Betätigungselementes 17 umgesetzt. Diese Kontaktfläche 18 wirkt mit dem gleichen ersten Reibelement 3 zusammen wie das erste Betätigungselement 10. Die Kontaktfläche 18 ist radial außerhalb der Reibplatte 13 angeordnet und in Reibkraftkontakt mit dem ersten Reibelement 3 bringbar. Das zweite Betätigungselement 17 ist drehfest mit dem Außenträger 2 gekoppelt.
  • In anderen Worten ausgedrückt, wird erfindungsgemäß die unterste Gegenlamelle (zweites Reibelement 6) entfernt und mit der Rampenplatte 13 kombiniert. Dadurch kann die Gegenlamelle 6, die sich durch den Außendurchmesser von den anderen Gegenlamellen 6 unterscheidet, eingespart werden. Dadurch reduziert sich in einem bevorzugten Fall die axiale Höhe um 4,5 mm.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Reibkupplung
    2
    Außenträger
    3
    erstes Reibelement
    4
    Eingangsteil
    5
    Innenträger
    6
    zweites Reibelement
    7
    Ausgangsteil
    8
    erste Betätigungseinrichtung
    9
    Scheibe
    10
    erstes Betätigungselement
    11
    erster Fliehmassekörper
    12
    Reibfläche
    13
    Reibplatte
    14
    Innenseite
    15
    Mitte
    16
    zweite Betätigungseinrichtung
    17
    zweites Betätigungselement
    18
    Kontaktfläche
    19
    Drucktopf
    20
    erster Aufnahmebereich
    21
    zweiter Aufnahmebereich
    22
    Rampe
    23
    Scheibenelement
    24
    zweiter Fliehmassekörper
    25
    Drehachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016204111 A1 [0002]
    • DE 102017103108 A1 [0003]

Claims (8)

  1. Fliehkraftbetätigte Reibkupplung (1) für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang, mit einem einen Außenträger (2) sowie mehrere an dem Außenträger (2) drehfest und relativ zueinander axial verschiebbar aufgenommene erste Reibelemente (3) aufweisenden Eingangsteil (4), einem einen Innenträger (5) sowie mehrere an dem Innenträger (5) drehfest sowie relativ zueinander axial verschiebbar aufgenommene zweite Reibelemente (6) aufweisenden Ausgangsteil (7), wobei die ersten Reibelemente (3) in axialer Richtung abwechselnd mit den zweiten Reibelementen (6) angeordnet sind, und mit einer fliehkraftaktuierten Betätigungseinrichtung (8), welche Betätigungseinrichtung (8) eine axialfest abgestützte Scheibe (9), ein relativ zu der Scheibe (9) verschiebbar aufgenommenes, auf die ersten und zweiten Reibelemente (3, 6) einwirkendes Betätigungselement (10) sowie einen in radialer Richtung verschiebbar geführten, bei Überschreiten einer bestimmten Drehgeschwindigkeit verschiebend auf das Betätigungselement (10) einwirkenden Fliehmassekörper (11) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (10) als eine unmittelbar eine Reibfläche (12) aufweisende, mit einem in axialer Richtung endseitig angeordneten ersten oder zweiten Reibelement (3, 6) in Reibkontakt bringbare Reibplatte (13) ausgebildet ist.
  2. Reibkupplung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibfläche (12) der Reibplatte (13) eben ausgebildet ist und sich vorzugsweise durchgängig von einer radialen Innenseite (14) des mit ihr in Reibkontakt bringbaren ersten oder zweiten Reibelementes (3, 6) bis zu einer radialen Mitte (15) des mit ihr in Reibkontakt bringbaren Reibelementes (3, 6) oder über die radiale Mitte (15) hinaus erstreckt.
  3. Reibkupplung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibplatte (13) unmittelbar neben einem der ersten Reibelemente (3) angeordnet ist.
  4. Reibkupplung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere fliehkraftaktuierte Betätigungseinrichtungen (8, 16) vorhanden sind, wobei eine erste Betätigungseinrichtung (8) als die die Reibplatte (13) aufweisende Betätigungseinrichtung (8) ausgebildet ist und eine zweite Betätigungseinrichtung (16) vorhanden ist, die mit ihrem Betätigungselement (17) ebenfalls auf die Reibelemente (3, 6) verstellend einwirkt.
  5. Reibkupplung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (17) der zweiten Betätigungseinrichtung (16) unmittelbar auf dasselbe erste oder zweite Reibelement (3, 6) verschiebend einwirkt wie das Betätigungselement (10) der ersten Betätigungseinrichtung (8).
  6. Reibkupplung (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (10) der ersten Betätigungseinrichtung (8) einen geringeren Außendurchmesser aufweist als das mit dem Betätigungselement (10) der ersten Betätigungseinrichtung (8) in Reibkontakt bringbare erste oder zweite Reibelement (3, 6), wobei radial außerhalb der Reibplatte (13) das Betätigungselement (17) der zweiten Betätigungseinrichtung (16) an dem ersten oder zweiten Reibelement (3, 6) anliegt oder anlegbar ist.
  7. Reibkupplung (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (17) der zweiten Betätigungseinrichtung (16) eine Kontaktfläche (18) ausbildet, die radial außerhalb der Reibplatte (13) angeordnet ist.
  8. Reibkupplung (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (17) der zweiten Betätigungseinrichtung (16) als Drucktopf (19) ausgebildet ist und die erste Betätigungseinrichtung (8) von radial außen überragt.
DE102019118818.0A 2019-07-11 2019-07-11 Semi-automatische Reibkupplung mit einem in einer Betätigungseinrichtung integriertem Reibelement Withdrawn DE102019118818A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019118818.0A DE102019118818A1 (de) 2019-07-11 2019-07-11 Semi-automatische Reibkupplung mit einem in einer Betätigungseinrichtung integriertem Reibelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019118818.0A DE102019118818A1 (de) 2019-07-11 2019-07-11 Semi-automatische Reibkupplung mit einem in einer Betätigungseinrichtung integriertem Reibelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019118818A1 true DE102019118818A1 (de) 2021-01-14

Family

ID=74091890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019118818.0A Withdrawn DE102019118818A1 (de) 2019-07-11 2019-07-11 Semi-automatische Reibkupplung mit einem in einer Betätigungseinrichtung integriertem Reibelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019118818A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2944578C2 (de) Ölgeschmierte Lamellenkupplung
DE19737069B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit Wälzkörpern als Koppelelemente
WO2019196978A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102009057353A1 (de) Lamellenkupplung mit einer Federeinrichtung
DE3720885A1 (de) Kupplung mit gedaempfter schwungscheibe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP1693588A2 (de) Anordnung zur axialen Abstützung von zwei miteinander rotierenden Bauteilen
DE10016607B4 (de) Doppelkupplungsanordnung
DE102016211217B3 (de) Fliehkraftkupplung mit reibungsminimiertem Koppelbolzen und Antriebsstrang
DE4435615C2 (de) Schwingungsdämpfende Kupplungsscheibe
EP1143160A2 (de) Doppelkupplungsanordnung
EP2012044A1 (de) Mechanischer Torsionsschwingungsdämpfer
WO2017088875A1 (de) Kupplungsanordnung für ein fahrzeug sowie fahrzeug mit der kupplungsanordnung
DE4239610A1 (en) Damping plate assembly for vehicle clutch - has regulatory device providing stable hysteresis dependent on operating direction.
DE102018122194A1 (de) Kupplungseinrichtung
DE4201370C1 (en) Resilient spring drive for ic engine - connects drive input and output members using coil springs separated by spacers on curved rod
DE102014205064A1 (de) Kupplung aufweisend einen Druckring mit Bajonettverschluss
EP1647729A2 (de) Kupplungsscheibenanordnung für eine Mehrscheibenkupplung
DE3228515A1 (de) Kupplungsscheibe
DE102019131021A1 (de) Hybridmodul mit hinsichtlich Verschiebereibung optimierter Trennkupplung
DE102015121705A1 (de) Kupplungsanordnung, insbesondere zum optionalen Verbinden eines Luftverdichters mit einer Antriebseinrichtung
DE102019118818A1 (de) Semi-automatische Reibkupplung mit einem in einer Betätigungseinrichtung integriertem Reibelement
DE10052783B4 (de) Torsionsdämpfungsmechanismus mit Zusatzmasse und Kupplungsmechanismus
DE102017204558A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE102005047879A1 (de) Kupplungsscheibenanordnung für eine Mehrscheibenkupplung
WO2020052708A1 (de) Halb-automatische, gezogene kupplung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee