DE102019118629B4 - Verfahren zur Herstellung und Wartung eines Flugzeug-Stoßdämpfers - Google Patents

Verfahren zur Herstellung und Wartung eines Flugzeug-Stoßdämpfers Download PDF

Info

Publication number
DE102019118629B4
DE102019118629B4 DE102019118629.3A DE102019118629A DE102019118629B4 DE 102019118629 B4 DE102019118629 B4 DE 102019118629B4 DE 102019118629 A DE102019118629 A DE 102019118629A DE 102019118629 B4 DE102019118629 B4 DE 102019118629B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shock absorber
hydraulic fluid
cavity
pressure
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019118629.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019118629A1 (de
Inventor
Tobias Zantner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Aerospace Lindenberg GmbH
Original Assignee
Liebherr Aerospace Lindenberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Aerospace Lindenberg GmbH filed Critical Liebherr Aerospace Lindenberg GmbH
Priority to DE102019118629.3A priority Critical patent/DE102019118629B4/de
Priority to GB2010669.6A priority patent/GB2590094B/en
Publication of DE102019118629A1 publication Critical patent/DE102019118629A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019118629B4 publication Critical patent/DE102019118629B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C25/00Alighting gear
    • B64C25/32Alighting gear characterised by elements which contact the ground or similar surface 
    • B64C25/58Arrangements or adaptations of shock-absorbers or springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C25/00Alighting gear
    • B64C25/32Alighting gear characterised by elements which contact the ground or similar surface 
    • B64C25/58Arrangements or adaptations of shock-absorbers or springs
    • B64C25/60Oleo legs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64FGROUND OR AIRCRAFT-CARRIER-DECK INSTALLATIONS SPECIALLY ADAPTED FOR USE IN CONNECTION WITH AIRCRAFT; DESIGNING, MANUFACTURING, ASSEMBLING, CLEANING, MAINTAINING OR REPAIRING AIRCRAFT, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; HANDLING, TRANSPORTING, TESTING OR INSPECTING AIRCRAFT COMPONENTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B64F5/00Designing, manufacturing, assembling, cleaning, maintaining or repairing aircraft, not otherwise provided for; Handling, transporting, testing or inspecting aircraft components, not otherwise provided for
    • B64F5/10Manufacturing or assembling aircraft, e.g. jigs therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64FGROUND OR AIRCRAFT-CARRIER-DECK INSTALLATIONS SPECIALLY ADAPTED FOR USE IN CONNECTION WITH AIRCRAFT; DESIGNING, MANUFACTURING, ASSEMBLING, CLEANING, MAINTAINING OR REPAIRING AIRCRAFT, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; HANDLING, TRANSPORTING, TESTING OR INSPECTING AIRCRAFT COMPONENTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B64F5/00Designing, manufacturing, assembling, cleaning, maintaining or repairing aircraft, not otherwise provided for; Handling, transporting, testing or inspecting aircraft components, not otherwise provided for
    • B64F5/40Maintaining or repairing aircraft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64FGROUND OR AIRCRAFT-CARRIER-DECK INSTALLATIONS SPECIALLY ADAPTED FOR USE IN CONNECTION WITH AIRCRAFT; DESIGNING, MANUFACTURING, ASSEMBLING, CLEANING, MAINTAINING OR REPAIRING AIRCRAFT, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; HANDLING, TRANSPORTING, TESTING OR INSPECTING AIRCRAFT COMPONENTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B64F5/00Designing, manufacturing, assembling, cleaning, maintaining or repairing aircraft, not otherwise provided for; Handling, transporting, testing or inspecting aircraft components, not otherwise provided for
    • B64F5/60Testing or inspecting aircraft components or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/044Removal or measurement of undissolved gas, e.g. de-aeration, venting or bleeding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung und Wartung eines Stoßdämpfers für ein Fahrwerk von Flugzeugen, wobei der Stoßdämpfer einen inneren Hohlraum aufweist, der sowohl mit einem unter Druck stehenden Gas als auch mit einer Hydraulikflüssigkeit gefüllt ist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:- Belüften (110) des Hohlraums;- Einfüllen (120) von Hydraulikflüssigkeit bis zum Erreichen eines Sollwerts; und- Wiederbedrucken (140) des Hohlraums mit Gas; dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren ferner den folgenden, zwischen dem Belüften und Wiederbedrucken des Hohlraums durchgeführten Schritt aufweist:- Entgasen (130a, 130b) der Hydraulikflüssigkeit durch mechanische Agitation (130b) des belüfteten Stoßdämpfers anhand der Durchführung wenigstens eines Einziehzyklus am Fahrwerk.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung und Wartung eines Stoßdämpfers für ein Fahrwerk von Flugzeugen. Das erfindungsgemäße Verfahren findet insbesondere bei der Herstellung und somit der Erstbefüllung eines Stoßdämpfers, wie auch bei der Maintenance beim ausgebauten Stoßdämpfer mit Neubefüllung und beim Servicing des Stoßdämpfers im eingebauten Zustand am Flugzeug statt.
  • In Flugzeugfahrwerken kommen zumeist Stoßdämpfer mit einem inneren Hohlraum zum Einsatz, der sowohl mit einem unter Druck stehenden Gas als auch mit einer Hydraulikflüssigkeit gefüllt und in zwei Kammern unterteilt ist, die durch eine kleine Öffnung miteinander kommunizieren. Der Gasanteil wird bei einem Aufsetzen des Flugzeugs komprimiert und federt den Stoß, während die Hydraulikflüssigkeit den Stoß dämpft. Als Gas wird typischerweise Stickstoff verwendet. Als Hydraulikflüssigkeit kommt typischerweise ein Hydrauliköl zum Einsatz.
  • Die Stoßdämpfer werden über die Betriebsdauer des Flugzeugs periodisch und/oder bei Bedarf gewartet. Dies ist erforderlich, da das unter Druck stehende Gas nach und nach aufgrund kleinerer Undichtigkeiten entweichen kann, wodurch der Druck im Stoßdämpfer sinkt und das sich das Ansprechverhalten ändert. Ferner kann es auch zu kleineren Flüssigkeitslecks kommen, welche das Nachfüllen von Hydraulikflüssigkeit erforderlich machen.
  • Sofern das Gas und die Flüssigkeit in den Stoßdämpfern nicht getrennt sind, sondern in ein und demselben Hohlraum gemeinsam vorliegen, löst sich ein gewisser Anteil des Gases in der Hydraulikflüssigkeit. Dies führt zu Ungenauigkeiten beim Nachfüllen von Gas bzw. Hydraulikflüssigkeit.
  • In der EP 2 937 591 A2 wird vor dem Hintergrund dieses Problems vorgeschlagen, beim Nachfüllen von Hydraulikflüssigkeit immer einen etwas höheren als den gewünschten Gasdruck anzulegen, um Druckverluste durch das Lösen von Gas in der Hydraulikflüssigkeit auszugleichen. Der Grad der Erhöhung ist vom Volumen der zugeführten Hydraulikflüssigkeit und dem gesamten Gasvolumen abhängig und wird dabei anhand einer Prognoseformel zur Abschätzung des Umfangs der Lösung von Gas pro Volumeneinheit der Hydraulikflüssigkeit bestimmt.
  • Auch bei einem derartigen Vorgehen verbleibt aber das Problem, dass der Sättigungsgrad des Gases in der bestehenden Hydraulikflüssigkeit nicht bekannt ist, was zu Ungenauigkeiten führt. Dieses Problem kann im Rahmen der aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren nur durch einen Austausch der gesamten Hydraulikflüssigkeit umgangen werden. Ansonsten sind die sich daraus ergebenden Ungenauigkeiten zu akzeptieren.
  • Die US 2017 / 0 008 647 A1 offenbart ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Wartung eines Flugzeug-Stoßdämpfers bereitzustellen, das diese Nachteile überwindet.
  • Vor diesem Hintergrund betrifft die Erfindung ein Verfahren gemäß Anspruch 1 zur Wartung eines Stoßdämpfers für ein Fahrwerk von Flugzeugen, wobei der Stoßdämpfer einen inneren Hohlraum aufweist, der sowohl mit einem unter Druck stehenden Gas als auch mit einer Hydraulikflüssigkeit gefüllt ist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: Belüften des Hohlraums; Einfüllen von Hydraulikflüssigkeit bis zum Erreichen eines Sollwerts; Entgasen der Hydraulikflüssigkeit; und Wiederbedrucken des Hohlraums mit Gas.
  • Gemäß der Erfindung ist also vorgesehen, dass im Rahmen eines Wartungsvorgangs, in dem Hydraulikflüssigkeit nachgefüllt werden soll, zunächst der Hohlraum belüftet wird, wobei Gas aus dem Hohlraum entweicht und sich im Hohlraum ein geringerer Druck, vorzugsweise Umgebungsdruck einstellt.
  • Weiterhin soll dann Hydraulikflüssigkeit bis zum Erreichen eines Sollwerts eingefüllt werden, d.h. im Rahmen der vorangegangenen Benutzung des Stoßdämpfers verloren gegangene Hydraulikflüssigkeit soll ersetzt werden.
  • Ein Kerngedanke der Erfindung stellt das Entgasen der Hydraulikflüssigkeit dar. Es soll also ein Zustand hergestellt werden, in dem die Hydraulikflüssigkeit kein oder kaum gelöstes Gas enthält, bevor der Hohlraum wieder mit Gas gefüllt und unter Druck gesetzt wird. So wird das Problem vermieden, dass ein unbekannter Sättigungsgrad des Gases in der Hydraulikflüssigkeit zu Ungenauigkeiten führt, ohne dass ein Kompletttausch der Hydraulikflüssigkeit erforderlich wäre.
  • Das Verfahren dient der Wartung sowohl mit Blick auf den Füllstand der Hydraulikflüssigkeit als auch mit Blick auf den Gasdruck.
  • Die Schrittreihenfolge ist derart, dass das Belüften des Hohlraums notwendigerweise am Anfang und das Wiederbedrucken des Hohlraums notwendigerweise am Ende der geschilderten Schrittabfolge.
  • Gemäß der Erfindung erfolgt das Entgasen der Hydraulikflüssigkeit durch mechanische Agitation des belüfteten Stoßdämpfers. Durch das Entlüften und die bloße Absenkung des Drucks innerhalb des Hohlraums wird die Gaslöslichkeit bereits stark verringert und das gelöste Gas kann aus der Hydraulikflüssigkeit entweichen. Die Kinetik dieses Entweichens wird durch die Agitation stark verbessert. Konkret wird die mechanische Agitation erfindungsgemäß anhand der Durchführung wenigstens eines Einziehzyklus am Fahrwerk erreicht. Dies funktioniert dann, wenn das Flugzeug während der Wartung vom Boden abgehoben oder zumindest gestützt ist.
  • In einer Ausführungsvariante erfolgt das Entgasen der Hydraulikflüssigkeit ferner durch das Anlegen eines Unterdrucks im inneren Hohlraum des Stoßdämpfers. Es kann also anhand beispielsweise einer Vakuumpumpe der innere Hohlraum des Stoßdämpfers zumindest teilweise evakuiert werden. Da die Gaslöslichkeit mit sinkendem Druck abnimmt, entweicht das gelöste Gas in der Folge aus der Hydraulikflüssigkeit. Das Anlegen eines Unterdrucks funktioniert unabhängig davon, ob das Flugzeug während der Wartung vom Boden abgehoben oder zumindest gestützt ist, oder ob das nicht der Fall ist. Der Druck im inneren Hohlraum kann bei Anlegen des Unterdrucks beispielsweise auf kleiner 300 mbar, vorzugsweise kleiner 100 mbar und weiter vorzugsweise kleiner 10 mbar abgesenkt werden. Der angelegte Unterdruck kann dabei für einen bestimmten Zeitraum, beispielsweise mindestens 10 Minuten oder vorzugsweise mindestens 15 Minuten gehalten werden.
  • Im Rahmen des Wiederbedruckens kann vorgesehen sein, dass der Druck im inneren Hohlraum auf einen Wert erhöht wird, der oberhalb des für den Betrieb gewünschten Drucks liegt. Es kann also vorgesehen sein, durch das Anlegen eines höheren Drucks als des gewünschten Nenndrucks einem Druckverlust durch Lösen von Gas in der nach dem Entgasen im Wesentlichen gasfreien Hydraulikflüssigkeit vorzubeugen.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren gemäß Anspruch 7 zur Wartung eines Stoßdämpfers für ein Fahrwerk von Flugzeugen, wobei der Stoßdämpfer einen inneren Hohlraum aufweist, der sowohl mit einem unter Druck stehenden Gas als auch mit einer Hydraulikflüssigkeit gefüllt ist, das die folgenden Schritte aufweist: mechanische Agitation des Stoßdämpfers; Messung des Drucks im inneren Hohlraum des Stoßdämpfers; und, gegebenenfalls, Nachbedrucken des inneren Hohlraums des Stoßdämpfers.
  • Dieses Verfahren dient nicht der Wartung mit Blick auf den Füllstand der Hydraulikflüssigkeit, sondern lediglich der Wartung mit Blick auf den Gasdruck. Durch die der Druckmessung vorgelagerte mechanische Agitation des nicht belüfteten Stoßdämpfers werden Störfaktoren minimiert.
  • Wiederum wird die mechanische Agitation erfindungsgemäß anhand der Durchführung wenigstens eines Einziehzyklus am Fahrwerk durchgeführt. Auch hierfür ist eine Voraussetzung, dass das Flugzeug während der Wartung vom Boden abgehoben oder zumindest gestützt ist.
  • Bei dem eingesetzten Gas handelt es sich vorzugsweise um Stickstoff. Als Hydraulikflüssigkeit kommt vorzugsweise ein Hydrauliköl zum Einsatz.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem nachfolgend anhand der Figuren beschriebenen Ausführungsbeispiel. In den Figuren zeigen:
    • 1: ein Flussdiagramm für die Durchführung eines nicht erfindungsgemäßen Verfahrens;
    • 2: ein Flussdiagramm für die Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens in einer Ausführungsform; und
    • 3: ein Flussdiagramm für die Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Wartung nur mit Blick auf den Gasdruck.
  • 1 zeigt ein Flussdiagramm für die Durchführung eines nicht erfindungsgemäßen Verfahrens zur Wartung eines Stoßdämpfers für ein Fahrwerk von Flugzeugen.
  • Der zu wartende Stoßdämpfer umfasst, wie in Flugzeug-Stoßdämpfern üblich, einen inneren Hohlraum, der sowohl mit einem unter Druck stehenden Gas als auch mit einer Hydraulikflüssigkeit gefüllt. Die fortlaufende Wartung ist erforderlich, da sowohl Gas als auch Hydraulikflüssigkeit nach und nach aufgrund kleinerer Undichtigkeiten entweichen können, wodurch sich das Ansprechverhalten des Stoßdämpfers ändert.
  • In einem ersten Verfahrensschritt 110 wird der Hohlraum belüftet. Dabei entweicht das Gas aus dem Hohlraum und im Hohlraum stellt sich Umgebungsdruck ein.
  • In einem zweiten Schritt 120 wird frische Hydraulikflüssigkeit zur bestehenden Hydraulikflüssigkeit hinzugefüllt, bis ein Sollfüllstand erreicht ist. Das Erreichen des Sollfüllstandes kann mittels Spülen mit Hydrauliköl bei einer bestimmten Position erreicht werden. Das Einstellen der Position erfolgt über sogenannte Serviceklemmen. Je nach Temperatur ist ein unterschiedlicher Sollfüllstand einzustellen. Hierzu sind unterschiedliche Serviceklemmen bereitgestellt, die jeweils dem Sollfüllstand bei einer bestimmten Temperatur entsprechen. Das bedeutet, dass je nach Temperatur der jeweilige Sollfüllstand durch Anlegen der zugehörigen Serviceklemme einstellbar ist. Dabei können die Serviceklemmen entsprechend einem ihnen zugeordneten Temperaturwert oder -bereich eine bestimmte Farbe haben. So kann der Servicetechniker einfach erkennen, welche Serviceklemme er zur Einstellung des der Temperatur entsprechenden bestimmten Sollfüllstandes wählen soll.
  • In einem dritten Schritt 130a wird die nun auf Soll aufgefüllte Hydraulikflüssigkeit entgast. Dieser Schritt dient dazu, im alten Anteil der Hydraulikflüssigkeit noch gelöstes Gas zu entfernen. Da nämlich das Gas und die Flüssigkeit in den Stoßdämpfern nicht getrennt sind und in ein und demselben Hohlraum gemeinsam vorliegen, löst sich während des Betriebs Gas in der Hydraulikflüssigkeit.
  • Das Entgasen erfolgt in Schritt 130a durch das Anlegen eines Unterdrucks im inneren Hohlraum des Stoßdämpfers, indem eine Vakuumpumpe an einem dafür vorgesehenen Anschluss angeschlossen wird. Der angelegte Unterdruck ist kleiner als ein bestimmter Wert, beispielsweise 10 mbar und wird für mindestens 10 Minuten gehalten. Da die Gaslöslichkeit mit sinkendem Druck abnimmt, entweicht das gelöste Gas in der Folge aus der Hydraulikflüssigkeit. Das Anlegen eines Unterdrucks funktioniert unabhängig davon, ob das Flugzeug während der Wartung vom Boden abgehoben oder zumindest gestützt ist, oder ob das nicht der Fall ist.
  • Letztlich wird in Schritt 140 der innere Hohlraum durch Einfüllen von Gas wieder unter Druck gesetzt. Dabei ist vorgesehen, dass der Druck auf einen Wert erhöht wird, der um einen definierten Grad oberhalb des für den Betrieb gewünschten Drucks liegt, um einem zu erwartenden Druckverlust durch Lösen von Gas in der nach dem Entgasen im Wesentlichen gasfreien Hydraulikflüssigkeit vorzubeugen.
  • 2 zeigt ein Flussdiagramm für die Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Wartung eines Stoßdämpfers für ein Fahrwerk von Flugzeugen in einer Ausführungsform.
  • Der einzige Unterschied zum nicht erfindungsgemäßen Verfahren nach 1 liegt darin, dass in Schritt 130b das Entgasen nicht durch Anlegen eines Unterdrucks erfolgt, sondern vielmehr durch mechanische Agitation im belüfteten, d.h. nicht bedruckten Zustand des Stoßdämpfers. Die Agitation wird dabei anhand der Durchführung wenigstens eines Einziehzyklus am Fahrwerk erreicht, während das Flugzeug vom Boden abgehoben ist. Auch bei Umgebungsdruck ist die Gaslöslichkeit in der Hydraulikflüssigkeit gegenüber dem Betriebsdruck des Stoßdämpfers bereits stark verringert und durch die Agitation wird ein Entweichen von übersättigtem Gas kinetisch begünstigt.
  • In einer weiteren, nicht separat dargestellten Ausführungsformen können die Maßnahmen der Schritte 130a und 130b der Ausführungsformen gemäß 1 und 2 auch kombiniert werden, d.h. es kann eine Agitation unter Unterdruck stattfinden, wodurch sich der Effekt der Entgasung zusätzlich verstärkt.
  • 3 zeigt letztlich ein Flussdiagramm für die Durchführung für die Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Wartung nur mit Blick auf den Gasdruck.
  • Dabei ist vorgesehen, dass zunächst, in einem ersten Schritt 210, der Stoßdämpfer einer mechanischen Agitation unterzogen wird, wie in Schritt 130b anhand er Durchführung wenigstens eines Einziehzyklus am Fahrwerk erreicht, während das Flugzeug vom Boden abgehoben ist, allerdings im Unterschied zu Schritt 130b im ursprünglichen, bedruckten Zustand des Stoßdämpfers.
  • Sodann wird in einem Schritt 220 der Innendruck im Hohlraum des Stoßdämpfers durch einen geeigneten Sensor bestimmt. Durch die der Druckmessung gemäß Schritt 220 vorgelagerte mechanische Agitation des nicht belüfteten Stoßdämpfers in Schritt 210 werden Störfaktoren minimiert.
  • Wenn dieser unterhalb eines Sollwerts liegt, wird in einem weiteren Schritt 230 der Gasdruck durch Nachfüllen von unter Druck stehemden Gas auf den Sollwert angehoben.
  • Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens gegenüber vorbekannten Verfahren umfassen eine hohe Genauigkeit beim Füllen des Stoßdämpfers, eine schnelle Durchführbarkeit und, im Rahmen eines Verfahrens gemäß 3, die Überprüfbarkeit der aktuellen Gaskurve mit hoher Genauigkeit.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Herstellung und Wartung eines Stoßdämpfers für ein Fahrwerk von Flugzeugen, wobei der Stoßdämpfer einen inneren Hohlraum aufweist, der sowohl mit einem unter Druck stehenden Gas als auch mit einer Hydraulikflüssigkeit gefüllt ist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: - Belüften (110) des Hohlraums; - Einfüllen (120) von Hydraulikflüssigkeit bis zum Erreichen eines Sollwerts; und - Wiederbedrucken (140) des Hohlraums mit Gas; dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren ferner den folgenden, zwischen dem Belüften und Wiederbedrucken des Hohlraums durchgeführten Schritt aufweist: - Entgasen (130a, 130b) der Hydraulikflüssigkeit durch mechanische Agitation (130b) des belüfteten Stoßdämpfers anhand der Durchführung wenigstens eines Einziehzyklus am Fahrwerk.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Verfahrensschritte in der folgenden Reihenfolge durchgeführt werden: 1) Belüften (110) des Hohlraums; 2) Einfüllen (120) von Hydraulikflüssigkeit bis zum Erreichen eines Sollwerts; und 3) Entgasen (130a, 130b) der Hydraulikflüssigkeit; und 4) Wiederbedrucken (140) des Hohlraums mit Gas.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Entgasen (130a, 130b) der Hydraulikflüssigkeit ferner durch das Anlegen (130a) eines Unterdrucks im inneren Hohlraum des Stoßdämpfers erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck im inneren Hohlraum bei Anlegen (130a) des Unterdrucks auf kleiner 300 mbar, vorzugsweise kleiner 100 mbar und weiter vorzugsweise kleiner 10 mbar abgesenkt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der angelegte Unterdruck für einen bestimmten Zeitraum, beispielsweise mindestens 10 Minuten oder vorzugsweise mindestens 15 Minuten gehalten wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Rahmen des Wiederbedruckens (140) der Druck im inneren Hohlraum auf einen Wert erhöht wird, der oberhalb des für den Betrieb gewünschten Drucks liegt.
  7. Verfahren zur Wartung eines Stoßdämpfers für ein Fahrwerk von Flugzeugen, wobei der Stoßdämpfer einen inneren Hohlraum aufweist, der sowohl mit einem unter Druck stehenden Gas als auch mit einer Hydraulikflüssigkeit gefüllt ist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: - Messung (220) des Drucks im inneren Hohlraum des Stoßdämpfers; und, - gegebenenfalls, Nachbedrucken (230) des inneren Hohlraums des Stoßdämpfers; dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren ferner den folgenden, vor der Messung (220) des Drucks durchgeführten Schritt aufweist: - mechanische Agitation (210) des Stoßdämpfers anhand der Durchführung wenigstens eines Einziehzyklus am Fahrwerk durchgeführt wird.
DE102019118629.3A 2019-07-10 2019-07-10 Verfahren zur Herstellung und Wartung eines Flugzeug-Stoßdämpfers Active DE102019118629B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019118629.3A DE102019118629B4 (de) 2019-07-10 2019-07-10 Verfahren zur Herstellung und Wartung eines Flugzeug-Stoßdämpfers
GB2010669.6A GB2590094B (en) 2019-07-10 2020-07-10 Method of manufacturing and servicing an aircraft shock absorber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019118629.3A DE102019118629B4 (de) 2019-07-10 2019-07-10 Verfahren zur Herstellung und Wartung eines Flugzeug-Stoßdämpfers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019118629A1 DE102019118629A1 (de) 2021-01-14
DE102019118629B4 true DE102019118629B4 (de) 2024-05-23

Family

ID=72139912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019118629.3A Active DE102019118629B4 (de) 2019-07-10 2019-07-10 Verfahren zur Herstellung und Wartung eines Flugzeug-Stoßdämpfers

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019118629B4 (de)
GB (1) GB2590094B (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19717043C2 (de) 1997-04-23 2003-05-22 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Entwässern und/oder Entgasen von Hydraulikflüssigkeiten, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung der Vorrichtung
EP2937591A2 (de) 2014-03-21 2015-10-28 Goodrich Corporation Verfahren zur initialisierung einer fahrwerkstrebe
DE102014222510A1 (de) 2014-11-04 2016-05-04 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Entgasen einer Hydraulikflüssigkeit
US20170008647A1 (en) 2015-07-10 2017-01-12 Airbus Operations Limited Landing gear shock absorber servicing
DE102016221125A1 (de) 2016-10-26 2018-04-26 Robert Bosch Gmbh Hydraulisches Hybridsystem

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB905996A (en) * 1959-09-30 1962-09-19 Rheinmetall Gmbh A process for the treatment of hydraulic fluids
US10018240B2 (en) * 2015-11-06 2018-07-10 Goodrich Corporation Servicing procedure for single-stage mixed fluid/gas shock strut

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19717043C2 (de) 1997-04-23 2003-05-22 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Entwässern und/oder Entgasen von Hydraulikflüssigkeiten, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung der Vorrichtung
EP2937591A2 (de) 2014-03-21 2015-10-28 Goodrich Corporation Verfahren zur initialisierung einer fahrwerkstrebe
DE102014222510A1 (de) 2014-11-04 2016-05-04 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Entgasen einer Hydraulikflüssigkeit
US20170008647A1 (en) 2015-07-10 2017-01-12 Airbus Operations Limited Landing gear shock absorber servicing
DE102016221125A1 (de) 2016-10-26 2018-04-26 Robert Bosch Gmbh Hydraulisches Hybridsystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Will, Dieter & Gebhardt, Norbert: Hydraulik - Grundlagen, Komponenten, Schaltungen. 5. Auflage. Heidelberg, Dordrecht, London, New York : Springer, 2011. Seiten 335 - 342. Kapitel 11. - ISBN 978-3-642-17243-4. [Buch]

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019118629A1 (de) 2021-01-14
GB2590094A (en) 2021-06-23
GB2590094B (en) 2022-04-13
GB202010669D0 (en) 2020-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2428482B1 (de) Hebebühne für Kraftfahrzeuge
EP1256466B1 (de) Verfahren zur Regelung des Speicherdruckes in einer geschlossenen Niveauregelanlage
DE102006054032A1 (de) Steuerungsvorrichtung für ein Getriebe und Verfahren zur Steuerung eines Getriebes
DE102007056175A1 (de) Verfahren zum Befüllen eines Kupplungszylinders eines hydraulisch betätigbaren Kupplungssystems
DE102019118629B4 (de) Verfahren zur Herstellung und Wartung eines Flugzeug-Stoßdämpfers
DE102008017702B4 (de) Achshebevorrichtung und Verfahren zum Anheben einer Achse
DE102004021170A1 (de) Geschlossene Niveauregelanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102008021818B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Niveauregelanlage sowie Niveauregelanlage
DE202015000540U1 (de) Pneumatische Steuer- und Messvorrichtung sowie Sitzkomfortsystem
DE102005008010B4 (de) Verfahren zur Erhöhung der Spontaneität bei Schaltungen eines Automatgetriebes oder eines automatisierten Schaltgetriebes
DE102021112098B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fehlererkennung einer Luftversorgungsanlage
DE102011100313A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines Funktionszustands einer Komponente eines aktiven Fahrwerks eines Kraftwagens
DE102014117327A1 (de) Lenksystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Entlüften eines Lenksystems für ein Kraftfahrzeug
DE102015008465A1 (de) Verfahren zum Befüllen eines Kühlsystems eines Fahrzeugs, insbesondere eines Nutzfahrzeugs
WO2009106376A1 (de) Verfahren zum ausgleich eines leckageverlustes in einer niveauregelanlage
EP3511570A1 (de) Verfahren zur verdichtung und speicherung eines fluids
DE102013011305A1 (de) Befülladapter
DE10351095A1 (de) Luftaufbereitungsanlage und Verfahren zum Versorgen einer Nutzkraftfahrzeugbremsanlage mit Druckluft
WO2010015435A2 (de) Verfahren zur funktionsprüfung eines bremssystems in einem fahrzeug
DE102012220588B4 (de) Hermetisierungsanlage für Hermetiktransformatoren
DE102005054506B4 (de) Niveauregelanlage für Fahrzeuge
DE102011075169A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Schaltvorrichtung für Getriebe- und Kupplungsbetätigungsvorrichtungen eines automatisierten Schaltgetriebes eines Kraftfahrzeugs
DE102018214353A1 (de) Verfahren zum Abbau eines vorherrschenden Bremsdrucks in einem Bremskreis einer elektronisch schlupfregelbaren Fremdkraftbremsanlage sowie elektronisch schlupfregelbare Fremdkraftbremsanlage
DE112017007869T5 (de) Fahrzeugfluidfüllsystem
DE4411282A1 (de) Verfahren zum Befüllen eines Druckluftspeichers

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B64F0005000000

Ipc: B64F0005400000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division