DE102019118345A1 - Verfahren zur Erhöhung der Verfügbarkeit eines Hybridfahrzeuges bei Ausfall einer Kommunikationsverbindung - Google Patents

Verfahren zur Erhöhung der Verfügbarkeit eines Hybridfahrzeuges bei Ausfall einer Kommunikationsverbindung Download PDF

Info

Publication number
DE102019118345A1
DE102019118345A1 DE102019118345.6A DE102019118345A DE102019118345A1 DE 102019118345 A1 DE102019118345 A1 DE 102019118345A1 DE 102019118345 A DE102019118345 A DE 102019118345A DE 102019118345 A1 DE102019118345 A1 DE 102019118345A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control unit
clutch
control device
communication link
hybrid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019118345.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Erhard Hodrus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102019118345.6A priority Critical patent/DE102019118345A1/de
Publication of DE102019118345A1 publication Critical patent/DE102019118345A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/38Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
    • B60K6/387Actuated clutches, i.e. clutches engaged or disengaged by electric, hydraulic or mechanical actuating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/50Control strategies for responding to system failures, e.g. for fault diagnosis, failsafe operation or limp mode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/02Ensuring safety in case of control system failures, e.g. by diagnosing, circumventing or fixing failures
    • B60W50/035Bringing the control units into a predefined state, e.g. giving priority to particular actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/10Preventing unintentional or unsafe engagement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4825Electric machine connected or connectable to gearbox input shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/02Ensuring safety in case of control system failures, e.g. by diagnosing, circumventing or fixing failures
    • B60W50/029Adapting to failures or work around with other constraints, e.g. circumvention by avoiding use of failed parts
    • B60W2050/0295Inhibiting action of specific actuators or systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/02Clutches
    • B60W2710/021Clutch engagement state
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10406Clutch position
    • F16D2500/10412Transmission line of a vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/106Engine
    • F16D2500/1066Hybrid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/11Application
    • F16D2500/1107Vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/508Relating driving conditions
    • F16D2500/50858Selecting a Mode of operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/51Relating safety
    • F16D2500/5102Detecting abnormal operation, e.g. unwanted slip or excessive temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/51Relating safety
    • F16D2500/5114Failsafe
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erhöhung der Verfügbarkeit eines Hybridfahrzeuges bei Ausfall einer Kommunikationsverbindung, die zwischen einem Kupplungsaktorsteuergerät (12) und einem übergeordneten Steuergerät (13) zur Ansteuerung einer Kupplung (4) besteht. Bei einem Verfahren, bei welchem bei erkannter Unterbrechung der Kommunikationsverbindung zwischen Kupplungsaktorsteuergerät und übergeordnetem Steuergerät Gegenmaßnahmen durch das Kupplungsaktorsteuergerät eingeleitet werden, überwacht das Kupplungsaktorsteuergerät (12) die Kommunikationsverbindung zwischen Kupplungsaktorsteuergerät (12) und übergeordneten Fahrzeugsteuergerät (13) und steuert bei Detektion einer Unterbrechung der Kommunikationsverbindung die einen Verbrennungsmotor (2) und einen Elektromotor (3) trennende Hybridtrennkupplung (4) zum langsamen Schließen an.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erhöhung der Verfügbarkeit eines Hybridfahrzeuges bei Ausfall einer Kommunikationsverbindung, die zwischen einen Kupplungsaktorsteuergerät und einem übergeordneten Steuergerät zur Ansteuerung einer Kupplung besteht.
  • Aus der DE 10 2010 033 836 A1 sind ein Kupplungsaktor und ein Verfahren zu seiner Ansteuerung bekannt, bei welchem Aktormodule mit separaten Steuereinheiten ausgerüstet sind und mittels einer Steuerleitung mit einer übergeordneten Steuereinheit verbunden sind.
  • In einem Hybridfahrzeug ermöglicht eine Hybridtrennkupplung, einen Verbrennungsmotor von einem E-Motor getriebenen Antriebsstrang abzukoppeln. Das Hybridfahrzeug kann bei geöffneter Hybridtrennkupplung elektrisch über den Elektromotor angetrieben werden. Bei geschlossener Hybridtrennkupplung treibt der Verbrennungsmotor das Hybridfahrzeug an. Dabei kann der mitgetriebene Elektromotor generatorisch oder elektromotorisch betrieben werden. Zur Einstellung des Betriebsmodus des Hybridfahrzeuges kommuniziert ein Aktorsteuergerät der Hybridtrennkupplung mit einem übergeordneten Fahrzeugsteuergerät. Kommt es im Fehlerfall zu einer Unterbrechung der Kommunikationsverbindung zwischen Fahrzeugsteuergerät und Steuergerät der Hybridtrennkupplung, so muss dies vom Aktorsteuergerät der Hybridtrennkupplung erkannt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, bei welchem bei erkannter Unterbrechung der Kommunikationsverbindung zwischen Kupplungaktorsteuergerät und übergeordnetem Steuergerät Gegenmaßnahmen durch das Kupplungssteuergerät eingeleitet werden.
  • Erfindungsgemäß ist die Aufgabe dadurch gelöst, dass das Kupplungsaktorsteuergerät die Kommunikationsverbindung zwischen Kupplungsaktorsteuergerät und übergeordneten Fahrzeugsteuergerät überwacht und bei Detektion einer Unterbrechung der Kommunikationsverbindung die einen Verbrennungsmotor und einen Elektromotor trennende Hybridtrennkupplung zum langsamen Schließen ansteuert. Durch das langsame Schließen der Hybridtrennkupplung wird eine ungewollte abrupte Bewegung des Hybridfahrzeuges auf Fahrzeugebene unterbunden. Dadurch wird es dem Fahrer ermöglicht, in das Fahrgeschehen einzugreifen.
  • Durch das langsame Schließen der Hybridtrennkupplung kann eine durch das Fahrzeugsteuergerät auszuführende überlagerte einfache Strategie entworfen werden, welche robust gegenüber der Fehlererkennung ist.
  • Vorteilhafterweise erfolgt das Schließen der Hybridtrennkupplung durch das Kupplungsaktorsteuergerät nach Ablauf eines vorgegebenen Zeitraumes nach Detektion der Unterbrechung der Kommunikationsverbindung zwischen Kupplungsaktorsteuergerät und übergeordneten Fahrzeugsteuergerät. In diesem Zeitraum kann wiederholt geprüft werden, ob die Kommunikationsverbindung auch tatsächlich gestört ist.
  • In einer Alternative erfolgt das langsame Schließen der Hybridtrennkupplung im elektrischen Modus des Hybridfahrzeuges bei stehendem Verbrennungsmotor.
  • In einer Ausgestaltung überwacht das übergeordnete Fahrzeugsteuergerät die Kommunikationsverbindung zwischen dem Kupplungsaktorsteuergerät und dem übergeordneten Fahrzeugsteuergerät und unterbindet bei Erkennung der Unterbrechung der Kommunikationsverbindung einen Start des Verbrennungsmotors. Durch die Unterbindung des Starts des Verbrennungsmotors bei teilgeschlossener Hybridtrennkupplung wird das Auftreten von abrupten ungewollten Fahrzeugbeschleunigungen sicher verhindert.
  • In einer Variante überprüft das übergeordnete Fahrzeugsteuergerät die von dem Kupplungsaktorsteuergerät ausgesandten Botschaften auf ihre Gültigkeit. Damit wird sichergestellt, dass eine tatsächliche Störung der Kommunikationsverbindung vorliegt und ein unbeabsichtigtes Eingreifen in die Betriebsabläufe des korrekt funktionierenden Hybridfahrzeuges unterbunden.
  • In einer Ausführungsform wird der Start des Verbrennungsmotors nach einer Meldung des Kupplungsaktorsteuergerätes über ein selbsttätiges Schließen der Hybridtrennkupplung unterbunden. Dabei entfällt eine Prüfung der Kommunikationsverbindung durch das übergeordnete Fahrzeugsteuergerät.
  • Vorteilhafterweise ruft das übergeordnete Fahrzeugsteuergerät einen Notfallmodus auf, in welchem das Fahrzeug als Hybridfahrzeug weiterverwendet wird. Dadurch wird der Fahrbetrieb des Hybridfahrzeuges im aktuellen Modus gewährleistet.
  • In einer Ausgestaltung wird der Notfallmodus durch das übergeordnete Fahrzeugsteuergerät nach Ablauf eines zweiten vorgegebenen Zeitraumes nach Verhinderung des Starts des Verbrennungsmotors aufgerufen. Damit wird gewährleistet, dass der Start des Verbrennungsmotors auch zuverlässig unterbunden wurde.
  • In einer Alternative wird der Notfallmodus durch das übergeordnete Fahrzeugsteuergerät nach Erhalt einer Meldung über die geschlossene Hybridtrennkupplung aufgerufen. Dadurch kann der Notfallmodus besonders schnell eingestellt werden und das Hybridfahrzeug kann seinen Betrieb fortsetzen.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsbeispiele zu. Eines davon soll anhand der in der Zeichnung dargestellten Figuren näher erläutert werden.
  • Es zeigt:
    • 1: Prinzipdarstellung eines Antriebsstranges eines Hybridfahrzeuges,
    • 2: ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In 1 ist eine Prinzipdarstellung eines Antriebsstranges eines Hybridfahrzeuges zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. Dieser Antriebsstrang 1 umfasst einen Verbrennungsmotor 2 und einen Elektromotor 3. Zwischen dem Verbrennungsmotor 2 und dem Elektromotor 3 ist direkt hinter dem Verbrennungsmotor 2 eine Hybridtrennkupplung 4 angeordnet. Verbrennungsmotor 2 und Hybridtrennkupplung 4 sind über eine Kurbelwelle 5 miteinander verbunden. Der Elektromotor 3 weist einen drehbaren Rotor 6 und einen feststehenden Stator 7 auf. Die Abtriebswelle 8 der Hybridtrennkupplung 4 ist mit einem Getriebe 9 verbunden, welches ein nicht weiter dargestelltes Koppelelement, beispielsweise eine zweite Kupplung oder einen Drehmomentwandler enthält, das zwischen dem Elektromotor 3 und dem Getriebe 9 angeordnet ist. Das Getriebe 9 überträgt das von dem Verbrennungsmotor 2 und/oder dem Elektromotor 3 erzeugte Drehmoment auf die Antriebsräder 10 des Hybridfahrzeuges. Die Hybridtrennkupplung 4 wird dabei von einem elektrostatischen Kupplungsaktor 11 betätigt.
  • Die zwischen dem Verbrennungsmotor 2 und dem Elektromotor 3 angeordnete Hybridtrennkupplung 4 wird geschlossen, um während der Fahrt des Hybridfahrzeuges mit dem von dem Elektromotor 3 erzeugten Drehmoment den Verbrennungsmotor 2 zu starten oder während eines Boostbetriebes mit antreibendem Verbrennungsmotor 2 und Elektromotor 3 zu fahren. Der Kupplungsaktor 11 umfasst ein Kupplungsaktorsteuergerät 12, welcher als Slave einem Fahrzeugsteuergerät 13 untergeordnet ist, dass als Master zur Ansteuerung des Verbrennungsmotors 2 bzw. des Elektromotors 3 dient. Das Kupplungsaktorsteuergerät 12 und das Fahrzeugsteuergerät 13 kommunizieren über einen Datenbus 14, beispielsweise einem CAN-Bus. Diese Kommunikationsverbindung muss laufend auf eine Störung hin geprüft werden, um ungewollte Fahrzeugbeschleunigungen zu unterbinden.
  • Im Folgenden soll ein mögliches Szenario betrachtet werden: Ein Ausparken des Hybridfahrzeuges soll nach längerer Standzeit im seriellen Modus erfolgen. Im seriellen Modus sind sowohl der Verbrennungsmotor 2 als auch der Elektromotor 3 aktiv. Die Hybridtrennkupplung 4 ist geöffnet und der Verbrennungsmotor 2 läuft über einen nicht weiter dargestellten Riemenstartergenerator, um die Hochvoltbatterie des Elektromotors 3 zu laden. Dabei wird die Kommunikationsverbindung zwischen dem Kupplungsaktorsteuergerät 12 und dem Fahrzeugsteuergerät 13 gemäß einem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens überwacht. Dabei zeigt 2a die Verfahrensabläufe im Kupplungsaktorsteuergerät 12. Parallel dazu sind die Verfahrensabläufe im übergeordneten Fahrzeugsteuergerät 13 in 2b dargestellt.
  • Erkennt das untergeordnete Kupplungsaktorsteuergerät 12 im Block 100 eine Unterbrechung der Kommunikationsverbindung, wird im Block 110 abgefragt, ob eine erste Wartezeit tw1 abgelaufen ist, indem ein Schwellwert Sw1 erreicht ist. Ist dies nicht der Fall, wird zum Block 100 zurückgekehrt. Ist die erste Wartezeit tw1 abgelaufen, wird im Block 120 die Hybridtrennkupplung 4 selbsttätig durch den Kupplungsaktor 11 langsam geschlossen. Dabei wird eine Schließgeschwindigkeit vk der Hybridtrennkupplung 4 gewählt, die kleiner ist als ein Schließgeschwindigkeitsschwellwert Sv. Im Block 130 ist die Hybridtrennkupplung 14 geschlossen. Durch das langsame Schließen der Hybridtrennkupplung 4 wird eine abrupte Fahrzeugbeschleunigung bei teilgeschlossener Hybridtrennkupplung 4 verhindert.
  • Parallel dazu prüft das übergeordnete Fahrzeugsteuergerät 13 im Block 200 der 2b, ob die Kommunikationsverbindung unterbrochen ist. Alternativ kann auf die Überwachung der Kommunikationsverbindung durch das Fahrzeugsteuergerät 13 verzichtet werden, wenn das untergeordnete Kupplungsaktorsteuergerät 12 dem übergeordneten Fahrzeugsteuergerät 13 ein selbsttätiges Schließen der Hybridtrennkupplung 4 meldet. Nach Erhalt dieser Meldung bzw. der Detektion der Störung durch das Fahrzeugsteuergerät 13 unterdrückt das Fahrzeugsteuergerät 13 einen Start des Verbrennungsmotors 2 im Block 210 (Die Drehzahl nV des Verbrennungsmotors 2 ist gleich null). Ist im Block 220 wird eine zweite Wartezeit tw2 darauf hin geprüft, ob ein zweiter Schwellwert Sw2 erreicht ist. Ist dies der Fall oder hat das Fahrzeugsteuergerät 13 alternativ eine Meldung von dem Kupplungsaktorsteuergerät 12 darüber erhalten, dass die Hybridtrennkupplung 4 geschlossen ist, wird zum Block 230 weitergegangen, in welchem ein Notfallmodus eingestellt wird. In diesem Notfallmodus wird das Fahrzeug weiter als Hybridfahrzeug verwendet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebsstrang
    2
    Verbrennungsmotor
    3
    Elektromotor
    4
    Hybridtrennkupplung
    5
    Kurbelwelle
    6
    Rotor
    7
    Stator
    8
    Abtriebswelle
    9
    Getriebe
    10
    Antriebsräder
    11
    Kupplungsaktor
    12
    Kupplungsaktorsteuergerät
    13
    Fahrzeugsteuergerät
    14
    Datenbus
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010033836 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Erhöhung der Verfügbarkeit eines Hybridfahrzeuges bei Ausfall einer Kommunikationsverbindung, die zwischen einem Kupplungsaktorsteuergerät (12) und einem übergeordneten Steuergerät (13) zur Ansteuerung einer Kupplung (4) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsaktorsteuergerät (12) die Kommunikationsverbindung zwischen Kupplungsaktorsteuergerät (12) und übergeordneten Fahrzeugsteuergerät (13) überwacht und bei Detektion einer Unterbrechung der Kommunikationsverbindung die einen Verbrennungsmotor (2) und einen Elektromotor (3) trennende Hybridtrennkupplung (4) zum langsamen Schließen ansteuert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Schließen der Hybridtrennkupplung (4) durch das Kupplungsaktorsteuergerät (12) nach Ablauf eines ersten vorgegebenen Zeitraumes (tw1) nach Detektion der Unterbrechung der Kommunikationsverbindung zwischen Kupplungsaktorsteuergerät (12) und übergeordneten Fahrzeugsteuergerät (13) erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das langsame Schließen der Hybridtrennkupplung (4) im seriellen Modus des Hybridfahrzeuges bei laufenden Verbrennungsmotor (2) erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das langsame Schließen der Hybridtrennkupplung (4) im elektrischen Modus des Hybridfahrzeuges bei stehendem Verbrennungsmotor (2) erfolgt.
  5. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das übergeordnete Fahrzeugsteuergerät (13) die Kommunikationsverbindung zwischen dem Kupplungsaktorsteuergerät (12) und dem übergeordneten Fahrzeugsteuergerät (13) überwacht und bei Erkennung der Unterbrechung der Kommunikationsverbindung einen Start des Verbrennungsmotors (2) unterbindet.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das übergeordnete Fahrzeugsteuergerät (13) die von dem Kupplungsaktorsteuergerät (12) ausgesandten Botschaften auf ihre Gültigkeit überprüft.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Start des Verbrennungsmotors (2) nach einer Meldung des Kupplungsaktorsteuergerätes (12) über ein selbsttätiges Schließen der Hybridtrennkupplung (4) unterbunden wird.
  8. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das übergeordnete Fahrzeugsteuergerät (13) einen Notfallmodus aufruft, in welchem das Fahrzeug als Hybridfahrzeug weiterverwendet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Notfallmodus durch das übergeordnete Fahrzeugsteuergerät (13) nach Ablauf eines zweiten vorgegebenen Zeitraumes (tw2) nach Verhinderung des Starts des Verbrennungsmotors (2) aufgerufen wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Notfallmodus durch das übergeordnete Fahrzeugsteuergerät (13) nach Erhalt einer Meldung über die geschlossene Hybridtrennkupplung (4) aufgerufen wird.
DE102019118345.6A 2019-07-08 2019-07-08 Verfahren zur Erhöhung der Verfügbarkeit eines Hybridfahrzeuges bei Ausfall einer Kommunikationsverbindung Pending DE102019118345A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019118345.6A DE102019118345A1 (de) 2019-07-08 2019-07-08 Verfahren zur Erhöhung der Verfügbarkeit eines Hybridfahrzeuges bei Ausfall einer Kommunikationsverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019118345.6A DE102019118345A1 (de) 2019-07-08 2019-07-08 Verfahren zur Erhöhung der Verfügbarkeit eines Hybridfahrzeuges bei Ausfall einer Kommunikationsverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019118345A1 true DE102019118345A1 (de) 2021-01-14

Family

ID=74091846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019118345.6A Pending DE102019118345A1 (de) 2019-07-08 2019-07-08 Verfahren zur Erhöhung der Verfügbarkeit eines Hybridfahrzeuges bei Ausfall einer Kommunikationsverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019118345A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2250058B1 (de) Verfahren zum ausfallsicheren betreiben eines hybridfahrzeugs zum kontrollierten hervorrufen von einer einen notlauf des fahrzeugs ermöglichenden ersatzmassnahme und vorrichtung zum durchführen dieses verfahrens
DE19880915B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zur automatisierten Betätigung einer Kupplung sowie Verfahren
EP2337699B1 (de) Verfahren zur verfügbarkeitserhöhung bei hybridfahrzeugen
DE102009002176A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Hybridfahrzeuges
DE102008000904A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer elektrischen Maschine eines Hybridantriebs bei erhöhter Verfügbarkeit
DE102008002623B4 (de) Verfahren und Steuergerät zur Überwachung und Begrenzung des Drehmoments in einem Antriebsstrang eines Straßenkraftfahrzeugs
EP2739883B1 (de) Verfahren und steuergerät für eine antriebsstrang-komponente
DE102011054480B4 (de) Verfahren und Diagnosevorrichtung zum Diagnostizieren eines Betriebszustands einer Trennkupplung
EP3556626A1 (de) Verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeugs
DE102008042048A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb eines Antriebes mit einer elektrisch antreibbaren Achse
EP3084253B1 (de) Verfahren zur erhöhung einer verfügbarkeit einer hybridtrennkupplung in einem hybridantriebsstrang eines kraftfahrzeuges
WO2014020026A1 (de) Verfahren zum betreiben eines antriebstrangs
EP2303662B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines fahrzeuges mit hybridantrieb
EP2202124A2 (de) Erkennung der Unterbrechung des Antriebsleitungsflusses eines Fahrzeugs
DE102013224379A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Hybridfahrzeugs mit einem Triebstrang und Hybridfahrzeug
DE102019118345A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Verfügbarkeit eines Hybridfahrzeuges bei Ausfall einer Kommunikationsverbindung
DE102010017863A1 (de) Verfahren zur Fehlererkennung in einem Hybridantriebsstrang
DE102018130775A1 (de) Hybridmodul und Verfahren zur Steuerung eines Anfahrvorgangs
DE19960334A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102012017545A1 (de) Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102014224850B4 (de) Verfahren zur Erkennung von sicherheitskritischen Betätigungen einer Trennkupplung in einem Hybridmodul eines Antriebsstranges eines Kraftfahrzeuges
DE102013208700A1 (de) Kraftfahrzeug mit zumindest zwei Vortriebsaktoren und erhöhter Ausfallsicherheit, Betriebsverfahren und Mittel zu dessen Implementierung
DE102017127107A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Kupplungsmomentes einer Kupplung eines motorgetriebenen Fahrzeuges
WO2017174061A1 (de) Verfahren zur erhöhung der sicherheit eines hybridfahrzeuges
DE102015211914A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einer elektrisch gesteuerten Kupplung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed