DE102019117909A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der aufbringbaren Muskelkraft von jeweils als Agonisten und Antagonisten wirkenden Muskeln oder Muskelgruppen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der aufbringbaren Muskelkraft von jeweils als Agonisten und Antagonisten wirkenden Muskeln oder Muskelgruppen Download PDF

Info

Publication number
DE102019117909A1
DE102019117909A1 DE102019117909.2A DE102019117909A DE102019117909A1 DE 102019117909 A1 DE102019117909 A1 DE 102019117909A1 DE 102019117909 A DE102019117909 A DE 102019117909A DE 102019117909 A1 DE102019117909 A1 DE 102019117909A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tensile
force sensor
compressive force
muscle
agonists
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102019117909.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102019117909.2A priority Critical patent/DE102019117909A1/de
Publication of DE102019117909A1 publication Critical patent/DE102019117909A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q9/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems for selectively calling a substation from a main station, in which substation desired apparatus is selected for applying a control signal thereto or for obtaining measured values therefrom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/22Ergometry; Measuring muscular strength or the force of a muscular blow
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/0028Force sensors associated with force applying means
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H20/00ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance
    • G16H20/30ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance relating to physical therapies or activities, e.g. physiotherapy, acupressure or exercising
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/45For evaluating or diagnosing the musculoskeletal system or teeth
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/04Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands
    • G01L5/10Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using electrical means
    • G01L5/105Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using electrical means using electro-optical means
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2209/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems
    • H04Q2209/30Arrangements in telecontrol or telemetry systems using a wired architecture
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2209/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems
    • H04Q2209/40Arrangements in telecontrol or telemetry systems using a wireless architecture
    • H04Q2209/43Arrangements in telecontrol or telemetry systems using a wireless architecture using wireless personal area networks [WPAN], e.g. 802.15, 802.15.1, 802.15.4, Bluetooth or ZigBee
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2209/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems
    • H04Q2209/80Arrangements in the sub-station, i.e. sensing device
    • H04Q2209/88Providing power supply at the sub-station

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Abstract

Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der aufbringbaren Kraft von als Agonisten und Antagonisten wirkenden Muskelgruppen.zur Bestimmung der Muskelkraft mindestens ein Zug- und Druckkraftsensor (11) vorgesehen ist, der in Einbaulage axial zwischen zwei diametral angeordneten Haltemitteln (12, 13) eingespannt ist und hierdurch die unterschiedlichen Muskelkräfte bei einer Innenration und/oder Außenrotation der endsprechenden Muskelgruppe erfasst

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bestimmung der aufbringbaren Muskelkraft von jeweils als Agonisten und Antagonisten wirkenden Muskeln oder Muskelgruppen umfassend mindestens einen Zug- und Druckkraftsensor.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zur Anwendung der Vorrichtung zur Bestimmung der aufbringbaren Muskelkraft von jeweils als Agonisten und Antagonisten wirkenden Muskeln oder Muskelgruppen eines Verwenders.
  • Dargestellt wird die vorliegende Erfindung am Beispiel des Impingement-Syndroms des Schultergelenkes.
  • Beim Menschen ist naturgemäß der Freiraum zwischen dem Oberarmkopf und dem Schulterdach (Akromion) sehr eng. Bei einen Impingement-Sydrom kommt es zu einer Einengung dieses Raumes in dem Sehnen verlaufen und Schleimbeutel liegen. In der Folge werden diese Sehnen und Schleimbeutel durch die höhere Druckbelastung (Impingement) chronisch gereizt. Es entstehen Schmerzen, die zur Bewegungseinschränkung und letztlich zur Schultersteife führen können.
  • Für den korrekten Abstand zwischen Schulterdach und Oberarmkopf (ca. 10 mm) sind Muskelgruppen zuständig mit denen beim Menschen die Innen-und Außenrotation des Oberarms durchgeführt werden kann. Diese Muskeln drehen also den Oberarm nach innen (zum Körper hin) oder außen (vom Körper weg). Diese Muskeln zentrieren darüber hinaus den Oberarmkopf in der Gelenkpfanne und ziehen dabei gleichzeitig den Oberarmkopf nach unten sorgen somit dafür, dass der notwendige Abstand von ca. 10 mm zwischen Oberarmkopf und Gelenkpfanne eingehalten wird und der Oberarmkopf eben gerade nicht ständig die zwischen Oberarmkopf und Schulterdach verlaufenden Strukturen wie Sehnen und Schleimbeutel reizt.
  • Werden diese Muskelgruppen geschädigt, überlastet oder zu wenig eingesetzt, rutscht der Oberarmkopf nach oben und drückt auf die dort verlaufenden Sehnen und Schleimbeutel. Es kommt zum sogenannten Impingement-Syndrom oder auch Enge-Syndrom.
  • Das Impingement-Syndrom ist häufig und tritt im zunehmenden Alter vermehrt auf. Aber auch jüngere Menschen können darunter leiden. Oft ist dann eine einseitige Belastung der Muskulatur, wie z.B. dauerhaftes Überkopfarbeiten oder Überkopfsportarten, der Grund. Zu den verschleißbedingten Veränderungen gehören Knochensporne am Schulterdach, Verdickungen am Schultereckgelenk durch eine Arthrose oder aber eine chronische Reizung des Schleimbeutels, der sich dann entzündlich verdickt. In allen Fällen kommt es zu einer Enge zwischen dem Schulterdach und dem Oberarmkopf, so dass sich bei der Armhebung nach vorn und zur Seite die Sehne und der Schleimbeutel einklemmen und die Schmerzen auslösen.
  • Nach dem Stand der Technik wird ein Impingement-Syndrom konservativ mit schmerzlindernden und entzündungshemmenden Medikamenten (nicht-steroidalen oder steroidalen) Antirheumatika und Krankengymnastik mit ggf. begleitender Strom- oder Ultraschalltherapie behandelt. Der wichtigste Baustein dieser Therapie ist die regelmäßige Physiotherapie, die die Patienten täglich durchführen. Ziel der Physiotherapie ist es, die Muskelgruppen der Schulter zu kräftigen, die den Oberarmkopf nach unten ziehen und so wieder Platz unter dem Schulterdach schaffen. Zudem soll die eingeschränkte Beweglichkeit wiederhergestellt werden und falsche Bewegungsmuster, die sich häufig durch die langen Schmerzen entwickelt haben, abtrainiert werden.
  • Bei anhaltenden oder sehr starken Beschwerden, trotz der genannten Maßnahmen, kann es hilfreich sein, in den entzündeten Schleimbeutel im Subacromialraum ein Schmerzmittel (lokales Betäubungsmittel) mit etwas Kortison zu spritzen, um eine schnelle Verminderung der Schmerzen zu erreichen. Die Wirkung von Kortison ist entzündungshemmend und kann über mehrere Wochen zu Beschwerdefreiheit, bzw. Beschwerdelinderung führen. Kortison wirkt aber nur vorübergehend und kann nicht beliebig oft gespritzt werden. Daher muss auch nach einer Spritze eine intensive Physiotherapie durchgeführt werden.
  • All diese Maßnahmen haben sich zwar bewährt, sind aber mit dem Nachteil behaftet, dass entweder langwierige Muskeltests durchgeführt werden müssen, um dann ungefähr eine Information über den aktuellen Zustand der Muskulatur zu erhalten, oder es müssen wegen einer mangelhaften Zustandsbeschreibung der Muskulatur invasive Maßnahmen ergriffen werden.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ausgehend vom Oberbegriff des Anspruchs 1, eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen mit der ein Anwender leicht, schnell und kostengünstig den Trainingszustand von agonistisch und antagonistisch wirkenden Muskelgruppen feststellen kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die in dem Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Demnach ist zur Bestimmung der Muskelkraft mindestens ein Zug- und Druckkraftsensor vorgesehen, der in Einbaulage axial zwischen zwei diametral angeordneten Haltemitteln eingespannt ist und hierdurch die unterschiedlichen Muskelkräfte bei einer Innenration und/oder Außenrotation der endsprechenden Muskelgruppe erfassbar ist.
  • Hierdurch ist es möglich, dass das individuelle Verhältnis von Agonisten und Antagonisten festgestellt werden kann. Da die Innenrotation eines Muskels immer kräftiger als die Außenrotation ist, kommt es darauf an, dass die Muskelgruppen für die Innen- und Au-ßenrotation unterschiedlich gekräftigt werden. Durch das Messen des individuellen Kräfteverhältnisses kann infolge dessen eine notwendige gezielte Kräftigung der entsprechenden Muskelgruppe erkannt und eingeleitet werden. Als Folge hiervon können die Muskeln den bereits oben beschriebenen Oberarmkopf wieder in der Gelenkpfanne zentrieren und nach unten ziehen. Bei den Übungen muss die Innendrehung oder Außendrehung des Armes immer bei beidseits angelegten Oberarmen und rechtwinklig fixierten Unterarmen erfolgen.
  • Da bei der beschriebenen Vorrichtung jeweils nur die Summe der Kräfte beider Arme bei der Innen oder Außenrotation bestimmt wird, ist eine seitenbestimmte Messung dann möglich, wenn auf der gesunden Seite der Unterarm im Ellbogengelenkt rechtwinklig fixiert und der Oberarm am Körper anliegt.
  • Es wird somit eine Vorrichtung zur exakteren Zentrierung des Oberarmkopfes in der Gelenkpfanne bei gleichzeitiger Stärkung der nach unten ziehenden Kräfte bei Ungleichgewicht oder Schwächung der Muskeln für die Innenrotation und/oder der Muskeln für die Außenrotation geschaffen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, können dem Zug- und Druckkraftsensor Anschlussmittel zugeordnet sein über die er mit einem Datenkabel oder einer USB-Schnittstelle oder einer W-LAN-Verbindung mit einer Rechnereinheit verbunden werden kann, sodass hierüber die vom Zug- und Druckkraft-Sensor erfassten Messdaten von den unterschiedlichen Muskelkräften (von Agonisten und Antagonisten) über das Datenkabel oder die USB-Schnittstelle oder der W-LAN-Verbindung auf die Rechnereinheit übertragen werden können. Durch das Datenlogging können über einen langen Zeitraum die Trainingsfortschritte bzw. der Muskelaufbau und Kräftigung verfolgt werden. Dabei kann der Trainingserfolg sowohl durch eine Visualisierung über eine graphische Darstellung, als auch über eine reine Datenreihe oder einer Kombination aus beidem erfolgen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist, dass die Energieversorgung über die USB Schnittstelle erfolgt und somit das Kräfteverhältnis von Agonisten und Antagonisten unabhängig von einer zusätzlichen Energieversorgung erfolgen kann. Die Messergebnisse können sodann beispielsweise auf einem Klapprechner (Laptop) übertragen und dargestellt werden. Hierdurch wird eine hochmobile Messeinheit geschaffen, die es einem Verwender erlaubt, quasi überall und unabhängig den Ist-Zustand von Agonisten und Antagonisten zu ermitteln und entsprechende Übungen zur muskulären Zentrierung von einem Gelenkkopf in einer entsprechenden Gelenkpfanne an einem Patienten durchzuführen. Der Anschluss an den PC oder dem Laptop kann z.B. über eine GSV-3USB Schnittstelle erfolgen.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es vorgesehen, dass in axialer Einbaulage des Zug- und Druckkraftsensors fluchtend zueinander ausgerichtet Gewindestangen angeordnet sind, die mit den Haltemitteln in Wirkverbindung gebracht werden können. In vorteilhafter Weise ist hierdurch ein schneller Austausch von unterschiedlichen Haltemitteln möglich, ohne dass hierbei größere Änderungen am Zug- und Druckkraftsensor vorzunehmen wären. Unter Haltemittel werden vorliegend alle Arten von Griffen, Griffringen etc. verstanden, die es erlauben ein Körperteil so mit dem Zug- und Druckkraftsensor zu verbinden, dass dieser im Wesentlichen spielfrei die Muskelkraft von Agonisten und Antagonisten erfassen kann.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Bestimmung der aufbringbaren Muskelkraft von jeweils als Agonisten und Antagonisten wirkenden Muskelgruppen eines Verwenders mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird insbesondere dadurch gelöst, dass ein Zug- und Druckkraftsensor die unterschiedlichen Intensitäten der Kräfte bei der Innenrotation und Außenrotation von Agonist und Antagonist einer Muskelgruppe erfasst, wobei in axialer Einbaulage Haltemittel angeordnet sind, die die Kräfte auf den Zug- und Druckkraftsensor übertragen und die erfassten Messdaten in einer Rechnereinheit verarbeitet und dort gespeichert werden und unterschiedlichen Patienten zugeordnet werden. Es wird somit ein Verfahren zur Erfassung und Überwachung und Dokumentation der Kraftentwicklung beim Training von Agonisten und Antagonisten geschaffen.
  • Aus dem Gesagten ergibt sich, dass
    1. a) alle Muskelgruppen gestärkt werden müssen um den Zug des Gelenkkopfes (Oberarmkopf) nach unten zu verbessern, um dadurch den Raum zwischen Schulterdach und Oberarmkopf zu vergrößern. Dies führt zu einer Druckentlastung;
    2. b) dabei muss unbedingt eine festgelegte Belastung zwischen Innenrotatoren und Aussenrotatoren gewährleistet sein, um eine Vorverschiebung des Oberarmkopfes zu verhindern.
    3. c) eine Zentrierung des Oberarmkopfes (Gelenkkopf) in der Gelenkpfanne gewährleistet sein muss.
  • Zu Beginn des Trainings mit dieser Vorrichtung, muss die Nennleistung in kN für die einzelnen Muskelgruppen bestimmt werden, entweder aus Erfahrungstabellen oder durch einen Abgleich mit der gesunden Gegenschulter. Zudem muss die klinische Untersuchung der Stellung des Oberarmkopfes berücksichtigt werden.
  • Das oben beschriebene Vorgehen bei der Behandlung des Impingement-Syndroms ist ein Anwendungsbeispiel. Das Vorgehen ist auch bei anderen Muskeln bzw. der Muskelgruppen möglich und notwendig, um den Trainigserfolg von Agonisten und Antagonisten zu überwachen.
  • Bei der Behandlung des Impingment-Synroms sind beide Arme beteiligt. Das heißt die gesunde Seite wird als Haltepunk zur Kraftaufnahme für die Gegenseite benutzt oder mit beübt.
  • Die Übungen sind isometrisch. Das gleiche Prinzip kann man zur Übung der Abduktion und Adduktion der Hüftgelenksmuskulatur anwenden. Es werden wie beim Impingement-Syndrom die Summe der Kräfte gemessen, die auf beide Hüftgelenke einwirken. Es wird die isometrische Kraft gemessen.
  • Wenn jedoch nur eine Gliedmaße diagnostiziert werden soll, muss die Gewindestange mit seinem freien Ende in einen unverrückbaren Fixpunkt eingeschraubt werden. Die dem freien Ende der Gewindestange in axialer Richtung diametral angeordnete Gewindestange ist ja mit dem Haltemittel verbunden.
  • Bei der Diagnose der Ellbogenbeuger und Strecker ist eine Haltemanschette um den Oberschenkel der gleichen Seite denkbar. Bei den meisten Fällen wie z.B. Diagnose der Schulterabduktion und Adduktion muss der Fixpunkt an einer Wand oder einem Türrahmen oder einem fixierbaren, mobilen Halterahmen befestigt werden.
  • Es gibt Hilfsmittel zum Training der Schultermuskulatur. Dies sind elastische Gummibänder z.B. Therabänder, elastische Stäbe oder isotonische Übungen durch Gewichte die über Rollensysteme gelenkt werden. Sowie E-Gym Geräte, die sehr aufwendig sind und vor allem zu Trainingszwecken eingesetzt werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer beispielhaften Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügte einzige Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
    • 1 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, in einer Seitenansicht mit einem Zug- und Druckkraftsensor und zwei diametral in axialer Richtung angeordneten Haltemitteln, die über Gewindestangen mit dem Zug- und Druckkraftsensor verbunden sind.
  • Wie in der einzigen 1 dargestellt, besteht die Vorrichtung 10 im Wesentlichen aus einem Zug- und Druckkraftsensor 11, dem in Einbaulage in axialer Richtung 20 eine erste und eine zweite Gewindestange 16, 17 zugeordnet ist. Die Gewindestangen 16, 17 sind fluchten zueinander angeordnet Der Zug- und Druckkraftsensor 11 ist zentrisch zwischen den beiden Gewindestangen 16, 17 angeordnet. Die Gewindestangen 16, 17 weisen ein erstes und zweiten freies Ende 21, 22 auf.
  • Das erste und das zweite freie Ende 21, 22 ist jeweils mit einem ersten und einem zweiten Haltemittel 12, 13 verbindbar. Die Haltemittel 12, 13 sind in dieser Ausführungsform als Haltegriffe ausgeführt. Durch die Ausführung als Gewindestangen 16, 17, lassen sich aber beliebige Haltemittel anbringen bzw. schnell und einfach austauschen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Vorrichtung
    11
    Zug- und Druckkraftsensor
    12
    erstes Haltemittel
    13
    zweites Haltemittel
    14
    Anschlussmittel
    15
    Daten und/oder Anschlusskabel
    16
    erste Gewindestange
    17
    zweite Gewindestange
    20
    axiale Richtung
    21
    erstes freies Ende
    22
    zweites freies Ende
    23
    Gehäuse
    24
    Oberfläche

Claims (8)

  1. Vorrichtung (10) zur Bestimmung der aufbringbaren Kraft von als Agonisten und Antagonisten wirkenden Muskeln oder Muskelgruppen, umfassend mindestens einen Zug- und Druckkraftsensor (11), dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung der Muskelkraft der Zug- und Druckkraftsensor (11) in Einbaulage axial zwischen zwei diametral angeordneten Haltemitteln (12, 13) eingespannt ist und hierdurch die unterschiedlichen Muskelkräfte bei einer Innenration und/oder Außenrotation der endsprechenden Muskelgruppe erfassbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Zug- und Druckkraftsensor (10) Anschlussmittel (14) zugeordnet sind, über die er mit einem Datenkabel (15) oder einer USB-Schnittstelle oder einer W-LAN-Verbindung mit einer Rechnereinheit verbindbar ist, sodass hierüber die vom Zug- und Druckkraftsensor (10) erfassten Messdaten von den unterschiedlichen Muskelkräften über das Datenkabel (15) oder die USB-Schnittstelle oder der W-LAN-Verbindung auf die Rechnereinheit übertragbar ist.
  3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Zug- und Druckkraftsensor (10) eine interne Energieversorgung zugeordnet ist, über die er mit einer Betriebsspannung versorgbar ist.
  4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zug- und Druckkraftsensor (10) über die USB Schnittstelle mit einer Betriebsspannung versorg wird.
  5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in axialer Einbaulage des Zug- und Druckkraftsensors (10) fluchtend zueinander ausgerichtet Gewindestangen (16, 17) angeordnet sind, die mit den Haltemitteln (12, 13) in Wirkverbindung bringbar sind.
  6. Verfahren zur Bestimmung der aufbringbaren Kraft von als Agonisten und Antagonisten wirkenden Muskelgruppen mit einer Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zug- und DruckKraftsensor (10) die unterschiedlichen Intensitäten der Kräfte bei der Innenrotation und Außenrotation von Agonist und Antagonist einer Muskelgruppe erfasst.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in axialer Einbaulage zueinander fluchtend Haltemittel (12, 13) angeordnet sind, die die Muskelkräfte bei einer ausgeführten Innen- und Außenrotation auf den Zug- und Druckkraftsensor (10) übertragen.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Zug- und Druckkraftsensor (10) erfassten Messdaten in einer Rechnereinheit verarbeitet und dort gespeichert werden und unterschiedlichen Patienten zugeordnet werden.
DE102019117909.2A 2019-08-01 2019-08-01 Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der aufbringbaren Muskelkraft von jeweils als Agonisten und Antagonisten wirkenden Muskeln oder Muskelgruppen Ceased DE102019117909A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019117909.2A DE102019117909A1 (de) 2019-08-01 2019-08-01 Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der aufbringbaren Muskelkraft von jeweils als Agonisten und Antagonisten wirkenden Muskeln oder Muskelgruppen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019117909.2A DE102019117909A1 (de) 2019-08-01 2019-08-01 Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der aufbringbaren Muskelkraft von jeweils als Agonisten und Antagonisten wirkenden Muskeln oder Muskelgruppen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019117909A1 true DE102019117909A1 (de) 2021-02-04

Family

ID=74174969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019117909.2A Ceased DE102019117909A1 (de) 2019-08-01 2019-08-01 Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der aufbringbaren Muskelkraft von jeweils als Agonisten und Antagonisten wirkenden Muskeln oder Muskelgruppen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019117909A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4307608A (en) * 1977-12-12 1981-12-29 Fitness Motivation Institute Of America Apparatus for digitally displaying muscle strength
DE102016006329B3 (de) * 2016-05-24 2018-02-01 Robin Fox Vorrichtungsanordnung zur Erfassung körperlicher Leistungswerte eines Probanden sowie Verfahren zur Ermittlung körperlicher Leistungswerte eines Probanden

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4307608A (en) * 1977-12-12 1981-12-29 Fitness Motivation Institute Of America Apparatus for digitally displaying muscle strength
DE102016006329B3 (de) * 2016-05-24 2018-02-01 Robin Fox Vorrichtungsanordnung zur Erfassung körperlicher Leistungswerte eines Probanden sowie Verfahren zur Ermittlung körperlicher Leistungswerte eines Probanden

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH: Montageanleitung U9C. Darmstadt, 2018. - Firmenschrift. https://www.hbm.com/fileadmin/mediapool/hbmdoc/technical/A03815.pdf [abgerufen am 29.04.2020] *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Feldman et al. The influence of different descending systems on the tonic stretch reflex in the cat
DE69815683T2 (de) Distraktionsvorrichtung
EP2299909A1 (de) Vorrichtung zum bestimmen der stabilität eines kniegelenks
WO2009000487A1 (de) Vorrichtung und verfahren für ein training und/oder eine analyse des bewegungsapparats eines benutzers
DD295997A5 (de) Verfahren und einrichtung zum gelenkgesteuerten training verschiedener motorischer gruppen
WO2017198543A1 (de) Vorrichtung zur messung, diagnostik und/oder therapie der kräfte der menschlichen finger, hand, arm und/oder schulter
DE202007008887U1 (de) Vorrichtung für ein Training und/oder eine Analyse des Bewegungsapparats eines Benutzers
Zhou et al. Effects of unilateral voluntary and electromyostimulation training on muscular strength on the contralateral limb
Worrell et al. Electromyographic reliability and analysis of selected lower extremity muscles during lateral step-up conditions
EP1922996B1 (de) Vorrichtung zur Messung der Innenrotation des Hüftgelenkes
DE102019117909A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der aufbringbaren Muskelkraft von jeweils als Agonisten und Antagonisten wirkenden Muskeln oder Muskelgruppen
EP3247471B1 (de) Trainingsgerät zur verbesserung von kraft, beweglichkeit, ausdauer und ansteuerung an verschiedenen gelenken und deren umgebende weichteilstrukturen
DE102019129376B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung von Geräten, die externe Belastungen auf den Körper von Menschen und Tieren erzeugen
DE19906140B4 (de) Vorrichtung zur Bestimmung und Dokumentation von motorischen Reflexen, insbesondere von Muskelreflexen und/oder Sehnenreflexen
DE102019131703B4 (de) Vorrichtung zur durchführung einer individuellen bewegungsanalyse und -therapie eines patienten
WO2021032320A1 (de) Vorrichtung zur einwirkung auf das körpergewebe, verfahren zur messung und auswertung eines körpergewebezustandes
DE4441267C2 (de) Trainingsgerät zur Behebung der Inkontinenz beim Menschen
DE102019118402A1 (de) Gezielte Elektromyostimulation
DE2843711A1 (de) Orthopaedische vorrichtung
Pap et al. Functional changes of the quadriceps femoris muscle in patients with osteoarthritis of the knee
DE102019100291A1 (de) Trainingsgerät, Extremitätenstütze für ein Trainingsgerät sowie ein Verfahren zur Bestimmung der auf eine Extremitätenstütze eines Trainingsgerätes wirkenden Kraft
Kiyama et al. The effect of force sensation on the ability to control muscle force during fatigue condition
DE19634660C2 (de) Verwendung einer Vorrichung zur Bestimmung der Innervation der Beckenbodenmuskulatur, der analen Schließmuskulatur oder der Pubococcygeusmuskulatur
DE102022107519A1 (de) Verfahren und Orthese zum Dehnen einer unteren Gliedmaße
DE1935101C3 (de) Apparat zum Anlegen einer Verbindungsklammer zur Fixierung von Knochenbruchstücken

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final