DE102019116471B4 - Messvorrichtung für ein Rastersondenmikroskop und Verfahren zum rastersondenmikroskopischen Untersuchen einer Messprobe mit einem Rastersondenmikroskop - Google Patents

Messvorrichtung für ein Rastersondenmikroskop und Verfahren zum rastersondenmikroskopischen Untersuchen einer Messprobe mit einem Rastersondenmikroskop Download PDF

Info

Publication number
DE102019116471B4
DE102019116471B4 DE102019116471.0A DE102019116471A DE102019116471B4 DE 102019116471 B4 DE102019116471 B4 DE 102019116471B4 DE 102019116471 A DE102019116471 A DE 102019116471A DE 102019116471 B4 DE102019116471 B4 DE 102019116471B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
sample
movement
probe
measurement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019116471.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019116471A1 (de
Inventor
Detlef Knebel
Tilo Jankowski
Frederik Büchau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bruker Nano GmbH
Original Assignee
Bruker Nano GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bruker Nano GmbH filed Critical Bruker Nano GmbH
Priority to DE102019116471.0A priority Critical patent/DE102019116471B4/de
Priority to US16/903,672 priority patent/US11156632B2/en
Priority to CN202010561040.9A priority patent/CN112098679A/zh
Publication of DE102019116471A1 publication Critical patent/DE102019116471A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019116471B4 publication Critical patent/DE102019116471B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01QSCANNING-PROBE TECHNIQUES OR APPARATUS; APPLICATIONS OF SCANNING-PROBE TECHNIQUES, e.g. SCANNING PROBE MICROSCOPY [SPM]
    • G01Q10/00Scanning or positioning arrangements, i.e. arrangements for actively controlling the movement or position of the probe
    • G01Q10/04Fine scanning or positioning
    • G01Q10/045Self-actuating probes, i.e. wherein the actuating means for driving are part of the probe itself, e.g. piezoelectric means on a cantilever probe
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01QSCANNING-PROBE TECHNIQUES OR APPARATUS; APPLICATIONS OF SCANNING-PROBE TECHNIQUES, e.g. SCANNING PROBE MICROSCOPY [SPM]
    • G01Q60/00Particular types of SPM [Scanning Probe Microscopy] or microscopes; Essential components thereof
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01QSCANNING-PROBE TECHNIQUES OR APPARATUS; APPLICATIONS OF SCANNING-PROBE TECHNIQUES, e.g. SCANNING PROBE MICROSCOPY [SPM]
    • G01Q70/00General aspects of SPM probes, their manufacture or their related instrumentation, insofar as they are not specially adapted to a single SPM technique covered by group G01Q60/00
    • G01Q70/02Probe holders
    • G01Q70/04Probe holders with compensation for temperature or vibration induced errors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01QSCANNING-PROBE TECHNIQUES OR APPARATUS; APPLICATIONS OF SCANNING-PROBE TECHNIQUES, e.g. SCANNING PROBE MICROSCOPY [SPM]
    • G01Q10/00Scanning or positioning arrangements, i.e. arrangements for actively controlling the movement or position of the probe
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01QSCANNING-PROBE TECHNIQUES OR APPARATUS; APPLICATIONS OF SCANNING-PROBE TECHNIQUES, e.g. SCANNING PROBE MICROSCOPY [SPM]
    • G01Q10/00Scanning or positioning arrangements, i.e. arrangements for actively controlling the movement or position of the probe
    • G01Q10/04Fine scanning or positioning
    • G01Q10/06Circuits or algorithms therefor
    • G01Q10/065Feedback mechanisms, i.e. wherein the signal for driving the probe is modified by a signal coming from the probe itself
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01QSCANNING-PROBE TECHNIQUES OR APPARATUS; APPLICATIONS OF SCANNING-PROBE TECHNIQUES, e.g. SCANNING PROBE MICROSCOPY [SPM]
    • G01Q60/00Particular types of SPM [Scanning Probe Microscopy] or microscopes; Essential components thereof
    • G01Q60/24AFM [Atomic Force Microscopy] or apparatus therefor, e.g. AFM probes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Abstract

Messvorrichtung (20; 30) für ein Rastersondenmikroskop, mit- einer Probenaufnahme (7), die eingerichtet ist, eine zu untersuchende Messprobe (6) aufzunehmen;- einer Messsonde (2), die an einem Sondenhalter (3) angeordnet ist und eine Sondenspitze (5) aufweist, mit der die Messprobe (6) messbar ist;- einer Verlagerungseinrichtung (8), die eingerichtet ist, die Messsonde (2) und die Probenaufnahme (7) zum Messen der Messprobe (6) relativ zueinander zu bewegen, derart, dass die Messsonde (2) relativ zur Messprobe (6) in wenigstens einer Raumrichtung eine Rasterbewegung ausführt;- einer Steuereinrichtung (23), die mit der Verlagerungseinrichtung (8) verbunden ist und die relative Bewegung zwischen der Messsonde (2) und der Probenaufnahme (7) steuert; und- einer Sensoreinrichtung (21), die- eingerichtet ist, Bewegungsmesssignale im Rahmen einer Absolutmessung für eine Bewegung der Messsonde (2) und / oder eine Bewegung der Probenaufnahme (7) zu erfassen, die bei der relativen Bewegung zwischen der Messsonde (2) und der Probenaufnahme (7) zum Messen der Messprobe (6) ausgeführt wird,- eine erste Beschleunigungssensoreinrichtung (22a) aufweist, die eingerichtet ist, beim Messen der Messprobe (6) als Bewegungsmesssignale erste Bewegungsmesssignale für eine Bewegung der zum Ausführen der relativen Bewegung zwischen der Messsonde (2) und der Probenaufnahme (7) bewegten Messsonde (2) oder Probenaufnahme (7) zeitabhängig zu erfassen, und- eingerichtet ist, die ersten Bewegungsmesssignale an die Steuereinrichtung (23) zu geben; wobei die Steuereinrichtung (23) weiterhin eingerichtet ist, die relative Bewegung zwischen der Messsonde (2) und der Probenaufnahme (7) beim Messen der Messprobe (6) in Abhängigkeit von den Bewegungsmesssignalen zu steuern.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Messvorrichtung für ein Rastersondenmikroskop, ein Rastersondenmikroskop sowie ein Verfahren zum rastersondenmikroskopischen Untersuchen einer Messprobe mit einem Rastersondenmikroskop.
  • Hintergrund
  • Rastersondenmikroskope sind als solche in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Sie werden genutzt, um Messproben rastersondenmikroskopisch zu untersuchen. Hierbei findet zum Abtasten der Messprobe eine Relativbewegung zwischen einer Sondenspitze einer Messsonde und einer Probenaufnahme statt, auf welcher die Messprobe für die Untersuchung angeordnet ist. Messsonde und Probeaufnahme werden mit Hilfe einer Verlagerungseinrichtung relativ zueinander bewegt. Die Sondenspitze und die Messprobe treten in Wechselwirkung. Für die Wechselwirkung werden Messsignale detektiert.
  • Bei der sondenmikroskopischen Untersuchung wird die Messprobe mittels der Messsonde abgerastert. Hierbei ist darauf zu achten, dass die von der Messsonde bei der Untersuchung tatsächlich ausgeführte Abrasterung auch eine für die messtechnische Untersuchung vorgegebenen und geplanten Rasterform entspricht, so dass die beim Abrastern erzeugte Abbildung der Messprobe nicht verzerrt ist. Bei bekannten Rastersondenmikroskopen können in diesem Zusammenhang Probleme auftreten, wenn die in der Verlagerungseinrichtung verwendeten Piezoelemente eine nichtlineare Bewegung bewirken. Zusätzlich können noch sogenannte Creeps auftreten, was dazu führt, dass die Messsonde, die beispielsweise als ein Cantilever ausgeführt sein kann, und die Messprobe sich zusätzlich zur Abrasterungsbewegung relativ zueinander bewegen. In der Regel wird mittels Sensoren hierbei die Auslenkung zwischen zwei Bauteilen gemessen, wobei eines der Bauteile von der Verlagerungseinrichtung bewegt wird, das andere Bauteil hingegen nicht. Hierbei wird bei der Messdatenauswertung regelmäßig davon ausgegangen, dass Verbindungen zwischen Verlagerungseinrichtung (und deren Aufnahme) sowie dem Ort der Wechselwirkung zwischen Messsonde und Messprobe starr sind. Bei höheren Scan- oder Abtastgeschwindigkeiten (Abraster-Frequenz) trifft diese Annahme in der Regel nicht mehr zu und daher bekommt man Bildverzerrungen, die vom Sensor nicht mehr erkannt und somit auch nicht herausgeregelt werden können.
  • Aus dem Dokument DE 197 54 681 A1 ist eine in einem Rastermodus abtastende Vorrichtung bekannt, die als Rastermikroskop ausgeführt sein kann. Um Störeinflüsse von mechanischen Schwingungen auf den Abtastvorgang zu kompensieren, weist die Vorrichtung einen Sensor zur Erfassung von mechanischen Schwingungen auf, welcher einen Filter ansteuert, dessen Ausgang zusammen mit dem Ausgang der Einrichtung zur Erzeugung eines z-Signals an einen Summierer angeschlossen ist, dessen Ausgang die Einrichtung zum Ändern des Abstandes zwischen der Probe und dem Sensor ansteuert.
  • Das Dokument US 7 249 002 B1 offenbart eine Vorrichtung zum Analysieren einer Oberfläche. Es ist ein Verfahren zum Kompensieren von mechanischen Schwingungen und Drift vorgesehen. Hierzu soll ein Abstandssensor Sensorsignale erfassen für den Abstand zwischen der Messprobe und der Oberfläche der Messprobe. Das Sensorsignal soll genutzt werden, um Rauschen beim eigentlichen Messsignal in Echtzeit zu kompensieren.
  • Dokument DE 198 16 914 B4 offenbart ein Abtastmikroskop mit folgenden Merkmalen: Einer Stufe zum Beobachten und Auswerten einer Form, einer Beschaffenheit oder dergleichen einer Probenoberfläche, einer Struktur mit einer groben Stufe zum groben Positionieren und einem Feinganggetriebe zum feinen Positionieren einer Probe relativ in drei Dimensionen, einem Detektierbereich zum Detektieren einer physikalischen Größe, wie zum Beispiel einer atomaren Kraft oder dergleichen, die von der Probe empfangen wird; einer Steuereinrichtung zum Konstanthalten eines Abstands zwischen der Probe und dem Detektierbereich; einer elektrischen Steuerungseinheit zum Steuern des Detektierbereichs; einem Computer zur Steuerung und einem Antivibrationstisch zum Reduzieren einer von den Installationsumständen verursachten Vibrationsübertragung, wobei die Struktur des Antivibrationstisches einer Einrichtung zum Detektieren der Änderungsrate einer Grundplatte und der Vibrationsänderung eine Vibration mit einer entgegengesetzten Phase bezüglich der von den Installationsumständen bewirkten Vibration hinzuaddiert.
  • Zusammenfassung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Messvorrichtung für ein Rastersondenmikroskop, ein Rastersondenmikroskop sowie ein Verfahren zum rastersondenmikroskopischen Untersuchen einer Messprobe mit einem Rastersondenmikroskop anzugeben, bei denen die vorgenannten messtechnischen Probleme gemindert oder ganz vermieden sind.
  • Zur Lösung ist eine Messvorrichtung für ein Rastersondenmikroskop nach dem unabhängigen Anspruch 1 geschaffen. Weiterhin sind ein Rastersondenmikroskop sowie ein Verfahren zum rastersondenmikroskopischen Untersuchen einer Messprobe mit einem Rastersondenmikroskop nach den nebengeordneten Ansprüchen 11 und 12 geschaffen. Ausgestaltungen sind Gegenstand von abhängigen Unteransprüchen.
  • Mit Hilfe der Sensoreinrichtung wird die von Messsonde und / oder Messprobe, welche auf der Probenaufnahme angeordnet ist, bei der Messung tatsächlich ausgeführte Bewegung erfasst mittels jeweiliger Absolutmessung und auf die Steuereinrichtung rückgekoppelt, so dass diese die Steuersignale für die Verlagerungseinrichtung zum relativen Bewegen von Messsonde und Messprobe in Abhängigkeit hiervon erzeugen kann. Weicht die von Messsonde und Messprobe beim Abrastern oder Abtasten der Messprobe tatsächlich ausgeführte Bewegung von der für die sondenmikroskopische Untersuchung vorgegebenen Rasterbewegung ab, kann dies so korrigiert werden. Es wird hiermit verbessert sichergestellt, dass die bei der Untersuchung der Messprobe ausgeführte Relativbewegung zwischen Messsonde und Probenaufnahme (Abrastern der Messprobe) der für die Untersuchung geplanten und vorgegebenen Bewegung entspricht.
  • Eine Absolutmessung im Sinne der vorliegenden Offenbarung ist eine Messung einer physikalischen Größe bezogen auf ein Inertialsystem, was bedeutet, dass die Messung frei von jeglichen Referenzpunkten erfolgt, also insbesondere frei von Referenzpunkten auf der Messvorrichtung wie auch in der Umgebung der Messvorrichtung, zum Beispiel einem Labor.
  • Eine Rasterbewegung (Abrastern) im Sinne der vorliegenden Offenbarung ist eine relative Bewegung zwischen der Messsonde und der Messprobe, um die Messsonde mit einem untersuchenden Bereich der Messprobe in eine Wechselwirkung zu bringen. Beispielsweise können hierbei in einer zur Messprobe lateralen Richtung eine Dreiecksbewegung und in der anderen lateralen Richtung eine Stufenfunktion ausgeführt werden, so dass ein viereckiger Bereich der Messprobe abgerastert wird.
  • Die Sensoreinrichtung weist eine erste Beschleunigungssensoreinrichtung auf, die eingerichtet ist, beim Messen der Messprobe erste Bewegungsmesssignale für eine Bewegung der zum Ausführen der relativen Bewegung zwischen der Messsonde und der Probenaufnahme bewegten Messsonde oder Probenaufnahme zeitabhängig zu erfassen. Aus den Messsignalen, die mittels der Beschleunigungssensoreinrichtung bereitgestellt werden, lassen sich mittels Integration Geschwindigkeits- und Weginformationen für die Bewegung der Messsonde oder der Probenaufnahme ableiten. Die ersten Bewegungssignale werden für ein Bauteil der Messvorrichtung erfasst, welches mittels der Verlagerungseinrichtung beim Messen der Messprobe und der hierfür ausgeführten Relativbewegung zwischen der Messsonde und der Probenaufnahme bewegt wird.
  • Die Sensoreinrichtung kann eine zweite Beschleunigungssensoreinrichtung aufweisen, die eingerichtet ist, beim Messen der Messprobe zweite Bewegungsmesssignale für eine Bewegung der zum Ausführen der relativen Bewegung zwischen der Messsonde und der Probenaufnahme mittels der Verlagerungseinrichtung nicht bewegten Probenaufnahme oder Messsonde zeitabhängig zu erfassen. Auf diese Weise können auch für die Probenaufnahme oder die Messsonde Bewegungsinformationen erfasst werden. Eine solche zusätzliche und nicht beabsichtigte Bewegung kann insbesondere bei höheren Scan- oder Abtastgeschwindigkeiten auch für das Bauteil der Messvorrichtung auftreten, welches für das Messen der Messprobe (zum Ausführen der relativen Bewegung zwischen der Messsonde und der Probenaufnahme) nicht gezielt bewegt wird und für das im Stand der Technik daher eine unbewegte Ruhestellung angenommen wird. Mittels Integration lassen sich aus den Beschleunigungssignalen Informationen über Absolutwerte für die Geschwindigkeit und den Weg der Bewegung ableiten.
  • Die Sensoreinrichtung kann zumindest teilweise an dem Sondenhalter gebildet sein. An dem Sondenhalter kann die Sensoreinrichtung benachbart zur Lagerung der Messsonde an dem Sondenhalter angeordnet sein, insbesondere in unmittelbarer Nähe hierzu. Die Sensoreinrichtung kann hierbei auf einer äußeren Oberfläche des Sondenhalters angeordnet sein. Alternativ kann eine Integration der Sensoreinrichtung in ein Gehäuse oder einen Block des Sondenhalters vorgesehen sein. Die Sensoreinrichtung kann teilweise Bestandteil der Messsonde sein.
  • Die Sensoreinrichtung kann zumindest teilweise an der Probenaufnahme gebildet sein. In Verbindung mit der zumindest teifweisen Ausbildung der Sensoreinrichtung an der Probenaufnahme gelten die vorangehend im Zusammenhang mit dem Sondenhalter gemachten Erläuterungen zu Ausgestaltungsoptionen entsprechend.
  • Die Sensoreinrichtung kann mit einem ersten Sensorelement an dem Sondenhalter und einen zweiten, dem ersten Sensorelement zugeordneten Sensorelement an der Probenaufnahme gebildet sein. Aus den Signalen für das erste und das zweite Sensorelement ergibt sich für jede Raumrichtung eine relative Messung, ohne dass eine aufwändige Ausrichtung der Sensorelemente nötig ist. Das erste und das zweite Sensorelement können zum Beispiel einander gegenüberliegend angeordnet sein.
  • Die Messsonde kann mit einem Cantiiever gebildet sein.
  • Die Steuereinrichtung und die Verlagerungseinrichtung können eingerichtet sein, beim Messen der Messprobe die Rasterbewegung der Messsonde relativ zur Messprobe in der zumindest einen Raumrichtung als eine periodische Bewegung auszuführen. Das Ausführen einer sinusförmigen oder einer dreiecksförmigen periodischen Bewegung in zumindest einer Raumrichtung kann vorgesehen sein.
  • Die Steuereinrichtung und die Verlagerungseinrichtung können eingerichtet sein, beim Messen der Messprobe die periodische Bewegung der Messsonde relativ zur Messprobe hinsichtlich einer Amplitude und / oder einer Phase der periodischen Bewegung in Abhängigkeit von den Bewegungsmesssignale zu steuern. Ausgehend von den bei der Absolutmessung für die Bewegung der Messsonde und / oder die Bewegung der Probenaufnahme erfassten Bewegungssignale werden Steuersignale für die Steuerung der schwingenden Bewegung zum Abrastern der Messprobe erzeugt.
  • Die Steuereinrichtung und die Vertagerungseinrichtung können eingerichtet sein, beim Messen der Messprobe die Rasterbewegung der Messsonde relativ zur Messprobe mit einer Schwingungsfrequenz von wenigstens etwa 100 Hz auszuführen. Schwingungsfrequenzen bis zu etwa 1 kHz können vorgesehen sein, alternativ bis zu etwa 20 kHz. Es wurde überraschend festgestellt, dass bei Schwingungsfrequenzen ab etwa 100 Hz die Messgenauigkeit leidet oder sich sogar verfälschte Messergebnisse festgestellt wurden. Die Ursache hierfür wird in zusätzlichen Bewegungen der Bauteile oder Funktionseiemente der Messvorrichtung, die zum Beispiel durch Resonanzschwingungen hervorgerufen sein können. Insbesondere bei solchen Schwingungsfrequenzen können mit der vorgeschlagenen Technologie verbesserte Messergebnisse erreicht werden. Es wurde überraschend gefunden, dass bei Schwingungsfrequenzen ab etwa 100 Hz die Messgenauigkeit leidet oder sich sogar verfälschte Messergebnisse ergeben. Die Ursache hierfür wird in zusätzlichen Bewegungen der Bauteile oder Funktionselemente der Messvorrichtung gesehen, die zum Beispiel durch Resonanzschwingungen hervorgerufen sein können. Insbesondere bei solchen Schwingungsfrequenzen können mit der vorgeschlagenen Technologie verbesserte Messergebnisse erreicht werden.
  • Es kann eine weitere Sensoreinrichtung vorgesehen sein, welche eingerichtet ist, weitere Bewegungssignale im Rahmen einer Relativbewegung zu erfassen, insbesondere um langsame Bewegungen, die den oben beschriebenen Problemen nicht unterliegen, messen und wahlweise ausgleichen zu können, ohne mögliche Nachteile einer absoluten Messung, zum Beispiel hohes Rauschen, bei langsamen Bewegungen zuzulassen. Hierbei kann es sich um eine Relativbewegung in Bezug auf den Sondenhalter handeln, zum Beispiel relativ zum Ständerbauteil. Die weitere Sensoreinrichtung kann zum Beispiel an einem Ständerbauteil, an dem die Verlagerungseinrichtung aufgenommen ist, und an dem Sondenhalter gebildet sein. Die weitere Sensoreinrichtung kann eine Abstandssensoreinrichtung aufweisen, die eingerichtet ist, einen sich beim Messen der Messprobe infolge der mittels der Verlagerungseinrichtung bewirkten Bewegung ändernden Abstand zwischen dem Ständerbauteil und dem Sondenhalter zeitabhängig zu erfassen. Das Erfassen des zeitlich sich ändernden Abstands liefert ein Maß für die während der rastersondenmikroskopischen Untersuchung der Messprobe ausgeführte Relativbewegung zwischen Messsonde und Probenaufnahme. Die Abstandssensoreinrichtung kann beispielsweise mit einem oder mehreren Abstandssensoren gebildet sein, die einander zugeordnet an dem Ständerbauteil einerseits und an der Verlagerungseinrichtung andererseits gebildet sind. Die weitere Sensoreinrichtung kann zum Beispiel einen kapazitiven Sensor einen Dehnungsmessstreifen, einen Differentialtransformator oder einen anderen relativen Sensor aufweisen.
  • Die weitere Sensoreinrichtung kann zum Steuern der relativen Bewegung zwischen Messsonde und Probenaufnahme beim Abrastern der Messprobe verwendet werden, wobei die erste und ggf. die zweite Sensoreinrichtung die Steuerung korrigieren. Es kann vorgesehen sein, dass die Korrektur erst ab einer Schwellwert-Geschwindigkeit einsetzt, beispielsweise ab etwa 100 Hz, insbesondere bei einer sinusförmigen Bewegung.
  • Die vorangehend im Zusammenhang mit der Messvorrichtung erläuterten Ausführungen können für das Rastersondenmikroskop und / oder das Verfahren zum rastersondenmikroskopischen Untersuchen der Messprobe mit dem Rastersondenmikroskop entsprechend vorgesehen sein.
  • Figurenliste
  • Im Folgenden werden weitere Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf Figuren einer Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Messvorrichtung für ein Rastersondenmikroskop nach dem Stand der Technik,
    • 2 eine schematische Darstellung einer Messvorrichtung für ein Rastersondenmikroskop mit einer Beschleunigungssensoreinrichtung;
    • 3 eine schematische Darstellung einer Messvorrichtung für ein Rastersondenmikroskop mit einer weiteren Sensoreinrichtung
    • 4 eine schematische Darstellung einer weiteren Messvorrichtung für ein Rastersondenmikroskop und
    • 5 eine schematische Darstellung einer Anordnung von Funktionskomponenten zur Signalverarbeitung und -erzeugung bei einem Rastersondenmikroskop.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Messvorrichtung 1 für ein Rastersondenmikroskop, Rastersondenmikroskope sind in verschiedenen Ausführungsformen als solche bekannt, beispielsweise auch als Rasterkraftmikroskope (AFM). Eine Messsonde 2, die auch als Nahfeldsonde bezeichnet werden kann und bei der es sich beispielsweise um einen Cantilever handelt, ist an einem Sondenhalter 3 aufgenommen, konkret an einer Unterseite 4 des Sondenhalters 3. Bei der Rastersondenmikroskopie wird die Wechselwirkung der Messsonde 2 mit einer Messprobe 6 erfasst. Die zu untersuchende Messprobe 6 wird mittels dieser Messsonde 2 in einem Rasterprozess Punkt für Punkt abgetastet. Die sich für jeden einzelnen Punkt ergebenden Messwerte können dann zu einem digitalen Bild zusammengesetzt werden.
  • Zum sondenmikroskopischen Untersuchen wird eine Sondenspitze 5 der Messsonde 2 gegenüber der Messprobe 6 angeordnet, die auf einer Probenaufnahme 7 angeordnet ist, wahlweise auf einem hierauf angeordneten Probenhalter (nicht dargestellt). Mit Hilfe einer Verlagerungseinrichtung 8, die an einem Ständerbauteil 9 aufgenommen ist, wird der Sondenhalter 3 mit der Messsonde 2 relativ zur Probenaufnahme 7 mit der Messprobe 6 bewegt, um die Messprobe 6 abzutasten (abzurastern). Es wird eine sogenannte Kraftdetektion ausgeführt, mit der ein Maß für eine Wechselwirkung zwischen der Sondenspitze 5 und der Messprobe 6 erfasst wird. Dieser Wechselwirkung entsprechend erfolgt eine Auslenkung der Sondenspitze 5, zum Beispiel zur Messprobe 6 hin. Diese Auslenkung der Sondenspitze 5 kann zum Beispiel dem Lichtzeigerprinzip entsprechend erfasst werden. Hierbei wird zum Beispiel in bekannter Art und Weise ein Messlichtstrahl auf einen Abschnitt der Messsonde 2 gerichtet und dort reflektiert. Der reflektierte Lichtstrahl wird dann mit einem lichtsensitiven Element erfasst, zum Beispiel einer Fotodiode. Dieses Messprinzip ist als solches in verschiedenen Ausführungsformen bekannt und hier daher nicht weiter zu erläutern.
  • Die 2 zeigt eine schematische Ausführungsformen für eine Messvorrichtung 20, die eine Sensoreinrichtung 21 aufweist, mit welcher es ermöglicht ist, im Rahmen einer Absolutmessung beim rastersondenmikroskopischen Untersuchen der Messprobe 6 Bewegungsmesssignale für eine Bewegung der Messsonde 2 am Sondenhalter 3 und / oder die Messprobe 6 auf der Probenaufnahme 7 zu erfassen. Hierfür ist die Sensoreinrichtung 21 zumindest zum Teil (unmittelbar) benachbart zur Halterung der Messsonde 2 an dem Sondenhalter 3 angeordnet.
  • Bei der Ausführungsform in 2 ist bei der Sensoreinrichtung 21 eine Beschleunigungssensoreinrichtung 22 vorgesehen, die mit einem ersten und einem zweiten Beschleunigungssensor 22a, 22b an dem Sondenhalter 3 sowie an der Probenaufnahme 7 gebildet ist. Alternativ kann auch nur ein Sensorelement (Beschleunigungssensor) vorgesehen sein, insbesondere an dem Sondenhalter 3, weshalb der zweite Beschleunigungssensor 22b mittels einer gestrichelten Linie dargestellt ist. Mit Hilfe der Beschleunigungssensoreinrichtung 22 können Bewegungsinformationen für die Relativbewegung zwischen Messprobe 6 und Probenaufnahme 7 detektiert werden. Hieraus können mittels Integration der Bewegungsmesssignale Geschwindigkeits- sowie Weginformationen abgeleitet werden.
  • Die mit Hilfe der Sensoreinrichtung 21 erfassten Bewegungsmesssignale werden an eine Steuereinrichtung 23 übermittelt, die mit der Verlagerungseinrichtung 8 verbunden ist. Die Bewegungsmesssignale werden in der Steuereinrichtung 23 ausgewertet, um in Abhängigkeit hiervon Steuersignale für die Verlagerungseinrichtung 8 zu erzeugen, die dazu dienen, Messsonde 2 und Probenaufnahme 7 beim Messen relativ zueinander zu bewegen, nämlich um die Messprobe 6 abzurastern.
  • Die für die Relativbewegung mittels der Sensoreinrichtung 21 erfassten Messsignale können im Rahmen eines adaptiven Regelungsmechanismus berücksichtigt werden. Zum Beispiel kann eine Steuerspannung für die Verlagerungseinrichtung 8 vorgegeben werden. Diese wird so lange nicht verändert, wie die erfassten Messsignale anzeigen, dass die von Messsonde 2 und Probenaufnahme 7 im Betrieb ausgeführte Relativbewegung dem geplanten und vorgegebenen Abrastern der Messprobe 6 entspricht.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung einer Messvorrichtung 20 für ein Rastersondenmikroskop mit einer weiteren Sensoreinrichtung 24, welche als Abstandssensoreinrichtung ausgeführt sein kann und in der gezeigten Ausführung einander zugeordnete Sensorelemente 24a, 24b aufweist, die am Sondenhalter 3 und am Ständerbauteil 9 angeordnet sind. Die weitere Sensoreinrichtung 24 ermöglicht es, eine zusätzliche / störende Bewegung des Sondenhalters 3 und / oder des Ständerbauteils 9 beim Messen zu erfassen, insbesondere bei langsamen Schwingungsfrequenzen von zum Beispiel weniger als 100 Hz oder beim Halten einer konstanten Position, was zum Beispiel bei Erfassen von Kraft-Abstands-Kurven oder bei externen optischen Experimenten notwendig sein kann, wobei eine relative Bewegung zwischen Sondenhalter 3 und Ständerbauteil 9 bestimmt werden kann.
  • Die weitere Sensoreinrichtung 24 kann zum Beispiel mit kapazitiven Sensorelementen gebildet sein. Die weitere Sensoreinrichtung 24 ist eingerichtet, die mittels der Verlagerungseinrichtung 8 bewirkte Bewegung des Sondenhalters 3 in Bezug auf das Ständerbauteil 9 zu erfassen. Die einander zugeordnete Sensorelemente 24a, 24b sind bei der gezeigten Ausführungsform jeweils benachbart zur Verlagerungseinrichtung 8 angeordnet, weshalb die mittels der weiteren Sensoreinrichtung 24 erfassten Messsignale zum Beispiel unter Annahme verarbeitbar oder auswertbar sind, dass zwischen Sondenhalter 3 und Ständerbauteil 9 über die Verlagerungseinrichtung 8 eine in wesentlichen starre Verbindung gegeben ist, dahingehend, dass der Abschnitt am Sondenhalter 3, an welchem das Sensorelement 24a angeordnet ist, exakt der mittels der Verlagerungseinrichtung 8 erzeugten Bewegungsbahn folgt.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung einer weiteren Messvorrichtung 30 für ein Rastersondenmikroskop. Für gleiche Merkmale werden in 4 dieselben Bezugszeichen wie in den 2 und 3 verwendet. Im Unterschied zu den Ausgestaltungen in den 2 und 3 ist zum Ausführen der relativen Bewegung zwischen der Messsonde 2 und der Probenaufnahme 7 die Probenaufnahme 7 mittels der Verlagerungseinrichtung 8 verlagerbar. Die Verlagerungseinrichtung 8 kann als eine sogenannte „Stage“ ausgeführt sein, d.h. ein feststehender Teil der Verlagerungseinrichtung ist zum Beispiel auf einem Tisch, einem inversen Mikroskop oder einer anderen Versuchseinrichtung fixiert und ein beweglicher Teil verlagert die Probenaufnahme 7. Der Probenhalter 3 ist an einem Trägerbauteil 31 aufgenommen. Der erste Beschleunigungssensor 22a ist an der Probenaufnahme 7 angeordnet, und der zweite Beschleunigungssensor 22b am Probenhalter 3. Es kann auch eine weitere Sensoreinrichtung 24 für das Messen langsamer Bewegungen zwischen der Probenaufnahme 7 und dem Ständerbauteil 9 vorgesehen sein. Diese kann dann Bestandteil der Verlagerungseinrichtung 8 sein. Die weitere Sensoreinrichtung 24 mit den einander zugeordneten Sensorelemente 24a, 24b ist optional und kann auch weggelassen werden.
  • 5 zeigt eine schematische Darstellung einer Anordnung von Funktionskomponenten zur Signalverarbeitung und -erzeugung (Regelmechanismus) bei einem Rastersondenmikroskop. Messsignale, die die weitere Sensoreinrichtung 24 optional erfasst, werden mittels einer ersten Auswerteinrichtung 40 ausgewertet, indem zum Beispiel gemessene Kapazität (kapazitiver Sensor) in eine Bewegung umgerechnet und an eine Verarbeitungsmechanismus 41 weitergegeben wird.
  • Der erste Beschleunigungssensor 22a wird mittels einer zweiten Auswerteinrichtung 42 ausgewertet und ebenfalls zum Verarbeitungsmechanismus 41 weitergegeben. Der Verarbeitungsmechanismus 41 kombiniert die beiden Signale in geeigneter Weise und gibt sie dann an einen Regelmechanismus 43 weiter, der dann Steuersignale erzeugt, um die Bewegung mittels der Verlagerungseinrichtung 8 zu steuern.
  • Es können verschiedene Verarbeitungsmechanismen gewählt werden. So kann zum Beispiel bei langsamen Scangeschwindigkeiten (eher niedrige Frequenzen) das Signal der ersten Auswerteinrichtung 40 über den Verarbeitungsmechanismus 41 unverändert an den Regelmechanismus 43 weitergegeben werden, also ohne Berücksichtigung der Bewegungsmesssignale von dem ersten Beschleunigungssensor 22a. Ab einer bestimmten Geschwindigkeit (Frequenz, zum Beispiel ab etwa 100Hz) könnte das Signal der zweiten Auswerteinrichtung 42 über den Verarbeitungsmechanismus 41 unverändert an den Regelmechanismus 43 weitergegeben werden, also ohne Berücksichtigung der Messsignale von der weiteren Sensoreinrichtung 24.
  • Eine andere Ausführung besteht darin, dass ab einer Schwellwertfrequenz das Ausgangssignal der zweiten Auswerteinrichtung 42 zur Korrektur des Ausgangssignals der ersten Auswerteinrichtung 40 herangezogen wird. Diese Korrektur kann für eine sinusförmige Bewegung zum Beispiel so aussehen, dass die Amplitude und die Phase der Bewegung aus der zweiten Auswerteinrichtung 42 sehr genau bestimmt werden. Dies ist möglich, indem beispielsweise eine vorgegebene Scanfrequenz aus Verarbeitungsmechanismus 41 als Referenz zum Beispiel für einen Lock-In Verstärker (nicht dargestellt), der dann zur zweiten Auswerteinrichtung 42 gehört, genommen werden kann.
  • Auch kann vorgesehen sein, die Signale von der weiteren Sensoreinrichtung 24 und dem ersten Beschleunigungssensor 22a und / oder dem zweiten Beschleunigungssensor 22b abstrakt zu verrechnen, so dass aus Algorithmen, die im Verarbeitungsmechanismus 41 und Regelmechanismus 43 genutzt werden, gar nicht auf die tatsächliche relative Bewegung zwischen Sondenspitze 5 und Messprobe 6 zurück geschlossen werden muss. Es kann eine Kalibrierung stattfinden, damit die Signale eine korrekte Bewegung in der Regelschleife ermöglichen. Die Signale können abstrakt zueinander kalibriert werden, indem bei einer unkritischen eher geringen Frequenz (zum Beispiel < 100Hz) oder besser noch bei mehreren Frequenzen beide Größen verglichen werden und diese dann auf denselben Wert gesetzt werden.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen sowie der Zeichnung offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der verschiedenen Ausführungen von Bedeutung sein.

Claims (12)

  1. Messvorrichtung (20; 30) für ein Rastersondenmikroskop, mit - einer Probenaufnahme (7), die eingerichtet ist, eine zu untersuchende Messprobe (6) aufzunehmen; - einer Messsonde (2), die an einem Sondenhalter (3) angeordnet ist und eine Sondenspitze (5) aufweist, mit der die Messprobe (6) messbar ist; - einer Verlagerungseinrichtung (8), die eingerichtet ist, die Messsonde (2) und die Probenaufnahme (7) zum Messen der Messprobe (6) relativ zueinander zu bewegen, derart, dass die Messsonde (2) relativ zur Messprobe (6) in wenigstens einer Raumrichtung eine Rasterbewegung ausführt; - einer Steuereinrichtung (23), die mit der Verlagerungseinrichtung (8) verbunden ist und die relative Bewegung zwischen der Messsonde (2) und der Probenaufnahme (7) steuert; und - einer Sensoreinrichtung (21), die - eingerichtet ist, Bewegungsmesssignale im Rahmen einer Absolutmessung für eine Bewegung der Messsonde (2) und / oder eine Bewegung der Probenaufnahme (7) zu erfassen, die bei der relativen Bewegung zwischen der Messsonde (2) und der Probenaufnahme (7) zum Messen der Messprobe (6) ausgeführt wird, - eine erste Beschleunigungssensoreinrichtung (22a) aufweist, die eingerichtet ist, beim Messen der Messprobe (6) als Bewegungsmesssignale erste Bewegungsmesssignale für eine Bewegung der zum Ausführen der relativen Bewegung zwischen der Messsonde (2) und der Probenaufnahme (7) bewegten Messsonde (2) oder Probenaufnahme (7) zeitabhängig zu erfassen, und - eingerichtet ist, die ersten Bewegungsmesssignale an die Steuereinrichtung (23) zu geben; wobei die Steuereinrichtung (23) weiterhin eingerichtet ist, die relative Bewegung zwischen der Messsonde (2) und der Probenaufnahme (7) beim Messen der Messprobe (6) in Abhängigkeit von den Bewegungsmesssignalen zu steuern.
  2. Messvorrichtung (20; 30) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (21) eine zweite Beschleunigungssensoreinrichtung (22b) aufweist, die eingerichtet ist, beim Messen der Messprobe (6) zweite Bewegungsmesssignale für eine Bewegung der zum Ausführen der relativen Bewegung zwischen der Messsonde (2) und der Probenaufnahme (7) mittels der Verlagerungseinrichtung nicht bewegten Probenaufnahme (7) oder Messsonde (2) zeitabhängig zu erfassen.
  3. Messvorrichtung (20; 30) nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (21) zumindest teilweise an dem Sondenhalter (3) gebildet ist.
  4. Messvorrichtung (20; 30) nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (21) zumindest teilweise an der Probenaufnahme (7) gebildet ist.
  5. Messvorrichtung (20; 30) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (21) mit einem ersten Sensorelement (22a) an dem Sondenhalter (3) und einen zweiten, dem ersten Sensorelement (22a) zugeordneten Sensorelement (22b) an der Probenaufnahme (7) gebildet ist.
  6. Messvorrichtung (20; 30) nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messsonde (2) mit einem Cantilever gebildet ist.
  7. Messvorrichtung (20; 30) nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (23) und die Verlagerungseinrichtung (8) eingerichtet sind, beim Messen der Messprobe (6) die Rasterbewegung der Messsonde (2) relativ zur Messprobe (6) in der zumindest einen Raumrichtung als eine periodische Bewegung auszuführen.
  8. Messvorrichtung (20; 30) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (23) und die Verlagerungseinrichtung (8) eingerichtet sind, beim Messen der Messprobe (6) die periodische Bewegung der Messsonde (2) relativ zur Messprobe (6) hinsichtlich einer Amplitude und / oder einer Phase der periodischen Bewegung in Abhängigkeit von den Bewegungsmesssignalen zu steuern.
  9. Messvorrichtung (20; 30) nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (23) und die Verlagerungseinrichtung (8) eingerichtet sind, beim Messen der Messprobe (6) die Rasterbewegung der Messsonde (2) relativ zur Messprobe (6) mit einer Schwingungsfrequenz von wenigstens etwa 100Hz auszuführen.
  10. Messvorrichtung (20; 30) nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Sensoreinrichtung (24) vorgesehen ist, welche eingerichtet ist, weitere Bewegungssignale im Rahmen einer Relativbewegung zu erfassen.
  11. Rastersondenmikroskop zum rastersondenmikroskopischen Untersuchen einer Messprobe (6), mit einer Messvorrichtung (20; 30) nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche.
  12. Verfahren zum rastersondenmikroskopischen Untersuchen einer Messprobe (6) mit einem Rastersondenmikroskop, mit - Anordnen einer Messprobe (6) auf einer Probenaufnahme (7) eines Rastersondenmikroskops; und - sondenmikroskopischem Untersuchen der Messprobe (6) mittels einer Messsonde (2), die an einem Sondenhalter (3) angeordnet ist und eine Sondenspitze (5) aufweist; wobei hierbei - die Messsonde (2) und die Probenaufnahme (7) zum Messen der Messprobe (6) mittels einer Verlagerungseinrichtung (8) relativ zueinander bewegt werden, derart, dass die Messsonde (2) relativ zur Messprobe (6) in wenigstens einer Raumrichtung eine Rasterbewegung ausführt; - eine Steuereinrichtung (23), die mit der Verlagerungseinrichtung (8) verbunden ist, die relative Bewegung zwischen der Messsonde (2) und der Probenaufnahme (7) steuert; - mittels einer Sensoreinrichtung (21) Bewegungsmesssignale im Rahmen einer Absolutmessung für eine Bewegung der Messsonde (2) und / oder eine Bewegung der Probenaufnahme (7) erfasst, die bei der relativen Bewegung zwischen der Messsonde (2) und der Probenaufnahme (7) zum Messen der Messprobe (6) ausgeführt wird, und die an die Steuereinrichtung (23) geben werden, wobei hierbei mittels einer ersten Beschleunigungssensoreinrichtung (22a) als Bewegungsmesssignale erste Bewegungsmesssignale für eine Bewegung der zum Ausführen der relativen Bewegung zwischen der Messsonde (2) und der Probenaufnahme (7) bewegten Messsonde (2) oder Probenaufnahme (7) zeitabhängig erfasst werden; und - die Steuereinrichtung (23) weiterhin die relative Bewegung zwischen der Messsonde (2) und der Probenaufnahme (7) in Abhängigkeit von den Bewegungsmesssignalen steuert.
DE102019116471.0A 2019-06-18 2019-06-18 Messvorrichtung für ein Rastersondenmikroskop und Verfahren zum rastersondenmikroskopischen Untersuchen einer Messprobe mit einem Rastersondenmikroskop Active DE102019116471B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019116471.0A DE102019116471B4 (de) 2019-06-18 2019-06-18 Messvorrichtung für ein Rastersondenmikroskop und Verfahren zum rastersondenmikroskopischen Untersuchen einer Messprobe mit einem Rastersondenmikroskop
US16/903,672 US11156632B2 (en) 2019-06-18 2020-06-17 Measuring device for a scanning probe microscope and method for scanning probe microscopy of a measurement sample by means of a scanning probe microscope
CN202010561040.9A CN112098679A (zh) 2019-06-18 2020-06-18 扫描探针显微镜的测量装置和利用扫描探针显微镜对测量样品进行扫描探针显微测试的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019116471.0A DE102019116471B4 (de) 2019-06-18 2019-06-18 Messvorrichtung für ein Rastersondenmikroskop und Verfahren zum rastersondenmikroskopischen Untersuchen einer Messprobe mit einem Rastersondenmikroskop

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019116471A1 DE102019116471A1 (de) 2020-12-24
DE102019116471B4 true DE102019116471B4 (de) 2021-06-10

Family

ID=73654226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019116471.0A Active DE102019116471B4 (de) 2019-06-18 2019-06-18 Messvorrichtung für ein Rastersondenmikroskop und Verfahren zum rastersondenmikroskopischen Untersuchen einer Messprobe mit einem Rastersondenmikroskop

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11156632B2 (de)
CN (1) CN112098679A (de)
DE (1) DE102019116471B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019131421A1 (de) * 2019-11-21 2021-05-27 Bruker Nano Gmbh Messvorrichtung für ein Rastersondenmikroskop und Verfahren zum rastersondenmikroskopischen Untersuchen einer Messprobe mit einem Rastersondenmikroskop

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19754681A1 (de) * 1997-12-10 1999-06-17 Peter Heiland In einem Rastermodus abtastende Vorrichtung mit einer Kompensation des Störeinflusses vonmechanischen Schwingungen auf dem Abtastvorgang
US7249002B1 (en) * 2004-08-30 2007-07-24 Kla-Tencor Technologies Corporation Direct relative motion measurement for vibration induced noise and drift cancellation
DE19816914B4 (de) * 1997-04-16 2011-02-10 Sii Nanotechnology Inc. Abtastmikroskop

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6038916A (en) * 1997-07-22 2000-03-21 Digital Instruments Method and apparatus for measuring energy dissipation by a probe during operation of an atomic force microscope
US7473887B2 (en) * 2002-07-04 2009-01-06 University Of Bristol Of Senate House Resonant scanning probe microscope
US7752000B2 (en) * 2008-05-02 2010-07-06 Qcept Technologies, Inc. Calibration of non-vibrating contact potential difference measurements to detect surface variations that are perpendicular to the direction of sensor motion
JP5592841B2 (ja) * 2011-06-16 2014-09-17 株式会社日立製作所 磁気力顕微鏡及びそれを用いた磁場観察方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19816914B4 (de) * 1997-04-16 2011-02-10 Sii Nanotechnology Inc. Abtastmikroskop
DE19754681A1 (de) * 1997-12-10 1999-06-17 Peter Heiland In einem Rastermodus abtastende Vorrichtung mit einer Kompensation des Störeinflusses vonmechanischen Schwingungen auf dem Abtastvorgang
US7249002B1 (en) * 2004-08-30 2007-07-24 Kla-Tencor Technologies Corporation Direct relative motion measurement for vibration induced noise and drift cancellation

Also Published As

Publication number Publication date
CN112098679A (zh) 2020-12-18
US11156632B2 (en) 2021-10-26
DE102019116471A1 (de) 2020-12-24
US20200400715A1 (en) 2020-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19900114B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen Bestimmung zumindest zweier Materialeigenschaften einer Probenoberfläche, umfassend die Adhäsion, die Reibung, die Oberflächentopographie sowie die Elastizität und Steifigkeit
DE102012111008B4 (de) Optisches Messverfahren und optische Messvorrichtung zum Erfassen einer Oberflächentopographie
DE60037884T2 (de) Mehrfachsonden-Messgerät und zugehöriges Anwendungsverfahren
WO2003028038A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen einer probe mit hilfe eines rastersondenmikroskops
DE69828758T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Magnetkraftbildes und Rastersondenmikroskop
DE69730670T2 (de) Rastersondenmikroskop und Signalverarbeitungsgerät
WO2004018963A2 (de) Verfahren zur bestimmung tribologischer eigenschaften einer probenoberfläche mittels eines rasterkraftmikroskops (rkm) sowie ein diesbezügliches rkm
DE102019116471B4 (de) Messvorrichtung für ein Rastersondenmikroskop und Verfahren zum rastersondenmikroskopischen Untersuchen einer Messprobe mit einem Rastersondenmikroskop
EP1018136B1 (de) Abbildende und/oder abtastende vorrichtung mit einer kompensierung von, durch die umgebung verursachter abbildungsverschlechterungen
DE102014212563B4 (de) Messvorrichtung und Verfahren zum Bestimmen einer Positionsänderung eines Teilchenstrahls eines Rasterteilchenmikroskops
EP2171425B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur untersuchung von oberflächeneigenschaften verschiedenartiger materialien
DE102007036850A1 (de) Koordinaten-Messmaschine und Verfahren zur Korrektur von Nichtlinearitäten der Interferometer einer Koordinaten-Messmaschine
EP2679962B1 (de) Positionsmesseinrichtung
EP3243081B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum prüfen eines inertialsensors
EP0922929B1 (de) In einem Rastermodus abtastende Vorrichtung mit einer Kompensation des Störeinflusses von mechanischen Schwingungen auf den Abtastvorgang
DE102015209219A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Untersuchung einer Oberfläche einer Maske
DE102007018817A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Druckmessung
DE102019131421A1 (de) Messvorrichtung für ein Rastersondenmikroskop und Verfahren zum rastersondenmikroskopischen Untersuchen einer Messprobe mit einem Rastersondenmikroskop
DE102017117058A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Messvorrichtung
EP2154538B1 (de) Beschleunigungssensor und Verfahren zum Erfassen einer Beschleunigung
DE4211813C1 (en) Electronic spacing regulation circuit for resonating test probe - provides piezoelectric position adjustment dependent on phase difference between detected oscillation and reference oscillation
WO2008083694A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur untersuchung biologischer systeme sowie festkörpersysteme
DE102014103829A1 (de) Berechnungsvorrichtung, Berechnungsverfahren und Berechnungsprogramm für eine Position eines Antriebselements
DE60037604T2 (de) Verfahren und vorrichtung für die submikrometerabbildung und -sondierung auf sondenstationen
AT524841B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Störgrößenkompensation bei der Positionierung eines Probenträgers

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final