DE102019115912B4 - Hubkolbenbrennkraftmaschine mit reduziertem Startmoment aufgrund eines spezifizierten Dekompressionsevents sowie Kraftfahrzeug mit einer und Verfahren zum Starten einer solchen Hubkolbenbrennkraftmaschine - Google Patents

Hubkolbenbrennkraftmaschine mit reduziertem Startmoment aufgrund eines spezifizierten Dekompressionsevents sowie Kraftfahrzeug mit einer und Verfahren zum Starten einer solchen Hubkolbenbrennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102019115912B4
DE102019115912B4 DE102019115912.1A DE102019115912A DE102019115912B4 DE 102019115912 B4 DE102019115912 B4 DE 102019115912B4 DE 102019115912 A DE102019115912 A DE 102019115912A DE 102019115912 B4 DE102019115912 B4 DE 102019115912B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
decompression
reciprocating internal
starting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019115912.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019115912A1 (de
Inventor
Johannes Bunkus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102019115912.1A priority Critical patent/DE102019115912B4/de
Publication of DE102019115912A1 publication Critical patent/DE102019115912A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019115912B4 publication Critical patent/DE102019115912B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/26Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the motors or the generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/24Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • F02D41/064Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting at cold start
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N19/00Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
    • F02N19/004Aiding engine start by using decompression means or variable valve actuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/26Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the motors or the generators
    • B60K2006/268Electric drive motor starts the engine, i.e. used as starter motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/08Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for decompression, e.g. during starting; for changing compression ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0005Deactivating valves
    • F01L2013/001Deactivating cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/01Absolute values
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/001Controlling intake air for engines with variable valve actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/04Starting of engines by means of electric motors the motors being associated with current generators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Hubkolbenbrennkraftmaschine mit einer Startvorrichtung und mit mindestens einem Zylinder, wobei die Startvorrichtung zum Starten einen direkten Antrieb der Kurbelwelle oder einen Antrieb über ein klein übersetztes Getriebe aufweist und wobei der mindestens eine Zylinder mindestens ein Einlassventil und mindestens ein Auslassventil aufweist, wobei mindestens ein Dekompressionsmittel je Zylinder vorgesehen ist, um in einem von einem Normalbetriebsmodus abweichenden Start-Betriebsmodus eine Dekompression an dem entsprechenden Zylinder über eine Dekompressionsphase zu bewirken, welche sich mindestens von 80° KW vor dem oberen Totpunkt der Zündung (Z-OT) bis mindestens 65° KW vor dem oberen Totpunkt der Zündung (Z-OT) des entsprechenden Zylinders erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass der maximale Hub eines Dekompressionsmittels in Form eines Einlassventils oder Auslassventils eine geringere Höhe aufweist als der Standardhub des Einlassventils bzw. Auslassventils.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hubkolbenbrennkraftmaschine mit reduziertem Startmoment aufgrund eines spezifizierten Dekompressionsevents, ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Hubkolbenbrennkraftmaschine sowie ein Verfahren zum Starten einer solchen Hubkolbenbrennkraftmaschine. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug, das über eine elektrische Maschine verfügt, die mit einer Betriebsspannung von mindestens 12 V versorgt wird und auch für den Antrieb des Kraftfahrzeuges vorgesehen ist. Diesbezüglich wird beispielsweise auf sogenannte Mild-Hybrid-Fahrzeuge verwiesen.
  • Die zunehmende Elektrifizierung von Verbrennungskraftmaschinen (VKM), insbesondere Hubkolbenbrennkraftmaschinen, ermöglicht es bei ausreichend leistungsfähigen elektrischen Maschinen (EMA), den Motorstart über die elektrische Maschine durchzuführen und somit auf einen konventionellen Anlasser (Ritzelstarter) zu verzichten. Diesbezüglich sind aus der Praxis Riemen-Starter-Generatoren (RSG), integrierte Starter-Generatoren (ISG) und getriebeintegrierte Starter-Generatoren (GSG) bekannt. Bei niedrigen Umgebungstemperaturen wird das Motoröl in Hubkolbenbrennkraftmaschinen zunehmend zähflüssig, wodurch ein erhöhtes Startmoment überwunden werden muss. Eine weitere wichtige Einflussgröße auf das Startmoment ist die Kompression der Zylinderfüllung.
  • Aus WO 2015/049563 A1 ist ein Hybridfahrzeug bekannt, das über eine elektrische Maschine und über eine Verbrennungskraftmaschine verfügt. Dabei ist die elektrische Maschine auch dazu ausgebildet, den Start der Verbrennungskraftmaschine zu bewirken. Um in einem Startmodus eine Dekompression zu erzielen, wird vorgeschlagen, die maximale Hubhöhe des Einlassventils während des Standardhubs zu reduzieren.
  • Aus US 2003/0172893 A1 ist eine Verbrennungskraftmaschine mit einer elektrischen Maschine bekannt, die ebenfalls für den Start der Verbrennungskraftmaschine ausgelegt ist. Dabei wird die Kurbelwelle in einem Startmodus zur Erzielung einer möglichst kurzen Startphase und eines niedrigen Startmoments zunächst während einer Positionierungsphase in eine definierte Startposition vor dem oberen Totpunkt der Zündung (Z-OT) gebracht, um dann während einer möglichst kurzen Startphase mit einer reduzierten Kompression von der elektrischen Maschine angetrieben zu werden. Nachteilig an diesem Verfahren ist, dass Mittel erforderlich sind, um die Verbrennungskraftmaschine während der Positionierungsphase in eine definierte Startposition zu verbringen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hubkolbenbrennkraftmaschine, ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Hubkolbenbrennkraftmaschine sowie ein Verfahren zum Starten einer solchen Hubkolbenbrennkraftmaschine zur Verfügung zu stellen, mittels welchen ein reduziertes Startmoment und eine kostengünstige Realisierung erzielbar sind.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Weitere praktische Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung sind in Verbindung mit den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Eine erfindungsgemäße Hubkolbenbrennkraftmaschine umfasst eine Startvorrichtung und mindestens einen Zylinder, wobei die Startvorrichtung zum Starten einen direkten Antrieb der Kurbelwelle oder einen Antrieb über ein klein übersetztes Getriebe aufweist und wobei der mindestens eine Zylinder mindestens ein Einlassventil und mindestens ein Auslassventil aufweist. Dabei ist mindestens ein Dekompressionsmittel je Zylinder vorgesehen, um in einem von einem Normalbetriebsmodus abweichenden Start-Betriebsmodus eine Dekompression an dem entsprechenden Zylinder über eine Dekompressionsphase zu bewirken, welche sich mindestens von 80° KW vor dem oberen Totpunkt der Zündung (Z-OT) bis mindestens 65° KW vor dem oberen Totpunkt der Zündung (Z-OT) des entsprechenden Zylinders erstreckt. Mit anderen Worten ausgedrückt, ist die Dekompressionsphase eine Unterbrechung der eigentlichen Kompressionsphase und findet somit im Start-Betriebsmodus während der Kompressionsbewegung des Kolbens statt. Der maximale Hub eines Dekompressionsmittels in Form eines Einlassventils oder Auslassventils weist eine geringere Höhe auf als der Standardhub des gleichen Einlassventils bzw. Auslassventils. Der Ventilhub während einer Dekompression ist vorzugsweise maximal 80 Prozent des Standardhubs, weiter vorzugsweise maximal 60 Prozent des Standardhubs. Insbesondere können bei einem Standardhub von ca. 10 mm für die Dekompression bereits Hubhöhen von 2 mm, 4 mm, 5 mm oder 6 mm ausreichend sein. Der Mindestventilhub während der Dekompression liegt vorzugsweise bei 1-2 mm, bevorzugt bei 3-4 mm und weiter bevorzugt bei 5-6 mm, wenn der Standardhub bei 9-10 mm liegt. Dementsprechend können die für das Öffnen und Schließen erforderliche Bewegung, die damit verbundene Reibung und die für das Dekompressionsevent erforderliche zusätzliche Antriebsenergie gering gehalten werden.
  • Konstruktiv besonders einfach ist es, wenn je Zylinder mindestens ein Einlassventil und/oder ein Auslassventil als Dekompressionsmittel ausgelegt ist, um während des Start-Betriebsmodus durch Öffnen des entsprechenden Einlassventils oder Auslassventils in der jeweiligen Dekompressionsphase eine Dekompression zu bewirken. In diesem Fall werden für die Dekompression während des Start-Betriebsmodus einfach die ohnehin bei der Hubkolbenbrennkraftmaschine vorhandenen Ventile genutzt, indem diese während des Start-Betriebsmodus in der jeweiligen Dekompressionsphase des entsprechenden Zylinders zusätzlich geöffnet werden. Dies kann beispielsweise dadurch realisiert sein, dass jeweils ein Einlassventil je Zylinder als Dekompressionsmittel genutzt wird. Alternativ kann auch jeweils ein Auslassventil je Zylinder als Dekompressionsmittel genutzt werden. Ebenfalls alternativ können auch mehrere Einlassventile, mehrere Auslassventile, einige Einlass- und einige Auslassventile oder zusätzlich zu den Einlassventilen und Auslassventilen vorgesehene Zusatzventile als Dekompressionsmittel genutzt werden. Die Dekompression kann durch entsprechende Auslegung der entsprechenden Dekompressionsmittel unabhängig davon erreicht werden, welche der genannten Dekompressionsmittel genutzt werden. Wichtig und für die Erfindung von Vorteil ist es jedoch, dass jeder Zylinder ein Dekompressionsmittel aufweist, das während des Start-Betriebsmodus zum Zwecke der Dekompression in der entsprechenden Kompressionsphase geöffnet werden kann. Denn dadurch kann der Start der Hubkolbenbrennkraftmaschine unabhängig von der gewählten Startposition erfolgen, so dass Mittel zur Vorpositionierung der Hubkolbenbrennkraftmaschine vor dem Starten nicht erforderlich sind. Dadurch ergibt sich eine konstruktiv einfache Lösung, die es ermöglicht, das für den Start der erfindungsgemäßen Hubkolbenbrennkraftmaschine zu überwindende Motormoment gering zu halten.
  • In einer praktischen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Hubkolbenbrennkraftmaschine weist die Startvorrichtung einen von einer elektrischen Maschine angetriebenen Starter-Generator auf. Das aufgrund der erfindungsgemäßen Auslegung reduzierte Motormoment der Hubkolbenbrennkraftmaschine in dem Start-Betriebsmodus ermöglicht es, selbst bei elektrischen Maschinen mit relativ geringer Betriebsspannung, wie insbesondere 12 V, 24 V, 36 V, 48 V oder 60 V, die Hubkolbenbrennkraftmaschine ausschließlich mit der entsprechenden elektrischen Maschine zu starten. Auf die Kosten und das Bauteilgewicht eines zusätzlichen Ritzelstarters kann in diesem Fall verzichtet werden.
  • Mittels entsprechender Berechnungen wurde ermittelt, dass sich das Motormoment insbesondere dann mit nur geringen Verfahrwegen und dementsprechend geringem Energieeinsatz reduzieren lässt, wenn sich die Dekompressionsphase je Zylinder jeweils mindestens von 80° KW bis mindestens 65° KW vor dem oberen Totpunkt der Zündung (Z-OT) erstreckt.
  • Das für das Starten der Hubkolbenbrennkraftmaschine erforderliche Motormoment kann noch weiter reduziert werden, wenn die Dekompressionsphase früher beginnt, insbesondere spätestens ab 90° KW vor dem oberen Totpunkt der Zündung (Z-OT), weiter bevorzugt ab 100° KW vor dem oberen Totpunkt der Zündung (Z-OT) und besonders bevorzugt ab 110° KW, 120°KW, 130° KW, 140° KW oder sogar 150° KW vor dem oberen Totpunkt der Zündung (Z-OT).
  • Alternativ oder in Ergänzung dazu kann das für das Starten der Hubkolbenbrennkraftmaschine erforderliche Motormoment ebenfalls weiter reduziert werden, wenn sich die Dekompressionsphase mindestens bis 60° KW vor dem oberen Totpunkt der Zündung (Z-OT), weiter bevorzugt bis 50° KW, noch weiter bevorzugt bis 45° KW und besonders bevorzugt bis 40° KW vor dem oberen Totpunkt der Zündung (Z-OT) erstreckt.
  • Als bevorzugte Wertebereiche für die Dekompressionsphase sind 100° KW bis 55° KW vor dem oberen Totpunkt der Zündung (Z-OT) bevorzugt und 105° KW bis 50° KW vor dem oberen Totpunkt der Zündung (Z-OT) weiter bevorzugt und 120° KW bis 40° KW vor dem oberen Totpunkt der Zündung (Z-OT) besonders bevorzugt.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Kraftfahrzeug mit einer wie vorstehend beschriebenen Hubkolbenbrennkraftmaschine, wobei eine elektrische Maschine vorgesehen ist, die zur Nutzung als Antriebsmaschine und zur Nutzung als Startergenerator vorgesehen ist. Auf die Möglichkeit des Entfalls eines konventionellen Ritzelstarters und die damit verbundenen Vorteile, die vorstehend bereits erwähnt wurden, wird hiermit noch einmal verwiesen.
  • Die elektrische Maschine eines solchen Kraftfahrzeuges weist vorzugsweise eine Betriebsspannung von mindestens 12 V auf, weiter bevorzugt mindestens 24 V, 36 V oder mindestens 48 V. Bevorzugte Wertebereiche sind 12 V bis 300 V, insbesondere 24 V bis 60 V.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Starten einer wie vorstehend beschriebenen Hubkolbenbrennkraftmaschine wobei während eines Start-Betriebsmodus mit Hilfe des mindestens einen Dekompressionsmittels je Zylinder eine Dekompression an dem entsprechenden Zylinder über eine Dekompressionsphase bewirkt wird, welche sich mindestens von 80° KW vor dem oberen Totpunkt der Zündung (Z-OT) bis mindestens 65° KW vor dem oberen Totpunkt der Zündung (Z-OT) des entsprechenden Zylinders erstreckt. Die vorstehend bereits erwähnten Vorteile gelten in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren analog.
  • Weitere praktische Ausführungsformen der Erfindung sind nachfolgend im Zusammenhang mit den Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
    • 1 eine qualitative Darstellung des Hubverlaufs des Auslassventils (AV) und des Einlassventils (EV) eines Zylinders einer erfindungsgemäßen Hubkolbenbrennkraftmaschine,
    • 2 das aus dem Druckverlauf resultierende Motormoment von drei verschiedenen Ausführungsformen einer Hubkolbenbrennkraftmaschine ohne Berücksichtigung der Reibung in Abhängigkeit des Kurbelwinkels,
    • 3 die Darstellung der Motormomente gemäß 2 mit zusätzlicher Darstellung eines jeweiligen Dekompressionsevents zur Visualisierung der Zusammenhänge zwischen 1 und 2 sowie
    • 4 die Darstellung der Motormomente gemäß 2 mit zusätzlicher Darstellung des Motormoments während des Betriebs der Hubkolbenbrennkraftmaschine bei deaktiviertem Start-Betriebsmodus ohne Dekompressionsevents.
  • 1 zeigt eine qualitative Darstellung des Hubverlaufs 10 eines Auslassventils (AV) eines Zylinders, eine Darstellung des Hubverlaufs 12 eines Einlassventils (EV) eines Zylinders sowie den Hubverlauf 14 eines Dekompressionsevents einer erfindungsgemäßen Hubkolbenbrennkraftmaschine. Dabei kann das Dekompressionsevent mit dem Einlassventil (EV) und/oder mit dem Auslassventil (AV) durchgeführt werden, indem das entsprechende Ventil um eine - in dem Ausführungsbeispiel reduzierte - Hubhöhe öffnet. Dabei beginnt das Dekompressionsevent mindestens 80 °KW vor dem oberen Totpunkt der Zündung (Z-OT), und das Dekompressionsevent endet frühestens 65 °KW vor dem oberen Totpunkt der Zündung (Z-OT). Die Zahl der Zylinder der nicht dargestellten Hubkolbenbrennkraftmaschine beträgt vier. Wie rechts im Diagramm anhand des wieder beginnenden Hubverlaufs 10 angedeutet, wiederholen sich die Hubverläufe ab dem UT wieder zyklisch. Das Dekompressionsevent ist in einem Start- Betriebsmodus aktivierbar und wird bei deaktiviertem Start-Betriebsmodus nicht durchgeführt, sofern es keine andere Veranlassung durch die Motorsteuerung dafür gibt. Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass an jedem Zylinder einer erfindungsgemäßen Hubkolbenbrennkraftmaschine während des Start-Betriebsmodus Dekompressionsevents durchgeführt werden, so dass sich unabhängig von der Zahl der Zylinder einer Hubkolbenbrennkraftmaschine während einer Startbetriebsphase stets ein zyklisch wiederkehrender Momentenverlauf ergibt.
  • Im Normal-Betriebsmodus einer erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine, werden an allen Zylindern die Einlassventile gemäß dem Hubverlauf 10 und die Auslassventile gemäß dem Hubverlauf 12 betätigt. Im Start-Betriebsmodus wird an allen Zylindern zusätzlich ein Dekompressionsevent gemäß dem Hubverlauf 14 durchgeführt, um das Motormoment zu Beginn einer Startphase möglichst gering zu halten. In Ergänzung zum Normal-Betriebsmodus kann eine erfindungsgemäße Hubkolbenbrennkraftmaschine optional phasenweise auch in anderen, für die Erfindung nicht im Detail relevanten Betriebsmodi betrieben werden, beispielsweise in einem Betrieb mit Zylinderabschaltung. Für solche alternative Betriebsmodi können die Dekompressionsevents ebenfalls bedarfsweise genutzt und aktiviert werden, wenn dies technisch sinnvoll ist.
  • In den 2, 3 und 4 sind jeweils ein erster Momentenverlauf 20 einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Hubkolbenbrennkraftmaschine, ein zweiter Momentenverlauf 22 einer zweiten Ausführungsform einer Hubkolbenbrennkraftmaschine und ein dritter Momentenverlauf 24 einer dritten Ausführungsform einer Hubkolbenbrennkraftmaschine dargestellt. Die Momentenverläufe beziehen sich jeweils exemplarisch auf eine 4-Zylinder-Hubkolbenbrennkraftmaschine, wobei in dem Bereich von 0° KW bis 180° KW die Dekompression in Zylinder 1 stattfindet und in den jeweils folgenden Bereichen von 180° KW die Dekompression von Zylinder 3 (180° KW bis 360° KW), Zylinder 4 (360° KW bis 540° KW) und von Zylinder 2 (540° KW bis 720° KW).
  • In 3 ist zusätzlich am Beispiel des Zylinders 1 dargestellt, wann und über welche Phase in Bezug auf die Kurbelwellenlage sich das entsprechende Dekompressionsevent 14 an diesem Zylinder erstreckt, wobei mit 14a exemplarisch ein Dekompressionsevent gemäß der ersten Ausführungsform, mit 14b exemplarisch ein Dekompressionsevent gemäß der zweiten Ausführungsform und mit 14c exemplarisch ein Dekompressionsevent gemäß der dritten Ausführungsform dargestellt ist.
  • Der Momentenverlauf gemäß 20 resultiert aus sich jeweils an jedem Zylinder von 80° KW bis 65° KW vor dem oberen Totpunkt der Zündung (Z-OT) erstreckenden Dekompressionsevents, der Momentenverlauf gemäß 22 aus sich von 105° KW bis 50° KW vor dem oberen Totpunkt der Zündung (Z-OT) erstreckenden Dekompressionsevents und der Momentenverlauf gemäß 24 aus sich von 120° KW bis 40° KW erstreckenden Dekompressionsevents.
  • 4 zeigt zusätzlich einen Momentenverlauf 26, wie er sich bei allen Ausführungsformen während des Normalbetriebsmodus, d.h. bei deaktiviertem Start-Betriebsmodus, ohne Dekompressionsevents ergibt. Wie an dieser Darstellung gut erkennbar ist, reduziert sich das zu überwindende Motormoment beim Starten von über 250 Nm auf Werte von weniger als 60 Nm bzw. bei der zweiten Ausführungsform sogar auf einen Wert von ungefähr 30 Nm und bei der dritten Ausführungsform auf einen Wert von ungefähr 21 Nm.
  • Die in der vorliegenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein. Die Erfindung kann im Rahmen der Ansprüche und unter Berücksichtigung der Kenntnisse des zuständigen Fachmanns variiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Hubverlauf eines Auslassventils (AV)
    12
    Hubverlauf eines Einlassventils (EV)
    14, 14a 14b, 14c
    Hubverlauf während eines Dekompressionsevents
    20
    erster Momentenverlauf mit Dekompressionsevent (1. Ausführungsform)
    22
    zweiter Momentenverlauf mit Dekompressionsevent (2. Ausführungsform)
    24
    dritter Momentenverlauf mit Dekompressionsevent (3. Ausführungsform)
    26
    Momentenverlauf ohne Dekompressionsevent

Claims (9)

  1. Hubkolbenbrennkraftmaschine mit einer Startvorrichtung und mit mindestens einem Zylinder, wobei die Startvorrichtung zum Starten einen direkten Antrieb der Kurbelwelle oder einen Antrieb über ein klein übersetztes Getriebe aufweist und wobei der mindestens eine Zylinder mindestens ein Einlassventil und mindestens ein Auslassventil aufweist, wobei mindestens ein Dekompressionsmittel je Zylinder vorgesehen ist, um in einem von einem Normalbetriebsmodus abweichenden Start-Betriebsmodus eine Dekompression an dem entsprechenden Zylinder über eine Dekompressionsphase zu bewirken, welche sich mindestens von 80° KW vor dem oberen Totpunkt der Zündung (Z-OT) bis mindestens 65° KW vor dem oberen Totpunkt der Zündung (Z-OT) des entsprechenden Zylinders erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass der maximale Hub eines Dekompressionsmittels in Form eines Einlassventils oder Auslassventils eine geringere Höhe aufweist als der Standardhub des Einlassventils bzw. Auslassventils.
  2. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass je Zylinder mindestens ein Einlassventil oder ein Auslassventil als Dekompressionsmittel ausgelegt ist, um während des Start-Betriebsmodus durch Öffnen des entsprechenden Einlassventils oder Auslassventils in der jeweiligen Dekompressionsphase eine Dekompression zu bewirken.
  3. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Startvorrichtung einen von einer elektrischen Maschine angetriebenen Starter-Generator aufweist.
  4. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dekompressionsphase spätestens ab 90° KW vor dem oberen Totpunkt der Zündung (Z-OT) beginnt.
  5. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Dekompressionsphase mindestens bis 60° KW vor dem oberen Totpunkt der Zündung (Z-OT) erstreckt.
  6. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Dekompressionsphase mindestens von 100° KW bis 55° KW vor dem oberen Totpunkt der Zündung (Z-OT) erstreckt.
  7. Kraftfahrzeug mit einer Hubkolbenbrennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektrische Maschine vorgesehen ist, die zur Nutzung als Antriebsmaschine und zur Nutzung als Startergenerator vorgesehen ist.
  8. Kraftfahrzeug nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Maschine eine Betriebsspannung von mindestens 12 V aufweist.
  9. Verfahren zum Starten einer Hubkolbenbrennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass während eines Start-Betriebsmodus mit Hilfe des mindestens einen Dekompressionsmittels je Zylinder eine Dekompression an dem entsprechenden Zylinder über eine Dekompressionsphase bewirkt wird, welche sich mindestens von 80° KW vor dem oberen Totpunkt der Zündung (Z-OT) bis mindestens 65° KW vor dem oberen Totpunkt der Zündung (Z-OT) des entsprechenden Zylinders erstreckt.
DE102019115912.1A 2019-06-12 2019-06-12 Hubkolbenbrennkraftmaschine mit reduziertem Startmoment aufgrund eines spezifizierten Dekompressionsevents sowie Kraftfahrzeug mit einer und Verfahren zum Starten einer solchen Hubkolbenbrennkraftmaschine Active DE102019115912B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019115912.1A DE102019115912B4 (de) 2019-06-12 2019-06-12 Hubkolbenbrennkraftmaschine mit reduziertem Startmoment aufgrund eines spezifizierten Dekompressionsevents sowie Kraftfahrzeug mit einer und Verfahren zum Starten einer solchen Hubkolbenbrennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019115912.1A DE102019115912B4 (de) 2019-06-12 2019-06-12 Hubkolbenbrennkraftmaschine mit reduziertem Startmoment aufgrund eines spezifizierten Dekompressionsevents sowie Kraftfahrzeug mit einer und Verfahren zum Starten einer solchen Hubkolbenbrennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019115912A1 DE102019115912A1 (de) 2020-12-17
DE102019115912B4 true DE102019115912B4 (de) 2023-03-02

Family

ID=73546775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019115912.1A Active DE102019115912B4 (de) 2019-06-12 2019-06-12 Hubkolbenbrennkraftmaschine mit reduziertem Startmoment aufgrund eines spezifizierten Dekompressionsevents sowie Kraftfahrzeug mit einer und Verfahren zum Starten einer solchen Hubkolbenbrennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019115912B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030172893A1 (en) 2000-05-19 2003-09-18 Manfred Ackermann Starting method and device for internal combustion engines
WO2015049563A1 (en) 2013-10-01 2015-04-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hybrid vehicle, controller for hybrid vehicle, and control method for hybrid vehicle for reducing the compression ration at start-up of the engine according a battery level

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030172893A1 (en) 2000-05-19 2003-09-18 Manfred Ackermann Starting method and device for internal combustion engines
WO2015049563A1 (en) 2013-10-01 2015-04-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hybrid vehicle, controller for hybrid vehicle, and control method for hybrid vehicle for reducing the compression ration at start-up of the engine according a battery level

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019115912A1 (de) 2020-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014209737B4 (de) Starten einer kraftmaschine eines hybridelektrofahrzeugs mit einer vorgespannten dämpferfeder
DE102011006288A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum anlasserlosen Starten eines Verbrennungsmotors, insbesondere in einem Hybridfahrzeug
EP2326805B1 (de) Verfahren zur verstellung einer kurbelwelle eines verbrennungsmotors, nockenwellenverstellsystem und verbrennungsmotor mit verstellbarer kurbelwelle
DE102004005751B4 (de) Steuerung eines Verbrennungsmotors während der Änderung zweier Laufmodi mit unterschiedlichen Verdichtungsverhältnissen sowie Kraftstoff-Luftverhältnissen
EP1457652B1 (de) Verfahren und Steuergerät zur Steuerung eines Verbrennungsmotors in einem Start-Stopp-Betrieb
DE102014225054A1 (de) Verstellbare Nockenwelle
DE102019115912B4 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit reduziertem Startmoment aufgrund eines spezifizierten Dekompressionsevents sowie Kraftfahrzeug mit einer und Verfahren zum Starten einer solchen Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE19953513A1 (de) Verfahren zum Steuern der Zylinderverdichtung während der Startphase einer Brennkraftmaschine
DE102017010758A1 (de) Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Verbrennungskraftmaschine
DE102019105772A1 (de) Hybridfahrzeug
DE102019115914B4 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit reduziertem Startmoment aufgrund eines spezifizierten Dekompressionsevents an zumindest einem ausgewählten Startzylinder sowie Kraftfahrzeug mit einer und Verfahren zum Starten einer solchen Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102017131020A1 (de) Antriebssystem für ein Fahrzeug
EP3428445A1 (de) Verfahren zum starten einer brennkraftmaschine
DE10348107A1 (de) Verfahren zum Aufheizen eines Katalysators eines Verbrennungsmotors
DE102013217724A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors mit verringerter Luftfüllung
DE102017210561B3 (de) Verfahren, Steuereinrichtung und System zum Start eines Verbrennungsmotors
WO2020173617A1 (de) Verfahren zum betreiben eines antriebsstrangs eines kraftfahrzeugs, insbesondere eines kraftwagens, sowie kraftfahrzeug
DE202015002339U1 (de) Mittel zum Steuern einer Vorrichtung zur variablen Betätigung von Ventilen eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs
DE102017217874A1 (de) Parallele Hybridantriebsstranganordnung, Fahrzeug und Verfahren zum Anlassen eines Verbrennungsmotors einer parallelen Hybridantriebsstranganordnung
EP3841318B1 (de) Verfahren zum betrieb eines antriebsstrangs
DE102018104802A1 (de) Verfahren und systeme zum verbessern der haltbarkeit einer speichervorrichtung für elektrische energie für ein stopp-/start-fahrzeug
DE102018006666B4 (de) Verbrennungskraftmaschine für einen Kraftwagen, mit einer Steuereinheit zum Ausrichten einer Nockenwelle und Verfahren zum Betreiben einer solchen Verbrennungskraftmaschine
DE102008017581A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Starten eines Verbrennungsmotors in einem Hybridantrieb
DE102020110146A1 (de) Wellengetriebe für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102019209542A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine mit Zylinderabschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final