DE102019115466A1 - Kraftrad und Verfahren zum Betreiben eines Kraftrades - Google Patents

Kraftrad und Verfahren zum Betreiben eines Kraftrades Download PDF

Info

Publication number
DE102019115466A1
DE102019115466A1 DE102019115466.9A DE102019115466A DE102019115466A1 DE 102019115466 A1 DE102019115466 A1 DE 102019115466A1 DE 102019115466 A DE102019115466 A DE 102019115466A DE 102019115466 A1 DE102019115466 A1 DE 102019115466A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motorcycle
electric motor
torque fluctuations
drive wheel
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019115466.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Seidl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102019115466.9A priority Critical patent/DE102019115466A1/de
Publication of DE102019115466A1 publication Critical patent/DE102019115466A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/15Control strategies specially adapted for achieving a particular effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • B60L15/2045Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed for optimising the use of energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W50/16Tactile feedback to the driver, e.g. vibration or force feedback to the driver on the steering wheel or the accelerator pedal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J1/00Saddles or other seats for cycles; Arrangement thereof; Component parts
    • B62J1/12Box-shaped seats; Bench-type seats, e.g. dual or twin seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J25/00Foot-rests; Knee grips; Passenger hand-grips
    • B62J25/02Knee grips, e.g. on fuel tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J3/00Acoustic signal devices; Arrangement of such devices on cycles
    • B62J3/10Electrical devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J45/00Electrical equipment arrangements specially adapted for use as accessories on cycles, not otherwise provided for
    • B62J45/10Arrangement of audio equipment; Supports therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J50/00Arrangements specially adapted for use on cycles not provided for in main groups B62J1/00 - B62J45/00
    • B62J50/20Information-providing devices
    • B62J50/21Information-providing devices intended to provide information to rider or passenger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M23/00Transmissions characterised by use of other elements; Other transmissions
    • B62M23/02Transmissions characterised by use of other elements; Other transmissions characterised by the use of two or more dissimilar sources of power, e.g. transmissions for hybrid motorcycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/12Bikes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/12Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/14Acceleration
    • B60L2240/16Acceleration longitudinal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/423Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/20Drive modes; Transition between modes
    • B60L2260/26Transition between different drive modes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/10Emission reduction
    • B60L2270/12Emission reduction of exhaust
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/08Electric propulsion units
    • B60W2710/083Torque
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftrad (1), mit wenigstens einem Antriebsrad (2) und mit wenigstens einem Elektromotor (4) zum Antreiben des wenigstens einen Antriebsrades (2). Das Kraftrad umfasst eine Steuereinrichtung (5), welche dazu eingerichtet ist, den Elektromotor (4) zumindest bei dessen Antreiben des wenigstens einen Antriebsrades (2) durch ein mittels des Elektromotors (4) erzeugbares, Drehmomentschwankungen (Ms) aufweisendes Antriebsdrehmoment (M) derart anzusteuern, dass der Elektromotor (4) eine Mehrzahl an Einzel-Drehmomentschwankungen (Me) der Drehmomentschwankungen (Ms) verstärkt. Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftrades (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftrad, mit wenigstens einem Antriebsrad und mit wenigstens einem Elektromotor zum Antreiben des wenigstens einen Antriebsrades. Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftrades.
  • Ein derartiges, mit einem Elektromotor angetriebenes Kraftrad gestattet eine besonders starke Beschleunigung aus dem Stillstand. Darüber hinaus kann ein solches Kraftrad zumindest lokal emissionsfrei betrieben werden.
  • Die DE 103 13 338 A1 beschreibt eine Vorrichtung zum Steuern/Regeln einer Drehmomentschwankung für ein Fahrzeug mit einem Motor, der ein Rotationsdrehmoment für eine Antriebswelle des Fahrzeugs bereitstellt, einer Motor-Steuer/Regeleinrichtung, die den Motor auf der Basis eines Antriebsdrehmoments steuert/regelt, und einer Drehzahlerfassungseinrichtung, die eine Drehzahl der Antriebswelle oder einer Rotationswelle des Motors erfasst. Die Vorrichtung umfasst eine Drehmomentschwankungs-Erfassungseinrichtung, die eine durch eine Variation/Schwankung der Drehzahl hervorgerufene Drehmomentschwankung des Fahrzeugs erfasst, und eine Kompensationsdrehmoment-Einstelleinrichtung, die ein Kompensationsdrehmoment in einer mit Bezug auf die Drehmomentschwankung entgegengesetzten Phase einstellt. Dadurch kann die einer einfachen, harmonischen Bewegung ähnliche Drehmomentschwankung beseitigt werden.
  • Aus der EP 2 305 548 A2 ist ein elektrisches Motorrad bekannt, bei welchem eine verringerte Schwingungsübertragung an dessen elektrisches Ladegerät erfolgt. Das elektrische Motorrad umfasst einen Motorradkörperrahmen, der einen hinteren Rahmen aufweist. Der hintere Rahmen umfasst erste Rahmenabschnitte und zweite Rahmenabschnitte, die mit den ersten Rahmenabschnitten an einer niedrigeren Position als das elektrische Ladegerät verbunden sind und sich unterhalb des elektrischen Ladegeräts nach hinten erstrecken. Ein Trageabschnitt verbindet die zweiten Rahmenabschnitte miteinander und trägt das elektrische Ladegerät. Ein erster und zweiter Sitzstützabschnitt stützen einen Sitz. Eine Batterie befindet sich zwischen den ersten Rahmenabschnitten und überlappt in einer Seitenansicht einen Verbindungspunkt des ersten Rahmenabschnitts und des zweiten Rahmenabschnitts. Ferner befindet sich mindestens ein Teil des zweiten Sitzstützabschnitts an einer weiter vorne angeordneten Position als der Trageabschnitt, und der zweite Sitzstützabschnitt verbindet die zweiten Rahmenabschnitte miteinander.
  • Nutzt eine Bedienperson, beispielsweise ein Fahrer des Kraftrades, das gesamte Beschleunigungspotenzial des Elektromotors häufig aus, so bedingt dies mitunter Nachteile, zu welchen ein erhöhter Verschleiß des Kraftrades, ein erhöhter Stromverbrauch und nicht zuletzt ein erhöhtes Unfallrisiko zu zählen sind. Das erhöhte Unfallrisiko kann beispielsweise auf Umstände zurückzuführen sein, welche aus einem Kraftradtausch resultieren können. Sofern der Fahrer im Rahmen ein mit konventionellem Verbrennungsmotor angetriebenes Motorrad durch das mittels des Elektromotors angetriebene Kraftrad getauscht hat, kann das erhöhte Unfallrisiko vor allem aus einer fehlenden Erfahrung im Umgang mit dem Kraftrad und dessen Beschleunigungspotenzial resultieren. Die beschriebenen Nachteile können auch bei einem Hybridantrieb des Kraftrades, bei welchem neben dem Elektromotor auch eine Verbrennungskraftmaschine zum Antreiben des Antriebsrades genutzt wird, auftreten, zumal ein Antreiben durch die Verbrennungskraftmaschine beim Hybridantrieb meist erst bei höheren Fahrgeschwindigkeiten, beispielsweise ab einer Fahrgeschwindigkeit des Kraftrades von 40 km/h, erfolgt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung ein Kraftrad sowie ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, mittels welchen die beschriebenen Nachteile verringert werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Kraftrad mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 13 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche und der Beschreibung.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein Kraftrad, mit wenigstens einem Antriebsrad und mit wenigstens einem Elektromotor zum Antreiben des wenigstens einen Antriebsrades.
  • Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass das Kraftrad eine Steuereinrichtung umfasst, welche dazu eingerichtet ist, den Elektromotor zumindest bei dessen Antreiben des wenigstens einen Antriebsrades durch ein mittels des Elektromotors erzeugbares, Drehmomentschwankungen aufweisendes Antriebsdrehmoment derart anzusteuern, dass der Elektromotor eine Mehrzahl an Einzel-Drehmomentschwankungen der Drehmomentschwankungen verstärkt. Dies ist von Vorteil, da durch das Verstärken der Einzel-Drehmomentschwankungen gezielt Schwingungen generiert werden können, durch welche ein Fahrer des Kraftrades haptische Rückmeldung über eine momentane Beschleunigung des Kraftrades infolge des Aufbringens des Antriebsdrehmoments erhalten kann. Durch das Verstärken der Mehrzahl an Einzel-Drehmomentschwankungen können beispielsweise einem verbrennungsmotorischen Antrieb nachempfundene Vibrationen eines Aufbaus des Kraftrades generiert werden. Anhand der Vibrationen kann der Fahrer an ein Beschleunigungspotenzial des Elektromotors erinnert werden, oder vor dem Beschleunigungspotenzial gewarnt werden. Dies kann dazu führen, dass der Fahrer das Beschleunigungspotenzial des Elektromotors seltener vollständig ausnutzt, also mit anderen Worten vorsichtiger beschleunigt, als dies ohne das Verstärken der Mehrzahl an Einzel-Drehmomentschwankungen der Fall wäre. Durch das seltenere Ausnutzen des Beschleunigungspotenzials können ein erhöhter Verschleiß des Kraftrades, ein erhöhter Stromverbrauch sowie ein erhöhtes Unfallrisiko vermieden werden. Dies ist insbesondere hilfreich, wenn der Fahrer zuvor ein mit konventionellem Verbrennungsmotor angetriebenes Motorrad gefahren hat und nun auf das Kraftrad umgestiegen ist.
  • Die Einzel-Drehmomentschwankungen können beispielsweise durch gezielte Stromstärkenerhöhung eines durch jeweilige, auf einem Rotor des Elektromotors angeordnete Drahtwicklungen des Elektromotors bei dessen Betrieb fließenden Stroms herbeigeführt werden. Zusätzlich oder alternativ kann auch eine Spannungserhöhung einer an den Drahtwicklungen anliegenden Spannung erfolgen. Der Strom und zusätzlich oder alternativ die Spannung können mit einem Überlagerungssignal moduliert werden, um eine zeitliche Variation eines Spannungsverlaufs der Spannung und zusätzlich oder alternativ eine zeitliche Variation eines Stromverlaufs des Stroms zu bewirken. Durch die entsprechende Variation können die Einzel-Drehmomentschwankungen erzeugt werden.
  • Die Drehmomentschwankungen können bevorzugt einen Betrieb eines Verbrennungsmotors charakterisieren, wodurch ein besonders realistisches Fahrempfinden durch den Fahrer des Kraftrades erzielt werden kann. Dadurch kann eine Umgewöhnung von einem verbrennungsmotorisch angetriebenen Motorrad auf das durch den Elektromotor antreibbare Kraftrad mit besonders geringem Unfallrisiko erfolgen.
  • Bei dem Verbrennungsmotor kann es sich beispielsweise um einen Zweizylindermotor, also einen Zweizylinderreihenmotor oder einen Zweizylinder-V-Motor handeln. Der Verbrennungsmotor kann auch als Boxermotor ausgebildet sein. Der Verbrennungsmotor kann auch als Dreizylindermotor ausgebildet sein. Denkbar ist auch eine Ausgestaltung des Verbrennungsmotors als Vierzylindermotor oder als Sechszylindermotor.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Steuereinrichtung dazu eingerichtet, den Elektromotor zumindest bei dessen Antreiben des wenigstens einen Antriebsrades derart anzusteuern, dass der Elektromotor eine Frequenz der Mehrzahl an Einzel-Drehmomentschwankungen in Abhängigkeit von einer Drehzahl eines Rotors des Elektromotors einstellt. Dies ist von Vorteil, da hierdurch auf besonders wirksame und deutlich wahrnehmbare Weise eine haptische Rückmeldung beispielsweise eines Anstiegs der Drehzahl des Rotors erfolgen kann. Unter der Frequenz kann eine Anzahl der Einzel-Drehmomentschwankungen pro Sekunde zu verstehen sein. Die Frequenz kann also Angaben darüber umfassen, wie viele der verstärkten Einzel-Drehmomentschwankungen pro Sekunde auftreten.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Steuereinrichtung dazu eingerichtet, den Elektromotor zumindest bei dessen Antreiben des wenigstens einen Antriebsrades derart anzusteuern, dass der Elektromotor jeweilige Schwankungsamplituden der jeweiligen Einzel-Drehmomentschwankungen in Abhängigkeit von der Drehzahl des Rotors einstellt. Dies ist von Vorteil, da hierdurch eine, durch die Einzel-Drehmomentschwankungen bewirkbare Schwingungsbelastung besonders bedarfsgerecht eingestellt werden kann. Anhand der Schwankungsamplituden kann die jeweilige Schwankungsintensität der Einzel-Drehmomentschwankungen vorgegeben werden.
  • Bevorzugt können sich zumindest einige der jeweiligen Schwankungsamplituden voneinander unterscheiden. Dadurch kann durch das Betreiben des Elektromotors zum Antreiben des wenigstens einen Antriebsrades eine besonders realitätsnahe Nachbildung eines verbrennungsmotorischen Betriebs erfolgen. Durch die sich unterscheidenden Schwankungsamplituden kann beispielsweise die Nachbildung von Zylinderdruckschwankungen beim Betrieb eines Verbrennungsmotors besonders realitätsnah erfolgen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung umfasst das Kraftrad eine Verbrennungskraftmaschine zum Antreiben des wenigstens einen Antriebsrades. Dies ist von Vorteil, da hierdurch ein Hybridantrieb, und damit ein Antreiben des wenigstens einen Antriebsrades anhand des Elektromotors und zusätzlich oder alternativ anhand der Verbrennungskraftmaschine, erzielt werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Steuereinrichtung dazu eingerichtet, den Elektromotor zumindest bei dessen Antreiben des wenigstens einen Antriebsrades derart anzusteuern, dass der Elektromotor zumindest die Mehrzahl an Einzel-Drehmomentschwankungen in Abhängigkeit von wenigstens einer Betriebscharakteristik der Verbrennungskraftmaschine verstärkt. Dies ist von Vorteil, da hierdurch bei einem Wechsel zwischen dem Elektromotor und der Verbrennungskraftmaschine zum Antreiben des Antriebsrades weniger starke Unterschiede im Betriebsverhalten auftreten. So kann die Steuereinrichtung den Elektromotor derart ansteuern, dass der Elektromotor die Einzel-Drehmomentschwankungen derart verstärkt, dass das Betriebsverhalten des Elektromotors dem Betriebsverhalten der Verbrennungskraftmaschine zumindest ähnlich ist. Die Betriebscharakteristik kann beim Betrieb der Verbrennungskraftmaschine auftretende Verbrennungskraftmaschinen-Drehmomentschwankungen, beispielsweise bedingt durch Zylinderdruckschwankungen und zusätzlich oder alternativ Zündaussetzer umfassen. Die Drehmomentschwankungen können aufgrund nicht exakt reproduzierbarer Verbrennungsprozesse beim Betrieb der Verbrennungskraftmaschine auftreten. Um die Einzel-Drehmomentschwankungen in Abhängigkeit von der wenigstens einen Betriebscharakteristik zu verstärken, können beispielsweise unterschiedliche Amplituden der verschiedenen Einzel-Drehmomentschwankungen oder unterschiedliche Schwankungsdauern der jeweiligen Einzel-Drehmomentschwankungen durch den Elektromotor erzeugt werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung umfasst das Kraftrad wenigstens eine Schwingungseinrichtung mit zumindest einer Unwucht und/oder mit zumindest einer translatorisch bewegbaren Masse zur Schwingungsanregung wenigstens einer Kraftradkomponente des Kraftrades. Dies ist von Vorteil, da anhand der Schwingungseinrichtung die Schwingungsanregung auch unabhängig vom Betrieb des Elektromotors erfolgen kann, und somit besonders gezielte, haptisch wahrnehmbare Vibrationen beispielsweise am Aufbau des Kraftrades generiert werden können, anhand welcher der Fahrer des Kraftrades an das Beschleunigungspotenzial des Elektromotors erinnert werden, oder vor dem Beschleunigungspotenzial gewarnt werden kann. Die Schwingungseinrichtung kann unabhängig vom Antreiben des wenigstens einen Antriebsrades betreibbar sein. Die Schwingungseinrichtung kann zudem von einer Lautsprecheranlage verschieden sein. Darüber hinaus kann die Schwingungseinrichtung von sämtlichen Antriebsmotoren, also beispielsweise von dem Elektromotor, oder - sofern vorhanden - beispielsweise einer Verbrennungskraftmaschine des Kraftrades verschieden sein. Anhand der Unwucht kann die Schwingungsanregung auf besonders kleinem Bauraum erfolgen. Die translatorisch bewegbare Masse ermöglicht eine besonders stark ausgeprägte Schwingungsintensität, also große Schwingungsamplituden, der Schwingungsanregung. Wird die Unwucht und zusätzlich die translatorisch bewegbare Masse zur Schwingungsanregung eingesetzt, so kann die Schwingungsanregung besonders bedarfsgerecht erfolgen, indem beispielsweise verschiedene Schwingungsmuster durch gleichzeitiges Bewegen der Unwucht und der translatorisch bewegbaren Masse generiert werden. Die Schwingungseinrichtung kann allgemein wenigstens einen elektrisch betreibbaren, von dem Elektromotor zum Antreiben des wenigstens einen Antriebsrades verschiedenen Aktuator umfassen. Die Unwucht und zusätzlich oder alternativ die translatorisch bewegbare Masse können mittels des wenigstens einen Aktuators antreibbar sein, um die Schwingungsanregung gezielt zu bewirken und damit Vibrationen zu erzeugen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die wenigstens eine Schwingungseinrichtung an der wenigstens einen Kraftradkomponente des Kraftrades angeordnet. Dies ist von Vorteil, da die Schwingungsanregung somit besonders gezielt unmittelbar an der Kraftradkomponente erfolgen kann. Denkbar ist es beispielsweise, dass es sich bei der Kraftradkomponente um einen Lenker des Kraftrades handelt, wodurch der Fahrer des Kraftrades anhand der Schwingungsanregung durch die Schwingungseinrichtung besonders gezielte und unmittelbare Rückmeldung über das Beschleunigungspotenzial des Elektromotors erlangen kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die wenigstens eine Kraftradkomponente als Sitz des Kraftrades ausgebildet. Dies ist von Vorteil, da am Sitz des Kraftrades in der Regel ein besonders großer Anteil einer Gewichtskraft des Fahrers und zusätzlich eine besonders große Körperfläche des Fahrers während dessen Fahrt mit dem Kraftrad abgestützt ist. Dadurch kann die anhand der Schwingungseinrichtung erzeugte Schwingungsanregung besonders deutlich durch den Fahrer wahrgenommen werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die wenigstens eine Kraftradkomponente als Kniekissen des Kraftrades ausgebildet. Dies ist von Vorteil, da die Schwingungsanregung am Kniekissen besonders deutlich wahrgenommen werden kann. Das Kniekissen kann beispielsweise an einem Energiespeicher des Kraftrades, wie beispielsweise einer Hochvoltbatterie oder an einem Tank des Kraftrades angeordnet sein und beispielsweise auch als Tankschoner bezeichnet werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Steuereinrichtung dazu eingerichtet, Audiosignale zu erzeugen, welche zumindest die Mehrzahl an Einzel-Drehmomentschwankungen charakterisieren. Dies ist von Vorteil, da über die Audiosignale auch eine akustische Wahrnehmung der Einzel-Drehmomentschwankungen erfolgen kann. Die Audiosignale können beispielsweise Abgaspulsationen, wie sie beim verbrennungsmotorischen Betrieb auftreten können, nachempfunden sein, und dadurch die Einzel-Drehmomentschwankungen charakterisieren. Die Audiosignale können an eine Lautsprechereinrichtung übertragen werden, um mittels wenigstens eines Lautsprechers der Lautsprechereinrichtung basierend auf den Audiosignalen Töne zu erzeugen. Um die Audiosignale zu übertragen, kann das Kraftrad oder die Steuereinrichtung eine Übertragungsschnittstelle umfassen. Mittels der Übertragungsschnittstelle kann beispielsweise eine Funkverbindung, beispielsweise eine Bluetooth-Verbindung, zwischen der Steuereinrichtung und der Lautsprechereinrichtung hergestellt werden. Das Kraftrad kann die Lautsprechereinrichtung umfassen. Alternativ dazu kann die Lautsprechereinrichtung auch in einen Helm eines Fahrers des Kraftrades integriert sein und beispielsweise als Headset ausgestaltet sein.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung umfasst das Kraftrad eine Eingabevorrichtung, mittels welcher wenigstens ein, zumindest die Mehrzahl an Einzel-Drehmomentschwankungen charakterisierender Schwankungsparameter durch eine Bedienperson des Kraftrades aktivierbar ist. Dies ist von Vorteil, da der Schwankungsparameter dadurch nach individuellem Ermessen aktiviert werden kann. Der Schwankungsparameter kann ein Verstärkungsfaktor sein, um welchen die Einzel-Drehmomentschwankungen gegenüber den von den Einzel-Drehmomentschwankungen verschiedenen Drehmomentschwankungen verstärkt werden sollen. So kann anhand des Schwankungsparameters beispielsweise eine Schwankungsintensität, beispielsweise jeweilige Schwankungsamplituden, der Einzel-Drehmomentschwankungen durch den Fahrer eingestellt werden. Um den Elektromotor gemäß dem aktivierten Schwankungsparameter anzusteuern, kann die Eingabevorrichtung signalübertragend mit der Steuereinrichtung gekoppelt sein. Der Schwankungsparameter kann den Betrieb eines Zweizylindermotors, also eines Zweizylinderreihenmotors oder eines Zweizylinder-V-Motors charakterisieren. Alternativ dazu kann der Schwankungsparameter auch den Betrieb eines Boxermotors charakterisieren. Darüber hinaus kann der Schwankungsparameter auch den Betrieb eines Dreizylindermotors, eines Vierzylindermotors oder eines Sechszylindermotors charakterisieren.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung umfasst die Steuereinrichtung den wenigstens einen Schwankungsparameter. Dies ist von Vorteil, da der Fahrer den Schwankungsparameter nicht aufwendig eingeben muss, sondern den Schwankungsparameter aufwandsarm anwählen kann. Hierzu kann der wenigstens eine Schwankungsparameter in einem Datenspeicher der Steuereinrichtung gespeichert sein. Um den Schwankungsparameter zu aktivieren, kann die Bedienperson den Schwankungsparameter einfach auswählen.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftrades, bei welchem wenigstens ein Antriebsrad des Kraftrades durch wenigstens einen Elektromotor des Kraftrades angetrieben wird. Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass der Elektromotor anhand einer Steuereinrichtung des Kraftrades derart angesteuert wird, dass der Elektromotor ein mittels des Elektromotors erzeugtes Antriebsdrehmoment, welches Drehmomentschwankungen aufweist und durch welches das wenigstens eine Antriebsrad angetrieben wird, bereitstellt und eine Mehrzahl an Einzel-Drehmomentschwankungen der Drehmomentschwankungen verstärkt. Durch das Verfahren können ein erhöhter Verschleiß des Kraftrades, ein erhöhter Stromverbrauch sowie ein erhöhtes Unfallrisiko vermieden werden.
  • Die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Kraftrad gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung vorgestellten Merkmale sowie deren Vorteile gelten entsprechend für das erfindungsgemäße Verfahren gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung und umgekehrt.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung unterbleibt das Verstärken der Mehrzahl an Einzel-Drehmomentschwankungen, wenn eine Verbrennungskraftmaschine des Kraftrades das wenigstens eine Antriebsrad antreibt und/oder wenn die Verbrennungskraftmaschine des Kraftrades aktiviert wird. Dies ist von Vorteil, da das Verstärken der Einzel-Drehmomentschwankungen somit besonders bedarfsgerecht erfolgen kann. Mit anderen Worten kann dadurch ein unnötiges Verstärken der Einzel-Drehmomentschwankungen vermieden werden, wenn die Verbrennungskraftmaschine läuft. Bereits das bloße Aktivieren der Verbrennungskraftmaschine kann das Verstärken der Einzel-Drehmomentschwankungen aufgrund der beim und nach dem Aktivieren auftretenden Vibrationen der Verbrennungskraftmaschine überflüssig machen, selbst wenn die Verbrennungskraftmaschine nach deren Aktivieren das Antriebsrad nicht antreiben sollte.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Kraftrades, welches einen Elektromotor und eine Verbrennungskraftmaschine zum Antreiben eines Antriebsrades des Kraftrades umfasst; und
    • 2 ein schematisches Diagramm, welches qualitativ Drehmomentschwankungen und Einzel-Drehmomentschwankungen beim Betrieb des Elektromotors über einem Drehwinkel eines Rotors des Elektromotors zeigt.
  • 1 zeigt ein Kraftrad 1, welches ein als Hinterrad ausgebildetes Antriebsrad 2 und ein Vorderrad 3 aufweist. Das Kraftrad 1 kann als Motorrad oder als Scooter ausgebildet sein. Das Antriebsrad 2 kann durch einen Elektromotor 4 des Kraftrades 1 angetrieben werden. Zusätzlich oder alternativ kann das Antriebsrad 2 auch mittels einer Verbrennungskraftmaschine 6 des Kraftrades 1 angetrieben werden. Der Elektromotor 4 und die Verbrennungskraftmaschine 6 bilden somit einen Teil eines Hybridantriebs des Kraftrades 1.
  • Das Kraftrad 1 weist eine Mehrzahl an Bauteilen auf, welche lediglich aus Gründen der Übersichtlichkeit in 1 nicht in deren unmittelbarer Anordnung am Kraftrad 1 sondern stattdessen in schematischer Darstellung neben dem Kraftrad 1 dargestellt sind. Zu diesen Bauteilen gehört beispielsweise der Elektromotor 4 sowie eine Steuereinrichtung 5 des Kraftrades 1.
  • Die Steuereinrichtung 5 ist dazu eingerichtet, den Hybridantrieb des Kraftrades 1 und damit den Elektromotor 4 und zusätzlich oder alternativ die Verbrennungskraftmaschine 6 bedarfsgerecht anzusteuern und zu betreiben.
  • Die Steuereinrichtung 5 ist dazu eingerichtet, den Elektromotor 4 bei dessen Antreiben des Antriebsrades 2 durch ein mittels des Elektromotors 4 erzeugbares, Drehmomentschwankungen Ms aufweisendes Antriebsdrehmoment M derart anzusteuern, dass der Elektromotor 4 eine Mehrzahl an Einzel-Drehmomentschwankungen Me der Drehmomentschwankungen Ms verstärkt. Die Drehmomentschwankungen Ms sowie die Einzel-Drehmomentschwankungen Me sind in 2 qualitativ in einem Diagramm aufgetragen, welches das Antriebsmoment M über einem Drehwinkel α eines Rotors des Elektromotors 4 zeigt.
  • Das Verstärken der Mehrzahl an Einzel-Drehmomentschwankungen Me unterbleibt, wenn die Verbrennungskraftmaschine 6 des Kraftrades 1 das Antriebsrad 2 antreibt und zusätzlich oder alternativ wenn die Verbrennungskraftmaschine 6 des Kraftrades 1 aktiviert wird.
  • Die Steuereinrichtung 5 ist des Weiteren dazu eingerichtet, den Elektromotor 4 zumindest bei dessen Antreiben des wenigstens einen Antriebsrades 2 derart anzusteuern, dass der Elektromotor 4 eine Frequenz der Mehrzahl an Einzel-Drehmomentschwankungen Me in Abhängigkeit von einer Drehzahl des Rotors des Elektromotors 4 einstellt.
  • Darüber hinaus ist die Steuereinrichtung 5 dazu eingerichtet, den Elektromotor 4 bei dessen Antreiben des Antriebsrades 2 derart anzusteuern, dass der Elektromotor 4 jeweilige Schwankungsamplituden Ae der jeweiligen Einzel-Drehmomentschwankungen Me in Abhängigkeit von der Drehzahl des Rotors einstellt.
  • Zudem ist die Steuereinrichtung 5 dazu eingerichtet, den Elektromotor 4 bei dessen Antreiben des Antriebsrades 2 derart anzusteuern, dass der Elektromotor 4 zumindest die Mehrzahl an Einzel-Drehmomentschwankungen Me in Abhängigkeit von wenigstens einer Betriebscharakteristik der Verbrennungskraftmaschine 6 verstärkt.
  • Das Kraftrad 1 umfasst eine Schwingungseinrichtung 7 mit einer Unwucht 8 und mit einer translatorisch bewegbaren Masse 9 zur Schwingungsanregung 11 wenigstens einer Kraftradkomponente 12, 13 des Kraftrades 1. Die Schwingungseinrichtung 7 umfasst einen mittels der Steuereinrichtung 5 an steuerbaren Aktuator 10, welche einerseits mit der Unwucht 8 und andererseits mit der Masse 9 gekoppelt sein kann. Durch Antreiben der Unwucht 8 und zusätzlich oder alternativ der translatorisch bewegbaren Masse 9 mittels des Aktuators 10 kann die Schwingungsanregung 11 bewirkt und damit Vibrationen erzeugt werden. Die Schwingungseinrichtung 7 stellt ebenfalls eines der Bauteile dar, welche aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht in deren unmittelbarer Anordnung am Kraftrad 1, sondern stattdessen in schematischer Darstellung neben dem Kraftrad 1 gezeigt sind.
  • Die Schwingungseinrichtung 7 kann an der vorliegend als Sitz des Kraftrades 1 ausgebildeten Kraftradkomponente 12 angeordnet sein. Alternativ dazu kann die Schwingungseinrichtung 7 auch an der vorliegend als Kniekissen des Kraftrades 1 ausgebildeten, weiteren Kraftradkomponente 13 des Kraftrades angeordnet sein.
    Die Steuereinrichtung 5 ist vorliegend auch dazu eingerichtet, Audiosignale 14 zu erzeugen, welche die Mehrzahl an Einzel-Drehmomentschwankungen Me charakterisieren. Die Audiosignale 14 können mittels der Steuereinrichtung 5, beispielsweise anhand einer hier nicht weiter gezeigten Übertragungsschnittstelle der Steuereinrichtung 5, an eine Lautsprechereinrichtung übermittelt werden. Die Lautsprechereinrichtung kann dem Kraftrad 1 zugeordnet sein, was vorliegend nicht weiter gezeigt ist. Alternativ dazu kann die Lautsprechereinrichtung auch in einem Helm 17 angeordnet sein, welcher durch eine Bedienperson F getragen wird. Die Bedienperson F entspricht einem Fahrer des Kraftrades 1. Anhand der Lautsprechereinrichtung, welche beispielsweise als Headset ausgebildet sein kann, können Töne generiert, und dadurch eine, die Mehrzahl an Einzel-Drehmomentschwankungen Me charakterisierende Geräuschkulisse erzeugt werden.
  • Weiterhin umfasst das Kraftrad 1 eine Eingabevorrichtung 15, mittels welcher wenigstens ein, zumindest die Mehrzahl an Einzel-Drehmomentschwankungen Me charakterisierender Schwankungsparameter 16 durch die Bedienperson F des Kraftrades 1 aktivierbar ist.
  • Die Eingabevorrichtung 15 gehört vorliegend ebenfalls zu den Bauteilen, welche lediglich aus Gründen der Übersichtlichkeit in 1 nicht in deren unmittelbarer Anordnung am Kraftrad 1 dargestellt sind.
  • Die Eingabevorrichtung 15 kann hierzu einen Touchscreen, also einen berührungssensitiven Bildschirm, aufweisen. Der wenigstens eine Schwankungsparameter 16 ist vorliegend in einem Datenspeicher der Steuereinrichtung 5 gespeichert.
  • Zusammenfassend ermöglicht die Steuereinrichtung 5 eine Modulation 18 des Elektromotors 4, sodass die Betriebscharakteristik oder verschiedene Betriebscharakteristiken der Verbrennungskraftmaschine 6 oder eines anderen, nicht am Kraftrad 1 verbauten Verbrennungsmotors, durch das Verstärken der Mehrzahl an Einzel-Drehmomentschwankungen Me nachgeahmt werden können. Dadurch kann eine für die Verbrennungskraftmaschine 6 charakteristische Drehmomentabgabe des Antriebsdrehmoments M erfolgen. So kann anhand des Elektromotors 4 beispielsweise ein Los-Stampfen der Verbrennungskraftmaschine 6 aus dem Stillstand des Kraftrades 1, also die Beschleunigung des Kraftrades 1 aus dem Stillstand nachgeahmt werden. Darüber hinaus können sogenannte „good vibrations“, also als angenehm empfundene Schwingungen bzw. Vibrationen, welche den Betrieb des Elektromotors 4 insbesondere bei Beschleunigungsvorgängen haptisch und emotional für die Bedienperson F wahrnehmbar machen, nachgeahmt werden. Durch derartiges Nachahmen des Los-Stampfens bzw. der „good vibrations“ kann verhindert werden, dass die Bedienperson F das Beschleunigungspotenzial des Kraftrades 1 permanent bzw. besonders häufig ausnutzt, wodurch sich verschiedene Nachteile, wie beispielsweise erhöhter Verschleiß und erhöhtes Unfallrisiko, ergeben würden.
  • Die Betriebscharakteristik bzw. die Betriebscharakteristiken können allgemein als jeweilige Kennlinien ausgebildet sein. Die Betriebscharakteristik bzw. die Betriebscharakteristiken können anhand der Eingabevorrichtung 15 vorgegeben, also durch die Bedienperson F beispielsweise programmiert oder ausgewählt werden. Alternativ dazu können die Betriebscharakteristik bzw. die Betriebscharakteristiken ab Werk vorprogrammiert sein.
  • Sowohl die Betriebscharakteristik bzw. die Betriebscharakteristiken als auch der Schwankungsparameter können den Betrieb eines Zweizylindermotors, also eines Zweizylinderreihenmotors oder eines Zweizylinder-V-Motors charakterisieren. Alternativ dazu können die Betriebscharakteristik bzw. die Betriebscharakteristiken und zusätzlich oder alternativ der Schwankungsparameter auch den Betrieb eines Boxermotors charakterisieren. Darüber hinaus können die Betriebscharakteristik bzw. die Betriebscharakteristiken und zusätzlich oder alternativ der Schwankungsparameter auch den Betrieb eines Dreizylindermotors, eines Vierzylindermotors oder eines Sechszylindermotors charakterisieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftrad
    2
    Antriebsrad
    3
    Vorderrad
    4
    Elektromotor
    5
    Steuereinrichtung
    6
    Verbrennungskraftmaschine
    7
    Schwingungseinrichtung
    8
    Unwucht
    9
    Masse
    10
    Aktuator
    11
    Schwingungsanregung
    12
    Kraftradkomponente
    13
    Kraftradkomponente
    14
    Audiosignal
    15
    Eingabevorrichtung
    16
    Schwankungsparameter
    17
    Helm
    18
    Modulation
    α
    Drehwinkel
    Ae
    Schwankungsamplitude
    F
    Bedienperson
    M
    Antriebsdrehmoment
    Ms
    Drehmomentschwankung
    Me
    Einzel-Drehmomentschwankung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10313338 A1 [0003]
    • EP 2305548 A2 [0004]

Claims (14)

  1. Kraftrad (1), mit wenigstens einem Antriebsrad (2) und mit wenigstens einem Elektromotor (4) zum Antreiben des wenigstens einen Antriebsrades (2), dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftrad eine Steuereinrichtung (5) umfasst, welche dazu eingerichtet ist, den Elektromotor (4) zumindest bei dessen Antreiben des wenigstens einen Antriebsrades (2) durch ein mittels des Elektromotors (4) erzeugbares, Drehmomentschwankungen (Ms) aufweisendes Antriebsdrehmoment (M) derart anzusteuern, dass der Elektromotor (4) eine Mehrzahl an Einzel-Drehmomentschwankungen (Me) der Drehmomentschwankungen (Ms) verstärkt.
  2. Kraftrad (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (5) dazu eingerichtet ist, den Elektromotor (4) zumindest bei dessen Antreiben des wenigstens einen Antriebsrades (2) derart anzusteuern, dass der Elektromotor (4) eine Frequenz der Mehrzahl an Einzel-Drehmomentschwankungen (Me) in Abhängigkeit von einer Drehzahl eines Rotors des Elektromotors (4) einstellt.
  3. Kraftrad (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (5) dazu eingerichtet ist, den Elektromotor (4) zumindest bei dessen Antreiben des wenigstens einen Antriebsrades (2) derart anzusteuern, dass der Elektromotor (4) jeweilige Schwankungsamplituden (Ae) der jeweiligen Einzel-Drehmomentschwankungen (Me) in Abhängigkeit von der Drehzahl des Rotors einstellt.
  4. Kraftrad (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftrad (1) eine Verbrennungskraftmaschine (6) zum Antreiben des wenigstens einen Antriebsrades (2) umfasst.
  5. Kraftrad (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (5) dazu eingerichtet ist, den Elektromotor (4) zumindest bei dessen Antreiben des wenigstens einen Antriebsrades (2) derart anzusteuern, dass der Elektromotor (4) zumindest die Mehrzahl an Einzel-Drehmomentschwankungen (Me) in Abhängigkeit von wenigstens einer Betriebscharakteristik der Verbrennungskraftmaschine (6) verstärkt.
  6. Kraftrad (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftrad (1) wenigstens eine Schwingungseinrichtung (7) mit zumindest einer Unwucht (8) und/oder mit zumindest einer translatorisch bewegbaren Masse (9) zur Schwingungsanregung (11) wenigstens einer Kraftradkomponente (12, 13) des Kraftrades (1) umfasst.
  7. Kraftrad (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Schwingungseinrichtung (7) an der wenigstens einen Kraftradkomponente (12, 13) des Kraftrades (1) angeordnet ist.
  8. Kraftrad (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Kraftradkomponente (12, 13) als Sitz des Kraftrades (1) ausgebildet ist.
  9. Kraftrad (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Kraftradkomponente (12, 13) als Kniekissen des Kraftrades (1) ausgebildet ist.
  10. Kraftrad (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (5) dazu eingerichtet ist, Audiosignale (14) zu erzeugen, welche zumindest die Mehrzahl an Einzel-Drehmomentschwankungen (Me) charakterisieren.
  11. Kraftrad (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftrad (1) eine Eingabevorrichtung (15) umfasst, mittels welcher wenigstens ein, zumindest die Mehrzahl an Einzel-Drehmomentschwankungen (Me) charakterisierender Schwankungsparameter (16) durch eine Bedienperson (F) des Kraftrades (1) aktivierbar ist.
  12. Kraftrad (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (5) den wenigstens einen Schwankungsparameter (16) umfasst.
  13. Verfahren zum Betreiben eines Kraftrades (1), bei welchem wenigstens ein Antriebsrad (2) des Kraftrades (1) durch wenigstens einen Elektromotor (4) des Kraftrades (1) angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (4) anhand einer Steuereinrichtung (5) des Kraftrades (1) derart angesteuert wird, dass der Elektromotor (4) ein mittels des Elektromotors (4) erzeugtes Antriebsdrehmoment (M), welches Drehmomentschwankungen (Ms) aufweist und durch welches das wenigstens eine Antriebsrad (2) angetrieben wird, bereitstellt und eine Mehrzahl an Einzel-Drehmomentschwankungen (Me) der Drehmomentschwankungen (Ms) verstärkt.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärken der Mehrzahl an Einzel-Drehmomentschwankungen (Me) unterbleibt, wenn eine Verbrennungskraftmaschine (6) des Kraftrades (1) das wenigstens eine Antriebsrad (2) antreibt und/oder wenn die Verbrennungskraftmaschine (2) des Kraftrades (1) aktiviert wird.
DE102019115466.9A 2019-06-07 2019-06-07 Kraftrad und Verfahren zum Betreiben eines Kraftrades Pending DE102019115466A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019115466.9A DE102019115466A1 (de) 2019-06-07 2019-06-07 Kraftrad und Verfahren zum Betreiben eines Kraftrades

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019115466.9A DE102019115466A1 (de) 2019-06-07 2019-06-07 Kraftrad und Verfahren zum Betreiben eines Kraftrades

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019115466A1 true DE102019115466A1 (de) 2020-12-10

Family

ID=73459838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019115466.9A Pending DE102019115466A1 (de) 2019-06-07 2019-06-07 Kraftrad und Verfahren zum Betreiben eines Kraftrades

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019115466A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT525338A1 (de) * 2021-12-22 2023-01-15 Avl List Gmbh Verfahren zum betreiben eines über zumindest einen elektromotor angetriebenen elektrischen kraftfahrzeugs

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10313338A1 (de) * 2002-03-25 2003-10-16 Honda Motor Co Ltd Vorrichtung zum Steuern/Regeln einer Drehmomentschwankung und Computerprogramm
EP2305548A2 (de) * 2009-09-30 2011-04-06 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Elektrisches Motorrad
US8897959B1 (en) * 2013-02-26 2014-11-25 Faster Faster, Inc. Feedback system for electric motorcycles
DE102014214385A1 (de) * 2014-07-23 2016-01-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und System zum Übertragen einer Information an den Fahrer eines Fahrzeuges
US20170267171A1 (en) * 2016-03-21 2017-09-21 Faster Faster Inc. (dba Alta Motors) Dual motor feedback system for electric motorcycles

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10313338A1 (de) * 2002-03-25 2003-10-16 Honda Motor Co Ltd Vorrichtung zum Steuern/Regeln einer Drehmomentschwankung und Computerprogramm
EP2305548A2 (de) * 2009-09-30 2011-04-06 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Elektrisches Motorrad
US8897959B1 (en) * 2013-02-26 2014-11-25 Faster Faster, Inc. Feedback system for electric motorcycles
DE102014214385A1 (de) * 2014-07-23 2016-01-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und System zum Übertragen einer Information an den Fahrer eines Fahrzeuges
US20170267171A1 (en) * 2016-03-21 2017-09-21 Faster Faster Inc. (dba Alta Motors) Dual motor feedback system for electric motorcycles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT525338A1 (de) * 2021-12-22 2023-01-15 Avl List Gmbh Verfahren zum betreiben eines über zumindest einen elektromotor angetriebenen elektrischen kraftfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2528794B1 (de) Verfahren zum betreiben eines hybridfahrzeuges
DE102010015423A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein allradgetriebenes Fahrzeug
DE102012113038A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Geräuschoptimierung
WO2014177144A2 (de) Verfahren zum betrieb eines elektromotors
DE102011056688A1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug
DE102011000175A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102018115148A1 (de) Verfahren zur Erzeugung und/oder Kompensation von Schwingungen mittels eines Elektromotors
EP3326852A1 (de) Motorsteuerung von fahrzeugen mit mehreren e-maschinen
DE102014017570B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE102010049359A1 (de) Verfahren zur Ausgabe von akustischen Signalen
DE102019115466A1 (de) Kraftrad und Verfahren zum Betreiben eines Kraftrades
DE102011112179A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines synthetischen Antriebsgeräuschs in einem Kraftfahrzeug
DE102015224722A1 (de) Fortbewegungsmittel, Anordnung und Verfahren zur Anpassung einer akustischen Erscheinung eines Fortbewegungsmittels
DE102015015697A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer elektrischen Maschine für den Antrieb eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102010053351A1 (de) Vorrichtung zur akustischen Information eines Fahrzeugführers in einem Fahrzeug
DE102012113035A1 (de) Vorrichtung zur Geräuschoptimierung
DE102015225990A1 (de) Verfahren zur Fahrgeräuschsynthese für ein Fahrzeug
DE102009034003B4 (de) Verfahren zum elektromechanischen Einstellen eines Lenkwinkels
DE102015224342B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebs eines Fahrzeugs
WO2018177647A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schwingungskompensation eines an einer welle wirkenden drehmomentes
DE102011085168A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen eines Ausgangsgeräuschs eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs
DE102019204956A1 (de) Antriebseinrichtung und Betriebsverfahren
DE102016201197A1 (de) Anordnung, Fortbewegungsmittel und Verfahren zur Untersuchung einer mechanischen Struktur
DE102009058524A1 (de) Verfahren zum Darstellen eines Beschleunigungseindrucks in einem Fahrzeug
DE102011088208A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Hybridfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified