DE102019113038A1 - Navigations- und/oder Überwachungsausrüstung - Google Patents

Navigations- und/oder Überwachungsausrüstung Download PDF

Info

Publication number
DE102019113038A1
DE102019113038A1 DE102019113038.7A DE102019113038A DE102019113038A1 DE 102019113038 A1 DE102019113038 A1 DE 102019113038A1 DE 102019113038 A DE102019113038 A DE 102019113038A DE 102019113038 A1 DE102019113038 A1 DE 102019113038A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
equipment
navigation
designed
stimulus generating
monitoring equipment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019113038.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Sven Jönsson
Ben Boham
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102019113038.7A priority Critical patent/DE102019113038A1/de
Publication of DE102019113038A1 publication Critical patent/DE102019113038A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/02Alarms for ensuring the safety of persons
    • G08B21/0202Child monitoring systems using a transmitter-receiver system carried by the parent and the child
    • G08B21/0205Specific application combined with child monitoring using a transmitter-receiver system
    • G08B21/0211Combination with medical sensor, e.g. for measuring heart rate, temperature
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • H04W4/029Location-based management or tracking services

Abstract

Um eine Navigations- und/oder Überwachungsausrüstung (1) für einen Ausrüstungsträger, umfassend Empfangsmittel (44) zum Empfangen von Signalen, Energiebereitstellungsmittel (3) zum Bereitstellen von Energie für die Empfangsmittel (44) und/oder ein Steuerungsmittel (6) anzugeben, die hitzebeständig, weniger fehleranfällig und besser handhabbar ist und eine Überwachung der Ausrüstungsträger ermöglicht, wird vorgeschlagen, dass sie schwer entflammbar ausgestaltet ist. Ferner betrifft die Erfindung ein System aus wenigstens zwei Navigations- und/oder Überwachungsausrüstungen (1) der eingangs genannten Art und eine softwaregestützte Applikation für die Steuerung von Systemen aus Navigations- und/oder Überwachungsausrüstungen (1).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Navigations- und/oder Überwachungsausrüstung für einen Ausrüstungsträger, umfassend Kommunikationsmittel zum Austauschen von Daten mit einer externen Einheit, Energiebereitstellungsmittel zum Bereitstellen von Energie für die Empfangsmittel und/oder Steuerungsmittel.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem ein System aus wenigstens zwei Reizerzeugungsmittel zum Erzeugen somatosensorischer Reize und deren Übertragen an den Ausrüstungsträger, Navigationsmittel zum Bestimmen von Ortskoordinaten des Ausrüstungsträgers an einem Einsatzort, Empfangsmittel zum Empfangen von Signalen, Steuerungsmittel zum Steuern der Reizerzeugungsmittel und/oder der Navigationsmittel, und Energiebereitstellungsmittel zum Bereitstellen von Energie für die Reizerzeugungsmittel, Navigationsmittel, Empfangsmittel und/oder Steuerungsmittel umfassenden Navigations- und/oder Überwachungsausrüstungen.
  • Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung eine softwaregestützte Applikation zum Steuern von Navigations- und/oder Überwachungsausrüstungen, sowie zum Steuern von Systemen aus wenigstens zwei Navigations- und/oder Überwachungsausrüstungen.
  • Zur Navigation am Einsatzort wird gegenwärtig auf verbale Kommunikation mittels Headsets und Funkgeräten gesetzt. Eine Überwachung der Ausrüstungsträger ist während des Einsatzes nicht möglich, dies stellt weiterhin einen Nachteil für den Ausrüstungsträger dar. Die gegenwärtig genutzten Mittel zur Kommunikation am Einsatzort sind fehleranfällig und stellen zusätzliches Gewicht dar.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Navigations- und/oder Überwachungsausrüstung für einen Ausrüstungsträger, umfassend Empfangsmittel zum Empfangen von Signalen und Energiebereitstellungsmittel zum Bereitstellen von Energie für die Empfangsmittel und/oder Steuerungsmittel bereitzustellen, die hitzebeständig, weniger fehleranfällig und besser handhabbar ist und eine Überwachung der Ausrüstungsträger ermöglicht.
  • Bezüglich der Navigations- und/oder Überwachungsausrüstung wird diese Aufgabe durch eine Ausrüstung der eingangs genannten Art gelöst, welche schwer entflammbar ausgestaltet ist. Hierdurch ist es dem Ausrüstungsträger möglich, die Navigations- und/oder Überwachungsausrüstung an Einsatzorten mit starker Hitzeentwicklung zu tragen und somit eine koordinierte Durchführung des Einsatzes zu gewährleisten.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Navigations- und/oder Überwachungsausrüstung sind Messmittel zum Bestimmen wenigstens eines Vitalparameters des Ausrüstungsträgers und/oder wenigstens eines Umgebungsparameters vorgesehen. Durch die detaillierten Informationen über die körperliche Verfassung des Ausrüstungsträgers wird eine Überwachung der Vitalparameter wie beispielsweise der Herzfrequenz, der Körpertemperatur ermöglicht, was das Risiko einer Überhitzung oder anderweitiger gesundheitlicher Einschränkungen für den Ausrüstungsträger minimiert. Am Einsatzort, insbesondere bei einem Innenangriff ist der Ausrüstungsträger der Gefahr einer Überhitzung ausgesetzt, dadurch wird die Selbsteinschätzung des Ausrüstungsträgers bezüglich der Beanspruchungsgrenze beeinflusst, was zu Fehleinschätzungen und damit verbundenen fehlerhaften Entscheidungen führen kann, und zur Gefährdung führen kann. Diese Gefährdung durch fehlerhafte Selbsteinschätzung wird durch eine Ausrüstung der eingangs genannten Art minimiert. Weiterhin wird durch die Erfassung der Umgebungstemperatur sichergestellt, dass der Ausrüstungsträger sich von Bereichen mit besonders starker Hitzeentwicklung fernhält bzw. können weitere Ausrüstungsträger über die schadhaft hohen Temperaturen informiert werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Navigations- und/oder Überwachungsausrüstung sind Reizerzeugungsmittel zum Erzeugen somatosensorischer Reize und deren Übertragen an den Ausrüstungsträger vorgesehen. Hierdurch wird eine zielgerichtete Navigation der Ausrüstungsträger am Einsatzort möglich ohne, dass diese zusätzliches Material wie beispielsweise Funkgeräte oder Headsets tragen müssen. Die Kommunikation erfolgt nonverbal nur durch die Übertragung der somatosensorischen Reize wie beispielsweise einer Vibration in einer definierten Abfolge oder nach einem bestimmten Muster. Damit wird eine sichere und einfache Koordination der Ausrüstungsträger am Einsatzort ermöglicht.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Navigations- und/oder Überwachungsausrüstung ist als Gürtel ausgestaltet. Dadurch kann das bereits bestehende System des Rettungsgürtels der Ausrüstungsträger genutzt werden und muss lediglich um die erfindungsgemäßen Komponenten erweitert werden, was zu Kosteneinsparungen führt. Weiterhin wird durch den Wegfall überflüssiger Ausrüstung wie beispielsweise Funkgeräte oder Headsets Gewicht eingespart, welches die Ausrüstungsträger am Einsatzort tragen müssen. Außerdem wird eine bessere räumliche Orientierung für die Ausrüstungsträger ermöglicht.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Navigations- und/oder Überwachungsausrüstung sind die Reizerzeugungsmittel im bestimmungsgemäßen Gebrauch zum richtungsaufgelösten Übertragen der somatosensorischen Reize in einer oder mehreren horizontalen Ebene(n) an den Ausrüstungsträger ausgestaltet. Hierdurch wird es möglich, den Ausrüstungsträger einfach und ohne verbale Kommunikation am Einsatzort zu navigieren und diesem die Orientierung zu erleichtern, indem beispielsweise bestimmte Vibrationsmuster an den Ausrüstungsträger übertragen werden. Damit kann eine Zeitersparnis bei der Suche nach betroffenen Personen gewährleistet werden, was die Überlebenschancen erheblich erhöht. Im Rahmen der Erfindung können auch mehrere Reizerzeugungsmittel in unterschiedlichen Ebenen angeordnet sein, um den Ausrüstungsträger auch in vertikaler Richtung zu leiten.
  • Bezüglich der Navigations- und/oder Überwachungsausrüstung wird die zugrundeliegende Aufgabe gleichermaßen durch eine Ausrüstung der eingangs genannten Art gelöst, welche wenigstens eine Außenschicht und/oder eine Innenschicht und/oder eine Mittelschicht mit einem Verbindungsmittel zum Verbinden der Außenschicht mit der Innenschicht und/oder der Mittelschicht vorsieht. Damit können beliebig viele Funktionen in einer Ausrüstung kombiniert werden und entsprechend den Einsatzzwecken angepasst werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Navigations- und/oder Überwachungsausrüstung sind auf der Außenschicht und/oder auf der Innenschicht und/oder auf der Mittelschicht jeweils Reizerzeugungsmittel und/oder Navigationsmittel und/oder Empfangsmittel und/oder Energiebereitstellungsmittel und/oder Steuerungsmittel und/oder Messmittel zum Bestimmen wenigstens eines Vitalparameters und/oder wenigstens eines Umgebungsparameters angeordnet.. Hierdurch ist ein modularer und kompakter Aufbau möglich und die Funktionen der einzelnen Schichten können in einer Ausrüstung miteinander kombiniert werden. Es muss nicht für jede einzelne Funktion eine extra Ausrüstung getragen werden, was zu einer Gewichtsreduktion führt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Navigations- und/oder Überwachungsausrüstung sind die Außenschicht und/oder die Innenschicht und/oder die Mittelschicht zum reversiblen Verbinden z.B. mittels eines Klettverschlusses, einer Naht, einer Knopfleiste oder eines Reißverschlusses miteinander ausgestaltet. Hierdurch wird erreicht, dass die Funktionen der Elemente aus den einzelnen Schichten in einer Ausrüstung kombiniert werden. Dies führt zu einer Gewichtsreduktion der Ausrüstung. Eine solche Kombination der einzelnen Schichten ist einfach und kostengünstig herstellbar. Die Schichten können außerdem in die bereits vorhandene Schutzausrüstung wie beispielsweise einer Weste und/oder Jacke integriert werden. Die führt zu niedrigen Herstellungskosten.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Navigations- und/oder Überwachungsausrüstung ist ein Speichermedium zum Speichern der erfassten Vitalparameter und/oder der Ortskoordinaten vorgesehen. Hierdurch ist eine sehr genaue Ortserfassung der Ausrüstungsträger möglich, was eine effizientere Koordination des gesamten Einsatzes ermöglicht. Durch das Speichern der Vitalparameter und Ortskoordinaten wird eine Dokumentation des Einsatzes ermöglicht, um Daten für eine bessere Planung zukünftiger Einsätze bereitzustellen. Mittels gespeicherter Ortskoordinaten können Bereiche erfasst und abgebildet werden, an denen bereits nach betroffenen Personen gesucht wurde. Damit werden zeitaufwendige Mehrfachsuchen in einem Bereich vermieden, was zu einer effizienteren Suche und einer schnelleren Handlungsfähigkeit durch den Ausrüstungsträger führt. Ausrüstungsträger sind beispielsweise Menschen oder Tiere, wie Rettungshunde. Insgesamt führt dies zu einer besseren Überlebenschance für betroffene Personen am Einsatzort.
  • Bezüglich des Systems der eingangs genannten Art wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe durch ein System gelöst, bei dem wenigstens eine der Navigations- und/oder Überwachungsausrüstungen nach einem der Ansprüche 1 bis 11 ausgestaltet ist. Durch die Verwendung eines solchen Systems für eine Mannschaft an Ausrüstungsträgern kann der gesamte Einsatz besser überwacht werden und gesteuert werden. Dabei ist das Risiko für jeden einzelnen Ausrüstungsträger geringer und damit die gesamte Mannschaft leistungsfähiger, was zu einem effizienteren Ablauf eines Rettungseinsatzes führt.
  • In einer vorteilhaften Ausführung des erfindungsgemäßen Systems ist vorgesehen, dass die Steuerungsmittel einer ersten Ausrüstung zum Steuern der Reizerzeugungsmittel wenigstens einer zweiten Ausrüstung, vorzugsweise mittels eines kabellosen Datenübertragungsverfahrens, ausgestaltet sind. Hierdurch wird eine Kommunikation der Ausrüstungsträger untereinander ermöglicht, was zu einer besseren Orientierung am Einsatzort und einer schnelleren und besseren Navigation der Ausrüstungsträger führt. Als Mittel der Kommunikation ist beispielsweise Bluetooth, Wifi oder GPS denkbar. Weiterhin kann hierdurch vermieden werden, dass Bereiche mehrfach abgesucht werden oder Bereiche, die gewisse Gefahren hervorrufen von mehreren Ausrüstungsträgern aufgesucht werden. Dadurch kann der gesamte Einsatz risikoärmer gestaltet werden. Jede Navigations- und/oder Überwachungsausrüstung des Systems und die zentrale Kommunikationseinheit sind als redundante Systeme ausgestaltet, sodass eine maximale Sicherheit innerhalb eines Einsatzes gewährleistet werden kann.
  • In einer vorteilhaften Ausführung des erfindungsgemäßen Systems ist ferner vorgesehen, dass eine zentrale Kommunikationseinheit zum Senden und/oder Empfangen von Signalen an die Reizerzeugungsmittel und/oder von den Navigationsmitteln und/oder zum Visualisieren von einsatzortspezifischem Kartenmaterial vorgesehen ist. Hierdurch ist es möglich den Einsatz bereits vor der Ankunft einzusehen und gegebenenfalls die Vorgehensweise zu planen. Weiterhin kann die über die zentrale Kommunikationseinheit beispielsweise ein Tablet die Steuerung des Einsatzes von außen vorgenommen werden ohne dass die Einsatzleitung selbst in einem Gefahrenbereich vordingen muss. Über die zentrale Kommunikationseinheit ist weiterhin eine interaktive Positionierung der Ausrüstungsträger möglich.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems ist vorgesehen, dass das einsatzortspezifische Kartenmaterial als digitaler Datensatz ausgestaltet ist. Hierdurch können Informationen über den Einsatzort bereits vor der Ankunft abgerufen werden, der Ablauf kann bereits geplant werden und die Zeit nach der mit der Suche nach möglichen betroffenen Personen begonnen werden kann, verringert sich erheblich. Diese Zeitersparnis erhöht wiederrum die Überlebenschance der Opfer. Gefahrenbereich können bereits vor Ankunft am Einsatzort ausgemacht werden und eine Navigation der Ausrüstungsträger in einen solchen Gefahrenbereich kann von vornherein vermieden werden, was insgesamt zu einer Erhöhung der Sicherheit der Ausrüstungsträger führt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems ist ferner vorgesehen, dass die zentrale Kommunikationseinheit zum Steuern, Koordinieren und/oder interaktiven Positionieren wenigstens eines Ausrüstungsträgers ausgestaltet ist. Hierdurch wird gewährleistet, dass die Ausrüstungsträger besser koordiniert werden können und der Bediener der zentralen Kommunikationseinheit beispielsweise in der Einsatzleitstelle ohne direkten Zugang zum Einsatzort den Einsatz von außen koordinieren und Überwachen kann.
  • Bezüglich der softwaregestützten Applikation wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe durch eine softwaregestützte Applikation gelöst, welche zum Kommunizieren mit wenigstens einer Navigations- und/oder Überwachungsausrüstung, vorzugsweise nach einem der Ansprüche 1 bis 11, und/oder zum Kommunizieren mit einem System aus Navigations- und/oder Überwachungsausrüstungen und einer zentralen Kommunikationseinheit, vorzugsweise nach einem der Ansprüche 12 bis 16 ausgestaltet ist. Hierdurch ist es möglich, die Ausrüstungsträger über den gesamten Einsatzort zu navigieren und untereinander zu koordinieren. Dies ermöglicht eine Vereinfachung der gesamten Durchführung eines Einsatzes. Weiterhin wird damit die nonverbale Kommunikation zwischen den Ausrüstungsträgern und dem Bediener der zentralen Kommunikationseinheit beispielsweise in der Einsatzleitstelle sichergestellt.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der softwaregestützten Applikation ist zum Visualisieren und/oder zum Bereitstellen von erfassten Vitalparametern eines Ausrüstungsträgers und/oder von Ortskoordinaten und/oder von einsatzortspezifischem Kartenmaterial ausgestaltet. Dadurch werden detaillierte Informationen über die körperliche Verfassung des Ausrüstungsträgers zur Verfügung gestellt anhand der diese sicher überwacht werden können und gegebenenfalls aus bestimmten Bereichen herausnavigiert werden können, um sich so beispielsweise vor erhöhter Hitzeeinwirkung zu schützen, dies führt zu einer Minimierung der Gefahr durch Hitze für die Ausrüstungsträger. Weiterhin können die Ausrüstungsträger sehr genau lokalisiert und am Einsatzort navigiert werden.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der softwaregestützten Applikation, ist zum Steuern und/oder Regeln einer Navigations- und/oder Überwachungsausrüstung, vorzugsweise nach einem der Ansprüche 1 bis 11, und/oder zum Steuern und/oder Regeln eines Systems aus Navigations- und/oder Überwachungsausrüstungen und einer zentralen Kommunikationseinheit, vorzugsweise nach einem der Ansprüche 12 bis 16 ausgestaltet. Hierdurch kann der Bediener der zentralen Kommunikationseinheit unter Berücksichtigung der Gegebenheiten am Einsatzort die Ausrüstungsträger zielgerichtet navigieren und den Ablauf des gesamten Einsatzes koordinieren, um damit Zeit für die Suche nach betroffenen Personen einzusparen und so deren Überlebenschancen zu erhöhen. Weiterhin wird damit der Radius in dem gesucht werden kann vergrößert.
  • Die Erfindung wird in einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf eine Zeichnung beispielhaft beschrieben, wobei weitere vorteilhafte Einzelheiten den Figuren der Zeichnung zu entnehmen sind.
  • Funktionsmäßig gleiche Teile sind dabei mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Die Figuren der Zeichnung zeigen im Einzelnen:
    • 1: Eine Navigations- und/oder Überwachungsausrüstung in Form eines Gürtels mit diversen Funktionselementen;
    • 2: eine Vergrößerung des Drehknopfes am Verschluss einer Navigations- und/oder Überwachungsausrüstung in Form eines Zahnradverschlusses;
    • 3: eine Navigations- und/oder Überwachungsausrüstung in Form eines Gürtels mit Klettverschlüssen;
    • 4: die Bereiche unterschiedlicher Flexibilität einer Navigations- und/oder Überwachungsausrüstung Form eines Gürtels;
    • 5: eine Navigations- und/oder Überwachungsausrüstung in Form eines Gürtels im geöffneten und geschlossenen Zustand;
    • 6: eine Draufsicht auf eine Navigations- und/oder Überwachungsausrüstung Form eines Gürtels;
    • 7: einen schichtweisen Aufbau einer Navigations- und/oder Übennrachungsausrüstung;
    • 8: einen Schnitt durch die Schichten einer Navigations- und/oder Überwachungsausrüstung;
    • 9: eine Vergrößerung des Dreh- und/oder Druckknopfes als Verschlussmittel für eine Navigations- und/oder Übennrachungsausrüstung;
    • 10: eine Vergrößerung des Verschlusssystems;
    • 11: einen Querschnitt durch einen Dreh- und/oder Druckknopf als Verschlussmittel für eine Navigations- und/oder Überwachungsausrüstung, sowie eine Frontalansicht;
    • 12: eine Draufsicht des Dreh- und/oder Druckknopf als Verschlussmittel für eine Navigations- und/oder Übennrachungsausrüstung;
    • 13: ein System aus mehreren Navigations- und/oder Überwachungsausrüstungen und einer zentralen Kom munikationseinheit.
  • 1 zeigt zur Veranschaulichung einer ersten Ausführungsform einer Navigations- und/oder Überwachungsausrüstungen in Form eines Gürtels 1 die Anordnung von Vibrationsmodulen 2 zum Erzeugen somatosensorischer Reize in Verbindung mit einer Batterie und/oder einem Akku 3 zum Bereitstellen von Energie für die Vibrationsmodule 2 und eines Puls- und/oder Temperaturmesssensors 4. Anhand von 1 wird deutlich, dass die Vibrationsmodule 2 und/oder Puls- und/oder Temperaturmesssensoren 4 über die gesamte Länge des Gürtels 1 angeordnet sind, sodass diese im bestimmungsgemäßen Gebrauch, insbesondere beim Tragen am Körper eines Lebewesens wie beispielsweise eines Feuerwehrmannes und/oder Rettungshundes, diesen vollumfänglich umschließen und damit eine Kontaktierung mit dem Körper des Feuerwehrmannes und/oder Rettungshundes erfolgt. Beispielsweise sind vier Puls- und/oder Temperaturmesssensoren 4 über die Länge eines Gürtels 1 angeordnet, sodass die Vitalparameter an unterschiedlichen Körperstellen des Feuerwehrmannes und/oder Rettungshundes bestimmt werden können.
  • 1 zeigt außerdem die Verbindung einzelner Komponenten mittels Strom- und/oder Datenkabel 5, welche flexibel ausgeführt sind. Damit wird eine Verbindung von Vibrationsmodulen 2, der Batterie und/oder des Akkus 3, dem Puls- und/oder Temperaturmesssensoren 4 und Steuerungsmittel 6 zum Steuern der Vibrationsmodule 2 und/oder GPS-Sender und/oder Empfänger 7 sichergestellt, die einen Datenaustausch und/oder die Energieversorgung ermöglichen.
  • Die in 1 dargestellte Ausführungsform einer Navigations- und/oder Überwachungsausrüstungen als Gürtel 1 verfügt über ein Verschlusssystem, welches als Zahnradverschluss 8 ausgestaltet ist. Über einen Dreh- und/oder Druckknopf 9 als Zahnradgegenstück wird der Gürtel 1 verschlossen und damit am Ausrüstungsträger befestigt.
  • 2 zeigt eine Vergrößerung des Drehknopfes 9 zum Verschließen des Zahnradverschlusses an einer Navigations- und/oder Überwachungsausrüstungen 1 in Form eines Gürtels. Über das Zahnrad 10 im Inneren des Dreh- und/oder Druckknopfes 9 kann die Weite der Navigations- und/oder Überwachungsausrüstungen 1 reguliert werden.
  • 3 zeigt eine Navigations- und/oder Überwachungsausrüstung 1 mit einem Klettverschlusssystem 11, 12 als belastungsfähiges und reversibles Schnellverschlusssystem mit einem Klettstück 11 und einem Klettgegenstück 12.
  • 4 zeigt einen unflexiblen Bereich 20 eines Gürtels 1, welcher für einen einschiebbaren Verschlussgurt frei bleibt. Die Einschuböffnung für einen Verschlussgurt befindet sich zwischen 0° und 45° auf dem Gürtel 1. Im Bereich 21 von 45° bis 270° ist der Gürtel 1 flexibel ausgestaltet, sodass sich dieser optimal an den Feuerwehrmann und/oder Rettungshund anpassen kann und die Elemente auf dem Gürtel 1 mit dem Feuerwehrmann und/oder Rettungshund kontaktiert sind. Der Bereich 22 von 270° bis 375° ist unflexibel ausgestaltet, dieser Bereich 22 ist für einen gespannten Innengurt frei.
  • 5 zeigt eine Navigations- und/oder Überwachungsausrüstung in Form eines Gürtels 1 mit einem Klettstück 11 und einem Klettgegenstück 12, zum Verschließen des Gürtels 1. Die Navigations- und/oder Überwachungsausrüstung 1 als offener Gürtel 30 kann um den Feuerwehrmann und/oder Rettungshund herum angelegt werden. Die Navigations- und/oder Überwachungsausrüstung 1 als geschlossener Gürtel 31 dient dem Kontaktieren der Puls- und/oder Temperaturmesssensoren 4 mit dem Feuerwehrmann und/oder Rettungshund.
  • 6 zeigt eine Navigations- und/oder Überwachungsausrüstungen 1 als geschlossener Gürtel 31 in der Draufsicht, daran wird deutlich, dass die Puls- und/oder Temperaturmesssensoren 4 in jeder Körperrichtung des Feuerwehrmann und/oder Rettungshund in der horizontalen Ebene einen Kontaktpunkt ausweisen.
  • 7 zeigt einen schichtweisen Aufbau einer Navigations- und/oder Überwachungsausrüstung 1 mit einer Außenschicht 40, einer Mittelschicht 41 und einer Innenschicht 42, auf denen jeweils die Vibrationsmodule 2 und/oder GPS- Sender und/oder Empfänger 7 und/oder Empfangsmittel 44 und/oder Steuerungsmittel 6 und/oder Batterien und/oder Akkus 3 angeordnet sind. In 7 ist auf der Innenschicht 42 Puls- und/oder Temperaturmesssensor 4 angeordnet. Denkbar ist auch, an dieser Stelle einen Sensor zur Messung der Umgebungstemperatur anzuordnen. Auf jeder einzelnen Stoffschicht werden jeweils Mittel mit unterschiedlichen Funktionen angeordnet beispielsweise angenäht.
  • 7 zeigt die Anordnung von Strom- und/oder Datenkabeln 5 auf der Mittelschicht 41. Die Strom- und/oder Datenkabel 5 sind dabei flexibel ausgestaltet, sodass der Gürtel 1 vollumfänglich mit dem Feuerwehrmann und/oder Rettungshund kontaktiert werden kann. Weiterhin zeigt 7, dass die Strom- und/oder Datenkabel 5 die einzelnen Vibrationsmodule 2 miteinander verbinden. Die Vibrationsmodule 2 sind reihenweise auf der Mittelschicht 41 angeordnet. Dabei sind wenigstens drei Reihen von Vibrationsmodulen 2 auf einer Schicht angeordnet. Die Puls- und/oder Temperaturmesssensoren 4 auf der Innenschicht 42 sind ebenfalls über die Strom- und/oder Datenkabel 5 angebunden.
  • 7 zeigt die Anordnung der Steuerungsmittel 6 und/oder einer Batterie und/oder eines Akkus 3 auf der Außenschicht 40, welche über flexible Strom- und/oder Datenkabel 5 angebunden sind. Die Schichten sind dabei Stofflagen. Am oberen und unteren Ende der einzelnen Schichten ist jeweils eine Naht 43 oder ein Reißverschluss oder eine Knopfleiste oder ein Klettverschluss angebracht, mittels derer die einzelnen Schichten miteinander verbunden werden können.
  • 8 zeigt einen Schnitt durch die Schichten der Navigations- und/oder Überwachungsausrüstung 1. Auf der Außenschicht 40 sind Batterien und/oder Akkus 3 und/oder GPS- Sender und/oder Empfänger 7 und/oder Empfangsmittel 44 und/oder Steuerungsmittel 6 angeordnet. Wie aus 8 ersichtlich sind die Vibrationsmodule 2 über wenigstens drei Reihen angeordnet und erstecken sich über die gesamte Länge des Gürtels 1. Insgesamt besteht die Navigations- und/oder Überwachungsausrüstung 1 aus einem flexiblen insbesondere schwer entflammbaren Gewebe.
  • 9 zeigt eine Vergrößerung des Dreh- und/oder Druckknopfes 9 als Verschlussmittel für einen Gürtel 1.
  • 10 zeigt eine Vergrößerung des Verschlusssystems, welches als Zahnradverschluss 8 ausgestaltet ist mit einer Verzahnung 70. Das Verschlusssystem ist in der Navigations- und/oder Überwachungsausrüstung 1 integriert.
  • 11 zeigt einen Querschnitt durch einen Dreh- und/oder Druckknopf 9 als Verschlussmittel für eine Navigations- und/oder Überwachungsausrüstung 1 mit einem Zahnrad 60 zur Regulierung der Weite des Gürtels 1 im bestimmungsgemäßen Gebrauch, angeordnet an einem Feuerwehrmann und/oder Rettungshund. Weiterhin zeigt 11 eine Frontansicht eines Dreh- und/oder Druckknopf 9 als Verschlussmittel für eine Navigations- und/oder Überwachungsausrüstung 1.
  • 12 zeigt eine Draufsicht des Dreh- und/oder Druckknopfes 9 als Verschlussmittel für eine Navigations- und/oder Überwachungsausrüstung 1 mit einer Verzahnung 70.
  • 13 zeigt ein System aus mehreren Navigations- und/oder Überwachungsausrüstungen 1 und einem Tablet 80 als zentrale Kommunikationseinheit. Anhand der 13 wird deutlich, dass zwischen den einzelnen Navigations- und/oder Überwachungsausrüstungen 1 ein bidirektionaler Datenaustausch 81 möglich ist und zwischen diesen und dem Tablet 80 ebenfalls ein bidirektionaler Datenaustausch 81 stattfindet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gürtel
    2
    Vibrationsmodule
    3
    Batterie und/oder Akku
    4
    Puls- und/oder Temperaturmesssensoren
    5
    Strom- und/oder Datenkabel
    6
    Steuerungsmittel
    7
    GPS- Sender und/oder Empfänger
    8
    Zahnradverschluss
    9
    Dreh- und/oder Druckknopf
    10
    Zahnrad
    11
    Klettstück
    12
    Klettgegenstück
    20
    unflexibler Bereich
    21
    Bereich von 45° bis 270°
    22
    Bereich von 270° bis 375°
    30
    offener Gürtel
    31
    geschlossener Gürtel
    40
    Außenschicht
    41
    Mittelschicht
    42
    Innenschicht
    43
    Naht
    44
    Empfangsmittel
    60
    Zahnrad
    70
    Verzahnung
    80
    Tablet
    81
    bidirektionaler Datenaustausch

Claims (19)

  1. Navigations- und/oder Überwachungsausrüstung (1) für einen Ausrüstungsträger, umfassend Kommunikationsmittel (44) zum Austauschen von Daten mit einer externen Einheit, Energiebereitstellungsmittel (3) zum Bereitstellen von Energie für die Empfangsmittel (44) und/oder Steuerungsmittel (6), dadurch gekennzeichnet, dass sie schwer entflammbar ausgestaltet ist.
  2. Ausrüstung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Messmittel (4) zum Bestimmen wenigstens eines Vitalparameters des Ausrüstungsträgers und/oder wenigstens eines Umgebungsparameters vorgesehen sind.
  3. Ausrüstung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Reizerzeugungsmittel (2) zum Erzeugen somatosensorischer Reize und deren Übertragen an den Ausrüstungsträger vorgesehen sind.
  4. Ausrüstung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Navigationsmittel (7) zum Bestimmen von Ortskoordinaten des Ausrüstungsträgers an einem Einsatzort vorgesehen sind.
  5. Ausrüstung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Steuerungsmittel (6) zum Steuern der Reizerzeugungsmittel (2) und/oder der Navigationsmittel (7) vorgesehen sind.
  6. Ausrüstung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Außenschicht (40) und/oder eine Innenschicht (42) und/oder wenigstens eine Mittelschicht (41) mit Verbindungsmitteln (43) zum Verbinden der Außenschicht (40) mit der Innenschicht (42) und/oder der Mittelschicht (41) vorgesehen ist.
  7. Ausrüstung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Außenschicht (40) und/oder auf der Innenschicht (42) und/oder auf der Mittelschicht (41) jeweils Reizerzeugungsmittel (2) und/oder Navigationsmittel (7) und/oder Empfangsmittel (44) und/oder Energiebereitstellungsmittel (3) und/oder Steuerungsmittel (6) und/oder Messmittel (4) zum Bestimmen wenigstens eines Vitalparameters und/oder wenigstens eines Umgebungsparameters angeordnet sind.
  8. Ausrüstung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reizerzeugungsmittel (2) zum Erzeugen richtungsaufgelöster somatosensorischer Reize ausgestaltet sind.
  9. Ausrüstung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Gürtel (1) ausgestaltet ist.
  10. Ausrüstung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reizerzeugungsmittel (2) im bestimmungsgemäßen Gebrauch zum richtungsaufgelösten Übertragen der somatosensorischen Reize in einer oder mehreren horizontalen Ebene(n) an den Ausrüstungsträger ausgestaltet sind.
  11. Ausrüstung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Speichermedium zum Speichern der erfassten Vitalparameter und/oder der erfassten Umgebungsparameter und/oder der Ortskoordinaten vorgesehen ist.
  12. System aus wenigstens zwei Reizerzeugungsmittel (2) zum Erzeugen somatosensorischer Reize und deren Übertragen an den Ausrüstungsträger, Navigationsmittel (7) zum Bestimmen von Ortskoordinaten des Ausrüstungsträgers an einem Einsatzort, Empfangsmittel (44) zum Austauschen von Daten mit einer externen Einheit, Steuerungsmittel (6) zum Steuern der Reizerzeugungsmittel (2) und/oder der Navigationsmittel (7), und Energiebereitstellungsmittel (3) zum Bereitstellen von Energie für die Reizerzeugungsmittel (2), Navigationsmittel (7), Empfangsmittel (44) und/oder Steuerungsmittel (6) umfassenden Navigations- und/oder Überwachungsausrüstungen (1), dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Navigations- und/oder Überwachungsausrüstungen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 ausgestaltet ist.
  13. System nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsmittel (6) einer ersten Navigations- und/oder Überwachungsausrüstung (1) zum Steuern der Reizerzeugungsmittel (2) wenigstens einer zweiten Navigations- und/oder Überwachungsausrüstung (1), vorzugsweise mittels eines kabellosen Datenübertragungsverfahrens, ausgestaltet sind.
  14. System nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine zentrale Kommunikationseinheit (80) zum Senden und/oder Empfangen von Signalen an die Navigations- und/oder Überwachungsausrüstungen (1) und/oder zum Visualisieren von einsatzortspezifischem Kartenmaterial vorgesehen ist.
  15. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das einsatzortspezifische Kartenmaterial als digitaler Datensatz ausgestaltet ist.
  16. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Kommunikationseinheit (80) zum Steuern, Koordinieren und/oder interaktiven Positionieren wenigstens eines Ausrüstungsträgers ausgestaltet ist.
  17. Softwaregestützte Applikation, dadurch gekennzeichnet, dass sie zum Kommunizieren mit wenigstens einer Navigations- und/oder Überwachungsausrüstung (1), vorzugsweise nach einem der Ansprüche 1 bis 11, und/oder zum Kommunizieren mit einem System aus Navigations- und/oder Überwachungsausrüstungen (1) und einer zentralen Kommunikationseinheit (80), vorzugsweise nach einem der Ansprüche 12 bis 16 ausgestaltet ist.
  18. Softwaregestützte Applikation nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass sie zum Visualisieren und/oder zum Bereitstellen von erfassten Vitalparametern eines Ausrüstungsträgers und/oder von erfassten Umgebungsparametern und/oder von Ortskoordinaten und/oder von einsatzortspezifischem Kartenmaterial ausgestaltet ist.
  19. Softwaregestützte Applikation nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass sie zum Steuern und/oder Regeln einer Navigations- und/oder Überwachungsausrüstung (1), vorzugsweise nach einem der Ansprüche 1 bis 11, und/oder zum Steuern und/oder Regeln eines Systems aus Navigations- und/oder Überwachungsausrüstungen (1) und einer zentralen Kommunikationseinheit (80), vorzugsweise nach einem der Ansprüche 12 bis 16 ausgestaltet ist.
DE102019113038.7A 2019-05-17 2019-05-17 Navigations- und/oder Überwachungsausrüstung Pending DE102019113038A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019113038.7A DE102019113038A1 (de) 2019-05-17 2019-05-17 Navigations- und/oder Überwachungsausrüstung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019113038.7A DE102019113038A1 (de) 2019-05-17 2019-05-17 Navigations- und/oder Überwachungsausrüstung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019113038A1 true DE102019113038A1 (de) 2020-11-19

Family

ID=73018975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019113038.7A Pending DE102019113038A1 (de) 2019-05-17 2019-05-17 Navigations- und/oder Überwachungsausrüstung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019113038A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10212141A1 (de) * 2002-03-19 2003-10-09 Henry Arthur Muglia Überwachungssystem
WO2007105937A1 (en) * 2006-03-10 2007-09-20 Tomtom International B.V. Tactile device, navigation device and system comprising such a tactile device and navigation device
GB2522866A (en) * 2014-02-06 2015-08-12 Vumbl Ltd Haptic-guidance wearable accessory
DE102016106409A1 (de) * 2016-04-07 2017-10-12 Jan Walter Schroeder Taktile Informationsübertragung
US20170296058A1 (en) * 2015-07-31 2017-10-19 Allis Dunlavey Emergency services and information bracelet system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10212141A1 (de) * 2002-03-19 2003-10-09 Henry Arthur Muglia Überwachungssystem
WO2007105937A1 (en) * 2006-03-10 2007-09-20 Tomtom International B.V. Tactile device, navigation device and system comprising such a tactile device and navigation device
GB2522866A (en) * 2014-02-06 2015-08-12 Vumbl Ltd Haptic-guidance wearable accessory
US20170296058A1 (en) * 2015-07-31 2017-10-19 Allis Dunlavey Emergency services and information bracelet system
DE102016106409A1 (de) * 2016-04-07 2017-10-12 Jan Walter Schroeder Taktile Informationsübertragung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018121388B4 (de) Robotersystem
EP3160283B1 (de) Sicherheitsschuh
EP3231198B1 (de) System, insbesondere handwerkzeugmaschinensystem
DE102008004785B4 (de) System zum Schutz und/oder zur Führung von Personen in Gefahrensituationen
EP3589376B1 (de) Expressschlinge für sportklettern mit erhebungssystem und anzeige der benutzungsfrequenz
EP2269089A1 (de) Positionsüberwachungseinrichtung für personen
EP3099452A1 (de) Sicherheitseinrichtung und sicherheitsverfahren
WO2019219583A2 (de) Brandschutzroboter, system umfassend den brandschutzroboter, sowie verfahren zur verwendung desselben
DE102013108207A1 (de) Fluggerät, insbesondere Multicopter
EP3394838A1 (de) Transportierbare durchgangskontrollvorrichtung für einen arbeitsbereich
DE102019113038A1 (de) Navigations- und/oder Überwachungsausrüstung
EP2468119B1 (de) Schutzjacke, insbesondere Brandschutzjacke, mit einem integrierten Gurt
DE102013108206A1 (de) Fluggerät, insbesondere Multicopter und Verwendung eines solchen, insbesondere für ein Flug-Fahrgeschäft
DE102015204938A1 (de) Tragbares Sicherungsgerät geeignet zum Schutze für Mensch und Maschine
EP2904917B1 (de) Schutzbekleidungsstück mit einem integrierten Überwachungssystem
DE602005001219T2 (de) Vorrichtung zum Beobachtung von Unterwasserobjekten
DE19730221C2 (de) Satellitengestütztes Kommunikationsgerät
DE202020107501U1 (de) Vorrichtung zur Aufenthaltsüberwachung eines Subjekts oder Objekts
WO2021072460A1 (de) Bekleidungsstück
DE102004032813B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Führung einer Person entlang eines zurückgelegten Weges
DE202017004902U1 (de) Datentechnische Vorrichtung zur Organisation von Arbeitsabläufen bei dem die Zusammenarbeit von Menschen und Maschinen bei optimaler Schutzwirkung der beteiligten Menschen intralogistisch gesteuert wird
DE10315277A1 (de) Anordnung zur Ortung von Personen
DE202016105893U1 (de) Schutzjacke mit Rettungsgurt
EP2907551B1 (de) Suchgerät und Verfahren zum Betreiben eines Suchgeräts
DE102019110459B4 (de) Unbemanntes Luftfahrzeug und Luftfahrzeug/Leitsystem-Anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication