DE102019111597A1 - Verfahren zur Steuerung einer Kühlleistung eines ein Fahrzeug antreibenden Elektro-Traktionsmotor - Google Patents

Verfahren zur Steuerung einer Kühlleistung eines ein Fahrzeug antreibenden Elektro-Traktionsmotor Download PDF

Info

Publication number
DE102019111597A1
DE102019111597A1 DE102019111597.3A DE102019111597A DE102019111597A1 DE 102019111597 A1 DE102019111597 A1 DE 102019111597A1 DE 102019111597 A DE102019111597 A DE 102019111597A DE 102019111597 A1 DE102019111597 A1 DE 102019111597A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric traction
traction motor
cooling capacity
electric
stator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019111597.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Timo Enders
Ralf Mannsperger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102019111597.3A priority Critical patent/DE102019111597A1/de
Publication of DE102019111597A1 publication Critical patent/DE102019111597A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/02Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric heating circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/425Temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung einer Kühlleistung eines ein Fahrzeug antreibenden Elektro-Traktionsmotors, welcher einen Rotor (8, 11) und einen aus Metallwicklungen mit geringer thermischer Zeitkonstante bestehenden Stator (32, 33) aufweist. Bei einem Verfahren, bei welchem die Antriebsleistung des Elektro-Traktionsmotors weitgehend unbeeinflusst bleibt, erfolgt die Steuerung der Kühlleistung in Abhängigkeit von einer Temperatur des Stators (32, 33).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung einer Kühlleistung eines ein Fahrzeug antreibenden Elektro-Traktionsmotors, welcher einen Rotor und einen aus Metallwicklungen mit geringer thermischer Zeitkonstante bestehenden Stator aufweist.
  • Es ist allgemein bekannt, dass in Fahrzeugen die Kühlleistung für einen Antriebsmotor erhöht wird, wenn die Kühlmitteltemperatur ansteigt. Bei einem konventionellen Verbrennungsmotor ist eine Kühlpumpe mit einer Motordrehzahl zwangsgekoppelt, was bedeutet, dass die Kühlleistung ansteigt, wenn sich eine Drehzahl des Verbrennungsmotors erhöht.
  • In Hybridfahrzeugen werden Elektro-Traktionsmotoren zum Antrieb des Fahrzeuges eingesetzt, die als permanenterregte Synchronmotoren ausgebildet sind. Hierbei besteht der Rotor aus Dauermagneten, während der Stator aus Kupferwicklungen mit Eisenkern gebildet ist. Ein solcher Stator hat daher konstruktionsbedingt eine geringe thermische Zeitkonstante. Das bedeutet, dass der Stator eine maximal zulässige Temperatur in einer kürzeren Zeitspanne erreicht. Ist diese maximale Temperatur erreicht, reduziert ein Bauteileschutz schlagartig das Drehmoment des Elektro-Traktionsmotors, um den Elektro-Traktionsmotor vor Überhitzungsschäden zu schützen. Dadurch wird die Antriebsleistung des Elektro-Traktionsmotors reduziert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zur Steuerung einer Kühlleistung eines ein Fahrzeug antreibenden Elektro-Traktionsmotors anzugeben, bei welchem die Antriebsleistung des Elektro-Traktionsmotors weitgehend unbeeinflusst bleibt.
  • Erfindungsgemäß ist die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Steuerung der Kühlleistung in Abhängigkeit von einer Temperatur des Stators erfolgt. Mittels einer solchen expliziten Kühlleistungssteuerung in Abhängigkeit von der Statortemperatur des Elektro-Traktionsmotors wird die Verfügbarkeit des Elektro-Traktionsmotors verlängert. Gleichzeitig bleibt die Antriebsleistung des Elektro-Traktionsmotors unbeeinflusst.
  • Vorteilhafterweise wird der Elektro-Traktionsmotor von einem Pumpenaktor gekühlt, indem die Temperatur des Stators des Elektro-Traktionsmotors überwacht wird, wobei eine Kühlleistung des einen Elektromotor umfassenden Pumpenaktors erhöht wird, wenn eine vorgegebene Temperaturschwelle überschritten wird. Dadurch, dass der Pumpenaktor einen eigenen Elektromotor aufweist, kann die Steuerung der Kühlleistung des Pumpenaktors an diesem Elektromotor explizit eingestellt werden.
  • In einer Ausgestaltung wird der Elektromotor des Pumpenaktors entkoppelt von dem Elektro-Traktionsmotor betrieben. Dies ermöglicht eine Einstellung der Kühlleistung an dem Stator des Elektro-Traktionsmotors unabhängig von einer Kühlmitteltemperatur des Kühlmediums sowie unabhängig von der Drehzahl des Elektro-Traktionsmotors.
  • In einer Variante wird die Kühlleistung des Pumpenaktors bei Überschreitung der vorgegebenen Temperaturschwelle auf ein Maximum erhöht. Dies geschieht immer dann, wenn der Elektro-Traktionsmotor zum Antrieb des Fahrzeuges genutzt wird, wobei die Temperatur des Stators ansteigt.
  • In einer Ausführungsform wird die Kühlleistung des Pumpenaktors bei Unterschreitung des Temperaturschwellwertes in Abhängigkeit eines von dem Pumpenaktor betriebenen Kühlmittelkreislaufes eingestellt. Dabei kann ein an sich im Fahrzeug vorhandener Pumpenaktor zur Kühlmittelsteuerung des Stators des Elektro-Traktionsmotors genutzt werden, wodurch die Kosten für die Temperaturregelung reduziert werden.
  • In einer Weiterbildung liegt der vorgegebene Temperaturschwellwert unterhalb einer Maximaltemperatur des Stators des Elektro-Traktionsmotors. Damit wird eine Überhitzung des Stators des Elektro-Traktionsmotors zuverlässig unterbunden.
  • Vorteilhafterweise stellt der elektrische Pumpenaktor die Kühlleistung zweier Elektro-Traktionsmotoren ein, wobei ein erster Elektro-Traktionsmotor abtriebsseitig im Fahrzeug angeordnet ist, während ein zweiter Elektro-Traktionsmotor verbrennungsmotorseitig angeordnet ist und ein Verbrennungsmotor über eine Hybridtrennkupplung mit einem Abtrieb des Fahrzeuges verbunden ist oder von diesem getrennt wird, wobei ein durch den Verbrennungsmotor und/oder den ersten Elektro-Traktionsmotor und/ oder den zweiten Elektro-Traktionsmotor ausgegebenes Drehmoment an den Abtrieb des Fahrzeuges weitergeleitet wird.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsbeispiele zu. Eins davon soll anhand der in der Zeichnung dargestellten Figuren nähererläutert werden.
  • Es zeigen:
    • 1 ein Ausführungsbeispiel eines Hybridantriebsstranges zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
    • 2: ein Ausführungsbeispiel einer Hydraulikeinrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
    • 3 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In 1 ist ein Ausführungsbeispiel eines Hybridantriebsstranges eines Fahrzeuges dargestellt. Bei diesem Hybridantriebsstrang 1 ist zwischen einem Verbrennungsmotor 2 und einem Abtrieb 3, der durch Fahrzeugräder gezeigt ist, ein erster Elektromotor 4 angeordnet, der abtriebsseitig angeordnet ist und ein erstes Antriebsdrehmoment bereitstellen kann. Über eine Hybridtrennkupplung 5 ist der erste Elektromotor 4 mit einem zweiten Elektromotor 6 gekoppelt, der wiederum starr mit dem Verbrennungsmotor 2 verbunden ist. Dabei ist eine Kurbelwelle 7 des Verbrennungsmotors 2 mit einem Rotor 8 des zweiten Elektromotors 6 drehfest verbunden. Der zweite Elektromotor 6 und der Verbrennungsmotor 2 sind gemeinsam mit dem Abtrieb 3 verbindbar. Der zweite Elektromotor 6 und der Verbrennungsmotor 2 sind mit einem Kupplungseingang 9 der Hybridtrennkupplung 5 verbunden. Bei geschlossener Hybridtrennkupplung 5 können der zweite Elektromotor 6 das zweite Antriebsdrehmoment und der Verbrennungsmotor 2 das dritte Antriebsdrehmoment an den Abtrieb 3 gemeinsam übertragen. Beide Elektro-Traktionsmotoren 4, 6 sind als permanenterregte Synchronmotoren ausgebildet.
  • Mit einem Kupplungsausgang 10 der Hybridtrennkupplung 5 ist der erste Elektromotor 4 verbunden, der das erste Antriebsmoment bereitstellt. Der erste Elektromotor 4 weist einen Rotor 11 auf, der mit dem Kupplungsausgang 10 drehfest und auch mit dem Abtrieb 3 verbunden ist.
  • Der erste Elektromotor 4, der zweite Elektromotor 6 und der Verbrennungsmotor 2 sind in Reihe geschaltet und die Hybridtrennkupplung 5 ist zwischen dem ersten Elektromotor 4 und dem Verbrennungsmotor 2 sowie zwischen dem ersten Elektromotor 4 und dem zweiten Elektromotor 6 wirksam angeordnet. Ist die Hybridtrennkupplung 5 geschlossen, kann der erste Elektromotor 4 das erste Antriebsdrehmoment und der zweite Elektromotor 6 das zweite Antriebsdrehmoment an den Abtrieb 3 abgeben. Ob der Verbrennungsmotor 2 das dritte Antriebsdrehmoment bereitstellt und bei geschlossener Hybridtrennkupplung 5 ebenfalls an den Abtrieb 3 abgibt, hängt davon ab, welche Drehzahl an dem Verbrennungsmotor 2 anliegt.
  • Wenn zumindest der zweite Elektromotor 6 das zweite Antriebsdrehmoment bereitstellt, dreht der Verbrennungsmotor 2 mit einer ersten Drehzahl. Wenn die erste Drehzahl unterhalb einer Leerlaufdrehzahl des Verbrennungsmotor 2 liegt, läuft der Verbrennungsmotor 2 freidrehend und wird mitgeschleppt. Dabei liegt ein Schleppmoment des Verbrennungsmotors 2 vor, welches dem zweiten Antriebsdrehmoment entgegenwirkt.
  • Wenn die erste Drehzahl einer Leerlaufdrehzahl des Verbrennungsmotors 2 entspricht oder darüber liegt, kann der Verbrennungsmotor 2 aktiv betrieben werden und stellt dann das dritte Antriebsdrehmoment bereit. Dabei summiert sich das dritte Antriebsdrehmoment zusammen mit dem ersten Antriebsdrehmoment und wenn auch der zweite Elektromotor 6 betrieben wird, mit dem zweiten Antriebsdrehmoment zu einem Gesamtantriebsdrehmoment auf, welches bei geschlossener Hybridtrennkupplung 5 an dem Abtrieb 3 zum Antreiben des Hybridfahrzeuges anliegt.
  • In 2 ist eine Prinzipdarstellung einer Hydraulikeinrichtung zur Steuerung der Kühlleistung der Elektro-Traktionsmotoren 4, 6 des Hybridantriebes 1 gemäß 1 gezeigt. Die Hydraulikeinrichtung 12 umfasst eine Pumpe 13, die auf einer Seite einer Kühlmittelleitung 14 angebunden ist. Die Kühlmittelleitung 14 verbringt eine Hydraulikflüssigkeit 15, beispielsweise Öl, zu einem ersten Verbraucher 16 in Form eines Wärmetauschers. Dieser erste Verbraucher 16 ist energetisch mit den Elektro-Traktionsmotoren 4, 6 gekoppelt und verbringt die Hydraulikflüssigkeit 15 zum Zwecke der Kühlung an die Elektro-Traktionsmotoren 4, 6.
  • Auf der anderen Seite ist die Pumpe 13 mit einer Aktuierungsleitung 17 verbunden. Die Aktuierungsleitung 17 ist vorbereitet, um die Hydraulikflüssigkeit 15 zu einem zweiten Verbraucher 18 zu bringen, beispielsweise einem Kupplungsnehmerzylinder, der in Verbindung mit der Hybridtrennkupplung 5 des Hybridantriebes 1 steht. Grundsätzlich ist in beiden Leitungen wie der Kühlmittelleitung 14 und der Aktuierungsleitung 17 dieselbe Hydraulikflüssigkeit 15 enthalten. An die Aktuierungsleitung 17 ist als weiterer Verbraucher ein Parksperrenbetätiger 19 angeschlossen, der auf eine Parksperre 20 wirkt. Ein Schaltventil 21 ist so in die Kühlmittelleitung 14 und/oder die Aktuierungsleitung 17 eingebunden, dass die Hydraulikflüssigkeit 15 gezielt dem Parksperrenbetätiger 19 zuführbar ist.
  • Die Pumpe 13 ist dabei als elektrisch angetriebene Reversierpumpe ausgebildet, die eine erste Förderrichtung ermöglicht, um die Hydraulikflüssigkeit 15 bedarfsgerecht der Kühlaufgabe zuzuführen, wobei die Pumpe 13 in einer zweiten Förderrichtung die Hydraulikflüssigkeit 15 einer oder mehrerer Aktuierungsfunktionen, wie beispielsweise im vorliegenden Fall der Kupplungs- und/oder Parksperrenfunktion, zuführt. Die Pumpe 13 wird von einem Elektromotor 22 angetrieben, der von einer Steuereinheit 23 angesteuert wird. Die Pumpe 13, der Elektromotor 22 und die Steuereinheit 23 bilden dabei einen elektrischen Pumpenaktor. Als Hydraulikflüssigkeitsquelle 24 wird für alle Verbraucher 16, 18, 19 eine Art Getriebesumpf verwendet. In der Aktuierungsleitung 17 ist ein Drucksensor 25 angeordnet, welcher mit der Steuereinheit 23 der Pumpe 13 und über diese mit einer die gesamte Antriebseinheit steuernde Leistungselektronik 26 verbunden ist.
  • Um die Parksperre 20 zu schließen, gibt ein Haltemagnet 27, welcher an einem Kolben 28 eines Hydraulikzylinders 29 des Parksperrenbetätigers 19 angebunden ist, den in dem Parksperrenbetätiger 19 enthaltenen Kolben 28 frei. Da der Kolben 28 über eine Rückstellfeder 30 gegenüber einem Gehäuse 31 des Parksperrenbetätigers 19 vorgespannt ist, wird nach Freigabe durch den Haltemagnet 27 der Kolben 28 durch die Rückstellfeder 30 betätigt, weshalb die Hydraulikflüssigkeit 15 aus dem Parksperrenbetätiger 19 zurück in die Aktuierungsleitung 17 gedrückt wird.
  • In 3 sind beispielhafte Verläufe der Steuerung des Pumpenaktors in Abhängigkeit von der allgemeinen Temperatur der als Kühlmittel wirkenden Hydraulikflüssigkeit 15 (Kurve EPAkm) und in Abhängigkeit von der Temperatur Ts des Stators 32 des Elektro-Traktionsmotors 4 (Kurve EPAs) dargestellt. 3a zeigt die Statortemperatur Ts über der Zeit t. Erreicht die Statortemperatur Ts zum Zeitpunkt t1 einen Temperaturschwellwert Tsch greift die Kühlleistungssteuerung EPAs ein, indem die Kühlleistung für den Elektro-Traktionsmotor 4 erhöht wird. Der Temperaturschwellwert Tsch liegt unterhalb einer maximalen Statortemperatur Tsmax. Die Steuerung der Kühlleistung in Abhängigkeit von der Temperatur Ts des Stators 32 (Kurve EPAs) erreicht die maximale Statortemperatur Tsmax zum Zeitpunkt t3, der später liegt als der Zeitpunkt t2, zu welchem die Steuerung der allgemeinen Temperatur der Hydraulikflüssigkeit 15 (Kurve EPAkm) die maximale Statortemperatur Tsmax erreicht. Wie aus 3b hervorgeht, welche ein Drehmoment M des Elektro-Traktionsmotors 4 über der Zeit t zeigt, wird die Lebensdauer und somit die Verfügbarkeit des Elektro-Traktionsmotors 4 um den Zeitraum A (t3-t2) verlängert, da der Elektro-Traktionsmotor 4 länger mit einem maximalen Drehmoment Mmax betrieben werden kann (3b). Ab dem Zeitpunkt t3 reduziert ein Bauteileschutz das Drehmoment M, damit der Elektro-Traktionsmotor 4 thermisch nicht beschädigt wird. Wie in 3c dargestellt, wird bei der Einstellung der maximalen Kühlleistung PKmax bei der Steuerung in Abhängigkeit von der Temperatur Ts des Stators 32 der thermische Schutz des Elektro-Traktionsmotors 4 verlängert.
  • Analog greift dieses Verfahren auch für den zweiten Elektro-Traktionsmotor 6.
  • Die vorgeschlagene Lösung kann grundsätzlich bei jedem Elektro- oder Hybridfahrzeug eingesetzt werden, wenn das Kühlsystem separat von einer elektrischen Kühlmittelpumpe betrieben wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hybridantriebsstrang
    2
    Verbrennungsmotor
    3
    Abtrieb
    4
    Elektro-Traktionsmotor
    5
    Hybridtrennkupplung
    6
    Elektro-Traktionsmotor
    7
    Kurbelwelle
    8
    Rotor
    9
    Kupplungseingang
    10
    Kupplungsausgang
    11
    Rotor
    12
    Hydraulikeinrichtung
    13
    Pumpe
    14
    Kühlmittelleitung
    15
    Hydraulikflüssigkeit
    16
    Verbraucher
    17
    Aktuierungsleitung
    18
    Verbraucher
    19
    Parksperrenbetätiger
    20
    Parksperre
    21
    Schaltventil
    22
    Elektromotor
    23
    Steuereinheit
    24
    Hydraulikflüssigkeitsquelle
    25
    Drucksensor
    26
    Leistungselektronik
    27
    Haltemagnet
    28
    Kolben
    29
    Hydraulikzylinder
    30
    Rückstellfeder
    31
    Gehäuse
    32
    Stator
    33
    Stator

Claims (7)

  1. Verfahren zur Steuerung einer Kühlleistung eines ein Fahrzeug antreibenden Elektro-Traktionsmotor, welcher einen Rotor (8, 11) und einen aus Metallwicklungen mit geringer thermischer Zeitkonstante bestehenden Stator (32, 33) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung der Kühlleistung in Abhängigkeit von einer Temperatur des Stators (32, 33) erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur (Ts) des Stators (32, 33) des Elektro-Traktionsmotors (4, 6) überwacht wird, wobei eine Kühlleistung eines einen Elektromotor (22) umfassenden Pumpenaktors (13, 22, 23) erhöht wird, wenn eine vorgegebene Temperaturschwelle (Tsch) überschritten wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (22) des Pumpenaktors (13, 22, 23) entkoppelt von dem Elektro-Traktionsmotor (4, 6) betrieben wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlleistung des Pumpenaktors (13, 22, 23) bei Überschreitung der vorgegebenen Temperaturschwelle (Tsch) auf ein Maximum (PKmax) erhöht wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 2, 3 oder 4 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlleistung des Pumpenaktors (13, 22, 23) bei Unterschreitung des Temperaturschwellwertes (Tsch) in Abhängigkeit eines von dem Pumpenaktor (13, 22, 23) betriebenen Kühlmittelkreislaufes eingestellt wird.
  6. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgegebene Temperaturschwellwert (Tsch) unterhalb einer Maximaltemperatur (Tsmax) des Stators (32, 33) des Elektro-Traktionsmotors (4, 6) liegt.
  7. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpenaktor (13, 22, 23) die Kühlleistung zweier Elektro-Traktionsmotoren (4, 6) einstellt, wobei ein erster Elektro-Traktionsmotor (4) abtriebsseitig im Fahrzeug angeordnet ist, während ein zweiter Elektro-Traktionsmotor (6) verbrennungsmotorseitig angeordnet ist und ein Verbrennungsmotor (2) über eine Hybridtrennkupplung (5) mit einem Abtrieb (3) des Fahrzeuges verbunden oder von diesem getrennt werden, wobei ein durch den Verbrennungsmotor (2) und/oder den ersten Elektro-Traktionsmotor (4) und/ oder den zweiten Elektro-Traktionsmotor (6) ausgegebenes Drehmoment an den Abtrieb (3) des Fahrzeuges weitergeleitet werden.
DE102019111597.3A 2019-05-06 2019-05-06 Verfahren zur Steuerung einer Kühlleistung eines ein Fahrzeug antreibenden Elektro-Traktionsmotor Pending DE102019111597A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019111597.3A DE102019111597A1 (de) 2019-05-06 2019-05-06 Verfahren zur Steuerung einer Kühlleistung eines ein Fahrzeug antreibenden Elektro-Traktionsmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019111597.3A DE102019111597A1 (de) 2019-05-06 2019-05-06 Verfahren zur Steuerung einer Kühlleistung eines ein Fahrzeug antreibenden Elektro-Traktionsmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019111597A1 true DE102019111597A1 (de) 2020-11-12

Family

ID=72943275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019111597.3A Pending DE102019111597A1 (de) 2019-05-06 2019-05-06 Verfahren zur Steuerung einer Kühlleistung eines ein Fahrzeug antreibenden Elektro-Traktionsmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019111597A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022134554A1 (de) 2022-12-22 2024-06-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022134554A1 (de) 2022-12-22 2024-06-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019117893B4 (de) Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einer direktgekühlten elektrischen Maschine und einem Getriebe, Kraftfahrzeug
EP1173343B1 (de) Hybridantrieb mit schaltbaren kupplungen für ein kraftfahrzeug
DE102016206765B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern einer in einem Fahrzeug angeordneten Synchronmaschine
DE102013226804B4 (de) Antriebsanordnung mit integrierter Schmierung
DE19930391A1 (de) Hybridantriebssystem für ein Fahrzeug mit Kupplungssteuerung
DE102009002176A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Hybridfahrzeuges
DE102008008642B4 (de) Öltemperaturvorhersage und Fahrzeugschutz
DE102019203730A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs für eine Arbeitsmaschine, Antriebsstrang für eine Arbeitsmaschine und Arbeitsmaschine
DE102020123806A1 (de) Elektrisches antriebsmodul mit unabhängigen antriebseinheiten, die reibungsbremsen aufweisen, die selektiv miteinander in eingriff bringbar sind
DE112009004351B4 (de) Bremsschmiervorrichtung und Verfahren zu deren Steuerung
DE102009055246A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Solldrehmomentes zur Ansteuerung einer elektrischen Maschine eines Kraftfahrzeuges
DE102019111597A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kühlleistung eines ein Fahrzeug antreibenden Elektro-Traktionsmotor
DE102020124574A1 (de) Verfahren zur Verifizierung einer Ventilstellung eines Hybridantriebsstranges mit einer Parksperre und mindestens einem Elektromotor
EP3308991B1 (de) Antriebseinrichtung sowie verfahren zum betreiben einer antriebseinrichtung
EP2565334B1 (de) Baumaschine mit ölgekühltem Generator
DE102011051843B4 (de) Steuerverfahren einer Hilfspumpe für Automatikgetriebe eines Fahrzeugs, das mit einem Start-Stop-System ausgestattet ist
DE102019134552A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Nachkühlzeit für einen ein Fahrzeug antreibenden Elektro-Traktionsmotor
DE102018131108A1 (de) Verfahren zur Aufrechterhaltung eines Druckniveaus einer Hydraulikflüssigkeit in einer Hydraulikeinrichtung
DE102009037344A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Kühlmittelzufuhr und der Schmiermittelzufuhr einer Kupplung eines Kraftfahrzeuges mit einem automatischen Schaltgetriebe
DE102019105604B3 (de) Verfahren zur aktiven Reibwertänderung einer in einem Antriebsstrang eines Fahrzeuges verbauten Hybridtrennkupplung
DE102019124429A1 (de) Verfahren zur vorhersehbaren Steuerung einer Kühlmittelpumpe eines Antriebssystems eines Fahrzeuges
DE102013015207B4 (de) Kühlsystem für ein Hybridfahrzeug aufweisend zumindest eine elektrische Antriebsmaschine und zumindest eine Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zu dessen Regelung
DE102012210880A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3124304B1 (de) Verfahren zum betreiben einer hybridantriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug sowie entsprechende hybridantriebseinrichtung
DE102016208662A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Antriebsstrang-Komponente oder eines Antriebsstrangs für ein Hybridfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed