DE102019111273A1 - Verfahren zum Starten eines Ladevorgangs an einer Ladestation - Google Patents

Verfahren zum Starten eines Ladevorgangs an einer Ladestation Download PDF

Info

Publication number
DE102019111273A1
DE102019111273A1 DE102019111273.7A DE102019111273A DE102019111273A1 DE 102019111273 A1 DE102019111273 A1 DE 102019111273A1 DE 102019111273 A DE102019111273 A DE 102019111273A DE 102019111273 A1 DE102019111273 A1 DE 102019111273A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging
mac address
charging station
broadcast communication
communication signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019111273.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Diekert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CCT Abwicklungs GmbH
Original Assignee
Innogy eMobility Solutions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Innogy eMobility Solutions GmbH filed Critical Innogy eMobility Solutions GmbH
Priority to DE102019111273.7A priority Critical patent/DE102019111273A1/de
Publication of DE102019111273A1 publication Critical patent/DE102019111273A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/305Communication interfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/65Monitoring or controlling charging stations involving identification of vehicles or their battery types
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/70Interactions with external data bases, e.g. traffic centres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/80Time limits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • Y02T90/167Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles, i.e. smartgrids as interface for battery charging of electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S30/00Systems supporting specific end-user applications in the sector of transportation
    • Y04S30/10Systems supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles
    • Y04S30/14Details associated with the interoperability, e.g. vehicle recognition, authentication, identification or billing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die Anmeldung betrifft ein Verfahren zum Starten eines Ladenvorgangs an einer Ladestation (302) zum Laden eines Elektrofahrzeugs (310), umfassend Empfangen, durch ein Kommunikationsmodul (306) der Ladestation (302), eines Broadcast-Kommunikationssignals, enthaltend eine MAC-Adresse des mobilen Nutzerendgeräts (312.1, 312.2), von dem das Broadcast-Kommunikationssignal ausgesendet wird, Durchführen eines Ladevorgangsfreigabeprozesses zum Freigeben eines Ladevorgangs an der Ladestation (302) zum Laden des Elektrofahrzeugs (310), basierend auf der empfangenen MAC-Adresse und mindestens einer registrierten MAC-Adresse.

Description

  • Die Anmeldung betrifft ein Verfahren zum Starten eines elektrischen Ladevorgangs an einer Ladestation. Darüber hinaus betrifft die Anmeldung eine Ladestation zum Laden von Elektrofahrzeugen und ein Ladesystem.
  • Der Aufbau der Ladeinfrastruktur ist von entscheidender Bedeutung für eine flächendeckende Etablierung von Elektromobilität. Dazu ist es insbesondere notwendig, in öffentlichen als auch in teilöffentlichen sowie privaten Räumen Ladestationen für Elektrofahrzeuge in großem Maße zu installieren. In der Regel wird ein Ladesystem mit einem Backendsystem und einer Mehrzahl von Ladestationen installiert.
  • Neben der Aufstellung von Ladestationen an Straßen und Wegen bietet sich insbesondere die Installierung von Ladestationen in (privaten und öffentlichen) Parkanordnungen bzw. Parkflächen an, insbesondere in Form von Parkhäusern. Eine Ladestation kann hierbei über mindestens einen Ladepunkt beispielsweise in Form eines festangeschlagenes Ladekabels und/oder in Form eines Ladeanschlusses verfügen, der mit einem Ladekabel gekoppelt werden kann. Ferner kann eine Ladestation über eine (dauerhafte) Kommunikationsverbindung mit einem zentralen Backendsystem des Ladesystems verfügen.
  • Um einen Ladevorgang zwischen der z.B. mit einem elektrischen Verteilnetz elektrisch verbundenen Ladestation und einem Elektrofahrzeug zu starten bzw. zu initiieren, ist es in der Regel zunächst erforderlich, dass der Nutzer des zu ladenden Elektrofahrzeugs sich in dem Ladesystem authentifiziert. Anders ausgedrückt ist es erforderlich, dass sich ein Nutzer beispielsweise an der Ladestation ausweist, um einen Ladevorgang zu starten.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, dass ein Nutzer, der ein Elektrofahrzeug laden möchte, mittels eines mobilen Nutzerendgeräts, beispielsweise in Form eines Smartphones oder einer Smartcard (z.B. RFID-basierte oder NFC-basierte Smartcard) einen Ladevorgangsfreigabeprozess initiiert. Der Nutzer aktiviert beispielsweise eine Anwendung auf seinem Smartphone und stellt mittels dieser Anwendung eine Kommunikationsverbindung mit der Ladestation und/oder dem Backendsystem her. Auch kann der Nutzer seine Smartcard in Reichweite eines entsprechenden Kommunikationsmoduls der Ladestation bringen, um eine Kommunikationsverbindung zwischen der Smartcard und der Ladestation herzustellen.
  • Über die hergestellte Kommunikationsverbindung mit der Ladestation und/oder dem Backendsystem können von dem mobilen Nutzerendgerät dann Authentifizierungsdaten des Nutzers in Form einer Nutzerkennung, insbesondere ein Nutzername, und ggf. ein Passwort, übertragen und anschließend überprüft werden. Wenn das Ergebnis der Überprüfung dieser Daten ein positives Überprüfungsergebnis ist, der Nutzer also zum Laden berechtigt ist, wird der Ladevorgang an der Ladestation freigegeben, indem z.B. das Backendsystem über eine Kommunikationsverbindung mit der freizugebenden Ladestation eine Freigabenachricht an diese überträgt. Anschließend kann das Elektrofahrzeug bzw. dessen Energiespeicher in herkömmlicher Weise geladen werden. Wenn das Überprüfungsergebnis negativ ist, wird ein Ladevorgang nicht freigegeben.
  • Nachteilig an diesem Verfahren ist jedoch, dass der Nutzer aktiv sein mobiles Nutzerendgerät nutzen muss, und beispielsweise die Anwendung (z.B. die eCharge App von innogy) aktivieren muss sowie aktiv einen Ladevorgangsfreigabeprozess durch manuelle Interaktion mit dem mobilen Nutzerendgerät durchführen muss. Hierzu ist es zunächst erforderlich, dass mobile Nutzerendgerät zu suchen. In ähnlicher Weise muss der Nutzer bei einer Smartcard diese zunächst suchen und in ausreichende Nähe zu dem Kommunikationsmodul der Ladestation halten. Anders ausgedrückt erfordert eine Initiierung des Ladevorgangsfreigabeprozesses im Stand der Technik eine Vielzahl von Nutzeraktionen, die die Nutzerfreundlichkeit einer Durchführung eines Ladevorgangs erheblich reduziert.
  • Daher liegt der Anmeldung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Starten eines Ladevorgangs an einer Ladestation zum Laden eines Elektrofahrzeugs zur Verfügung zu stellen, welches die Nutzerfreundlichkeit eines Ladevorgangs verbessert.
  • Die Aufgabe wird gemäß einem ersten Aspekt der Anmeldung gelöst durch ein Verfahren zum Starten eines Ladevorgangs an einer Ladestation zum Laden eines Elektrofahrzeugs nach Anspruch 1. Das Verfahren umfasst:
    • - Empfangen, durch ein Kommunikationsmodul der Ladestation, eines Broadcast-Kommunikationssignals, enthaltend eine MAC-Adresse eines mobilen Nutzerendgeräts, von dem das Broadcast-Kommunikationssignal ausgesendet wird,
    • - Durchführen eines Ladevorgangsfreigabeprozesses zum Freigeben eines Ladevorgangs an der Ladestation zum Laden des Elektrofahrzeugs, basierend auf der empfangenen MAC-Adresse und mindestens einer registrierten MAC-Adresse.
  • Indem im Gegensatz zum Stand der Technik anmeldungsgemäß ein (ohnehin von einem mobilen Nutzerendgerät ausgesendetes) Broadcast-Kommunikationssignal durch eine Ladestation empfangen und während eines Ladevorgangsfreigabeprozesses zum Freigeben eines Ladevorgangs an der Ladestation ausgewertet wird, wird in nutzerfreundlicherer Weise die Initiierung eines Ladevorgangs ermöglicht. Die erforderlichen Nutzeraktionen können minimiert werden. Insbesondere sind ein Auffinden des Nutzerendgeräts und z.B. das Aktivieren einer installierten Anwendung nicht erforderlich.
  • Durch die Verwendung der MAC-Adresse des mobilen Nutzerendgeräts für eine Authentifizierung wird zudem das Risiko einer unberechtigten Durchführung eines Ladevorgangs an der Ladestation gering gehalten. Anders ausgedrückt wird anmeldungsgemäß die Nutzerfreundlichkeit verbessert, ohne die Sicherheit zu reduzieren.
  • Das anmeldungsgemäße Verfahren dient insbesondere zur (nahezu) automatischen Initiierung eines Ladevorgangs eines Elektrofahrzeugs an einer Ladestation. Eine anmeldungsgemäße Ladestation kann mindestens einen Ladepunkt umfassen, eingerichtet zum Abgeben von elektrischer Leistung (bzw. Energie bzw. Strom). Vorzugsweise kann der Ladepunkt auch zur Aufnahme von elektrischer Leistung eingerichtet sein. Der Ladepunkt kann insbesondere eine elektrische Schnittstelle sein, beispielsweise in Form eines fest angeschlagenen Ladekabels mit einem Ladeanschluss (z.B. Ladestecker) und/oder einem Ladenanschluss zum Anschließen eines Ladekabels (z.B. eine Ladesteckeraufnahme, beispielsweise in Form einer Ladesteckerbuchse). Unter einem fest angeschlagenen Ladekabel ist insbesondere zu verstehen, dass ein Nutzer das Ladekabel nicht zerstörungsfrei von der Ladevorrichtung trennen kann.
  • Die Ladestation kann eine Ladevorrichtung umfassen, die in herkömmlicher Weise über Komponenten verfügen kann, um einen Stromfluss von einer Stromquelle (z.B. ein öffentliches Stromnetz, Energieerzeuger etc.) über den Ladepunkt und einem Ladekabel zu ermöglichen. Hierdurch kann ein elektrisch betriebenes Fahrzeug bzw. dessen elektrischer Energiespeicher geladen (oder entladen) werden. Unter einem Elektrofahrzeug ist vorliegend ein Fahrzeug zu verstehen, das zumindest teilweise elektrisch betrieben werden kann und einen wiederaufladbaren elektrischen Speicher umfasst.
  • Die Ladevorrichtung kann in der Ladestation integriert oder als „Wallbox“ gebildet sein. Auch kann die gesamte Ladestation als Wallbox oder Ladesäule gebildet sein. Insbesondere kann die Ladevorrichtung ein Teil der Ladestation sein. Auch kann die Ladevorrichtung, insbesondere die Komponenten bzw. die Ladetechnik, in einer Wand oder einem Boden integriert sein. Es versteht sich, dass eine bidirektionale Strom- bzw. Leistungsübertragung über die Ladekabel und die Ladetechnik der Ladevorrichtung erfolgen kann.
  • Um einen Stromfluss über eine Ladestation an ein Elektrofahrzeug zu ermöglichen, ist eine Freigabe bzw. Freischaltung des Ladevorgangs bzw. der Ladestation erforderlich. Bei einem Empfang eines Broadcast-Kommunikationssignals, enthaltend eine MAC-Adresse des mobilen Nutzerendgeräts, von dem das Broadcast-Kommunikationssignal ausgesendet wird, kann ein Ladevorgangsfreigabeprozess initiiert werden. Insbesondere kann die MAC-Adresse aus dem empfangenen Broadcast-Kommunikationssignal extrahiert und für die Durchführung des Ladevorgangsfreigabeprozess bereitgestellt werden.
  • Zum Empfangen eines Broadcast-Kommunikationssignals weist eine Ladestation mindestens ein Kommunikationsmodul auf. Das Kommunikationsmodul kann insbesondere auf einer drahtlos-basierten Technologie basieren, beispielsweise die WLAN-Technologie, 5G-Technologie (oder eine ähnliche Technologie), Bluetooth-Technologie etc. Es versteht sich, dass eine Ladestation zwei oder mehr unterschiedliche Kommunikationsmodule aufweisen kann.
  • Vorzugsweise kann das mindestens eine Kommunikationsmodul ein WLAN-Kommunikationsmodul oder ein 5G- Kommunikationsmodul sein. Insbesondere kann das Kommunikationsmodul ein Nahbereichskommunikationsmodul sein, vorzugsweise mit einer Reichweite von maximal 50 m, beispielsweise zwischen 0,1 m und 50 m, insbesondere zwischen 1 m und 10 m.
  • Ein Broadcast-Kommunikationssignal ist ein Signal, welches insbesondere regelmäßig von einem (zu dem mindestens einen Kommunikationsmodul der Ladestation korrespondierenden) Kommunikationsmodul eines mobilen Nutzerendgeräts ausgesendet wird, um zu diesem Kommunikationsmodul des mobilen Nutzerendgeräts korrespondierende Kommunikationsmodule (insbesondere in Form von Access Points (z.B. WLAN-Access Points)) aufzufinden.
  • Unter einem mobilen Nutzerendgerät ist vorliegend insbesondere ein Smartphone, Tablet-Computer, Laptop, Smartwatch, Smartcard, Systemsteuergerät bzw. Bordsystem eines Elektrofahrzeugs, z.B. ein Navigationsgerät eines Elektrofahrzeugs, oder ein ähnliches Gerät zu verstehen. Ein mobiles Nutzerendgerät muss insbesondere ein Kommunikationsmodul umfassen, eingerichtet zum Aussenden eines Broadcast-Kommunikationssignals, enthaltend eine MAC-Adresse.
  • Anmeldungsgemäß ist nicht nur erkannt worden, dass ein solches Broadcast-Kommunikationssignal automatisch und insbesondere regelmäßig von einem mobilen Nutzerendgerät ausgesendet wird, sondern auch eine (eindeutige) Information enthält, nämlich die MAC-Adresse (Media-Access-Control-Adresse), die für eine sichere Authentifizierung an einer Ladestation im anmeldungsgemäßen Verfahren verwendet wird.
  • Das anmeldungsgemäße Kommunikationsmodul der Ladestation ist (daher) eingerichtet, ein Broadcast-Kommunikationssignal zu empfangen, das eine MAC-Adresse des mobilen Nutzerendgeräts enthält, von dem das Broadcast-Kommunikationssignal ausgesendet wird. Ferner ist das Kommunikationsmodul insbesondere eingerichtet, die MAC-Adresse zu extrahieren und beispielsweise an ein Freigabemodul weiterzuleiten, welches eingerichtet sein kann, zum Durchführen eines Ladevorgangsfreigabeprozesses zum Freigeben eines Ladevorgangs an der Ladestation zum Laden des Elektrofahrzeugs, basierend auf der empfangenen MAC-Adresse und mindestens einer registrierten MAC-Adresse.
  • Hierbei ist unter einem Durchführen eines Ladevorgangsfreigabeprozesses insbesondere auch ein Initiieren des Ladevorgangsfreigabeprozess zu verstehen, welcher dann von weiteren Modulen (beispielsweise eines Backendsystems) weiter abgearbeitet werden kann.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform des anmeldungsgemäßen Verfahrens kann das Durchführen des Ladevorgangsfreigabeprozesses das Vergleichen der empfangenen MAC-Adresse mit einer Mehrzahl von in einem Datenspeicher gespeicherten registrierten MAC-Adressen umfassen. Ein Ladevorgang kann (nur) bei Detektion einer Korrespondenz zwischen der empfangenen MAC-Adresse und einer gespeicherten registrierten MAC-Adresse freigegeben werden. Insbesondere kann es grundsätzlich möglich sein, dass sich Nutzer beispielsweise in einem Ladesystem, beispielsweise (in herkömmlicher Weise) registrieren. Während des (herkömmlichen) Registriervorgangs kann (neben weiteren Nutzerdaten, wie Nutzername, Nutzeradresse, Nutzerbezahldaten etc.) die MAC-Adresse eines von dem Nutzer verwendeten mobilen Nutzerendgeräts registriert werden, insbesondere in einem Datenspeicher gespeichert werden. Es versteht sich, dass von einem Nutzer mehrere MAC-Adressen von einer entsprechenden Mehrzahl von mobilen Nutzerendgeräten registriert werden können.
  • Während eines Ladevorgangsfreigabeprozesses kann ein Abgleich zwischen einer empfangenen MAC-Adresse und den registrierten MAC-Adressen, also insbesondere den in dem Datenspeicher gespeicherten MAC-Adressen von berechtigten Nutzern, erfolgen. Wird eine Korrespondenz, insbesondere eine Identität, zwischen der empfangenen MAC-Adresse und einer der registrierten MAC-Adressen festgestellt, ist das Authentifizierungsergebnis positiv. Ein Ladevorgang kann (grundsätzlich) freigegeben werden. Wird keine Korrespondenz, insbesondere keine Identität, zwischen der empfangenen MAC-Adresse und einer der registrierten MAC-Adressen festgestellt, ist das Authentifizierungsergebnis negativ. Ein Ladevorgang kann blockiert werden.
  • Es versteht sich, dass bei anderen Varianten (auch) ein Abgleich zwischen der empfangenen MAC-Adresse und von registrierten MAC-Adressen, die nicht berechtigten Nutzern zugeordnet sind, erfolgen kann.
  • Wie bereits beschrieben wurde, kann das Durchführen des Ladevorgangsfreigabeprozesses von unterschiedlichen Entitäten durchgeführt werden. Beispielsweise kann der Ladevorgangsfreigabeprozess von einem Freigabemodul der Ladestation initiiert werden, beispielsweise durch Übermittlung einer durch die Ladestation empfangenen MAC-Adresse an ein Backendsystem, umfassend einen oder mehre (verteilte) Server. Der Server kann dann den zuvor beschriebenen Abgleich durchführen und beispielsweise eine Freigabenachricht (oder Blockierungsnachricht bzw. keine Freigabenachricht) an die Ladestation übermitteln, insbesondere abhängig von dem Authentifizierungsergebnis. In diesem Fall kann insbesondere der Datenspeicher, in dem die MAC-Adressen von registrierten und insbesondere ladeberechtigten Nutzern gespeichert sind, in dem Backensystem angeordnet sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des anmeldungsgemäßen Verfahrens kann der Datenspeicher in der Ladestation angeordnet sein, insbesondere integriert sein. Das Durchführen des Ladevorgangsfreigabeprozesses, insbesondere umfassend den zuvor beschriebenen Abgleichvorgang zwischen einer empfangenen MAC-Adresse und den registrierten MAC-Adressen, kann durch ein in der Ladestation angeordnetes Freigabemodul erfolgen. Anders ausgedrückt kann eine lokale Authentifizierungsprüfung durch eine Ladestation durchgeführt werden.
  • Der Inhalt des Datenspeichers ist insbesondere konfigurierbar. Somit können verschiedene MAC-Adressen im Datenspeicher registriert werden. Sofern beispielsweise die im Broadcast-Kommunikationssignal enthaltene MAC-Adresse in dem Datenspeicher bereits hinterlegt ist, ist der Nutzer (bzw. das mobile Nutzerendgerät des Nutzers) der Ladestation bekannt. Eine derartige lokale Authentifizierungsprüfung eignet sich insbesondere für halböffentliche Parkflächen, wie z.B. Firmenparkplätzen. Ein bestimmter und insbesondere beschränkter Nutzerkreis, beispielsweise Mitarbeiter einer bestimmten Firma, können im Vorfeld bestimmt werden und deren MAC-Adressen (bzw. von deren mobilen Nutzerendgeräte) in dem Datenspeicher der mindestens einen Ladestation der Parkfläche für eine Registrierung hinterlegt werden. Zudem ist bei dieser Ausführungsform von Vorteil, dass eine Kommunikation zwischen einem Backendsystem und der mindestens einen Ladestation entfallen kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des anmeldungsgemäßen Verfahrens kann das Verfahren ferner umfassen:
    • - Empfangen von mindestens einer registrierten MAC-Adresse von einem Backendsystem, und
    • - Speichern der empfangenen MAC-Adresse in dem Datenspeicher (z.B. der Ladestation),
    • - wobei insbesondere das Aussenden der mindestens einen registrierten MAC-Adresse durch das Backendsystem auf einer durch das Backendsystem erhaltenen Ladeanfrage basiert, enthaltend eine Beziehung zu mindestens einer registrierten MAC-Adresse.
  • Das Backendsystem kann insbesondere MAC-Adressen von Nutzern an eine Ladestation übertragen, welche diese Ladestation potentiell nutzen wollen. Hierfür kann das Backendsystem beispielsweise eine von einem Nutzer erhaltene Ladeanfrage auswerten. Insbesondere kann die erhaltene Ladeanfrage einen Bezug zu mindestens einer bestimmten Ladestation enthalten. Bei der Ladeanfrage kann es sich beispielsweise um eine Reservierungsanfrage, eine Routenplanungsabfrage etc. handeln.
  • Ferner kann die Ladeanfrage zumindest eine Verknüpfung bzw. Beziehung (z.B. in Form einer Nutzerkennung) zu einer registrierten MAC-Adresse aufweisen. In einem Fall kann die Ladeanfrage die MAC-Adresse selbst enthalten. Ergibt die Ladeanfrageauswertung, dass ein Nutzer eine oder mehrere Ladestation/en nutzen könnte, kann die dem Nutzer zugeordnete MAC-Adresse an diese Ladestation/en übertragen werden. Nach einem Empfang der registrierten MAC-Adresse kann diese in dem Datenspeicher der Ladestation zumindest temporär (z.B. für x h) gespeichert und insbesondere bei einem zuvor beschriebenen lokalen Authentifizierungsvorgang Berücksichtigung finden. Die temporäre Speicherung kann insbesondere aus der Ladeanfrage bestimmt werden, beispielsweise aufgrund eines angegebenen Reservierungszeitpunkts oder einem Zeitpunkt, an der der Nutzer ein bestimmtes Ziel voraussichtlich erreichen wird, an dem sich die mindestens eine bestimmte Ladestation befinden kann.
  • Beispielsweise kann ein Backend bereits im Vorfeld MAC-Adressen von registrierten Nutzern zu möglichen Ladestationen senden, an welcher der mindestens eine Nutzer möglicherweise ein Elektrofahrzeug laden möchte. Die mindestens eine gesendete MAC-Adresse kann in einer jeweiligen Ladestation temporär in dem Datenspeicher abgelegt werden. Diese Implementierung ist besonders vorteilhaft, wenn der Nutzer z.B. in Folge einer Routenplanungsabfrage einen möglichen Zielort (und eine mögliche Ankunftszeit am Zielort) einer Reise dem Backensystem mitteilt. Dann kann die MAC-Adresse des Nutzers zu der mindestens einen Ladestation in der Nähe des gewünschten Zielorts (Point of Interest) durch das Backend gesendet werden.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform des anmeldungsgemäßen Verfahrens kann das Broadcast-Kommunikationssignal ein Probe-Request-Signal sein, oder das Broadcast-Kommunikationssignal kann ein Beacon-Signal sein. Das Broadcast-Kommunikationssignal kann insbesondere auf einem IEEE-WLAN Standard oder auf einem 5G-Kommunikationsstandard basieren. Insbesondere kann das Broadcast-Kommunikationssignal ein sogenannter Probe Request (s. z.B. 802.11n-2009, Abschnitt 7.2.3.8) oder ein sogenannter Beacon (s. z.B. 802.11n-2009, Abschnitt 7.2.3.1) sein.
  • Ein Probe Request bzw. ein Beacon umfasst eine eineindeutige Media Access Control (MAC)-Adresse des aussendenden mobilen Nutzerendgeräts. Ein solches Signal ist in der Regel ein Bestandteil eines erforderlichen MAC-Services eines WLAN-Standards. Vorteilhafterweise können durch die Verwendung eines Probe Request bzw. Beacons handelsübliche Hardwarekomponenten verwendet werden. Es sind somit vorteilhafterweise keine hardware- und softwareseitigen Erweiterungen in dem Nutzerendgerät erforderlich.
  • Es versteht sich, dass eine Ladestation über zwei (oder mehr) Kommunikationsmodule verfügen kann, um ein Probe-Request-Signal und ein Beacon-Signal empfangen zu können.
  • Darüber hinaus kann, gemäß einer weiteren Ausführungsform des anmeldungsgemäßen Verfahrens, das Verfahren ferner umfassen:
    • - Prüfen, vor einem Durchführen eines Ladevorgangsfreigabeprozesses, der Signalstärke eines empfangenen Broadcast-Kommunikationssignals,
    • - wobei der Ladevorgangsfreigabeprozess nur durchgeführt wird, wenn die geprüfte Signalstärke in einem zulässigen Signalstärkebereich liegt.
  • Insbesondere kann das Prüfen der Signalstärke von einer Initiierung des Abgleichs einer der empfangenen MAC-Adresse und mindestens einer gespeicherten registrierten MAC-Adresse erfolgen. Die Initiierung kann nur dann durchgeführt werden, wenn die detektierte Signalstärke in einem (vorbestimmten) zulässigen Signalstärkebereich liegt, beispielsweise einen bestimmten Grenzwert übersteigt. Hierdurch kann das Risiko reduziert werden, dass sich ein Nutzer mit seinem mobilen Nutzerendgerät nur zufällig in Reichweite des Kommunikationsmoduls der Ladestation befindet, ohne jedoch tatsächlich einen Ladevorgang durchführen zu wollen.
  • Vor dem Durchführen eines Ladevorgangsfreigabeprozesses kann insbesondere die (Nutz-) Signalstärke des von der Ladestation empfangenen Broadcast-Kommunikationssignals überprüft werden, und wenn diese (Nutz-)Signalstärke unter einem bestimmten Grenzwert (bzw. in einem unzulässigen Bereich) liegt, wird vorzugsweise ein Ladevorgangsfreigabeprozess nicht initiiert. Der Vorteil liegt insbesondere darin, dass zufällig empfangene Broadcast-Kommunikationssignale verworfen werden können und somit keine Ressourcen beanspruchen. Ein Grenzwert zur Definition des zulässigen Signalbereichs (bzw. des unzulässigen Signalbereichs) für die (Nutz-)Signalstärke kann insbesondere bei -50 dBm (d.h., sehr guter Empfang) oder bei -70 dBm (d.h., akzeptabler Empfang) liegen. Sofern die (Nutz-)Signalstärke sich über diesem bestimmten Grenzwert (und damit im zulässigen Bereich) (z.B. über -70 dBm), insbesondere über -50dBm, befindet, muss sich das mobile Nutzerendgerät des Nutzers in ausreichender Nähe zur Ladestation befinden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des anmeldungsgemäßen Verfahrens kann das Verfahren ferner umfassen:
    • - Prüfen, vor einem Durchführen eines Ladevorgangsfreigabeprozesses, in einem weiteren Prüfschritt, ob die in dem aktuell empfangenen Broadcast-Kommunikationssignal enthaltene MAC-Adresse eine MAC-Adresse ist, die bereits während einer bestimmten vergangenen Zeitdauer vor dem Empfangszeitpunkt des aktuellen Broadcast-Kommunikationssignals durch ein weiteres Broadcast-Kommunikationssignal empfangen wurde, und
    • - wobei der Ladevorgangsfreigabeprozess abhängig von dem Prüfergebnis des weiteren Prüfschritts durchgeführt wird.
  • Um insbesondere in einer bestimmten Zeitdauer unnötige (wiederholende) Durchführungen von Ladevorgangsfreigabeprozessen für die gleiche MAC-Adresse zumindest zu reduzieren, kann zunächst geprüft werden, ob die in dem aktuell empfangenen Broadcast-Kommunikationssignal enthaltene MAC-Adresse eine MAC-Adresse ist, die bereits während einer bestimmten vergangenen Zeitdauer vor dem Empfangszeitpunkt des augenblicklich empfangenen Broadcast-Kommunikationssignals empfangen wurde. Sofern ein Broadcast-Kommunikationssignal des Nutzerendgeräts bereits empfangen wurde und beispielsweise die Überprüfung der im Broadcast-Kommunikationssignal enthaltenen MAC-Adresse im Rahmen eines Ladevorgangsfreigabeprozesses ein negatives Ergebnis hatte (d.h. keine Ladeberechtigung vorliegt), kann das erneut empfangene Broadcast-Kommunikationssignal (mit dieser MAC-Adresse) verworfen werden. Eine weitere Bearbeitung des Broadcast-Kommunikationssignals ist in diesem Fall nicht notwendig. Wenn sich beispielsweise eine Ladestation in der Nähe eines Geschäfts (z.B. Friseur-Salon oder Arztpraxis) oder dergleichen befindet und sich weitere mobile Nutzerendgeräte von Dritten somit in der Nähe des Ladestation über einen längeren Zeitabschnitt aufhalten können, so müssen die MAC-Adressen der Nutzerendgeräte der Dritten nicht ständig (erneut) im Rahmen eines Ladevorgangsfreigabeprozesses geprüft werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des anmeldungsgemäßen Verfahrens kann nach einer (zuvor beschrieben) Detektion einer Korrespondenz zwischen der empfangenen MAC-Adresse und einer gespeicherten registrierten MAC-Adresse durch eine Nutzerschnittstelle eine bestimmte Nutzereingabeaufforderung angezeigt werden. Die Nutzerschnittstelle (z.B. ein (berührungssensitives) Display) kann insbesondere eine Nutzerschnittstelle der Ladestation sein. Auch kann es sich um eine Nutzerschnittstelle des mobilen Nutzerendgeräts handeln. Der Ladevorgang kann erst bei einer erfolgreichen Nutzereingabe entsprechend der Nutzereingabeaufforderung freigegeben werden.
  • Vor der tatsächlichen Freigabe des Ladevorgangs kann insbesondere eine Aktion des Nutzers an der gewünschten Ladestation erwartet werden. Beispielsweise kann auf einem Touchdisplay (oder einer anderen Nutzerschnittstelle) der gewünschten Ladestation eine PIN oder ein Passwort des Nutzers angefordert werden, welches nach einer Eingabe insbesondere überprüft werden kann. Die PIN-Eingabe kann auch über die gleichen Nutzerschnittstelle oder eine weitere Nutzerschnittstelle (z.B. ein Tastenfeld der Ladestation) erfolgen. Zur PIN- bzw. Passworteingabe kann zusätzlich der Name bzw. eine gewünschte Bezeichnung des Nutzers auf einem Display (Touchdisplay) angezeigt werden, so dass der Nutzer weiß, dass die vorab durchgeführte Authentifizierung des Nutzerendgeräts positiv war.
  • Durch diesen zusätzlichen Schritt kann insbesondere die Gefahr reduziert werden, dass ein Dritter mit einer vorgetäuschten MAC-Adresse eines Nutzers einen Ladevorgang einleiten kann. Durch diesen zusätzlichen (optionalen) Schritt wird vorteilhafterweise ein Risiko eines solchen „Identitätsklau“ reduziert. Die Sicherheit kann erhöht werden.
  • Ein weiterer Aspekt der Anmeldung ist eine Ladestation zum Laden von Elektrofahrzeugen. Die Ladestation umfasst mindestens ein Kommunikationsmodul, eingerichtet zum Empfangen eines Broadcast-Kommunikationssignals, enthaltend eine MAC-Adresse eines mobilen Nutzerendgeräts, von dem das Broadcast-Kommunikationssignal ausgesendet wird. Die Ladestation umfasst mindestens ein Freigabemodul, eingerichtet zum Durchführen eines Ladevorgangsfreigabeprozesses zum Freigeben eines Ladevorgangs an der Ladestation zum Laden eines Elektrofahrzeugs, basierend auf der empfangenen MAC-Adresse und mindestens einer registrierten MAC-Adresse.
  • Die Ladestation, die insbesondere zuvor bereits beschrieben wurde, kann vorzugsweise entsprechend dem zuvor beschriebenen Verfahren betrieben werden.
  • Ein noch weiterer Aspekt der Anmeldung ist ein Ladesystem. Das Ladesystem umfasst mindestens eine zuvor beschriebene Ladestation. Insbesondere kann das Ladesystem eine Mehrzahl von Ladestationen umfassen. Das Ladesystem umfasst mindestens ein Backendsystem, welches kommunikativ mit der (mindestens einen) Ladestation verbindbar ist.
  • Insbesondere kann das Ladesystem entsprechend dem zuvor beschriebenen Verfahren betrieben werden.
  • Zur Durchführung des Verfahrens kann die Ladestation und/oder das Backendsystem geeignete Software und/oder Hardware umfassen. Es sei insbesondere angemerkt, dass anmeldungsgemäße Elemente, Module etc. aus Hardwarekomponenten (z.B. Prozessoren, Schnittstellen, Speichermitteln etc.) und/oder Softwarekomponenten (z.B. durch einen Prozessor ausführbarer Code) gebildet sein können.
  • Die Merkmale der Verfahren, Ladestationen und Ladesysteme sind frei miteinander kombinierbar. Insbesondere können Merkmale der Beschreibung und/oder der abhängigen Ansprüche, auch unter vollständiger oder teilweiser Umgehung von Merkmalen der unabhängigen Ansprüche, in Alleinstellung oder frei miteinander kombiniert eigenständig erfinderisch sein.
  • Es gibt nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, das anmeldungsgemäße Verfahren, die anmeldungsgemäße Ladestation und das anmeldungsgemäße Ladesystem auszugestalten und weiterzuentwickeln. Hierzu sei einerseits verwiesen auf die den unabhängigen Patentansprüchen nachgeordneten Patentansprüche, andererseits auf die Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung. In der Zeichnung zeigt:
    • 1 ein Diagramm eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens gemäß der vorliegenden Anmeldung,
    • 2 ein Diagramm eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Verfahrens gemäß der vorliegenden Anmeldung, und
    • 3 eine schematische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines Ladesystems gemäß der vorliegenden Anmeldung mit einem Ausführungsbeispiel einer Ladestation gemäß der vorliegenden Anmeldung.
  • Die 1 zeigt ein Diagramm eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens gemäß der vorliegenden Anmeldung.
  • In einem ersten Schritt 101 wird durch ein Kommunikationsmodul einer Ladestation ein Broadcast-Kommunikationssignal (z.B. ein Probe Request Signal), das von einem mobilen Nutzerendgerät ausgesendet wird, empfangen. Das Broadcast-Kommunikationssignal enthält eine MAC-Adresse des aussendenden mobilen Nutzerendgeräts. Die MAC-Adresse kann insbesondere extrahiert und z.B. einem Freigabemodul zur weiteren Bearbeitung zur Verfügung gestellt werden.
  • In einem nächsten Schritt 102 wird ein Ladevorgangsfreigabeprozess zum Freigeben eines Ladevorgangs an der Ladestation (welche das Broadcast-Kommunikationssignal empfangen hat) zum Laden eines Elektrofahrzeugs durchgeführt, basierend auf der empfangenen MAC-Adresse und mindestens einer registrierten MAC-Adresse.
  • Das Durchführen umfasst insbesondere (zumindest) das Initiieren des Ladevorgangsfreigabeprozesses, also insbesondere eines Authentifizierungsvorgangs, durch ein Freigabemodul der Ladestation. Insbesondere kann die empfangene MAC-Adresse mit gespeicherten MAC-Adressen von ladungsberechtigten (registrierten) Nutzern durchgeführt werden. Entspricht die empfangene MAC-Adresse einer der gespeicherten MAC-Adressen (d.h. positives Authentifizierungsergebnis liegt vor), kann ein Ladevorgang freigeben werden. In einem weiteren Schritt kann dann die Batterie des Elektrofahrzeugs geladen werden. Entspricht die empfangene MAC-Adresse keiner der gespeicherten MAC-Adressen (d.h. negatives Authentifizierungsergebnis liegt vor), kann ein Ladevorgang blockiert werden.
  • Der beschriebene Ladevorgangsfreigabeprozess kann zumindest teilweise durch die Ladstation und/oder zumindest teilweise durch ein mit der Ladestation kommunikativ verbundenes Backensystem durchgeführt werden.
  • Die 2 zeigt ein Diagramm eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Verfahrens gemäß der vorliegenden Anmeldung.
  • In einem ersten (optionalen) Schritt 201 kann eine Ladestation mindestens eine MAC-Adresse von einem ladeberechtigten Nutzer empfangen. Insbesondere kann die MAC-Adresse von einem Backendsystem empfangen werden.
  • Beispielsweise kann das Backendsystem eine von einem Nutzerendgerät eines Nutzers ausgesendete Ladeanfrage, wie eine Reservierungsanfrage für die genannte Ladestation, erhalten bzw. empfangen haben. Daraufhin kann das Backensystem die dem Nutzer des Nutzerendgeräts zugeordneten MAC-Adresse (die auch beispielsweise in der Ladeanfrage enthalten sein kann oder die aus einer in der Anfrage enthaltenen Beziehung zu der MAC-Adresse abgeleitet werden kann) an die genannte Ladestation senden, insbesondere die durch den Nutzer reservierte Ladestation. Die mindestens eine empfangene MAC-Adresse kann von der Ladestation dann in einem Datenspeicher der Ladestation (temporär) gespeichert werden.
  • In einem nächsten Schritt 202 kann die Ladestation (entsprechend Schritt 101) ein Broadcast-Kommunikationssignal (z.B. ein Probe Request Signal gemäß einem IEEE-WLAN Standard) von einem mobilen Nutzerendgerät empfangen, das sich in Reichweite des Kommunikationsmoduls der Ladestation befindet.
  • In einem (optionalen) Schritt 203 kann die Signalstärke des empfangenen Broadcast-Kommunikationssignals überprüft werden. Liegt die Signalstärke in einem zulässigen (vorbestimmten) Signalstärkebereich, wird also beispielsweise ein bestimmter Signalstärkegrenzwert überschritten, kann mit Schritt 204 fortgefahren werden. Ansonsten kann das Verfahren abgebrochen und mit Schritt 202 bei Empfang eines nächsten Broadcast-Kommunikationssignals fortgesetzt werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann in dem (optionalen) Schritt 203 geprüft werden, ob ein Broadcast-Kommunikationssignal eines bestimmten Nutzerendgeräts bereits innerhalb von x h (z.B. vor 30 min) vor dem aktuellen Broadcast-Kommunikationssignal empfangen wurde und beispielsweise die Überprüfung der im vorherigen Broadcast-Kommunikationssignal enthaltenen MAC-Adresse im Rahmen eines Ladevorgangsfreigabeprozesses (Schritt 204) ein negatives Ergebnis hatte (d.h. keine Ladeberechtigung vorliegt). Wenn das der Fall ist, kann das erneut empfangene Broadcast-Kommunikationssignal (mit dieser MAC-Adresse) verworfen und das Verfahren entsprechend den vorherigen Ausführungen abgebrochen werden. Ansonsten kann das Verfahren mit Schritt 204 fortgesetzt werden.
  • In Schritt 204 kann (entsprechend Schritt 102) ein Ladevorgangsfreigabeprozess zum Freigeben eines Ladevorgangs an der Ladestation (welche das Broadcast-Kommunikationssignal empfangen hat) zum Laden eines Elektrofahrzeugs durchgeführt werden, basierend auf der empfangenen MAC-Adresse und mindestens einer registrierten MAC-Adresse, beispielsweise der mindestens einen in dem Datenspeicher der Ladestation (temporär) gespeicherten MAC-Adresse.
  • Bei anderen Varianten der Anmeldung können in dem Datenspeicher weitere registrierte MAC-Adresse gespeichert sein und/oder der Datenspeicher im Backensystem angeordnet sein. Ist das Authentifizierungsergebnis positiv, kann das Verfahren mit Schritt 205 fortgesetzt werden. Bei einem negativen Authentifizierungsergebnis kann das Verfahren abgebrochen werden.
  • In dem (optionalen) Schritt 205 kann durch eine Nutzerschnittstelle (z.B. Touchdisplay) eine bestimmte Nutzereingabeaufforderung (Aufforderung zur Eingaben von z.B. einer PIN oder dergleichen) angezeigt werden. Der Ladevorgang kann erst bei einer erfolgreichen Nutzereingabe (z.B. nach einer Eingabe der PIN und einer positiven Überprüfung der PIN (also wenn die eingegebene PIN der PIN entspricht, die der registrierten MAC-Adresse (eindeutig) zugeordnet ist)) entsprechend der Nutzereingabeaufforderung freigegeben werden.
  • Dann kann der Ladevorgang in Schritt 206 durchgeführt werden. Wenn die Eingabe nicht erfolgt oder die Überprüfung der PIN (oder dergleichen) negativ ist, kann das Verfahren abgebrochen werden.
  • Es versteht sich, dass zumindest zwei Schritte des beschriebenen Verfahrens zumindest teilweise parallel durchgeführt werden.
  • Die 3 zeigt eine schematische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines Ladesystems 300 gemäß der vorliegenden Anmeldung mit einem Ausführungsbeispiel einer Ladestation 302 gemäß der vorliegenden Anmeldung. Die Ladestation 302 und/oder das Ladesystem 300 kann insbesondere entsprechend dem zuvor beschriebenen Verfahren (vgl. 1 und 2) betrieben werden, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die Ausführungen zu den 1 und 2 (ergänzend) verwiesen wird.
  • Das Ladesystem 300 umfasst mindestens eine Ladestation 302 (z.B. in Form einer Ladesäule), vorzugsweise eine Vielzahl von Ladestationen 302. Ferner umfasst das Ladesystem 300 mindestens ein Backendsystem 332, beispielsweise in Form von einem oder mehreren Server/n.
  • Die Ladestation 302 ist elektrisch an eine Stromquelle 322, vorliegend in Form eines elektrischen Verteilnetzes 322, angeschlossen.
  • Die Ladestation 302 umfasst mindestens einen Ladepunkt 304. Der Ladepunkt 304 kann insbesondere durch einen Ladeanschluss gebildet sein, der eigerichtet ist, um ein Elektrofahrzeug 310 über ein Ladekabel 308 zu laden (oder zu entladen). Die Ladestation 302 umfasst ein Gehäuse, in dem eine Ladevorrichtung 320 (z.B. die Ladetechnik, die mit dem Ladeanschluss 304 gekoppelt ist) integriert sein kann.
  • Die Ladestation 302 kann über mindestens eine Kommunikationseinrichtung 328 (z.B. umfassend Antenne, Controller etc.) verfügen, die eingerichtet ist mit einer weiteren (nicht gezeigten) Kommunikationseinrichtung (z.B. umfassend Antenne, Controller etc.) des Backendsystems 332 bidirektionale Daten über ein (drahtlose und/oder drahtgebundene) Kommunikationsnetz 330 auszutauschen.
  • Die Ladestation 302 weist ferner ein Kommunikationsmodul 306 auf. Das Kommunikationsmodul 306 kann insbesondere auf einer drahtlosbasierten Technologie basieren, beispielsweise die WLAN-Technologie oder, 5G-Technologie (oder eine ähnliche Technologie), Bluetooth-Technologie etc. Es versteht sich, dass eine Ladestation 302 zwei oder mehr unterschiedliche Kommunikationsmodule aufweisen kann. Vorzugsweise kann das mindestens eine Kommunikationsmodul 306 ein WLAN-Kommunikationsmodul oder ein 5G- Kommunikationsmodul sein. Das Kommunikationsmodul 306 ist eingerichtet zum Empfangen eines Broadcast-Kommunikationssignals (über einen drahtlosen Kanal 318), enthaltend eine MAC-Adresse eines mobilen Nutzerendgeräts 312.1, 312.2, von dem das Broadcast-Kommunikationssignal ausgesendet wird. Beispielhaft sind als mögliche mobile Nutzerendgeräte vorliegend ein Smartphone 312.1 und ein Bordsystem 312.2 des Elektrofahrzeugs 310 dargestellt.
  • Jedes mobile Nutzerendgeräts 312.1, 312.2 verfügt über mindestens ein Kommunikationsmodul 314, welches eingerichtet ist zum (regelmäßigen) Aussenden des Broadcast-Kommunikationssignals (im bestimmungsgemäßen Betrieb). Beispielsweise kann ein WLAN- Kommunikationsmodul 314 (regelmäßig) ein Probe-Request-Signal aussenden, um in der Reichweite des Nutzerendgeräts 312.1, 312.2 befindliche Access-Points bzw. WLAN-Netz aufzufinden.
  • Die dargestellte Ladestation 302 verfügt ferner über einen Datenspeicher 326, der insbesondere zum (zumindest temporären) Speichern von MAC-Adressen von registrierten Nutzern eingerichtet ist. Zudem ist in der Ladestation 302 ein Freigabemodul 324 angeordnet, eingerichtet zum Durchführen eines Ladevorgangsfreigabeprozesses (also zumindest zum Initiieren des Ladevorgangsfreigabeprozesses) zum Freigeben eines Ladevorgangs an der Ladestation 302 zum Laden des Elektrofahrzeugs 310, basierend auf der empfangenen MAC-Adresse und mindestens einer registrierten MAC-Adresse, die beispielsweise in dem Datenspeicher 326 und/oder einem Datenspeicher 336 des Backendsystems 332 gespeichert ist. Vorzugsweise sind eine Vielzahl von registrierten MAC-Adresse in dem mindestens einen Datenspeicher 326, 336 gespeichert.
  • Das Backendsystem kann (optional) über ein Authentifizierungsmodul 334 verfügen, eingerichtet zum Durchführen des zuvor beschrieben Authentifizierungsvorgangs. Wie beschrieben wurde, kann dieser auch durch das Freigabemodul 324 durchgeführt werden. Es versteht sich, dass beispielsweise die Ladestation 302 weitere Module zur Durchführung der Schritte 203 und/oder 205 umfassen kann.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Starten eines Ladevorgangs an einer Ladestation (302) zum Laden eines Elektrofahrzeugs (310), umfassend: - Empfangen, durch ein Kommunikationsmodul (306) der Ladestation (302), eines Broadcast-Kommunikationssignals, enthaltend eine MAC-Adresse eines mobilen Nutzerendgeräts (312.1, 312.2), von dem das Broadcast-Kommunikationssignal ausgesendet wird, - Durchführen eines Ladevorgangsfreigabeprozesses zum Freigeben eines Ladevorgangs an der Ladestation (302) zum Laden des Elektrofahrzeugs (310), basierend auf der empfangenen MAC-Adresse und mindestens einer registrierten MAC-Adresse.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass - das Durchführen des Ladevorgangsfreigabeprozesses das Vergleichen der empfangenen MAC-Adresse mit einer Mehrzahl von in einem Datenspeicher (326, 336) gespeicherten registrierten MAC-Adressen umfasst, - wobei ein Ladevorgang bei Detektion einer Korrespondenz zwischen der empfangenen MAC-Adresse und einer gespeicherten registrierten MAC-Adresse freigegeben wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass - der Datenspeicher (326) in der Ladestation (302) angeordnet ist, und - das Durchführen des Ladevorgangsfreigabeprozesses durch ein in der Ladestation (302) angeordnetes Freigabemodul (324) erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren ferner umfasst: - Empfangen von mindestens einer registrierten MAC-Adresse von einem Backendsystem (332), und - Speichern der empfangenen MAC-Adresse in dem Datenspeicher (326), - wobei insbesondere das Aussenden der mindestens einen registrierten MAC-Adresse durch das Backendsystem (332) auf einer durch das Backendsystem (332) erhaltenen Ladeanfrage basiert, enthaltend eine Beziehung zu mindestens einer registrierten MAC-Adresse.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - das Broadcast-Kommunikationssignal ein Probe-Request-Signal ist, oder - das Broadcast-Kommunikationssignal ein Beacon-Signal ist.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren ferner umfasst: - Prüfen, vor einem Durchführen eines Ladevorgangsfreigabeprozesses, der Signalstärke eines empfangenen Broadcast-Kommunikationssignals, - wobei der Ladevorgangsfreigabeprozess nur durchgeführt wird, wenn die geprüfte Signalstärke in einem zulässigen Signalstärkebereich liegt.
  7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren ferner umfasst: - Prüfen, vor einem Durchführen eines Ladevorgangsfreigabeprozesses, in einem weiteren Prüfschritt, ob die in dem aktuell empfangenen Broadcast-Kommunikationssignal enthaltene MAC-Adresse eine MAC-Adresse ist, die bereits während einer bestimmten vergangenen Zeitdauer vor dem Empfangszeitpunkt des aktuellen Broadcast-Kommunikationssignals durch ein weiteres Broadcast-Kommunikationssignal empfangen wurde, und - wobei der Ladevorgangsfreigabeprozess abhängig von dem Prüfergebnis des weiteren Prüfschritts durchgeführt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - nach einer Detektion einer Korrespondenz zwischen der empfangenen MAC-Adresse und einer gespeicherten registrierten MAC-Adresse durch eine Nutzerschnittstelle eine bestimmte Nutzereingabeaufforderung angezeigt wird, und - der Ladevorgang erst bei einer erfolgreichen Nutzereingabe entsprechend der Nutzereingabeaufforderung freigegeben wird.
  9. Ladestation (302) zum Laden von Elektrofahrzeugen (310), umfassend: - mindestens ein Kommunikationsmodul (306), eingerichtet zum Empfangen eines Broadcast-Kommunikationssignals, enthaltend eine MAC-Adresse eines mobilen Nutzerendgeräts (312.1, 312.2), von dem das Broadcast-Kommunikationssignal ausgesendet wird, - mindestens ein Freigabemodul (324), eingerichtet zum Durchführen eines Ladevorgangsfreigabeprozesses zum Freigeben eines Ladevorgangs an der Ladestation (302) zum Laden eines Elektrofahrzeugs (310), basierend auf der empfangenen MAC-Adresse und mindestens einer registrierten MAC-Adresse.
  10. Ladesystem (300), umfassend: - mindestens eine Ladestation (302) nach Anspruch 9, und - mindestens ein Backendsystem (332), welches kommunikativ mit der Ladestation (302) verbindbar ist.
DE102019111273.7A 2019-05-02 2019-05-02 Verfahren zum Starten eines Ladevorgangs an einer Ladestation Pending DE102019111273A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019111273.7A DE102019111273A1 (de) 2019-05-02 2019-05-02 Verfahren zum Starten eines Ladevorgangs an einer Ladestation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019111273.7A DE102019111273A1 (de) 2019-05-02 2019-05-02 Verfahren zum Starten eines Ladevorgangs an einer Ladestation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019111273A1 true DE102019111273A1 (de) 2020-11-05

Family

ID=72839416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019111273.7A Pending DE102019111273A1 (de) 2019-05-02 2019-05-02 Verfahren zum Starten eines Ladevorgangs an einer Ladestation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019111273A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130043306A1 (en) * 2011-08-19 2013-02-21 General Electric Company Systems and Methods for Accessing Charging Capabilities of Electric Vehicle Charging Stations
US8421592B1 (en) * 2008-10-15 2013-04-16 Sprint Communications Company L.P. Mediation of electric vehicle charging by wireless network provider
US20140258457A1 (en) * 2013-03-08 2014-09-11 Kt Corporation Providing multimedia contents to user equipment associated with electric vehicle
WO2018081321A1 (en) * 2016-10-26 2018-05-03 The Regents Of The University Of California Automated ev charging station identification process with mobile phones and other automation processes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8421592B1 (en) * 2008-10-15 2013-04-16 Sprint Communications Company L.P. Mediation of electric vehicle charging by wireless network provider
US20130043306A1 (en) * 2011-08-19 2013-02-21 General Electric Company Systems and Methods for Accessing Charging Capabilities of Electric Vehicle Charging Stations
US20140258457A1 (en) * 2013-03-08 2014-09-11 Kt Corporation Providing multimedia contents to user equipment associated with electric vehicle
WO2018081321A1 (en) * 2016-10-26 2018-05-03 The Regents Of The University Of California Automated ev charging station identification process with mobile phones and other automation processes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3609732B1 (de) Steuerungsvorrichtung und verfahren zur steuerung einer ladesäule
EP3615371B1 (de) Verfahren zur zweistufigen autorisierung eines ladevorgangs an einer ladesäule
EP2861451B1 (de) Ladestation mit nahfeldkommunikationsverbindung
DE102010015748A1 (de) Fahrzeugaufladungsautorisierung
WO2020164909A1 (de) Verfahren zum betreiben eines ladesystems
DE102019104498A1 (de) Ausführung des ladesitzungswechsels basierend auf der ladepriorität
DE102018130407A1 (de) Systeme, vorrichtungen und verfahren zum entriegeln von fahrzeugen
DE102015016320A1 (de) Verfahren zur Verwaltung zumindest eines Parkplatzes
DE102012106499B4 (de) Verfahren und System zur Authentifizierung an Ladestationen
EP3708413A1 (de) Verfahren zum starten eines ladevorgangs an einer ladestation
DE112017008215T5 (de) Modulares Aufladesystem und Verfahren zum automatischen Aufladen von Elektrofahrzeugen
DE102021112089A1 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren
WO2020187610A1 (de) Ladestation zum laden von elektrofahrzeugen
DE102019111273A1 (de) Verfahren zum Starten eines Ladevorgangs an einer Ladestation
EP3626514B1 (de) Ladestation
DE102018201672A1 (de) Verfahren und System zum Nachweis eines Ladevertrags eines Benutzers zum Freigeben eines Ladevorgangs zum Laden eines Elektrofahrzeugs an einer Ladeinfrastruktur
EP2371612A1 (de) Ladesystem mit einer Stromtankstelle und Verfahren zur Interaktion zwischen Stromtankstelle und Nutzer
DE102021130547A1 (de) Automatisiertes von einem fahrzeug gestartetes servicesystem
EP4072180A1 (de) Verfahren zur autorisierung eines ladevorgangs an einem ladepunkt
WO2020164815A1 (de) Verfahren zum betreiben eines ladesystems
DE102018125274A1 (de) System, Ladestation und Mobilgerät sowie ein Verfahren zum Zuordnen einer Ladestation zu einem Mobilgerät
DE102013006927A1 (de) Kommunikationssystem und Verfahren zur Aktivierung eines Kommunikationskanals zu einem Fortbewegungsmittel
EP3921203A1 (de) Ladesystem zum laden von elektrofahrzeugen
US20230373342A1 (en) Charge support system and charge support method
DE102015225448A1 (de) Verfahren zum kontaktlosen Laden einer Batterie in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: GOTTSCHALD PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: COMPLEO CHARGING TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INNOGY EMOBILITY SOLUTIONS GMBH, 44139 DORTMUND, DE